DE9319120U1 - Antriebsgerät - Google Patents
AntriebsgerätInfo
- Publication number
- DE9319120U1 DE9319120U1 DE9319120U DE9319120U DE9319120U1 DE 9319120 U1 DE9319120 U1 DE 9319120U1 DE 9319120 U DE9319120 U DE 9319120U DE 9319120 U DE9319120 U DE 9319120U DE 9319120 U1 DE9319120 U1 DE 9319120U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- drive device
- roller
- shaped
- gear element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 5
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/652—Belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/672—Tensioners, tension sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Upheider Weg 94-98
33803 Steinhagen F 14.304 fl/hi
Die Erfindung betrifft ein Antriebsgerät für einen etwa longitudinal geführt oder drehend gelagert bewegbaren
Gegenstand, insbesondere entlang einer Führungsschiene hin- und hergehend bewegbaren Mitnehmer oder Betätigungswelle,
vorzugsweise zur Ankupplung an ein Torblatt, bevorzugt eines Garagentores, mit einem Antriebsmotoraggregat
und einem von diesem angetriebenen, rotatorisch bewegbaren Abtriebsglied in Form einer Reibwalze
oder dgl., das reibschlüssig abtreibend an einem verzahnungsfreien, abweichend von seiner Längserstreckung
flexiblen, wenigstens einen zugkraftübertragenden etwa longitudinalen Trum aufweisenden Getriebeelement angreift,
das an den Gegenstand - ggfs. lösbar - angekuppelt ist.
Antriebe der hier in Rede stehenden Art arbeiten in überwiegender Mehrheit mit formschlüssig ineinandergreifenden
Elementen, bspw. Antriebskettenrad und Kette, Zahnriemen oder dgl. Es wurde auch bereits überlegt, mit
Hilfe von Seilen, die um Seilrollen geführt sind, solche Antriebe zu verwirklichen, die dann hinsichtlich ihres
Abtriebes von der dem Motorantriebsaggregat zugeordneten
Seilrolle reibschlüssig (kraftschlüssig) angetrieben werden. Dabei ergibt sich jedoch das Problem eines möglichen
Schlupfes zwischen Seilrolle und Seil aufgrund des fehlenden Formschlusses zwischen diesen. Durch zusätzliche
Umlenkrollen hat man versucht, den Umschlingungswinkel zwischen antreibender Seilrolle \ind Seil zu
vergrößern.
Ketten und Zahnriemen sind im Vergleich zu Seilen bspw. verhältnismäßig teuer, weshalb insbesondere aus diesem
Grunde der Wunsch besteht, Antriebe der in Rede stehenden Art mit billigeren, reibschlüssig arbeitenden Antriebselementen
betreiben zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der
bei Verwendung eines reibschlüssigen Antriebes gleichwohl praktisch schlupffrei und darüberhinaus mit den
Vorteilen billiger Herstellbarkeit und geräuscharmen Betriebes arbeitet.
Ausgehend von einem Antriebsgerät mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß dem Abtriebsglied wenigstens eine weitere Reibwalze zugeordnet ist, die getrieblich formschlüssig
mit dem Abtriebsglied derart in Verbindung steht, daß die Reibmantelflächen synchrone Umlaufgeschwindigkeiten
aufweisen, und daß das zugkraftübertragende Getriebeelement die Reibmantelflächen der wenigstens
zwei walzenförmigen Glieder über jeweils einen Teilumfangsbereich umschließend geführt ist.
Erfindungsgemäß ist demnach dem vom Motorantriebsaggre-
gat her angetriebenen, walzenförmigen Antriebsglied wenigstens eine weitere Reibwalze zugeordnet, die jedoch
nicht nur die Aufgabe hat, den Umschlingungswinkel um das walzenförmige Glied herum zu erhöhen, sondern die
formschlüssig getrieblich mit dem Abtriebsglied des Motors verbunden ist, so daß auch die Berührungsfläche
zwischen dieser weiteren angetriebenen Reibwalze und dem Getriebeelement antreibend wirkt, und zwar mit über die
getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den Reibmantelkörpern dieser Walzen - Antriebsglied und ein oder
mehrere zusätzliche Reibwalzen - zwangsläufig synchronisierter Reibmantelumlaufgeschwindigkeit, so daß das insbesondere
gurtförmige Getriebeelement keine Relativbewegung zu den jeweiligen Reibmantelflächen ausführen muß.
