DE9309355U1 - Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät, insbesondere einem Mikrowellenofen - Google Patents
Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät, insbesondere einem MikrowellenofenInfo
- Publication number
- DE9309355U1 DE9309355U1 DE9309355U DE9309355U DE9309355U1 DE 9309355 U1 DE9309355 U1 DE 9309355U1 DE 9309355 U DE9309355 U DE 9309355U DE 9309355 U DE9309355 U DE 9309355U DE 9309355 U1 DE9309355 U1 DE 9309355U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample container
- lid
- conical surface
- container according
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 56
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/126—Microwaves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/44—Sample treatment involving radiation, e.g. heat
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6408—Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/12—Processes employing electromagnetic waves
- B01J2219/1203—Incoherent waves
- B01J2219/1206—Microwaves
- B01J2219/1209—Features relating to the reactor or vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/12—Processes employing electromagnetic waves
- B01J2219/1203—Incoherent waves
- B01J2219/1206—Microwaves
- B01J2219/1209—Features relating to the reactor or vessel
- B01J2219/1212—Arrangements of the reactor or the reactors
- B01J2219/1218—Multiple reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Werner Lautenschläger
Gebrauchsmusteranmeldung vom 22.06.1993
Beschreibung
Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät,
insbesondere einem Mikrowellenofen
insbesondere einem Mikrowellenofen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Probenbehälter nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 oder 2.
Ein Probenbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE-A-40 18 955
beschrieben. Bei dieser bekannten Ausgestaltung gewährleisten die kegelförmigen Anlage- bzw. Dichtflächen zwischen dem Aufnahmegefäß und dem Deckel eine gute
Abdichtung aufgrund der relativ hohen Anpressung, die sich aufgrund der Kegelform
der Dichtflächen unter der vertikalen Vorspannung der vorhandenen Spannvorrichtung
zum Verschließen des Probenbehälters erreichen läßt. Die Größe der zwischen den konischen Dichtflächen der zielbaren Flächenpressung ist abhängig zum einen von der
vertikalen Vorspannungskraft der Spannvorrichtung und zum anderen von der Größe des Winkels, den die Konusfiächen einschließen. Dieser Winkel beträgt bei der
bekannten Ausgestaltung etwa 45-75°.
Es ist auch bereits ein Probenbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 bekannt
geworden, bei dem der Deckel mit einer flachen bzw. horizontalen Ringfiäche auf der
horizontalen Oberfläche des Flansches aufliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung zwischen dem
Aufnahmegefäß und dem Deckel weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Probenbehälter nach Anspruch 1 wird durch das zweite,
zwischen dem Aufnahmegefäß und dem Mantel vorhandene Kegelflächenpaar und durch die vertikale Vorspannkraft der Spannvorrichtung eine horizontale Kraftkomponente
erzeugt, die den Rand des Aufnahmegefäßes nach innen zu drücken sucht. Hierdurch
wird die Flächenpressung und somit auch die Abdichtung zwischen dem ersten
Kegelflächenpaar verbessert. Hierdurch läßt sich eine bessere Abdichtung erreichen
oder es läßt sich mit einer geringeren vertikalen Vorspannkraft der Spannvorrichtung
eine gleichgute Abdichtung erzielen.
5
5
Zu entsprechenden Vorteilen führt auch die Ausgestaltung nach Anspruch 2.
Dies ist bei der vorliegenden Technik von wesentlicher Bedeutung, denn beim Erhitzen
des Probenmaterials entstehen im Bereich des Probenbehälters und auch der Spannvorrichtung relativ hohe Temperaturen. Bei der vorteilhaften Benutzung von
Mikrowellen zum Erhitzen ist man aus praktischen und auch wirtschaftlichen Gründen
dazu übergegangen, als Werkstoff für die Spannvorrichtung und wenigstens für den
Deckel des Probenbehälters Kunststoff zu verwenden, der mikrowellendurchlässig ist.
