DE9309787U1 - Gleichstrom-Hubmagnet - Google Patents

Gleichstrom-Hubmagnet

Info

Publication number
DE9309787U1
DE9309787U1 DE9309787U DE9309787U DE9309787U1 DE 9309787 U1 DE9309787 U1 DE 9309787U1 DE 9309787 U DE9309787 U DE 9309787U DE 9309787 U DE9309787 U DE 9309787U DE 9309787 U1 DE9309787 U1 DE 9309787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
teeth
coil body
coil
lifting magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete GmbH filed Critical Binder Magnete GmbH
Priority to DE9309787U priority Critical patent/DE9309787U1/de
Publication of DE9309787U1 publication Critical patent/DE9309787U1/de
Priority to DE4337589A priority patent/DE4337589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/17Pivoting and rectilinearly-movable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Gleichstrom-Hubmagnet
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Hubmagneten nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Solche Gleichstrom-Hubmagneten sind allgemein bekannt und werden insbesondere dazu benutzt, um einen Anker des Gleichstrom-Hubmagnetens oder einen mit dem Anker verbundenen Verriegelungsbolzen in eine erste Stellung, im allgemeinen eine Verriegelungsstellung, und in eine zweite Stellung, im allgemeinen eine Entriegelungsstellung, zu transportieren und dort jeweils in geeigneter Weise zu fixieren. Diese Fixierung kann entweder durch eine andauernde Bestromung der Spule im Gleichstrom-Hubmagneten oder aber durch in den Magnetkreis des Gleichstrom-Hubmagnetens eingebauten Permanentmagneten realisiert werden. Zur Ausführung der Hubbewegung des Ankers ist bei sogenannten Impulsmagneten nur ein Impuls von der Dauer der Anzugszeit erforderlich. Der Anker-
Postbank: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche BanK AG Villingen (BLZ 69470039) 146332 V.A.T. No. DE142989261
rücklauf wird durch einen elektromagnetischen Gegenimpuls
ausgelöst.
Für den Fall, daß sowohl die Verriegelungsstellung als auch die Entriegelungsstellung stromlos gehalten werden soll,
sind derzeit einerseits Impulsmagneten mit in einem Gehäuse eingebauten Permanentmagnet, einer Spule sowie einer Druckfeder bekannt. Zum Bewegen des Ankers in die Ent- und Verriegelungsstellung des Impulsmagnetens ist ein Spannungsgenerator mit einer Spannungsumpolung zum Erzeugen einer Ausgangsspannung und einer dazu entgegengesetzt gepolten Abschaltspannung nötig. Darüber hinaus bedingt ein solcher Impulsmagnet ein Zeitglied, um eine geforderte Einschaltdauer mit Sicherheit einzuhalten. Aufgrund der zwingend erforderliehen Spannungsumpolung erfordert diese Realisierung eines Impulsmagnetens jedoch eine aufwendige Ansteuerungselektronik.
Andererseits sind bereits auch Impulsmagneten ohne die erwähnte Spannungsumpolung bekannt. Derartige Impulsmagneten
benötigen jedoch zwei nebeneinander angeordnete Spulen, die einen zusätzlichen Aufwand bedeuten.
Beide Ausführungen solcher Impulsmagnete weisen jedoch Nachteile insbesondere hinsichtlich des in beiden Fällen zwingend erforderlichen Permanentmagnetens auf. Solche Permanentmagneten sind nämlich zum Teil sehr schlagempfindlich,
das einen Einsatz des Impulsmagnetens unter erschwerten äußeren Bedinungen ausschließt. Desweiteren sind Permanentma-0 gnete temperaturabhängig, so daß eine ausreichende permanente Haltekraft bei hohen Umgebungstemperaturen des Impulsmagnetens nicht immer gewährleistet ist. Dies bedingt auch, daß die Abschaltspannung optimal auf die Umgebungstemperatur
abgestimmt werden und bei schwankenden Umgebungstemperaturen die Abschaltspannung entsprechend nachgeregelt werden muß. Ein solches Nachregeln der Abschaltspannung erfordert aber eine aufwendige Ansteuerlogik. Die Abschaltspannung muß nämlieh idealerweise genau so dimensioniert werden, daß die Permanentwirkung des Permanentmagneten gerade aufgehoben wird. Darüber hinaus hat es sich als problematisch erwiesen, den Permanentmagneten in den Gleichstrom-Hubmagneten einzubauen, da hierfür besondere Fertigungsschritte, wie z.B. luftspaltloser Einbau, Schleifen der Oberfläche des Permanentmagneten, usw., nötig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom-Hubmagneten anzugeben, der es ermöglicht, den Anker stromlos und ohne die Verwendung eines Permanentmagneten sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung sicher zu fixieren.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Gleichstrom-0 Hubmagneten durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung beruht also im wesentlichen darauf, im Gleichstrom-Hubmagneten eine Einrichtung vorzusehen, die es erlaubt den Anker abwechselnd in einer ersten Stellung und in einer zur ersten Stellung axial verschobenen zweiten Stellung durch eine Federkraft einer Druckfeder keilverzahnt zu halten, wobei der Anker aus der ersten bzw. zweiten Stellung durch Bestromung der Spule in die zweite bzw. erste Stellung bewegbar ist.