Bereits bei Verwendung nur einer zusätzlichen, mit dem walzenförmigen Abtriebsglied getrieblich formschlüssig
verbundenen Reibwalze ergibt sich hinsichtlich beider Umlenkwalzen zusammen gesehen ein Umschlingungswinkel
von annähernd 360°, wobei bspw. durch eine der zusätzlichen Reibwalze nachgeschaltete Umlenkwalze dieser Winkel
noch vergrößerbar ist. In bevorzugter Ausführung ist eine zweite zusätzliche Reibwalze vorgesehen, die wiederum
in getrieblich formschlüssiger Verbindung mit dem Antriebsglied bzw. in bevorzugter Ausführung entsprechend
nachgeschaltet der ersten weiteren Reibwalze steht, so daß insgesamt drei hinsichtlich der Reibmantelumfangsgeschwindigkeit
zwangssynchronisierte Reibwalzen zur Verfügung stehen, um die herum das insbesondere
gurtförmige Getriebeelement jeweils über einen mehr oder weniger großen Teilumfangsbereich hinweg angreifend
geführt ist. Neben den wenigstens zwei, vorzugsweise drei, angetriebenen Walzen können zusätzlich ein oder
mehrere Umlenkwalzen freilaufender Art vorgesehen sein. Um die Kraftschlußwirkung zwischen dem Getriebeelement
und den Walzen zu erhöhen, können grundsätzlich auch mehr als drei synchron angetriebene Walzen, bspw. fünf,
vorgesehen sein.
Die getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den an der Reibantriebsbewegung des Getriebeelementes treibend
beteiligten Reibwalzen kann grundsätzlich durch entsprechend formschlüssige Getriebeglieder jeglicher
Art ausgebildet sein, vorzugsweise werden miteinander kämmende Zahnräder verwendet, deren jedes einer Reibwalze
koaxial und verdrehfest zugeordnet ist, insbesondere in Anordnung auf einer Stirnseite der Walzen. Um übereinstimmende
Reibmantelflächenumlaufgeschwindigkeiten der Reibwalzen derart zu erreichen, daß das Getriebeelement
ohne Relativbewegung zu einer oder mehreren der umschlungenen Reibflächen angetrieben werde kann, können
bei unterschiedlichen Reibmanteldurchmessern der Walzen grundsätzlich Zahnräder unterschiedlichen Teilkreisdurchmessers
eingesetzt werden. In bevorzugter Ausführung sind die Reibmanteldurchmesser der Walzen gleich
und die Teilkreisdurchmesser der jeweils angeschlossenen Zahnräder übereinstimmend.
Das Getriebeelement kann seilförmig ausgebildet sein, in
besonders bevorzugter Ausführung wird es jedoch als Gurt (Riemen) ausgebildet, und zwar verzahnungsfrei. Das
gurtförmige Getriebeelement ist senkrecht zu seinen Breitflächen flexibel und kann sich somit den Reibmantelflächen
anpassen.
Die Walzen können einen "Reibbelag", also eine rauhe
oder besondere haftfähige Oberfläche aufweisen, um den Reibkontakt zu dem gurtförmigen Getriebeelement zu erhöhen.
Zusätzlich oder als gesondere Maßnahme kann das Band zwischen den Reibwalzen pressend aufgenommen sein,
wodurch sich wiederum die zu übertragende Reibkraft erhöht. Desweiteren kann man je nach Anpassung insbesondere
an die Strukturierung der Breitflächen des gurtförmigen Getriebeelementes die Reibmantelflächen der Walzen
auch vor allem mit quer zur Umlaufrichtung verlaufenden Strukturierungen ausbilden. Diese Strukturierungen müssen
nicht übereinstimmen. In weiterer Ausgestaltung lassen sich die Reibmantelflächen nach Art von Verzahnungen
ausbilden, die so ausgeprägt sein können, daß die zahnradartigen Ausbildungen benachbarter Reibmantelflächen
unter Zwischenaufnahme des gurtförmigen Getriebeelementes ineinandergreifen, so daß das Getriebeelement praktisch
mäanderförmig zwischen den Zähnen der Verzahnung aufgenommen ist.
