DE9314927U1 - Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE9314927U1
DE9314927U1 DE9314927U DE9314927U DE9314927U1 DE 9314927 U1 DE9314927 U1 DE 9314927U1 DE 9314927 U DE9314927 U DE 9314927U DE 9314927 U DE9314927 U DE 9314927U DE 9314927 U1 DE9314927 U1 DE 9314927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
cylinder
piston
compensating body
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314927U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority to DE9314927U priority Critical patent/DE9314927U1/de
Publication of DE9314927U1 publication Critical patent/DE9314927U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Betätigungseinrichtung dieser Art (DE-OS 42 07 322) weist die Schwingungsdämpfungseinrichtung einen Gasdämpfer, insbesondere Luftdämpfer, auf, dergestalt, daß auf einer Kolbenseite im Zylinder ein Gasvolumen, insbesondere Luftvolumen, vorhanden ist, welches komprimierbar bzw. dekomprimierbar ist. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Schwingungsdämpfungseinrichtung noch gewisse Schwächen dahingehend hat, daß diese bei Temperaturschwankungen die Gefahr beinhaltet, daß die vorgenommene Justierung sich dadurch verlagert. Auch ist nicht auszuschließen, daß nach mehreren Hüben des Kolbens mit Betätigungsglied im Zylinder auf einer Kolbenseite ein Vakuum entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß diese eine Temperaturkompensation bezüglich des im Zylinder enthaltenen Dämpfungsmediums ermöglicht, wobei einem Auftreten eines etwaigen Vakuums im Zylinder ebenfalls mit einfachen Mitteln entgegengewirkt ist.
Die Aufgabe ist bei einer Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Die Gestaltung der Schwingungsdämpfungseinrichtung mit einem Flüssigkeitsdämpfer ist insofern vorteilhafter, als die Gefahr
der Entstehung eines Vakuums im Zylinder zumindest gemindert ist. Da eine Hydraulikflüssigkeit nicht kompressibel ist, ist auch insoweit einer etwaigen Veränderung der Justierstellung vorgebeugt. Diese Vorteile werden durch einfache Mittel und somit in einfacher und kostengünstiger Weise
erreicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus den Ansprüchen 2bis4 und insbesondere aus Anspruch 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dazu enthalten die Ansprüche 6 bis 18. Der
Ausgleichskörper im Zylinder ist einfach und kostengünstig und in hohem Maße wirksam. Er ist in der Lage, durch
Temperaturschwankungen bedingte Volumenänderungen der
Hydraulikflüssigkeit im Zylinder auszugleichen und ferner auch der Bildung eines etwaigen Vakuums entgegenzuwirken, so daß dadurch eine selbsttätige Nachstellung der Betätigungseinrichtung unter Beibehaltung somit der jeweiligen
Justierstellung des Betätigungsgliedes erreicht ist.
Eine weitere eigenständige Erfindung wird durch die Merkmale im Anspruch 19 definiert. Hierdurch ist in besonders einfacher Weise ein Widerlager für die Rückstellfeder verwirklicht. Dieses Widerlager mit mindestens einem quergerichteten Stift ist schnell durch Einstecken in das Gehäuse
montierbar, so daß dann die Betätigungseinrichtung funktionsfertig vorliegt. Dabei ist durch den mindestens einen Stift die Verbindung der einzelnen Komponenten der Betätigungseinrichtung gesichert. Die Betätigungseinrichtung kann in dieser Weise als einbaufertiges Element dem Kunden geliefert werden. Wird dann die Betätigungseinrichtung an
einem Bauteil befestigt, so ist dadurch der mindestens
eine Stift gegen Herausrutschen gegensinnig zur Einsteckrichtung bereits durch das Bauteil gesichert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dazu ergeben sich aus den Ansprüchen 20 bis 27.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklieh und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen axialen Längs
schnitt mit teilweiser Seitenansicht einer Betätigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen schematischen horizontalen
Schnitt in Pfeilrichtung II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt etwa ent-
sprechend demjenigen in Fig. 2 eines
zweiten Ausführungsbeispiels.