Die Keilverzahnung ist hierfür vorteilhafterweise nach Art einer sogenannten Drehkreuzmechanik, wie diese als solche bekannt ist, ausgebildet. Hierfür weist die Einrichtung vorzugsweise einen im Bereich der unteren Öffnung des Spulenkörpers angeordneten Polkern sowie einen Zahnring auf, der feststehend und verdrehsicher über dem Polkern angeordnet ist und in Richtung der oberen Öffnung des Spulenkörpers zeigende Zähne aufweist. Darüber hinaus ist eine Innenverzahnung vorgesehen, die im Bereich der oberen Öffnung innerhalb des Spulenkörpers mit kurzen und langen Führungen bzw. Führungszähnen angeordnet ist, wobei diese Führungen bzw. Führungszähne gegenüber den Zähnen des Zahnrings angeordnet sind. Schließlich ist weiter ein Ankerzahnring axial feststehend und in Umfangsrichtung verdrehbar mit dem Anker verbunden und zwar mit Zähnen zum Eingreifen in die kurzen bzw. langen Führungen bzw. Führungszähne der Innenverzahnung .
0 Bei axialer Bewegung des Ankers durch Bestromung der Spule bewegt sich der Anker in Richtung zur unteren Öffnung des Spulenkörpers und die Zähne des Ankers stoßen letztlich an den Zähnen des Zahnringes an. Die Zähne des Ankerzahnringes und des Zahnringes sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß 5 die entsprechenden Zähne des Ankerzahnringes drehend zum nächstliegenden langen bzw. kurzen Führungszahn der Innenverzahnung drehend verschoben werden. Wird daraufhin der Stromfluß zur Spule unterbrochen, wird mit dieser Anordnung durch die Federkraft der Druckfeder der Anker wieder in 0 Richtung der Innenverzahnung gedrückt, wobei die Zähne, je nachdem, ob diese Zähne zuvor in einer langen oder kurzen Führung gewesen sind, an der daneben liegenden langen oder kurzen Führung zum Anschlag gebracht werden und sich daher
drhend in eine durch die Neigung der Führung vorgegebene Richtung bewegen.
Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, daß sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung, d.h. in der Verriegelungs- als auch in der Entriegelungsstellung, kein Stromfluß durch die Spule nötig ist. Darüber hinaus ist kein Permanentmagnet zur Lagefixierung des Ankers in der Hubendlage erforderlich. Die Spule muß beim erfindungsgemäßen Gleichstrom-Hubmagneten also nur während den Umschaltphasen, d.h. dem Vorschub in Richtung Polkern, bestromt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung bietet daher folgende Vorteile. Für die verschiedenen Hubwegungen wird nur eine Spannung ohne Umpolung benötigt und es ist ein einfaches Zeitglied ausreichend. Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Gleichstrom-Hubmagnet durch ein temperaturstabiles Verhalten aus, da die Anordnung keinen temperaturempfindlichen Permanentmagneten erfordert. Im übrigen ist die erfindungs-0 gemäße Anordnung kostengünstiger als ein Gleichstrom-Hubmagnet mit Permanentmagnet sowie einer speziell aufwendig gestalteten Ansteuerungselektronik für die Spannungsumpolung, wie dieser im Stand der Technik notwendig ist.