Eine weitere Maßnahme, die Haftreibung zwischen gurtförmigem
Getriebeelement und Walzenoberfläche zu erhöhen kann darin bestehen, den Gurt mit einer besonders gut
haftenden Oberfläche zu versehen, was durch Tränkung des Gurtes oder aber einer Oberflächenbeschichtung nach Art
einer Gummierung bspw. geschehen kann.
Der Gurt ist vorzugsweise gewebt hergestellt, und zwar insbesondere aus Kunststoffasern, insbesondere aus Polyester,
wodurch dieser Gurt sehr preisgünstig herstellbar ist. Selbstverständlich ist entsprechende Zugfähigkeit
und Widerstandskraft gegen bleibende Dehnung vorausgesetzt.
• ·.
• *
Zur Seitenführung des gurtförmigen Getriebeelementes an
den Reibmantelflächen der Walzen können diese ballig ausgebildet sein, man kann aber auch seitliche Schultern
anbringen, zwischen denen der Gurt aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße Antriebsgerät transformiert in einer ersten Ausführung eine rotatorische Antriebsbewegung
in eine longitudinale Bewegung des Getriebeelementes, das sich mit wenigstens einem Trum regelmäßig zumindest
mit einer überwiegend geradlinigen Komponente in Richtung eines entsprechend geführten Mitnehmers erstreckt,
vorzugsweise mit insgesamt über die Führungsstrecke praktisch geradlinigem Verlauf. Das Getriebeelement
ist an den Mitnehmer, der bspw. mit einem Torblatt schleppend verbunden ist, über eine ggfs. lösbare Kupplung
angeschlossen, wie dies von ähnlichen Antrieben her grundsätzlich bekannt ist.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist an der dem Abtriebsglied abgewandten Umkehrlenkseite des vorzugsweise
schlaufenförmigen Getriebeelementes eine der antriebsseitigen Walzenanordnung vergleichbare abtriebsseitige
Walzeneinrichtung vorgesehen, die von einer ihrer Walzen aus auf eine Betätigungswelle arbeitet. Es
findet somit eine Transmission der Drehbewegung des Abtriebsgliedes an eine longitudinal davon entfernte Stelle
statt, und zwar sowohl hinsichtlich der antreibenden als auch der abgetriebenen Walzeneinrichtung jeweils im
Sinne der Erfindung schlupffrei. Die Betätigungswelle kann dabei einem Torblatt zugeordnet sein, das über Seile,
die an auf der Betätigungswelle verdrehfest verbundenen Seilrollen auf- und abrollend geführt sind, getrieblich
schlupffrei mit der Welle in Verbindung steht.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist das Antriebsmotoraggregat mit einem Ausgangsritzel versehen, in dessen
Verzahnung diejenige des dem Abtriebsglied zugeordneten Zahnrades kämmend eingreift bzw. kämmend einsetzbar
ist. In besonders vorteilhafter Ausführung sind das Abtriebsglied und die weitere Reibwalze bzw. die weiteren
Reibwalzen in Hintereinanderanordnung in den Anfangsbereich der Führungsschiene für den Mitnehmer bzw.
einen entsprechend vorgeordneten Profilbereich eingesetzt, so daß sich diese Walzeneinheit im Zuge der Montage
an das Motorantriebsaggregat anschließen läßt. Die vorstehende besondere räumliche Anordnung ist dadurch
möglich, daß bei Verwendung dreier Walzen das mittlere der die getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen
den Walzen sicherstellenden Zahnräder mit den beiden anderen an etwa gegenüberliegenden Eingriffsstellen kämmt.
