DE9317564U1 - Gehäuse für einen Steckverbinder - Google Patents

Gehäuse für einen Steckverbinder

Info

Publication number
DE9317564U1
DE9317564U1 DE9317564U DE9317564U DE9317564U1 DE 9317564 U1 DE9317564 U1 DE 9317564U1 DE 9317564 U DE9317564 U DE 9317564U DE 9317564 U DE9317564 U DE 9317564U DE 9317564 U1 DE9317564 U1 DE 9317564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
attachment
seal
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9317564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE9317564U priority Critical patent/DE9317564U1/de
Publication of DE9317564U1 publication Critical patent/DE9317564U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62966Comprising two pivoting levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Dr.Thomas U.Becker Rppl<pr Af &Mgr;&Pgr;&Igr;&Igr;&Rgr;&Ggr; Dr. Karl-Ernst Müller
Diplomingenieur ' »»...« uipiomingenieur
European Patent Attorney *« ,'Patentanwälte·· . * European Patent Attorney
Anmelderin:
Amphenol-Tuchel 15. November 1993
Electronics GmbH
August-Häusser-Str. 10
74080 Heilbronn . ATE 22884
Gehäuse für einen Steckverbinder Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Gehäuse für einen Steckverbinder mit einem zur Einführung eines Kabels mit einer entsprechenden Aufnahme ausgebildeten Tüllengehäuse und einem, mit diesem lösbar zu verbindenden Anbaugehäuse, welches Mittel zur Befestigung des Gehäuses an einem Bauteil aufweist, wobei das Tüllen- und Anbaugehäuse zur Aufnahme und Kontaktierung von Stecker und Buchse eines Steckverbinders ausgebildet sind.
Ein solches Gehäuse für einen Steckverbinder ist aus der Praxis bekannt. Das Tüllengehäuse ist dabei an dem vom Anbaugehäuse abgewandten Ende mit einer tüllenförmigen Verlängerung zur Aufnahme des Kabels ausgebildet, welches einen Durchmesser von einigen cm aufweisen kann. Häufig sind derart dicke Kabel mit entsprechend vielen Leitern notwendig, um entsprechend große Steckverbinder mit einer Vielzahl von Kontaktpositionen aufnehmen zu können.
Diese Steckverbinder dienen zum Beispiel dazu, größere elektronische Geräte, wie Rechner, an Stromversorgungen oder andere elektrische Bauteile anzuschließen.
EisenhüttenstraBe2 ■ D-4fl88aiiaVnSen.;TelfeR«((521t)a/830^ + 842901 ■ Telefax (0)2102/83069
Die Gehäuseteile bestehen zwar aus Metall, insbesondere im Anschlußbereich von Tüllen- und Anbaugehäuse ist jedoch nicht immer mit Sicherheit auszuschließen, daß vor allem elektromagnetische Störstrahlen beziehungsweise Störimpulse in das Gehäuse eindringen. In diesen Fällen kann es zu Fehlkontaktierungen zwischen den einzelnen Stecker-/Buchsenkontakten und damit zu einer Störung der gesamten angeschlossenen Anlage kommen.
Derartige Störimpulse können zum Beispiel durch Blitzschlag oder benachbarte elektronische Anlagen induziert werden.
Anwenderseitig wird deshalb für solche Steckverbinder eine sogenannte Elektro-Magnetische-Verträglichkeit (EMV) gefordert.
Ein weiteres Problem stellen mechanische Störeinflüsse dar. Werden die Steckverbinder zum Beispiel an Robotern montiert, kommt es häufig zu ruckartigen Bewegungen auch im Bereich der Steckverbinder beziehungsweise deren Gehäusen. Sind Tüllen- und Anbaugehäuse, wie im Stand der Technik, mittels Schrauben verbunden, besteht die Gefahr, daß es bei zu großen mechanischen Belastungen zu einem Abscheren der Schrauben oder zumindest zu einer zeitweiligen "Öffnung" des Gehäuses im Verbindungsbereich von Tüllen- und Anbaugehäuse kommt. In diesem Fall ist die Elektro-Magnetische-Verträglichkeit nicht zu gewährleisten.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der gattungsgemäßen Art für einen Steckverbinder, wie er eingangs definiert wurde, zu schaffen, das eine optimierte EMV-Abdichtung gegenüber dem Steckverbinder sicherstellt, und zwar auch im Fall größerer mechanischer Beanspruchungen.