5 Erfindungsgemäß kann der Ankerzahnring verdrehsicher oder verdrehbar mit dem Anker verbunden sein. Wird der Ankerzahnring verdrehsicher mit dem Anker verbunden, so dreht sich bei der Drehbewegung des Ankerzahnringes der Anker mit. Eine verdrehbare Lösung, beispielsweise mittels eines entsprechenden Gleit-, Wälzlagers oder dergleichen, unterbindet dagegen, daß sich der Anker bei der Drehbewegung des Ankerzahnringes mitdreht. Während sich die erste Lösung durch einen einfacheren mechanischen Aufbau auszeichnet, bietet
die zweite Lösung den Vorteil, daß der Ankerzahnring aufgrund der geringeren Masse leichter drehbar ist. Allerdings erlaubt die erste Lösung gezielte Drehbewegungen kombiniert mit Längsbewegungen des Ankers bzw. des mit dem Anker verbundenen Verriegelungsbolzens.
Es ist hier anzumerken, daß die Form und die Anzahl der Zähne des Ankerzahnringes die Stufen des Drehwinkelverlaufes des Ankers bestimmen, wenn dieser sowohl radial als auch axial mit dem Ankerzahnring festehend verbunden ist. Darüber hinaus ist durch die Zahnform des Ankerzahnringes ein Zwangslauf, d.h. eine Rechts- oder Linksdrehung des Ankers, vorgegeben.
Im übrigen gilt beim erfindungsgemäßen Gleichstrom-Hubmagneten, daß die Anzahl und Länge der Führungen bzw. Führungszähne der Innenverzahnung die Anzahl der Hubstellungen sowie die Hubstellung selbst vorgibt. Die Zahnform selbst bestimmt auch die Rechts- oder Linksdrehung. Insgesamt sind auf die gewünschte Anzahl der Hube, die Hubstellungen, die Drehwinkelstufen sowie die Drehrichtung die Form und Anzahl der drei Verzahnungen , d.h. Innenverzahnung, Ankerzahnring und Zahnring, aufeinander abzustimmen.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Zähne des Ankerringes trapez- oder dreieckförmig ausgebildet, und zwar derart, daß sie vom Ankerzahnring radial nach außen stehende Stifte bilden. Die Schrägen dieser Stifte sind dabei den Zähnen der Innenverzahnung sowie den Zäh-0 nen des Zahnringes angepaßt, um eine Drehbewegung des Ankerzahnringes zu erlauben.
In einer konkreten Ausführung der Erfindung sind die Zähne des Ankerzahnringes gleichmäßig um den Ankerzahnring ver-
teilt. Es hat sich herausgestellt, daß eine Anordnung von drei oder vier Zähnen ausreichend ist.
Eine besonders einfache und damit kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Gleichstrom-Hubmagnetens ist möglich, wenn die Innenverzahnung zusammen mit den Spulenkörper einstückig ausgebildet und insbesondere durch ein Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt ist. Desweiteren hat es sich als nützlich erwiesen, den Zahnring insbesondere durch eine Keilnutbefestigung, wie z.B. durch Längsnuten, im Inneren des Spulenkörpers gegen Verdrehung zu sichern. Darüber hinaus kann der Zahnring durch in das Spuleninnere weisende und am Spulenkörper vorzugsweise einstückig angeformte Vorsprünge axial gesichert sein.
15
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit insgesamt sieben Figuren, die einen zeitlichen Ablauf der Ankerbewegung und der dazu gehörenden Stellungen darstellen, erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gleichstrom-Hubmagnetens in Längs- und Schnittansicht in einer Verriegelungsstellung bei unbestromter Spule;
Figur 2 eine Darstellung nach Figur 1 in einer ersten Zwischenstellung;
Figur 3 eine Darstellung nach Figur 1 bei maximal möglichem Ankerhub und bestromter Spule;
Figur 4 eine Darstellung nach Figur 1, bei der sich der Anker in der Entriegelungsstellung befindet;
Figur 5 eine Darstellung nach Figur 1 bei bestromter Spule in einer weiteren Zwischenstellung;
Figur 6 eine Darstellung nach Figur 5 bei bestromter Spule mit maximal möglichem Ankerhub; und
Figur 7 eine Verriegelungsstellung wie in Figur 1 bei unbestromter Spule.
