DE9315574U1 - Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE9315574U1
DE9315574U1 DE9315574U DE9315574U DE9315574U1 DE 9315574 U1 DE9315574 U1 DE 9315574U1 DE 9315574 U DE9315574 U DE 9315574U DE 9315574 U DE9315574 U DE 9315574U DE 9315574 U1 DE9315574 U1 DE 9315574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
chassis parts
parts
elongated
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Metall AG
Original Assignee
Austria Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall AG filed Critical Austria Metall AG
Priority to DE9315574U priority Critical patent/DE9315574U1/de
Publication of DE9315574U1 publication Critical patent/DE9315574U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

WILHELMS · KILIAN-
PATENTANj/VÄlJ"E J »·· '*.*
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ MANDAiAIRBS EN BREVBTS EtlfiOPEENä* ' '
DR. RER, NAT. ROLF E. WILHELMS DR. RER. NAT. HELMUT KILIAN DIPL.-PHYS. ECKART POHLMANN
DIPL. ING. LEONHARD HAIN
Eduard-Schmid-Straße 2 D-8000 München 90
Telefon (089) 65 20 91
Telex 523467 (wilp-d)
Telefax (0 89) 651 62 06 Electronic Mailbox:
X400: C = DE, A = DBP,
AUSTRIA METALL AKTIENGESELLSCHAFT
AT-Braunau /Inn
Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit langgestreckten Fahrwerksteilen, die Kräfte im wesentlichen nur in ihrer Längsrichtung übertragen.
Langgestreckte Fahrwerksteile eines Fahrwerkes für ein Kraftfahrzeug, die Kräfte im wesentlichen nur in ihrer Längsrichtung übertragen, sind insbesondere ■ die Standrohre für Stoßdämpfer sowie die Raumlenker, die diejenigen langgestreckten Fahrwerksteile bilden, die die Verbindung zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Radaufhängung herstellen und in ihrer Längsrichtung Kräfte zwischen der Radaufhängung und dem Fahrzeugrahmen übertragen. An ihren Befestigungsstellen sind diese Bauteile um wenigstens eine normal auf ihrer Längsrichtung liegende Achse schwenkbar. Raumlenker sind zum Beispiel Längslenker, die Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung übertragen, Querlenker, die Kräfte in Fahrzeugquerrichtung übertragen, die einzelnen Streben eines Dreieckslenkers sowie die einzelnen Streben eines Trapezlenkers.
Diese langgestreckten Fahrwerksteile, insbesondere die Standrohre für Stoßdämpfer sowie die Raumlenker sind im Fahrwerk mit weiteren Fahrwerksbauteilen fest verbunden. Die Standrohre für Stoßdämpfer sind beispielsweise mit einem Federteller, einem Bodenstück und einem radseitigen Anschlußflansch verbunden.
Austria Metall AG
G 7522-DE
Bisher wurden diese Bauteile insbesondere aber die Raumlenker als Stahlschmiedeteile ausgeführt. Vor allem wegen der bei einer Druckbelastung erforderlichen Knicksteifigkeit sind jedoch der Schlankheit derartiger Raumlenker enge Grenzen gesetzt. Raumlenker aus Stahl müssen aus diesem Grunde mit einem wesentlich größeren Querschnitt ausgelegt werden, als es sich als Quotient der zu übertragenden maximalen Zug- oder Druckkraft und der maximalen zulässigen Zug- bzw. Druckspannung des Materials für den Raumlenker ergeben würde.
Im Gegensatz dazu können bei der Verwendung von Aluminiumhohlprofilen für derartige Fahrwerksbauteile der Profildurchmesser und die Wandstärke ohne Probleme so angepaßt werden, daß keine Knickgefahr besteht und die Festigkeit bei Zug- und Druckspannung gut ausgenutzt wird. Dadurch können Raumlenker aus Aluminium wesentlich gewichtssparender als Raumlenker aus Stahl ausgeführt werden.
