DE9311834U1 - Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke - Google Patents

Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke

Info

Publication number
DE9311834U1
DE9311834U1 DE9311834U DE9311834U DE9311834U1 DE 9311834 U1 DE9311834 U1 DE 9311834U1 DE 9311834 U DE9311834 U DE 9311834U DE 9311834 U DE9311834 U DE 9311834U DE 9311834 U1 DE9311834 U1 DE 9311834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
solid
radiation source
source according
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE9311834U priority Critical patent/DE9311834U1/de
Publication of DE9311834U1 publication Critical patent/DE9311834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/162Solid materials characterised by an active (lasing) ion transition metal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

A 51 535 u Anmelderin: Aesculap AG
u-234 Am Aesculap-Platz
4. August 1993 D-7200 Tuttlingen
LASERSTRAHLUNGSQUELLE FUR MEDIZINISCHE ZWECKE
Die Erfindung betrifft eine Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke, insbesondere zur Ablation von Gewebe.
Laserstrahlung in bestimmten Wellenlängenbereichen hat sich als sehr geeignet erwiesen, gezielt Gewebe abzutragen, beispielsweise Hornhautgewebe zur Formung der Hornhaut. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang die Laserstrahlung eines ArF-Excimer-Lasers, diese Strahlung wird bei einer Wellenlänge von 193 nm ausgesandt. Man erzielt damit gute Abtragungsergebnisse, und medizinische Langzeituntersuchungen haben ergeben, daß keine oder allenfalls geringe Langzeitschädigungen eintreten.
Allerdings haben diese bekannten Systeme den Nachteil, daß das Lasersystem apparativ außerordentlich aufwendig ist, daß Fluorgase Verwendung finden und daß die Lasersysteme nur eine
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
begrenzte Standzeit haben. Außerdem ist die Leistung zwar für herkömmliche Verfahren ausreichend, es ist aber schwierig, die Leistung zu steigern. Schließlich ergeben sich in manchen Fällen auch Probleme dadurch, daß der Strahlquerschnitt in der Regel rechteckig ist; dies erschwert das gleichmäßige Überstreichen einer Fläche und macht meist ein Scannen nötig.
Es sind weitere Lasersysteme bekannt, die Strahlung in verschiedenen anderen Wellenlängenbereichen erzeugen, diese Strahlung ist jedoch für das Abtragen von Gewebe weniger geeignet. So können beispielsweise bei Strahlungen in anderen Wellenlängenbereichen thermische oder mutagene Schädigungen des Gewebes eintreten, außerdem sind die Langzeiteinwirkungen derartiger Strahlungen nicht ausreichend bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Laserstrahlungsquelle der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß sie apparativ wesentlich einfacher aufgebaut ist und trotzdem die Vorteile bekannter Laserstrahlungsquellen zumindest beibehält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Laserstrahlungsquelle der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Festkörperlaser und mindestens einen diesem nachgeschalteten Frequenzwandler, durch den die Laserstrahlung in einen Wellenlängenbereich zwischen 185 nm und 210 nm transformiert wird.
Es werden also die Excimer-Laser ersetzt durch Festkörperlaser, die in einem ganz bestimmten Wellenlängenbereich betrieben werden, so daß durch eine nachgeschaltete Frequenzvervielfachung Laserstrahlung in einem ganz bestimmten Wellenlängen-
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
bereich erzeugt wird, nämlich im Bereich zwischen 185 nm und 210 nm, vorzugsweise bei 193 nm (±2 nm). Derartige Lasersysteme sind apparativ wesentlich weniger aufwendig als Excimer-Laser, und es hat sich herausgestellt, daß die auf diese Weise hergestellte Laserstrahlung für die Ablation von Gewebe gut
geeignet ist und darüber hinaus spezielle Vorteile bietet.
Einerseits kann man auf diese Weise energiereiche Strahlung
genau auf der medizinisch unbedenklichen und etablierten
Wellenlänge erzeugen, andererseits sind Festkörperlaser in der Bauweise kompakt, zeigen eine hohe Zuverlässigkeit sowie geringe Betriebs- und Wartungskosten. Auch im Hinblick auf den Umweltschutz ergeben sich bei Festkörperlasern keine Schwierigkeiten wie bei Excimerlasern durch die Verwendung toxischer
Gase. Günstig ist auch, daß mit derartigen Festköperlasern die Strahlung in einem Strahlenbündel mit rundem Querschnitt austritt, in dem die Strahlungsintensität äußerst homogen ist.
