DE9403596U1 - Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur - Google Patents

Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur

Info

Publication number
DE9403596U1
DE9403596U1 DE9403596U DE9403596U DE9403596U1 DE 9403596 U1 DE9403596 U1 DE 9403596U1 DE 9403596 U DE9403596 U DE 9403596U DE 9403596 U DE9403596 U DE 9403596U DE 9403596 U1 DE9403596 U1 DE 9403596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
materials
organophilic
bentonites
hydraulically hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403596U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Materials AG
Original Assignee
Heidelberger Zement AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Zement AG filed Critical Heidelberger Zement AG
Priority to DE9403596U priority Critical patent/DE9403596U1/de
Publication of DE9403596U1 publication Critical patent/DE9403596U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische, Schadstoffresistente Masse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur mit einem Gehalt an einem Tonmineralgemisch, Zement und Zusätzen.
Es ist bekannt, daß ein Eindringen von Schadstoffen in Böden, besonders wenn diese sandig und flüssigkeitsdurchlässig sind, das Grundwasser verunreinigen und damit zu einer Gefährdung der Trinkwasserversorgung führen kann.
Besonders groß ist die Gefahr der Grundwasserverunreinigung durch schwer wasserlösliche Stoffe, z. B. PAK, die bis auf die Sohle des Grundwassers absinken, sowie durch wasserlösliche Substanzen, z. B. Phenole, die sich beim Eindringen in das Grundwasser sofort lösen und zu hohen Schadstoffkonzentrationen führen und wässrige Lösungen von Schadstoffen.
Die technischen und wirtschaftlichen Mängel der bisher üblichen Sanierungsmaßnahmen - z. B. Abtragen von Bodenschichten, Absenken des Grundwassers durch Einbringen von Barrieren in den Boden und Abpumpen der Schadstoff lösungen - und ihre Risiken haben zur Entwicklung verschiedener Methoden geführt, die überwiegend auf einer Immobilisierung der Schadstoffe beruhen. Zu diesen Methoden gehören z. B. die sogenannte "Mikroeinkapselung", d. h. die Injektion von Verfestigungs- und Abdichtungsmitteln in den Schadstoffbereich, um die Schadstoffe an Ort und Stelle zu immobilisieren, als auch die "Makroeinkapselung", bei der eine Umschließung des Schadstoffbereichs mit einer bentonit- oder tonhaltigen vertikalen Abdichtung (Dichtwand) erfolgt,
ItIl · f~· * · ·
die ihrerseits unten in die Sohle des Grundwasserleiters, gewöhnlich eine dichte Tonschicht einbindet.
Nachteilig bei den o. g. Verfahren ist, daß beide Verfahren zur Immobilisierung der Schadstoffe Injektionsmittel bzw. Dichtwandmassen verwenden, die zwar gegen Wasser ausreichend abdichten, aber gegenüber wäßrigen Schadstoff lösungen keine ausreichende abdichtende Wirkung und eine ungenügende Beständigkeit zeigen.
In der PCT WO 83/011204 wird ein Verfahren zur Lagerung von organisch belasteten Materialien beschrieben, welche zur Adsorption in einem organophilen Bentonit (Organoclay) eingebunden werden,. Dazu wird ein organophiler Bentonit benutzt, um flüssiges oder festes schadstoffbelastetes organisches Material zu binden.
Nachteilig ist dabei, daß der ganze Müllkörper mit organischem Bentonit versetzt oder Sickerwasser durch einen Filterkörper aus organophilem Bentonit gepumpt werden muß bzw. es ist zur Deponieabdichtung eine Lage aus reinem organophilem Bentonit erforderlich. Ein derartiges Beseitigungsverfahren ist durch den hohen Anteil an organophilem Bentonit kostenaufwendig und somit unwirtschaftlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in Materialien befindlichen Schadstoffe organischer Natur durch Mikroeinkapselung zu immobilisieren und für diese als Mikroeinkapselung bezeichnete Umschließung des zu behandelnden Materials eine kostensparende Masse bereitzustellen, die nach dem Abbinden das Austreten der