Ausgehend von der Überlegung, daß die Außenabmessungen des Gehäuses möglichst nicht verändert werden dürfen, um zum Beispiel vorhandene Montageelemente für das Gehäuse weiter nutzen zu können, schlägt die Erfindung ein gattungsgemäßes zweiteiliges Gehäuse mit einer speziellen Ausbildung der Kontaktkanten von
Tüllen- und Anbaugehäuse sowie eine spezielle Verriegelung der Gehäuseteile vor.
In der allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein zweiteiliges Gehäuse für einen Steckverbinder mit einem zur Einführung eines Kabels mit einer entsprechenden Aufnahme ausgebildeten Tüllengehäuse und einem, mit diesem lösbar zu verbindenden Anbaugehäuse, welches Mittel zur Befestigung des Gehäuses an einem Bauteil aufweist, wobei das Tüllen- und Anbaugehäuse zur Aufnahme und Kontaktierung von Stecker und Buchse eines Steckverbinders ausgebildet sind, bei dem der zum Anbaugehäuse korrespondierende Randabschnitt des Tüllengehäuses innenseitig mit einem falzartigen Rücksprung und der zum Tüllengehäuse korrespondierende Randabschnitt des Anbaugehäuses innenseitig einen zum Rücksprung korrespondierenden Vorsprung aufweist, dessen Länge, in Richtung der Mittenlängsachse des Gehäuses betrachtet, größer als die Tiefe des korrespondierenden Rücksprungs ist und die so außenseitig zwischen Tüllen- und Anbaugehäuse ausgebildete umlaufende Ringnut eine Dichtung aufnimmt, wobei Tüllen- und Anbaugehäuse mittels gefederter Rasthebel unter flächiger Anlage der korrespondierenden Stirnflächen von Rücksprung und Vorsprung sowie Stauchung der Dichtung miteinander verbindbar sind.
Im Verbindungsbereich zwischen Tüllen- und Anbaugehäuse wird erfindungsgemäß innenseitig eine umlaufende, flächige und metallische Kontaktierung zwischen den Gehäuseteilen und damit eine hermetische Abdichtung gegen elektromagnetische Störimpulse erreicht. Die außenseitig angeordnete Dichtung ermöglicht zusammen mit den gefederten Verriegelungselementen eine absolut flächige, über die Umf'angsflache gleichmäßige Kontaktierung der beiden Gehäuseteile und kann außerdem im Fall mechanischer Erschütterungen diese aufnehmen beziehungsweise "abfedern", so daß auch in diesen Fällen die EMV des Gehäuses sichergestellt bleibt.
Vorzugsweise sind die Kontaktflächen von Tüllen- und Anbaugehäuse plan geschliffen, um eine absolute Dichtigkeit zu gewährleisten.
Die beschriebene Kantengestaltung der Gehäuseteile ergibt in der Regel eine umlaufende Ringnut mit Rechteckquerschnitt- Dies ermöglicht es, eine Dichtung zu verwenden, die ebenfalls einen Rechteckquerschnitt aufweist und dimensionsmäßig so gestaltet ist, daß sie im Verriegelungszustand des Gehäuses fluchtend zur Oberfläche der beiden Gehäuseteile verläuft- Bei dieser Gestaltung werden also wunschgemäß überstehende Gehäuseteile vollständig vermieden.
Die Rasthebel sind beispielsweise gabelartig gestaltet und umgreifen das Gehäuse bevorzugt von der jeweiligen Schmalseite. Dabei werden nach einer Ausführungsform die beiden verschwenkbaren, federbelasteten Rasthebel auf entsprechenden Bolzen auf einem Gehäuseteil montiert. Der andere Gehäuseteil weist dann auf den beiden Breitseiten des Gehäuses jeweils paarweise angeordnete, senkrecht von der Gehäuseoberfläche abstehende Raststifte auf.
