DE9401116U1 - Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten - Google Patents

Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten

Info

Publication number
DE9401116U1
DE9401116U1 DE9401116U DE9401116U DE9401116U1 DE 9401116 U1 DE9401116 U1 DE 9401116U1 DE 9401116 U DE9401116 U DE 9401116U DE 9401116 U DE9401116 U DE 9401116U DE 9401116 U1 DE9401116 U1 DE 9401116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
telecommunication satellite
runway tube
runway
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9401116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matra Marconi Space France SA
Original Assignee
Matra Marconi Space France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra Marconi Space France SA filed Critical Matra Marconi Space France SA
Publication of DE9401116U1 publication Critical patent/DE9401116U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/503Radiator panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/005Cooling methods or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/033Collector cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/506Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekoromunikationssatelliten"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abkühlungsvorrichtung, die zur Abführung von Wärme bestimmt ist, die von einer Lauffeldröhre (TOP) mit erhöhter Leistung (im allgemeinen von mehr als 100 W Funkfrequenz) dissipiert wird, wie diese auf Telekommunikationssatelliten Verwendung findet.
Es ist schwierig, eine Lauffeldröhre unter den besonderen, im Weltraum anzutreffenden Bedingungen auf einer verträglichen Temperatur zu halten, die eine erhöhte Lebensdauer ermöglicht, da dort die Abkühlung fast nur durch Abstrahlung gegen den schwarzen Weltraum verwirklicht werden kann und die Belastungen der Einrichtung und des Gewichts sehr schwer sind.
Bislang benutzt man insbesondere eine Abkühlvorrichtung mit thermischen Verbindungsmitteln zwischen dem Kollektor (der ungefähr 90 % der Gesamtleistung der Lauffeldröhre dissipiert) und den Dissipationsmitteln zur Strahlung gegen den Weltraum, die durch den Hauptkühler des Satelliten gebildet werden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, den Kühler derartig zu dimensionieren, daß die Gesamtheit der Teile, mit denen er verbunden ist, auf einer viel geringeren Tem-
peratur gehalten werden, als sie für einzelne Teile erforderlich ist, normalerweise unter 75° C. Dies zwingt dazu, dem Kühler eine sehr große Abstrahlungsoberflache zu geben.
Ein andere Lösung, die der Tatsache Rechnung trägt, daß man eine erhöhte Temperatur, über 200° C für den Kollektor hinnehmen kann, besteht darin, den Kollektor vom Rest der Röhre thermisch zu trennen und ihn mit einer Verkleidung oder mit einem Gerüst strahlenförmiger Kühlrippen zu versehen, wobei die Verkleidung oder die Kühlrippen eine Abstrahlung direkt in den schwarzen Weltraum erlauben. Die Verkleidung oder das Abstrahlungsgerüst müssen außerhalb der innenliegenden Röhre angebracht sein, diese muß am Rand eines Schildes montiert sein, das die Ausrüstung trägt (d.h. Nord oder Süd für eine in drei Achsen stabilisierte Plattform).
Diese Lösung, die die Montageoberfläche der Lauffeldröhre (TOP) auf den Rand des Schildes begrenzt, erfordert erheblich größere Satellitendimensionen als notwendig, wenn der Zentralbereich nicht benutzt wird. Darüber hinaus beinhaltet diese Lösung grundsätzlich lange Funkfrequenz- und elektrische Verbindungen, d.h. vor allem, daß die Stellung der Antennen vorgeschrieben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abkühlvorrichtung zu schaffen, die besser als die bisher
bekannten Vorrichtungen den Anforderungen der Praxis gerecht wird, indem sie insbesondere erlaubt, mit reduzierten Abmessungen der Vorrichtung auszukommen, kurze Funkfrequenz und elektrische Verbindungen zu erlauben und die Wärme mit einer verkleinerten Kühleroberfläche abzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Abkühlvorrichtung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kollektor thermisch vom Rest der Röhre isoliert ist, und daß die Dissxpationsmittel von einem äußeren Kühler gebildet sind, der thermisch durch Leitungsmittel, die von dem Satellitenkörper isoliert sind, mit dem Kollektor verbunden ist.