Dadurch ergeben sich häufig Vorteile beim Abtragen kreissymmetrischer Flächen mit dieser Strahlung, wie dies bei der Formgebung der Hornhaut meist erwünscht ist. Auch die Strahlungshomogenität wird verbessert. Schließlich ist die erzielbare
Intensität derartiger Festkörperlaser so hoch, daß in vielen Fällen auf das Scannen verzichtet werden kann; es ist vielmehr möglich, eine bestimmte Fläche durch Aufweitung des Strahlenbündels insgesamt zu beaufschlagen. Durch den Wegfall der notwendigen Scannervorrichtungen lassen sich dadurch erhebliche Vereinfachungen erzielen und die Operationszeiten verkürzen.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Laserstrahlungsquelle ist vorgesehen, daß der Festkörperlaser eine Laserstrahlung der Wellenlänge zwischen 750 nm und 820 nm emittiert und daß dem Festkörperlaser zwei getrennte Frequenzwandler nachgeschaltet sind. Dabei kann es sich beispielsweise um zwei Frequenzverdoppler oder in einem anderen Ausführungsbeispiel um einen
Aesculap AG 4. August 1993
A 51535 u u-234
- 4
ersten, die Frequenz verdreifachenden Frequenzwandler und einen zweiten Frequenzwandler handeln, der die Strahlung des ersten
Frequenzwandlers mit der vom Festkörperlaser emittierten Strahlung überlagert und dabei eine Strahlung mit der Summenfrequenz dieser beiden Strahlungen erzeugt.
Als aktive Materialien für derartige Festkörperlaser kommen
beispielsweise die folgenden Substanzen in Frage:
Substanz
Kurzbezeichnung
Emissionsbereich
Be Al 2°4 : Cr Al2O3 : Cr3 + Cr3 + Cr4 + Alexandrit GSGG
Be3Al 2 (310Sh : LiSrAlF6 O12 : oder Cr4+ Emerald
Gd3 ( : LiCaAlF^ Cr3 + Cr :
oder Cr4 + GGG
Gd3Ga 2Ga3°12 : : YAG
* Cr3 + Cr :
Y3A15 O12 : Cr4+ oder Cr4 + GSAG
Gd3 S C2Al2O12 : Saphir
: Cr : LiSAF
Ti : Ti : LiCAF
Cr3 + Cr :
Cr3 + Cr :
710 - 820 nm 720 - 842 nm 742 - 842 nm
740 - 840 nm ca.680-1000 nm
735 - 820 nm ca. 650 - 1180 nm ca. 770 - 1020 nm ca. 710 - 830 nm
Es handelt sich bei diesen Substanzen um aktive Lasersubstanzen, die durchstimmbar sind, und zwar durch geeignete apparative Maßnahmen, wie z.B. durch die Orientierung der Kristalle im Laserresonator. Alle diese Substanzen lassen sich so abstimmen, daß sie in einem Bereich zwischen 750 und 820 nm emittie-
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
ren, Insbesondere bei 772 nm, so daß durch eine Frequenzvervierfachung dieser Strahlung die gewünschte Wellenlänge im Bereich zwischen 185 nm und 210 nm, insbesondere 193 nm erzeugt werden kann.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Festkörperlaser eine Laserstrahlung der Wellenlänge zwischen 550 nm und 630 nm, insbesondere 579 nm, emittiert und daß dem Festkörperlaser ein Frequenzwandler nachgeschaltet ist, der die Frequenz der Strahlung verdreifacht.
Als aktive Substanz kann in diesem Falle beispielsweise Forsterit (Cr+ : Mg2SiO4) Verwendung finden.
Zur Erzeugung der frequenzgewandelten Strahlung können verschiedene Kristalle verwendet werden, die nichtlineare optische Eigenschaften haben, beispielsweise
-BaB2O4 (Kurzname BBO)
KH2PO4 (Kurzname KDP oder KD*P mit D statt H)
KBe2BO3F2 (Kurzname KBBF) oder
LiB3O5 (Kurzname LBO).