Die Montage der Rasthebel am Anbaugehäuse ist für die einfache Handhabung von Vorteil.
Die Befestigung des Anbaugehäuses an einem Bauteil, zum Beispiel an einer Wand eines elektronischen Gerätes oder an einem Roboter, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
Eine Ausführungsform sieht dazu einen am freien Ende des Anbaugehäuses angeordneten umlaufenden Flansch vor, der Bohrungen zur Befestigung mittels Schrauben aufweist. Die sichere Befestigung des Ambaugehäuses wird dadurch gefördert, daß der Flansch in geringem Abstand zur freien Stirnkante des
Anbaugehäuses verläuft. Der über den Flansch vorstehende Teil des Anbaugehäuses kann so in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung der Wand zusätzlich fixiert werden.
Weiter ist vorgesehen, die freie Stirnkante des Anbaugehäuses außenseitig mit einer falzartigen Auskehlung zu versehen. Polglich ist der Endbereich des Anbaugehäuses bei dieser Ausführungsform dünner als im übrigen Bereich. Dies ermöglicht es nicht nur, in der Auskehlung einen Dichtring anzuordnen, vielmehr wird gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, diesen Dichtring baugleich mit der Dichtung zwischen den Gehäuseteilen auszubilden, wodurch sich die Herstellungskosten des Gehäuses verringern und der Montageaufwand verringert wird, weil ein Vertauschen von Dichtung und Dichtring unproblematisch ist.
Das erfindungsgemäße Gehäuse ist zwar einfach aufgebaut, ermöglicht gleichwohl aber einen sicheren Schutz vor äußeren elektromagnetischen Fremdimpulsen und widersteht auch mechanischen Beanspruchungen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Auführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1, in stark schematisierter Darstellung, einen Teilschnitt durch ein erfindungemäßes Gehäuse.
Zu erkennen ist ein (oberes) Tüllengehäuse 10 und ein (unteres) Anbaugehäuse 12. Das Tüllengehäuse weist oberseitig eine tüllenartige Öffnung 14 zur Aufnahme eines Kabels (nicht dargestellt) auf.
Das Tüllengehäuse 10 verläuft von der Oberseite 10 A zunächst konisch sich erweiternd (Abschnitt 10B) bis zu einem zylinderförmigen Endabschnitt IOC.
Der freie Endschnitt IOD weist innenseitig einen falzartigen Rücksprung 16 auf.
Das Anbaugehäuse 12 ist korrespondierend zum freien Endabschnitt IOD des Tüllengehäuses 10'an seinem oberen Rand 12A innenseitig mit einem Vorsprung 18 ausgebildet, dessen Länge L, in Richtung der Mittenlängachse M des Gehäuses 20, größer als die Tiefe T des Rücksprungs 16 am Tüllengehäuse 10 ist.
Dadurch wird zwischen den Randbereichen 10D,12A der Gehäuseteile 10,12 außenseitig im dargestellten Montagezustand eine umlaufende Ringnut 22 ausgebildet, die eine rechteckige Querschnittsform aufweist. In der Ringnut 22 liegt eine Dichtung 23, ebenfalls mit Rechteckquerschnitt ein, wobei die Bemaßung der Dichtung 24 so ist, daß die Außenfläche der Dichtung 23 im Montagezustand mit den Außenflächen der Gehäuseteile 10,12 fluchtet, wie Figur 1 zeigt.
Der Montagezustand wird durch ein gefedertes Rasthebelsystem erreicht, wie es - ebenfalls in stark schematisierter Darstellung - in Figur 2 zu erkennen ist. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses 20.
