DE9309093U1 - Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen

Info

Publication number
DE9309093U1
DE9309093U1 DE9309093U DE9309093U DE9309093U1 DE 9309093 U1 DE9309093 U1 DE 9309093U1 DE 9309093 U DE9309093 U DE 9309093U DE 9309093 U DE9309093 U DE 9309093U DE 9309093 U1 DE9309093 U1 DE 9309093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conveyor belt
material mixture
belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Abfall & Energietech
Original Assignee
Noell Abfall & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Abfall & Energietech filed Critical Noell Abfall & Energietech
Priority to DE9309093U priority Critical patent/DE9309093U1/de
Priority claimed from DE4317155A external-priority patent/DE4317155C2/de
Publication of DE9309093U1 publication Critical patent/DE9309093U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/04Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using rotary tables or tables formed by travelling belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

1776 DE/cd-ark
Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen Bes chreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen, insbesondere von Folien aus einem Materialgemisch, insbesondere aus Hausmüll.
Bei der Aufbereitung von Hausmüll aber auch Gewerbemüll sowie von Bauschuttabfällen und Abfällen z. B. von Schnellrestaurantketten sollen erfindungsgemäß die Folien vor der Abtrennung weiterer Leichtstoffe (Kunststoffe, Papier, sonstige Leichtverpackungen) separiert werden.
Soweit bekannt, werden die erfindungsgemäß zu separierenden Leichtstoffe, insbesondere Folien bisher aus Materialgemischen dadurch abgetrennt, daß die Materialgemische nach einer gegebenenfalls notwendigen Auflockerung einem Luftstrom ausgesetzt werden. Mit diesem Luftstrom werden die leichten Bestandteile des Materialgemisches üblicherweise in einen Sammelraum mit relativ geringer Luftbewegung (Sammelbehälter) geführt, wo die separierten Leichtstoffe sedimentieren (Staubsaugerprinzip).
Bei diesem Verfahren muß, um Verstopfungen der Luftfördereinrichtungen oder zugeordneten Luftschächten zu vermeiden, der Förderquerschnitt so groß gehalten werden, daß er auch von den größten abgesaugten Bestandteilen nicht verstopft werden kann. Wenn Folien zu separieren sind, ist letztlich die erforderliche Strömungsquerschnittsfläche nicht vorauszusehen, da, wenn von einer aufwendigen Zerkleinerung des Materialgemisches abgesehen wird, die in diesem enthaltene Foliengröße nicht vorauszusehen ist. Um einen störungsfreien Betrieb
der Absaugeinrichtung zu gewährleisten, muß in aller Regel diese Einrichtung so überdimensioniert werden, daß die Verstopfungsgefahr minimiert wird. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden, da mit der Querschnittsfläche der zu fördernde Luftvolumenstrom überproportional ansteigt.
Aus EP 86 202 333 ist eine Absaugung für Holzspäne bekannt, bei der ein perforiertes Förderband um eine Luftförderung geführt wird und über die Materialtransporteinrichtung (Sieb) hinausragt. Hierdurch wird eine aufwendige Führung des perforierten Transportbandes erforderlich. Außerdem wird in dem Bereich, der über die Materialförderung herausragt, eine große Falschluftmenge angesaugt. Hierdurch stellen sich im Bereich der Materialförderung keine gleichmäßigen Ansaugbedingungen ein.
Demgegenüber kommt es erfindungsgemäß darauf an, die mit einem Luftstrom zu beaufschlagende Fläche möglichst zu minimieren, insbesondere unabhängig von der Größe einzelner Stücke der zu separierenden Leichtstoffe zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 7 geben weitere erfindungsgemäße Gestaltungen an.
Erfindungsgemäß wird die mit einem Luftstrom zu beaufschlagende Fläche etwa durch geeignete Luftschächte an einer Luftfördereinrichtung auf einen relativ engen Raum in der freien Umgebung des Materialgemisches begrenzt. Zwischen dem Materialgemisch und der Luftfördereinrichtung ist eine luftdurchlässige Transporteinrichtung angeordnet. Der von der Luftfördereinrichtung erzeugte Luftstrom ist auf die Oberfläche der luftdurchlässigen Transporteinrichtung
gerichtet, die dem Materialgemisch zugewandt ist. Dadurch werden Leichtstoffe, insbesondere Folien gegen diese Oberfläche bewegt und an ihr festgehalten. Die Luftfördereinrichtung ist über dem Oberband angeordnet und der Luftstrom ist seitlich aus dem Zwischenraum des Transportbandes herausgeführt. Hierdurch wird die Falschluftmenge reduziert und es werden die Luftgeschwindigkeiten im Bereich der Oberfläche des luftdurchlässigen Transportbandes erhöht, die Strömung wird außerdem vergleichmäßigt. Es ergibt sich eine gezielte Luftführung. Die luftdurchlässige Transporteinrichtung führt eine vom Ort der Luftansaugfläche weggerichtete Bewegung aus. Damit wird der Leichtstoff aus der Ansaugzone wegbewegt und kann dann durch geeignete Einrichtungen gesammelt und abtransportiert werden. Das Materialgemisch ist zweckmäßigerweise so ausgebreitet oder durch geeignete Einrichtungen aufgelockert, daß die von der Transporteinrichtung in Verbindung mit dem Luftstrom ausgeübte Zugkraft ausreicht, die Folien aus dem Materialgemisch zu entfernen. Insbesondere kann das Materialgemisch selbst relativ zu einer feststehenden Ansaugzone etwa auf einem Förderband bewegt werden, wobei vor der Ansaugzone, z. B. stangen- oder kettenförmige Abstreifer zur Ausbreitung des Materials vorgesehen sein können. Darüberhinaus kann vorteilhafterweise das Materialgemisch selbst in eine zusätzliche Bewegung etwa durch Schwingeinrichtungen oder