Diese Kristalle haben je nach der Kristallorientierung im Strahlengang die Eigenschaft, eine Frequenzverdoppelung (1. Harmonische) eine Frequenzverdreifachung (2. Harmonische) oder
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
eine Frequenzüberlagerung der 2. Harmonischen mit der Grundfrequenz zu erzeugen, und zwar aufgrund ihrer speziellen optischen Eigenschaften bis in einen Wellenlängenbereich hinein, der unter 190 nm liegt. Damit ist es mit einer solchen Anordnung möglich, Laserstrahlung im gewünschten Bereich von 185 nm bis 210 nm, vorzugsweise 193 nm, mit Festkörperlasern in der für die Behandlung des Gewebes notwendigen Intensität zu erzeugen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß der Festkörperlaser eine Laserstrahlung der Wellenlänge zwischen 370 nm und 420 nm emittiert und daß dem Festkörperlaser ein einziger Frequenzwandler nachgeschaltet ist, der die Frequenz der Strahlung verdoppelt. Es handelt sich bei diesen Festkörperlasersubstanzen um solche, die besonders kurzwellig emittieren. Beispielsweise erhält man durch den Einbau von Cer-Atomen in ein LiCaAlFg-Gitter eine Lasersubstanz, die im Blauen emittiert und diesen Wellenlängen schon sehr nahekommt. Durch geeignete Kombinationen der zur Verfügung stehenden Gitter und der möglichen Dotierungsatome lassen sich auch Festkörpersubstanzen erzeugen, die in den genannten Wellenlängenbereichen zwischen 370 nm und 420 nm emittieren.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fest
körper-Strahlungsquelle mit einem Frequenzwandler,
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit zwei hinter-
einandergeschalteten Frequenzwandlern und
Fig. 3 eine spezielle Ausführungsform einer Anord
nung gemäß Fig. 2.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 wird ein Festkörperlaser 1 zur Erzeugung einer Strahlung verwendet, deren Wellenlänge im Bereich zwischen 550 nm und 630 nm liegt, beispielsweise kann die aktive Lasersubstanz Forsterit sein. Diesem Festkörperlaser 1 ist ein Frequenzwandler 2 nachgeschaltet, der die Frequenz der auftreffenden Strahlung verdreifacht und somit eine Strahlung emittiert, deren Wellenlänge zwischen 185 nm und 210 nm liegt. Diese Strahlung wird dann auf einen Gewebebereich gerichtet, von dem ein Teil abgetragen werden soll, beispielsweise auf die Hornhaut eines Auges 3.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird ein Festkörperlaser verwendet, dessen aktives Lasermaterial eine Strahlung in einem Bereich zwischen 750 nm und 820 nm emittiert, mögliche Substanzen sind vorstehend angegeben. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 trifft diese Strahlung auf einen Frequenzwandler 2 und in diesem Falle auf einen weiteren Frequenzwandler 4, von dem die Strahlung auf das Auge 3 gerichtet wird.
Der erste Frequenzwandler 2 kann ein Frequenzverdoppler sein, dann wird auch der zweite Frequenzwandler 4 als Frequenzverdoppler ausgeführt, so daß die auf das Auge auffallende Strahlung im Bereich zwischen 185 nm und 210 nm liegt.
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der erste Frequenzwandler 2 ein Frequenzverdreifacher, dann wird der zweite Frequenzwandler 4 als Additionsstufe ausgebildet, in der die Strahlung mit der verdreifachten Frequenz mit der Grundstrahlung des Festkörperlasers überlagert wird, so daß insgesamt eine Strahlung in vierfacher Frequenz entsteht. Dies läßt sich teilweise unter Verwendung derselben Kristalle mit nichtlinearen optischen Eigenschaften erreichen, die entsprechend ihrer jeweiligen Orientierung im Strahlengang mit unterschiedlicher Intensität höhere Harmonische sowie Summenfrequenzen erzeugen, die dann entsprechend ausgewählt werden können. Geeignet dafür sind beispielsweise Kristalle mit den Kurzbezeichnungen BBO, KBBF, KDP oder LBO.
Eine Anordnung gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3 etwas detaillierter dargestellt. Der Festkörperlaser 1 umfaßt dabei einen hochreflektierenden Spiegel 5 sowie einen Auskoppelspiegel 6, zwischen denen der Resonator des Lasers ausgebildet wird. In diesem Resonator ist als aktive Lasersubstanz ein Laserkristall 7 angeordnet, der aus einer der vorstehend genannten aktiven Lasersubstanzen besteht, beispielsweise aus Alexandrit oder aus Ti:Saphir.
Zwischen dem hochreflektierenden Spiegel 5 und dem Laserkristall 7 befindet sich ein sogenannter Q-Switch 8, der dazu führt, daß die vom Festkörperlaser abgegebene Strahlung in Form kurzer Impulse ausgestrahlt wird. Ein solcher Q-Switch kann beispielsweise durch einen LiNbOo-Kristall (Pockelzelle) gebildet werden.
