DE93689C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93689C
DE93689C DENDAT93689D DE93689DA DE93689C DE 93689 C DE93689 C DE 93689C DE NDAT93689 D DENDAT93689 D DE NDAT93689D DE 93689D A DE93689D A DE 93689DA DE 93689 C DE93689 C DE 93689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
screw
hemispherical
clamp
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93689D
Other languages
German (de)
Publication of DE93689C publication Critical patent/DE93689C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42: Instrumente.CLASS 42: Instruments.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. November 1896 ab.Patented in the German Empire on November 3, 1896.

Vorliegende Neuerung bezieht sich auf Brillen oder Klemmer, deren Gläser keine Einfassung haben und bei denen- das Nasenstück und die Seitenflügel unmittelbar an den Gläsern befestigt sind.The present innovation relates to glasses or Klemmer whose glasses do not Have edging and in which the nosepiece and the side wings are directly attached to the Glasses are attached.

Früher bestanden diese Theile aus gabelförmigen, das Glas einfassenden Stücken, deren Enden durch eine Schraube zusammengehalten wurden, die einfach durch eine Oeffhung in dem einen Ende und eine Oeffnung in dem Glase hindurchgesteckt und in das mit einem Schraubengewinde versehene Loch des anderen Endes eingeschraubt wurde. Eine .derartige Ausführung erfordert einen grofsen Vorrath von verschiedenen Gröfsen für die verschiedenen Stärken der Gläser, und selbst dann ist es praktisch schwierig, wenn nicht unmöglich, dieselben genau den- Gläsern anzupassen. Ferner kommt es bei dieser Art der Befestigung leicht vor, auch wenn sie vorsichtig und sorgfältig ausgeführt wird, dafs die Gläser brechen; infolge dessen wird solchen Augengläsern selten ein Vorzug vor denen mit Einfassung gegeben.Formerly these parts consisted of fork-shaped pieces surrounding the glass Ends were held together by a screw that was simply opened through an opening in put through one end and an opening in the glass and into the one with one Screw-threaded hole of the other end was screwed in. Such a Execution requires a large supply of various sizes for the various Strengthens the glasses, and even then it is practically difficult, if not impossible, match them exactly to the glasses. It also comes with this type of attachment easily, even if it is carried out carefully and carefully, that the glasses break; as a result, such eyeglasses are seldom preferred to those with bezels given.

Erfinderin hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Uebelstände zu beseitigen, und erreicht dies vermittelst der einfachen Neuerung, die in Folgendem an der Hand beiliegender Zeichnung beschrieben werden soll.The inventor has set herself the task of eliminating these inconveniences, and she achieves this by means of the simple innovation, which is shown in the following drawing on the hand should be described.

Fig. ι zeigt einen Kloben der gewöhnlichen, früher angewendeten Form.Fig. Ι shows a clamp of the usual, previously used form.

Fig. 2 und 3 zeigen dessen Befestigung an stark concaven Gläsern.Fig. 2 and 3 show its attachment to strongly concave glasses.

Fig. 4 zeigt unseren neuen Kloben, undFig. 4 shows our new cock, and

Fig. 5 veranschaulicht die Befestigungsweise an einer Coricavlinse.Fig. 5 illustrates the manner of attachment to a Coricave lens.

Fig. 6 zeigt eine andere Form der Kloben an convexen Gläsern befestigt.Fig. 6 shows another form of clamp attached to convex glasses.