■■4-
Beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 ist eine Spannvorrichtung 10 gezeigt, die für Kettentriebe, Riementriebe od. dgl., und insbesondere für Zahnriemen einer Brennkraftmaschine, bestimmt ist. Zur Spannvorrichtung gehört eine nicht weiter gezeigte Spannrolle, die über einen Hebel 9 betätigbar ist, wobei der Hebel 9 über eine Kugelverbindung 8 mit der Spannvorrichtung 10 gelenkig verbunden ist. Die Betätigung des Hebels 9 und der z.B. daran drehbar gelagerten Spannrolle erfolgt in dem Sinn, daß eine axiale Bewegung der Kugelverbindung 8 in Pfeilrichtung 12 zum Andrücken und eine gegensinnige Bewegung in Pfeilrichtung 13 zum Entlasten, z.B. Wegbewegen, der Spannrolle führt. Die nicht gezeigte Spannrolle ist mittels einer Betätigungseinrichtung 14 temperaturabhängig betätigbar. Eine ähnliche Anordnung ergibt sich aus DE-OS 42 07 322, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen für identische Teile Bezug genommen ist.
Die Betätigungseinrichtung 14 weist für die Betätigung ein Betätigungsglied 15 auf, das in beschriebener Weise auf die Spannrolle arbeitet. Das Betätigungsglied 15 steht unter der Vorspannung einer z.B. relativ schwachen Feder 16, die insbesondere als Druckfeder ausgebildet ist.
Die Betätigungseinrichtung 14 weist ferner ein zum Betätigungsglied 15 z.B. koaxiales thermostatisches Betätigungselement 17 auf, das z.B. ortsfest in einem Gehäuse 18 gehalten ist. Das Betätigungselement 17 enthält in einem Gehäuse 19 einen Dehnstoff, z.B. Wachs, der bei Temperaturerhöhung sein Volumen vergrößert und dann einen Arbeitskolben 20 in Richtung des Pfeiles 13 ausschiebt, der im Gehäuse 19 enthalten und aus diesem bei Temperaturerhöhung ausschiebbar ist. Der Arbeitskolben 20 wirkt dann formschlüssig auf einen Zylinderboden 21 eines Zylinders Eine Ausschiebbewegung des Arbeitskolbens 20 in Pfeilrichtung 13 relativ zum ortsfest gehaltenen Gehäuse 19
_ er _
und 18 führt zu einer Axialverschiebung des Zylinders 32 in Pfeilrichtung 13 gegen die Wirkung einer axial wirkenden, zugeordneten Rückstellfeder 23, die z.B. als zylindrische Schraubenfeder ausgebildet ist. Die Rückstellfeder 23 liegt mit ihrem in Fig. 1 unteren Ende an der Außenseite des Zylinderbodens 21 an. Mit ihrem in Fig. 1 oberen Ende ist die Rückstellfeder 23 mittels eines Widerlagers 25 am Gehäuse 18 axial abgestützt. Die Rückstellfeder 23 ist bestrebt, den Zylinder 32 und darüber den Arbeitskolben 20 in Fig. 1 in die Ausgangsstellung gemäß Pfeil 12 zurückzustellen. Dies hat im Bereich der nicht gezeigten Spannrolle zur Folge, daß dann die Spannrolle in Richtung an den nicht gezeigten Kettenantrieb, Riementrieb, Zahnriemen od. dgl. angedrückt wird. Eine dazu gegensinnige Ausschubbewegung des Arbeitskolbens 20 entgegen der Rückstellfeder 23 und in Richtung des Pfeiles 13 hat zur Folge, daß vom Arbeitskolben 20 über den Zylinderboden 21 der Zylinder 32 in Pfeilrichtung 13 axial verschoben wird, gegensinnig zur Rückstellfeder 23. Dadurch wird der Hebel 9 in Pfeilrichtung 13 vorgeschoben, wodurch über nicht gezeigte geeignete Gelenkübertragungen die Abstützrolle entlastet wird und im Sinne einer Reduzierung der Kettenkraft, Riemenkraft oder Zahnriemenkraft oder dergleichen wirksam ist.
Bei Abkühlung der Temperatur des Dehnstoffes im Gehäuse 19 reduziert dieser sein Volumen, so daß über die Rückstellfeder 23 und den Zylinder 32 der Arbeitskolben 20 und das Betätigungsglied 15 in Richtung des Pfeiles 12 zurück verstellt werden, was auf seiten der nicht gezeigten Spannrolle zu einem Andrücken dieser an den Kettentrieb, Riementrieb, Zahnriemen od. dgl. führt.
