DE9320948U1 - Kompostieranlage - Google Patents
KompostieranlageInfo
- Publication number
- DE9320948U1 DE9320948U1 DE9320948U DE9320948U DE9320948U1 DE 9320948 U1 DE9320948 U1 DE 9320948U1 DE 9320948 U DE9320948 U DE 9320948U DE 9320948 U DE9320948 U DE 9320948U DE 9320948 U1 DE9320948 U1 DE 9320948U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant according
- composting
- composting plant
- column
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009264 composting Methods 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/95—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
- C05F17/955—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means the material going from platform to platform
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/50—Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Kompostieranlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur anaeroben und/oder aeroben Kompostierung von verrottbaren Stoffen, wie Biomüll, Grünschnitt, Hausmüll,
Klärschlamm, verunreinigten Böden und ähnlichen Materialien.
Eine Kompostieranlage der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 28 09 344 bekannt.
Nachteilig bei dieser Anlage ist, daß diese nicht für eine gezielte aerobe und
anaerobe Kompostierung geeignet ist. In der Anlage nach der DE-PS 28 09 344 können anoxische Bedingungen (O2 - Mangelsituation)
herrschen, es können aber keine echten anaerobischen Bedingungen (O2-Ausschluß)
eingestellt werden.
Die anaerobe Phase bleibt ungenutzt und wird als nicht zu vermeidende
Situation angesehen. Durch die geschlossene Bauweise soll die Geruchsbelästigung beherrscht werden.
Die DE-PS 28 09 344 stellt es als vorteilhaft dar, wenn anoxische und
aerobe Abbauprozesse gleichzeitig ablaufen.
Tatsächlich ist es jedoch nachteilig für die Abbaugeschwindigkeit, wenn
mangelbelüftete Stellen im Reaktor auftreten.
Aus der DE-OS 36 07 920 ist eine Anlage zum Kompostieren von organischen Abfällen bekannt.
Die Anlage besteht aus mindestens einem Vorrottebehäiter, dem ein Nachrottebehälter nachgeschaltet ist.
Die Kompostierung erfolgt
in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen, vorzugsweise in einer
anaerob und aerob arbeitenden ersten und einer aerob arbeitenden zweiten Verfahrensstufe, wobei die aus dem Nachrotteprozeß der zweiten
Verfahrensstufe gewonnene Abluft der für den Verrottungsprozeß der ersten Verfahrensstufe vorgesehenen Frischluft zugemischt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anlage zur Kompostierung
von verrottbaren Stoffen, wie Biomüll, Grünschnitt, Hausmüll, Klärschlamm, verunreinigten Böden und ähnlichen Materialien zu schaffen, die eine aerobe
Kompostierung oder eine anaerobe Kompostierung oder eine aerobe und anaerobe Kompostierung in einer Anlage gestattet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kompostieranlage, welche aus einer geschlossenen, in mehrere Etagen
unterteilten siloartigen Konstruktion mit in der Anlage angeordneten, den Rotteprozeß fördernden Einbauten sowie mindestens einer Ein- und einer
Austragsöffnung besteht, wobei die Ein- und Ausgangsöffnungen gas- und flüssigkeitsdicht ausgelegt sind und Vorrichtungen zur Gasabsaugung und
zur Schutzgasüberlagerung aufweisen. Die Anlage ist weiterhin durch eine Trennvorrichtung in einen anaeroben und einen aeroben Teil getrennt.
Dadurch kann die Anlage in vorteilhafter Weise sowohl aerob als auch anaerob gefahren werden. Je nach Art des zu verrottenden Gutes und des
Kompostierzieles kann in einem einzigen Reaktor die optimale Verfahrenstechnik angewendet werden, d. h. eine anaerobe oder aerobe
oder anaerob-aerobe Behandlung vorgenommen werden. Um einen Gasaustausch in den Öffnungen zu vermeiden, können diese im
Unterdruckbetrieb durch Gasabsaugung oder im Überdruckbetrieb mit Schutzgasüberlagerung betrieben werden. Als Schutzgase können z. B.
CO2, Methangasgemische oder Inertgase sowie deren Gemische bei
anaerobem Betrieb eingesetzt werden.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Anlage kolonnenartig
mit beliebigem Querschnitt ausgelegt und durch Kolonnenböden unterteilt.