Ein solcher Kunststoff ist auch gegen aggressive Stoffe des Probenmaterials resistent,
jedoch verliert er bei den bei der Erhitzung entstehenden Temperaturen ein Großteil
seiner Festigkeit. Es ist deshalb erwünscht, die vertikale Vorspannkraft der Spannvorrichtung gering zu halten, um das Aufnahmegefäß (sofern es aus Kunststoff
besteht) den Deckel und die Teile der Spannvorrichtung geringer zu belasten. Die
vorgeschriebene Problematik gilt auch für eine solche Spannvorrichtung, bei der die
den Probenbehälter tragende Bodenwand und/oder die Oberwand, in der eine von oben
gegen den Deckel wirksame Spannschraube der Spannvorrichtung eingeschraubt ist. Für
diese Bodenwand und/oder Oberwand besteht ebenfalls die Gefahr, daß sie bei den zu
erwartenden hohen Temperaturen ihre Festigkeit verlieren und aufbiegen, wodurch die
Vorspannkraft der Spannvorrichtung verändert werden würde. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Vorspannkraft der Spannvorrichtung verringerbar
ist, bedeutet die erfindungsgemäße Ausgestaltung somit auch eine Verbesserung bezüglich der Festigkeitssituation im Bereich der Spannvorrichtung. Die vorher
erwähnte Boden- und/oder Oberwand kann bzw. können im Rahmen der Erfindung Teile eines Rotors sein, der vorzugsweise eine im vertikalen Querschnitt spulenförmige
Querschnittsform aufweist.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Abdichtung noch
weiterverbessern, das Schließen des Probenbehälters bzw. die Handhabung des Deckels
erleichtern und zu einfachen und kostengünstig herstellbaren Ausgestaltungen führen.
35
35
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand
bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Heizgerät mit einer erfmdungsgemäßen Verschlußeinrichtung für mehrere
Probenbehälter in perspektivischer Darstellung;
Probenbehälter in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch die Verschlußeinrichtung im Bereich eines
Probenbehälters in vergrößerter Darstellung.
Probenbehälters in vergrößerter Darstellung.
Das Heizgerät 1 weist ein einen Heizraum 2 umschließendes Gehäuse 3 mit einer Tür
an seiner Frontseite auf. Im Bodenbereich des Heizraums 2 ist ein Halter 5 für vorzugsweise mehrere Probenbehälter 6 angeordnet, bei dem es sich vorzugsweise um
einen Rotor handelt, der um eine vertikale Drehachse 7 durch einen nicht dargestellten
Antrieb drehbar ist. Am Halter 5 sind vorzugsweise auf einem Teilkreis gleichmäßig
verteilte Standplätze 8 vorhanden, auf denen jeweils ein Probenbehälter 6 aufstellbar
ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier oder sechs Standplätze 8 für vier
oder sechs Probenbehälter 6 vorgesehen, von denen aus Vereinfachungsgründen in Fig.
1 nur zwei einander gegenüberliegende Probenbehälter 6 dargestellt sind.
Die Probenbehälter 6 sind untereinander gleich ausgestaltet und bestehen jeweils aus
einem topfförmigen Aufnahmegefäß 9 mit einem gerundeten oder konvex gewölbten Gefäßboden 9a und einer zylindrischen, sich vertikal erstreckenden Gefäßwand 9b. Die
durch einen Deckel 11 verschließbare Gefäßöffnung 12 wird durch die zylindrische
Innenfläche 13 am oberen Innenrand der Gehäusewand 9b begrenzt.