Diese Anordnung erlaubt, die Röhre an irgendeine Stelle des Satellitenkörpers nach Norden oder Süden gerichtet anzuordnen. Insbesondere bei einem Satelliten, dessen Körper eine Plattform ist und nach Norden und Süden ausgerichtete Schilde aufweist, d.h. rechtwinklig zur Nickachse des Satelliten, können die Lauffeldröhren möglichst passend zum Treffpunkt der elektrischen oder Funkfrequenzverbindungen angebracht werden.
Der äußere Kühler kann mit abnehmbaren Elementen am Kollektor der Lauffeldröhre angebracht sein, die den Körper
durchqueren, was die Einrichtung und Zusammensetzung erleichtert.
Die Erfindung schlägt außerdem einen Telekommunikationssatelliten zur Anordnung auf einer geostationären Umlaufbahn vor, der in drei Achsen stabilisiert ist, dessen Körper Nord- und Südschilde aufweist und auf der Innenseite Lauffeldröhren zur Erzeugung von Energie mit Funkfrequenz und auf der Außenseite ebene Kühler aufweist, die thermisch von den Schilden getrennt sind und mit den jeweiligen Kollektoren durch gegenüber den Schilden thermisch isolierte Verbindungsstücke verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Prinzipschema der generellen Gestaltung eines geostationären Telekommunikationssatelliten,
Fig. 2 eine mögliche Anordnung von Mitteln zur
Dissipation von Wärme, die in Lauffeldröhrenkollektoren erzeugt wird, auf einem Nord- oder Südschild eines Satelliten gemäß Figur 1, und
Fig. 3 und 4 im Schnitt entlang zweier zueinander rechtwinklige Ebenen Detaxlansichten der Verbindung eines Lauffeldröhrenkollektors mit seinem Kühler.
Der Satellit, dessen allgemeiner Aufbau in Figur 1 dargestellt ist, ist bestimmungsgemäß auf einer äquatorialen geostationären Umlaufbahn 10 um die Erde 12 angeordnet. Für den Fall eines entlang der drei Achsen (und nicht durch Rotation) stabilisierten Satelliten besteht dieser im allgemeinen aus einem Körper 14, auf dem Sonnenpaddel 16 sich um die Quer- oder Nickachse Y (parallel zur Erdachse) derart drehen können, daß sie stets zur Sonne 18 ausgerichtet bleiben. Der Körper kann eine Plattform aufweisen, auf der Antennen 20 und im allgemeinen als Wabenmuster ausgebildete Schilde angebracht sind.
Die Nord- und Südschilde 22 werden von Wellen durchkreuzt, welche die Sonnenpaddel 16 tragen. Nicht dargestellte Schubdüsen erlauben es, den Satelliten in Position in einer Ausrichtung zu halten, wo die Rollachse X und die Kursachse Z rechtwinklig zu den Oberflächen sind.
Die Energie mit der für die Aufrechterhaltung der Kommunikationen notwendigen Funkfrequenz wird im allgemeinen von Lauffeldröhren erzeugt. Der Betrieb dieser Lauffeldröhren erzeugt Energie, die dissipiert werden muß. Ungefähr 90 % dieser zu dissipierenden Energie tritt am Röhrenkollektor auf, dessen Temperatur 220° C nicht übersteigen darf.
Die Erfindung erlaubt dieses Ergebnis mit Hilfe eines Kühlers zu erreichen, der die Wärme durch Strahlung gegen den schwarzen Weltraum abgibt, nach Norden oder Süden des Satelliten, ohne besondere Zwänge für die Plazierung der Röhre zu schaffen.
Hierfür kann der Kühler 24, der zur Abkühlung des Kollektors einer Lauffeldröhre (TOP) 26 vorgesehen ist, wie in Figur 2 dargestellt, an der Außenseite eines Nord- oder Südschildes 22 angeordnet sein, und zwar parallel zu diesem Schild und davon isoliert, und er kann dann mit dem Röhrenkollektor 26 verbunden sein, thermisch vom Rest der Röhre isoliert, und zwar durch wärmeleitende Mittel, die von dem Satellitenkörper isoliert sind.