Fluidisierungseinrichtungen gebracht werden. Hierfür kommen zweckmäßigerweise sogenannte Vibrorinnen oder auch Aeroherde (Luftherd) in Frage.
Besonders vorteilhaft ist das Oberband des an der Luftfördereinrichtung angeordneten Transportbandes gegen eine Luftbeaufschlagung abgedeckt. Hierdurch wird der Luftstrom auf das Unterband beschränkt, wodurch die zu fördernde Luftmenge begrenzt wird.
Insbesondere in Verbindung mit schneilaufenden Förderbändern für das Materialgemisch kann die Transporteinrichtung die angesaugten Folien auch etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Materialgemisches abtransportieren. Zweckmäßigerweise ist dabei die Bewegungsrichtung der angesaugten Folien der Bewegungsrichtung des Materialgemisches gleichgerichtet (Gleichstromprinzip). Hierdurch wird vermieden, daß &zgr;. B. bei längeren Folienstücken, von denen bereits ein Teil an der Transportvorrichtung angesaugt ist, ein anderer Teil sich noch im Materialgemisch befindet, der Transport des Materialgemisches behindert wird. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einer Abwurftrennung hinter dem ansteigenden Förderband des Materialgemisches angeordnet sein. Die Transporteinrichtung und die Ansaugzone sind dann so angeordnet, daß die Ansaugung im Bereich der Abwurfbahnen der zu separierenden Leichtstoffe wirksam wird. Dies ist besonders vorteilhaft, weil bei dieser Anordnung die im freien Fall befindlichen Leuchtstoffe ; von den übrigen Bestandteilen des Materialgemisches relativ wenig gehindert sind, dem erzeugten Luftstrom zu folgen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, gesonderte Abwurfeinrichtungen etwa Abstreifer oder druckbeaufschlagte Düsen für strömende Medien mit geeigneter Strömungsrichtung anzuordnen. Hierdurch werden gleichzeitig die in der luftdurchlässigen Transporteinrichtung vorgesehenen Lochungen oder Siebmaschen (bei einer Ausführung als Siebband) von etwa vorhandenen Verstopfungen befreit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zweckmäßigerweise auch für ruhende Materialgemische verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung richtet sich der erforderliche Luftvolumenstrom bei gegebener Ansaugquerschnittsflache lediglich nach den bei einer bestimmten Luftgeschwindigkeit abzutrennenden Leichtstoffen. Eine überdimensionierte Auslegung zur Vermeidung von Verstopfungen ist nicht erforderlich. Insbesondere reicht bei einer freien Querschnittsfläche von einem Quadratmeter für die Separierung von Leichtverpackungsfolien ein Volumenstrom von 2500 bis 15000 m3h aus.
Zwischen dem Endlosband der Transporteinrichtung und der Luftfördereinrichtung können zweckmäßigerweise Filter zur Abscheidung von Feinststoffen aus dem Luftstrom angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft wird der Luftstrom der Luftfördereinrichtung so im Kreislauf geführt, daß durch geeignete Abtrennungen etwa flexible Gummivorhänge der angesaugte Luftstrom auf einen beschränkt Raum um das zu behandelnde Materialgemisch begrenzt bleibt. Hierdurch ^ wird in Verbindung mit geeigneten Einrichtungen zur Dekontamination der im Kreislauf geführten Luft von Keimen oder bakteriellen Verunreinigungen eine Verschmutzung der Umgebungsluft aber auch der nachgeschalteten Aggregate weitgehend vermieden beziehungsweise verringert.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt der Transportvorrichtung; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Luftführung aus dem Zwischenraum des Transportbandes.
In Fig. 1 ist eine Luftfördereinrichtung 1 mit einer Rohrleitung 2 und einer Luftansaughaube 3 dargestellt. An der Ansaughaube 3 sind Luftschächte 4 angeordnet, mit denen der Luftstrom seitlich aus dem Zwischenraum des Transportbandes 5 herausgeführt wird. Unterhalb des Unterbandes 6 des Transportbandes 5 ist eine Materialtransporteinrichtung 7 angeordnet, mit der das Material in Richtung 8 gefördert wird.
In Fig. 2 sind die Luftschächte 4 vergrößert dargestellt. Im Bereich des Unterbandes weist der Luftschacht 4 eine Ausnehmung 10 auf. Im Bereich des Oberbandes 9 ist eine Abdeckung 11 vorgesehen. Die Luft wird etwa in Richtung des Pfeiles 12 gefördert.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ergibt sich ein bedeutend vereinfachter Aufbau. Es können übliche .· perforierte Transportbänder verwendet werden und eine Führung des Bandes um die Luftansaugeinrichtung entfällt. Hieraus folgt eine größere Flexibilität bei der Gestaltung der Luftansaugung, insbesondere auch bei der Anbringung von Filtern. In Verbindung mit einem perforierten Materialförderer 7 kann das Einblasen von Unterluft 13 (Fig. 1) vorgesehen werden.