Stoßdämpferstandrohre und Raumlenker zählen zu der ungefederten Masse eines Kraftfahrzeuges und sollen daher möglichst leicht ausgebildet sein und aus spielfrei verbundenen Einzelteilen bestehen bzw. mit anderen Bauteilen spielfrei verbunden sein.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, ein Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit langgestreckten Fahrwerksteilen, die Kräfte im wesentichen nur in ihrer Längsrichtung zu übertragen, zu schaffen, bei dem die Fahrwerksteile vollkommen spielfrei im Fahrwerk angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die langgestreckten Fahrwerksteile im Fahrwerk mittels radialer Querschnittsvergrößerungen angebracht sind, die an den Fahrwerksteilen gebildet sind und mit denen die Fahrwerksteile mit diese umgreifend angeordneten Verbindungsfahrwerksteilen in Eingriff stehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung der langgestreckten Fahrwerk-
Austria Metall AG
G 7522-DE
steile im Fahrwerk und ihre Verbindung zu den Verbindungsfahrwerksteilen ist vollkommen spielfrei und eignet sich insbesondere gut für Fahrwerke aus Aluminium. Durch die gute Krafteinleitung an den Verbindungsstellen ohne lokale Spannungsspitzen ist darüberhinaus eine materialsparende und damit gewichtssparende Bauweise möglich. Insbesondere ist diese Ausbildung bei Stoßdämpferstandrohren und Raumlenkern aus Aluminium günstig wobei die Verbindungsfahrwerksteile für Stoßdämpfer insbesondere die Federteller und die Bodenstücke bzw. die radseitigen Anschlußflansche sind.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrwerks sind Gegenstand der Schutzansprüche 2 bis 9.
Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Axialschnittansicht eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Axialschnittansicht eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht und eine Axialschnittansicht eines Raumlenkers für ein Fahrwerk gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 und 5 in Axialschnittansichten ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Verbinden eines langgestreckten Fahrwerksteils mit einem Verbindungsfahrwerkteil,
Fig. 6, 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Verbinden eines langgestreckten Fahrwerkteils mit einem Verbindungsfahrwerkteil,
Fig. 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Verbinden eines langgestreckten Fahrwerkteils mit einem Verbindungsfahrwerkteil und
Fig. 11 und 12 ein Beispiel eines Verfahrens zum Schließen
f t t
··* '
Austria Metall AG
G 7522-DE
eines hohlen langgestreckten Fahrwerkteils an seinem Ende mittels eines daran umgreifend angeordneten Verbindungsfahrwerkteils.
Fig. 1 zeigt in einer Axialschnittansicht einen Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug mit einem Standrohr 13, einem daran angebrachten Federteller 14, einem Bodenstück 15, einem radseitigen Anschlußflansch 16, sowie der im Standrohr 13 angeordneten Stoßdämpferpatrone 17.
Ein derartiger Stoßdämpfer bildet einen Teil des Fahrwerkes eines Kraftfahrzeuges und ist mit weiteren Verbindungsfahrwerkteilen z.B. dem Federteller 14, dem Bodenstück 15 sowie dem radseitigen Anschlußflansch 16 fest verbunden.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Verbindung zwischen dem Standrohr 13 und dem Federteller 14 dadurch gebildet, daß das Standrohr 13 axial gestaucht wurde, derart, daß an den an den Federteller 14 axial angrenzenden Bereichen im Standrohr 13 Falten vorzugsweise Ringfalten gebildet sind, zwischen denen der Federteller 14 in Eingriff genommen ist. Diese Verbindung ist vollständig spielfrei.
Die Verbindung des Standrohres 13 mit dem radseitigen Anschlußflansch ist dadurch bewirkt, daß ein Hohlprofilteil, das an einem Ende mit dem Bodenstück 15 verschlossen ist und an dem der radseitige Anschlußflansch 16 angebracht ist, das Ende des Standrohrs 13 umgreifend angeordnet wurde. In dem umgreifend angeordneten Hohlprofil ist durch axiales Stauchen vorher eine Ringfalte ausgebildet. Das Standrohr 13 wird in das Hohlprofil mit der darin vorgesehenen Ringfalte eingesetzt und gleichfalls axial so gestaucht, daß es an der Stelle der Ringfalte des Hohlprofils eine entsprechende Querschnxttsvergrößerung nämlich gleichfalls eine Ringfalte bildet, mit der das Standrohr 13 in die vorher gebildete Ringfalte im außen angeordneten Hohlprofil eingreift. In dieser Weise werden die beiden Bauteile, nämlich das Standrohr 13 und das äußere Hohlprofil mit dem daran angebrachten radseitigen Anschlußflansch 16 sowie dem Bodenstück
Austria Metall AG
G 7522-DE
15 fest und spielfrei miteinander verbunden.