Dem Probenbehälter 6 ist in seinem oberen Bereich ein Ventil 16 zugeordnet, daß bei
Überschreitung eines bestimmten Innendrucks im Probenbehälter 6 automatisch öffnet,
so daß ein Teil des Innendrucks nach außen entweichen kann. Hierdurch wird
verhindert, daß der Innendruck einen vorbestimmten Wert übersteigt und der Probenbehälter 6 überbelastet wird oder explodiert. Das Ventilglied des Ventils 16 ist
der Deckel 11 selbst. Infolgedessen ist der Ventilsitz 15 im oberen Randbereich der
Gehäusewand 9b angeordnet und er wird durch eine konzentrisch zur zylindrischen Innenfläche 13 angeordnete Kegelsitzfläche 16 gebildet, die nach unten konvergiert.
Der Kegelwinkel w beträgt etwa 75° bis 100°, vorzugsweise etwa 80° bis 90°. Eine
entsprechend geformte Kegeldichtfläche 17 weist der Deckel 11 auf. Das
Kegelflächenpaar 18 begrenzt somit die am Innenrand des Aufnahmegefäßes 9 angeordnete Ventilöffnung 12, die beim Abheben des Deckels 11 geöffnet wird.
Das Aufnahmegefäß 9 weist an seinem oberen Rand einen nach außen radial
wegragenden Flansch 21 auf, in dessen Inneneckenbereich eine weitere Kegelfläche 22
ausgebildet ist, die einen Winkel w 1 einschließt, der vorzugsweise gleich groß ist wie
der Winkel w.
5
5
Das Aufnahmegefäß 9 ist in einem Ständer 23 von oben mit geringem Bewegungsspiel
eingesetzt, der durch einen Hohlzylinder entsprechender Innenquerschnittsform und
-größe gebildet ist. Der Ständer 23 erfüllt zwei Funktionen. Zum einen bildet er einen
Mantel 24 für das Aufnahmegefäß 9, der dessen hohlzylindrische Gefäßwand 9b stabilisiert. Zum anderen ist der Ständer 23 so hoch bemessen, daß in dem Zustand, in
dem das Aufnahmegefäß 9 in den Ständer 23 eingesetzt ist, der Gefäßboden 9a einen
Abstand a von der Standfläche des zugehörigen Standplatzes 8 aufweist. Dabei ist die
Anordnung so getroffen, daß die Kegelfläche 22 an einer am Innenrand des Ständers 23
angeordneten Kegelfläche 25 gleichen Winkels auf- oder anliegt, wobei zwischen der
unteren Flanschfläche 21a und der oberen Ringfläche 23a ein Abstand b vorhanden ist.
Dabei kann der Deckel 11 mit einer horizontalen Ringfläche 11a auf der oberen
Flanschfläche 21b aufliegen. Es ist aus fertigungstechnischen und auch Vereinfachungsgründen vorteilhaft, auch zwischen der oberen Flanschfläche 21b und
dem Deckel 11 einen Abstand c vorzusehen. Bei der vorliegenden Konstruktion ist der
Durchmesser des Deckels 11 in etwa gleich groß bemessen wie der Durchmesser des
Flansches 21 und/oder des Ständers 23, wobei sich an die Kegeldichtfläche 17 die
radiale Ringfläche 11a des Deckels 11 anschließt, die den Abstand c vom Flansch 21
aufweist oder darauf aufliegt, wenn der Deckel aufliegt.
Vorzugsweise weist der Deckel 11 koaxial zu seiner Kegelfläche 22 einen zylindrischen
Dichtungsansatz 27 an seiner Unterseite auf, dessen zylindrische Umfangsfläche schließend bzw. mit geringem Bewegungsspiel in die zylindrische Innenfläche 13 paßt
und eine zylindrische Dichtungsfläche 28 bildet. Der Dichtungsansatz 27 bildet zugleich
einen Zentrieransatz für den Deckel 11.
Dem Halter 5 ist an jedem Standplatz 8 eine elastisch wirksame, einstellbare
Spannvorrichtung 31 zum Verschließen des zugehörigen Probenbehälters 6 zugeordnet.