Wie in Figur 2 dargestellt, ist in diesem Fall der Kühler immer von einer Platte gebildet, die eine Oberfläche und einen Ausschnitt hat, welche an die Stärke der Lauffeldröhren und der anderen Elemente angepaßt ist, die sich auf der
äußeren Körperfläche befinden, von letzteren getrennt. Die Kühler 24 können insbesondere aus rechteckigen Platten gebildet sein, von denen jeweils eine für einen Kollektor bestimmt ist, und zwar Seite an Seite angeordnet. Dementsprechend ist es genauso möglich, ein und dieselbe Platte mit mehreren Kollektoren thermisch zu verbinden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen spezielle mögliche Mittel zur Dissipation durch Strahlung. Entsprechend der in Figur 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Kollektor 28 der Lauffeldröhre mit der Platte 24 verbunden, die den durch Isoliermittel von dem Körper getrennten externen Kühler bildet, wobei die Isoliermittel durch ein leitendes Verbindungsstück 30 gebildet sind, das das wabenförmige Schild 22 durchquert. Das Verbindungsstück 30 ist von der Wand mit dem Durchgangsloch durch eine Isolierausrüstung getrennt.
Das Verbindungsstück 30 kann aus zwei Lamellen 34 gebildet sein, die aus einem einzelnen Stück mit Sprossen 36 gebildet sind. Der Kühler 24 kann mit abnehmbaren Elementen, wie z.B. Schrauben 38, an dem Verbindungsstück 30 befestigt sein. Da sich der Kühler 24 während des Betriebes auf einer deutlich höheren Temperatur als das Schild 22 befindet, muß er hiervon thermisch getrennt werden. Hierzu kann es genü-
gen, einen Abstand (d) von einigen Millimetern zwischen dem Kühler und dem Schild 22 zu lassen.
In Ausführungsvarianten wird ein Superisolationsmittel in dünner Schicht zwischen dem Kühler 24 und dem Schild 22 angebracht. Der Kühler 24 wird direkt am Schild mit abnehmbaren und isolierenden Elementen angebracht.
Der Strahlungskoeffizient des Kühlers 24 gegen den Weltraum sollte so groß wie eben möglich sein. Hierfür sollte seine äußere Oberfläche behandelt sein. Für den Fall, daß der Kühler aus einer Aluminiumplatte besteht, kann die Behandlung mit einer anodischen Oxidation geschehen.
Der Bereich der Lauffeldröhre (TOP), anders als der Kollektor 28, der auf einer niedrigeren Temperatur als jener gehalten werden muß (typischerweise 75° C), kann durch Schaffung eines Streuweges gegen das Schild 22 gekühlt werden. Zur Erreichung dieses Zieles kann man beispielsweise Wärmeleiter 40 verwenden.
Die lokale Abkühlung der Ummantelung der elektrischen Leiter kann über ein metallisches Geflecht 42 erfolgen, das die innere Oberfläche des Schildes 22 mit der Ummantelung 44 verbindet.
Das Verbindungsstück 36 kann eine Verkleidung bilden, die einen guten thermischen Kontakt mit dem Kollektor 28 aufweist, gleichzeitig wie letzterer realisiert. Es sollte, ebenso wie der Kollektor 28 und der Kühler 24, aus einem hitzeverträglichen Material für relativ hohe Temperaturen von ca. 120° C - 220° C bestehen. Während der Funktion erlaubt es die erhöhte Temperatur des Kühlers, die im Kollektor erzeugte Wärme mit einer verringerten Emmissionsoberflache abzustrahlen. Praktisch kann die im Kollektor eine Lauffeldröhre (TOP) mit erhöhter Leistung (etwa 100 W in Funkfrequenz) erzeugte Wärme ohne Schwierigkeiten mit Hilfe eines Kühlers abgeleitet werden, der eine Oberfläche von ungefähr 6 dm2 aufweist. Das Verbindungsstück kann aus einer Sprosse mit 3 mm Wandstärke und einer rechteckigen Abmessung von ungefähr 32 cm2 gebildet sein.
Wie weiter oben ausgeführt, kann die Form eines jeden Kühlers 24 an jeden besonders auftretenen Fall angepaßt werden.
Schließlich ist festzuhalten, daß die Erfindung nicht lediglich auf einen in drei Achsen stabilisierten Satelliten anzuwenden ist. Es ist auch möglich, auf dieselbe Art einen Satelliten auszurüsten, der durch langsame Rotation um eine Spinachse stabilisiert ist und eine getrennte Plattform mit den Antennen aufweist.