Fig.. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk, bei dem der Federteller 14 und das Standrohr 13 in der gleichen Weise wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verbunden sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfers ist das Bodenstück 15 im Ende des Standrohres 13 dadurch angebracht, daß das Bodenstück 15, das aus einem plastisch verformbaren Material besteht, im Standrohrende angeordnet und axial gestaucht ist, wodurch sich eine Querschnittsvergrößerung in radialer Richtung ergibt, über die das Bodenstück 15 mit dem Ende des Standrohres 13 fest in Eingriff kommt. Ggf. wird durch die Querschnittsvergrößerung des Bodenstücks 15 beim Stauchen auch das Ende des Standrohres 13 radial gedehnt, so daß sich eine Ringfalte bildet, mit der das gestauchte Bodenstück in Eingriff steht. Eine derartige Ringfalte kann auch vor dem Stauchen des Bodenstücks 15 im Ende des Standrohres 13 gleichfalls durch axiales Stauchen gebildet sein.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Raumlenkers 18 für ein Fahrwerk, der an seinen beiden Enden mit Verbindungsfahrwerkteilen 19 fest verbunden ist. Diese Verbindung ist dadurch gebildet, daß die als Hohlprofile geformten Verbindungsfahrwerkteile 19 den Raumlenker 18 umgreifend ausgebildet und angeordnet sind und in ihren Innenflächen Ausnehmungen oder Ausbeulungen 20 vorgesehen sind. Die Verbindungsfahrwerkteile 19 werden auf die Enden des Raumlenkers 18 aufgesetzt und der Raumlenker 18 wird anschließend axial so gestaucht, daß er an den Stellen der Ausnehmungen 20 eine Querschnittsvergrößerung beispielsweise in Form einer Ringfalte bildet, mit der er in die Ausnehmungen 20 eingreift. In dieser Weise sind die betreffenden Bauteile 18,19 fest und spielfrei miteinander verbunden.
Der Raumlenker 18 kann gemäß Fig. 3 im Bereich der Ausnehmungen 20 eine geringere Wandstärke als am übrigen Bereich
Austria Metall AG
G 7522-DE
haben. Dadurch ist sichergestellt, daß die Querschnittsvergrößerung genau an dieser Stelle bewirkt wird. Im Bereich der geringeren Wandstärke ist der Raumlenker durch ein inneres Stützelement 21 abgestützt.
Die Figuren 4 bis 12 zeigen im einzelnen Beispiele, in welcher Weise die Verbindung zwischen langgestreckten Fahrwerkteilen eines Fahrwerkes, die Kräfte im wesentlichen nur in ihrer Längsrichtung übertragen, und den zugehörigen Verbindungsfahrwerkteilen, beispielsweise zwischen Stoßdämpferstandrohr und Federteller oder radseitigem Anschlußflansch sowie zwischen Raumlenkern und den Verbxndungsfahrwerkteilen hergestellt werden können.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, das bei der in Figur 1 und 2 dargestellten Verbindung zwischen dem Standrohr 13 und dem Federteller 14 eines Stoßdämpfers verwandt wurde, wird ein Hohlprofil 1, das das Standrohr 13 sein kann, mit einem dieses umgreifenden Bauteil nämlich einem Außenteil 2, das der Federteller 14 sein kann, dadurch verbunden, daß das Außenteil 2 auf das Hohlprofil 1 aufgeschoben und das Hohlprofil 1 axial so gestaucht wird, daß es wenigstens an den an das Außenteil 2 angrenzenden Bereichen eine radiale Querschnittsvergrößerung erfährt, d.h. radial ausgebeult wird, wie es insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie es insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist, wird das Hohlprofil 1 im Inneren durch einen Dorn 6 und außen durch Preßbacken 3 und 4 auf beiden Seiten des Außenteils 2 und im Abstand vom Außenteil 2 jeweils gehalten. Es kann weiterhin ein Stützteil 5 außen am Hohlprofil 1 vorgesehen sein, um ein Ausbeulen nur an den gewünschten, an das Außenteil 2 angrenzenden Bereichen zu erzielen.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird das Hohlprofil 1 durch eine Relativbewegung in axialer Richtung der beiden Preßbacken 3 und 4 aufeinanderzu gestaucht, so daß es an den
Austria Metall AG G 7522-DE
Bereichen 7 und 8, die an das Außenteil 2 angrenzen, zu Querschnitt svergrößerungen, d.h. zu radialen Ausbauchungen oder Ausbeulungen kommt, und durch die dabei gebildeten Falten das Außenteil 2 festgehalten oder -geklemmt ist.