Die aus dem Festkörperlaser 1 austretende Strahlung verläßt diesen mit einer Wellenlänge &Lgr;. -, , also der Grundwellenlänge
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
des Festkörperlasers, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 769 nm. Sie trifft auf den ersten Frequenzwandler 2, der im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise aus BBO besteht und so angeordnet ist, daß Strahlung mit der dreifachen Frequenz A ^ erzeugt wird. Damit verlassen den ersten Frequenzwandler 2 zwei Strahlungsarten, nämlich ein Strahlungsanteil mit der Grundwellenlänge &Lgr;. -, und ein Strahlungsanteil mit der Wellenlänge X ^1 also mit der dreifachen Frequenz. Diese beiden Strahlungsanteile treffen auf den zweiten Frequenzwandler 4, der ebenfalls aus BBO bestehen kann, jedoch mit anderer Orientierung. Dadurch werden in Strahlrichtung zusätzlich zu den einfallenden Strahlungsanteilen auch Strahlungsanteile erzeugt, die die Summenfrequenz der beiden Strahlungsanteile mit den Wellenlängen &lgr; -j. unc* ^ ? au^~ weisen. In der den Frequenzwandler 4 verlassenden Strahlung befinden sich somit auch Strahlungsanteile mit der Wellenlänge X 2' also mit einer vierfachen Frequenz der Grundfrequenz des Festkörperlasers. Diese Strahlung mit den unterschiedlichen Frequenzanteilen wird durch ein Filter 9 gelenkt, welches nur den Strahlungsanteil mit der vierfachen Grundfrequenz hindurchtreten läßt, also mit einer Frequenz zwischen 190 nm und 200 nm, vorzugsweise bei 193 nm. Diese ausgefilterte Strahlung mit der Wellenlänge &Lgr; 3 gelangt daraufhin durch ein Aufweitteleskop 10 auf das Auge 3 und kann dort aufgrund der hohen Strahlungsintensität gegebenenfalls die gesamte exponierte Hornhautfläche gleichzeitig bestrahlen. Der Strahlungsquerschnitt läßt sich durch eine in den Strahlengang gebrachte Blende 11 oder durch andere den Strahlenquerschnitt variierende Mittel beeinflussen, so daß entsprechend der Verteilung des abzutragenden Gewebes eine unterschiedliche Abtragung in verschiedenen Bereichen der Hornhaut erfolgen kann.
Aesculap AG A 51535 u
4. August 1993 u-234
- 10 -
Bei der beschriebenen Verwendung eines BBO-Kristalls im ersten und im zweiten Frequenzwandler wird z.B. für diesen ein Phasenanpassungswinkel von 48 Grad im ersten Frequenzwandler und von 76 Grad im zweiten Frequenzwandler gewählt. Dadurch läßt sich die beschriebene Frequenzumwandlung mit der gewünschten Intensität erreichen.

Claims (1)

  1. A 51 535 u Anmelderin: Aesculap AG
    u-219 Am Aesculap-Platz
    4. August 1993 D-7200 Tuttlingen
    SCHUTZ ANSPRÜCHE
    1. Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke, insbesondere zur Ablation von Gewebe, gekennzeichnet durch einen Festkörperlaser (1) und mindestens einen diesem nachgeschalteten Frequenzwandler (2, 4), durch den die Laserstrahlung in einen Wellenlängenbereich zwischen 185 nm und 210 nm transformiert wird.
    2. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperlaser (1) eine Laserstrahlung der Wellenlänge zwischen 750 nm und 820 nm emittiert und daß dem Festkörperlaser (1) zwei getrennte Frequenzwandler (2, 4) nachgeschaltet sind.
    Aesculap AG A 51535 u
    4. August 1993 u-234
    - 12 -
    3. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Alexandrit (BeAl2O* : Cr ) ist.
    4. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Emerald (BeqAl9 (SiOq),- : Cr ) ist.
    5. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Cr : GSGG (Gd3 (Sc, Ga)2 Ga3O12 : Cr3+) ist.
    6. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Cr : GGG (Gd3Ga2Ga3O12 : Cr3+) ist.
    7. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Cr : GSAG (Gd3Sc2Al2O12 : Cr3+) ist.
    8. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Ti : Saphir (Ti : Al9Oq) ist.