Schadstoffe aus dem entstandenen Gefüge und ihr Eindringen in das Grundwasser anhaltend verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche zeigen weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß mittels der erfindungsgemäßen Masse Abfallstoffe, die insbesondere die Wasserwirtschaft umweltschädlich belasten, in eine kompakt verfestigte, praktisch wasserundurchlässige Masse übergeführt werden.
Zwingende Voraussetzung für die Retentionswirkung ist die homogene Verteilung im Gefüge. Organophile Bentonite mit vollständiger (100 %) Belegung neigen in hydrophiler Umgebung zum Agglomerieren. Durch eine nur teilweise organophile Belegung weisen die Bentonite auch noch hydrophile Eigenschaften auf, die eine gleichmäßige Verteilung ermöglichen. Die Minderbelegung ist in den Vorgaben für die Schadstoff-Bentonit-Verhältnisse berücksichtigt.
Aus dieser Masse sind die darin enthaltenen Schadstoffe, wie aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, in einer Masse eingebunden, so daß diese Masse auf jeder geordneten Deponie abgelagert werden kann. Darüberhinaus können solche Massen zum Wiedereinbau vor Ort z.B. als hydraulisch gebundene Tragschicht verwendet werden. Die Deponien können schließlich mit natürlichem Bodenmaterial überdeckt werden, so daß die neu gewonnenen Flächen für jede beliebige Nutzung wieder zur Verfügung stehen, wobei die Dosierung der erfindungsgemäßen Verfestigungsmasse Schadstoff- sowie materialspezifisch ist.
■ ·
-:4 -J
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Teerstraßenaufbruch kann Phenole und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) als umweltrelevante Bestandteile enthalten. Derzeit liegt ein allgemein anerkanntes Prüfverfahren für die Eluierbarkeit von körnigen Festkörpern vor, nämlich ein Schüttelverfahren für die Elution von Schlämmen und Sedimenten nach DIN 38414, Teil 4 (DEV S/4). Als Verfahren zur Beurteilung des Elutionsverhaltens des mit der erfindungsgemäßen Masse verfestigten Teergranulats wurden die Vorschriften der TA-Abfall, Anhang H vom 12.03.1991 angewandt. Für die Untersuchungen stand ein teerhaltiger Straßenaufbruch zur Verfügung, mit einem Eluatwert von 175 pg/1 bei einer Konzentration der PAK von 1,6 g/kg TS(EPA) bzw. 0,73 g/kg TS (TVO).
Die Richtwerte für den Wiedereinbau, projektspezifisch und von der verantwortlichen Behörde festgelegt, lagen für PAK im Eluat bei < 3,0 yg/1
für Phenolindex im Eluat bei < 100 Mg/1. Das mit 7-Gew.-% der erfindungsgemäßen Masse verfestigte Material, mit einem Gehalt von 5 Gew.-% an organophilen Bentoniten ergab für PAK im Eluat eine Konzentration von < 2 ug/1 und für den Phenolindex im Eluat eine von 18 ug/1.
Beispiel 2
Zur Verfügung stand ein mit PAK kontaminierter Boden, krümmeliger Struktur, mit einer Konzentration an PAK von 200 mg/kg TS und einen Eluatwert von 200 ug/1 (EPA). Dieser mit der erfindungsgemäßen Masse behandelte Boden sollte an der gleichen Lokalität wieder eingebaut werden.
4 JB 1*
Die Eluat-Richtwerte für den Wiedereinbau'waren auf < 0,15 Mg/1 begrenzt.
Diese Richtwerte entsprechen den Orientierungswerten für die Beurteilung von Altlasten und Schadensfällen des Umweltministeriums Baden-Württemberg.
Das mit 40 Gew.-% der erfindungsgemäßen Masse verfestigte Material mit einem Gehalt von 3 Gew.-% an organophilem Bentonit ergab eine Reduzierung des PAK-Wertes bis auf eine Konzentration unterhalb der Nachweisgrenze (< 0,1 ug/1). Ein zum Vergleich durchgeführter Versuch mit einer Verfestigungsmasse ohne Organobentonit führte zu einem PAK-Eluatwert von 16 &mgr;g/1.
Das mit der erfindungsgemäßen Masse verfestigte Material wies eine Druckfestigkeit von 7,1 N/mm2 (Beispiel 1) bzw. 6,4 N/mm2 (Beispiel 2) auf.
Die Druckfestigkeit befand sich somit innerhalb des angeforderten Festigkeitsbereichs von 6-8 N/mmz (Beispiel 1) bzw. deutlich über der Mindestanforderung von 6 N/mm2 (Beispiel 2).

