DE9303994U1 - Batterieladegerät - Google Patents

Batterieladegerät

Info

Publication number
DE9303994U1
DE9303994U1 DE9303994U DE9303994U DE9303994U1 DE 9303994 U1 DE9303994 U1 DE 9303994U1 DE 9303994 U DE9303994 U DE 9303994U DE 9303994 U DE9303994 U DE 9303994U DE 9303994 U1 DE9303994 U1 DE 9303994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
contact
battery charger
charger according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9303994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E LEAD ELECTRONIC Co Ltd CHANG HUA TW
Original Assignee
E LEAD ELECTRONIC Co Ltd CHANG HUA TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP014957U priority Critical patent/JPH0668295U/ja
Priority to AU33754/93A priority patent/AU658050B2/en
Priority to GB9303842A priority patent/GB2275582A/en
Priority to CN93204065U priority patent/CN2153145Y/zh
Priority to ITMI930410A priority patent/IT1271963B/it
Priority to FR9303075A priority patent/FR2702883B3/fr
Priority to US08/032,257 priority patent/US5357185A/en
Application filed by E LEAD ELECTRONIC Co Ltd CHANG HUA TW filed Critical E LEAD ELECTRONIC Co Ltd CHANG HUA TW
Priority to DE9303994U priority patent/DE9303994U1/de
Publication of DE9303994U1 publication Critical patent/DE9303994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

16. März 1993
E Lead Electronic Co. Ltd. Changhua City, Taiwan
Batterieladegerät
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Batterieladegerät zum Aufladen einer Vielzahl verschiedener Akkumulatorbatterien .
Universalladegeräte für beispielsweise Mono-, Baby- und Mignonzellen sowie 9V-Blocks sind in großer Zahl bekannt. Zum Aufladen der größeren, schwereren und nicht einheitlich genormten Batterien von Videokameras ("Camcordern"), tragbaren Funkgeräten ("walkie-talkies"), schnurlosen Telefonen oder Funktelefonen, elektrisch angetriebenen Spielzeugen und dergl. sind diese Ladegeräte nicht gedacht und nicht geeignet. Andererseits finden sich heute fast in jedem Haushalt mehrere Geräte der vorgenannten Art. Bisher muß für jedes dieser Geräte das meist mitgelieferte spezielle Aufladegerät bereitgehalten werden, um die jeweilige Batterie aufzuladen, die mit den Batterien der anderen Geräte bezüglich Geometrie, Anordnung und Polarität der Kontaktflächen der Pole und Spannung nicht übereinstimmt. Zwei Beispiele sind in Fig. 1 gezeigt, wobei die obere Batterie ihre Kontaktflächen 10 in der vorderen Stirnfläche hat und die Kontaktflächen 10 der unten abgebildeten Batterie in deren Unterfläche in der Nähe des vorderen Randes ausgebildet sind.
Soweit auch für solche Batterien Universalladegeräte entwickelt wurden, sind diese nur für zwar verschiedene, aber doch sehr ähnliche Batterietypen geeignet, insbesondere bezüglich ihrer Befestigung im Ladegerät. Ein solches bekanntes Ladegerät hat ein oder mehrere Fixiervorrichtungen für die Batterien, deren jede ein Paar
Anschlußpole entsprechend der Lage der Kontaktflächen 10 der jeweiligen Batterie aufweist. Dieses Ladegerät ist von einer komplexen Konstruktion und teuer und kann dennoch nur für eine begrenzte Anzahl von auf dem Markt üblichen Batterien verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Batterieladegeräts, das bei relativ einfachem Aufbau zum Aufladen praktisch aller Batterien der oben genannten Art geeignet ist und so die Bereithaltung einer Vielzahl spezieller Ladegeräte entbehrlich macht.