Im Falle des Antriebes eines in longitudinaler, insbesondere geradliniger Führungsschiene bewegten Mitnehmers
ist dieser in bevorzugter Ausführung als Wagen mit Rollen ausgebildet, die an aufeinander zu gerichteten
Schenkelendbereichen des C-förmigen Profils der Führungsschiene abgestützt abrollen. Damit wird der Bewegungswiderstand
erheblich herabgesetzt. Die Führungsschiene ist mit seitlich in den Schenkeln nach außen hin
ausgewölbten Wangenausbildungen versehen, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben für den Anschluß an Befestigungswinkel
für die ortsfeste Halterung der Führungsschiene dienen. Der zwischen den aufeinander zu gerichteten
Endbereichen des C-Profils verbleibende Spalt, durch dessen Öffnung der Mitnehmer bspw. an ein Torblatt
angeschlossen ist, wird von dem an den Mitnehmer ange-
schlossenen Trum des gurtförmigen Getriebeelementes vorzugsweise abgedeckt, so daß der Profilinnenraum gegen
Staubeinfluß und dgl. entsprechend gesichert ist.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist das als Endlosschlaufe ausgebildete, insbesondere gurtförmige Getriebeelement
zur Sicherstellung bzw. Erhöhung eines Anlagedrucks an den Reibmantelflächen der Walzen in Längsrichtung
vorgespannt, und zwar entweder durch die Kraft einer gesonderten Feder, die insbesondere in dem dem Abtriebsglied
abgewandten Umlenkbreich des Getriebeelementes angreift, oder durch federelastische Dehnspannung
des Gurtes selbst, die durch entsprechende Beabstandung der Walzen bzw. Umlenkeinrichtung an beiden Schlaufenenden
ggfs. einstellbar als Zugbelastung auf den Gurt hervorgerufen wird.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figuren 1 und 2 eine Teilschnittdarstellung in Seitenansicht und Draufsicht eines Ausführungsbeispieles
mit longitudinal hin- und hergehend bewegbarem Mitnehmer;
Figur 3 eine vergrößert dargestellte Detailzeichnung des Antriebsgerätes nach den
Figuren 1 und 2 in Seitenansicht und schematischem Schnitt in Abtriebsrichtung
vor dem Abnehmer;
Figur 4 eine Ansicht in Längsrichtung auf ein
-9-
Profil einer Führungsschiene;
Figur 5 das Profil gemäß Figur 4 in teilweise
geschnittener Längsrichtungsansicht bei Anbringung einer Deckenbefestigung;
Figur 6 das Profil gemäß den Figuren 4 und 5 bei
anderer Befestigung und/oder versehen mit einem Verbindungsstück für in Profillängsrichtung
aufeinanderfolgende Längsabschnitte einer Führungsschiene.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Antriebsgerätes für einen etwa longitudinal
geführt bewegbaren Gegenstand weist ein rotatorisch bewegbares Abtriebsglied 1 in Form einer Reibwalze auf,
das reibschlüssig abtreibend an einem verzahnungsfreien, zugkraftübertragenden, abweichend von seiner Längserstreckung
und senkrecht zu seiner Breitfläche flexiblen, zumindest einen etwa longitudinalen Trum aufweisenden
Getriebeelementes 8 in Form eines Gurtes angreift. Das Abtriebsglied 1 wird von einem Antriebsmotoraggregat 10
angetrieben, das sein Drehmoment über ein Getriebe auf das Abtriebsglied 1 überträgt.
Das Abtriebsglied 1 besteht aus einem zylindrischen Walzenkörper und einem koaxial dazu verdrehfest angeordneten
Zahnrad 5. Dem Antriebsglied 1 sind zwei weitere Reibwalzen 2 und 3 zugeordnet, die getrieblich formschlüssig
an das Abtriebsglied 1 dadurch angeschlossen sind, daß an jeder der beiden weiteren Reibwalzen ebenfalls
Zahnräder 6 und 7 koaxial verdrehfest angeschlossen sind. Die Zahnräder 5 bis 7 bilden untereinander
eine getrieblich formschlüssige Verbindung zwischen den Walzen 1 bis 3, so daß diese mit synchroner Reibmantelumfangsgeschwindigkeit
umlaufend angetrieben werden. Im vorliegenden Falle ist diese Zwangssynchronisierung dadurch
sichergestellt, daß die zylinderförmigen Walzenkörper
aller drei Walzen 1 bis 3 gleichen Durchmesser aufweisen und daß die jeweils an einer Stirnseite zugeordneten
Zahnräder 5 bis 7 mit übereinstimmendem Teilkreisdurchmesser versehen sind. Das gurtförmige Getriebeelement
8 ist wie aus Figur 3 ersichtlich um alle drei Walzen herumgeführt, und zwar um das Abtriebsglied über
einen Umschlingungswinkel von knapp 270°, um die erste weitere Walze 2 über einen Umschlingungswinkel von knapp
180° und um die zweite weitere Walze 3 über einen Umschlingungswinkel von knapp 90°. Der Teilkreisdurchmesser
der kämmenden Zahnräder 4 bis 5 ist an den Verlauf der Dickenmittelebene des gurtförmigen Getriebeelementes
8 im jeweiligen Umschlingungsbereich gesehen angepaßt. Dabei sind Walzenanordnungen möglich, die eine Pressung
des gurtförmigen Getriebeelementes im Bereich des Überganges von einer Walze zur nächsten hervorrufen. Desgleichen
können elastische Reibmanteloberfächen der Walzen vorgesehen sein. Alle diese Maßnahmen sind hinsichtlich
der Abmessung der Teilkreisdurchmesser zu berücksichtigen.
Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Anordnung
des Abtriebsgliedes 1 mit den weiteren Reibwalzen 2 und 3 ergibt sich eine räumlich günstige Anpassung
der Walzenanordnung an das Profil der Führungsschiene 12. Die Walzenkörper 1 bis 3 sind dabei in Schienenlängsrichtung
hintereinander angeordnet, so daß das mittig angeordnete Zahnrad 6 an etwa diametral gegenüber-
&Lgr;1V
liegenden Stellen kämmend mit den weiteren Zahnrädern 5S
und 7 in Eingriff steht. Der Anschluß des Antriebsmotoraggregates 10 erfolgt über ein Ausgangsritzel 4,
das mit entsprechend bemessener Verzahnung in diejenige des koaxial zum Abtriebsglied verdrehfest angeordneten
Zahnrades 5 angepaßt ist, so daß der getriebliche Anschluß der Walzenanordnung 1 bis 3 und damit der Führungsschiene
12 an das Antriebsaggregat 10 durch einfaches Einschieben des Zahnrades 5 in kämmenden Eingriff
mit dem Anschlußritzel 4 herstellbar ist.
In der Führungsschiene 12 ist ein Abnehmer 13 längsbewegbar geführt, der mit Rollen 14 versehen ist, so daß
er einen reibungsarmen Rollwagen bildet. Das gurtförmige Getriebeelement 8 ist bei 15 an den Mitnehmer 13 angekuppelt,
und zwar ggfs. in bekannter Weise lösbar. Der Mitnehmer 13 durchgreift eine Spaltöffnung 22 im unteren
Wandungsbereich des C-förmigen Profils der Führungsschiene 12. Dieser Durchgriff dient dem Anschluß bspw.
eines Torblattes. Die Rollen 14 des Mitnehmers 13 sind im Bereich der aufeinander zu gerichteten C-förmigen
Endbereiche des Führungsprofils rollend abgestützt, wie dies die schematisierte Schnitt&zgr;eichnung rechts in Figur
3 wiedergibt. In der gezeichneten Anordnung verläuft der bei 15 an den Mitnehmer 13 angekuppelte Längstrum des
als Endlosschlaufe ausgebildeten gurtförmigen Getriebeelementes 8 an der Unterseite des Profilinnenraumes, so
daß die Spaltöffnung 22 eine dauernde Abdeckung erfährt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist das gurtförmige Getriebeelement 8 mit Hilfe einer Feder 20 in
seiner Längsrichtung vorgespannt, die an der dem Antriebsglied 1 abgewandten Seite angeordneten Umlenkrolle
9 angreift. Die Umlenkrolle kann gegenüber dem Abtriebsglied in fester oder fest einstellbarer Weise auch derart
angeordnet sein, daß das gurtförmige Getriebeelement unter einer federelastischen Dehnspannung gehalten ist.
Durch beide Maßnahmen wird eine Druckbelastung zwischen dem Getriebeelement 8 und den Walzen 1 bis 3 erreicht.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Ausführung einer Führungsschiene 12 mit in den Schenkeln vorgesehenen Wangenausbildungen
19. Durch diese nach außen gerichtet ausgewölbten Wangenausbildungen können Köpfe von Schrauben
außerhalb der Bewegungsbahn des rollwagenförmigen Mitnehmers 13 angeordnet werden, die dem Anschluß von
Befestigungs-Winkelprofilen 17 und/oder der Befestigung
von Verbindungsteilen für den Anschluß in Profillängsrichtung aufeinanderfolgender Führungsteilstücke ermöglichen.