Claims (8)

Ansprüche;
1. Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten, mit Elementen zur thermischen Verbindung des Röhrenkollektors (28) mit Dissipationsmitteln zur Abstrahlung in den Weltraum, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kollektor (28) vom Rest der Röhre (26) thermisch isoliert ist und daß die Dissipationsmittel von einem äußeren Kühler (24) gebildet sind, der thermisch durch Leitungsmittel (36), die von dem Satellitenkörper (22) isoliert sind, mit dem Kollektor (28) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Kühler (24) mit abnehmbaren Mitteln an dem Kollektor (28) befestigt ist, welche ein zum Satellitengerüst gehöriges Schild (22) durchqueren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der äußere Kühler(24) von einer ebenen Platte gebildet ist, die parallel zur äußeren Fläche des Körpers liegt und deren Abmessungen an die Röhrenleistung und die Satellitengeometrie angepaßt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch ein Spiel (d) von dem Satellitenkörper getrennt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler durch eine Superisolationsschicht von dem Satellitenkörper getrennt ist.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Leitungsmittel (36) von einem Verbindungsstück gebildet sind, das das Nord- oder Südschild des Satellitenkörpers durchquert, wobei es durch eine Isolierverbindung (32) vom Schild getrennt ist.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest der Röhre mit dem Satellitenkörper durch Wärmeableiter (40) verbunden ist.
8. Telekommunikationssatellit zur Anordnung auf einer geostationären Umlaufbahn, der in drei Achsen stabilisiert ist, dessen Körper Nord- und Südschilde aufweist und auf
der Innenseite Lauffeldröhren zur Erzeugung von Energie mit Funkfrequenz und auf der Außenseite ebene Kühler aufweist, wobei diese thermisch von den Schilden getrennt sind und mit den jeweiligen Kollektoren durch gegenüber den Schilden thermisch isolierte Verbindungsstücke verbunden sind.
DE9401116U 1993-01-26 1994-01-25 Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten Expired - Lifetime DE9401116U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9300729A FR2700888B1 (fr) 1993-01-26 1993-01-26 Dispositif de refroidissement de tube à ondes progressives monté dans un satellite et satellite géostationnaire en comportant application.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401116U1 true DE9401116U1 (de) 1994-04-14

Family

ID=9443352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401116U Expired - Lifetime DE9401116U1 (de) 1993-01-26 1994-01-25 Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5494241A (de)
JP (1) JPH0752899A (de)
DE (1) DE9401116U1 (de)
FR (1) FR2700888B1 (de)
GB (1) GB2274542B (de)
IT (1) IT233081Y1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647168A (en) * 1994-05-23 1997-07-15 Professional Package Company Flat trapezoidal container of brightly printed thermally sealable film
GB9616016D0 (en) * 1996-07-31 1996-09-11 Matra Marconi Space Uk Ltd Deployable radiators for spacecraft
FR2759345B1 (fr) * 1997-02-10 1999-04-16 Aerospatiale Satellite geostationnaire stabilise trois axes a controle thermique perfectionne
FR2765190B1 (fr) * 1997-06-26 1999-08-27 Aerospatiale Satellite a rejet thermique ameliore
US6378809B1 (en) 1997-10-10 2002-04-30 Space Systems AFT deployable thermal radiators for spacecraft
DE19818144C1 (de) 1998-04-23 2000-02-24 Thomson Tubes Electroniques Gm Lauffeldröhrenanordnung
EP1105907B1 (de) * 1999-06-11 2004-09-08 Thales Electron Devices GmbH Lauffeldröhrenanordnung
US6854510B2 (en) * 2001-04-24 2005-02-15 Space Systems/Loral, Inc. Spacecraft radiator system and method using cross-coupled deployable thermal radiators
AT410929B (de) * 2002-01-29 2003-08-25 Nikolai Dr Korpan Vorrichtung zur kühlung von bauteilen in raumflugkörpern
FR2840881B1 (fr) 2002-06-13 2005-01-28 Astrium Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule spatial
JP2004315728A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Yamanashi Tlo:Kk フォトクロミック化合物およびフォトクロミック組成物並びにこれを用いたフォトクロミック表示素子