In seinen verschiedenen Ausführungsformen macht sich der Gegenstand der vorgeschlagenen Neuerung dabei zunutze, daß praktisch alle Batterien der betrachteten Art folgende Gemeinsamkeiten haben:
1. Es sind meist eine Mehrzahl von Nickel-Cadmium-Zellen hintereinandergeschaltet und gemeinsam in einem Kunststoffgehäuse untergebracht oder vergossen, wobei jedoch jede Zelle in einem metallischen Behälter steckt, die von einem Magneten angezogen werden kann.
2. Auch bei verschiedenen Abmessungen der Geometrien der Batterien haben diese doch gewöhnlich eine ebene Unterfläche, an der ein oder mehrere Saugnäpfe angreifen können.
3. Auf jeden Fall haben die Batterien ausreichend regelmäßige Oberflächen, so daß an ihnen ein Anschnallgurt oder ein Niederhalter stabil angreifen kann.
4. Die Kontaktflächen 10 der Batterien sind meist in einer Seitenfläche oder der Bodenfläche der Batterie vorgesehen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt auf der Grundlage dieser Erkenntnisse durch die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale.
Die Neuerung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 zwei verschiedene Batterien des vorliegend betrachteten Typus;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des
neuerungsgemäßen Batterieladegeräts; Fig. 2A einen Batterieträger mit Saugnäpfen zum Halten der Batterie in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2B einen Batterieträger mit einem Anschnallgurt für die Batterie in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2C einen Batterieträger mit einem Niederhalter zur Fixierung der Batterie in perspektivischer Dar
stellung;
Fig. 3 das Batterieladegerät mit eingesetztem Batterieträger ohne Batterie;
Fig. 3A das Batterieladegerät in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten;
Fig. 3B eine Seitenansicht desselben;
Fig. 4 die seitliche Querverstellung der Kontaktstifte beim Blick auf die vordere Stirnfläche des Batterieträgers 30;
Fig. 5 die Höhenverstellung der Kontaktstifte in der Darstellungsweise von Fig. 4; die Draufsicht auf das Batterieladegerät; einen Längsschnitt durch die Anschlagvorrichtung;
Fig. 8 die autonome Anschlußeinheit;
die Anbringung der autonomen Anschlußeinheit an einer Batterie;
Fig. 10 die Anordnung der Positionierblöcke der autonomen Anschlußeinheit auf einer gemeinsamen Spange.
Im Gehäuse 20 des Batterieladegeräts ist eine Aufnahmegrube 22 für einen Batterieträger 30 ausgespart. Aus dem Boden der Aufnahmegrube 22 ragen - vorzugsweise federnd - zwei Kontaktvorsprünge 21 auf, die den Ausgang der im Gehäuse 20 untergebrachten elektrischen Gleichrichterschaltung darstellen. Diese ist mittels der in der Seitenfläche ersichtlichen Schiebeschalter auf ver-
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
schiedene Ausgangsspannungen (Ladespannungen) und Verteilung der Polarität einstellbar. In dieser Seitenfläche befindet sich auch noch eine Steckeraufnähme 25 für den Stecker 51 einer autonomen Anschlußeinheit 50.
Bei den nachfolgenden Beschreibungen wird die in Fig. 2 und 3 nach rechts unten weisende Richtung als die Richtung nach vorn bezeichnet, so daß also das Netzkabel mit dem Netzstecker (nicht mit Bezugszeichen versehen) von der vorderen Stirnfläche des Gehäuses 20 ausgeht.
Zur Fixierung des Batterieträgers 30 in der Aufnahmegrube 22 hat dieser seitliche Fixiervorsprünge 311, die beim Einsetzen in Fixiernuten 202 greifen, welche in den Seitenwänden der Aufnahmegrube 22 ausgespart sind. In der eingesetzten Lage beläßt der Batterieträger 30 einen gewissen Spalt zwischen seiner vorderen Stirnfläche und der vorderen Wand der Aufnahmegrube 22. Seine Oberfläche fluchtet mit der Oberfläche des Gehäuses 20. Längs eines Seitenrandes des Batterieträgers 30 ist ein aufragender Anschlagrand 31 ausgebildet, der die aufzusetzende Batterie in Querrichtung festlegt.