Die Kolonnenböden können dabei Konstruktionen der unterschiedlichsten
Art, wie Stachelwaizen, Noppen- oder Zahnwalzen mit Entwässerungs- und
Belüftungsschlitzen, Schnecken, starre oder gegeneinander verschiebbare und sich überlagernde Gitterroste, Siebe, Lochbleche oder Schaber
verschiedener Art sein. Die besondere Konstruktion der übereinanderliegenden Kolonnenböden ermöglicht ein für den
Kolonnendurchsatz und Verrottungsmechanismus optimalen Klassiereffekt, indem feinkörniges, schnell verrottendes Material schneller durch die
einzelnen Böden wandern kann. Dadurch verringert sich die Verweilzeit, und der Durchsatz erhöht sich bei gleicher Kolonnengröße.
Weiterhin wird ein wesentlich gleichmäßigerer Rottegrad des Kompostgutes
erreicht, da gröbere und langsamer verrottende Teile des zu verrottenden Materials von den Bodeneinbauten stärker aufgehalten werden und deshalb
länger in der Kolonne verweilen müssen.
Dadurch kann auch die sonst übliche Aussiebung und Neuaufgabe nicht
verrotteter grober Bestandteile nach dem Rotteprozeß entfallen. Die Kolonne kann z. B. mit beweglichen siebartigen Böden ausgestattet sein, wodurch
das feinkörnige Material schneller durch den Reaktor geführt wird ais grobkörniges Gut. Daraus ergibt sich eine optimale Raumausnutzung und
eine höhere Kompostiergeschwindigkeit. Sind die Böden als Walzenroste ausgeführt, wird es ermöglicht, den Kompost sicher und in definierter
Partikelgröße auf den darunter liegenden Boden zu fördern. Die Kompostschüttung kann zudem gleichmäßiger verteilt werden, wodurch eine
Verbesserung der Wasser- und Luftverteiiung gegeben ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Böden vibrations- und
schwingungsüberlagert ausgeführt, wodurch zusätzliche Misch- und Austragsleistungen erzielt werden. Die Zufuhr von Luft und Wasser in die ^
Kolonne wird über zentrisch in die Kolonne ragende Lanzen oder über grobmaschige Rohrgitter geregelt.
Mit zwischen den Kolonnenböden angeordneten Meßsonden können die
erforderlichen Daten zur Kompoststeuerung erhalten werden.
Nach einem bevorzugten Merkmai der Erfindung ist die Kompostieranlage
turmartig mit beliebigem Querschnitt ausgebildet und ist durch übereinanderliegende, sich gegenseitig überlappende, mit jeweils in
entgegengesetzt gerichteter Laufrichtung bewegbaren Zischenböden in verschiedene Stufen unterteilt. Die Zwischenböden sind in vorteilhafter
Weise mit Fördereinrichtungen ausgestattet, wobei Kettenkratzförderer besonders geeignet sind. Die Böden, über die die Fördereinrichtungen
laufen, sind als Entwässerungs-, Be- und/oder Entlüftungsböden ausgeführt. Zwischen den einzelnen Böden sind nach einem bevorzugten Merkmal der
Erfindung Misch-, Homogenisier- und Auflockerungsvorrichtungen angeordnet.
Innerhalb der Stufen befinden sich Bewässerungsanlagen zur Einstellung
optimaler Rottebedingungen.
Über ebenfalls zwischen den Stufen angeordneten Meßsonden und Probenahmenschleusen kann der Kompostierungsgrad und die
Kompostqualität ständig kontrolliert werden, d. h. alle erforderlichen Meßdaten zur Steuerung der Kompostieranlage entnommen werden.
Zwischen den Stufen können sich nach einem besonderen Merkmal der Erfindung zusätzliche Eintragsschleusen befinden, wodurch zusätzliches
Kompostiergut und/oder zusätzliche, die Kompostierung günstig beeinflussende Stoffe in den Kreislauf eingebracht werden können oder
auch Rottegut aus dem Kreislauf entnommen werden kann. Ein besonders bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß durch
eine Trennvorrichtung der anaerobe Teil der Anlage vom aeroben Teil der Anlage abgetrennt ist, wobei die Trennvorrichtung eine als Schnecke
ausgeführte Schleuse ist.