Claims (6)

Betr.: 6 94 03 596.2 Mannheim, den 10. März 1994 A nsprüche
1. Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmasse eine Mischung der nachstehenden Zusammensetzung ist
a) organophile Bentonite 0,1 bis 10,0 Gew.-%,
b) hydraulisch erhärtende Bindemittel 49,9 bis 99,7 Gew.-%,
c) Füllstoffe 49,9 bis 0,1 Gew.-%,
d) hydrophobierende Zusätze 0 bis 5,0 Gew.-% und
e) verflüssigende Zusätze 0 bis 5,0 Gew.-%,
wobei der Anteil an Komponente a) zu dem Anteil an Schadstoffen in dem zu behandelnden Material ein Verhältnis von 2 : 1 bis 60 : 1 aufweist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organophile Belegung der Bentonite zwischen 0,1 und 60 % liegt.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organophile Belegung der Bentonite zwischen 20 - 50 % liegt.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) Portlandzement und/oder Hochofenzement und/oder puzzolanischer Zement ist.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Komponente b) werksmäßig hydrophobiert ist.
6. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 -5 zur Immobilisierung von schwach polaren und/oder unpolaren Kohlenwasserstoffen, wie z.B. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe.
DE9403596U 1994-03-03 1994-03-03 Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur Expired - Lifetime DE9403596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403596U DE9403596U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403596U DE9403596U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403596U1 true DE9403596U1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6905434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403596U Expired - Lifetime DE9403596U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403596U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634858A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Losinger Construction S.A. Hydraulisch abbindende Betonzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1634858A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Losinger Construction S.A. Hydraulisch abbindende Betonzusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323482B1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
US8940958B2 (en) Remediation composition comprising alum sludge
EP0746428B1 (de) Verfahren zur absorption von organischen umweltbelastenden schadstoffen
EP1960315B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bioremediation von mit kohlenwasserstoffen verschmutztem wasser
DE3205717C2 (de)
DE69020886T2 (de) Behandlung von gefährlichen abfallstoffen.
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
DE4417012C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
CH693898A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baubelags aus schadstoffbelasteten Siedlungsabfaellen, Baubelag sowie Oberflaechendichtung unter Verwendung des Baubelags.
DE9403596U1 (de) Hydraulisch erhärtende Bindemittelmasse zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen organischer Natur
AT406584B (de) Bindemittel zur schadstoffbindung in kontaminierten bodenbereichen und/oder zur bodenstabilisierung
EP0617645B1 (de) Verfahren zur immobiliserung von organischen und anorganischen schadstoffen in einem kontaminierten bodenmaterial einer sanierungsfläche
KR20190102801A (ko) 오염 퇴적물 및/또는 폐기물 함유 토양의 안정, 개량 및 고화 촉진용 조성물 및 그 제조방법
DE4322331C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen anorganischer oder organischer Natur
EP0280753B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken
DE3742664C2 (de)
WO2007053961A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bioremediation von mit kohlenwasserstoffen verschmutztem wasser
DE4225886B4 (de) Zusatzstoffe und Verfahren zur Entwässerung und/oder Verfestigung von Schlämmen
DE10116953B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen, Metallen, Arsen, Uran und Radium aus schadstoffbelasteten Wässern durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
DE102004053110C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
DE19527006A1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit anorganischen und/oder organischen Schadstoffen kontaminierten wässrigen Flüssigkeiten
DE19909817C2 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger flüssiger bis pastöser Anfallstoffe
CH682502A5 (de) Verfahren zum Errichten einer mineralischen Dichtungsschicht und zum Erstellen eines Deponieauflagers.
DE10116951B4 (de) Mittel zur Abtrennung von Metallen, insbesondere von Schwermetallen wie Uran und Radium und Arsen, aus schadstoffbelasteten Wässern
DE10314489B4 (de) Verfahren zur in-situ Dekontamination schadstoffbelasteter Aquifere