Das Betätigungsglied 15 ist koaxial zum Zylinder 32 angeordnet und relativ dazu axial verschiebbar, und zwar gegen die Wirkung der Feder 16, die im Verhältnis zur Rückstellfeder 23 wesentlich schwächer und wie diese als Druckfeder
-&ogr;-&Igr; ausgebildet ist. Die Feder 16 ist mit einem Ende am Zylinder 32 und mit ihrem anderen Ende an einem Kolben 29 abgestützt, der Bestandteil einer Schwingungsdämpfungseinrichtung 30 ist. Der Kolben 29 ist mit dem Betätigungsglied 15, das als Kolbenstange fungiert, fest und dicht verbunden. Über die Feder 16 ist somit das Betätigungsglied 15 vom Zylinder federnd abgekoppelt. Bei nicht aktiviertem Betätigungselement 17 wird somit über die sich entspannende Feder 16 das Betätigungsglied 15 mitsamt dem Kolben 29 in Pfeilrichtung 12 und so beaufschlagt, daß der Hebel 9 die nicht weiter gezeigte Spannrolle im Sinne einer Riemenspannung andrückt. In gleicher Richtung und Weise wirkt auch die Rückstellfeder 23.
Ist der mittels der Spannrolle gespannte Riemen z.B. ein Zahnriemen einer Brennkraftmaschine, so führt im Betrieb eine Temperaturerhöhung der Brennkraftmaschine dazu, daß sich diese ausdehnt, was eine Erhöhung des Abstandes zwischen der Achse der Kurbelwelle einerseits und der Achse der Nockenwelle andererseits zur Folge hat, was hinsichtlich eines über eine Scheibe an der Kurbelwelle und an der Nockenwelle geführten Zahnriemens bedingt, daß dessen Riemenspannung dadurch zunimmt. Dies muß im Betrieb durch Reduzierung der Anpreßkraft der Spannrolle ausgeglichen werden. Dies geschieht dadurch, daß aufgrund der erhöhten Temperatur der Arbeitskolben 20 des Betätigungselements 17 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 23 ausgefahren wird. Dadurch wird der Zylinder 32 in Pfeilrichtung 13 vorgeschoben und mit diesem auch das Betätigungsglied 15, wodurch die Spannrolle vom Zahnriemen wegbewegt wird. Beim Erkalten der Brennkraftmaschine erfolgt eine gegensinnige Bewegung durch Rückstellung über die Rückstellfeder 23. Die Feder 16 bewirkt bei nicht aktiviertem Betätigungselement und Zylinder 32 eine federelastische Anpassung des Betätigungsgliedes 15 und damit des Hebels 9 und der Spannrolle an sonstige Änderungen der Riemenspannung, z.B. solche,
die sich durch zunehmende Lebensdauer des Zahnriemens und sich dadurch einstellende Verlängerungen des letzteren ergeben. Der aufgrund der Feder 16 eingeführte Nachteil liegt darin, daß das System, bestehend aus Betätigungsglied 15 und Feder 16, im Betrieb der Spannvorrichtung 10 zu Schwingungen neigt, vor allem im kalten Zustand.
Derartige Schwingungen werden durch die Schwingungsdämpfungseinrichtung 30 ausgeglichen, die auf das Betätigungsglied 15 arbeitet. Die Schwingungsdämpfungseinrichtung 30 befindet sich wirkungsmäßig zwischen dem Betätigungsglied 15 und dem Betätigungselement 17. Sie weist einen Flüssigkeitsdämpfer, insbesondere einen Hydraulikdämpfer, auf, der durch den Kolben 29 im Zylinder 32 gebildet ist. Im Zylinder 32 ist beidseitig des Kolbens 29 jeweils ein nach außen abgeschlossener Zylinderraum 55 und 56 gebildet. Beide Zylinderräume 55 und 56 enthalten eine Flüssigkeit, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, wobei beide Zylinderräume 55, 56 möglichst vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt sind. Der in Fig. 1 obere Zylinderraum 56, der vom Betätigungsglied 15 durchsetzt ist, ist mittels Dichtungsmitteln 50 abgedichtet. Die Dichtungsmittel 50 bestehen aus einem endseitigen Dichtungsring 51, der vom dortigen Ende des dort umgebördelten Zylinders 32 axial übergriffen ist und innen vom Betätigungsglied 15 durchsetzt ist. Ferner bestehen die Dichtungsmittel 50 aus einem in axialem Abstand davon angeordneten weiteren Dichtungsring 52, der innerhalb einer Hülse 53 enthalten ist, die axial am Dichtungsring abgestützt ist und eine Abstützung für das obere axiale Ende der Feder 16 bildet. Die Hülse 53 enthält eine innere Buchse 54, die so, wie auch der Dichtungsring 52, vom Betätigungsglied 15 durchsetzt ist. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Abdichtung an diesem Ende des Zylinders 32 erreicht, und zwar eine Abdichtung des Betätigungsgliedes 15 nach innen und nach außen. Die beschriebenen Dichtungsmittel 50 dienen zugleich als Führungsmittel für das Betätigungsglied 15.