Diese Konstruktion ermöglicht es, innerhalb einer einzigen Anlage die
aerobe und anaerobe Betriebsweise des Reaktors zu vereinen. Dadurch wird eine enorme Platzersparnis erreicht, und der Prozeß kann
energieautark betrieben werden, da in der anaeroben Stufe Methan entsteht^.
das zur Energieerzeugung genutzt werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt in
Die Zeichnung zeigt in
Figur 1: Kompostierkolonne mit Stachelwaizen als Bodenkonstruktion
Figur 2: Kompostierkolonne mit doppelt überlagerten Lochblechen oder Sieben als Böden
Figur 3: Detail - verschiebbarer Kolonnenboden - Figur 4: Turmkompostieranlage
Figur 5: Kompostierkolonne mit Trennvorrichtung
Figur 5: Kompostierkolonne mit Trennvorrichtung
1. Kompostierkolonne
In Figur 1 ist eine Kompostierkolonne 2 gezeigt. Das zu kompostierende
Material kann über ein Eintragssystem 1, hier als Zellenradschleuse
skizziert, auf den obersten Kolonnenboden 5 aufgegeben werden. Die Materialschichthöhe liegt dabei vorzugsweise zwischen
2 bis 3 m. Mit Lanzen 6 ist es möglich, jeden Boden in der Kompostierkolonne zu bewässern.
Der Materialtransport (Komposttransport) von Boden zu Boden erfolgt durch
Transport mittels Stachelwalzen 5 oder andere Bodenkonstruktionen. Diese können sein:
Noppen- oder Zahnwaizen mit Entwässerungs-Belüftungsschlitzen Schnecken
Gitterroste, die gegeneinander verschiebbar sind, in zweifacher Überlagerung
Lochbleche oder Siebe in zweifacher Überlagerung gegeneinander verschiebbar (Figur 2) oder starr
Schaber, die sich kreisförmig um eine zentrische Weile drehen und den
Boden räumen oder Schaber, die linear über den Boden bewegt werden.
In Figur 2 ist die Kolonne 2 mit gegeneinander verschiebbaren Blechen 8
(Lochblechen) skizziert. Diese Konstruktion ist in Biid 3 in der Draufsicht
skizziert. Ein Hydraulikzylinder 9 bewegt ein Lochblech 8a zwischen zwei \
Endstellungen hin und her. Dadurch ist der gelochte Kolonnenboden 8 weit geöffnet oder geschlossen. Statt des Lochbleches können auch andere
Siebgeometrien gewählt werden.
Der Querschnitt der Kolonne kann beliebig sein, ist vorzugsweise quadratisch oder rund.
Der Austrag 4 aus der Kolonne ist beispielhaft als Schnecke dargestellt.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Kolonne sowohl anaerob als
aerob zu betreiben. Der Gasdom 3 ist deshalb am Kolonnenkopf angedeutet, um bei anaerobem Betrieb entstehendes Biogas abziehen zu können.
Im aeroben Betrieb der Kolonne kann durch die Belüftungseinrichtung 7 Luft,
Kreislaufgas oder Sauerstoff eingeblasen werden.
Wird die Kolonne mit beweglichen, siebartigen Böden wie in Figur 2
ausgeführt, so besteht der besondere Vorteil der Erfindung darin, daß feinkörniges Material schneller durch den Reaktor läuft als grobkörniges.
Daher ergibt sich eine optimale Raumausnutzung und eine höhere Kompostiergeschwindigkeit.
2. Bioturmkomposter
Der Bioturmkomposter (BTK) 10 ist ähnlich aufgebaut wie eine
Kompostierkolonne (Figur 4); der Reaktor zur Kompostierung von Biomüll oder Gemischen aus kompostierbaren Materialien ist geschlossen und mit
Ein- und Austragsschleusen 1 und 4 versehen. Daher ist sowohl eine anaerobe als auch eine aerobe Fahrweise möglich.
Der BTK soll vorzugsweise bis zu vier Kompostierböden 11 besitzen, die den
Kompost als ca. 2,0 bis 3,0 m hohe Schicht mittels eines Kettenkratzerförderers 12 auf die nächste Kompostierebene fördern. Die
Fördergeschwindigkeit soll dabei zwischen 0,4 bis 10 m/h liegen.