Die in Fig. 1 und 4 dargestellten Theile sind Kloben für die Aufsenschenkel, doch kann die Neuerung selbstverständlich ebenso gut für die Nasenstücke von Brillen oder Klemmern verwendet werden. Die gewöhnliche Form des in Fig. 1 dargestellten Klobens A trägt zwei parallele Schenkel aa1, zwischen welche das Glas eingesteckt und in gewöhnlicher Weise vermittelst einer Klemmschraube fest- v geklemmt wird, die durch den einen Schenkel und das Glas hindurchgesteckt und in den anderen Schenkel hineingeschraubt wird. Infolge der aufserordentlichen Verschiedenheit der Gläser sowohl in Bezug auf den Schliff als auf ihre Dicke müssen Kloben von verschiedener Gröfse und Form hergestellt und von allen Händlern auf Lager gehalten werden. In Fig. 2 ist ein weiterer, von der praktischen Anwendung dieser Kloben herrührender Uebelstand angegeben; die Schenkel a a1 sind hier gebogen, um das doppelt concave Glas an beiden Flächen zu umschliefsen; dies genau zu erreichen, ist nicht leicht, weil die Löcher as α4 in den Schenkeln mit dem Loch b in dem Glase nur selten übereinstimmen. Ist dies gleichwohl glücklich erreicht, wie in Fig. 3 angedeutet, so ist die Festklemmung vermittelst der Schraube B1 eine sehr unvollkommene und für das Glas gefährliche, da infolge des mangelhaften Aufliegens des Metalles auf dem Glase um das Loch b herum eine ungleiche Spannung erzeugt wird; es ist dies ein Uebelstand, der nicht nur ein schnelles Lösen der Verbindung, sondern oft auch ein leichtesThe parts shown in Figs. 1 and 4 are clamps for the upper legs, but the innovation can of course just as well be used for the nose pieces of glasses or clamps. The usual form of the depicted in FIG. 1 frame hinges A carries two parallel legs aa 1, between which is inserted the glass and in the usual manner by means of a clamping screw fixed is clamped v, which is inserted through the one leg and the glass and in the other leg is screwed in. As a result of the extraordinary variety of glasses, both in terms of cut and thickness, clamps of different sizes and shapes have to be manufactured and kept in stock by all dealers. In Fig. 2 a further disadvantage resulting from the practical application of these clamps is indicated; the legs aa 1 are bent here in order to enclose the double concave glass on both surfaces; It is not easy to achieve this precisely because the holes a s α 4 in the legs rarely coincide with the hole b in the glass. If this is nevertheless successfully achieved, as indicated in Fig. 3, the clamping by means of the screw B 1 is a very imperfect and dangerous one for the glass, because the insufficient contact of the metal on the glass creates an unequal tension around the hole b will; this is an inconvenience which not only results in a quick loosening of the connection, but often also an easy one

Brechen des Glases zur Folge hat, selbst in dem Falle, dafs die Schraube fest angezogen wurde.Breakage of the glass, even if the screw is tightened became.

Unser verbesserter Kloben C liegt nur mit einem einzigen Schenkel α an einer Seite des Glases an und ist somit ohne Weiteres für jede Glasstä'rke passend. Dieser eine Schenkel kann leicht und bequem jeder Krümmung der Glasoberfläche, gegen welche er zu liegen kommt, angepafst werden, und er wird dann an diese Fläche so fest wie möglich, ohne jede Gefahr, das Glas zu brechen, vermittelst einer Schraube und einer Unterlegscheibe D und E angeklemmt, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung sitzt der halbkugelförmige Kopf dl der Schraube fest in einer entsprechend geformten Versenkung e1 in der Unterlegscheibe, während sich diese genau an die Fläche des Glases anlegen kann; die Oeffnung e in der Unterlegscheibe ist wesentlich gröfser als der Durchmesser der Schraube D, um dieser zu erlauben, jeden beliebigen Winkel einzunehmen. In der in Fig. 6 gezeigten einfacheren Form der Ausführung ist das Loch in dem Schenkel c mit Muttergewinde versehen, um das Gewindeende der Schraube hineinzuschrauben, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Diese neue Anordnung bewirkt, dafs das Glas um das Loch herum fest, umschlossen wird, ohne dafs es, wie in den früheren Ausführungen, ungleiche Spannungen erleidet, wobei zu gleicher Zeit eine weit festere Verbindung der Kloben erhalten wird. Anstatt das Gewinde unmittelbar in den Schenkel einzuschneiden, kann ebenso gut eine halbkugelförmige Mutter d2, wie Fig. 5 zeigt, angewendet werden, indem so die Anordnung an dem Kopf der Schraube wiederholt wird. Wenn die Schraube umgedreht wird, so dafs die Mutter auf die Unterlegscheibe zu liegen kommt, wird natürlich derselbe Erfolg erzielt.Our improved clamp C only rests on one side of the glass with a single leg α and is therefore easily suitable for any glass thickness. This one leg can easily and conveniently be adapted to any curvature of the glass surface against which it comes to rest, and it is then attached to this surface as firmly as possible, without any risk of breaking the glass, by means of a screw and a washer D and E clamped as shown in Figs. In this arrangement, the hemispherical head d l of the screw is firmly seated in a correspondingly shaped countersink e 1 in the washer, while the washer can lie precisely against the surface of the glass; the opening e in the washer is much larger than the diameter of the screw D to allow it to take any angle. In the simpler form of embodiment shown in FIG. 6, the hole in leg c is nut-threaded for screwing in the threaded end of the screw, as shown in FIG. The effect of this new arrangement is that the glass is tightly enclosed around the hole without it being subjected to unequal tensions, as in the previous remarks, and at the same time a far stronger connection of the clamps is obtained. Instead of cutting the thread directly into the leg, a hemispherical nut d 2 , as shown in FIG. 5, can just as well be used by repeating the arrangement on the head of the screw. If the screw is turned so that the nut comes to rest on the washer, the same result is of course achieved.