FR2905933B1 (fr) * 2006-09-15 2008-12-26 Astrium Sas Soc Par Actions Si Dispositif de gestion des flux thermiques dans un engin spatial et engin spatial equipe d'un tel dispositif
FR3031969B1 (fr) * 2015-01-27 2017-01-27 Airbus Defence & Space Sas Satellite artificiel et procede de remplissage d'un reservoir de gaz propulsif dudit satellite artificiel
EP3259189B1 (de) * 2015-06-02 2018-07-18 Airbus Defence and Space SAS Künstlicher satellit
US20180162560A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Space Systems/Loral, Llc Enhanced radiator
US10780998B1 (en) * 2017-03-22 2020-09-22 Space Systems/Loral, Llc Spacecraft design with multiple thermal zones
DE102018121130A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Thales Deutschland GmbH Electron Devices Kühlanordnung für Wanderfeldröhren
CN108984998B (zh) * 2018-09-29 2022-12-30 深圳市欣顿智能科技有限公司 一种考虑复杂工程约束的卫星布局方案设计方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253423A (en) * 1962-10-22 1966-05-31 Philco Corp Cryogenic cooling arrangement for space vehicles
US3402761A (en) * 1967-02-17 1968-09-24 Navy Usa Controllable heat pipe apparatus
JPH01229800A (ja) * 1988-03-10 1989-09-13 Nec Corp 放熱器
FR2641414A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Thomson Tubes Electroniques Tube a faisceau d'electrons refroidi partiellement par rayonnement direct
JP2703612B2 (ja) * 1989-03-06 1998-01-26 日本放送協会 コレクタ電位低下型マイクロ波管
JPH04249836A (ja) * 1990-12-28 1992-09-04 Nec Corp 進行波管の冷却方法
DE4109664C2 (de) * 1991-03-23 2000-06-08 Thomson Tubes Electroniques Gm Elektronenstrahlröhre
US5372183A (en) * 1991-08-22 1994-12-13 Strickberger; Harold P. Thermal control arrangements for a geosynchronous spacecraft
US5332030A (en) * 1992-06-25 1994-07-26 Space Systems/Loral, Inc. Multi-directional cooler

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM940013U1 (it) 1995-07-24
FR2700888B1 (fr) 1995-04-07
GB2274542A (en) 1994-07-27
JPH0752899A (ja) 1995-02-28
GB2274542B (en) 1996-08-14
IT233081Y1 (it) 2000-01-26
FR2700888A1 (fr) 1994-07-29
ITRM940013V0 (it) 1994-01-24
GB9401041D0 (en) 1994-03-16
US5494241A (en) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9401116U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung einer Lauffeldröhre auf einem Telekommunikationssatelliten
DE69319504D1 (de) Vorrichtung zur Inspektion einer Komponente
DE69219878D1 (de) Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose
DE4397106T1 (de) Schnelles auf einer Baumstruktur basierendes Verfahren zur Vektorquantisierung
DE69330476T2 (de) Gerät zur genauen Positionierung
DE69319678D1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zustands einer Schutzvorrichtung
ATA3292A (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE69321329T2 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Verschiebung
DE69619439T2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE69411303T2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung an einem zylindrischen Gegenstand
DE69217194T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Induktivität
DE69127484D1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer y/c-Trennung
DE69521524T2 (de) Auf panzerhaubitze montierte vorrichtung zur auswertung der leistung einer besatzung
DE69309692D1 (de) Optische vorrichtung zur ringförmigen beleuchtung eines punktes
DE59302482D1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Einspritzpumpe
DE59301971D1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen verteilung einer zweiphasenströmung
DE69329091T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Zeichenkette
DE69319170T2 (de) Vorrichtung zur Bildtransformation
ATA18187A (de) Vorrichtung zur befestigung eines durchgehenden rohres
DE59301672D1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE69707937T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
DE9311296U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Vielzahl von Fahrrädern
DE59406500D1 (de) Vorrichtung zur ablenkung optischer strahlen
DE9416934U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf einer Ladefläche angeordneten Gegenstandes
DE29504345U1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung eines verunreinigten Lösemittels