Der Kompost wird über die Eintragsschleuse 1 eingegeben und gelangt auf
den obersten Boden 11. Der Transport erfolgt mit einem Kettenkratzerförderer 12 zum zweiten Boden. Um die Kompostschicht
belüften zu können, ist der Boden, über den der Kettenkratzerförderer läuft, mit Schlitzen oder Löchern versehen. Es ist möglich, daß die
Kompostschicht über Stachelwalzen 13 oder 14 aufgelockert und homogenisiert wird. Dadurch, daß beim Fördern des Kompostes von Stufe
zu Stufe immer ein Umbrechen und Homogenisieren des Kompostes erfolgt, ist der Vorteil gegeben, daß anaerobe Nester und Kanalbildung vermieden
werden.
Die Schichthöhe von 2,5 bis 3,0 m kann in der gesamten Kolonne konstant
gehalten werden, indem Rotteverluste durch geringere Bandgeschwindigkeiten der unteren Stufen ausgeglichen werden.
Jede Kompostierstufe ist über eine Sprenkleranlage 15 bewässerbar, so daß
optimale Rottebedingungen eingestellt werden. Lanzen 16 können eingesteckt werden, um erforderliche Daten zur Kompoststeuerung zu liefern
(z. B. O2-Gehalt, CC>2-Gehalt).
Die Beimischung von Strukturmateria!, Nährstoffen o. ä. kann über zusätzliche Eintragsschleusen 17 geschehen.
Nachdem der Kompost den gesamten Reaktor durchlaufen hat, kann er an
der Schleuse 4 ausgetragen werden. Das Rottegut ist dann Fertigkompost.
Der Bioturmkomposter bietet wie die Kompostierkolonne den Vorteil einer
geschlossenen Bauweise. Das vermeidet Geruchsbelästigungen bzw.'
ermöglicht das Betreiben in anaerober oder aerober Fahrweise. Die Überprüfung der Kompostqualität innerhalb des BTK erfolgt mittels
Probenahme über Probenahmeschleusen 18.
3. Kompostierkolonne mit Trennvorrichtung
Die Kompostierkolonne oder der Bioturmkomposter können als Besonderheit
folgendermaßen ausgeführt werden:
Wenn nach einer Stufe (z. B. der zweiten) der Komposteintrag auf die
nachfolgende Stufe gas- und wasserdicht ist, ist es möglich, den oberen Teil des Apparates anaerob zu fahren und den unteren Teil aerob zu betreiben.
Dadurch wird es möglich, innerhalb eines einzigen Gerätes beide Betriebsweisen zu vereinigen. Man erzielt eine enorme Platzersparnis und
kann den Prozeß energieautark betreiben, da in der anaeroben Stufe Methan entsteht, das zur Energieerzeugung genutzt wird.
In Figur 5 ist eine Schleuse 19 eingezeichnet, die die Trennung des , anaeroben
Teils vom aeroben Teil herstellt. Die hier als Schnecke in einer Kompostierkolonne ausgeführte Schleuse 19 kann auch als Schieber oder
ähnliches ausgeführt sein. Der besondere Vorteil einer Schnecke besteht darin, daß in den aeroben Teil nötigenfalls von außen über eine
Eintragsschurre 20 Strukturmaterial wie Holzschnitt zugegeben werden kann. Die Schnecke wirkt als Mischorgan von anaerob behandeltem
Rottegut und Strukturmaterial.
Als weiterer Unterschied ist die Abluftabfuhr 21 im aeroben Teil zu erkennen.
Wie bei der Kompostierkoionne nach Variante 1 besteht die Möglichkeit, die Ablauft im Kreis zu führen und dadurch den Rotteprozeß zu steuern.
Claims (16)
1. Kompostieranlage zur anaeroben und/oder aeroben Kompostierung
von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm, bestehend aus einer in mehrere Etagen unterteilten, siloartigen Konstruktion, mit in der
Anlage angeordneten, den Rotteprozeß fördernden Einbauten sowie mindestens einer Ein- und Austragsöffnung,
wobei
die Anlage durch eine Trennvorrichtung in einen anaeroben Teil und einen aeroben Teil getrennt ist,
die Ein- und Ausgangsöffnungen gas- und flüssigkeitsdicht ausgelegt sind und Vorrichtungen
zur Gasabsaugung und zur Schutzgasüberiagerung aufweisen.
2. Kompostieranlage nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennvorrichtung eine als Schnecke ausgeführte Schleuse ist.
3. Kompostieranlage nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schnecke eine Eintragsschurre aufweist.
4. Kompostieraniage nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß
der aerobe Teil der Anlage eine Abluftabfuhr ausweist.