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Hubmagnetens in Längsschnittdarstellung sowie Querschnittdarstellung gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Gehäuse des Gleichstrom-Hubmagnetens bezeichnet. Innerhalb dieses Gehäuses 1 ist ein von einer Spule 5 umgebender Spulenkörper 10 vorgesehen, in dem ein Anker 3 axial beweglich gelagert ist. Im Bereich einer unteren Öffnung 12 des Spulenkörpers 10 ist ein Polkern 2 angeordnet, in dessen Mitte eine Aussparung für eine axial zum Anker 3 angeordnete Druckfeder 7 vorgesehen ist. Diese Druckfeder 7 dient dazu, den Anker 3 in der Darstellung von Figur 1 axial nach oben zu drücken. Die Anordnung weist darüber hinaus einen Zahnring 9 auf, der feststehend und verdrehsicher über dem PoI-kern 2 angeordnet ist und in Richtung einer oberen Öffnung 11 des Spulenkörpers 10 weisende Zähne 16 enthält. Zusätzlich ist eine Innenverzahnung 6 im Bereich der oberen Öffnung 11 innerhalb des Spulenkörpers 10 vorgesehen, die vorzugsweise mit dem Spulenkörper 10 einstückig aus Kunststoff 5 ausgebildet und mit kurzen und langen Führungen bzw. Führungszähnen 13, 14 ausgerüstet ist. Diese Führungen bzw. Führungszähne 13, 14 zeigen in Richtung der Zähne 16 des Zahnringes 9 und liegen diesen gegenüber. Zusätzlich ist ein Ankerzahnring 4 axial feststehend mit dem Anker 3 verbunden.
Der Ankerzahnring 4 weist Zähne 17, vorzugsweise vier radial nach außen gerichtete dreiecks- oder trapezförmige Stifte, auf, die in die kurzen bzw. langen Führungen 13, 14 der Innenverzahnung 6 eingreifen können.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist trotz der auf das untere Ende des Ankers 3 wirkenden Federkraft der Druckfeder 7 eine Bewegung des Ankers 3 in axialer Richtung nach oben dadurch begrenzt, daß der Ankerzahnring 4 an Vorsprüngen 20 in der oberen Öffnung 11 des Spulenkörpers 10 anschlägt.
Der Anker 3 befindet sich damit in maximal ausgefahrener Stellung, das hier vereinbarungsgemäß die Verriegelungsstellung A ist. Der Anker 3 bzw. ein mit diesem Anker 3 verbundener Verriegelungsbolzen (dessen Durchmesser nicht identisch mit dem Ankerdurchmesser sein muß) ragt durch eine Öffnung 21 einer nicht näher dargestellten Vorrichtung 22, um diese zu verriegeln. Die Zähne 17 des Ankerzahnringes 4 sitzen bei dieser Verriegelungsstellung A in den langen Führungen bzw. Führungszähnen 14 der Innenverzahnung 6. Wie in Figur 1 oben in der Querschnittdarstellung gezeigt, wird in diesem Ausführungsbeispiel angenommen, daß der Ankerzahnring 4 vier gleichmäßig voneinander beabstandete Zähne 17 auf-0 weist und die Innenverzahnung 6 mit insgesamt acht abwechselnd zueinander angeordneten langen und kurzen Führungen 14, 13 versehen ist.
In der Darstellung von Figur 1 ist zwischen der Oberseite der Druckfeder 7 und dem unteren Ende des Ankers 3 eine Scheibe 8 angeordnet, um die Reibung zwischen Druckfeder 7 und Anker 3 bei Ankerdrehung zu reduzieren sowie den Federdruck gleichmäßig auf das untere Ende des Ankers 3 übertragen zu können. Figur 1 zeigt zusätzlich noch eine axiale Verriegelungskraft Fa, die durch einen Pfeil dargestellt und durch die Druckfeder 7 bestimmt ist. Eine maximal zulässige radiale Verriegelungskraft Fr, die radial auf das obere Ende
des Ankers 3 wirkt, ist durch den mechanischen Aufbau des Gleichstrom-Hubmagnetens vorgegeben.
In der Darstellung von Figur 1 ist die Spule 5 nicht von Strom durchflossen.