Zwischen dem Zylinder 32 und dem Kolben 29 ist eine Drossel 39 gebildet, die durch einen Ringspalt zwischen der inneren Umfangsflache 37 des Zylinders 32 und der äußeren Umfangsfläche 38 des Kolbens 29 geschaffen ist. Der Ringspalt 39 verbindet somit beide Zylinderräume 55 und 56. Er kann z.B. etwa 1/10 mm oder auch kleiner oder größer bemessen sein. Aufgrund des Ringspaltes 39 ist eine Dämpfung bei der Bewegung des Kolbens 29 im Zylinder 32 und somit eine Dämpfung einer etwaigen Schwingung des Betätigungsgliedes i5 erreichbar. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Drossel oder statt dieser kann der Kolben 29 zumindest einen Ring, z.B. Kolbenring, aufweisen, der innen am Zylinder 32 anliegt und, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, als geteilter Ring mit einem Zwischenraum 33 im Teilungsbereich ausgebildet ist, wobei dieser Zwischenraum 33 Verbindung zu beiden Zylinderräumen 55 und 56 hat und somit eine Drossel bilden kann.
In Fig. 1 ist ferner im Bereich des Kolbens 29 schematisch angedeutet, daß der Kolben 29 ein z.B. federbelastetes Rückschlagventil 34 enthalten kann, über das die beiden Zylinderräume 55 und 56 auf beiden Axialseiten des Kolbens 29 miteinander verbunden sind. Das Rückschlagventil 34 ist dabei so gestaltet und angeordnet, daß es gegen die Wirkung seiner Rückstellfeder in einer Richtung gemäß Pfeil 12 oder Pfeil 13 öffnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß das Rückschlagventil 34 bei der Bewegung des Betätigungsgliedes 15 mit Kolben 29 gegen die Wirkung der Feder in Richtung des Pfeiles 12, also der Einschubrichtung des Kolbens 29 in den Zylinder 32, öffnet, hingegen bei dazu gegensinniger Bewegung in Pfeilrichtung 13 schließt.
Bei der Axialverschiebung des Betätigungsgliedes 15 mit Kolben 29 ergeben sich in beiden Zylinderräumen 55 und 56 aufgrund der Dimensionen unterschiedliche Volumina. Dadurch kann bei der axialen Verschiebung des Kolbens 29 im Zylinder ein Unterdruck entstehen und Luft hinein gelangen. Ferner ist die Betätigungseinrichtung 14 unterschiedlichen Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt, wobei von einem Temperaturbereich zwischen -300C und +11O0C auszugehen ist. In diesem Temperaturbereich ergibt sich eine
IC Volumenänderung der in den Zylinderräumen 55 und 56 enthaltenen Flüssigkeit. Auch diese gilt es auszugleichen. Zu diesem Zweck ist im einen Zylinderraum 55 auf einer Axialseite des Kolbens 29 im Zylinder 32 ein Ausgleichskörper 59 angeordnet, der auf der Seite des Kolbens 29 vor-
1^ gesehen ist, die dem Betätigungsglied 15 abgewandt ist. Der Ausgleichskörper 59 ist axial am Stirnende des Zylinderraumes 55, insbesondere am dortigen Zylinderboden 21, abgestützt, der dem dortigen Abschluß des Zylinderraumes 55 dient. Der Ausgleichskörper 59 liegt somit innen am
2C Zylinderboden 21 an. Er ist elastisch verformbar ausgebildet. Ferner enthält der Ausgleichskörper 59 mindestens einen inneren Hohlraum 60. Der Ausgleichskörper 59 kann als Balg, Kissen od. dgl. gestaltet sein.Mindestens eine der seitlichen oder oberseitigen oder unterseitigen Wandüngen 73, z.B. die unterseitige Wandung 73, ist zum Hohlraum 60 hin vorgewölbt, wodurch der Hohlraum 60 reduziert und eine zusätzliche Verformungsmöglichkeit bei Kompression gegeben ist. Ferner ist der