Die Spannvorrichtung 31 wirkt mittels eines elastischen Druckstücks 32 auf den Probenbehälter 6. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das elastische Druckstück 32
zwischen dem Deckel 11 und dem Halter 5 angeordnet, wobei die Spannvorrichtung im
oberen Bereich des Halters 5 angeordnet ist und von oben gegen das Druckstock 32
wirkt und somit den Deckel 11 und das Ventil 16 mit der Vorspannung des elastischen
Druckstücks 32 schließt. Das Druckstück 32 ist vorzugsweise durch ein
tellerfederförmiges Bauteil aus elastischem mikrowellendurchlässigem Werkstoff,
insbesondere Kunststoff, gebildet. Die Spannvorrichtung 31 ist durch eine vertikale,
koaxiale zum Standplatz 8 angeordnete Spannschraube 33 gebildet, die in ein horizontales Wandteil 34 des Halters 5 eingeschraubt ist, das den Standplatz 8 in einem
vertikalen Abstand d übergreift, der größer bemessen ist als die Höhe des Probenbehälters 6 einschließlich Druckstück 32, so daß der Probenbehälter mit
letzterem horizontal in den Halter 5 eingeschoben werden kann. Die Einstellbarkeit der
Spannvorrichtung 31 ist durch das vorhandene verstellbare Spannglied gegeben, daß
hier durch die Spannschraube 33 gebildet ist. Der Halter 5 besteht vorzugsweise aus
einer den oder die Standplätze 8 bildenden Grundplatte 30 und dem eine Deckplatte
bildenden Wandteil 34, die durch eine Säule 30a miteinander verbunden sind.
Für einen Erhitzungsvorgang von Probenmaterial im Probenbehälter 6 wird letzterer
mit dem Probenmaterial in gewünschter Weise befüllt und auf den Standplatz 8 gestellt.
Der Probenbehälter 6 wird durch ein Anziehen der Spannschraube 33, die hierfür ein
Werkzeug-Angriffsglied 35 aufweist, fest verschlossen. Dabei wird die Spannvorrichtung 31 so weit gespannt, daß das Druckstück 32 um ein bestimmtes Maß
elastisch zusammengedrückt wird und dabei eine bestimmte Vorspannung hat. Bei der
Erhitzung des Probenmaterials nach Einschaltung des Heizgerätes 1 und durch Bestrahlung mit Mikrowellen entsteht im Probenbehälter 6 ein großer Innendruck, u. a.
aufgrund von chemischen Reaktionen und Verdampfung im Probenmaterial. Der Öffnungsdruck des Ventils 14 ist so eingestellt, daß der Probenbehälter und die gesamte
Verschlußeinrichtung keinen Schaden erleiden. Sobald der Innendruck den Öffnungsdruck des Ventils 14 übersteigt, hebt der Deckel 11 gegen die Vorspannkraft
des Druckstücks 32 vom Ventilsitz 15 ab, so daß der Innendruck durch die sich öffnende Ventilöffnung 12 abblasen kann. Aufgrund der Elastizität des Druckstücks 32
schließt der Deckel 11 selbsttätig.
Die Vorspannkraft des Druckstücks 32, die nicht nur die Kegelsitztfläche 16 und die
Kegeldichtfläche 17, sondern auch die Kegelflächen 22, 25 vertikal zusammendrückt,
erzeugt im Bereich des zuletzt genannten Kegelflächenpaares 22, 25 eine horizontale,
radial nach innen gerichtete Kraftkomponente K, die den oberen Randbereich der Gefäßwand 9b radial nach innen drückt und dadurch die Flächenpressung zwischen der
Kegelsitzfläche 16 und der Kegeldichtfläche 17 vergrößert und die Abdichtung verbessert. Sofern ein Dichtungsansatz 27 vorhanden ist, wird eine weitere
Verbesserung der Abdichtung dadurch erreicht, daß die Kraftkomponente K auch die
99 9 · * * tr k *<
zylindrische Innenfläche 13 der Gefäßwand 9b gegen die zylindrische Außenfläche des
Dichtungsansatzes 27 drückt und dadurch die weitere Verbesserung der Abdichtung herbeiführt.