In Figur 2 befindet sich der Anker 3 bereits in einer Zwischenstellung B, da ausgehend von der Verriegelungsstellung A in Figur 1 jetzt Strom durch die Spule 5 fließt. Die vier Außenzähne 17 des Ankerzahnringes 4 bewegen sich zusammen mit dem Anker 3 in Richtung der Druckfeder 7 und verlassen damit die langen Führungszähne 14 der Innenverzahnung 6. Wie in Figur 2 gezeigt, haben die Führungszähne 17 bereits Berührung mit der Verzahnung des Zahnringes 9. Ein Verdrehen des Ankerzahnringes 4 hat bisher allerdings noch nicht stattgefunden. Wie aus Figur 2 deutlich zu ersehen ist, liegen die Zähne 17 des Ankerzahnringes 4 mit einem Teil ihrer unteren Fläche bereits auf einem Teil einer schrägen Fläche der Zähne 16 des Zahnringes 9 an. Wird die Spule 5 in dieser Stellung weiter bestromt, gleiten die Zähne 17 des Ankerzahnringes 4 entlang der Schrägen der Zähne 16 des Zahnringes 9, wodurch sowohl eine axiale Bewegung des Ankers 3 als auch eine drehende Bewegung des Ankerzahnringes 4, im Ausführungsbeispiel von Figur 2 nach links, stattfindet.
In Figur 3 ist bei bestromter Spule 5 eine Stellung C mit maximal möglichen Ankerhub dargestellt. Durch die Axialkraft des Gleichstrom-Hubmagnetens und der Berührung des Ankerzahnringes 4 mit dem Zahnring 9 hat folglich eine Dreh- und Axialbewegung des Ankerzahnringes 4 - in diesen Beispielen nach links - stattgefunden. Je nach Befestigungsart des Zahnringes 4 mit dem Anker 3 wird der Anker 3 und damit ein mit diesen möglicherweise verbundener Verriegelungsbolzen
ebenfalls verdreht. Hat der Anker diese Stellung erreicht, kann die Spule 5 wieder stromlos geschaltet werden. Der Anker 3 wird sich dann durch die Rückstellkraft der Druckfeder 7 wieder vom Polkern 2 entfernen und sich axial nach oben bewegen.
In Figur 4 ist der Anker 3 in der Entriegelungsstellung D dargestellt. Durch die Axialkraft der Druckfeder 7 und der Berührung des Ankerzahnringes 4 mit der Innenverzahnung 6 hat bereits eine weitere Dreh- und Axialbewegung des Ankerzahnringes 4 nach links stattgefunden. Die vier Zähne 17 des Ankerzahnringes 4 sind nun an den vier kurzen Führungen 4 bzw. Führungszahnen der Innenverzahnung 6 und somit in der Entriegelungsstellung D fixiert. Eine Bestromung der Spule ist anschließend nicht mehr erforderlich.
In Figur 5 ist angenommen, daß die Spule 5 wieder bestromt wird und sich folglich der Anker 3 in eine Zwischenstellung E axial nach unten beginnt zu verschieben. Die vier Zähne des Ankerzahnringes 4 verlassen dabei die vier kurzen Führungen 13 der Innenverzahnung 6 nach unten und berühren zunächst wieder die Zähne 16 des Zahnringes 9. Wird die Spule 5 weiter bestromt, findet wieder in der bereits beschriebenen Weise eine Verdrehung des Ankerzahnringes 4 nach links statt.
In Figur 6 ist bei weiter bestromter Spule 5 der maximal mögliche Ankerhub und damit die Stellung F dargestellt. Eine Verdrehung des Ankerzahnringes 4 hat stattgefunden. Die Beströmung der Spule 5 kann abgeschaltet werden.
In Figur 7 ist die in Figur 1 bereits erläuterte Ausgangsstellung bzw. Verriegelungsstellung A wieder erreicht. Bei
abgeschaltetem Spulenstrom und mit der Rückstellkraft der Druckfeder 7 werden die vier Zähne 17 des Ankerzahnringes 4 wieder in die langen Führungen 14 der Innenverzahnung 6 eingeführt und dort zum Anschlag gebracht. Die Verriegelungs-Stellung A und damit die Ausgangsstellung von Figur 1 ist deshalb wieder realisiert. Der gesamte Vorgang kann erneut wiederholt werden.