Auf den Schmalseiten (in die Zeichenebene hinein) des Anbaugehäuses 12 sind beidseitig zwei gabelförmige Rasthebel 24 auf korrespondierenden Bolzen 26 angeordnet, die senkrecht vom Anbaugehäuse 12 abstehen. Die unteren Arme 24A der Rasthebel 24 sind dazu mit langlochartigen Durchbrechungen 28 ausgebildet und zwischen den Armen 24A und dem Anbaugehäuse sind jeweils Federn (nicht dargestellt) um die Bolzen 26 geführt. Die Federn sind mit einem Ende fest an den Bolzen 26 und mit einem anderen Ende starr an den Innenflächen der Arme 24A befestigt.
Die oberen Arme 24B schließen eine unterseitige evolventenartige Vertiefung 30 ein und werden, bei der Montage des Gehäuses 20, um die Bolzen 26 in die in Figur 2 dargestellte Rastposition verschwenkt, bei der sie insgesamt vier (in Figur 2 sind nur zwei zu erkennen) Stifte 32, die paarweise von jeder Breitseite des Tüllengehäuses 10 abstehen, übergreifen und danach, unter der Wirkung der Federn, hinter die Stifte 32 verrasten.
In dieser Position liegen die korrespondierenden freien Stirnflächen der Randbereich 10D,12A der Gehäuseteile 10,12 flächig aufeinander (Figur 1), wodurch eine hohe Sicherheit gegen äußere Störimpulse gegeben ist.
Die federnd geführten Rasthebel 24 ermöglichen es gleichzeitig, Maßtoleranzen oder mechanischen Störkräfte auszugleichen oder zu kompensieren.
Das im übrigen weitestgehend zylindrisch (mit rechteckigem Querschnitt) ausgeführte Anbaugehäuse weist an seinem unteren Ende 12B, beabstandet zur freien Stirnfläche 12C, einen umlaufenden Flansch 36 mit Bohrungen 38 zur Befestigung an einem (nicht dargestellten) Anbauteil auf.
Die Figur läßt weiter erkennen, daß der freie untere Randabschnitt des Anbaugehäuses 12 außenseitig eine falzartige Auskehlung 40 besitzt, deren Querschnitt sowie Form der der Ringnut 22 entspricht. Auf diese Weise kann ein mit der Dichtung 23 baugleicher Dichtring 42 eingesetzt werden.
Der nach unten vorkragende, verjüngte innere Rand 12E dient gleichzeitig als Justier- und Einbauhilfe bei der Befestigung des Anbaugehäuses ,12 in einer Öffnung einer Wand eines angeschlossenen Bauteils.
t ·· &igr;
&bull; · f
t« ··

Claims (1)

  1. Becker Sf Müller
    European Patent Attorney .; . · FetentaB^ält^; .-·. ···; European Patent Attorney
    Anmelderin:
    Amphenol-Tuche1 15. November 1993
    Electronics GmbH
    August-Häusser-Str. 10-
    74080 Heilbronn . ATE 22884
    Gehäuse für einen Steckverbinder
    Schutzansprüche
    Zweiteiliges Gehäuse (20) für einen Steckverbinder mit einem zur Einführung eines Kabels mit einer entsprechenden Aufnahme (14) ausgebildeten Tüllengehäuse (10) und einem, mit diesem lösbar zu verbindenden Anbaugehäuse (12), welches Mittel (36) zur Befestigung des Gehäuses (20) an einem Bauteil aufweist, wobei das Tüllen- und Anbaugehäuse (12,10) zur Aufnahme und Kontaktierung von Stecker und Buchse eines Steckverbinders ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Anbaugehäuse (12) korrespondierende Randabschnitt (10D) des Tüllengehäuses (10) innenseitig mit einem falzartigen Rücksprung (16) und der zum Tüllengehäuse (10) korrespondierende Randabschnitt (12A) des Anbaugehäuses (12) innenseitig einen zum Rücksprung (16) korrespondierenden Vorsprung (18) aufweist, dessen Länge (L), in Richtung der Mittenlängsachse (M) des Gehäuses (20) betrachtet, größer als die Tiefe (T) des korrespondierenden Rücksprungs (16) ist und die so außenseitig zwischen Tüllen- und Anbaugehäuse (10,12) ausgebildete umlaufende Ringnut (22) eine Dichtung (23) aufnimmt, wobei Tüllen- und Anbaugehäuse (10,12) mit mindestens einem gefederter Rasthebel (24) unter flächiger Anlage der korrespondierenden Stirnflächen von Rücksprung (16) und Vorsprung (18) sowie Stauchung der Dichtung (23) miteinander verbindbar sind.
