DE9312112U1 - Steinfräsmaschine - Google Patents
SteinfräsmaschineInfo
- Publication number
- DE9312112U1 DE9312112U1 DE9312112U DE9312112U DE9312112U1 DE 9312112 U1 DE9312112 U1 DE 9312112U1 DE 9312112 U DE9312112 U DE 9312112U DE 9312112 U DE9312112 U DE 9312112U DE 9312112 U1 DE9312112 U1 DE 9312112U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- contact
- stone
- machine according
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 62
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 29
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B1/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
- B44B1/02—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models wherein three-dimensional copies are made
- B44B1/04—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models wherein three-dimensional copies are made having devices for changing, e.g. proportionally enlarging or reducing, the shape from an original pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/24—Feelers; Feeler units
- B23Q35/26—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
- B23Q35/30—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
- B23Q35/32—Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler makes and breaks an electrical contact or contacts, e.g. with brush-type tracers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B1/00—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models
- B44B1/006—Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled three-dimensionally for making single sculptures or models using computer control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Dipl. - Ing. Dipl. - Oek. JAN G. TONMES* tRifctitsäiflvalf: Patentanwalt
RA Jan G. Tönnies, Näemannsweg 133, 24105 Kiel Telefon 0431/84075 Telefax 0431/84077
Volksbank Kiel (BLZ 210 900 07) 14 84 21.4
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstraße 12
Zweibrückenstraße 12
80297 München
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen Kiel, Neuanmeldung P5102 12.08.93
Frank Poulsen, Tjorneager 16, DK-43 30 Havalso, Dänemark
Steinfräsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Steinfräsmaschine. Steinfräsmaschinen werden beispielsweise zum Kopier-Fräsen in Stein
verwendet. Insbesondere bei Restaurierungsarbeiten ist es oft notwendig, eine Rekonstruktion eines beschädigten Gebäudebestandteiles
vorzunehmen. Diese Rekonstruktion erfolgt indem ein Fachmann das Gebäudeteil in Gips oder ähnlichen
Materialien modelliert, und das Modell dann als Grundlage für einen Kopierprozeß dient, wobei es darum geht, das Modell
aus dem weichen Gips in hartem Sandstein, Marmor oder dgl. zu reproduzieren.
JANG.TÖNNiE§„.
Derartige Reproduziervorgänge werden mit Steinfräsmaschinen
vorgenommen. Bekannt ist dabei, daß ein Fühlerarm das Modell abtastet. Der Fühlerarm wirkt dann auf ein Ventil ein, welches
wiederum das Fräswerkzeug so steuert, daß dieses die gleichen Bewegungen wie der Fühlerarm ausführt. Der Fühlerarm
hat dabei die gleiche geometrische Form wie das Fräswerkzeug. .Eine derartige Technik ist auch aus Kopierdrehbänken
bekannt.
Nachteil dieser Technik ist jedoch, daß eine Meßtaste am Fühlerarm dauern ausgewechselt werden muß, da sie sich verschleißt.
Diese Meßtaste des Fühlerarms arbeitet nur mit relativ hoher Andruckkraft. Das setzt zum einen einen unerwünscht
großen Krümmungsradius der Fühlertaste voraus, um Beschädigungen des Modells vorzubeugen oder erfordert die
Anfertigung des Modells aus einem härteren Material. Dies könnte beispielsweise durch einen Zwischen-Metallabdruck geschehen.
Das ein derartiger Abdruck natürlich zeit- und kostenintensiv ist, versteht sich von selbst.
Die direkte Koppelung zwischen Fühlertaste und Fräswerkzeug beinhaltet weiter eine mechanische Rückkoppelung, so daß
Schwingungen entstehen können, die sich in einem hydraulischen System verstärken. Damit wird das Arbeitstempo nach
oben hin begrenzt.
Weiter verhindert die bisherige primitive Proportionalsteuerung einen intelligenten Bewegungsablauf des Fräswerkzeugs.
Es kann keine konstante Geschwindigkeit an der Oberfläche beibehalten werden. Vielmehr muß man sich langsamer bewegen,
als dies nötig wäre, um dann, wenn man an eine schwierige Stelle kommt, z. B. ein Loch, nicht zu schnell zu sein.