Das in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellte Beispiel,des Verbindungsverfahrens, das dazu dient, ein massives Profilteil 53 mit einem äußeren Hohlprofil 51 zu verbinden, ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Standrohr 13 für die Verbindung des Bodenstücks 15 mit dem Standrohr 13 verwandt. Das Bodenstück 15 bildet dabei das massive Profilteil 53 in Fig. 6, während das Standrohr 13 das äußere Hohlprofil 51 bildet.
Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wird im äußeren Hohlprofil 51 eine radiale Ausnehmung beispielsweise eine Ringfalte 52 vorgesehen, die durch axiales Stauchen des Hohlprofils 51 gebildet sein kann. Das innere Profilteil 53, das massiv ist und als Verschlußteil des äußeren Hohlprofils 51 ausgebildet ist, wird im Bereich dieser Ringfalte 52 im Hohlprofil 51 angeordnet und mittels Preßbacken 54, 55 in der in, Fig. 7 im einzelnen dargestellten Weise axial so gestaucht, daß es eine Querschnittsvergrößerung erfährt, beispielsweise radial ausbaucht. Mit dieser Querschnittsvergrößerung greift das innere Profilteil 53 in die radialen Ausnehmungen der Falten 52 des Hohlprofil 51 ein, so daß nach dem Zurückziehen der Preßbacken 54, 55 das äußere Hohlprofil 51 durch das innere Profilteil 53 verschlossen ist, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Diese Ausbildung entspricht der Anordnung des Bodenstücks 15 im Ende des Standrohres 13 in Fig. 2.
In den Fig. 9 und 10 ist ein weiteres Beispiel eines Verbindungsverfahrens dargestellt, mit dem ein Hohlprofilteil 20 mit einem äußeren Profilteil 21 verbunden werden kann. Dieses Verfahren kann ebenfalls zum Verbinden von Fahrwerksteilen beispielsweise des Standrohres 13 eines Stoßdämpfers oder eines Raumlenkers mit anderen Verbindungsfahrwerkteilen verwandt werden. Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, wird in der Innenwand
• ·
Austria Metall AG
G 7522-DE
des äußeren Profilteils 21 eine radiale Ausnehmung, beispielsweise eine Ringausnehmung 25 vorgesehen, wird das innere Profilteil 20 im äußeren Profilteil 21 angeordnet, wird im Inneren des inneren Profilteils 20 ein Dorn 24 vorgesehen, wird das innere Profilteil 20 durch Stützteile 22, 23 außen abgestützt und wird das innere Profilteil 20 axial durch Preßbacken 3 und 4 gestaucht, so daß es gemäß Fig. 10 eine Querschnittsvergrößerung in radialer Richtung im Bereich der Ausnehmungen 25 des äußeren Profilteils 21, beispielsweise in Form von Falten erfährt, mit denen das innere Profilteil 20 in die Ausnehmungen 25 des äußeren Profilteils 21 eingreift, wodurch beide Bauteile fest und spielfrei miteinander verbunden sind.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein ähnliches Verbindungsverfahren, wie es in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, lediglich mit der Ausnahme, daß das äußere Profilteil 31 einseitig geschlossen ist, wobei diese Art der Verbindung beispielsweise bei dem in Fig. 1 dargestellten Stoßdämpferstandrohr 13 zum Anbringen des radseit igen Anschlußflansches, verwandt werden kann.
Wie es in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, ist im äußeren, einseitig geschlossenen Hohlprofilteil 31 wiederum eine Ausnehmung 35 vorgesehen, wird das innere Profil teil 3 0 mit einem darin angeordneten Dorn 32 und außen angeordneten Stützelementen 33 im Inneren des äußeren Profilteils 31 angeordnet und wird das innere Profilteil 30 durch Preßbacken 3 und 4 axial gestaucht, so daß es Falten bildet, mit denen es mit den Ausnehmungen 35 im äußeren Profilteil 31 fest und spielfrei in Eingriff kommt.
Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurden die Querschnittsvergrößerungen durch axiales Stauchen bewirkt. Es ist aber auch möglich diese mittels eines geeigneten Werkzeuges auszubilden.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit langgestreckten Fahrwerksteilen, die Kräfte im wesentlichen nur in ihrer Längsrichtung übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Fahrwerksteile (13, 18) im Fahrwerk mittels radialer Querschnittsvergrößerungen befestigt sind, die an den Fahrwerksteilen (13, 18) gebildet sind und mit denen die Fahrwerksteile (13, 18) mit diese umgreifend angeordneten Verbindungsfahrwerkteilen (14, 15, 16, 19) in Eingriff stehen.
2 . Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsvergrößerungen durch axiales Stauchen der Fahrwerksteile (13,18) gebildet sind.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Fahrwerksteile Raumlenker (18) sind, die den Fahrzeugrahmen mit der Radaufhängung verbinden.
4. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Fahrwerksteile Stoßdämpf er Standrohre (13) sind, die an einem Federteller, einem radseitigen Anschlußflansch und/oder einem Bodenstück jeweils befestigt sind.
5. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Querschnittsvergrößerungen an den an die umgreifend angeordneten Verbindungsfahrwerkteile axial angrenzenden Bereichen ausgebildet sind.
6. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den umgreifend angeordneten Verbindungsf ahrwerkteilen eine
• ♦ ·
Austria Metall AG
G 7522-DE
- 10 -
radiale Ausnehmung oder Falte vorgesehen ist, in die die langgestreckten Fahrwerkteile mit den Querschnittyergroßerungen eingreifen.
7 . Fahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerksteile im Bereich der radialen Ausnehmung oder Falte eine geringere Wandstärke als am übrigen Bereich haben und an diesem Bereich durch ein inneres Stützelement (21) gestützt sind.
8. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verschlußteil (15) für die langgestreckten Fahrwerkteile (13), das dadurch in den langgestreckten Fahrwerksteilen (13) befestigt ist, daß es axial gestaucht ist und mit der dabei gebildeten radialen Querschnittsvergrößerung mit den außen angeordneten Fahrwerkteilen (13) in Eingriff steht.
9. Fahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an der das Verschlußteil (15), angeordnet ist, eine radiale Ringfalte in den langgestreckten Fahrwerkteilen (13) vorgesehen ist, in die das Verschlußteil (15) mit seiner radialen Querschnittsvergrößerung eingreift.
DE9315574U 1993-06-30 1993-10-07 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE9315574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315574U DE9315574U1 (de) 1993-06-30 1993-10-07 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321811 1993-06-30
DE9315574U DE9315574U1 (de) 1993-06-30 1993-10-07 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315574U1 true DE9315574U1 (de) 1994-01-20

Family

ID=25927271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315574U Expired - Lifetime DE9315574U1 (de) 1993-06-30 1993-10-07 Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315574U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733562A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur sous forme de jambe de suspension, comprenant un tube-reservoir, par exemple, en aluminium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733562A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur sous forme de jambe de suspension, comprenant un tube-reservoir, par exemple, en aluminium
US5848676A (en) * 1995-04-28 1998-12-15 Fichtel & Sachs Ag Shock absorbing strut with an aluminum container for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212134B1 (de) Achsaggregat für ein nutzfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen achsaggregats
DE102008038276A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
EP0749892A1 (de) Träger einer Aufbaustruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1036680A2 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
EP0873933A2 (de) Rahmenkonstruktion
WO2006026963A1 (de) Hohlkörperbauteil und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteiles
DE1921296A1 (de) Feder- und Daempfungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE4238631C2 (de) Verfahren zum Montieren einer Stoßverzehrvorrichtung
EP0155485B1 (de) Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen
DE7911430U1 (de) Elastisches Lager
DE69505883T2 (de) Gelenkanordnung für Reaktionsstangen
DE2635329C3 (de) Federbund
DE19604286C1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE4232093C2 (de) Verriegelungseinrichtung an den Türen von Frachtcontainern mit Mitteln, die einem Schrägverziehen entgegenwirken
DE19854084C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer Achsstrebe aus Faserverbundkunststoff, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE9315574U1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE4334230A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Profilteils in einem das Profilteil umgreifenden Hohlprofil
DE69704729T2 (de) Radaufhängung mit Schraubenfeder
DE9320477U1 (de) Winkelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
DE102006062570A1 (de) Lenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102017209679A1 (de) Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
EP0405307A1 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE3332771C2 (de)
EP3322912B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0941783B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Achskörpers