Der erfindungsgemäße Gleichstrom-Hubmagnet ist nicht auf die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es können auch anders zueinander angeordnete Verzahnungen sowie andere Zahnformen des Außenzahnringes 4 vorgesehen werden. Wesentlich ist lediglich, daß durch die entsprechende Verzahnung eine sogenannte Drehkreuzmechanik realisiert wird, bei der bei axialer Bewegung des Ankers 3 nach unten eine Drehung stattfindet, um den Anker 3 beim anschließenden Bewegen nach oben in einer ersten Stellung zu fixieren und bei einer weiteren axialen Bewegung nach unten aus dieser ersten Stellung in Richtung zur zweiten Stellung zu bringen. Der Stromfluß durch die Spule 5 ist lediglich für die kurzzeitige einseitig gerichtete axiale Bewegung des Ankers 3 aus der ersten in die zweite Stellung notwendig. Die axiale Bewegung in die entgegengesetzte Richtung erfolgt durch die Federkraft der Druckfeder 7. Fixiert wird der Anker 3 allein durch eine Keilverzahnung sowie die Federkraft der Druckfeder 7.
Dipl.-lng. KLAUS WESTPHAL Dr. rer.nat. BERND MUSSGNUG Dr.-lng. PETER NEUNERT
Dr. rer. nat. OTTO BÜCHNER
PATE NTANWÄLTE European Patent Attorneys
Waldstrasse 33
D-7804& VS-VILLiNGEW
Flossmannstrasse 30 a
D-81245 MÜNCHEN
Telefon (0 77 21) 56 007 Telex 7921573wemud Telefax (077 21) 5 5164
Telefon (089) 832446 Telefax (0 89)834 0966
bin 095
Binder Magnete GmbH
W-7730 VS-Villingen
10 11 12 13 14 16 17 20 21
BeziiQszeichenliste
Gehäuse
Polkern
Anker
Ankerzahnring
Spule
Innenverzahnung
Druckfeder
Scheibe
Zahnring
Spulenkörper
obere Öffnung
untere Öffnung
kurze Führung
lange Führung
Zähne des Zahnringes
Zähne des Ankerzahnringes
Vorsprünge
Öffnung
Postbank: Karlsruhe 76979-754 Eani-.korto: De'jtsche B?nk AG Villingen (BLZ 694 70039) 146332 V.A.T. No. DE142989261
22 = Vorrichtung
A = Verriegelungsstellung
D = Entriegelungsstellung
B,C,E,F = Zwischenstellungen

Claims (11)

Ansprüche
1. Gleichstrom-Magnet mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) angeordneten und von einer Spule (5) umgebenden Spulenkörper (10), der eine obere und eine untere Öffnung (11, 12) aufweist, und mit einem mindestens durch die obere Öffnung (11) ragenden und axial zum Spulenkörper (10) bewegbaren Anker (3), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (2, 4, 6, 9) zur keilverzahnten Halterung des Ankers (3) mittels einer Federkraft einer Druckfeder (7) abwechselnd in einer ersten Stellung (A) und in einer zur ersten Stellung (A) axial verschobenen zweiten Stellung (D), wobei der Anker (3) aus der ersten bzw. zweiten Stellung (A, C) durch Bestromung der Spule (5) in die zweite bzw. erste Stellung (D, A) bewegbar ist.
2. Gleichstrom-Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einrichtung (&Xgr;) aufweist:
- einen im Bereich der unteren Öffnung (12) des Spulenkörpers (10) angeordneten Polkern (2);
Postbank: Karlsruhe 769 79-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villiiigen (BLZ 694 70039) 146332 V.A.T. No. DE142989261
- einen Zahnring (9), der feststehend und verdrehsicher über dem Polkern (2) angeordnet ist und in Richtung der oberen Öffnung (11) zeigende Zähne (16) aufweist;
- eine Innenverzahnung (6), die im Bereich der oberen Öff-
nung (11) innerhalb des Spulenkörpers (10) mit kurzen und jeweils langen Führungszahnen (13, 14) angeordnet ist und die Führungszähne (13, 14) gegenüber den Zähnen (16) des Zahnringes (9) angeordnet sind;
- einen Ankerzahnring (4), der axial feststehend und radial verdrehbar mit dem Anker (3) verbunden ist und Zähne (17) zum Eingreifen in die kurzen bzw. langen Führungszähne (13., 14) der Innenverzahnung (9) aufweist;
wobei beim axialen Bewegen des Ankers (3) in Richtung zur unteren Öffnung (12) des Spulenkörpers (10) durch Bestromung der Spule (5) die Zähne (17) des Ankers (3) vom Zahnring (9) drehend zum nächstliegenden langen bzw. kurzen Führungszahn (14, 13) der Innenverzahnung (9) verschiebbar sind.