5. Kompostieranlage nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlage kolonnenartig mit beliebigem Querschnitt ausgelegt und durch Kolonnenboden unterteilt ist, wobei die Kolonnenböden
Konstruktionen sind, die aus Stachelwalzen und/oder Noppen- oder Zahnwalzen mit Entwässerungs- und Belüftungsschlitzen und/oder
Schnecken und/oder starren und/oder gegeneinander verschiebbaren und sich überlagernden Gitterrosten, Sieben und/oder Lochblechen
und/oder kreisförmig um eine zentrische Welle drehenden Schabern und/oder linear über dem Boden bewegenden Schabern bestehen.
6. Kompostieranlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Kolonnenboden vibrations- und schwingungsüberlagert ausgeführt
sind.
7. Kompostieranlage nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß
zentrisch in die Kolonne ragende Lanzen und/oder grobmaschige Rohrgitter als Be- und Entwässerungseinrichtung oder
Belüftungseinrichtung angeordnet sind.
8. Kompostieranlage nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Kolonnenboden Meßsonden angeordnet sind.
9. Kompostieranlage nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß
die Kolonnenboden mit zusätzlichen Schabern ausgestattet sind.
10. Kompostieranlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlage turmartig mit beliebigem Querschnitt ausgelegt ist und durch übereinanderliegende, sich gegenseitig überlappende, mit jeweils
entgegengesetzt gerichteter Laufrichtung bewegbare Zwischenboden in
verschiedene Stufen unterteilt ist.
11. Kompostieranlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenboden mit Fördereinrichtungen ausgestattet sind.
12. Kompostieranlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Kettenkratzerförderer ist.
13. Kompostieranlage nach den Ansprüchen 10 bis dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenboden als Entwässerungs-, Be- und/oder Entlüftungsböden ausgeführt sind.
14. Kompostieranlage nach den Ansprüchen 10 bis dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Stufen Misch-, Homogenisier- und Auflockerungsvorrichtungen angeordnet sind.
15. Kompostieraniage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Stufen Stachelwalzen angeordnet sind.
16. Kompostieranlage nach den Ansprüchen 10 bis dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb der Stufen Bewässerungsanlagen, Meßsonden, zusätzliche Eintragsschleusen und Probenahmeschleusen angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320948U DE9320948U1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Kompostieranlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320948U DE9320948U1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Kompostieranlage |
DE19934323848 DE4323848A1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Kompostieranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320948U1 true DE9320948U1 (de) | 1995-07-13 |
Family
ID=25927725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320948U Expired - Lifetime DE9320948U1 (de) | 1993-07-16 | 1993-07-16 | Kompostieranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320948U1 (de) |
-
1993
- 1993-07-16 DE DE9320948U patent/DE9320948U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431111T2 (de) | Kocher zur umwandlung von organischem material in kompost | |
DE2519618C3 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Schnell-Kompostierung von Klärschlamm und anderen flüssigen, halbfesten oder festen Abfallstoffen sowie von Gemischen aus diesen | |
DE2809344C2 (de) | Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm | |
DE3620728A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung | |
DE2150345A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung mittels eines feinkorntropfkoerpers | |
DE2445315A1 (de) | Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen | |
DE2426285A1 (de) | Einrichtung zur kompostierung von abwasserschlamm und/oder muell | |
DE4241310C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser | |
EP0679148B1 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen abbau von organischen abfällen | |
DE9320948U1 (de) | Kompostieranlage | |
DE4417248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Abfällen | |
DE3531748C2 (de) | ||
DE3910847C2 (de) | ||
DE4323848A1 (de) | Kompostieranlage | |
DE3531605A1 (de) | Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen | |
DE2944519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kompostieren | |
DE4211667A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfall, insbesondere Hausmüll, in einem zumindest teilweise umschlossenen Abfallkörper, z. B. einer Deponie | |
DE2810911A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von kompostierfaehigem stoff | |
DE2909168C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur aeroben und anaeroben Behandlung von Abwasser | |
DE2411491A1 (de) | Vorrichtung zum kompostieren von verrottbaren abfaellen | |
EP0466973B1 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Abwasserklärung mittels aerober Schlammstabilisierung, insbesondere unter Verwendung einer Kleinkläranlage | |
DE3825229C2 (de) | ||
DE2559162A1 (de) | Kompostierungsanlage | |
DE2260883B2 (de) | Kompostierungszelle | |
DE19716948C2 (de) | Vorrichtung zum Kompstieren von Abfällen |