Die Festlegung der Batterie in Längsrichtung geschieht mittels einer vorderen Anschlagvorrichtung 24, welche aus einer Anschlagplatte 40 mit an deren hinterem Rand senkrecht aufragendem Anschlagwinkel 41 besteht, die zwischen Führungswinkeln 23 auf der Gehäuseoberfläche in Längsrichtung verschieblich ist. Zwischen den Führungswinkeln 23 ist an der Gehäuseoberfläche eine Reihe von Zähnen angeformt, die in aus Fig. 7 ersichtlicher Weise mit einem Rastzahn 42 zusammenwirken, der an der Unterfläche der Anschlagplatte 40 angeformt ist, und zwar am Ende einer durch einen U-Einschnitt gebildeten Rastzunge 43. Auf der Oberfläche dieses Endes der Rastzunge 43 ist ein Griff ausgebildet, mittels dessen durch Anheben der Rastzunge der Rastzahn 42 von der Zahnreihe zwischen den Führungswinkeln 23 entkoppelt werden kann. Ersichtli-
cherweise kann die Anschlagplatte 40 nach hinten verschoben werden und wird in der erreichten Stellung durch den Rastzahn 42 fixiert. Die Vorwärtsverschiebung ist nach Anheben der Rastzunge 43 möglich.
Am vorderen Rand des Batterieträger 30 sind an dessen beiden Ecken Vertikalführungswinkel 32 ausgebildet, zwischen denen ein Anpassungsschlitten 33 gehalten und in Höhenrichtung verschieblich ist. An dessen Vorderfläche ist eine Führungsschiene 34 nach dem Prinzip einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet, die von eine entsprechende Ausnehmung 35 bildenden Schenkeln zweier Kontaktschlitten 36 klammerartig umgriffen wird. Auf diese Weise sind die Kontaktschlitten in horizontaler Querrichtung längs des Anpassungsschlittens 33 verschieblieh. Jeder Kontaktschlitten hat zwei rechtwinklig zueinander vorstehende Kontaktstifte 37, einer waagerecht nach hinten und einer senkrecht nach oben.
Sowohl in der vorderen Stirnfläche des Batterieträgers 30 als auch im Anpassungsschlitten 33 ist jeweils ein sich längs erstreckender Schlitz 38A bzw. 38 ausgespart, durch welchen zwei elektrische Leitungen verlaufen, die die Kontaktflächen für die Kontaktvorsprünge 21 mit den Kontaktstiften 37 verbinden. Bei in die Aufnahmegrube 22 eingesetztem Batterieträger 30 führen somit die Kontaktstifte 37 die eingestellte Ladespannung.
Im Boden des Gehäuses 20 ist eine Öffnung 201 vorgesehen, die derart zur Aufnahmegrube 22 hin durchgängig ist, daß die Kontaktschlitten 36 auch ohne Herausnahme des Batterieträgers 30 aus dem Gehäuse 20 von unten verstellt werden können.
Eine zusätzlich vorgesehene autonome Anschlußeinheit 50 besteht aus einem Stecker 51, der über Leitungen mit zwei Kontaktblöcken 53 mit Kontaktstiften 54 verbunden ist, und aus zwei Positionierblöcken 52, deren jeder
zwei Fußlöcher 55 zur Aufnahme eines Steckfußes des Kontaktblocks 53 aufweist. Die Positionierblöcke 52 sind so ausgebildet, daß sie sich an einer zu ladenden Batterie selbst halten können, beispielsweise mittels eines eingebauten Magneten oder mittels eines oder mehrerer Saugnäpfe. Die Fußlöcher 55 jedes Positionierblocks 52 sind an zueinander rechtwinklig stehenden Flächen ausgebildet, so daß ein Anschluß der Kontaktstifte 54 an die Kontaktflächen einer Batterie auch in schwierigen Fällen mit großer Anpassungsfähigkeit möglich ist. Fig. 9 zeigt ein Beispiel. Die Operationen werden erleichtert, wenn die Positionierblöcke 52 gemäß Fig. 10 mittels einer Spange 56, auf der sie verschieblich sitzen, zu einer gemeinsam zu handhabenden Einheit verbunden sind.
Zum Gebrauch des beschriebenen Batterieladegeräts müssen nur die Kontaktschlitten 36 und ggfs. die Anschlagplatte 40 so positioniert werden, daß die Kontaktflächen 10 der aufzuladenden Batterie mit jeweils einem der beiden Kontaktstifte 37 in Berührung kommen.
Ist beispielsweise eine Batterie des in Fig. 1 unten gezeigten Typs zu laden, deren Kontaktflächen in der Unterfläche eingelassen sind, so wird der Anpassungsschlitten 33 in den Führungen 32 in seine untere Lage geschoben, so daß die Kontaktschlitten 36 selbst nicht, sondern nur ihre senkrechten Kontaktstifte 37 über die gemeinsame Oberfläche von Gehäuse 20 und Batterieträger 30 vorstehen. Die Kontaktschlitten 36 werden in Querrichtung auf die erforderliche Seitenlage eingestellt, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert illustriert ist, und die Anschlagplatte 40 wird auf die erforderliche Position in Längsrichtung eingestellt, so daß beim Aufsetzen der Batterie, links am Anschlagrand 31 und vorn am Anschlagwinkel 41 anstoßend, die Kontaktflächen 10 mit den vorstehenden senkrechten Kontaktstiften 37 Kontakt geben. Die Batterie wird auf eine der beschriebenen Arten fixiert, also mittels Magneten, Saugnäpfen, Anschnall-
- 7 gurt oder Niederhalter, und das Laden beginnt.
Handelt es sich um eine Batterie des in Fig. 1 oben gezeigten Typs, deren Kontaktflächen 10 in der vorderen Stirnfläche eingelassen sind, so wird der Anpassungsschlitten 33, wie in Fig ^ 5 strichpunktiert illustriert, so weit nach oben verstellt, daß die waagerechten Kontaktstifte 37 sich den Kontaktflächen 10 auf deren Höhe entgegenstrecken. Des Anschlagwinkels 41 bedarf es in diesem Fall nicht. Die Seitenpositionierung erfolgt in entsprechender Weise.
Es ist zu sehen, daß das beschriebene Ladegerät für praktisch alle vorkommenden Batterien passend gemacht werden kann.

Claims (1)

16. März 1993 Schutzansprüche
1. Batterieladegerät für Batterien verschiedener Typen,
gekennzeichnet durch einen in einer Aufnahmegrube (22) des Gehäuses (20) des Batterieladegeräts einsetzbaren Batterieträger (30) mit Einrichtungen zur Befestigung der Batterie auf diesem,
wobei zur erforderlichen Positionierung der Lage der Batterie an einem Rand der Aufnahmegrube (22) eine Anschlagvorrichtung (24) zur in einer Führung (23) verstell- und arretierbaren Anordnung einer Anschlagplatte (40) mit einem senkrecht aufragenden Anschlagwinkel (41) vorgesehen ist
und zur erforderlichen Positionierung der an den Kontaktflächen (10) der Batterie kontaktgebenden Kontaktstifte (37) am vorderen Rand des Batterieträgers (30) eine Vertikalführung (32) für einen Anpassungsschlitten (33) vorgesehen ist, der seinerseits zwei in horizontaler Richtung verstellbare Kontaktschlitten (36) trägt, deren jeder einen waagerechten und einen senkrechten Kontaktstift (37) aufweist.
2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steckeraufnahme (25) im Gehäuse (20) für den Stecker (51) einer autonomen Anschlußeinheit (50), wobei am Ende von zwei flexiblen Leitungen je ein Kontaktblock (53) mit einem Kontaktstift (54) angeschlossen ist und jeder Kontaktblock (53) mittels eines Positionierblocks (52) an der Batterie unmittelbar befestigbar ist.
3. Batterieladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Positionierblöcke (52) sich magnetisch oder mit Hilfe von Saugnäpfen an der Batterie halten.
4. Batterieladegerät nach Ansprüchen 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktblock (53) am
- 2 zugehörigen Positionierblock (52) ansteckbar ist.
5. Batterieladegerat nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Klemmfuß des Kontaktbiocks (53) und wenigstens ein diesen aufnehmendes Fußloch (55) im Positionierblock (52).
6. Batterieladegerat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Fußlöcher (55) in jedem Positionierblock (52), welche in zueinander rechtwinklig stehenden Flächen ausgebildet sind (Fig. 8).
7. Batterieladegerat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Batterieträger (30) vorgesehenen Dauermagneten oder Elektromagneten zum Festhalten der Batterie auf diesem.
8. Batterieladegerat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieträger (30) mit einem Anschnallgurt (302, Fig. 2B) für die Batterie versehen ist.
9. Batterieladegerat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieträger (30) wenigstens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl von Saugnäpfen (301, Fig. 2A) zum Festhalten der Batterie aufweist.
10. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen an einer Seite des Batterieträgers (30) vorgesehenen höhenverstellbaren Niederhalter (306, Fig. 2C), der die Batterie über eine abgefederte Niederhalterbacke (308) beauf-
\ schlagt.
11. Batterieladegerat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (306) in einer Vertikalführung (304) mit wenigstens einem Rastzahn (303) ver-
schieblich ist und seinerseits eine mit dem Rastzahn zusammenwirkende Zahnreihe (305) aufweist.
12. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bodenöffnung (201) des Gehäuses (20), durch welche der Anpassungsschlitten (33) und die Kontaktschlitten (36) bei eingesetztem Batterieträger (30) zur Einstellung zugänglich sind.
13. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Wänden der Aufnahmegrube (22) Fixiernuten (202) ausgespart sind, in die seitliche Fixiervorsprünge (311) des Batterieträgers (30) greifen.
14. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs eines Seitenrandes des Batterieträgers (30) ein aufragender Anschlagrand (31) ausgebildet ist.
15. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der vorderen Stirnfläche des Batterieträgers (30) Vertikalführungswinkel (32) angeformt sind, zwischen welchen der sich in Querrichtung erstreckende Anpassungsschlitten (33) in senkrechter Richtung verschieblich geführt ist
und daß längs der Vorderseite des Anpassungsschlittens
(33) eine Führungsschiene (34) ausgebildet ist, wobei jeder Kontaktschlitten (36) eine die Führungsschiene
(34) umgreifende Ausnehmung (35) aufweist, mittels welcher er in Seitenrichtung verschieblich ist.
16. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anschlagvorrichtung (24) eine Führung (23) auf der Oberfläche des Gehäuses (20) mit einer in deren Bereich aus-
gebildeten Zahnreihe gehört,
wobei an der Unterseite der Anschlagplatte (40) wenigstens ein Rastzahn (42) ausgebildet ist, der durch Eingriff in die Zahnreihe eine Vorwärtsbewegung der Anschlagplatte (40) von der Aufnahmegrube (22) weg verhindert .
17. Batterieladegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzahn (42) an einer durch einen Winkeleinschnitt in der Anschlagplatte (40) gebildeten Rastzunge (43) angeformt ist und ihm auf der Oberseite der Rastzunge (43) ein Griff zum Anheben derselben zwecks Entkupplung gegenüberliegt.
18. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Stirnfläche des Batterieträgers (30) und im entsprechenden Bereich des Anpassungsschlittens (33) je ein Schlitz (38A, 38) zum Durchtritt von elektrischen Leitungen ausgespart ist.
19. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierblöcke (52) der autonomen Anschlußeinheit (50) verschieblich auf einer Spange (56) sitzen.
20. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Ladespannung und deren Polarität umschaltbar sind.
21. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kontaktvorsprünge (21) im Boden der Aufnahmegrube (22), die beim Einsetzen des Batterieträgers (30) mit an dessen Unterfläche vorgesehenen Kontaktfeldern Kontakt geben, wobei von den Kontaktfeldern Leitungsdrähte zu den Kontaktschlitten (36) und deren Kontaktstiften (37) führen.
22. Batterieladegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (37, 54) aus ihren Kontaktschlitten (36) bzw. Kontaktblöcken (53) federnd hervorstehen.
DE9303994U 1993-02-22 1993-03-18 Batterieladegerät Expired - Lifetime DE9303994U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP014957U JPH0668295U (ja) 1993-02-22 1993-02-22 充電式電池の充電器
AU33754/93A AU658050B2 (en) 1993-02-22 1993-02-24 Universal battery charger
GB9303842A GB2275582A (en) 1993-02-22 1993-02-25 Universal battery charger for battery packs of various sizes
CN93204065U CN2153145Y (zh) 1993-02-22 1993-02-27 万用型电池充电器
ITMI930410A IT1271963B (it) 1993-02-22 1993-03-03 Caricatore universale per batterie
FR9303075A FR2702883B3 (fr) 1993-02-22 1993-03-17 Chargeur universel de batteries.
US08/032,257 US5357185A (en) 1993-02-22 1993-03-17 Universal battery charger
DE9303994U DE9303994U1 (de) 1993-02-22 1993-03-18 Batterieladegerät

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP014957U JPH0668295U (ja) 1993-02-22 1993-02-22 充電式電池の充電器
AU33754/93A AU658050B2 (en) 1993-02-22 1993-02-24 Universal battery charger
GB9303842A GB2275582A (en) 1993-02-22 1993-02-25 Universal battery charger for battery packs of various sizes
CN93204065U CN2153145Y (zh) 1993-02-22 1993-02-27 万用型电池充电器
ITMI930410A IT1271963B (it) 1993-02-22 1993-03-03 Caricatore universale per batterie
FR9303075A FR2702883B3 (fr) 1993-02-22 1993-03-17 Chargeur universel de batteries.
US08/032,257 US5357185A (en) 1993-02-22 1993-03-17 Universal battery charger
DE9303994U DE9303994U1 (de) 1993-02-22 1993-03-18 Batterieladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9303994U1 true DE9303994U1 (de) 1993-05-19

Family

ID=49585856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303994U Expired - Lifetime DE9303994U1 (de) 1993-02-22 1993-03-18 Batterieladegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5357185A (de)
JP (1) JPH0668295U (de)
CN (1) CN2153145Y (de)
AU (1) AU658050B2 (de)
DE (1) DE9303994U1 (de)
FR (1) FR2702883B3 (de)
GB (1) GB2275582A (de)
IT (1) IT1271963B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633574A (en) * 1994-01-18 1997-05-27 Sage; George E. Pulse-charge battery charger
US5565756A (en) * 1994-07-11 1996-10-15 Motorola, Inc. Microprocessor controlled portable battery charger and method of charging using same
GB2293056B (en) 1994-09-08 1999-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd A holder for charging a radio telephone battery
US5679017A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Duracell Inc. Universal battery charger
US5814968A (en) * 1995-06-26 1998-09-29 Long Range Systems, Inc. Battery charger and rechargeable electronic paging device assembly
JPH1032934A (ja) * 1996-05-13 1998-02-03 J N T:Kk 携帯電話用二次電池の充電装置
US5828966A (en) * 1996-05-23 1998-10-27 Davis; Russell Universal charging cradle for cordless telephones
GB2313722A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Ipr Ind Ltd Battery charger
US5729115A (en) * 1996-06-11 1998-03-17 Ericsson Inc. Apparatus and method for identifying and charging batteries of different types
US5825874A (en) * 1996-08-09 1998-10-20 Nokia Mobile Phones Limited Mobile telephone holder
DE19646435C2 (de) * 1996-11-11 1999-12-23 Edgar Ansmann Elektrotechnisches Gerät
US5821732A (en) * 1997-09-04 1998-10-13 E. Lead Electronic Co., Ltd Charger device
KR100323103B1 (ko) * 1999-07-19 2002-02-27 주진용 핸드폰 배터리 충전장치
FI20000377A (fi) 2000-02-18 2001-08-18 Nokia Mobile Phones Ltd Monikäyttöinen akkujen latauslaite
TW551736U (en) * 2002-04-12 2003-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Charger
JP3910507B2 (ja) * 2002-08-19 2007-04-25 富士フイルム株式会社 電子機器
AU2003224480A1 (en) * 2003-04-08 2004-11-01 Kyungmin Yoo A working appliance with a battery mounting part for use of a battery for mobile communication equipment and a mounting apparatus for receiving the battery
WO2004089490A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Kyungmin Yoo Working appliance and battery mounting apparatus with battery mounting part for mobile communications devices
US7719830B2 (en) * 2005-05-09 2010-05-18 Apple Inc. Universal docking station for hand held electronic devices
US7580255B2 (en) * 2005-08-24 2009-08-25 Apple Inc. Docking station for hand held electronic devices
CN1916650B (zh) * 2006-08-25 2010-05-26 捷创电子股份有限公司 电池极性自动侦测的装置
US8067922B2 (en) * 2006-12-15 2011-11-29 Motorola Mobility, Inc. Universal battery charger with adjustable pocket
ITMI20060363U1 (it) * 2007-02-23 2008-04-21 Jye Chuang Electronic Co Ltd Struttura di presa per caricabatterie
EP2109915B1 (de) * 2007-01-08 2013-12-04 Apple Inc. Antenneneinsatz
DE102008008670A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt
US20090267562A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Callpod Inc. Portable battery charger for multiple electronic devices
TWM359148U (en) * 2009-01-05 2009-06-11 Samya Technology Co Ltd Universal battery charger
TW201028820A (en) * 2009-01-17 2010-08-01 Iwei Technology Co Ltd Improved structure of recharger
CN101924233B (zh) * 2009-06-11 2012-09-19 宏碁股份有限公司 电池
TWM370214U (en) * 2009-07-27 2009-12-01 Quanta Comp Inc Push-push type latch mechanism and electronic device thereof
CN102005783A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 北京华旗资讯数码科技有限公司 无线充电装置
JP5628022B2 (ja) * 2009-12-28 2014-11-19 パナソニック株式会社 電子機器及び給電制御方法
AU2011203732A1 (en) * 2010-01-07 2012-08-23 Mizco International Inc. Universal battery charger
TW201009199A (en) * 2010-01-14 2010-03-01 Jye Chuang Electronic Co Ltd Improved structure of electrical energy exchange device
WO2011088617A1 (zh) * 2010-01-21 2011-07-28 Chang Yichang 一种电能交换装置
US8629651B2 (en) 2010-04-27 2014-01-14 Callpod, Inc. Portable wireless charging device
CN102331516A (zh) * 2010-07-12 2012-01-25 哈尔滨智明科技有限公司 两电极磁性电池夹具
CN102331515A (zh) * 2010-07-12 2012-01-25 哈尔滨智明科技有限公司 四电极磁性电池夹具
US11950726B2 (en) * 2010-11-02 2024-04-09 Ember Technologies, Inc. Drinkware container with active temperature control
US10010213B2 (en) * 2010-11-02 2018-07-03 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware and food containers
US9106082B2 (en) * 2011-10-26 2015-08-11 Motorola Solutions, Inc. Connector interface for a charger device
CN102427257B (zh) * 2011-10-31 2014-01-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 充电座
US20130141046A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Hung Hi Law Charger with Multi-sided Arrangement
US9207283B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-08 Atc Logistics & Electronics, Inc. Universal battery charger and method of use thereof
CN104037882B (zh) * 2014-06-20 2018-06-12 惠州市咯能科技有限公司 一种充电器
EP3086434A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-26 HILTI Aktiengesellschaft Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine
CN105634054A (zh) * 2015-12-18 2016-06-01 贵州大学 一种吸盘式手机充电器
CN106571436B (zh) * 2016-08-31 2023-04-18 天佑电器(苏州)有限公司 电池包转换装置、用电器以及电气组件
CN113991778A (zh) * 2017-02-16 2022-01-28 林文德 电池交换系统
USD986162S1 (en) * 2019-08-01 2023-05-16 Leomo, Inc. Battery for computer
TWI768643B (zh) * 2021-01-06 2022-06-21 緯創資通股份有限公司 電子裝置與其之充電腳座
WO2022198462A1 (zh) * 2021-03-23 2022-09-29 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603860A (en) * 1969-07-24 1971-09-07 Paul J Johnson Automatic battery charger
US4214197A (en) * 1978-12-26 1980-07-22 General Electric Company Battery charger for a portable radio
US4766361A (en) * 1987-09-23 1988-08-23 General Electric Company Battery charger having an interlocking assembly for accommodating increased charging rate capacity
US5148094A (en) * 1990-08-10 1992-09-15 Black & Decker Inc. Charger with universal battery pack receptacle
US5256954A (en) * 1992-07-09 1993-10-26 Jeff Chen Battery pack charging device
CN2133939Y (zh) * 1992-09-01 1993-05-19 王福卿 电池组充电装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5357185A (en) 1994-10-18
AU658050B2 (en) 1995-03-30
CN2153145Y (zh) 1994-01-12
GB9303842D0 (en) 1993-04-14
FR2702883A3 (fr) 1994-09-23
FR2702883B3 (fr) 1995-03-03
ITMI930410A0 (it) 1993-03-03
AU3375493A (en) 1994-09-29
IT1271963B (it) 1997-06-10
JPH0668295U (ja) 1994-09-22
GB2275582A (en) 1994-08-31
ITMI930410A1 (it) 1994-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9303994U1 (de) Batterieladegerät
EP3076844B1 (de) Reinigungssystem
DE602004009372T2 (de) Ladeständer mit offener und geschlossener Position
DE7922344U1 (de) Ladeuntersatz fuer einen tragbaren, batteriegetriebenen staubsauger
DE102009012184A1 (de) Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack
DE1928081U (de) Halte- und ladevorrichtung fuer ein elektromotorisch betriebenes messer.
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
DE3606635A1 (de) Tragbares traggestell fuer handwerkzeuge und/oder zubehoer
DE2439910A1 (de) Elektrischer verbinder
DE202004021592U1 (de) Elektrowerkzeug und Batteriepack
DE3750368T2 (de) Elektrische Verbindung für Batterieladegeräte oder ähnliches.
DE202016101967U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
DE1615569A1 (de) Elektrische Vielfachsteckvorrichtung
DE9316034U1 (de) Batterieladegerät
EP2007557A1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP0548575A1 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlusskupplung an eine Stromquelle
DE202022103376U1 (de) Haltevorrichtung zur Montage eines Ladegeräts und Ladevorrichtung
EP1588541A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
WO2014173440A1 (de) Batterievorrichtung und maschine
DE19525799C1 (de) Ladeeinrichtung
EP0279405B1 (de) Steckverbinder
DE29503987U1 (de) Elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE9407442U1 (de) Batterieladegerät für zylindrische Batterien
DE19549398A1 (de) Ladeeinrichtung
DE8705778U1 (de) Gerät zur Halterung und Lagerung von elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere von Akku-betriebenen Mixern und deren Arbeitswerkzeugen