Ausgleichskörper 59 in vorteilhafter Weise im Hohlraum 60 mit einem Gas, insbesondere Luft od. dgl·., gefüllt, wobei dieses Gas mit Vorteil unter einem Druck in der Größenordnung von etwa 1 bar steht. Der Ausgleichskörper 59 besteht aus Gummi, Kunstgummi od. dgl. oder statt dessen aus Kunststoff, einem Elastomer od. dgl. Wird das Betätigungsglied 15 in Pfeilrichtung 12 bewegt, so kann der Ausgleichskörper 59, der kompressibel ist, eine darauf in
-&igr;&ogr;&iacgr; Pfeilrichtung 12 einwirkende Kraft durch Kompression dämpfen. Wird das Betätigungsglied 15 gegensinnig in Pfeilrichtung 13 bewegt, so kann der Ausgleichskörper 59 sich in Grenzen ausdehnen. Ein etwaiges Vakuum im Zylinder 32 wird auf diese Weise mittels des Ausgleichskörpers 59 ausgeglichen und somit vermieden. Auch ist der Ausgleichskörper 59 in der Lage, eine Volumenzunähme der im Zylinder 32 befindlichen Hydraulikflüssigkeit/&zgr;.B. aufgrund einer Temperaturerhöhung,ebenfalls auszugleichen, so daß sich darüber keine Veränderungen in der justierten Stellung des Betätigungsgliedes 15 ergeben. Die mit dem Ausgleichskörper 59 ausgestattete Schwingungsdämpfungseinrichtung 30 ist somit in der Lage, sich selbsttätig bei Temperaturänderungen der Hydraulikflüssigkeit im Zylinder 32 nachzustellen.
Der Zylinder 32 weist ein in Fig. 1 nur schwach schematisch angedeutetes Distanzglied 75 auf, das sich im Bereich des Zylinders 32 unterhalb des Kolbens 29 befindet. Mittels des Distanzgliedes 75 ist der Einschubweg des Kolbens 29 in den Zylinder 32 hinein, d.h. in Pfeilrichtung 12, und somit die Beaufschlagung des Ausgleichskörpers 59 durch den Kolben 29 begrenzbar. Das Distanzglied 75 besteht z.B. aus einer Hülse 76 innerhalb des Zylinders 32, wobei diese Hülse 76 den Ausgleichskörper 59 umgibt und am Zylinderboden 21 axial abgestützt ist. Die Hülse 76 befindet sich also in dem radialen Zwischenraum zwischen dem Ausgleichskörper 59 und dem Zylinder 32. Das obere Ende der Hülse 76 endet in Abstand unterhalb der oberseitigen Wandung 73 des Ausgleichskörpers 59. Dieser Abstand bestimmt, wie weit der Kolben 29 in Pfeilrichtung 12 einschiebbar ist und somit der Ausgleichskörper 59 durch den Kolben 29 bzw. das Volumen im Zylinderraum 55 beaufschlagbar ist.
Die Betätigungseinrichtung 14 weist unabhängig davon, ob sie nun in beschriebener Weise gemäß Fig. 1 mit der Schwingungsdämpfungseinrichtung 30 ausgestattet ist oder nicht, eine weitere Besonderheit hinsichtlich der Gestaltung des Widerlagers 25 auf, das das in Fig. 1 obere Ende der Rückstellfeder 23 am Gehäuse 18 der Betätigungseinrichtung axial abstützt. Dieses Widerlager 25 weist mindestens einen Stift - beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 bzw. 3 zwei Stifte 61 und 62 - auf, wobei der jeweilige Stift 61, 62 quer zur Längsmittelachse der Rückstellfeder 23 gerichtet ist und in zugeordneten Öffnungen 63, 64, z.B. Bohrungen/sowie einer schlitzartigen rückseitigen Ausnehmung 65 des Gehäuses 18 aufgenommen ist. Der jeweilige Stift 61, 62 ist in Richtung der Längsachse in die Öffnung 63 bzw. 64 des Gehäuses 18 eingesteckt, wobei der Stift 61, 62 das obere Ende der Rückstellfeder 23 übergreift und einen Anschlag dafür bildet. Der Stift 61, 62 ist in der Öffnung 63 bzw. 64 und Ausnehmung 65 gegen die Wirkung der endseitig darauf drückenden Rückstellfeder 23 abgestützt. Auf diese Weise kann die Betätigungseinrichtung 14 als fertige Funktionseinheit montiert und ausgeliefert und als solche dann an einem Bauteil 66, z.B. Motorgehäuse, mit planer Fläche 67 angebracht werden.