    Eisenhüttenstraße 2 · D-<Jpee£ Raftjgen ; &Tgr;&bgr;&Mgr;&bgr;&idiagr;»(9>&bgr;&Igr;«2/«&bgr;088+842901 · Telefax (0)2102/83069
    Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem Vor- und Rücksprung (18,16) sowie die Dichtung (23) so ausgebildet sind, daß die Dichtung (23) im Verriegelungszustand des Gehäuses (20) fluchtend zur Oberfläche von Tüllen- und Anbaugehäuse (10,12) verläuft.
    Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dichtung (23) einen Rechteckquerschnitt aufweist.
    Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zwei, gegeneinander gerichteten und im Abstand zueinander am einem Gehäuseteil (16 oder 18) verschwenkbar befestigten, federbelasteten, gabelartigen Rasthebeln (24) sowie vier, am anderen Gehäuseteil (18 oder 16) von gegenüberliegenden Gehäuseseiten paarweise abstehenden Stiften (32) zur Aufnahme der Rasthebel (24).
    Gehäuse nach Anspruch 4, bei dem die Rasthebel (24) am Anbaugehäuse (12) und die Stifte (32) am Tüllengehäuse (10) angeordnet sind.
    Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Mittel zur Befestigung des Gehäuses (20) an einem Bauteil aus einem am freien Ende des Anbaugehäuses angeordneten Flansch (36) bestehen, der Bohrungen (38) zur Aufnahme von Schrauben aufweist.
    Gehäuse nach Anspruch 6, bei dem der Flansch (36) in geringem Abstand (A) zur freien Stirnkante (12E) des Anbaugehäuses verläuft.
    Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die freie Stirnkante (12C) des Anbaugehäuses (12) außenseitig eine falzartige Auskehlung (40) zur Aufnahme eines Dichtrings (42) aufweist.
    Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Dichtring
    (42) baugleich mit der Dichtung (23) ist.
DE9317564U 1993-11-18 1993-11-18 Gehäuse für einen Steckverbinder Expired - Lifetime DE9317564U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317564U DE9317564U1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Gehäuse für einen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317564U DE9317564U1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Gehäuse für einen Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9317564U1 true DE9317564U1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6900795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317564U Expired - Lifetime DE9317564U1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Gehäuse für einen Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9317564U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754528A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
CN117225941A (zh) * 2023-11-15 2023-12-15 江苏鑫瑞崚新材料科技有限公司 一种金属弯曲成型挤压机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152644A (en) * 1997-09-12 2000-11-28 Wabco Gmbh Device for connecting two components
DE19754528A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
CN117225941A (zh) * 2023-11-15 2023-12-15 江苏鑫瑞崚新材料科技有限公司 一种金属弯曲成型挤压机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523016B1 (de) Steckverbinder
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP2342782A1 (de) Steckverbindung mit einem stecker- und einem buchsenteil und diese aufnehmenden adaptergehäusen
EP1131860A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
DE102019210748B4 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
DE4339210C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP1595318A1 (de) Kabeldurchführung
DE102018110026B4 (de) Elektrogehäuse aus Kunststoff
DE9317564U1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE29808744U1 (de) Motorklemmkasten
EP0935314B1 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
DE4420080A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE29908277U1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE102012102849A1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung
DE9302282U1 (de) Elektrischer Rundsteckverbinder in wasserdichter und hochfrequenzdichter Ausführung
DE202007002907U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE8707004U1 (de) Steckverbinder
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit
DE29600813U1 (de) Einbaurahmen für ein elektrisches Installationsgerät