Um ferner den Druck des.Klobens möglichst gleichmäfsig auf das Glas zu vertheilen und so dieses besser gegen ein Brechen an der Durchbohrungsstelle zu schützen, kann das Loch im Schenkel an der inneren Seite, mit welcher er auf dem Glase aufliegt, versenkt werden, wie dies bei f in Fig. 6 gezeigt ist, indem so ein äufserer Auflagerkranz wider die Glasfläche gebildet wird und der unmittelbar um das Loch herumliegende Theil des Glases von jedem Druck frei bleibt. Diese Form unserer Kloben ist sehr wichtig und kann sogar mit grofsem Vortheil bei den bisher gebräuchlichen Kloben angewendet werden ; beide Schenkel sollten in ähnlicher Weise wie c und die Unterlegscheibe E der Fig. 6 mit einer Versenkung versehen sein.Furthermore, in order to distribute the pressure of the block as evenly as possible on the glass and thus better protect it against breaking at the piercing point, the hole in the leg on the inner side with which it rests on the glass can be countersunk, as in this case is shown at f in Fig. 6, in that such an outer bearing rim is formed against the glass surface and the portion of the glass immediately around the hole remains free of any pressure. This form of our cocks is very important and can even be used with great advantage in the cocks that have hitherto been used; both legs should be countersunk in a manner similar to c and the washer E of FIG.

Bei vorliegender Neuerung sowohl, als bei der alten Form liegen die Arme c1 an dem Rande des Glases an, um so ein Wackeln oder Drehen um die Schraube D zu verhindern. In den Fig. 4 und 5 ist ferner eine Vorrichtung gezeigt, um das Drehen der Scheibe E zu verhindern. Ein seitlich heraustretender gelochter Ansatz e'2 nimmt einen vom Kloben vorspringenden Stift c'2 auf.In the present innovation as well as in the old form, the arms c 1 rest on the edge of the glass in order to prevent the screw D from wobbling or turning. In FIGS. 4 and 5, a device is also shown to prevent the disk E from rotating. A laterally protruding perforated extension e ' 2 receives a pin c' 2 protruding from the block.

Wir haben durch sorgfältige Versuche festgestellt, dafs der gleichförmig vertheilte Druck die Haltbarkeit des Glases bedeutend erhöht, so dafs infolge dessen das Loch für die Schraube näher an die Kante des Glases gerückt werden kann, wodurch die Sehfläche für das Auge wesentlich vergröfsert wird.We have found by careful experiments that the uniformly distributed pressure the durability of the glass is significantly increased, so that as a result the hole for the screw Can be moved closer to the edge of the glass, thereby opening up the viewing surface to the eye is increased significantly.