2ö Der mindestens eine Stift 61, 62 ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig gegen Herausrutschen gesichert. Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 weist der jeweilige Stift 61, 62 einen quer dazu gerichteten Abschnitt 68 auf, der in der Ausnehmung 65 im Gehäuse 18 lagert.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel weist der jeweilige Stift 61, 62 am einen Ende eine Verdickung 69 bzw. 70 auf, z.B. einen Kopf, wobei jede Verdickung 69, 70 in einer Ausnehmung 71 bzw. 72, z.B. einer eingesenkten Tasche, des Gehäuses 18 lagert.
Ist die Betätigungseinrichtung 14 entsprechend Fig. 1 und so am Bauteil 66, insbesondere dessen Fläche 6I1 angelegt und befestigt, daß die Fläche 67 auch über den Bereich der Stifte 61, 62, insbesondere des quergerichteten Abschnitts 68, reicht, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, dann bildet die Fläche 67 eine formschlüssige Sicherung des jeweiligen Stiftes 61, 62 gegen gegensinniges Herausrutschen Die Stifte 61, 62 werden, ausgehend von Fig. 2, von links her eingesteckt, wobei der quergerichtete Abschnitt 68 in der Ausnehmung 65 aufgenommen wird und von der Fläche 67 rückseitig abgestützt wird und dadurch eine Verschiebung in Fig. 2 nach links hin verhindert ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 werden zur Ab-Stützung der Rückstellfeder 23 die Stifte 61, 62 in der Zeichnung von links nach rechts eingesteckt, wobei die Verdickungen 69, 70 in den Ausnehmungen 71, 72 aufgenommen werden. Überdeckt die Fläche 67 des Bauteils 66 auch diesen Bereich, so übergreift die Fläche 67 die Verdickungen 69,
70, wodurch ein gegensinniges Herausrutschen der Stifte 61, 62 verhindert ist.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stifte 61, 62 in irgendeiner anderen Ausrichtung etwa radial zur Längsmittelachse der Rückstellfeder 23 eingebracht. Wenn eine Sicherung gegen Herausrutschen nicht durch das Bauteil 66 und dessen Fläche 67 möglich ist, wie zuvor beschrieben ist, so wird der mindestens eine Stift 61,
62 mittels Kleben und/oder durch Verformung des Stift-IC
materials und/oder des Gehäusematerials, z.B. durch Verstemmen, gegen Herausrutschen gesichert.
Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1, 2 einerseits und Fig. 3 andererseits sind die jeweils zwei Stifte 61, vorgesehen, die einander beabstandet sind und zueinander etwa parallel verlaufen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 sind beide Stifte 61, 62 über einen Quersteg miteinander zu einem einstückigen, etwa U-förmigen Bügel verbunden, wobei der Quersteg den quergerichteten Abschnitt 68 bildet, der somit vom einen Stift 61 bis zum anderen Stift 62 reicht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind beide Stifte 61, 62 voneinander unabhängige Einzelteile, wobei jeder Stift 61, 62 eine eigene endseitige Verdickung 69, aufweist, die in gleicher Weise wie der Abschnitt 68 in Fig. 1 und 2 eine Sicherung gegen Verschieben der Stifte in Fig. 2 und 3 nach rechts hin bildet.

Claims (27)

Ansprüche
1. Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung (10), insbesondere für Ketten- oder Riementriebe, z.B. für den Zahnriemen einer Brennkraftmaschine, mittels der eine Spannrolle temperaturabhängig betätigbar ist und welche ein in einem Gehäuse (18) unter Vorspannung einer Feder (16) stehendes, relativ zur Betätigungseinrichtung (14) temperaturunabhängig verschiebbares und auf die Spannrolle arbeitendes Betätigungsglied (15) und eine auf das Betätigungsglied (15) arbeitende Schwingungsdämpfungseinrichtung (30) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsdämpfungseinrichtung (30) einen Flüssigkeitsdämpfer, insbesondere einen Hydraulikdämpfer, mit einem Zylinder (32) und einem im Zylinder (32) verschiebbaren, mit dem Betätigungsglied (15) verbundenen Kolben (29) aufweist, daß in den beidseitig des Kolbens (29) im Zylinder (32) gebildeten, nach außen abgeschlossenen Zylinderräumen (55, 56) eine Flüssigkeit enthalten ist und der vom Betätigungsglied (15) durchsetzte Zylinderraum (56) mittels Dichtungsmitteln (50) abgedichtet ist, die vom Betätigungsglied (15) durchsetzt sind und zugleich
-2-
als Führungsmittel für das Betätigungsglied dienen, und daß zwischen dem Zylinder (32) und dem Kolben (29) eine Drossel (39) vorgesehen ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (39) einen Ringspalt zwischen der äußeren Umfangsflache (38) des Kolbens (29) und der inneren Umfangsfläche (37) des Zylinders (32) aufweist. 10
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29) zumindest einen Ring aufweist, der am Zylinder (32) anliegt und als geteilter Ring ausgebildet ist, dessen Zwischenraum (33) im Teilungsbereich eine Drossel bildet.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (29) ein z.B. federbelastetes Rückschlagventil (34) enthält, über das die Zylinderräume (55, 56) auf beiden Axialseiten des Kolbens (29) verbunden sind und das gegen die Wirkung der Feder in einer Richtung (Pfeil 12) öffnet.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Zylinderraum (55) auf einer Axialseite des Kolbens (29) ein Ausgleichskörper (59) angeordnet ist. 30
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) auf der Seite des Kolbens (29) im Zylinderraum (55) enthalten ist, die dem Betätigungsglied (15) abgewandt ist.
-3-
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) axial am Stirnende des einen Zylinderraumes (55) abgestützt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (32) an einem Ende mittels eines radial überstehenden Zylinderbodens (21) abgeschlossen ist, an dem innen der Ausgleichskörper (59) anliegt und der außen zur Axialabstützung einer Rückstellfeder (23) dient.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 81 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) elastisch verformbar ausgebildet ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) mindestens einen inneren Hohlraum (60) enthält.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) als Balg, Kissen od. dgl. ausgebildet ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bisll,
°^ dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der seitlichen oder oberseitigen oder unterseitigen Wandungen (73) des hohlen Ausgleichskörpers (59), z.B. dessen unterseitige Wandung, zum inneren Hohlraum (60) hin vorgewölbt (74) ist.
-4-
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) im mindestens einen Hohlraum (60) mit einem Gas, insbesondere Luft od. dgl., gefüllt ist.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13/ dadurch gekennzeichnet,
daß das Gas im Ausgleichskörper (59) unter Druck in der *Q Größenordnung von etwa 1 bar steht.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) aus Gummi, Kunstgummi oder dergleichen besteht.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskörper (59) aus Kunststoff, einem Elastomer oder dergleichen besteht.
17. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (32) ein Distanzglied (75) aufweist, ^° mittels dessen der Einschubweg des Kolbens (29) in den Zylinder (32) hinein und die Beaufschlagung des Ausgleichskörpers (59) dadurch begrenzbar ist.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 17,
3^ dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (75) aus einer Hülse (76) im Zylinder (32) gebildet ist, die den Ausgleichskörper (59) umgibt und am Zylinderboden (21) abgestützt ist.