Neben diesem Vorteil führt der Dichtungsansatz 27 auch zu einer verbesserten
Zentrierung des Deckels 11 auf dem Aufnahmegefäß 9, so daß ein schiefes Aufsetzen
verhindert ist, was aufgrund des Vorhandenseins des Kegelflächenpaares 16, 17 nicht
auszuschließen ist, wenn der Dichtungsansatz 27 fehlen würde.
Um durch die Bestrahlung mit Mikrowellen entstehende Eigenwärme zu vermeiden,
besteht der Halter 5 aus einem mikrowellendurchlässigen Material, vorzugsweise Kunststoff. Dies gilt auch für die Spannvorrichtung 31 bzw. Spannschraube 33 und das
Druckstück 32.
Dagegen kann es aus Gründen einer forcierten Erwärmung vorteilhaft sein, Teile des
Behälters 6, z. B. das Aufnahmegefäß 9 und/oder den Deckel 11, aus einem mikrowellen-teilabsorbierenden Material herzustellen. Hierbei handelt es sich
vorzugsweise ebenfalls um einen Kunststoff, in den ein mikrowellen-absorbierendes
Material, z. B. Graphit, gewünschter Menge integriert ist.
Da ein in üblicher Weise verwendeter Kunststoff bei der Erhitzung seine Festigkeit
beträchtlich verringert, ist es von Vorteil, den Deckel 11 gegen Aufbiegen zu
stabilisieren. Hierzu dient beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel eine Stabilisierungsplatte lib, die als Deckeloberteil zwischen dem Druckstück 32 und
einem Deckelunterteil lic angeordnet und vorzugsweise auf letzterem befestigt ist. Dies
kann dadurch erfolgen, daß die vorzugsweise runde Stabilisierungsplatte 11b in einer
oberseitigen Ausnehmung 36 des Deckels 11 bzw. des Deckelunterteils lic fest
eingesetzt ist. Vorzugsweise weist die Stabilisierungsplatte 11b an ihrer Oberseite
ebenfalls eine Ausnehmung 37 auf, in der das vorzugsweise runde Druckstück 32 mit
seitlichem Bewegungsspiel oder fest eingesetzt ist.
Für eine zufriedenstellende Funktion ist es vorteilhaft, den Umfangsspalt 5 zwischen
dem Deckel 11 und dem Aufnahmegefäß 9 abzudecken. Hierzu eignet sich eine Hülse
41 mit einer Innenumfangsnut 42 und einem von dieser sich radial nach außen erstreckenden Durchgangsloch 43, durch das beim Öffnen des Ventils 14 abgeblasen
wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hülse 41 ein separates
aufsteckbares Bauteil, das mit einer Innenschulter 44 auf dem im Durchmesser etwas
größer als der Flansch 21 und den Deckel 11 bemessenen Ständer 23 aufliegt.
Alle vorbeschriebenen Teile bestehen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus
mikrowellendurchlässigem Kunststoff. Für das Aufnahmegefäß 9, den Deckel 11 bzw.
das Deckelunterteil 11b und die Hülse 41 eignet sich hierzu vorzugsweise ein
Polytetrafluorethylen-Derivat, wie PTFE-Teflon, TFA, PFA. Das Druckstück 32
besteht aus einem harten bzw. zähelastischen Kunststoff, vorzugsweise einem HTC-(high
temperature compound) Kunststoff wie Polyethermit (PEI) oder Polyeter-Ether-Ketun
(PEIK). Die Druckstabilität bzw. Biegefestigkeit der Stabilisierungsplatte 11a ist
größer als die Druckstabilität des Druckstücks 32 und des Deckels 11 bzw. Deckelunterteils 11b.