In Figur 5 sind Schrauben 18 für den Anschluß von Winkelprofilen 17 und in Figur 6 Schrauben 18 für
den Anschluß von Verbindungsteilen 23 wiedergegeben. Wie insbesondere auch aus der rechten Abbildung in Figur 3
ersichtlich, sind die Rollen 14 des Mitnehmers 13 im schenkelnahen Bereich der aufeinander zu gerichteten
Endbereiche 21 rollend aufgenommen, während die Ränder dieser Endbereiche 21 durch Zurückfalten auf sich selbst
einen verstärkten Wulst 24 bilden.
Figur 2 läßt erkennen, daß im Bereich der Kupplung 15 das gurtförmige Getriebeelement 8 mit beiden Enden festgelegt
und dadurch zu einer Endlosschlaufe ausgebildet wird. Für die Kupplung kann der Gurt mit Bohrungen
durchgriffen sein, in die in nicht dargestellter Weise Vorsprünge oder dergleichen der Kupplung 15 eingreifen.
-13-
Figur 3 zeigt links in der Seitenansicht den Mitnehmer in einem Entkupplungszustand und links im Einkupplungszustand.
Dabei kann das gurtförmige Getriebeelement 8 wie gezeigt eine Verlaufsänderung erfahren, dergestalt,
daß im Einkupplungszustand der untere Gurttrum nach oben versetzt wird und damit der Gurt gegenüber dem Entkupplungszustand,
in dem er parallel zum Profilboden verläuft, eine Spannung erfährt. Damit kann man gegebenenfalls
zusätzlich zur einer Entkupplung zwischen Mitnehmer und angeschlossenem Torblatt oder dergleichen eine
Drucklosstellung des gurtförmigen Getriebeelementes und den Walzen 1 bis 3 erreichen, so daß der Gurt gegenüber
den Walzen "durchrutscht".
• · ■
• ·
Claims (20)
1. Antriebsgerät für einen etwa longitudinal geführt oder drehend gelagert bewegbaren Gegenstand, insbesondere
entlang einer Führungsschiene (12) hin- und hergehend bewegbaren Mitnehmer (13) oder Betätigungswelle, vorzugsweise
zur Ankupplung an ein Torblatt, bevorzugt eines Garagentores, mit einem Antriebsmotoraggregat (10)
und einem von diesem angetriebenen, rotatorisch bewegbaren Abtriebsglied (1) in Form einer Reibwalze oder dgl.,
das reibschlüssig abtreibend an einem verzahnungsfreien, abweichend von seiner Längserstreckung flexiblen, wenigstens
einen zugkraftübertragenden etwa longitudinalen Trum aufweisenden Getriebeelement (8) angreift, das an
den Gegenstand - ggfs. lösbar - angekuppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abtriebsglied (1) wenigstens eine weitere Reibwalze (2) zugeordnet ist, die getrieblich formschlüssig mit dem Abtriebsglied (1) derart in Verbindung steht, daB die Reibmantelflächen synchrone Umlaufgeschwindigkeiten aufweisen, und daß das zugkraftübertragende Getriebeelement (8) die Reibmantelflächen der wenigstens zwei walzenförmigen Glieder (1, 2) über jeweils einen Teilumfangsbereich umschließend geführt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abtriebsglied (1) wenigstens eine weitere Reibwalze (2) zugeordnet ist, die getrieblich formschlüssig mit dem Abtriebsglied (1) derart in Verbindung steht, daB die Reibmantelflächen synchrone Umlaufgeschwindigkeiten aufweisen, und daß das zugkraftübertragende Getriebeelement (8) die Reibmantelflächen der wenigstens zwei walzenförmigen Glieder (1, 2) über jeweils einen Teilumfangsbereich umschließend geführt ist.
-2-
2. Antriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei weitere Reibwalzen (2, 3) getrieblich formschlüssig mit dem walzenförmigen Abtriebsglied
(1) in Verbindung stehen, um die das zugkraftübertragende Getriebeelement (8) über jeweils einen Teilumfangsbereich
herumgeführt ist.
3. Antriebsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die getrieblich formschlüssige Verbindung mittels kämmender Zahnräder (5 bis 7) getroffen ist, die an die
jeweiligen Walzenkörper (1 bis 3) verdrehfest angeschlossen sind, so daß die Walzenkörper (1 bis 3)
zwangsläufig mit übereinstimmenden Reibmantelflächengeschwindigkeiten umlaufen.
4. Antriebsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das walzenförmige Abtriebsglied (1) und die beiden weiteren Reibwalzen (2, 3) derart etwa in Abtriebsrichtung
aufeinanderfolgend angeordnet sind, daß eines der Zahnräder (6) zwischen den beiden anderen Zahnrädern (5
und 7) angeordnet ist und an etwa diametral gegenüberliegenden Zonen mit dem vorhergehenden Zahnrad (5) einerseits
und dem nachfolgenden Zahnrad (7) andererseits kämmt.
5. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Manteldurchmesser der Reibwalzenkörper (1 bis 3) gleich und die Teilkreisdurchmesser der zugeordneten
Zahnräder (5 bis 7) übereinstimmend so bemessen sind,
-3-
daß sie dem Bogenverlauf der jeweils anliegenden Abschnitte
des Getriebeelementes (8) entsprechen.
6. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem Getriebeelement (8) über mehr oder weniger große Teilumfangsbereiche umgriffenen Walzenkörper
(1 bis 3) innerhalb des Profils der Führungsschiene (12) angeordnet sind.
7. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine in vergleichbarer Weise wie antriebsseitig aufgebaute abtriebsseitige Walzeneinrichtung vorgesehen
ist, welche jeweils aus mehreren Walzen bestehenden beiden Walzeneinrichtungen über das, insbesondere als Endlosgurt
ausgebildete Getriebeelement getrieblich verbunden sind und von deren innerhalb der abtriebsseitigen
Walzeneinrichtung angeordneten Reibwalzen eine abtreibend an die Betätigungswelle angeschlossen ist.
8. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das - insbesondere gurtförmige - Getriebeelement (8) im ümschlingungsbereich der Reibmantelflächen (1 bis 3)
etwa senkrecht zu den Mantelflächen druckbelastet bzw. verformt geführt ist, vor allem durch entsprechend eng
beabstandete Anordnung benachbarter Mantelflächen selbst.
9. Antriebsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Auflagefläche des Getriebeelementes (8) auf-
• ·
-4-
nehmenden Reibmantelflächen - zumindest eines Teils der Walzenkörper - mit in Treibrichtung gesehen quer verlaufenden
Strukturierungen versehen sind.
10. Antriebsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Getriebeelementflächen zwischen sich aufnehmenden Walzenmantelflächen nach Art einer Verzahnung
zwischen den Mantelflächen ausgebildet sind.
11. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibmantelflächen der Walzen (1 bis 3) elastisch nachgiebig ausgebildet sind, insbesondere durch elastische
mantelförmig Auflagen.
12. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebeelement (8) aus einem zugfesten, gegen dauerhafte Dehnungen resistenten Kunststoffgewebe, z.B.
auf Polyesterbasis, besteht.
13. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das gurtförmige Getriebeelement (8) mit einer
haftreibungserhöhenden Oberflachenpraparierung, bspw.
mit einem Haftmittel getränkt oder einer Gummierung etc., versehen ist.
14. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das gurtförmige Getriebeelement (8) an den Reibmantelflächen wenigstens eines Teils der Walzenkörper (1
-5-
bis 3) durch ballige Ausbildung dieser Mantelflächen und/oder durch seitlich der Gurtangriffsbereiche ringförmig
die Reibmantelflächen radial überragende Schultern geführt ist.
15. Antriebsgerät nach einem der Anspruch 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Motorantriebsaggregat (10) ein Ausgangsritzel
(4) aufweist, in dessen Verzahnung diejenige des dem walzenförmigen Abtriebsglied (1) verdrehfest zugeordneten
Zahnrades (5) der getriebliche formschlüssigen Verbindung (5 bis 7) mit der bzw. den weiteren Reibwalzen
(2, 3) kämmend eingreift bzw. nach Anbau des Antriebsgliedes (1) an die Führungsschiene (12) in kämmenden
Eingriff einsetzbar ist.
16. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und
8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (12) als C-förmiges - ggfs. aus
mehreren Längsabschnitten zusammensetzbares Metallprofil ausgebildet ist, dessen Schenkel nach außen gerichtet
ausgewölbte Wangenausbildungen (19) aufweisen, in welche die Schenkel durchgreifende Schrauben (18) für die
außenseitige Festlegung von Befestigungs-Winkelbügeln (17) eingelagert sind.
17. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu gerichteten, bei Blechausführung
ggfs. im unmittelbaren Randbereich gefalzten Endbereiche des C-förmig ausgebildeten Metallprofils der Führungs-
-6
schiene (12) Tragschienen für den Mitnehmer (13) bilden,
an welchem vorzugsweise über ein Schleppglied ein Torblatt angeschlossen ist.
18. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) als Rollwagen ausgebildet ist,
dessen Rollen (14) an aufeinander zu gerichteten Endschenkelbereichen des C-förmigen Metallprofils der Führungsschiene
(12) abgestützt ablaufen.
19. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das gurtförmige Getriebeelement (8) mit seinem an
den Mitnehmer (13) im Bereich einer Kupplung (15) angeschlossenen Längstrum die zwischen aufeinander zu gerichteten
Endbereichen (21) des C-förmigen Metallprofils der Führungsschiene (12) gebildeten Spaltöffnung (22)
abdeckend geführt ist.
20. Antriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das als Endlosschlaufe ausgebildete, zugkraftübertragende Getriebeelement (8) entweder durch eine - vorzugsweise
in dem Antriebsglied (1) abgewandten Endbereich angreifende - Feder (20) oder aus dem gurtförmigen
Getriebeelement (8) durch federelastische Dehnung gewonnene Vorspannung entsprechend druckbelastet an den Reibmantelflächen
der Walzen (1 bis 3) anliegt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319120U DE9319120U1 (de) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Antriebsgerät |
AT94925353T ATE174997T1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-08 | Antriebsgerät |
EP94925353A EP0771384B1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-08 | Antriebsgerät |
PCT/DE1994/001035 WO1995007401A1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-08 | Antriebsgerät |
DE59407545T DE59407545D1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-08 | Antriebsgerät |
DK94925353T DK0771384T3 (da) | 1993-09-09 | 1994-09-08 | Drivapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319120U DE9319120U1 (de) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Antriebsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9319120U1 true DE9319120U1 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6901924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319120U Expired - Lifetime DE9319120U1 (de) | 1993-09-09 | 1993-12-13 | Antriebsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9319120U1 (de) |
-
1993
- 1993-12-13 DE DE9319120U patent/DE9319120U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1462601A2 (de) | Sektionaltor | |
WO1988007489A1 (en) | Conveyor | |
DE19854327C2 (de) | Gurtförderer für eine Gurtkurve | |
DE10224157A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach | |
EP0764233B1 (de) | Rollo oder dergleichen | |
DE3736153C2 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
AT401603B (de) | Schubladenführung mit auszugschiene | |
DE10203904B4 (de) | Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer | |
DE19501230A1 (de) | Formschlüssige Antriebseinrichtung | |
DE3130781C2 (de) | ||
EP0599312A1 (de) | Riementrieb für einen Torantrieb | |
EP0599310A1 (de) | Riementrieb eines Torantriebs | |
EP1832531B1 (de) | Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve | |
EP0771384B1 (de) | Antriebsgerät | |
DE3411665A1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen torblatt | |
DE4405465C2 (de) | Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt | |
DE4342470C2 (de) | Antriebsgerät | |
DE9319120U1 (de) | Antriebsgerät | |
WO1995013446A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend anzutreibenden gegenstand, insbesondere torblatt | |
DE4204624C1 (en) | Drive mechanism for roller shutter or sunroof - uses flexible belt trapped between teeth of meshing gearwheels to prevent slip. | |
DE29504620U1 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP0728269B1 (de) | Kraftübertragungselement | |
DE4207992C2 (de) | Trainingsgerät | |
DE10147522A1 (de) | Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen | |
DE3222302C2 (de) |