-5-
*
19. Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung (10), insbesondere für Ketten- oder Riementriebe, z.B. für den Zahnriemen einer Brennkraftmaschine, mittels der eine Spannrolle temperaturabhängig betätigbar ist und welche ein in einem Gehäuse (18) unter der Vorspannung einer Feder (16) stehendes, relativ zur Betätigungseinrichtung (14) temperaturunabhängig verschiebbares und auf die Spannrolle arbeitendes Betätigungsglied (15) in einem Zylinder (32) aufweist, an dem außen eine Rückstellfeder (23) mit
"0 einem Ende axial abgestützt ist, deren anderes Ende in Axialabstand davon mittels eines Widerlagers (25) am Gehäuse (18) abgestützt ist, insbesondere mit den Merkmalen des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (25) mindestens einen quer zur Längsmittelachse der Rückstellfeder (23) gerichteten Stift (61, 62) aufweist, der in zugeordnete öffnungen (63, 64, 65 bzw. 71, 72) des Gehäuses (18) eingesteckt und darin gegen die Wirkung der endseitig darauf drückenden Rückstellfeder (23) abgestützt ist.
20. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift (61, 62) formschlüssig und/oder kraftschlüssig gegen Herausrutschen gesichert ist.
21. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
3C daß der mindestens eine Stift (61, 62) an einem Ende eine Verdickung (69, 70), z.B. einen Kopf, oder einen dazu quer gerichteten Abschnitt (68) aufweist, die bzw. der in einer Ausnehmung (65 bzw. 71, 72) des Gehäuses (18) lagert.
-6-
22. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch die Anlage an einer Fläche (67) eines Bauteils (66), z.B. eines Motorgehäuses, mit derjenigen Seite des Gehäuses (18), von der aus der mindestens eine Stift (61, 62) mit der endseitigen Verdickung (69, 70) bzw. dem dortigen quer gerichteten Abschnitt (68) in das Gehäuse (18) eingebracht ist, wobei die Fläche (67) eine formschlüssige Sicherung des Stiftes (61, 62) gegen gegensinniges Herausrutschen bildet.
23. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift (61, 62) mittels Kleben gegen Herausrutschen gesichert ist.
24. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens eine Stift (61, 62) durch Verformung AU des Stiftmaterials und/oder des Materials des Gehäuses (18), z.B. durch Verstemmen, gegen Herausrutschen gesichert ist.
25. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, ^0 gekennzeichnet durch zwei einander beabstandete und zueinander etwa parallele Stifte (61, 62).
26. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 25,
° dadurch gekennzeichnet, daß beide Stifte (61, 62) über einen Quersteg (68) miteinander zu einem einstückigen, etwa U-förmigen Bügel
-7-
verbunden sind, wobei der Quersteg (68) den quergerichteten Abschnitt beider Stifte bildet.
27. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stifte (61, 62) voneinander unabhängige Einzelteile bilden und vorzugsweise jeweils eine endseitige Verdickung (69, 70) aufweisen.
DE9314927U 1993-10-01 1993-10-01 Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung Expired - Lifetime DE9314927U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314927U DE9314927U1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314927U DE9314927U1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314927U1 true DE9314927U1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6898859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314927U Expired - Lifetime DE9314927U1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314927U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411480U1 (de) * 1994-07-15 1995-11-16 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411480U1 (de) * 1994-07-15 1995-11-16 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim Vorrichtung zum temperaturabhängigen Konstanthalten einer Zugkraft
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805360T2 (de) Hydraulische Spanneinrichtung mit Spannkraft-Begrenzungsfeder
DE69802972T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE69725115T2 (de) Spannvorrichtung für treibriemen und verfahren zur herstellung desselben
DE2734276C2 (de)
DE69231218T2 (de) Verfahren zum Positionieren einer Schwenktür in einer vorgegebenen Position und Nocken und Nockenfolgemechanismus zur Verwendung in diesem Verfahren
EP0406571B1 (de) Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
WO1996036823A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE4316878A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit regelbarem Rückschlagventil
DE4202166C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE102011101865A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
EP0715093A2 (de) Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
WO2008086913A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4408121C2 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf einen bewegten Riemen
DE102011010460A1 (de) Kettenspanner mit Sperrmechanismus
DE69403623T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für ein endloses Element, insbesondere für eine Treibkette eines Verbrennungsmotors
DE19653968A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE4202167C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE4206071A1 (de) Selbsttaetige spannvorrichtung
DE69002258T2 (de) Treibriemenspanner.
DE19804952A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
WO2016128128A1 (de) Autarke spannvorrichtung
DE102011088214A1 (de) Hydraulischer Automatikspanner
EP0718525B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung
DE102009013148A1 (de) Hydraulischer Spanner
DE9314927U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Spannvorrichtung