Claims (15)
1. Probenbehälter (6) zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät (1),
insbesondere einem Mikrowellenofen, bestehend aus einem topfförmigen Aufnahmegefaß (9) mit einer von seinem oberen Rand begrenzten Gefäßöffnung
(12), die durch einen Deckel (11) verschließbar ist, wobei das Aufnahmegefäß (9)
im Bereich seines Innenrandes eine trichterförmige innere Konusfläche (16) und der
Deckel (11) eine passende äußere Konusfläche (17) aufweist, die im
Verschlußzustand aufeinanderliegen und für den Heizbetrieb durch eine das Aufnahmegefaß (9) und den Deckel (11) vertikal zusammendrückende
Spannvorrichtung (31) zusammengedrückt werden, und wobei das Aufnahmegefäß
(9) von einem Mantel (23) umgeben ist,
dadurch geken nzeichnet,
dadurch geken nzeichnet,
daß das Aufnahmegefäß (9) an seinem Rand einen nach außen abstehenden Flansch
(21) aufweist, der an seiner Unterseite eine äußere nach oben divergierende
Konusfläche (22) aufweist, daß der Mantel (23) eine dazu passende innere Konusfläche (25) aufweist, daß das Aufnahmegefäß (9) im Mantel (23) vertikal
bewegbar ist und ausschließlich mit seiner äußeren Konusfläche (22) auf der Konusfläche (25) des Mantels aufliegt.
2. Probenbehälter (6) zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät (1),
insbesondere einem Mikrowellenofen, bestehend aus einem topfförmigen Aufnahmegefäß (9) mit einer von seinem oberen Rand begrenzten Gefäßöffnung
(12), die durch einen Deckel (11) verschließbar ist, wobei an der Unterseite des
Deckels (11) ein Ansatz (27) vorgesehen ist dessen Umfangsfläche mit geringem
Bewegungsspiel in die Innenumfangsfläche des Aufnahmegefäßes (9) paßt, wobei das Aufnahmegefäß (9) an seinem Rand einen nach außen abstehenden Flansch (21)
aufweist und wobei der Deckel (11) mit seinem Flansch (21) und das
Aufnahmegefäß (9) im Verschlußzustand aufeinanderliegen und für den Heizbetrieb durch eine das Aufnahmegefäß (9) und den Deckel (11) vertikal
zusammendrückende Spannvorrichtung (31) zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegefäß (9) von einem Mantel (23) umgeben ist, auf dem der Flansch (21) aufliegt, daß der Flansch (21) an seiner Unterseite eine nach oben divergierende Konusfläche (22) aufweist und daß der Mantel (23) eine dazu passende innere Konusfläche (27) aufweist, daß das Aufnahmegefäß (9) im Mantel
daß das Aufnahmegefäß (9) von einem Mantel (23) umgeben ist, auf dem der Flansch (21) aufliegt, daß der Flansch (21) an seiner Unterseite eine nach oben divergierende Konusfläche (22) aufweist und daß der Mantel (23) eine dazu passende innere Konusfläche (27) aufweist, daß das Aufnahmegefäß (9) im Mantel
(23) vertikal bewegbar ist und ausschließlich mit seiner Konusfläche (22) auf der
Konusfläche (25) des Mantels aufliegt.
3. Probenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegefäß (9) im Bereich seines Innenrandes eine Konusfläche (16) und der Deckel (11) eine dazu passende Konusfläche (17) aufweisen, die im
Verschlußzustand ebenfalls aufeinanderliegen.
4. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch geken nzeichnet,
daß der von den Konusflächen (22, 25) am Flansch (21) und am Mantel (23)
eingeschlossene Winkel etwa 60° bis 120°, vorzugsweise etwa 80° bis 90° beträgt.
5. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet,
daß die von den Konusflächenpaaren (16, 17, 22, 25) eingeschlossenen Winkel gleich groß sind.
6. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet,
daß dem Aufnahmegefäß (9) in seiner in den Mantel (23) eingesetzten Position unterseitig ein Freiraum (a) zugeordnet ist.
7. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet,
daß der Mantel (23) ein Hohlzylinder ist und zwischen der Unterseite des Aufnahmegefäßes (9) und der Unterseite des Mantels (23) ein Abstand (a)
vorgesehen ist.
30
30
8. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet,
daß der Flansch (21) über seine Konusfläche (22) hinaus radial verlängert ist und in
diesem verlängerten Bereich ein Abstand (b) vom Mantel (23) aufweist. 35
9. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet,
daß der Deckel (11) über seine Konusfläche (16) hinaus radial vergrößert ist, wobei
im auf das Aufnahmegehäuse (9) aufgesetzten Zustand des Deckels (11) dieser
vergrößerte Bereich (Ringfläche lla) einen Abstand (c) vom Flansch (21) aufweist
oder auf dem Flansch (21) aufliegt. 5
10. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet,
daß der Boden (9a) des Aufnahmegefäßes (9) innen gerundet ist, vorzugsweise
halbkugelförmig gerundet ist.
10
10
11. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gefäßboden (9a) unterseitig eben ist.
12. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (31) mittels eines elastischen Druckstücks (32) auf den
Probenbehälter (6) wirkt, das vorzugsweise auf dem Deckel (11) und insbesondere
zwischen dem Deckel (11) und einer ihn übergreifenden Stützwand oder der in
letzterer integrierten Spannvorrichtung (31) angeordnet ist.
13. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (11) durch eine Stabilisierungsplatte (lib) stabilisiert ist, die
vorzugsweise auf dem Deckel (11) angeordnet und insbesondere in einer
oberseitigen Ausnehmung (36) des Deckels (1 i) eingesetzt ist.
14. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Probenbehälter (6) und/oder der Halter (5) und/oder die Spannvorrichtung
(31) aus Kunststoff bestehen.
15. Probenbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmegefaß (9) und/oder der Deckel (11) und/oder der Mantel (23) aus
einem mikrowellen-teilabsorbierenden Material bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309355U DE9309355U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät, insbesondere einem Mikrowellenofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309355U DE9309355U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät, insbesondere einem Mikrowellenofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309355U1 true DE9309355U1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6894757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309355U Expired - Lifetime DE9309355U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät, insbesondere einem Mikrowellenofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9309355U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543401A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Mikrowellen Systeme Mws Gmbh | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Probe durch die Bestrahlung mit Mikrowellen |
WO2000051723A1 (en) * | 1999-03-01 | 2000-09-08 | Cem Corporation | Pressure vessel with composite sleeve for microwave assisted chemistry applications |
WO2000072957A1 (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Cem Corporation | Sealing closure for high pressure vessels in microwave assisted chemistry |
EP1457255A2 (de) | 2003-03-10 | 2004-09-15 | CEM Corporation | Behälter mit geregelter Druckverminderung für mikrowellenunterstützte Chemie |
JP2010204105A (ja) * | 2009-03-05 | 2010-09-16 | Cem Corp | マイクロ波支援の化学のための高温高圧ベッセル |
US11305285B2 (en) | 2018-07-20 | 2022-04-19 | Anton Paar Gmbh | Cap for closing a sample container for microwave treatment and a method and sample assembly for performing microwave treatment |
-
1993
- 1993-06-23 DE DE9309355U patent/DE9309355U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543401A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Mikrowellen Systeme Mws Gmbh | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Probe durch die Bestrahlung mit Mikrowellen |