Wie bereits oben erwähnt, genügt eine einzige Gröfse unserer neuen Kloben, um diese jeder Form und Stärke des Glases schnell und leicht anzupassen, so dafs es nicht mehr nöthig wird, eine gröfsere Anzahl verschiedener Gröfsen auf Lager zu halten. Die Schrauben können leicht auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden, um für jedes Glas zu passen, und die Schraubenlöcher können in die Gläser in gleicher Entfernung vom Rande eingebohrt werden.As already mentioned above, a single size of our new cock is sufficient for this to adapt quickly and easily to any shape and thickness of the glass, so that it is no longer possible it becomes necessary to keep a large number of different sizes in stock. the Screws can easily be cut to the length you want for each Glass to fit, and the screw holes can be in the glasses at the same distance be drilled in from the edge.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Ein Haltekloben für Brillen und Klemmer ohne Randeinfassung mit einem einzigen, nur gegen eine Seite der Linse anliegenden Schenkel c, dessen Nietloch bedeutend gröfser gemacht ist als der Niet oder die Vereinigungsschraube D, und welches auf der Aufsenseite halbkugelförmig versenkt ist, in Verbindung mit einer Schraube D mit halbkugelförmigem Kopf d1 und halbkugelförmiger Mutter d2 und in Verbindung mit einer Unterleg-' scheibe E, die mit einem halbkugelförmigen Sitz e1 und einem gelochten Ansatz e'2 versehen ist, der über einen vom Kloben vorspringenden Stift c2 greift.ι. A retaining clamp for glasses and clamps without a rim with a single leg c, which rests against only one side of the lens, the rivet hole of which is made significantly larger than the rivet or the connecting screw D, and which is sunk in a hemispherical shape on the outside, in connection with a screw D with hemispherical head d 1 and hemispherical nut d 2 and in connection with a washer E, which is provided with a hemispherical seat e 1 and a perforated attachment e ' 2 , which engages over a pin c 2 protruding from the clamp. 2. An Kloben der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Art eine Ausfräsung f des Loches im Schenkel c und in der Unterlegscheibe E auf der der Linse zugekehrten Seite, um Druck auf das Glas am Rande des Bohrloches in demselben zu vermeiden.2. On block of the type characterized by claim 1 a cutout f of the hole in the leg c and in the washer E on the side facing the lens in order to avoid pressure on the glass at the edge of the borehole in the same. 3. Kloben von der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Art unter Fortlassung der halbkugelförmigen Theile an einem Ende der. Schraube Z), indem diese direct in das Loch des Schenkels c eingeschraubt wird und unter Fortlassung des Ansatzes e2 an der Unterlegscheibe E und des Stiftes c2 an dem Kloben, zum Zweck der Vereinfachung und gröfseren Billigkeit desselben.3. Clamp of the type characterized by claim 1 omitting the hemispherical parts at one end of the. Screw Z) by screwing it directly into the hole of the leg c and omitting the shoulder e 2 on the washer E and the pin c 2 on the clamp, for the purpose of simplification and greater cheapness of the same. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT93689D Active DE93689C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93689C true DE93689C (en)

Family

ID=365099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93689D Active DE93689C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93689C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134992C2 (en) Glasses frame
DE19721306A1 (en) Link attaching bow-piece to spectacle frame
DE4435072C1 (en) Clamping device for a blade-shaped cutting knife of a microtome
DE93689C (en)
DE2703696A1 (en) CUTTING TOOL
CH653425A5 (en) PIPE CLAMP.
DE202019103605U1 (en) Holder for a rearview mirror of a vehicle, in particular a motorcycle
DE1246360B (en) Clamp holder with a cutting body
DE202012008084U1 (en) Camping mirror holder
EP0899601B1 (en) Ophthalmic lens-mounting support
DE970682C (en) Windshield wipers, in particular for motor vehicles
DE1602799A1 (en) Clamping steel holder
DE2107811C3 (en) Securing link for a tensioning lever of a tire anti-skid chain
DE3940926C2 (en) Removable door hinge for motor vehicle doors
DE887026C (en) Chain tube vice
DE3343844A1 (en) Luggage rack for two-wheeled vehicles
DE684938C (en) Bracket for stacked, flanged glass hollow bodies
DE573059C (en) String holder with clamp body
DE3334808C2 (en) Locking block for metal glasses frames
DE365441C (en) Panel clamp
DE2218798A1 (en) SWIVEL BEARING FOR DOOR STRAPS, IN PARTICULAR. FROM DOOR LOCKS FOR TRUCK DOORS
DE1938405B2 (en) Cutting tool locking plate - grips small cutter, fully seated on holder, with bend free bolting
DE346730C (en) Glasses or pince-nez frames
DE609678C (en) Mason's hammer
EP2995988A1 (en) Spectacles and method of securing a spectacle lens