    Aesculap AG A 51535 u
    4. August 1993 u-234
    - 13 -
    9. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Cr : LiSAF (Cr3+ : LiSrAlF6) ist.
    10. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz es Festkörperlasers Cr4+ : YAG (Cr4+ : Y3Al5O12) ist.
    11. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers Cr : LiCAF (Cr3+ : LiCaAlF6) ist.
    12. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Frequenzwandler (2, 4) jeweils Frequenzverdoppler sind.
    13. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Frequenzwandler (2) die Frequenz des Festkörperlasers (1) verdreifacht und daß der zweite Frequenzwandler (4) diese vom ersten Frequenzwandler (2) emittierte Strahlung mit der vom Festkörperlaser (1) emittierten Strahlung überlagert und dabei eine Strahlung mit der Summenfrequenz dieser beiden Strahlungen erzeugt.
    Aesculap AG A 51535 u
    4. August 1993 u-234
    - 14 -
    14. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperlaser (1) eine Laserstrahlung der Wellenlänge zwischen 550 nm und 630 nm emittiert und daß dem Festkörperlaser (1) ein Frequenzwandler (2) nachgeschaltet ist, der die Frequenz der Strahlung verdreifacht.
    15. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz des Festkörperlasers (1) Forsterit (Cr : Mg2SiO4) ist.
    16. Laserstrahlungsquelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperlaser (1) eine Laserstrahlung der Wellenlänge zwischen 370 nm und 420 nm emittiert und daß dem Festkörperlaser (1) ein einziger Frequenzwandler nachgeschaltet ist, der die Frequenz der Strahlung verdoppelt.
    17. Laserstrahlungsquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzwandler aus BBO ( &bgr; -BaB2O4) besteht.
    18. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzwandler (2, 4) aus KBBF (KBe2BO3F2) besteht.
    Aesculap AG A 51535 u
    4. August 1993 u-234
    - 15 -
    19. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzwandler (2, 4) aus LBO (LiB3O5) besteht.
    20. Laserstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzwandler (2, 4) aus KDP (KH2PO4 oder KD2PO4) besteht.
DE9311834U 1993-08-07 1993-08-07 Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke Expired - Lifetime DE9311834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311834U DE9311834U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311834U DE9311834U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311834U1 true DE9311834U1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6896534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311834U Expired - Lifetime DE9311834U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311834U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224197T2 (de) Mehrwellenlängen-Festkörperlaser mit Frequenzumwandlung
DE19619483A1 (de) Abstimmbare schmalbandige Quelle kohärenter Strahlung
EP1829510B1 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer Kornea
DE69610417T2 (de) Technik zur kopplung einer grossflächigen laserdiode mit externem resonator an einen passiven optischen resonator
EP3206081B1 (de) Optische verstärker-anordnung, laser-verstärker-system und verfahren zur erzeugung eines breiten sichtbar bis infraroten, spektrums von kohärenten ultra-kurzen lichtpulsen mit einer optischen verstärker-anordnung
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
EP2122413B1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzkonvertierung kohärenter optischer strahlung
WO2006089681A2 (de) Verfahren zur erhöhung der laserzerstörschwelle von beugungsgittern
DE3446589A1 (de) Verfahren zum herstellen von piezoelektrischen miniaturbauelementen mit hilfe von laser-bearbeitung
DE2363065C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer im Infrarot- oder Ultraviolettbereich liegenden abstimmbaren Strahlung
DE4401917C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden
DE112005000756T5 (de) Gehäuse für Kristalle zur Harmonischenerzeugung bei Festkörper-Lasersystemen
DE19517753A1 (de) Schmalbandige, abstimmbare Quelle kohärenter Strahlung
EP1687876B1 (de) Hochrepetierendes lasersystem mit kompaktem aufbau
DE2144201B2 (de) Ram anlaser
EP1722449B1 (de) Verwendung eines Scheibenlasers zur Kristallisation von Siliziumschichten
DE4130802A1 (de) Festkoerper-laseroszillator
DE102010018035A1 (de) Parametrischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen ultrakurzer Pulse
DE102020200025A1 (de) Optische Wellenlängenumwandlungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE9311834U1 (de) Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke
DE4326612A1 (de) Laserstrahlungsquelle für medizinische Zwecke
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
DE2855078A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur photoanregung
DE4439763A1 (de) Lasersystem für ophthalmologische Anwendungen
DE19719344A1 (de) Anordnung zur optischen Mikromanipulation, Analyse und Bearbeitung von Objekten