US6927371B1 (en) | 1999-03-01 | 2005-08-09 | Cem, Inc. | Pressure vessel with composite sleeve |
US6534140B2 (en) | 1999-03-01 | 2003-03-18 | Cem Limited, L.L.C. | Pressure vessel with composite sleeve |
WO2000051723A1 (en) * | 1999-03-01 | 2000-09-08 | Cem Corporation | Pressure vessel with composite sleeve for microwave assisted chemistry applications |
WO2000072957A1 (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Cem Corporation | Sealing closure for high pressure vessels in microwave assisted chemistry |
US6287526B1 (en) | 1999-06-01 | 2001-09-11 | Cem Corporation | Sealing closure for high pressure vessels in microwave assisted chemistry |
US6863871B2 (en) | 1999-06-01 | 2005-03-08 | Cem Corporation | Sealing closure for high pressure vessels in microwave assisted chemistry |
US8480981B2 (en) | 2003-03-10 | 2013-07-09 | Cem Corporation | Controlled pressure release vessel for microwave assisted chemistry |
EP1457255A3 (de) * | 2003-03-10 | 2005-03-23 | CEM Corporation | Behälter mit geregelter Druckverminderung für mikrowellenunterstützte Chemie |
EP1457255A2 (de) | 2003-03-10 | 2004-09-15 | CEM Corporation | Behälter mit geregelter Druckverminderung für mikrowellenunterstützte Chemie |
US8795608B2 (en) | 2003-03-10 | 2014-08-05 | Cem Corporation | Controlled pressure release vessel for microwave assisted chemistry |
US8852533B2 (en) | 2003-03-10 | 2014-10-07 | Cem Corporation | Controlled pressure release vessel for microwave assisted chemistry |
JP2010204105A (ja) * | 2009-03-05 | 2010-09-16 | Cem Corp | マイクロ波支援の化学のための高温高圧ベッセル |
EP2230007A3 (de) * | 2009-03-05 | 2010-12-22 | CEM Corporation | Hochtemperatur- und Hochdruckkessel für mikrowellengestützte Chemie |
US8921119B2 (en) | 2009-03-05 | 2014-12-30 | Cem Corporation | High temperature high pressure vessel for microwave assisted chemistry |
US11305285B2 (en) | 2018-07-20 | 2022-04-19 | Anton Paar Gmbh | Cap for closing a sample container for microwave treatment and a method and sample assembly for performing microwave treatment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0461383B1 (de) | Probenbehälter zum Aufschliessen bzw. Analysieren von Probenmaterial | |
DE69503319T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckgefäss mit abschnittsweise geschwächtem Dichtring | |
DE2446798C3 (de) | Hydropneumatischer Druckbehälter | |
DE3215174C2 (de) | ||
DE4107525C1 (de) | ||
WO2006050845A1 (de) | Sicherheitsverschluss für unter dampfdruck stehende behälter von haushaltsgeräten | |
DE29812146U1 (de) | In ein Kraftfahrzeug einbaubare Vorrichtung zum Halten eines Trinkgefäßes | |
DE1657139C3 (de) | Verschlußkappe zum hermetischen Verschließen eines Behälters | |
DE9309355U1 (de) | Probenbehälter zum Erhitzen von Probenmaterial in einem Heizgerät, insbesondere einem Mikrowellenofen | |
DE2950257C2 (de) | Betriebsventil für einen Druckkocher | |
WO2003064897A2 (de) | Schliessvorrichtung für einen behälter | |
DE1476409C3 (de) | Verschlußstöpsel | |
DE4127077C2 (de) | ||
DE69411745T2 (de) | Türfeststellvorrichtung | |
EP0111292A1 (de) | Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass | |
DE3630584C2 (de) | ||
DE2909776A1 (de) | Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl. | |
DE19732885B4 (de) | Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter | |
DE2725215A1 (de) | Verschluss | |
CH656365A5 (en) | Hobbock | |
CH692128A5 (de) | Sicherheitsventil für einen Dampfdruckkochtopf. | |
DE663950C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen | |
DE2907104C3 (de) | Verschlußvorrichtung für Einfüllstutzen von Wasserkästen, insbesondere solchen von Fahrzeugkühlern | |
DE4109413A1 (de) | Verschluss fuer eine oeffnung z. b. einen domschacht, an einem druckbehaelter | |
DE7624730U1 (de) | Dampfdruckkochtopf |