Diese Bedingungen haben bewirkt, daß es auf dem Markt bisher keine Steinfräsmaschine gibt, die z. B..Kopien in Sandstein
JAN G. "SONNIES
fräsen kann, sondern nur einige wenige, die es in Marmor können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die geschilderten Nachteile zu überwinden, indem man eine Fräsmaschine
schafft, deren Meßfühler nicht so häufig ausgewechselt werden muß, und der keine hohe Andruckkraft auf das Modell ausübt.
Weiter sollen Schwingungen vermieden werden und eine gleichmäßige Geschwindigkeit an der Oberfläche gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steinfräsmaschine
gelöst, die die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale aufweist. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder. Insbesondere ist vorteilhaft,
daß ein Computer den Bewegungsablauf steuert, somit werden Schwingungen weitgehend vermieden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine computergesteuerte Steinfräsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine herkömmliche hydraulische Kopierfräsmaschine nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, wie das Fräswerkzeug gemäß der Erfindung gemessen wird,
Fig. 4 eine alternative Ausführung des Vermessens, wie
in Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere alternative Vermessung nach Fig. 3 oder 4,
JAN G. TONNIES
Fig. 6 noch eine weitere alternative Darstellung des Vermessene nach Fig. 3 bis 4,
Fig. 7a eine rolloartige Abschirmung nach der Erfindung,
Fig. 7b einen Schnitt entlang der Linie A-B in der Fig. 7a,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung der Vermessung eines Modells mit einem Fühlerarm, und
Fig. 9 einen Fühlerarm nach der Erfindung.
Zur Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung bringt
man ein Gipsmodell in der Steinfräsmaschine an. Danach tastet diese automatisch die Topologie des Gegenstandes
unter den verschiedensten Perspektiven ab, die im voraus mit der gewünschten Auflösung und Genauigkeit gewählt
werden. Die so gewonnenen Daten werden automatisch auf einem Datenträger gespeichert. Dann kann man den zu bearbeitenden
Stein in der Maschine einspannen, das geeignete Werkzeug montieren, sowie die vorher gewonnenen und
eingespeicherten Daten in den Computer eingeben und Prozeßparameter auswählen. Die Prozeßparameter können z. B.
Veränderungsfaktoren seien, die die Größenverhältnisse
zwischen Modell und Gegenstand bestimmen, so daß automatisch eine vergrößerte Kopie des Modells in Stein herstellbar
ist. Sollte das Werkzeug seine Form verändern, sich z. B. bis zur halben Größe abnutzen, so kann durch
eine entsprechende Computersteuerung auch für diesen Fall Vorsorge getroffen werden.
Es können jedoch auch zwischenzeitliche Eichungen des Werkzeuges durch Abtasten, z. B. mit einem elektrischen
Leiter oder einem Lichtstrahl vorgenommen werden. Mit
Hilfe dieser Abtastungen kann die Größe des Werkzeuges dann jeweils genau festgestellt werden.
Die Abstände zwischen den einzelnen Abtastvorgängen können je nach Genauigkeit beliebig gewählt werden.
Im folgenden wird weiter ein Abtasten des Modells erläutert,
bei dem ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
In Fig. 2 ist eine Prinzipdarstellung einer hydraulischen Kopierfräsmaschine nach dem Stand der Technik dargestellt.
Die Frässpindel 62, auf der das Werkzeug 60 montiert ist, ist mit dem Hydraulikzylinder 80 durch einen
Kraftübertragungsmechanismus 64 verbunden. Das hydraulische
Ventil 86 wird von dem Modell 70 durch die Fühlertaste 76 beeinflußt.
In der Fig. 1 ist dargestellt, wie eine erfindungsgemäße Steinfräsmaschine aufgebaut ist. Vier Säulen bilden das
"Fundament" und legen die Z-Achse der Steinfräsmaschine 1 fest. Die Bodenplatte 2 trägt die Spindel 6 mit dem
Fräswerkzeug 5 an einem Ende und dem am anderen Ende der Spindel montierten Sensorarm 7. Spindel 6 und Sensorarm
7 können auf der Bodenplatte 2 Bewegungen ausführen, die die X- und Y-Achse als Koordinatenachsen haben. Die beiden
Drehscheiben 3 und 4 können sich jeweils um eine W-Achse drehen. Sie nehmen das Modell 70 und den zu bearbeitenden
Stein 58 auf.
Die gesamte Vorrichtung ist solide und steif mit genauen Führungen ausgerichtet. Die hydraulischen Kraftgeber,
die vom zentralen Computer gesteuert werden, kontrollieren die Bewegungen. Der Computer nimmt Informationen
über die Positionen der einzelnen Teile der Steinfräsmaschine untereinander über Linear- und Winkelgeber entgegen.