3. Gleichstrom-Hubmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
0 kennzeichnet, daß der Anker (3) an seinem in den Spulenkörper (10) ragenden Ende verjüngt ausgebildet ist, daß dieses Ende bei Bestromung der Spule (5) durch den Zahnring (9) axial in Richtung zur unteren Öffnung (12) des Spulenkörpers (10) bewegbar ist, und daß die Druckfeder (7) unterhalb des Zahnringes (9) zum Rückstellen des Ankers (3) angeordnet ist.
4. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerzahnring (4) verdrehsi-0 eher mit dem Anker (3) verbunden ist.
5. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerzahnring (4) verdrehbar zum Anker (3) angeordnet ist.
6. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (17) des Ankerzahnringes (4) trapez- oder dreieckförmig ausgebildet sind, um beim Anstoßen am Zahnring (9) oder der Innenverzahnung (6) drehend bewegt zu werden.
10
7. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (17) des Ankerzahnringes (4) gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind und die Innenverzahnung (6) mit jeweils im gleichen Abstand voneinander angeordneten und sich jeweils abwechselnden kurzen und langen Führungszähnen (13, 14) versehen ist.
8. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (6) einstückig an den Spulenkörper (10) angeformt ist.
9. Gleichstrom-Hubmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß der Spulenkörper (10) und die Innenverzahnung (6) aus Kunststoff gebildet sind.
10. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (9) am Spulenkörper
(10), insbesondere über eine Keilnutbefestigung, befestigt ist.
30
11. Gleichstrom-Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Sicherung des Anker-
1.6
zahnringes (4) in das Innere des Spulenkörpers (10) ragende Vorsprünge (20) am Spulenkörper (10) befestigt sind.
DE9309787U 1993-07-01 1993-07-01 Gleichstrom-Hubmagnet Expired - Lifetime DE9309787U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309787U DE9309787U1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Gleichstrom-Hubmagnet
DE4337589A DE4337589C2 (de) 1993-07-01 1993-11-04 Gleichstrom-Hubmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309787U DE9309787U1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Gleichstrom-Hubmagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309787U1 true DE9309787U1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6895066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309787U Expired - Lifetime DE9309787U1 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Gleichstrom-Hubmagnet
DE4337589A Expired - Fee Related DE4337589C2 (de) 1993-07-01 1993-11-04 Gleichstrom-Hubmagnet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337589A Expired - Fee Related DE4337589C2 (de) 1993-07-01 1993-11-04 Gleichstrom-Hubmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9309787U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875638B1 (fr) * 2004-09-22 2014-01-03 Cartier Technologies G Actionneur bistable
DE102013104642B4 (de) 2013-05-06 2021-12-09 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052742A (de) * 1963-07-18 1900-01-01
DE2111123A1 (de) * 1971-03-09 1972-09-21 Otello Baldi Lagerung des Magnetankers elektromagnetischer Antriebe,insbesondere Elektrobetaetigungsmagneten aller Art
DE3624152C1 (de) * 1986-07-17 1987-09-10 Faber Castell A W Vorschubmechanik fuer ein Schreibgeraet
DE3810154C2 (de) * 1988-03-25 1994-03-03 Kuhnke Gmbh Kg H Elektromagnetventil mit Dauermagnethaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337589C2 (de) 2000-08-17
DE4337589A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP3246592B1 (de) Schaltbarer dämpfer
DE4344085C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19754923C1 (de) Türbeschlag
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
DE4041134C1 (en) Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
DE9309787U1 (de) Gleichstrom-Hubmagnet
DE9000881U1 (de) Dämpf- und Haltevorrichtung
EP1244861B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE2746896C3 (de) Elektrisch steuerbare Sperrvorrichtung für eine Drehkreuz-Personenschleuse
EP0982747B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3665346A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE19835508A1 (de) Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
DE19901839A1 (de) Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE3005314C2 (de)
DE102020201694A1 (de) Stellvorrichtung für einen Aktuatorstift eines Maschinenteils mit einer Verschiebenut sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer solchen Stellvorrichtung
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
DE102013017214B3 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Feder
DE102020105043A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine tür