Claims (7)

Pat eni(|atii Sprüche
1. Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen aus ausgebreiteten Materialgemischen mit einem über dem Materialgemisch angeordneten luftdurchlässigen Transportband und einer Luftfördereinrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes, der auf die Oberfläche des Transportbandes gerichtet ist, die dem Materialgemisch zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfördereinrichtung (1, 2, 3) über dem Oberband (9) angeordnet ist und der Luftstrom (12) seitlich aus dem Zwischenraum des Transportbandes ("5) herausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberband (9) gegen eine Luftbeaufschlagung abgedeckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftansaugfläche am Unterband (6) etwa quadratisch ist und sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Materialgemisches erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Transportbandes (5) im wesentlichen parallel zu dem etwa in einer Richtung (8) bewegtem Materialgemisch angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportband (5) hinter der Luftfördereinrichtung (1, 2, 3) Abwurfeinrichtungen zur Trennung der separierten Leichtstoffe vom Transportband (5) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Transportband (5) und
Luftfördereinrichtung (1, 2, 3) Filter zur
Abscheidung von Feinststoffe vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (12) im
wesentlichen als Luftkreislauf durch die
Luftfördereinrichtung (1, 2, 3) und die Ansaugzone im Bereich des Materialgemisches geführt wird und das in diesem Kreislauf Einrichtungen zur Dekontamination
von insbesondere bakteriellen Verunreinigungen
angeordnet sind.
DE9309093U 1992-05-22 1993-05-24 Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen Expired - Lifetime DE9309093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309093U DE9309093U1 (de) 1992-05-22 1993-05-24 Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217486 1992-05-22
DE9309093U DE9309093U1 (de) 1992-05-22 1993-05-24 Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen
DE4317155A DE4317155C2 (de) 1992-05-22 1993-05-24 Vorrichtung zur Separierung von Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309093U1 true DE9309093U1 (de) 1993-09-16

Family

ID=27203789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309093U Expired - Lifetime DE9309093U1 (de) 1992-05-22 1993-05-24 Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9309093U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014477T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Staub und Beimengungen aus Schüttgut.
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
WO1989004721A1 (en) Process and device for separating mixed grain
EP2042244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
CH621153A5 (de)
EP0722788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
EP0510056B1 (de) Staubsauger
DE10054418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
EP0628351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE4317155C2 (de) Vorrichtung zur Separierung von Folien
EP0282048B1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Recyclingstoffen, vorzugsweise Bauschutt
DE9309093U1 (de) Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen
DE102005008210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
EP0535501A2 (de) Entstaubungsanlage für Maschinen
EP1342506A1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE2555067A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE4217484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE4217479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustellenabfällen
DE4217481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Einmalverpackungen
EP0059781A2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Heben und Fördern von Fördergut
DE19520486C2 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen
DE9318821U1 (de) Vorrichtung mit Andrückrolle zur Separierung von Leichtstoffen
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll