DE9300648U1 - Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von LuftInfo
- Publication number
- DE9300648U1 DE9300648U1 DE9300648U DE9300648U DE9300648U1 DE 9300648 U1 DE9300648 U1 DE 9300648U1 DE 9300648 U DE9300648 U DE 9300648U DE 9300648 U DE9300648 U DE 9300648U DE 9300648 U1 DE9300648 U1 DE 9300648U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- air
- fan
- recess
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000008400 supply water Substances 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 57
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 34
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 13
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000003905 indoor air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/175—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/95—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
- F24F8/97—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for removing tobacco smoke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
07.01.1993 - 1 - &Tgr;&EEgr;/PL 52582G B
Heinz Sauff
Am Wehrhahn 81-83
D-4000 Düsseldorf 1
Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft, insbesondere
nikotinbelasteter Raumluft, mittels dem Wurzelwerk von Pflanzen und/oder dort angesiedelter Mikroorganismen mit
einem Gehäuse mit wenigstens einer Ausnehmung zur Aufnahme eines oder mehrerer Pflanzenbehälter und mindestens einem,
vorzugsweise elektrisch angetriebenen Lüfter.
Es ist allseits bekannt, daß die Umgebungsluft mit Schadstoffen belastet ist. Dies betrifft nicht nur die
Außenluft, sondern vor allem auch die Innenraumluft, da immer mehr gesundheitsschädigende Luftverunreinigungen von
der Innenraumluft aufgenommen werden. Neben chemischen Substanzen, beispielsweise aus Möbeln oder Baustoffen ist
die Innenraumluftbelastung durch Nikotin in jüngerer Zeit immer stärker kritisiert worden. Um diese
Schadstoffbelastung auszuschließen, gab es bisher nur die Möglichkeit, rauchfreie Zonen bzw. Räume zur Verfügung zu
stellen.
Es ist weiterhin bekannt, daß das Wurzelwerk von einigen bestimmten Pflanzen und dort befindliche Mikroorganismen
in der Lage sind, Schadstoffe aufzunehmen, welche in Luft oder auch in Wasser vorhanden sind, sobald das
Wurzelwerk dieser Pflanzen mit der Luft bzw. dem Wasser in Verbindung gebracht wird.
Aus der US-PS 4,959,084 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus
verschmutzter Luft oder aus Abwasser bekannt, bei dem bzw. bei der Abgase und Abwasser über ein Leitungssystem
mittels Pumpen einem "Bioaquatischen Filtersystem" zur Reinigung zugeführt werden. Die gereinigte Flüssigkeit
wird dann weiter verwendet, um weitere in den Abgasen vorhandene Schadstoffe aufzunehmen und erneut im
Filtersystem gereinigt. Hierbei handelt es sich also um ein aufwendiges System mit einem geschlossenen
Reinigungskreislauf.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft bekannt, von der die Erfindung
ausgeht, bei der ein in einem Pflanzenbehälter angeordneter Lüfter Raumluft durch die aus Tongranulat
und einem Filtersubstrat bestehende Behälterfüllung und das im Behälter vorhandene Wasser hindurchsaugt und als
gereinigte Luft am Boden des Behälters wieder aus dem Behälter ausströmen läßt, wie aus dem Firmenprospekt "BIO
AIR CLEAN FILTER" der Gesellschaft für Wasser- und Luftaufbereitung mbH, Köln hervorgeht. Die bekannte
Vorrichtung des BIO AIR CLEAN FILTERS verwendet ausschließlich Hydrokultur-Behälter. Bei der Hydrokultur
sind die Pflanzgefäße nicht mit Blumenerde, sondern mit unregelmäßig geformten bräunlichen Kugeln - dem Blähton gefüllt.
Blähton ist die Ausgangsbezeichnung für jenes strukturstabile, faulungsfeste und leichte Hydrokultur-Substrat,
das nun schon etwa seit Mitte der 60-er Jahre
unangefochten den Markt beherrscht. "Lecaton"
(eingetragenes Warenzeichen der Icopal Baustoffe GmbH) ist das den Blähton beschreibende Kürzel englischer
Prägung, wobei die ersten vier Buchstaben "L-e-c-a" nichts anderes bedeuten als "Light expended clay
aggregate", also auf einen "leicht ausgedehnten" Ton hinweisen. Blähton besitzt die für ihn so typische
Eigenschaft, daß er bei entsprechend hohen Temperaturen "aufgeht" wie mit Backpulver vermischter Kuchenteig. In
dem zunächst noch schweren Tonkügelchen bilden sich zahllose Luftblasen, die dem Blähton seine für die
Hydrokulturzwecke erwünschte Teil-Kapillarität verleihen. Bei der Herstellung von Blähton bewirken Hitze und der
eigene Gehalt an Karbonat (kohlensaures Salz) jene für Luft- und Wasserführung im Wurzelbereich der
Hydropflanzen einmalige Struktur: Im Inneren befinden sich teils offene, teils geschlossene Poren, welche von
einer nur bedingt durchlässigen Außenhaut umgeben sind.
Von der Hydrokultur her ist es bekannt, welche entscheidende Rolle der Blähton für die unerläßliche
Sauerstoffversorgung der Pflanzenwurzeln spielt. Sie
beruht auf einer Art von Doppelgesichtigkeit seiner physikalischen Eigenschaften. Einerseits enthält er als
wesentlichen Bestandteil das wasserabweisende Silicium-Dioxid (SiO ), während die dem Wasser
zugänglichen Poren das Wasser natürlich aufnehmen und im Verdunsten auch freiwillig wieder abgeben. Auf diese
Weise entsteht eine Mischungsfähigkeit von Luft und Wasser, wie die Pflanzenwurzeln sie zu ihrer
Gesunderhaltung brauchen.
Jedoch kann der Blähton als Kultursubstrat nur dann funktionieren, wenn er weder zu trocken steht, noch zu
hoch mit Wasser aufgefüllt ist. Ideal ist ein gleichbleibend niedriger Wasserstand auf dem Boden der
Hydrokultur-Gefäße.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung zum Reinigen und befeuchten von Luft (BIO AIR CLEAN FILTER) ist, daß
die gereinigte Luft stets nicht nur den Blähton und das Filtersubstrat, sondern auch noch das am Behälterboden
befindliche Wasser durchströmen muß. Auf diese Weise wird die gereinigte Luft vor ihrem Austritt aus dem
Pflanzenbehälter zwar befeuchtet, dies jedoch in einem Umfang, der häufig eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit in
den die Vorrichtung enthaltenden Räumen bewirkt, insbesondere dann, wenn eine Vielzahl einzelner Pflanzen
erwünscht sind.
Desweiteren ist aus der DE 31 03 073 Al eine Vorrichtung
zur Reinigung der Atemluft in Wohnräumen bekannt, bei der zur Abscheidung der sauren Schadstoffe ein
Chemiesorptionsfilter verwendet wird und die vorgereinigte Luft einem Pflanzenbehälter mittels eines
Lüfters zugeführt wird. In diesem Behälter findet eine Umwandlung von CO in Sauerstoff (0 ) statt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, daß neben dem eigentlichen Pflanzenbehälter und Lüfter noch
ein separater Filter notwendig ist. Neben dem erhöhten konstruktiven Aufwand führt der Einsatz des Filters nur
zum Abscheiden bestimmter Schadstoffe, außerdem muß der Filter von Zeit zu Zeit gereinigt oder ausgetauscht
werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte und zuvor näher beschriebene Vorrichtung zum
Reinigen und Befeuchten von Luft so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine ausreichende Reinigung und
Befeuchtung von Luft, insbesondere nikotinbelasteter Raumluft, stattfindet, ohne daß ein separater Filter
notwendig wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Gehäuse einen Unterdruckgehäuseteil und einen Überdruckgehäuseteil aufweist, welche durch eine
den Lüfter aufweisende Trennwand gegeneinander abgetrennt sind und daß das Gehäuse einen oder mehrere Ascher sowie
im Bereich seines Unterdruckgehäuseteiles eine Mehrzahl von Luftansaugschlitzen aufweist.
Erfindungsgemäß wird Luft im Bereich der im Gehäuse angeordneten Ascher angesaugt und durch die Füllung der
eingesetzten Pflanzenbehälter hindurchgedrückt. Vorzugsweise sind die Ascher dabei im Gehäuse versenkbar,
wie dies beispielsweise von in Kraftfahrzeugen befindlichen Aschern bereits bekannt ist.
Auf diese Weise kann kein sogenannter "kalter Rauch" mehr die Rauminnenluft belasten. Darüber hinaus findet aber
auch bei aufgeklappten oder herausgezogenen Aschern eine wirksame Absaugung des Rauches dort aufliegender
Zigaretten oder Zigarren statt. Ferner wird - je nach Durchsatzleistung des Lüfters - aber auch noch die
gesamte Raumluft "umgewälzt" und gereinigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlraum zwischen Gehäuse und Trennwand wenigstens bereichsweise
ausgeschäumt, um die Geräuschemission des Lüfters
- insbesondere durch Vibrationen einzelner Gehäusewände oder -wandteile - zu minimieren.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen entlang ihrer Seitenwandungen eine
Mehrzahl von im wesentlichen vertikal angeordneter Luftkanäle aufweisen.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen für die Pflanzenbehälter
wenigstens im Bereich ihrer Seitenwandungen doppelwandig ausgebildet sind. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn
die Seitenwände der mit Luftkanälen versehenen bzw. doppelwandig ausgebildeten Ausnehmungen in ihrem oberen
Bereich zum Gehäuseinneren hin orientierte Öffnungen und in ihrem unteren Bereich zum Pflanzenbehälter hin
orientierte Öffnungen ausweisen. Auf diese Weise ist zuverlässig gewährleistet, daß die gesamte angesaugte
Luft auch durch die Füllung des Pflanzenbehälters bzw. der Pflanzenbehälter hindurch geleitet wird und daß aus
den Pflanzenbehältern nach unten austretendes Gießwasser nicht in das Gehäuseinnere gelangt. Um einen Luftaustritt
im Bereich der Seitenwandungen der Pflanzenbehälter zuverlässig auszuschließen, ist in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung vorgesehen, daß die Ausnehmungen entlang ihrem oberen Rand verlaufende Dichtungselemente
aufweisen.
Die wie vorbeschrieben ausgestatteten Ausnehmungen erfüllen also erfindungsgemäß mehrere Funktionen: Zum
einen sind sie in der Lage, überschüssiges Wasser aufzunehmen und darüber hinaus ist es möglich - je nach
Lage der Luftdurchtrittsöffnungen - den Anteil der Luft,
der nicht durch das Wasser geleitet werden soll, zu bestimmen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Lüfter eine elektronische Schaltung aufweist, mittels
der die Lüfterleistung für beliebig wählbare Zeitintervalle absenkbar ist. Es ist bekannt, daß die die
Luft reinigenden Mikroorganismen im Wurzelwerk der Pflanzen sich nach den Ruhezeiten der Pflanze richten. So
ist beispielsweise bei einer Unterbrechnung der Photosynthese - nachts oder durch künstliche Dunkelheit die
Aktivität der Mikroorganismen sehr stark eingeschränkt. Die erfindungsgemäße Schaltung kann also
daher die Lüfterleistung z.B. nachts auf einen geringeren Wert absenken, um sich Ruhezeiten der Pflanzen anzupassen
und gleichzeitig den Strombedarf und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Lüfter einen Sensor zur Messung der Erdfeuchtigkeit im Behälter und/oder
einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit außerhalb des Gehäuses aufweist. Dann kann die elektrische
Schaltung eine Regelung enthalten, nach der sich die Lüfterleistung stets nach den durch die Sensoren
ermittelten Zustandswerten beeinflussen läßt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse einen Wassertank
aufweist und wenn Mittel vorgesehen sind, dem Pflanzenbehälterinneren Wasser zuzuführen, um so eine
gewünschte Feuchtigkeit der Füllung im Pflanzenbehälter und/oder der Luft außerhalb des Gehäuses zu erreichen.
Dabei kann dem Pflanzenbehälterinneren Wasser in unterschiedlicher Höhe zugeführt werden, je nachdem, ob
nur die Füllung oder aber auch die durchströmende Luft mit Wasser angereichert werden sollen.
Wenn eine besonders starke Lüfterleistung erforderlich ist, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung von Vorteil, daß als Lüfter ein Querstromlüfter eingesetzt wird. Dies wird zweckmäßigerweise der Fall
sein, wenn ein einziger Lüfter mehrere Pflanzenbehälter versorgen muß, oder aber wenn besonders große
Pflanzenbehälter eingesetzt werden sollen.
Die erfindungsgemäße Lehre soll anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher
erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, in teilweise
aufgebrochener Darstellung.
Die beiden nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in erster Linie
durch ihre Baugröße, daher gelten die Beschreibung und insbesondere auch die Bezugszeichen stets für beide
Figuren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1 zur Aufnahme eines oder mehrerer
Pflanzenbehälter P, wobei das Gehäuse 1 mittels einer Trennwand 2 in einem Unterdruckgehäuseteil IA und in
einem Überdruckgehäuseteil IB unterteilt sind. Im dargestellten und insoweit bevorzugten
Ausführungsbeispiel ist innerhalb der Trennwand 2 ein einziger Lüfter 3 vorgesehen. In den dargestellten
Ausführungsbeispielen ist der Lüfter 3 als Querstromlüfter ausgebildet.
In beiden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 1 mehrere Ascher 4 auf, von denen jeweils nur ein einziger
dargestellt ist.
In der kompakten Bauweise gemäß Fig. 1 sind im Boden des Gehäuses 1 eine Mehrzahl von Luftansaugschlitzen 5
vorgesehen. Diese Luftansaugschlitze ermöglichen die Ansaugung von Luft durch den Lüfter 3 in den
Unterdruckgehäuseteil IA des Gehäuses 1. Es ist klar, daß dazu das Gehäuse 1 auf nicht näher bezeichneten Füßen
stehen muß, damit die Luftansaugschlitze 5 auch genügend
Luft ansaugen können. Diese Anordnung ist optisch besonders ansprechend, jedoch können die
Luftansaugschlitze an den Gehäusewänden angeordnet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind oberhalb des Aschers 4 eine Mehrzahl von Luftansaugschlitzen 5
vorgesehen. Das Gehäuse 1 ist mittels einer den Lüfter 2 aufnehmenden Trennwand 2 in einen oberen
Überdruckgehäuseteil IA und einen unteren Unterdruckgehäuseteil IB unterteilt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse 1 in seinem oberen Bereich wenigstens eine Ausnehmung 6
zur Aufnahme von einem oder mehreren Pflanzenbehältern P auf. Diese Ausnehmung 6 weist im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 entlang ihrer Seitenwandungen 7 eine Mehrzahl von im wesentlichen vertikal angeordneten
Luftkanälen 8 auf. Dabei ist der in der Zeichnung links dargestellte Luftkanal 8 aufgeschnitten dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Ausnehmung 6 im Bereich ihrer Seitenwandung 7 doppelwandig
ausgebildet. Zum Erreichen der notwendigen Stabilität zwischen innerer und äußerer Wandung sind nicht
dargestellte, vorzugsweise vertikal verlaufende Stege vorgesehen.
~ 10 -
Bel beiden dargestellten und Insoweit bevorzugten
Ausführungsbeispielen sind die Seitenwände 7 der mit Luftkanälen 8 versehenen oder doppelwandig
ausgebildeten Ausnehmungen 6 in ihrem oberen Bereich 7A zum Gehäuseinneren hin mit öffnungen 9A versehen. In
ihrem unteren Bereich 7B weisen die Seitenwände zum Pflanzenbehälter hin orientierte Öffnungen 9B auf. Im
einfachsten Fall reichen dazu, wie dargestellt, die Luftkanäle bzw. Doppelwände nicht bis an den Boden 10 der
Ausnehmung 6 heran. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entsteht so eine große, ringförmige
Öffnung 9B.
Um nun zu verhindern, daß die vom Lüfter 3 angesaugte Luft zwischen der Seitenwand 7 der Ausnehmung 6 und dem
Pflanzenbehälter P entweicht, ist es zweckmäßig, daß die Ausnehmung 6 entlang ihrem oberen Rand verlaufende
Dichtungselemente aufweist. Dies geschieht im einfachsten Fall durch eine dort eingesetzte O-Ring-Dichtung 11.
Nicht dargestellt ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung darüber hinaus noch eine elektronische
Schaltung zur Steuerung/Regelung des Lüfters aufweist, mittels der die Lüfterleistung für beliebig wählbare
Zeitintervalle - beispielsweise nachts - absenkbar ist. Mit einer solchen Schaltung kann ggf. auch die
Erdfeuchtigkeit im Pflanzenbehälter bzw. die Luftfeuchtigkeit außerhalb des Gehäuses gemessen werden.
Durch den Einsatz eines, ebenfalls nicht dargestellten, Wassertankes im Inneren des Gehäuses und entsprechende
Versorgungsleitungen etc. ist es möglich, dem Pflanzenbehälter Wasser zuzuführen, um so eine gewünschte
Feuchtigkeit der Füllung im Pflanzenbehälter und/oder der Innenraumluft zu erreichen.
Bezugszeichenliste:
1 | Gehäuse |
IA | Unterdruckgehäuseteil |
IB | Überdruckgehäuseteil |
2 | Trennwand |
3 | Lüfter |
Ascher | |
5 | Luftansaugschlitz |
6 | Ausnehmung |
7 | Seitenwandung |
7A | oberer Bereich |
7B | unterer Bereich |
8 | Luftkanal |
9A | Öffnung |
9B | Öffnung |
10 | Boden |
11 | O-Ring-Dichtung |
P | Pflanzenbehälter |
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft, insbesondere nikotinbelasteter Raumluft, mittels dem
Wurzelwerk von Pflanzen und/oder dort angesiedelter Mikroorganismen mit einem Gehäuse mit wenigstens einer
Ausnehmung zur Aufnahme eines oder mehrerer Pflanzenbehälter und mindestens einem, vorzugsweise
elektrisch angetriebenen Lüfter,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Unterdruckgehäuseteil (IA) und einen
Überdruckgehäuseteil (IB) aufweist, welche durch eine den Lüfter (3) aufweisende Trennwand (2) gegeneinander
abgetrennt sind und daß das Gehäuse (1) einen oder mehrere Ascher (4) sowie im Bereich seines
Unterdruckgehäuseteiles (IA) eine Mehrzahl von Luftansaugschlitzen (5) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu rch gekennzeichnet , daß jeder Ascher (4) im
Gehäuse (1) versenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß der Hohlraum zwischen
Gehäuse (1) und Trennwand (2) wenigstens bereichsweise ausgeschäumt ist.
-Z-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmung(en) (6) entlang ihrer Seitenwandung (7) im
wesentlichen vertikal angeordnete Luftkanäle (8)
aufweisen.
aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmung(en) (6) wenigstens im Bereich ihrer
Seitenwandungen (7) doppelwandig ausgebildet ist bzw. sind.
Seitenwandungen (7) doppelwandig ausgebildet ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5»
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (7) der mit Luftkanälen (8) versehenen bzw. doppelwandig ausgebildeten Ausnehmung(en) (6) in ihrem oberen Bereich (7A) zum Gehäuseinneren hin
orientierte Öffnungen (9A) und in ihrem unteren
Bereich (7B) zum Pflanzenbehälter (P) hin orientierte Öffnungen (9B) aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (7) der mit Luftkanälen (8) versehenen bzw. doppelwandig ausgebildeten Ausnehmung(en) (6) in ihrem oberen Bereich (7A) zum Gehäuseinneren hin
orientierte Öffnungen (9A) und in ihrem unteren
Bereich (7B) zum Pflanzenbehälter (P) hin orientierte Öffnungen (9B) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmung(en) (6) entlang ihrem oberen Rand verlaufende Dichtungselemente (11) aufweist bzw. aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lüfter eine elektronische Schaltung aufweist, mittels der die Lüfterleistung für beliebig wählbare
Zeitintervalle absenkbar ist.
Zeitintervalle absenkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß der Lüfter einen
gekennzeichnet , daß der Lüfter einen
Sensor zur Messung der Erdfeuchtigkeit im
Pflanzenbehälter aufweist.
Pflanzenbehälter aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit
außerhalb des Gehäuses aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit
außerhalb des Gehäuses aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Wassertank aufweist und daß Mittel
vorgesehen sind, dem Pflanzenbehälter Wasser zuzuführen, um so eine gewünschte Feuchtigkeit der Füllung im
Pflanzenbehälter und/oder der Luft außerhalb des Gehäuses zu erreichen.
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Wassertank aufweist und daß Mittel
vorgesehen sind, dem Pflanzenbehälter Wasser zuzuführen, um so eine gewünschte Feuchtigkeit der Füllung im
Pflanzenbehälter und/oder der Luft außerhalb des Gehäuses zu erreichen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lüfter (3) als Querstromlüfter ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300648U DE9300648U1 (de) | 1992-03-27 | 1993-01-20 | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210013 | 1992-03-27 | ||
DE9300648U DE9300648U1 (de) | 1992-03-27 | 1993-01-20 | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300648U1 true DE9300648U1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=25913279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300648U Expired - Lifetime DE9300648U1 (de) | 1992-03-27 | 1993-01-20 | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300648U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407413A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Heinz Sauff | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
DE4431574C1 (de) * | 1994-03-05 | 1996-02-01 | Heinz Sauff | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
-
1993
- 1993-01-20 DE DE9300648U patent/DE9300648U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407413A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Heinz Sauff | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
DE4431574C1 (de) * | 1994-03-05 | 1996-02-01 | Heinz Sauff | Vorrichtung zum Reinigen von Luft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006381T2 (de) | Luftreiniger für Innenräume. | |
EP0593393B1 (de) | Biologischer Luftfilter | |
EP0677242B1 (de) | Vegetationssubstrat sowie Vegetationssystem zur Begrünung | |
DE9403154U1 (de) | Bio-Regeneratives Luftfilter | |
DE69724290T2 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität | |
DE102018126556A1 (de) | Lüftungseinrichtung für Innenräume von Gebäuden | |
DE4309979C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE9300648U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
WO1996041673A1 (de) | Biologischer raumluftfilter | |
EP1500883A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen | |
DE4431574C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE9204150U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE4011514C1 (de) | ||
DE19541766C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft | |
DE19521239A1 (de) | Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter) | |
DE4413258C2 (de) | Vegetationsaufbau | |
DE19526361C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Luft, insbesondere der Atemluft in Büros | |
EP0464661A1 (de) | Biologische Abgasreinigungsanlage, insbesondere Abluftreinigungsanlage | |
DE102016011230A1 (de) | Verfahren und System zur Luftreinigung und/oder Luftkonditionierung unter Verwendung von Moosen | |
DE9309083U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE29824492U1 (de) | Biologischer Raumluftfilter | |
DE19602792B4 (de) | Pflanzenversorgungseinrichtung mit biologischen Raumluftfilter | |
DE29509532U1 (de) | Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter) | |
DE29606819U1 (de) | Belüftungssystem für eine Grabkammer | |
DE19726635C1 (de) | Biofilter mit quaderförmigem Filtergehäuse |