JAN G. TÖNNIES
Der Computer besitzt so zu jeder Zeit die genaue Information über die Koordinaten des Fräswerkzeugs und des
Fühlerarms.
Fig. 3 zeigt, wie die Anordnung zum Abtasten der geometrischen Form des Fräswerkzeuges 5 ausgeführt ist. Der
Computer 12 kennt im voraus die Koordinaten für die Position des Drahtes 20. Das Programm dirigiert daraufhin
die Frässpindel 6 mit dej:i Fräswerkzeug 5 zu einer Startposition.
Diese ist dann eingenommen, wenn die Stütze des Fräswerkzeuges 5 den Draht 20 berührt. Der Computer
12 registriert diese Berührung zwischen dem Draht 20 und dem Fräswerkzeug 5 des Messens eines elektrischen Stroms
in dem Kreislauf, in dem sich die Stromquelle 10, Fräswerkzeug 5 und der Draht 20 befinden. Danach wird das
Fräswerkzeug 5 eine Bewegungseinheit nach rechts bewegt und dann soweit vorwärts auf der Y-Achse bewegt, bis
wieder Kontakt mit dem Draht 20 hergestellt ist. Dieser Prozeß wird solange wiederholt, bis eine vorgegebene
Werkzeuglänge abgetastet worden ist.
Der Computer 12 speichert gleichzeitig laufend die verschiedenen Positionen der Frässpindel. Die Liste mit
diesen verschiedenen Koordinaten werden im Speicher des Computers um die Y-Achse mit den Koordinaten des Startpunktes
verknüpft, wodurch jederzeit jeder Punkt auf der Oberfläche des Fräswerkzeuges 5 berechnet werden kann.
Natürlich kann man den Abtastvorgang auch anders durchführen, z. B. kann ein Abtasten von rechts nach links
verlaufen, oder man beginnt mit dem scannen des Werkzeuges 5 am anderen Ende. Ebenfalls kann der Draht einen
anderen Querschnitt besitzen oder durch die Kante einer Platte ersetzt werden.
JAN G. TONNIES #.·&bgr; &bgr;·.# #..#....
_ 7 &bgr;*&bgr; ·&bgr;&bgr;· · · * * **&idigr; · S
_ 7 &bgr;*&bgr; ·&bgr;&bgr;· · · * * **&idigr; · S
Fig. 4 zeigt, wie die Abtastanordnung gem. Fig. 3 auch anders ausgeführt werden kann. Der Draht 2 0 kann auch
waagerecht angebracht werden und mit seiner Spitze das Fräswerkzeug abtasten.
Fig. 5 zeigt, wie die Abtastanordnung gemäß Fig. 3 und 4 auch anders ausgeführt werden kann. Hier wird der Draht
20 in der Fig. 3 durch einen Lichtstrahl 24 ersetzt, der von einer Quelle, z. B. von einem Laser 26 ausgeht, und
von einem Lichtdetektor 28 aufgefangen wird.
Fig. 6 zeigt, wie die Abtastanordnung gemäß der Fig. 3 wiederum alternativ ausgeführt werden kann. Der Draht 20
in Fig. 3 wird durch einen mechanischen Kontakt ersetzt, der von dem Werkzeug 5 durch das Verbindungselement 3 2
aktiviert wird. Auf diesem kann man eventuell, ein Rad 34 montieren, um den Verschleiß zu vermindern.
In der Fig. 7 wird eine- rolloartige Abschirmung dargestellt. Diese dient zum Schutz des Mechanismusses der
Steinfräsmaschine gegenüber dem abgefrästen Abrieb.
Das innere Rollo 36 ist an zwei Führungsschienen 40 befestigt, die an den Enden der Rollos 38 angesetzt sind,
und eine Platte 42 zwischen den Rollohälften 3 6 ist somit in vertikaler Richtung verschiebbar, wobei das gesamte
Rollo 3 6 in horizontaler Richtung verschieblich ist. In der Platte 42 ist wiederum ein Loch 44 vorgesehen,
durch das die Spindel während der Bearbeitung eines Steines ragen kann. Das Loch ist mit einer sternförmigen
Dichtung aus flexiblem Material versehen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Spindel in X-Z- und
Y-Richtung der Maschine beweglich ist. Gleichzeitig verhindern die doppelten Rollos einen unerwünschten Kontakt
von Kühlflüssigkeit und abgefrästem Material mit den empfindlichen Führungselementen der Maschine.
JAN G. TONNIES
Fig. 8 zeigt das Prinzip für die Ausführung eines Abtasters (Scanners). Ein Gipsmodell 14 wird dabei leicht
angefeuchtet, wodurch erreicht wird, daß das Modell 70, der Computer 12 und der Fühlerarm 46 mit einer Stromquelle
10 in Serie geschaltet werden können. Der Computer ist nun in der Lage, das ganze Modell nach dem gleichen
Prinzip - wie schon unter dem Abtasten des Werkzeuges
erwähnt - zu scannen, da dieser laufend den Kontakt des Fühlerarms mit dem Modell durch das Fließen eines
Stromes im Kreis registriert. Wenn das Modell von einem Winkel aus abgetastet worden ist, gibt der Computer ein
Signal an einen Motor, der dann die W-Achse mit einer im voraus bestimmten Gradzahl dreht, um den Prozeß wiederholen
zu können. Die Koordinaten aller abgetastete Punkte auf der Modelloberfläche werden automatisch auf einer
Diskette oder einem Datenband vom Computer festgehalten.
Fig. 9 zeigt, wie der Abtastarm ausgeführt ist. Der Abtastarm besteht aus einem rohrförmigen Element 55, das
von der Steinfräsmaschine isoliert ist und mit dem Computer 12, wie in Fig. 8 dargestellt, elektrisch verbunden
ist. Die Fühlertaste 56 und die Metalldrahtoberfläche 53 haben eine federnde Aufhängung mit Hilfe der Federn
54 und 52. Die federnde und elektrisch leitende Oberfläche des Fühlerarms ist notwendig, da der Computer
im voraus kein "Wissen" über die Form und Größe des Modells besitzt.
Der Computer steuert den Fühlerarm an das Modell heran und stoppt die Bewegung in dem Augenblick, in dem der
Kontakt registriert wird. Es kann eine verschwindend kurze Zeit - ein paar Millisekunden - vergehen, bevor
die hydraulischen Kraftgeber das System zum Stillstand gebracht haben, weshalb die Bewegung des Fühlerarmes
sich einige wenige Zehntel mm fortsetzen kann, nachdem bereits der Kontakt registriert wurde. Daher kann die
JAN G. TQNNIBS
· ·
· ·
* ■
Federaufhängung der Metalldrahtoberfläche 53 und die federbelastete
Fühlerspitze 56 garantieren, daß das Modell keinen Schaden nimmt. Mit dieser Technik ist des deshalb
möglich, sogar Eierschale zu scannen, ohne diese zu zerstören.
Der Computer steuert den Fühlerarm langsam an das Modell heran und stoppt die Bewegung in dem Augenblick, in dem
der Kontakt registriert wird.
Claims (12)
1. Steinfräsmaschine, gekennzeichnet durch
einen aus vier Säulen (1) bestehenden Maschinensockel, der in einer &KHgr;,&Ugr;-Ebene eine waagerecht liegende
Frässpindel (6) mit einem Fräswerkzeug (5) trägt,
zwei Montierungsflansche (3, 4) zur Aufstellung eines
zu bearbeitenden Rohlings und eines Modells, die sich jeweils und eine zu den Säulen (1) parallele
Achse verdrehbar sind.
2. Steinfräsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Draht (20) im Bereich der Frässpindel
(6), der an eine Steuereinrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (12) die Position
des Drahtes (2 0) kennt und Kontakt der Frässpindel (6) mit dem Draht (20) registriert.
3. Steinfräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch einen Draht (22) im Bereich des Fräswerkzeugs (5), der an eine Steuereinrichtung
(12) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (12) die Position des Drahtes (22) kennt und Kontakt
des Fräswerkzeuges (5) mit dem Draht (20) re-
JAN
gistriert, wobei im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Fräswerkzeuges (5) mit dem Draht (22) in
Berührung gebracht werden kann.
4. Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine einen Lichtstrahl (24) aussendende Lichtquelle (26) im Bereich des Fräswerkzeugs (5),
- einen Lichtsensor (28), auf den der Lichtstrahl im ungehinderten Zustand fällt,
- wobei der Lichtsensor an eine Steuereinrichtung (12) gekoppelt ist, und
wobei die Steuereihrichtung (12) die Position des
Lichtstrahls (24) kennt und Eintritt des Fräswerkzeuges (5) in den Lichtstrahl (20) registriert.
5. Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Kontakt (3 0) im Bereich des Fräswerkzeugs (5), der an eine Steuereinrichtung
(12) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (12) die Position des Kontaktes (30) kennt und einen
Berührung des Fräswerkzeuges (5) mit dem Kontakt (30) registriert.
6. Steinfräsmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein an dem Kontakt (30) im Bereich des Fräswerkzeugs
(5) vorgesehenes Distanzstück (32) , das in Kontakt mit dem Fräswerkzeug (5) tritt.
JAN G. XQNNIES. ..
7 ♦ Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
5 oder 6, gekennzeichnet durch ein im Bereich des Fräswerkzeugs (5) vorgesehenes Rad (34) , das in
Kontakt mit dem Fräswerkzeug (5) tritt und mit dem Kontakt (30) verbunden ist.
8. Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Abschirmung aus zwei zueinander im wesentlich rechtwinklig angeordneten, auf jeweils zwei Rollen
am Ende aufrollbaren Schirmflächen (36, 38),
wobei die beiden Schirmflächen jeweils einen Mittelbereich
zur Durchführung der Frässpindel (6) besitzen und unabhägig zueinander bewegbbar sind.
9. Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikal verlaufende
Schirmfläche (36) in Führungsschinen (40) an und zwischen den Enden einer horizontal verlaufenden
Schirmfläche (38) verläuft.
10. Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Meßfühler (46), zur
Aufnahme der Konturen einer Modelloberfläche, der an
eine Steuereinrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (12) die Position des Kontaktes (30)
kennt und einen Stromfluß durch .den Meßfühler und das
Modell (14) registriert.
JAN
• ·
11. Steinfräsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
daß der Meßfühler (46) mit einer federnden Spitze (56) versehen ist.
12. Steinfräsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßfühler (7), symmetrisch zu einer Frässpindel (5) auf einer gemeinsamen
Plattform (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK9200183U DK9200183U3 (da) | 1992-10-12 | 1992-10-12 | Stenfræsemaskine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312112U1 true DE9312112U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=8153910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312112U Expired - Lifetime DE9312112U1 (de) | 1992-10-12 | 1993-08-13 | Steinfräsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9312112U1 (de) |
DK (1) | DK9200183U3 (de) |
-
1992
- 1992-10-12 DK DK9200183U patent/DK9200183U3/da not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-08-13 DE DE9312112U patent/DE9312112U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK9200183U3 (da) | 1994-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248194A1 (de) | Messgeraet | |
DE3788813T2 (de) | Unabhängiges Messgerät für Schleifmaschinen für Zylinder und dergleichen versehen mit Gliedern zur räumlichen und oberflächenmässigen Kontrolle. | |
DE2742344A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige des profils eines werkstuecks | |
DE3112991A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abschleissen von rissen an walzen | |
DE2406170A1 (de) | Mess- und ueberwachungsverfahren zur ueberpruefung der betriebszustaende in spitzenlosen rundschleifmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2705200C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines auf einer Plattform gespannten Werkstückes | |
DE2235545A1 (de) | Elektro-optischer digital-stellungsanzeiger | |
DE2450405A1 (de) | Automatische walzenstellungs-messvorrichtung fuer eine kontinuierliche giessmaschine | |
DE2939005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden | |
DE102009003504A1 (de) | Verfahren zum Vermessen bzw. Bearbeiten einer Oberfläche und zugehörige Verrichtung | |
DE3739190C2 (de) | ||
EP0071882B1 (de) | Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen | |
DE9312112U1 (de) | Steinfräsmaschine | |
DE1909485C3 (de) | ||
EP0204958B1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von Dichtflächen in Schiebern und dergleichen in situ oder in der Werkstatt | |
DE723199C (de) | Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl. | |
DE2553716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des halbmessers eines sich drehenden schleifsteins o.dgl. | |
DE3623036C2 (de) | ||
DE3637758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen | |
EP0867259A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von dreidimensionalen Gegenständen | |
DE1621780C3 (de) | Kopiersteuerungsvorrichtung zum Formen eines dreidimensionalen Reliefs auf einem Werkstück | |
EP0318607A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Herstellung eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs | |
DE29613725U1 (de) | Einrichtung zum Ermitteln einer Position zweier zueinander beweglichen Teile | |
EP0670989B1 (de) | Koordinatenmess verfahren und -vorrichtung | |
EP0073841A1 (de) | Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker |