DE929289C - Method and machine for toothing a bevel or hyperboloid gear - Google Patents

Method and machine for toothing a bevel or hyperboloid gear

Info

Publication number
DE929289C
DE929289C DEG1043D DEG0001043D DE929289C DE 929289 C DE929289 C DE 929289C DE G1043 D DEG1043 D DE G1043D DE G0001043 D DEG0001043 D DE G0001043D DE 929289 C DE929289 C DE 929289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axis
workpiece
cradle
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1043D
Other languages
German (de)
Inventor
Leonard O Carlsen
Ernest Wildhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Application granted granted Critical
Publication of DE929289C publication Critical patent/DE929289C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill

Description

Verfahren und Maschine zum Verzahnen eines Kegel- oder Hyperboloidrades Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kegel- und Hyperboloidrädern, und zwar vorzugsweise auf solche mit längs gekrümmten Zähnen, wie z. B. Spiralkegelräder.Method and machine for toothing a bevel or hyperboloid gear The invention relates to the manufacture of bevel and hyperboloid gears, and preferably to those with longitudinally curved teeth, such as. B. spiral bevel gears.

Bis vor kurzer Zeit ging man bei der Herstellung derartiger Zahnräder nach dem Abwälzverfahren stets so vor, daß man die beiden Kegelräder eines zusammengehörigen Paares durch Abwälzen an gedachten komplementären Planrädern erzeugte, dessen geradeprofilierte Zahnflanken die Flächen darstellen, die von den Schneidkanten der Werkzeuge beschrieben werden. Diesem Vorgehen liegt die Theorie zugrunde, daß, wenn zwei Kegelräder ordnungsgemäß mit k omplemen-tären Pllanrädern kämmen, sie auch ordnungsgemäß miteinander kämmen. Für die Massenherstellung von Spiralkegelrädern hat sich hierbei als Werkzeug ein umlaufender Messerkopf mit in Achsenrichtung vorspringenden Zähnen allgemein eingeführt, und zwar ist die Spindel dieses Messerkopfes in einer hin und her pendelnden Wiege parallel zu deren Achse gelagert. Die von den Schneidkanten des Messerkopfes beschriebenen Flächen stellen hierbei die Zahnflanken eines gedachten Planrades dar, dessen Achse mit derjenigen der- Wiege zusammenfällt und dessen Grundfläche, die von der Messerspitzenebene des Messerkopfes dargestellt wird, rechtwinklig zur Messerkopfachse liegt. Die Abwälzung wird dadurch bewirkt,- daß sich die Wiege bei umlaufendem Messerkopf mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht und gleichzeitig das Werkstück um seine ortsfeste Achse im Eingriff mit dem Messerkopf mit gleichförmiger Geschwindigkeit umläuft. Auf diese Weise ergibt sich eine Maschine von recht einfacher Bauart, da die Messerkopfä:chse stets parallel zur Achse der Wiege verläuft.Until recently, such gears were manufactured after the hobbing process always in such a way that the two bevel gears of a belonging together Couple generated by rolling on imaginary complementary face gears, its straight-profiled Tooth flanks represent the surfaces described by the cutting edges of the tools will. This approach is based on the theory that if two bevel gears are working properly comb with complementary face gears, also comb them properly with each other. For the mass production of spiral bevel gears this has proven itself as a tool revolving cutter head with axially protruding teeth generally introduced, the spindle of this cutter head is in a cradle that oscillates back and forth stored parallel to their axis. The ones described by the cutting edges of the cutter head Surfaces represent the tooth flanks of an imaginary plan gear, whose Axis coincides with that of the cradle and its base, that of the The knife point plane of the knife head is shown at right angles to the knife head axis lies. The rolling is caused - that the cradle is with the rotating cutter head rotates at a constant speed and at the same time the workpiece around his Fixed axis in engagement with the cutter head at a constant speed running around. In this way, a machine of quite simple design results, since the cutter head axis is always parallel to the axis of the cradle.

Seit einigen Jahren, hauptsächlich seit Einführung der Hyperboloidräder, ist man nun in zunehmendem Maße dazu übergegangen, das Tellerrad, also das größere der beiden zusammengehörigen Spiralkegel- oder Hyperboloidzahnräder, ohne Abwälzbewegung mit geradeprofilierten Zahnflanken herzustellen und nur das zugehörige Ritzel durch das Abwälzverfahren zu erzeugen. Damit hierbei ein ordnungsgemäßes Kämmen des Ritzels mit dem Tellerrad erreicht wird, wird die Verzahnung des Ritzels durch Abwälzen an einem gedachten Kegelrad erzeugt, das hinsichtlich seiner Abmessungen, insbesondere Teilkreiswinkel, dem Tellerrad entspricht und dessen geradeprofilierte Zahnflanken von den Schneidkanten des Werkzeugs beschrieben werden.For several years, mainly since the introduction of the hyperboloid gears, one has now increasingly switched to the crown wheel, i.e. the larger one of the two related spiral bevel or hyperboloid gears, without generating motion with straight-profiled tooth flanks and only the associated pinion through to generate the hobbing process. This ensures that the pinion meshes properly is reached with the ring gear, the toothing of the pinion is created by rolling generated on an imaginary bevel gear, which in terms of its dimensions, in particular Pitch circle angle that corresponds to the crown wheel and its straight-profiled tooth flanks be described by the cutting edges of the tool.

Dieses zweite Verfahren führt zu einer beträchtlichen Ersparnis der zur Herstellung der beiden zusammengehörigen Zahnräder erforderlichen Zeit, da sich das Tellerrad wegen des Fortfalls des Abwälzvorganges sehr viel schneller herstellen läßt. Es kommt hinzu, daß die zur Herstellung des Tellerrades erforderliche Maschine einfacher und billiger ausfällt, insbesondere wenn die Zahnflanken des Tellerrades zu schleifen sind. Indessen hat dieses zweite Verfahren bisher den Nachteil gehabt, daß sich die zur Herstellung des Ritzels dienende Maschine verwickelter gestaltet als bei dem ursprünglichen Verfahren, bei welchem die Abwälzbewegung an gedachten Planrädern erfolgt. Die Maschine zur Herstellung des Ritzels mußte nämlich nicht nur die Möglichkeit bieten, in der üblichen Weise den Spiralwinkel, den Kegelscheitelabstand, den Teilkreiswinkel usw. einzustellen, sondern es kamen noch zwei weitere Winkeleinstellungen des Messerkopfes oder gleichwertige Einstellungen hinzu, welche notwendig sind, um die Messerspitzenebene des Werkzeugs zur Achse der Wiege in einem Winkel geneigt einzustellen, der dem Stirnwinkel des zugehörigen Tellerrades entspricht. Denn diese Schrägstellung ist ja erforderlich, weil die von den Schneidkanten des Messerkopfes beschriebenen Flächen die Zahnflanken des gedachten Tellerrades beschreiben sollen, an dem sich das herzustellende Ritzel abwälzt und das denselben Stirnwinkel haben muß wie das zum Ritzel gehörige Tellerrad. Die Achse der Wiege stellt dann die Achse dieses gedachten Tellerrades dar. Im übrigen erfolgt hierbei der Vorgang in der üblichen Weise: Während des Umlaufs des Messerkopfes im Eingriff mit dem Ritzelrohling dreht sick die Wiege um ihre Achse mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit und dreht sich auch das Werkstück um seine eigene ortsfeste Achse mit einer angepaßten gleichförmigen Geschwindigkeit. Dabei werden dann die Zahnflanken des Ritzels nach dem Abwälzverfahren derart erzeugt, daß sie ordnungsgemäß mit den geradeprofilierten Zahnflanken des Tellerrades kämmen.This second method leads to a considerable saving in the time required to produce the two associated gears, since The ring gear can be produced much faster because the hobbing process is no longer necessary leaves. In addition, the machine required to manufacture the ring gear is simpler and cheaper, especially if the tooth flanks of the ring gear are to be grinded. However, this second method has hitherto had the disadvantage that the machine used to manufacture the pinion is more complex than in the original method in which the rolling motion was imagined Face gears takes place. The machine for making the pinion did not have to be only offer the possibility, in the usual way, of the spiral angle, the cone vertex distance, to set the pitch circle angle etc., but there were two more angle settings of the cutter head or equivalent settings that are necessary, inclined at an angle about the knife point plane of the tool to the axis of the cradle which corresponds to the face angle of the associated ring gear. Because this Tilting is necessary because of the cutting edges of the cutter head described surfaces should describe the tooth flanks of the imaginary ring gear, on which the pinion to be produced rolls and which have the same face angle must like the ring gear belonging to the pinion. The axis of the cradle then represents the axis this imaginary ring gear. Otherwise, the process takes place in the usual way: During the rotation of the cutter head in engagement with the pinion blank The cradle rotates around its axis at a constant speed and the workpiece also rotates around its own fixed axis with an adapted one uniform speed. The tooth flanks of the pinion are then adjusted generated by the hobbing process in such a way that they properly match the straight-profiled Comb the tooth flanks of the ring gear.

Die Erfindung verfolgt nun unter analerem die Aufgabe; eine billigere, einfachere und festere Bauart für die Maschine zu ermöglichen, die nach dem Abwälzverfahren derartige Ritzel erzeugt, welche mit geradeprofilierten Kegelrädern kämmen sollen.The invention now pursues, inter alia, the task; a cheaper one, to enable simpler and more solid construction for the machine, which is based on the hobbing process such pinions generated, which are to mesh with straight-profiled bevel gears.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, zur Abwälzerzeugung derartiger Ritzel ein neues Verfahren zu schaffen, das im wesentlichen mit derselben '-einfachen Maschine ausgeführt werden kann wie'das ursprünglich übliche Verfahren, bei welchem Ritzel und Tellerrad durch Abwälzen an einem gedachten Planrad erzeugt werden.Another object of the invention is to generate rolling such pinion to create a new method that is essentially the same -simple machine can be carried out like the originally usual procedure, in which pinion and crown wheel are generated by rolling on an imaginary planetary gear will.

In der Fachwelt hat sich für die ohne Abwälzung hergestellten und daher mit geradeprofilierten Zähnen versehenen Tellerräder und die zugehörigen, nach dem Abwälzverfahren hergestellten Ritzel der Ausdruck »Formate«-Zahnräder und -Ritzel eingeführt. Der Einfachheit halber soll dieser Ausdruck auch nachstehend benutzt werden. Bei dem Verfahren nach der Erfindung beschreiben die Schneidkanten des Messerkopfes nicht mehr die Zahnflanken des gedachten Tellerrades, um die Ritzelverzahnung nach dem Abwälzverfahren herauszuarbeiten. Vielmehr wird der Messerkopf mit seiner Achse parallel. zu derjenigen der Wiege gelagert, also so, als ob seine Schneidkanten die Flanken eines gedachten Planrades beschreiben sollen. Die Ritzelverzahnung wird dann durch Abwälzen hergestellt, wobei indessen das übersetzungsverhältnis der Abwälzdrehung zwischen der Wiege und dem Ritzel eine allmähliche Änderung erfährt. Auf diese Weise ermöglicht es die Erfindung, die Verzahnung des Spiralkegel- oder Hyperboloidritzels nach dem Abwälzverfahren mittels eines umlaufenden Messerkopfes herzustellen, der in der Wiege achsparallel gelagert ist und dessen Schneidkanten daher die Flanken eines gedachten Planrades beschreiben. Hierbei läuft das Werkstück um seine ortsfeste Achse mit gleichförmiger Geschwindigkeit um, während eine zusätzliche relative Schwenkung zwisdhem Messerkopf und Werkstück um die Achse der Wiege mit veränderlicher Geschwindigkeit erfolgt. Da der Messerkopf mit seiner Achse in der Wiege parallel zu deren Achse gelagert ist, ergibt sich eine ähnliche Bauart der Maschine, wie sie früher üblich war, also eine Bauart, die sich durch Einfachheit und Festigkeit auszeichnet. Das »Formate«-Verfahren, das sich ohnehin bereits durch hohe Herstellungsgeschwindigkeit auszeichnet, erfährt dadurch' eine wertvolle Bereicherung. Denn die »Formate«-Verzahnungsmaschine für die Tellerräder ist bereits wesentlich einfacher als eine nach dem Abwälzverfahren arbeitende Kegelradverzahnungsmaschine, und die Erfindung vereinfacht nun auch noch die Maschine zum Verzahnen des »Formate«-Ritzels, so daß diese ebenso einfach wird wie die üblichen nach dem Abwälzverfahren arbeitenden Maschinen für Spiralkegelräder.In the professional world has produced and therefore with straight-profiled teeth provided ring gears and the associated, sprockets produced by the hobbing process the expression "formats" -gears and -Sprocket introduced. For the sake of simplicity, this expression is also used below to be used. In the method according to the invention describe the cutting edges of the cutter head no longer the tooth flanks of the imaginary ring gear to the pinion teeth to work out according to the hobbing process. Rather, the cutter head is with his Axis parallel. stored to that of the cradle, so as if its cutting edges should describe the flanks of an imaginary plan gear. The pinion teeth will then produced by rolling, in the meantime the transmission ratio of the rolling rotation undergoes a gradual change between the cradle and the pinion. In this way the invention enables the toothing of the spiral bevel or hyperboloid pinion according to the hobbing process using a rotating cutter head, which is mounted axially parallel in the cradle and its cutting edges are therefore the flanks describe an imaginary plan gear. Here the workpiece runs around its stationary one Axis at a constant speed around while an additional relative pivoting between cutter head and workpiece around the axis of the cradle with variable speed he follows. Because the cutter head with its axis in the cradle parallel to its axis is stored, the result is a similar design of the machine as it used to be was, a design that is characterized by simplicity and strength. That "Formats" process, which is already characterized by the high production speed distinguishes, experiences thereby 'a valuable enrichment. Because the “format” gear cutting machine for the crown gears is already much easier than one after the hobbing process working bevel gear cutting machine, and simplifies the invention now also the machine for interlocking the "format" pinion, so that this too becomes simple like the usual machines working according to the hobbing process Spiral bevel gears.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Arbeitsbereich der bekannten »Formate«-Ritzel-Verzahnungsmaschinen zu erweitern, bei denen die beiden erwähnten zusätzlichen Winkeleinstellungen des Werkzeugs möglich sind. Mit den bekannten Maschinen konnte man kein »Formate<:-Isegelritzel eines rechtwinkligen Kegelradgetriebes vom Übersetzungsverhältnis :2: i oder 21/2: i schneiden, weil der Messerkopf sich nicht weit genug kippen ließ, um durch ihn das gedachteTellerrad darstellen zu können, das hinsichtlich des Teilkreiswinkels mit dem zum Ritzel gehörigen Tellerrad übereinstimmt. Ferner war der Arbeitsbereich der bekannten Maschinen bei der Herstellung von Ritzeln mit rechtsgängigen Spiralzähnen beschränkt. Auch die Notwendigkeit der Verstellung der Messerkopfachse in zwei verschiedenen Winkelrichtungen ergab Schwierigkeiten. So sind Fälle vorgekommen, in denen zwar die Verstellbarkeit der Messerkopfachse in der einen Winkelrichtung für die Herstellung eines bestimmten Ritzels ausreichte, aber für dieses Werkstück die Verstellbarkeit in der anderen Winkelrichtung unzureichend war. Durch die Maßnahme der Erfindung, nämlich durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Abwälzbewegung beim Herausarbeiten der Zahnflanken, können nun »Formate«-Ritzel jedes beliebigen Übersetzungsverhältnisses ohne Rücksichtnahme darauf hergestellt werden, ob sie rechts- oder linksgängig sind, sofern sie überhaupt hinsichtlich des Spiralwinkels, des Kegelscheitelabstandes und des Teilkreiswinkels dem Arbeitsbereich der Maschine entsprechen.Another object of the invention is the work area to expand the well-known "formats" pinion gear cutting machines, in which the both mentioned additional angle settings of the tool are possible. With the known machines could not have a "format": - Isegelritzel of a right-angled Bevel gear from the gear ratio: 2: i or 21/2: i cut because the cutter head could not be tilted far enough to break the imaginary ring gear to be able to represent that in terms of the pitch circle angle with the belonging to the pinion Crown wheel matches. Furthermore, the working area of the known machines was at limited to the manufacture of pinions with right-hand spiral teeth. Also the Necessity of adjusting the knife head axis in two different angular directions resulted in difficulties. There have been cases in which the adjustability the knife head axis in one angular direction for the manufacture of a certain Ritzels was sufficient, but the adjustability in the other for this workpiece Angular direction was insufficient. By the measure of the invention, namely by Change of the transmission ratio of the rolling movement when working out the Tooth flanks can now "format" pinions of any gear ratio are produced regardless of whether they are right-handed or left-handed, if at all with regard to the spiral angle, the cone apex distance and the pitch circle angle correspond to the working range of the machine.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Beherrschung der Zahnauflage der zugehörigen, miteinander kämmenden Räder, besonders die Belierrschung der Breite der Zahnauflagefläche in der Höhenrichtung der Zahnprofile gemessen.Another object of the invention is control of the tooth support the associated, intermeshing wheels, especially the control of the width of the tooth support surface measured in the height direction of the tooth profiles.

Die Erfindung bezieht sich aber auch weiter auf eine neueAusgestaltungdes Verfahrens, bei welchem beide miteinander kämmenden Räder nach dem Abwälzver fahren hergestellt werden. Denn durch die Erfindung ergibt sich eine Erweiterung des Anwendungbereichs der bekannten, nach dem Abwälzverfahren arbeitenden Maschinen zum Verzahnen von Spiralkegelrädern, die mit Einrichtungen versehen sind, um die Messerkopfachse schräg zu stellen und zu verschwenken. So kann es sich herausstellen, daß die radialen Einstellungen des Messerkopfes, die zum Verzahnen von Tellerrad und Ritzel mit bestimmtem Spiralwinkel erforderlich sind, jenseits des Arbeitsbereichs der Maschine liegen, sofern Tellerrad und Ritzel durch Abwälzen an gedachten Planrädern erzeugt werden. Die Erfindung gestattet, indessen dtennoch die Verzahnung der beiden Räder, indem jedes von ihnen durch Abwälzen an einem Kegelrad erzeugt wird, das einen kleineren Teilkreiswinkel als das Planrad aufweist. Man kann dann die beiden Räder mit Hilfe der möglichen radialen Einstellungen des Messerkopfes verzahnen. Natürlich erfordert dieses neue Verfahren eine Winkeleinstellung der Messerkopfachse zur Achse der Wiege, damit das Werkzeug die Zahnflanken eines gedachten Kegelrades beschreiben kann, an welchem die zu erzeugenden Verzahnungen abgewälzt werden. Nach diesem neuen Abwälzverfahren wird das Tellerrad also so hergestellt, als ob es sich an einem Kegelrad abwälzt, dessen Teilkreisw inkel kleiner als der sich auf 9o° belaufende Teilkreiswinkel eines Planrades ist. Nach den üblichen Grundsätzen müßte man dann das Ritzel durch Abwälzung an einem gedachten Kegelrad herstellen, dessen Teilkreiswinkel zu demjenigen komplementär ist, den das gedachte Kegelrad aufweist, an welchem das herzustellende Tellerrad abgewälzt wird. Durch Ändern des Übersetzungsverhältnisses der Abwälzbewegung läßt sich indessen beim Verfahren nach der Erfindung erreichen, daß sich auch das Ritzel durch Abwälzen an einem gedachten Kegelrad erzeugen läßt, dessen Teilkreiswinkel kleiner als 9o° ist. Der Unterschied im Teilkreiswinkel wird dann durch eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Abwälzbewegung ausgeglichen. Durch dieses neue Verfahren wird der Arbeitsbereich der bekannten, nach dem Abwälzverfahren arbeitenden Maschinen wesentlich erweitert, insbesondere bei der Herstellung von Zahnrädern mit kleinem oder sich auf Null belaufendem Spiralw inkel.However, the invention also relates further to a new embodiment of the Process in which both meshing wheels drive according to the Abwälzver getting produced. Because the invention results in an expansion of the field of application the well-known machines for gear cutting, which work according to the hobbing process Spiral bevel gears, which are provided with devices to incline the knife head axis to ask and to pivot. So it can turn out that the radial Settings of the cutter head that are used to gear the crown wheel and pinion with certain Helix angles are required, lie beyond the working range of the machine, provided that the ring gear and pinion are generated by rolling on imaginary face gears. The invention allows, however, the toothing of the two wheels by each of them is produced by rolling on a bevel gear that has a smaller one Having pitch circle angle than the crown gear. One can then use the two wheels the possible radial settings of the cutter head. Of course, requires this new procedure an angular adjustment of the knife head axis to the axis of the cradle, so that the tool can describe the tooth flanks of an imaginary bevel gear, on which the toothings to be generated are rolled. According to this new generation method the ring gear is manufactured as if it were rolling on a bevel gear, whose pitch circle angle is smaller than the pitch circle angle amounting to 90 ° of a plan gear is. According to the usual principles you would then have to go through the pinion Produce rolling on an imaginary bevel gear whose pitch circle angle to that is complementary, which has the imaginary bevel gear on which the to be produced Crown wheel is rolled off. By changing the gear ratio of the rolling movement can, however, be achieved in the method according to the invention that the Pinion can be generated by rolling on an imaginary bevel gear, whose pitch circle angle is less than 9o °. The difference in the pitch circle angle is then caused by a change the gear ratio of the rolling movement balanced. Through this new one Process becomes the working area of the known, working according to the hobbing process Machines expanded significantly, especially in the manufacture of gears with a small or zero spiral angle.

Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Abwälzverfahren zum Herstellen von Kegel- und Hyperboloidrädern mit großem Scheitelabstand, aber kleinem Winkel der Kegelradwellen, und zwar mit Hilfe von Maschinen, deren Arbeitsbereich sich normalerweise gar nicht auf so große Scheitelabstände erstreckt, wenn er auch im übrigen der Größe des Werkstücks angepaßt ist. Auch dies ermöglicht die Erfindung durch Änderung des Abwälzverhältnisses beim Verzahnen, wobei sie zu einem Zahnradpaar führt, das ordnungsgemäß miteinander kämmt und hierbei eine völlig gleichförmige Drehgeschwindigkeit überträgt.Finally, the invention relates to a rolling process for Manufacture of bevel and hyperboloid gears with a large vertex distance, but a small one Angle of bevel gear shafts, with the help of machines, their working area does not normally extend to such great vertex distances, if it does is otherwise adapted to the size of the workpiece. This is also made possible by the invention by changing the rolling ratio during gear cutting, resulting in a gear pair leads that properly meshes with each other and here a completely uniform Speed of rotation transmits.

Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die, wie ersichtlich, ein weites Anwendungsfeld hat. In den Zeichnungen sind verschiedeneAnwendungen und Ausgestaltungen der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. i und 2 einen schematischen Grundriß teilweise im Schnitt sowie einen schematischen Aufriß von Werkzeug und Werkstück, wobei nach dem Abwälzverfahren die hohlen Flanken der Zähne eines »Formate«-Ritzels nach dem Verfahren der Erfindung geschnitten werden, Fig. 3 und q. entsprechende schaubildliche Darstellungen, welche die nach dem Abwälzverfahren erfolgende Bearbeitung der gewölbten Zahnflanken dieses Ritzels veranschaulichen, Fig. 5 eine Abwicklung der in Fig. i gezeigten Anordnung, bei der die hohlen Zahnflanken des Ritzels bearbeitet werden, Fig. 6 eine ähnliche Darstellung der Bearbeitung der gewölbten Flanken des Ritzels, Fig. 7 und 8 schematische Darstellungen, welche zeigen, daß man mit dem Verfahren nach der Erfindung mittels ein und desselben Messerkopfes die beiderseitigen Zahnflanken eines Ritzels bearbeiten kann, dessen Eingriffswinkel von denen des Messerkopfes verschieden sind, Fig. 9 eine der Fig. i entsprechende Darstellung der Verzahnung eines Ritzels durch Abwälzen an einem Kegelrad statt an einem Planrad, wodurch der Arbeitsbereich einer gegebenen Abwälzmaschine mit Winkeleinstellung des Messerkopfes vergrößert wird, Fig. io eine den Fig. 2 und 4 entsprechende schematische Darstellung der Verzahnung eines Hyperboloidritzels nach der Erfindung, Fig. i i und 12 schematische Darstellungen ähnlich den Fig. i und 2 zum Veranschaulichen der Erweiterung des Arbeitsbereichs einer gegebenen Abwälzmaschine auf Tellerräder mit niedrigem oder sich auf Null belaufendem Spiralwinkel, wobei dieses durch Abwälzen an einem Kegelrad statt an einem Planrad erzeugt wird; Fig. 13 ist eine der Fig. ix entsprechende Darstellung der Anwendung der Erfindung auf das Ritzel, das zu dem in den Fig. i i und 12 gezeigten Tellerrad gehört; Fig. 14 zeigt einen Teilschnitt durch zwei miteinander kämmende Spiralkegelräder mit großem Kegelscheitelabstand, Fig. 15 einen Aufriß der zur Herstellung derartiger Zahnräder dienenden Anordnung, Fig. 16 eine der Fig. 15 ähnliche Darstellung eines etwas abgeänderten Verfahrens und Fig. 17 in ähnlicher Darstellung das Verfahren in Anwendung auf Kegelräder mit großem Kegel-Scheitelabstand, kleinem Winkel der Wellen und sich auf Null belaufendem Spiralwinkel.Further objects and features of the invention will emerge from the following Description which, as can be seen, has a wide field of application. In the drawings various applications and embodiments of the invention are illustrated, namely, Fig. i and 2 show a schematic plan view partially in section and a schematic elevation of the tool and workpiece, after the hobbing process the hollow flanks of the teeth of a "format" pinion using the method of the invention are cut, Fig. 3 and q. corresponding graphical representations, which the machining of the curved tooth flanks that takes place after the hobbing process Fig. 5 shows a development of the arrangement shown in Fig. I, in which the hollow tooth flanks of the pinion are machined, Fig. 6 shows a similar representation of the machining of the curved flanks of the pinion, Fig. 7 and 8 are schematic representations which show that the method according to the invention by means of one and the same cutter head, the two-sided tooth flanks of a pinion, whose pressure angle is different from that of the cutter head are different, FIG. 9 shows a representation of the toothing corresponding to FIG of a pinion by rolling on a bevel gear instead of a face gear, whereby the Working area of a given hobbing machine with angle adjustment of the cutter head is enlarged, Fig. io a schematic representation corresponding to FIGS. 2 and 4 the toothing of a hyperboloid pinion according to the invention, FIGS. i i and 12 are schematic Representations similar to FIGS. I and 2 to illustrate the expansion of the Working area of a given hobbing machine on crown gears with low or spiral angle running to zero, this being achieved by rolling on a bevel gear is generated instead of on a planetary gear; Fig. 13 is a corresponding to Fig. Ix Representation of the application of the invention to the pinion that corresponds to the one shown in FIGS i and 12 belongs to the ring gear shown; 14 shows a partial section through two intermeshing spiral bevel gears with a large cone apex distance, Fig. 15 a Elevation of the arrangement used to manufacture such gearwheels, FIG. 16 a A representation of a somewhat modified method, similar to FIG. 15, and FIG. 17 In a similar illustration, the method applied to bevel gears with a large cone-vertex distance, small angle of the waves and zero spiral angle.

In den Fig. i und 2 ist das zu verzahnende Spiralkegelritzel mit 2o, seine Achse mit 21 und sein Kegelscheitel mit 22 bezeichnet. C stellt den Messerkopf dar, der zur Verzahnung zur Verwendung gelangt und dessen Achse bei 24 wiedergegeben ist. Die äußeren Schneidkanten sind mit 25 und die inneren mit 26 bezeichnet. Das zu verzahnende Ritzel gehört zu einem rechtwinkligen Kegelradgetriebe, dessen Tellerrad ohne Abwälzbewegung erzeugt sein soll, also geradeprofilierte Zähne hat. Um nun die Ritzelverzahnung nach dem Abwälzverfahren so herzustellen, daß sie mit dem Gegenrad ordnungsgemäß kämmt, ist man bisher so vorgegangen, daß man das Ritzel an einem gedachten, von dem Werkzeug dargestellten Kegelrad abwälzte, das denselben Teilkreiswinkel wie das Gegenrad aufweist. Die Achse des Gegenrades würde mit der Linie 27 zusammenfallen und rechtwinklig zur Achse 21 des Ritzels verlaufen, wobei sie diese im Scheitel 22 schneiden würde. Um nun die Verzahnung des Ritzels zu erzeugen, läuft der Messerkopf C um seine Achse 24 um, während er in Eingriff mit dem Werkstück 2o tritt. Hierbei dreht sich das Ritzel zur Erzielung der Abwälzbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück mit gleichförmiger Geschwindigkeit um seine Achse 2i und gleichzeitig der Messerkopfhalter um die Achse 27.In Figs. I and 2, the spiral bevel pinion to be toothed is 2o, its axis is denoted by 21 and its apex is denoted by 22. C represents the cutter head which is used for the toothing and whose axis is reproduced at 24 is. The outer cutting edges are designated by 25 and the inner ones by 26. That The pinion to be toothed belongs to a right-angled bevel gear, its ring gear should be generated without rolling motion, i.e. has straight-profiled teeth. To now produce the pinion toothing by the hobbing process so that it connects with the mating gear combing properly, the previous approach was to put the pinion on one imaginary bevel gear shown by the tool that has the same pitch circle angle as the mating gear has. The axis of the mating wheel would coincide with line 27 and run at right angles to the axis 21 of the pinion, this being at the apex 22 would cut. In order to generate the toothing of the pinion, the cutter head runs C about its axis 24 while it comes into engagement with the workpiece 2o. Here the pinion rotates to achieve the rolling motion between the tool and the workpiece at a constant speed around its axis 2i and at the same time the cutter head holder around the axis 27.

Gewöhnlich wählt man zum Abwälzen des Ritzels ein gedachtes Zahnrad, das einen etwas größeren Kegelscheitelabstand hat als das Gegenrad. Der Zweck dieser Anordnung liegt darin, die Zahnauflage zu verbessern und schräges Zahntragen zu vermeiden. Für die hohlen Flanken der Ritzelverzahnung gibt man dem gedachten Kegelrad, an welchem die Abwälzung erfolgt, einen etwas kleineren Kegelscheitelabstand, als das Gegenrad aufweist, während zur Herstellung der gewölbten Seiten ein etwas größerer Kegelscheitelabstand gewählt wird. Mithin beschreiben die äußeren Schneidkanten 25 des Messerkopfes die Zahnflanken eines gedachten Kegelrades,. dessen Achse 28 parallel zur Achse 27 liegt und die Achse 21 des Ritzels im Punkt 29 dicht neben dem Kegelscheitel 22 schneidet, und zwar mehr nach der Verzahnung hin. Hierbei wird die Abwälzbewegung durch Drehen des Werkstücks um seine Achse 21 und Drehen des Messerkopfhalters um die Achse 28 erzielt, wobei beide Drehungen mit gleichförmiger Geschwindigkeit erfolgen.Usually one chooses an imaginary gearwheel for rolling the pinion, which has a slightly larger cone vertex distance than the mating gear. The purpose of this Arrangement is to improve the tooth support and oblique tooth support avoid. For the hollow flanks of the pinion teeth, the imaginary bevel gear is given, at which the rolling takes place, a slightly smaller cone vertex distance than has the mating gear, while a slightly larger one is used to produce the curved sides Cone vertex distance is chosen. So describe the outer cutting edges 25 of the cutter head, the tooth flanks of an imaginary bevel gear. its axis 28 parallel to the axis 27 and the axis 21 of the pinion at point 29 close to it the cone apex 22 intersects, more towards the toothing. Here is the rolling movement by rotating the workpiece about its axis 21 and rotating the Cutter head holder achieved about the axis 28, both rotations with more uniform Speed.

Jedenfalls kommt der Messerkopf C so zu liegen, daß seine Umlaufachse 24 zur Achse 27 oder 28 des erzeugenden Grundkegelrades geneigt ist. Bei jeder nach dem Abwälzverfahren arbeitenden Kegelradverzahnungsmaschine stellt die Achse der Wiege gleichzeitig die Achse des erzeugenden Zahnrades dar, an welchem die Abwälzung erfolgt. Es ist also kennzeichnend für die bisherigen Verfahren zur Herstellung von »Formate«-Ritzeln, daß die Achse der Messerkopfspindel im Winkel zur Umlaufachse der Wiege einstellbar sein muß. Die Erfindung weist nun einen Weg, wie man »Formate«-Ritzel durch Abwälzen an einem gedachten Planrad statt an einem Kegelrad erzeugen und dennoch ein richtiges Zahnprofil erreichen kann, indem man das 1_Tbersetzungsverhältnis der Abwälzdrehung von Werkzeug und Werkstück während des Abwälzens ändert. Um schräges Zahntragen zu vermeiden, werden zweckmäßig ähnliche Maßnahmen getroffen, wie man sie auch bisher bei der Herstellung von »Formate«-Ritzeln verwendet hat. So werden die gewölbten Zahnflanken der Ritzelverzahnung vorzugsweise an einem gedachten Planrad abgewälzt, dessen Achse 3o die Achse 21 des Ritzelwerkstücks in einem Punkt 29 schneidet, der mit dem Schnittpunkt der Achsen 28 und 2i zusammenfällt. Der Momentandrehpol der relativen Bewegung zwischen dem gedachten Planrad und dem Werkstück kann dann so gewählt werden, daß er zusammenfällt mit demjenigen der Bewegung zwischen dem Werkstück und dem gedachten Kegelrad mit der Achse 28. Das läßt sich dadurch erreichen, daß.man jeweils ein Übersetzungsverhältnis der Abwälzdrehungen wählt, das demjenigen entspricht, das sich bei der früher verwendeten Lage des Momentandrehpols ergab. Wenn also die Neigung der Momentandrehpolachse zur Grundebene 32 des Ritzels sich auf 4:y beläuft und yR den Grundwinkel des Ritzels darstellt, dann schließt die Momentanachse einen Winkel von (y R -I- d y) mit der Ritzelachse ein. Das Momentanübersetzungsverhältnis zwischen der Drehung des Werkstücks und der Drehung der Wiege muß dann betragen Zum Erzeugen der hohlen Seiten der Verzahnung eines »Formate«-Ritzels läuft also erfindungsgemäß der Messerkopf C um seine Achse 24 im Eingriff mit dem Ritzelwerkstück um, während sich zur Erzeugung der relativen Abwälzbewegung das Ritzel um seine Achse 21 dreht und gleichzeitig eine zusätzliche Relativbewegung zwischen Ritzel und Messerkopf um die Achse 3o erzeugt wird, die parallel zur Messerkopfachse 24 liegt und die Achse eines gedachten Planrades darstellt. Außerdem aber wird während der Abwälzung das Übersetzungsverhältnis der Drehung des Ritzels zu der Drehung des Messerkopfhalters um die Achse 30 stetig geändert.In any case, the cutter head C comes to rest in such a way that its axis of rotation 24 is inclined to the axis 27 or 28 of the generating base bevel gear. In every bevel gear cutting machine that works according to the hobbing process, the axis of the cradle also represents the axis of the generating gear on which the rolling takes place. It is characteristic of the previous processes for the production of "format" pinions that the axis of the cutter head spindle must be adjustable at an angle to the axis of rotation of the cradle. The invention now shows a way how you can generate "format" pinions by rolling on an imaginary face gear instead of a bevel gear and still achieve a correct tooth profile by changing the 1_Transmission ratio of the hobbing rotation of the tool and workpiece during hobbing. In order to avoid oblique tooth wear, similar measures are expediently taken as they have been used up to now in the manufacture of "format" pinions. The curved tooth flanks of the pinion toothing are preferably rolled on an imaginary face gear, the axis 3o of which intersects the axis 21 of the pinion workpiece at a point 29 which coincides with the intersection of the axes 28 and 2i. The instantaneous center of rotation of the relative movement between the imaginary planetary gear and the workpiece can then be selected so that it coincides with that of the movement between the workpiece and the imaginary bevel gear with the axis 28. This can be achieved by the fact that each one has a transmission ratio of Generating rotations selects that corresponds to that which resulted from the position of the instantaneous rotational pole used earlier. So if the inclination of the instantaneous axis of rotation to the base plane 32 of the pinion amounts to 4: y and yR represents the basic angle of the pinion, then the instantaneous axis forms an angle of (y R -I- dy) with the pinion axis. The instantaneous transmission ratio between the rotation of the workpiece and the rotation of the cradle must then be To generate the hollow sides of the toothing of a "format" pinion, according to the invention, the cutter head C rotates around its axis 24 in engagement with the pinion workpiece, while the pinion rotates about its axis 21 to generate the relative rolling movement and at the same time an additional relative movement between Pinion and cutter head is generated around the axis 3o, which is parallel to the cutter head axis 24 and represents the axis of an imaginary planetary gear. In addition, however, the transmission ratio of the rotation of the pinion to the rotation of the cutter head holder about the axis 30 is continuously changed during the rolling.

Fig. 5 veranschaulicht die Vorgänge beim Herausarbeiten der hohlen Zahnflanken. Hierin stellt 4o einen Ritzelzahn dar, dessen Profil 42 durch Abwälzung zu erzeugen ist. Dieses Profil wird in bekannter Weise bestimmt. Es ergibt sich durch Abwälzung an dem gedachten Profil des Gegenkegelrades, mit dem das Ritzel soll kämmen können. Das Profil 42 ist etwas stärker gewölbt als das gestrichelte Evolventenprofil43, das sich bei Abwälzungdes Werkstücks an einem gedachten Planrad mit gleichförmiger Geschwindigkeit entsprechend dem früher ausschließlich gebräuchlichenVerfahren ergeben würde.Fig. 5 illustrates the processes involved in carving out the hollow Tooth flanks. 4o represents a pinion tooth, the profile 42 of which is produced by rolling is to be generated. This profile is determined in a known manner. It surrenders by rolling on the imaginary profile of the counter bevel gear with which the pinion should be able to comb. The profile 42 is slightly more arched than the dashed line Involute profile43, which occurs when the workpiece is rolled on an imaginary face gear at a constant speed according to the previously exclusively used method would result.

In Fig. 5 sind mit 40', 40 und 40" verschiedene im gleichen Abstand voneinander liegendeStellungen des Werkstücks wiedergegeben, während 251, 25 und 252 die entsprechenden, ebenfalls im gleichen Abstand befindlichen Stellungen der äußeren Schneidkanten des Messerkopfes während der Erzeugung eines Ritielzahns beim üblichen Abwälzverfahren bedeuten. Wie ersichtlich, führt der gleichförmige Umlauf des Werkstücks und die gleichförmige Wanderung des Messerkopfes dazu, daß die Messer das Evolventenprofil 43 herausarbeiten. Indessen stehen hierbei die äußeren Schneidkanten des Messerkopfes mit dem gewünschten Zahnprofil 42 nur in der mittleren Abwälzstellung beim mittleren Punkt 41 in Berührung. An anderen Punkten der Wälzbewegung haben die Schneidkanten 251 und 252 einen Abstand von dem erforderlichen Profil 42.In Fig. 5, 40 ', 40 and 40 "are different at the same distance positions of the workpiece that lie apart from one another are shown, during 251, 25 and 252 the corresponding positions of the outer cutting edges of the cutter head during the creation of a Ritiel tooth at the usual hobbing process. As can be seen, the uniform revolution leads of the workpiece and the uniform migration of the cutter head to the fact that the knives work out the involute profile 43. Meanwhile, the outer cutting edges are here of the cutter head with the desired tooth profile 42 only in the middle rolling position at the middle point 41 in contact. Have at other points of the rolling motion the cutting edges 251 and 252 a distance from the required profile 42.

Durch entsprechende Abänderung der Wälzbewegung nach den Grundsätzen der Erfindung können nun die äußeren Schneidkanten des Messerkopfes mit dem gewünschten Profil 42 an allen Punkten des Wälzweges in Berührung gebracht werden, so daß die Schneidkanten das gewünschte Profil 42 erzeugen. Dementsprechend wird das Übersetzungsverhältnis der Abwälzbewegung so abgeändert, daß bei deren Beginn der Messerkopf weiter links als in der Stellung 251, nämlich bei der in vollen Linien ausgezogenen Lage 25' steht und daß sich am Ende der Abwälzung die äußere Schneidkante nicht bei 252, sondern in der in ausgezogenen Linien bezeigten Lage 25" befindet. Auf diese Weise wird das gewünschte Zahnprofil 42 erzeugt.By changing the rolling motion accordingly according to the principles the invention can now the outer cutting edges of the cutter head with the desired Profile 42 are brought into contact at all points of the Wälzweg so that the Cutting edges produce the desired profile 42. The gear ratio becomes accordingly the rolling movement modified so that at the beginning of the cutter head further to the left than in position 251, namely in position 25 'drawn in full lines and that at the end of the rolling the outer cutting edge is not at 252, but in position 25 "shown in solid lines. In this way the desired tooth profile 42 is generated.

Wie ersichtlich, führt die Änderung der Abwälzbewegung dazu, daß der Abstand zwischen den Schneidkanten 25 und 25" größer ist als der Abstand zwischen den Schneidkanten 25' und 25. Um die hohlen Zahnflanken des Ritzels zu erzeugen, wird also die Verschiebung des Messerkopfes im Kreis um die Achse 3o des gedachten Planrades während des ersten Teils der Wälzbewegung gegenüber dem früher üblichen Verfahren beschleunigt, bei welchem die Wälzbewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit und unveränderlichem Übersetzungsverhältnis erfolgte.As can be seen, the change in the rolling motion leads to the Distance between cutting edges 25 and 25 "is greater than the distance between the cutting edges 25 'and 25. To create the hollow tooth flanks of the pinion, is the displacement of the cutter head in a circle around the axis 3o of the imaginary Plan gear during the first part of the rolling movement compared to the previously common Process accelerated in which the rolling motion at a uniform speed and unchangeable gear ratio.

Die Abänderung des Verhältniswertes der Wälzbewegung nach der Erfindung ist weiter in Fig. 2 erläutert. Dort sind bei 241, 242, 24, 24' und 24" verschiedene Lagen der Messerkopfachse angegeben, die diese jedesmal erreicht, wenn das Werkstück um denselben Drehwinkel weiter umgelaufen ist. Wie in Fig. 5 liegt dieser Darstellung die Annahme zugrunde, daß die Wälzbewegung in der Weise erzeugt wird, daß das Ritzelwerkstück um seine Achse 21 umläuft und gleichzeitig die Messerkopfachse um die Achse 3o des gedachten Planrades schwingt. Die Punkte 241, 2q.2, 24, 24' und 24" erhalten nun auf dem zur Achse 3o des Planrades konzentrischen Bogen 33 in der beschriebenen Weise einen ungleichen Abstand entsprechend der ungleichförmigen Geschwindigkeit, mit welcher die Messerkopfachse um die Achse des Planrades schwingt. Dadurch wird die gewünschte Abänderung der Wälzbewegung erzielt.The modification of the ratio of the rolling motion according to the invention is further explained in FIG. There are different at 241, 242, 24, 24 'and 24 " The positions of the cutter head axis are indicated, which this reaches each time the workpiece has continued to rotate by the same angle of rotation. This illustration is as in FIG. 5 the assumption that the rolling motion is generated in such a way that the pinion workpiece revolves around its axis 21 and at the same time the cutter head axis around the axis 3o of the imaginary plan gear oscillates. The points 241, 2q.2, 24, 24 'and 24 "are now given on the arc 33 which is concentric to the axis 3o of the crown gear in FIG Way an unequal distance according to the uneven speed, with which the cutter head axis swings around the axis of the crown wheel. This will achieved the desired modification of the rolling motion.

Die Fig. 3, 4 und 6 sind ähnliche Darstellungen, wie sie in den Fig. z, 2 und 5 gegeben sind, wobei jedoch die Erzeugung der gewölbten Ritzelflanken durch die inneren Schneidkanten 26 des Messerkopfes C dargestellt wird. Um eine schräge Zahnauflage zu vermeiden, werden die gewölbten Flanken der Ritzelzähne durch Abwälzung an einem gedachten Planrad erzeugt, das einen etwas größeren Kegelscheitelabstand hat als das Planrad, an welchem das Werkstück zum Erzeugen der hohlen Zahnflanken abgewälzt wird. Für die gewölbten Zahnflanken wird also ein gedachtes Planrad gewählt, dessen Stirnfläche bei 38 verläuft und dessen Achse 35 die Werkstückachse 2r im Punkt 36 schneidet, der jenseits des Kegelscheitels 22 des Ritzels liegt. Die Lage des Planradmittelpunktes 36 kann der Lage des Kegelscheitels eines gedachten Tellerrades entsprechen, dessen Achse bei 37 liegt und dessen Teilkreiswinkel demjenigen des Gegenrades des zu verzahnenden Ritzels entspricht. An diesem gedachten Tellerrad würde man nach dem früher üblichen Verfahren das Ritzel abwälzen, um die gewölbten Zahnflanken zu erzeugen. Fig. 6 zeigt verschiedene Stellungen des Messerkopfes und des Werkstücks- bei der Abwälzbewegurig. Hier wird nun die Geschwindigkeit, mit welcher die Messerkopfachse um die Achse des gedachten Planrades schwingt, ebenfalls abgeändert gegenüber dem gleichförmigen Umlauf des Werkstücks, so daß jedesmal, wenn dieses den gleichen Winkel um seine Achse 21 zurückgelegt hat, die inneren Schneidkanten des Messerkopfes Lagen 26', 26 und 26" erreichen, die etwas abweichen von den Stellungen 261, 26 und 262, die sie bei Abwälzbewegung des Messerkopfes mit gleichförmiger Geschwindigkeit einnehmen würden. So sieht man, daß die inneren Schneidkanten des Messerkopfes am Zahn 4o des Ritzels ein Zahnprofil 46 herausarbeiten, daß sich an dem geradeprofilierten Zahn des Gegenrades ordnungsgemäß abwälzen kann und abweicht von dem gestrichelten Evolventenprofil 47, das sich bei Erzeugung des Ritzels mit gleichförmiger Abwälzgeschwindigkeit des Messerkopfes ergeben würde.3, 4 and 6 are similar representations as shown in FIGS. z, 2 and 5 are given, but the creation of the curved pinion flanks is represented by the inner cutting edges 26 of the cutter head C. To a To avoid inclined tooth support, the curved flanks of the pinion teeth are through Generated rolling on an imaginary plan gear, which has a slightly larger cone vertex distance has as the crown gear on which the workpiece is used to produce the hollow tooth flanks is rolled off. For the curved tooth flanks, an imaginary plan gear is chosen, whose end face extends at 38 and whose axis 35 is the workpiece axis 2r in the Point 36 intersects, which is beyond the apex 22 of the pinion. The location of the center point of the crown wheel 36 can be the position of the apex of the cone of an imaginary crown wheel correspond, whose axis is at 37 and whose pitch circle angle that of the Corresponds to the mating gear of the pinion to be toothed. On this imaginary crown wheel the pinion would be rolled off around the arched ones using the previously common method To generate tooth flanks. Fig. 6 shows different positions of the Cutter head and the workpiece during the rolling movement. Here is now the speed with which the knife head axis swings around the axis of the imaginary plan gear, too modified compared to the uniform rotation of the workpiece, so that each time when this has covered the same angle about its axis 21, the inner ones Cutting edges of the cutter head reach positions 26 ', 26 and 26 "which differ slightly from the positions 261, 26 and 262, which they move during the rolling movement of the cutter head would take at a steady rate. So you can see that the inner Cutting edges of the cutter head work out a tooth profile 46 on tooth 4o of the pinion, that can roll properly on the straight-profiled tooth of the mating gear and deviates from the dashed involute profile 47, which is when the Pinion with uniform rolling speed of the cutter head would result.

In Fig. 4 sind bei 24a, 24b, 24e, 24d und 24e verschiedene Stellungen der Messerkopfachse dargestellt, die sich bei der Erzeugung der gewölbten Ritzelzahnflanken nach j eweils gleichen Drehwinkeln des gleichumlaufenden Werkstücks ergeben. Den Fig. 4 und 6 liegt die Annahme zugrunde, daß die Abwälzbewegung durch Umlauf des Werkstücks um seine eigene Achse und Pendelbewegung des Messerkopfes um die Achse des gedachten Planrades erzeugt wird. Wie ersichtlich, ist der ungleiche Ver= lauf der Abstände der Punkte 24a bis 24e demjenigen der Punkte 241, 242, 24, 24' und 2q." in Fig. 2 gerade entgegengesetzt. Entsprechendes gilt für die Fig. 5 und 6. Denn in Fig. 5 wird die Abwälzschwingung des Messerkopfes von rechts nach links beschleunigt, in Fig. 6 aber von rechts nach links verzögert. Die Abänderung der Wälzbewegung erfolgt also bei der Bearbeitung der gewölbten Zahnflanken entgegengesetzt wie bei der Bearbeitung derr hohlen Flanken. In Fig. r bis 6 ist die Abwälzbewegung in der Weise aufgeteilt, daß das Ritzel um seine Achse umläuft, während der Messerkopf um die Achse des Planrades pendelt. Indessen ist die Erfindung ebensogut auf Maschinen anwendbar, bei denen das Werkzeug die gesamte Abwälzbewegung ausführt, während das Werkstück feststeht, oder umgekehrt das Werkstück sich am stillstehenden Werkzeug abwälzt.In FIG. 4, at 24a, 24b, 24e, 24d and 24e, different positions of the cutter head axis are shown, which result when the curved pinion tooth flanks are produced after the same rotation angles of the co-rotating workpiece. 4 and 6 are based on the assumption that the rolling movement is generated by rotating the workpiece around its own axis and oscillating the cutter head around the axis of the imaginary crown gear. As can be seen, the unequal course of the distances between points 24a to 24e is exactly the opposite of that of points 241, 242, 24, 24 'and 2q. "In FIG. 2. The same applies to FIGS. 5 and 6 In Fig. 5 the generating vibration of the cutter head is accelerated from right to left, but decelerated in Fig. 6 from right to left up to 6 the rolling movement is divided in such a way that the pinion revolves around its axis while the cutter head oscillates around the axis of the face gear , or vice versa, the workpiece rolls on the stationary tool.

Die Erfindung ist auch auf die Verzahnung von Hyperboloidritzeln anwendbar. So kann man die Zahnflanken eines Hyperboloidritzels 5o (Fig. 1o), dessen Achse bei 5 r und dessen Kegelscheitel bei 52 gezeigt sind, dadurch erzeugen, daß sich das Werkstück um` seine Achse 5 r mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht, während gleichzeitig eine relative Drehbewegung zwischen dem Werkstück und der Messerkopfachse mit einer ungleichförmigen Winkelgeschwindigkeit um die Achse- 54 eines gedachten Planrades herum vorgenommen wird. Die Achse dieses Planrades ist gegenüber der Achse 51 des Ritzelwerkstücks versetzt. 551, 552, 55, 55"und 55" geben- aüfeinanderfolgende 'Stellungen der Messerkopfachse an, die sich ergeben, wenn das Werkstück j eweils denselben Winkel um seine Achse 5 r zurückgelegt hat. In der Mitte der Abwälzperiode nimmt die Messerkopfachse die Stellung 55 ein. Die Linie 56 gibt die durch diese Abwälzbewegung erzeugten Zahnflanken wieder, während 57 der Radius des Messerkopfes ist.The invention can also be applied to the toothing of hyperboloid pinions. So you can the tooth flanks of a hyperboloid pinion 5o (Fig. 1o), whose axis are shown at 5 r and its apex at 52, thereby generating that the workpiece rotates around its axis 5 r at a constant speed, while at the same time a relative rotary movement between the workpiece and the cutter head axis with a non-uniform angular velocity about the axis 54 of an imaginary Planrades is made around. The axis of this planetary gear is opposite the axis 51 of the pinion workpiece offset. 551, 552, 55, 55 "and 55" are consecutive 'Positions of the cutter head axis that result when the workpiece is in each case has covered the same angle about its axis 5 r. In the middle of the passing-on period the cutter head axis assumes position 55. The line 56 passes through this The rolling motion generated tooth flanks again, while 57 was the radius of the cutter head is.

Zum Verzahnen von Ritzeln nach der Erfindung verwendet man am besten Messerköpfe mit den üblichen genormten Eingriffswinkeln. Wenn diese in einem bestimmten Fall von den Eingriffswinkeln der zu erzeugenden Zahnflanken am Grundkreis abweichen, kann man dennoch die `gewünschte Verzahnung mit Hilfe des Werkzeugs dadurch erzielen, daß man das Übersetzungsverhältnis der Abwälzbe@vegung zwischen Werkzeug und Werkstück größer oder kleiner macht, daß man also das Werkstück an dem Messerkopf abwälzt, als ob es sich mit einem größeren oder kleineren Teilkreiskegel als sein wirklicher auf demjenigen des gedachten Planrades abwälzen würde. Man macht davon bei den bekannten üblichen Abwälzverfahren Gebrauch. Es ist dies in den Fig. 7 und 8 für die beiderseitigen Flanken der Verzahnung veranschaulicht. Hierin ist ein Messerkopf 6o dargestellt, dessen äußere und innere Schneidkanten 61 und 62 gleiche Eingriffswinkel haben, die sich indessen von den Eingriffswinkeln der am Ritzel 65 zu erzeugenden Zahnflanken 63 und 64 am Grundkreiskegel unter= scheiden. Der Grundkreis B oder B' (Fig. 8) zur Erzeugung einer bestimmten Zahnflanke der Ritzelverza'hnung läßt sich in der üblichenWeise dadurch finden, daß man auf den Zahnflankenprofilen 63 bzw. 64 die Normale 67 bzw. 68 errichtet, und zwar an irgendeinem mittleren Punkt 69 bzw. 70. Dann liegt der gesuchte Grundkreis B oder B' tangential zu dieser Normalen konzentrisch zur Achse 74 des Werkstücks. Um an einer gegebenen Zahnflanke ein Profil mit dem richtigen Eingriffswinkel zu erzeugen, muß man das Werkstück mit einem momentanen Übersetzungsverhältnis abwälzen, das von demjenigen abweicht, das man verwenden würde, wenn der Eingriffswinkel der Schneidkanten des Messerkopfes demjenigen des zu erzeugenden Zahnprofils entsprechen würde. 75 zeigt den Momentandrehpol der Abwälzbewegung für die eine und 76 für die andere Zahnflanke.For toothing pinions according to the invention, it is best to use cutter heads with the usual standardized pressure angles. If in a certain case these deviate from the pressure angles of the tooth flanks to be generated at the base circle, the desired toothing can still be achieved with the help of the tool by making the transmission ratio of the rolling movement between the tool and the workpiece larger or smaller thus rolling the workpiece on the cutter head as if it were rolling with a larger or smaller pitch circle cone than its real one on that of the imaginary face gear. Use is made of this in the known customary generating processes. This is illustrated in FIGS. 7 and 8 for the flanks of the toothing on both sides. A cutter head 6o is shown here, the outer and inner cutting edges 61 and 62 of which have the same pressure angle which, however, differ from the pressure angles of the tooth flanks 63 and 64 on the base circle cone to be generated on the pinion 65. The base circle B or B ' (Fig. 8) for generating a specific tooth flank of the pinion toothing can be found in the usual way by setting up the normal 67 or 68 on the tooth flank profiles 63 or 64, namely at any middle one Point 69 or 70. Then the base circle B or B ' sought is tangential to this normal and concentric to the axis 74 of the workpiece. In order to produce a profile with the correct pressure angle on a given tooth flank, the workpiece must be rolled with an instantaneous transmission ratio that deviates from that which would be used if the pressure angle of the cutting edges of the cutter head corresponded to that of the tooth profile to be produced. 75 shows the instantaneous center of rotation of the rolling movement for one tooth flank and 76 for the other tooth flank.

Es hat sich nun ergeben, daß, falls der Eingriffswinkel der Messerkopfschneidkanten kleiner als der am Grundkegel des Ritzels gemessene Eingriffswinkel der zu erzeugenden Zahnflanken ist, das Werkstück so abgewälzt werden muß, als ob es sich auf der Teilkreisfläche des gedachten, durch das Werkzeug dargestellten Planrades mit einem Kegel abwälzen würde, der kleiner ist als sein Teilkreiskegel. Umgekehrtes gilt für den Fall, daß der Eingriffswinkel der Schneidkanten größer ist als der am Grundkreis gemessene Eingriffswinkel der zu erzeugenden Verzahnung. Dann nämlich erfolgt die Abwälzbewegung so, als ob sich das Ritzel an dem durch das Werkzeug dargestellten Planrad mit einem Kegel abwälzen würde, der größer ist als der Teilkreiskegel des Ritzels. Zu dieser Maßnahme tritt noch die Abänderung der Abw älzgeschwindigkeit hinzu, die erfindungsgemäß erforderlich ist, um das gewünschte Zahnprofil zu erzeugen.It has now been found that, if the pressure angle of the cutter head cutting edges smaller than the pressure angle to be generated measured at the base cone of the pinion Tooth flanks is the workpiece must be rolled off as if it were on the pitch circle surface of the imaginary face gear represented by the tool with a cone that is smaller than its pitch circle cone. The opposite applies in the event that the pressure angle of the cutting edges is greater than that measured at the base circle Pressure angle of the toothing to be generated. The rolling movement then takes place as if the pinion on the face gear represented by the tool with a Would roll off a cone that is larger than that Pitch cone of the Pinion. In addition to this measure, there is also a change in the rolling speed added, which is required according to the invention to generate the desired tooth profile.

Es war schon darauf hingewiesen worden, daß die Erfindung keineswegs auf denjenigen Fall der Erzeugung eines »Formate«-Ritzels beschränkt ist, bei welchem die Achsen von dem Messerkopf und der Wiege parallel verlaufen und der Messerkopf ein gedachtes Planrad beschreibt. Vielmehr ist die Erfindung mit Vorteil auch auf eine Maschine anwendbar, bei der die Messerkopfachse verschwenkt und im Winkel eingestellt «-erden kann, wo aber dieser Winkeleinstellbereich nicht ausreicht, um durch den Messerkopf das Gegenrad des zu verzahnenden Ritzels darzustellen, wo aber andererseits der radiale Einstellbereich des Messerkopfes auch nicht groß genug ist, um durch diesen ein Planrad zu beschreiben. Dieser Fall sei nachstehend an Hand der Fig.9 erörtert. Dort verläuft die Achse des zu verzahnenden Ritzelwerkstücks 8o bei 8i. Der Kegelscheitel liegt bei 82. Mit 83 ist die Achse des Tellerrades angedeutet, mit welchem das Ritzel 8o kämmen soll. Nach dem bisher üblichen Verfahren würde nun das Ritzel durch Abwälzung an einem Kegelrad: erzeugt werden, dessen Teilkreiswinkel derselbe wie derjenige dieses Gegenrades ist, dessen Achse 8.4 jedoch gegenüber der Achse 83 des Gegenrades etwas versetzt verläuft und die Ritzelachse 8i im Punkt 85, ..-ersetzt zum Kegelscheitel 82, schneidet. Wenn nun keine Maschine zur Verfügung steht, bei welcher die Messerkopfachse weit genug gekippt werden kann, damit die Schneidkanten die Verzahnung des Kegelrades mit der Achse 84 beschreiben, und wenn andererseits die Winkelverstellung auch nicht ausreicht, um durch den Messerkopf ein gedachtes Planrad darzustellen, so kann man dennoch die gewünschte Ritzelverzahnung auf der Maschine erzeugen, wenn man folgendermaßen vorgeht: Man kippt die Messerkopfachse so, daß die Schneidkanten die Verzahnung eines Kegelrades beschreiben, dessen Achse bei 87 liegt und daher zur Achse 88 des Planrades weniger geneigt ist als die Achse 84.. Dann läßt man das Werkstück um seine Achse 81 mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen, während die Abwälzschwingung des Messerkopfes um die Achse 87 ungleichförmig erfolgt. Durch richtige Wahl des übersetzungsverhältnisses der Abwälzbew egung lassen sich dann auf dem Ritzel die gewünschten Zahnflanken erzeugen, die ordnungsgemäß mit denen des geradlinig profilierten Gegentellerrades kämmen.It had already been pointed out that the invention by no means is limited to the case of creating a "format" pinion in which the axes of the cutter head and the cradle are parallel and the cutter head describes an imaginary plan gear. Rather, the invention is also advantageous a machine can be used in which the cutter head axis is pivoted and set at an angle «- can be grounded, but where this angle setting range is not sufficient to pass through the Cutter head to represent the mating gear of the pinion to be toothed, but where on the other hand the radial adjustment range of the cutter head is also not large enough to pass through to describe this a plan gear. This case is shown below with reference to FIG. 9 discussed. There the axis of the pinion workpiece 8o to be toothed runs at 8i. The apex of the cone is at 82. The axis of the crown wheel is indicated by 83, with which the pinion 8o should mesh. According to the previously usual procedure Now the pinion is generated by rolling on a bevel gear, whose pitch circle angle the same as that of this mating gear, but its axis 8.4 is opposite the axis 83 of the mating gear is slightly offset and the pinion axis 8i at the point 85, ..- replaces the apex of the cone 82, cuts. If now no machine is available stands in which the knife head axis can be tilted far enough so that the Cutting edges describe the toothing of the bevel gear with axis 84, and if so On the other hand, the angle adjustment is also not sufficient to go through the cutter head To represent an imaginary plan gear, you can still get the desired pinion toothing on the machine if you proceed as follows: You tilt the cutter head axis so that the cutting edges describe the toothing of a bevel gear, its axis is at 87 and is therefore less inclined to the axis 88 of the crown gear than the axis 84 .. The workpiece is then left around its axis 81 at a uniform speed revolve, while the rolling vibration of the cutter head about the axis 87 is non-uniform he follows. By choosing the correct transmission ratio, let the rolling motion then generate the desired tooth flanks on the pinion, which are properly mesh with those of the straight-lined counter ring gear.

Bei den in den Fig. i bis 6, 9 und io veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung werden die Zahnflanken des Ritzels durch Abwälzen an der Verzahnung des gedachten Tellerrades erzeugt, das geradlinig profilierte Flanken hat und daher ein Grundrad darstellt.In the embodiments illustrated in FIGS. I to 6, 9 and 10 the invention, the tooth flanks of the pinion by rolling on the toothing of the imaginary ring gear that has straight, profiled flanks and therefore represents a basic wheel.

Wenn von der Verzahnung dieses Grundrades vorstehend gesagt war, daß sie geradlinig profiliert ist, so war von der Annahme ausgegangen, daß diese Z'erzahnung durch ein Werkzeug mit geraden Schneidkanten erzeugt wurde. Es ist natürlich auch möglich, ein Werkzeug mit gegekrümmten Schneidkanten zur Erzeugung des Grundrades zu verwenden. Dient ein Messerkopf zur Erzeugung des Gegentellerrades, so sind dessen Zahnflanken gewöhnlich entweder kegelförmig oder kugelig, je nachdem, ob der Messerkopf gerade Schneidkanten von positivem Eingriffswinkel oder kreisbogenförmige Schneidkanten hat. In den an Hand der Fig. i bis 6 und io erläuterten Fällen hat das gedachte Planrad, an welchem die Abwälzung erfolgt, eine Verzahnung, dessen Spiralwinkel annähernd derselbe ist wie derjenige der Verzahnung des Gegenrades. Dasselbe gilt für das gedachte Tellerrad, an welchem die Abwälzung bei der. Ausführungsform der Fig. 9 erfolgt.If it was said above of the toothing of this basic gear that if it is profiled in a straight line, the assumption was made that this toothing was created by a tool with straight cutting edges. It is of course too possible, a tool with curved cutting edges to create the base gear to use. If a cutter head is used to generate the opposing ring gear, its Tooth flanks usually either conical or spherical, depending on whether the cutter head straight cutting edges with a positive pressure angle or arcuate cutting edges Has. In the cases explained with reference to FIGS. I to 6 and io, this is intended Face gear, on which the rolling takes place, a toothing, its spiral angle is approximately the same as that of the toothing of the mating gear. The same is true for the imaginary crown wheel on which the rolling at the. Embodiment of the Fig. 9 takes place.

Die Fig. i i und 12 veranschaulichen nun einen weiteren Anwendungsfall der Erfindung, bei welchem nicht nur das Ritzel, sondern auch das Tellerrad durch eine Abwälzbewegung verzahnt werden. Veranschaulicht ist diese Ausführungsform in Anwendung auf ein Tellerkegelrad, bei welchem sich der Spiralwinkel der Verzahnung auf Null oder einen sehr kleinen Winkel beläuft, und in Anwendung auf eine Verzahnungsmaschine, deren Messerkopfachse verschwenkt und im Winkel eingestellt werden kann, wobei jedoch der Bereich der radialen Verstellung des Messerkopfes nicht ausreicht, um den gewünschten kleinen Spiralwinkel zu erzeugen. Das Tellerradwerkstück, das zu verzahnen ist, ist mit 9o bezeichnet. Die Verzahnung soll den Spiralwinkel Null haben. Das bedeutet, daß die Linie 92, die im Punkt 94. an die Mitte einer ZaIhnflanke 9i angelegt ist, sich radial zum Kegelscheitel 93 erstreckt. Der Mittelpunkt der Zahnkrümmung liegt bei 95 und entspricht natürlich der Stellung der Achse des Messerkopfes, mit welchem das Werkstück verzahnt wird. Offensichtlich ist der radiale Abstand 96 der Messerkopfachse 95 vom Kegelscheitel 93 des Werkstücks größer, als es bei einem größeren Spiralwinkel der Verzahnung der Fall wäre. Man muß daher die Achse des Messerkopfes zum Herausarbeiten der gewünschten Verzahnung auf einen größeren Abstand von dem Kegelscheitel des Werkstücks einstellen, als es bei Anwendung eines üblichen größeren Spiralwinkels der Fall wäre.FIGS. I i and 12 now illustrate a further application of the invention, in which not only the pinion, but also the ring gear through a rolling movement are geared. This embodiment is illustrated in FIG Application to a bevel gear, in which the helix angle of the toothing is different amounts to zero or a very small angle, and in application to a gear cutting machine, whose knife head axis can be pivoted and adjusted at an angle, however the range of radial adjustment of the cutter head is not sufficient to achieve the desired to create a small spiral angle. The crown wheel workpiece to be geared is denoted by 9o. The toothing should have a spiral angle of zero. That means, that the line 92, which is applied at point 94 to the center of a tooth flank 9i, extends radially to the apex 93 of the cone. The center of the tooth curvature lies at 95 and of course corresponds to the position of the axis of the cutter head with which the workpiece is geared. Obviously, the radial distance 96 is the knife head axis 95 of the apex 93 of the cone of the workpiece is larger than it is with a larger spiral angle the interlocking would be the case. You therefore have to work out the axis of the cutter head the desired toothing to a greater distance from the apex of the cone Set the workpiece than when using a usual larger helix angle would be the case.

Es sei nun angenommen, daß sich die gewünschte Verzahnung nicht durch Abwälzen an einem gedachten Planrad erzeugen läßt, weil der Verstellbereich der Maschine für die Einstellung des radialen Abstandes 96 der Messerkopfachse nicht ausreicht. Für diesen Fall führt die Erfindung zu einem Ausweg: Man erzeugt die Verzahnung des Werkstücks 9o durch Abwälzen an einem gedachten Kegelrad, dessen Achse bei 97 liegt und dessen Zahnflanken durch die Schneidkanten des Messerkopfes beschrieben werden. Der Abstand 98 der Achse 99 des Messerkopfes ioo von der Achse 97 wird dadurch geringer, als es der Abstand ioi der Messerkopfachse 99 von der Achse 102 eines gedachten Planrades wäre. In Fig. i i ist in gestrichelten Linien das Ritzel 105 angedeutet, das mit dem zu verzahnenden Werkstück 9o später kämmen soll. Seine Achse roh schneidet die Achse 107 des zu verzahnenden Werkstücks im gemeinsamen Kegelscheitel 93.It is now assumed that the desired toothing does not work through Can generate rolling on an imaginary planetary gear, because the adjustment range of the Machine for the adjustment of the radial distance 96 of the cutter head axis not sufficient. In this case, the invention leads to a way out: one generates the Toothing of the workpiece 9o by rolling on an imaginary bevel gear, whose Axis is at 97 and its tooth flanks through the cutting edges of the cutter head to be discribed. The distance 98 of the axis 99 of the cutter head ioo from the axis 97 is less than the distance ioi of the knife head axis 99 from the Axis 102 of an imaginary plan gear would be. In Fig. I i is in dashed lines Lines the pinion 105 indicated, the one with the workpiece to be toothed 9o later should comb. Its axis rough intersects the axis 107 of the workpiece to be geared in the common vertex of the cone 93.

Da nun das Tellerrad 9o in der .erläuterten Weise durch Abwälzen an einem Kegelrad erzeugt werden soll, dessenTeilkreiswinkelF kleiner ist als derjenige P' des zugehörigen Ritzels 1o5, so muß die Verzahnung dieses Ritzels erzeugt werden durch Abwälzen an einem Kegelrad, dessen Teilkreiswinkel der Komplementärwinkel des Teilkreiswinkels P des Grundkegelrades ist, an welchem sich das Werkstück 9o abwälzt. Im vorliegenden Fall bedeutet das, @daß die Abwälzungdes Ritzels 105 an einem gedachten Kegelrad erfolgt, dessen Achse 110 zum Grundkegel i i i des Ritzels mehr als 9o° geneigt ist, und zwar um so viel mehr, als der Winkel zwischen der Achse 97 und dem Grundkegel io8 geringer als 9o° ist.Since now the ring gear 9o in the manner explained by rolling on a bevel gear is to be generated whose pitch circle angle F is smaller than that P 'of the associated pinion 1o5, the toothing of this pinion must be generated by rolling on a bevel gear, the pitch circle angle of which is the complementary angle of the pitch circle angle P of the basic bevel gear on which the workpiece 9o shifts. In the present case this means that the rolling of the pinion 105 is on an imaginary bevel gear takes place, whose axis 110 to the basic cone i i i of the pinion is inclined more than 90 °, and so much more than the angle between the Axis 97 and the basic cone io8 is less than 9o °.

Die Anwendung der Erfindung bietet nun die Möglichkeit, das Ritzel io5 passend zum Gegenrad 9o durch Abwälzen an einem gedachten Kegelrad zu erzeugen, dessen Teilkreiswinkel kleiner als 9o° ist. Der Unterschied in der Größe der Kegelwinkel wird dabei durch eine Abänderung des Abwälzübersetzungsverhältnisses ausgeglichen. Auf diesem Wege kann man das Ritzel verzahnen durch Abwälzen an einem Kegelrad, dessen Achse 112 zum Grundkegel des Ritzels weniger als 9o° geneigt ist. Das hat aber den Vorteil, daß die zum Verzahnen des Ritzels erforderlichen Einstellungen im gewöhnlichen Einstellbereich der Maschine liegen.The application of the invention now offers the possibility of the pinion io5 to match the mating gear 9o by rolling on an imaginary bevel gear, whose pitch circle angle is smaller than 9o °. The difference in the size of the taper angles is compensated for by changing the rolling gear ratio. In this way you can gear the pinion by rolling it on a bevel gear, whose axis 112 is inclined less than 9o ° to the base cone of the pinion. That has but the advantage that the settings required for toothing the pinion lie within the normal setting range of the machine.

Bei der in den Fig. i i und 12 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung sind die durch Abwälzen gebildeten Zahnprofile des Tellerrades und des Ritzels dieselben, wie man sie auch bisher bei nach dem Abwälzverfahren hergestellten Zahnradpaaren zum Übertragen einer Drehbewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit verwendet. Die Profile sind also hergestellt durch Abwälzen an einander ergänzenden Planrädern. Die Planräder haben in der Regel ein geradliniges Zahnprofil, also kegelige Zahnflanken. Doch können die Zahnflanken auch kugelig sein, also ein gewölbtes Profil haben. Sie werden von den Schneidkan,ten'eines Messerkopfes beschrieben, die dementsprechend gerade oder gekrümmt verlaufen. Auch die Spiralwinkel der beiden Zahnräder des Paares sind dieselben wie derjenige des Planrades.In the embodiment illustrated in FIGS Invention are the tooth profiles formed by rolling of the ring gear and the Pinions are the same as they have been produced in the past with the hobbing process Gear pairs for transmitting rotary motion at a uniform speed used. The profiles are thus made by rolling against each other complementary Face gears. The face gears usually have a straight tooth profile, i.e. conical Tooth flanks. But the tooth flanks can also be spherical, i.e. a curved profile to have. They are described by the cutting edges of a cutter head, which accordingly straight or curved. Also the helix angles of the pair's two gears are the same as that of the crown gear.

Eine weitere Anwendung der Erfindung ist in den Fig. 14 bis 16 wiedergegeben. Die beiden miteinander kämmenden Spiralkegelräder 115 und 116 sind mit ihren Achsen 117 und 118 nur schwach geneigt zueinander in einem spitzen Winkel 12o angeordnet, haben jedoch einen verhältnismäßig großen Kegelscheitelabstand. Es ist dies die Entfernung des Kegelscheitels 121 von der Mitte 122 der Zahnauflage. Fig. 15 zeigt die Abwicklung der Verzahnung der beiden Räder in die gemeinsaure, an die Teilkreiskegel gelegte Tangentialebene 125. In dieser Ebene ist eine der Zahnflanken mit z24 bezeichnet, in deren Mitte 122, eine Tangente r26 angelegt ist. Der Krümmungsmittelpunkt der Zahnflanken r24 ist mit r27 bezeichnet. Mithin müßte sich dort die mittlere Stellung der Achse des Messerkopfes befinden, mit dessen Hilfe die Zahnflanke r24 herausgearbeitet wird. Der Krümmungsradius der Zahnflanke 128 ist dann ebenso groß wie der Radius des Messerkopfes.Another application of the invention is shown in FIGS. The two meshing spiral bevel gears 115 and 116 are with their axes 117 and 118 are only slightly inclined to each other at an acute angle 12o, however, have a relatively large cone vertex distance. It is the one Distance of the apex 121 of the cone from the center 122 of the tooth support. Fig. 15 shows the development of the toothing of the two wheels in the common, to the pitch circle cone laid tangential plane 125. In this plane one of the tooth flanks is designated with z24, in the middle 122, a tangent r26 is created. The center of curvature of the Tooth flanks r24 is denoted by r27. So the middle position should be there the axis of the cutter head, with the help of which the tooth flank r24 is carved out will. The radius of curvature of the tooth flank 128 is then just as large as the radius of the cutter head.

Nach dem üblichen Verfahren zum Verzahnen des Kegelrades 115 würde man dieses mit gleichförmiger Geschwindigkeit um seine Achse 117 in Umlauf versetzen und gleichzeitig das Werkstück und die Messerkopfachse relativ zueinander mit gleichförmiger Geschwindigkeit um die Achse eines Grundrades verschwenken, das die Werkstückachse im Kegelscheitel 121 schneidet. Bei dem gebräuchlichen Verfahren, bei welchem die Abwälzbewegung teils vom Werkzeug, teils vom Werkstück angeführt wird, würde hierbei die Messerkopfachse mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit um die Achse 121 geschwenkt werden. Das würde bedeuten, daß die Messerkopfachse sich nach jeweiliger Drehung des Werkstücks um dessen Achse 117 um .ein und denselben Winkel in den im gleichen Abstand voneinander befindlichen Stellungen 127', 127 und 127" befinden würde. Dieses Verzahnungsverfahren erfordert eine sehr große Maschine mit einem so weit bemessenen Einstellbereich, daß der Mittelpunkt des Meßkopfes auf den erheblichen Abstand 121-i27 von der Achse der Wiege gebracht werden kann. Die Maschine würdie daher im Verhältnis zur Werkstückgröße außerordentlich umfangreich werden.The usual procedure for toothing the bevel gear 115 would this is set in rotation around its axis 117 at a uniform speed and at the same time the workpiece and the cutter head axis are more uniform relative to one another Swivel speed around the axis of a base wheel, which is the workpiece axis in the apex of the cone 121 intersects. In the common method in which the The rolling movement is partly led by the tool and partly by the workpiece the cutter head axis is pivoted about axis 121 at a uniform angular velocity will. That would mean that the knife head axis would change after each rotation of the workpiece about its axis 117 by .one and the same angle in the same Spaced positions 127 ', 127 and 127 "would be. This Gear cutting process requires a very large machine with such a large size Adjustment range so that the center point of the measuring head is at a considerable distance 121-i27 can be brought from the axis of the cradle. The machine would therefore be in proportion become extraordinarily extensive in relation to the workpiece size.

Die Erfindung ermöglicht nun die Verwendung einer viel kleineren Maschine. Erfindungsgemäß werden nämlich Tellerrad und Ritzel durch Abwälzen an einem Grundrad. erzeugt, dessen Achse durch den Punkt 130 geht. Der radiale Abstand der Achsen von Messerkopf und Wiege verringert sich dadurch auf 130-127. Bei jedem der beiden Zahnräder erfolgt dann die Abwälzbewegung durch Drehen des Werkstücks um seine eigene Achse mit gleichförmiger Geschwindigkeit und durch gleichzeitiges Schwenken der Messerkopfachse um die Achse 13o herum. Hierbei schwingt dann die Messerkopfachse auf dem Kreisbögen 129' konzentrisch zum Kegelscheitel 13o. Das übersetzungsverhältnis der Abwälzbewegung wird hierbei so geändert, daß die Messerkopfmitte an den beiden Enden der Abwälzstrecke an den Stellen 1271 und 1272 liegt. Diese beiden Punkte liegen- auf Linien 132 und 133, welche durch die Punkte 127' und i27", also durch die Enden der beim üblichen Verfahren in Betracht kommenden Abwälzbahn verlaufen. Die Linien 132 und 133 sind der Tangente 126 der Zahnflanken 124 parallel. Der Abstand 127-i272 ist größer- als der Abstand 1271-127. Um also die Kegelräder 115 und 116 richtig zu verzahnen, wenn die Wiegenachse bei 130 liegt, wird die Messerkopfachse um die Wiegenachse mit veränderlicher Geschwindigkeit während der Abwälzbewegung geschwenkt. In dieser Weise können ordnungsgemäß kämmende - Zahnräder erzeugt werden, die nicht in unzulässiger Weise eine schräge Zahnauflage haben.The invention now enables a much smaller machine to be used. According to the invention, namely, ring gear and pinion are formed by rolling on a base gear. whose axis goes through point 130. The radial distance between the axes of the cutter head and cradle is reduced to 130-127. With each of the two gears, the rolling movement then takes place by rotating the workpiece around its own axis at a constant speed and by simultaneously pivoting the cutter head axis around the axis 13o. The cutter head axis then swings on the circular arc 129 'concentrically to the apex 13o of the cone. The transmission ratio of the rolling movement is changed so that the center of the cutter head is at the two ends of the rolling path at points 1271 and 1272 . These two points lie on lines 132 and 133, which run through points 127 'and i27 ", that is, through the ends of the rolling path which is considered in the usual method. Lines 132 and 133 are parallel to tangent 126 of tooth flanks 124 Distance 127-i272 is greater than distance 1271-127. So in order to properly mesh the bevel gears 115 and 116 when the cradle axis is at 130, the cutter head axis is pivoted around the cradle axis at a variable speed during the rolling movement properly meshing - gears are generated that do not have an inadmissible inclined tooth support.

Bei der in Fig.15 veranschaulichten Ausführungsform des Verfahrens liegt der Kegelscheitel 13o des Grundrades, an welchem die Abwälzung erfolgt, auf einer Linie, welche den Kegelscheitel 121 des Zahnrades mit der mittleren Stellung 127 der Messerkopfachse verbindet. Indessen kann man Zahnräder mit großem Kegelscheitelabstand auch durch das Abwälzverfahren dann herstellen, wenn sich der Kegelscheitel des Grundrades nicht genau in einer Linie ausgerichtet zum Kegelscheitel des Werkstücks befindet. So liegt bei der Ausführungsform nach Fig. 16 der Kegelscheitel des Grundrades, an welchem das Werkstück abgewälzt wird, bei 135, also auf einer Linie 136, welche die Werkstückachse in einem Punkt 137 versetzt zum Kegelscheitel 121 schneidet. Zur Erzeugung der richtigen Zahnprofile läuft das Werkstück um seine eigene Achse mit gleichförmiger Geschwindigkeit um, während die Achse des umlaufenden Messerkopfes gleichzeitig mit sich ändernder Geschwindigkeit um die Achse 135 schwingt. Hierbei kommen die Enden des Wälzweges der Messerkopfachse auf 138 und 138' zu liegen. Diese Punkte befinden sich auf einem zum Kegelscheitel 135 konzentrischen Kreis 139 und liegen so, daß die Verbindungspunkte 138, 127' und 138', 127" annähernd parallel zur Tangente 126 verlaufen, die an das Zahnprofil 124 in der Mitte 122 angelegt ist.In the embodiment of the method illustrated in FIG. 15, the apex 13o of the base wheel, on which the rolling takes place, lies on a line which connects the apex 121 of the gear with the middle position 127 of the cutter head axis. In the meantime, gears with a large cone vertex distance can also be produced by the hobbing process if the cone vertex of the base gear is not exactly aligned with the cone vertex of the workpiece. In the embodiment according to FIG. 16, the apex of the cone of the base wheel on which the workpiece is rolled lies at 135, that is to say on a line 136 which intersects the workpiece axis at a point 137 offset from the apex 121 of the cone. To generate the correct tooth profile, the workpiece rotates around its own axis at a constant speed, while the axis of the rotating cutter head simultaneously oscillates around axis 135 at a changing speed. The ends of the rolling path of the cutter head axis come to rest on 138 and 138 '. These points are located on a circle 139 concentric to the apex 135 of the cone and are located in such a way that the connection points 138, 127 'and 138', 127 "run approximately parallel to the tangent 126 which is applied to the tooth profile 124 in the center 122.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Zahnräder von kleinem Teilkreiswinkel, aber großem Kegelabstand durch Abwälzen an Grundrädern zu verzahnen, die einen kleineren Kegelabstand haben. Nach diesen früheren Vorschlägen mußte indessen der Winkel I30-127-122 oder der Winkel 135-127-I22 ein rechter Winkel sein. Dieses Erfordernis stellte einen wesentlichen Mangel dar, weil es sich häufig bei einer gegebenen Maschine in den Grenzen des gegebenen Einstellbereiches nicht erfüllen ließ. Diesem Mangel hilft die Erfindung ab, da der Winkel zwischen der Verbindungslinie der Messerkopfachse mit dem Grundradkegelscheitel und der auf der Zahnflanke in deren Mitte errichteten Normalen von 9o° verschieden sein kann, wie es die Fig. 15 und 16 zeigen.It has already been proposed to use gears with a small pitch circle angle, but large taper spacing by rolling on the base gears, which have a smaller one Have cone spacing. However, according to these earlier suggestions, the angle should be I30-127-122 or the angle 135-127-I22 can be a right angle. This requirement made is a significant deficiency because it is common in a given machine could not be fulfilled within the limits of the given setting range. This lack the invention helps because the angle between the line connecting the knife head axis with the base gear apex and the one on the tooth flank in the middle Normals can be different from 90 °, as FIGS. 15 and 16 show.

Das Verfahren der Erfindung ist auch unabhängig davon, wie groß der Spiralwinkel der zu verzahnenden Kegelräder kleinen Teilkreiswinkels, aber langen Kegelscheitelabstandes sein soll. So ist in Fig. 17 ein Fall veranschaulicht, in welchem sich dieser Spiralwinkel auf Null beläuft. Der Kegelscheitel des zu verzahnenden Kegelrades 140 liegt bei 141, seine Achse ist mit 142 bezeichnet, und das Zahnprofil 143 soll so verlaufen, daß die radiale Verbindungslinie 142 zwischen seiner Mitte 144 und dem Kegelscheitel 143 tangential am Zahnprofil anliegt.The method of the invention is also independent of how large the Helix angle of the bevel gears to be toothed is small but long Should be cone vertex distance. Thus, in Fig. 17, a case is illustrated in which this spiral angle amounts to zero. The apex of the cone to be interlocked Bevel gear 140 is at 141, its axis is denoted by 142, and the tooth profile 143 should run so that the radial connecting line 142 between its center 144 and the apex 143 of the cone rests tangentially on the tooth profile.

Nach einem bekannten Abwälzverfahren würde man dem Zahnrad zum Zwecke seiner Verzahnung relativ zum Messerkopf eine Abwälzbewegung um eine Achse 148 erteilen; welche -die Werkstückachse schneidet und zwischen dem Kegelscheitel 141 und der Verzahnung liegt. Dabei würde das Werkstück um seine eigene Achse 142 mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen, während gleichzeitig der Messerkopf mit seiner Achse um die Achse 148 mit gleichförmiger Geschwindigkeit schwingt und daher nach jeweiliger Drehung des Werkstücks um einen bestimmten Winkel die SteEungen i45', 145 und 145" erreicht, die gleichen Abstand voneinander haben. Nach dem Verfahren der Erfindung kann man nun das Werkstück durch Abwälzen an einem Grundrad erzeugen, dessen Kegelscheitel bei 146 auf einer Linie 147 liegt, die durch die Messerkopfachse 145 in der Mitte der Abwälzstrecke hindurchgeht und die Werkstückachse 142 im Punkt 148 schneidet. Die Abwälzbewegung erfolgt dabei um die Achse 146, wobei das übersetzungsverhältnis stetig geändert wird. Während das Werkstück sich um seine Achse mit gleichförmiger Gechwindigkeit dreht, schwingt daher die Messerkopfachse um die Achse 146 auf dem Kreisbogen 150 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit. Die Enden der Abw älzstrecke sind mit 1451 und 1452 bezeichnet. Wie ersichtlich, liegen die Verbindungslinien der Punkte 1451, 145 und 1452, 145e parallel zu einer Tangente, die an das Zahnprofil in dessen Mitte 144 angelegt ist.According to a known hobbing process, one would use the gearwheel for the purpose impart a rolling movement about an axis 148 to its teeth relative to the cutter head; which intersects the workpiece axis and between the apex 141 and the Toothing lies. The workpiece would be more uniform about its own axis 142 Rotate speed while at the same time the cutter head with its axis the axis 148 oscillates at a uniform speed and therefore according to the respective Rotation of the workpiece by a certain angle, the pitches i45 ', 145 and 145 " reached the same distance from each other. According to the method of the invention you can now produce the workpiece by rolling on a base wheel, the apex of the cone at 146 is on a line 147 through the knife head axis 145 in the middle the rolling path passes through it and intersects the workpiece axis 142 at point 148. The rolling movement takes place around the axis 146, with the transmission ratio is constantly changing. While the workpiece rotates around its axis with uniform Speed rotates, therefore swings the cutter head axis about the axis 146 on the Circular arc 150 with non-uniform speed. The ends of the rolling path are designated 1451 and 1452. As can be seen, the connecting lines are located of points 1451, 145 and 1452, 145e parallel to a tangent to the tooth profile in the middle of which 144 is laid out.

Bei den in den Fig.14 bis 17 veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung verläuft die Änderung des Abwälzverlhältnisses bei den beiderseitigen Zahnflanken in derselben Richtung. Die erzeugten Zahnflanken haben im wesentlichen dieselbe Form wie die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Zahnflanken, bei welchen die Abwälzung mit gleichförmiger Geschwindigkeit an gedachten Planrädern erfolgt. Freilich haben bei diesen Ausführungsformen die Grundkegelräder, deren Achsen bei 130, 135 bzw. 146 liegen, andere Spiralwinkel als die beim bekannten Verfahren verwendeten Grundräder mit den Achsen 121 bzw. 141. Das rührt von der Versetzung der Achsen 130, 135 und 146 her.In the embodiments of the illustrated in FIGS Invention, the change in the rolling ratio takes place on both sides Tooth flanks in the same direction. The tooth flanks produced essentially have the same shape as the tooth flanks produced by the known method which the rolling at constant speed on imaginary face gears he follows. Of course, in these embodiments, the basic bevel gears whose Axes are at 130, 135 and 146, different spiral angles than those in the known Process used basic gears with axes 121 and 141, respectively. This is due to the Relocation of axes 130, 135 and 146.

Zwar ist die Erfindung im vorstehenden an Hand eines mit einem Messerkopf arbeitenden Verfahrens beschrieben, doch sind ihre Grundsätze auch dann anwendbar, wenn Werkzeuge anderer Art benutzt werden. Der Begriff »Schneidwerkzeug« in den Patentansprüchen erstreckt sich daher auch auf Schleifwerkzeuge. Man kann daher nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Verzahnungen mit umlaufenden ringförmigen Schleifscheiben oder anders gestalteten Schleifscheiben erzeugen.The invention is in the foregoing on the basis of one with a cutter head working process, but its principles are also applicable when other types of tools are used. The term "cutting tool" in the Claims therefore also extend to grinding tools. One can therefore according to the method of the present invention gears with circumferential annular Generate grinding wheels or differently designed grinding wheels.

Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine zur Ausführung des neuen Verfahrens geeignete Maschine. Wie bereits erläutert, sind die bisher bekannten Maschinen, die nach dem Abwälzverfahren mittels eines Messerkopfes Hyperboloidräder verzahnen, so eingerichtet, daß der Messerkopf in zwei Richtungen im Winkel eingestellt werden kann. Diese Einstellungen bestimmen die Art der Zahnauflage und den Eingriffswinkel der Zahnräder: Auch =bieten sie die Möglichkeit, den Messerkopf -so'-einzustellen, däß seine Schneidkanten -die.Zahnflanken- eines gedachten Planrades öder aber eines gedachten Kegelrades beschreiben, das -demjenigen Kegelrad entspricht, mit welchem das zu verznnende Rad kämmen soll. Ein weiterer Vorteil dieser Einstellungsmöglichkeiten ergibt sich beim Verzahnen von Spiralkegelrädern insofern, als man mit Hilfe ein und desselben Messerkopfes Zahnräder herstellen kann, deren Eingriffswinkel in weiten Grenzen schwankt. Schließlich hat man nach Einführung der sogenannten ,>Foxmate«-Zahnräder - hierbei hat das eine Rad des Paares -profilgefräste oder geschliffene, in der Regel .geradlinige Zahnflanken, und nur das andere ist durch das.Abwälzverfahren erzeugt - die eine der- beiden Einstellmöglichkeiten der Messerkopfachse benutzt, um, den Messerkopf so einzustellen, daß seine Schneidkanten die Zahnflanken des Tellerrades beschreiben,- an welchem das zu verzahnende Kitzel abgewälzt wird.The invention also relates to one for implementing the new Process suitable machine. As already explained, the previously known Machines that use the hobbing process by means of a cutter head to produce hyperboloid gears Tooth, set up so that the cutter head is set in two directions at an angle can be. These settings determine the type of tooth support and the pressure angle the Gears: Also = they offer the option of the cutter head -so'-adjust, that its cutting edges -die.Zahnflanken- of an imaginary face gear or describe an imaginary bevel gear that corresponds to that bevel gear with which the wheel to be tinned should mesh. Another advantage of these setting options arises when toothing spiral bevel gears insofar as one with the help of a and the same cutter head can produce gears whose pressure angle is wide Boundaries fluctuates. After all, after the introduction of the so-called "Foxmate" gears - here one wheel of the pair has profile-milled or ground, in the Usually straight tooth flanks, and only the other is due to the hobbing process - which uses one of the two setting options of the cutter head axis, to adjust the cutter head so that its cutting edges meet the tooth flanks of the Describe the crown wheel - on which the tickle to be toothed is rolled off.

Die Erfindung -bezieht sich nun auf eine Maschine zum Verzahnen von Spiralkegel- und Hyperboloidrädern, welche das gleiche große Arbeitsfeld hat, ohne dal3 .hierzu die Messerkopfachse in zwei Richtungen geneigt einstellbar sein müßte. Sie besteht darin, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um- das Übersetzungsverhältnis der Abwälzbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück während des Durchlaufens der Abwälzstrecke zu ändern. Dadurch wird eine Neigung der Messerkopfachse erübrigt. Denn die Zahnauflage der Eingriffswinkel ü. dgl. kann man .auf. diese Weise ebensogut beeinflussen. Es fallen daher auch die Einrichtungen fort; welche bei der bekannten Maschine erforderlich waren, um den Messerkopf im, Winkel einzustellen. Infolgedessen fällt die Maschine einfacher, gedrungener und widerstandsfähiger aus, ohne daß diesen Vorteilen der Nachteeiner Beschränkung ihres Anwendungsbereichs gegenüberstünde. Vielmehr kann man mit der Maschine genau wie mit der bekannten Kegel- -und Hyperboloidräder zur übertragung einer gleichförmigen Drehbewegung derselben Art erzeugen.The invention now relates to a machine for gear cutting Spiral bevel and hyperboloid gears, which have the same large working area, without dal3 .for this purpose the knife head axis would have to be adjustable in two directions inclined. It consists in the fact that devices are provided to - the transmission ratio the rolling movement between the tool and the workpiece while the To change the rolling path. This eliminates the need to incline the knife head axis. Because the tooth support of the pressure angle ü. like. can. on. this way as well influence. The institutions therefore also fall away; which at the known Machine were required to adjust the cutter head in the, angle. Consequently the machine turns out to be simpler, stockier and more resilient without this Advantages of the nights would be opposed to a limitation of their scope. Rather, the machine can be used just like with the well-known bevel and hyperboloid gears to transmit a uniform rotary motion of the same type.

Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Einzelheiten der Mittel, mit denen das Verhältnis der Abwälzbewegung beherrscht wird. Auch diese Mittel- zeichnen sich durch Einfachheit und einen weiten Arbeitsbereich aus. Sie führen dazu, daß der Antrieb des Messerkopfes geräuschlos und erschütterungsfrei verläuft.In particular, the invention relates to the details of the means with which the ratio of the rolling movement is controlled. These mean are characterized by simplicity and a wide work area. You lead in addition, that the drive of the cutter head runs noiselessly and vibration-free.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Messerkopfspindel in an sich bekannter Weise außermittig in einem Halter gelagert, der seinerseits außermittig in der Wiege gelagert ist. -Erfindungsgemäß erfährt hierbei der M.esserkopfantrieb eine verbesserte Ausgestaltung.In a preferred embodiment of the invention, the cutter head spindle mounted in a manner known per se eccentrically in a holder, which in turn is stored off-center in the cradle. According to the invention, the M. knife head drive experiences here an improved design.

Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß zum Ausgleich der verringerten Messerlänge nach dem Schärfen der Messer .nicht mehr der Messerkopf, sondern das Werkstück verstellt wird. Die Messerkopfspindel kann dann -unmittelbar in dem Halter gelagert werden, so daß die früher übliche Zwischenluchse-' iii Fortfall kommt. Dadurch wird die Lagerung der Messerkopfspndel starrer als bisher.- _ - In den Zeichnungen zeigt " Fing. i A den Grundriß einer Maschine zum. Schneiden von Kegel- und Hyperboloidzahnrädern, Fig. 2 A einen Teilaufriß von vorn gesehen, Fig. 3 A einen waagerechtenTeilschnitt durch die Wiege zum Veranschaulichen der Lagerung und Antriebes der Werkzeugspindel, " Fig.4A einen Teidsidhnntt des Antriebes der Wiege und der Mittel zur Änderung ihrer Drehgeschwindigkeit, Fig. 5 A einen teilweise im Schnitt .gehaltenen Grundriß des in Fig.4A gezeigten- Triebwerks, Fig.6A den Schnitt nach der Linie 6-6 der-Fig.-4A, Fig. 7 A den Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig.6A in größerem Maßstab, Fig. 8 A_ - einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 6A ebenfalls in größerem Maßstab, Fig. 9 A einen Teilschnitt zur Veranschaulichung des Vorschubnockens und des diesen mit der verschiebbaren Grundplatte verbindenden Triebwerks einschließlich des Kolbens und des Blockes, Fig. ioA einen Teilgrundriß des Blockes und .der velrsdhiebbaaren Grundplatte, Fig. i i A. einen Aufriß der in Fig. io A gezeigten Teile, Fig. z2A eine in kleinerem Maßstab gehaltene Schnittansicht der Verbindung des Vorschubnockens mit dem Kolben und Fig. i3A einen Getriebeplan der Maschine.Another feature of the invention is that to compensate for reduced knife length after sharpening the knife. no longer the knife head, but the workpiece is adjusted. The cutter head spindle can then -immediately be stored in the holder, so that the previously common intermediate lynxes are eliminated comes. This makes the bearing of the cutter head spindle more rigid than before. - _ - In In the drawings, "Fing. i A" shows the plan of a machine for cutting Bevel and hyperboloid gears, Fig. 2A is a partial front elevation, Fig. 3 A a horizontal partial section through the cradle to illustrate the storage and drive of the tool spindle, "Fig.4A a part of the drive of the Cradle and the means for changing its speed of rotation, Fig. 5A is a partial in section .held plan of the engine shown in Fig.4A, Fig.6A the Section along the line 6-6 of FIGS. 4A, FIG. 7A the section along the line 7-7 6A on a larger scale, FIG. 8 A_ - a section along the line 8-8 of FIG. 6A also on a larger scale, FIG. 9A a partial section for illustration of the feed cam and the connecting it to the movable base plate Engine including the piston and the block, Fig. 10A a partial plan of the block and .der velrsdhiebbaaren base plate, Fig. i i A. an elevation of the in Fig. 10A shown parts, Fig. Z2A is a smaller-scale sectional view the connection of the feed cam with the piston and Fig. i3A a gear plan the machine.

Im Unterteil 2o der Maschine ruht die Wiege 21 (Fig. i A, 2 A und 3 A) in halbkreisförmigen Lagern, in denen sie durch eine halbkreisförmige, am Unterteil bei 23 angeschraubte Kappe -22 gesichert ist. Die Wiege selbst ist als voller Zylinder ausgeführt, der sich auf Rollenlagern 24 dreht. Die Laufbahnen_dieser Rollenlager sind in der zylindrischen Wiege einerseits und dem Unterteil andererseits vollkreisförmig ausgespart. In der Wiege ist ein Lagerhalter 25 um eine Achse X drehbar gelagert und um diese Achse einstellbar. Die Achse X verläuft parallel zur Achse Y der Wiege. Zur Lagereng des Halters dienen zwei gewöhnliche Gleitlager 27 und 28. Im Halter 25 ist die Messerkopfspindel 3o derart gelagert, daß ihre Achse Z exzentrisch zur Achse X des Halters verläuft. Die Spindel ruht in Wälzlägern 31 und 32. An ihr ist der Messerkopf C befestigt, dessen Messer von der Stirnseite vorspringen.The cradle 21 rests in the lower part 2o of the machine (Fig. I A, 2 A and 3 A) in semicircular bearings, in which they are supported by a semicircular, on the lower part at 23 screwed on cap -22 is secured. The cradle itself is as a full cylinder executed, which rotates on roller bearings 24. The raceways of these roller bearings are fully circular in the cylindrical cradle on the one hand and the lower part on the other left out. A bearing holder 25 is rotatably mounted about an axis X in the cradle and adjustable around this axis. The X axis is parallel to the Y axis of the cradle. Two ordinary plain bearings 27 and 28 are used for narrowing the holder 25, the cutter head spindle 3o is mounted such that its axis Z is eccentric to Axis X of the holder runs. The spindle rests in roller bearings 31 and 32. Is on her the cutter head C is attached, the knives of which protrude from the face.

Während des Ganges der Maschine wird der Messerkopf mit gleichförmiger Geschwindigkeit von einem Motor 35 (Fig. i A und 9 A) angetrieben, dessen Ankerritzel 36 mit einem auf einer senkrechten Welle 38 befestigten Kegeltellerrad 37 kämmt. Die senkrechte Welle 38 trägt ein Stirnrad 39, das mit einem auf -einer parallelen Welle 41 befestigten Stirnrad 40 im Eingriff steht. An der Welle 4i ist weiter 'ein Kegelrad 42 (Fig. 3 A und 9A) angebracht, das mit einem auf einer Waagerec'hten Welle 44 aufgekeilten Kegelrad 43 kämmt. Die Welle 44 ruht gleichachsig zur Achse Y der Wiege auf Wälzlägern in Lagerböcken 46 und 4.7, die an der Grundplatte der Maschine bzw. der Wiege befestigt sind.While the machine is in motion, the cutter head becomes more uniform Speed of a motor 35 (Fig. I A and 9 A) driven, the anchor pinion 36 meshes with a bevel ring gear 37 fastened on a vertical shaft 38. The vertical shaft 38 carries a spur gear 39, which is parallel to one on -einer Shaft 41 attached spur gear 40 is engaged. At shaft 4i there is further 'a Bevel gear 42 (Fig. 3 A and 9A) attached, the with a horizontal Shaft 44 splined bevel gear 43 meshes. The shaft 44 rests coaxially to the Y axis of the cradle on roller bearings in bearing blocks 46 and 4.7, which are attached to the base plate are attached to the machine or the cradle.

An ihrem inneren Ende trägt die Welle 44 ein Stirnrad 5o (Fig._2A, 3A und 13A), das mit einem Stirnrad 51 einer Welle 52 kämmt, die im Halter 25 gleichachsig zu dessen Achse X auf Wälzlagern läuft. Mit der Welle 52 besteht ein Spiralkegelritzel 54 aus einem Stück, das mit einem auf einer Welle. 56 aufgzl:eilten Ritzel 55 kämmt. Die Welle 56 erstreckt sich quer zur Welle 52 und ist _ mittels Wälzlagern in einer Buchse 57 gelagert, die am Werkzeughalter 25 irgendwie befestigt ist. Die Welle 56 hat eine Spirall;egelradverzahnung 6o, mit der ein Tellerrad 61 im Eingriff steht. Dieses ist durch Schrauben 62 an einem Schwungrad 63 der Werkzeugspiinidel befestigt. Das Schwungrad ist an dem Flansch 65 der Werkzeugspindel 3o bei 64 angeschraubt.At its inner end, the shaft 44 carries a spur gear 5o (Fig._2A, 3A and 13A) which meshes with a spur gear 51 of a shaft 52 which runs in the holder 25 coaxially to its axis X on roller bearings. With the shaft 52 there is a spiral bevel pinion 54 in one piece, which with a on a shaft. 56 aufzl: hurried pinion 55 meshes. The shaft 56 extends transversely to the shaft 52 and is supported by means of roller bearings in a bush 57 which is somehow fastened to the tool holder 25. The shaft 56 has a spiral gear toothing 6o with which a ring gear 61 is in engagement. This is fastened by screws 62 to a flywheel 63 of the tool spindle. The flywheel is screwed to the flange 65 of the tool spindle 3o at 64.

Der Werkzeugbalter 25 kann von Hand in der Wiege 21 gedreht und eingestellt werden. Hierbei wälzt sich das Kegelrad 55 auf dem Kegelrad 54 ab, wobei es um die Achse X des Werkzeughalters wandert. Die Wiege 21 ist auf der Grundplatte 2o _ der Maschine , von Hand: einstellbar. Bei dieser Einstellung wälzt sich das Zahnrad 51 auf dem Zahnrad 5o ab, indem es im Kreise um die Achse Y der Wiege wandert. Die Einstellung des Werkzeughalters durch Drehung um seine Achse dient dem Zweck, den radialen Abstand zwischen den Achsen Z und Y zu verändern, während die Drehung der Wiege in der Grundplatte dem Zweck dient, die Winkellage des Messerkopfes mit Bezug auf die Achse der Wiege einzustellen. Beide Einstellungen zusammen bestimmen also die Lage des Messerkopfes, die erforderlich ist, um ein Werkstück mit gewünschtem Spiralwinkel zu verzahnen.The tool holder 25 can be rotated and adjusted by hand in the cradle 21 will. Here, the bevel gear 55 rolls on the bevel gear 54, whereby it is about the Axis X of the tool holder moves. The cradle 21 is on the base plate 2o _ the Machine, by hand: adjustable. With this setting the gear wheel rolls 51 on the gear wheel 5o by moving in a circle around the axis Y of the cradle. the Setting the tool holder by rotating it around its axis serves the purpose change radial distance between axes Z and Y while rotating the The purpose of the cradle in the base plate is to reference the angular position of the cutter head on the axis of the cradle. So both settings together determine the position of the cutter head, which is required to make a workpiece with the desired To interlock spiral angles.

Im erfindungsgemäßen Fall erfolgen die beiden Einstellungen, ohne daß hierzu der Antrieb über Teleskopwellen erfolgen müßte. Das -ist durch die gleichachsige Lage der Triebwellen 45 und 52 zu den Achsen der Wiege und des Werkstiickhalters ermöglicht. Bei der vorliegenden Maschine erfolgt außerdem der unmittelbare Antrieb des @,#'erkzeugs durch Spiralkegelräder, die sich durch ruhigen, erschütterungsfreien Lauf und hohe Belastbarkeit auszeichnen.In the case according to the invention, the two settings are made without that for this the drive would have to take place via telescopic shafts. That -is due to the equiaxed Position of the drive shafts 45 and 52 to the axes of the cradle and the workpiece holder enables. The machine at hand also has direct drive of the @, # 'tool through spiral bevel gears, which move through quiet, vibration-free Characterized by running and high resilience.

Die Ringleiste 7o, welche den Werkzeughalter gegen axiale Verschiebung in der Wiege sichert, ist mit einer Teilung versehen, mittels deren man den Werkzeughalter genau einstellen kann. Die Ringleiste 71, welche die Wiege gegen axiale \"erschiebung in der Grundplatte der Maschine sichert, trägt ebenfalls eine Teilung zum genauen Einstellen der Wiege.The ring bar 7o, which the tool holder against axial displacement in the cradle is provided with a graduation, by means of which you can hold the tool holder can adjust precisely. The ring bar 71, which the cradle against axial displacement secures in the base plate of the machine, also contributes to the exact division Setting the cradle.

Das `'Werkstück G, das zu verzähnen ist, ist auf der Werkstückspindel 75 der Maschine befestigt. Die Werkstückspindel ist im Werkstückkopf 76 drehbar gelagert. Dieser Kopf ist auf einer Säule 77 auf und ab verstellbar, so daß man die Achse der Werkstücksp'indel gegenüber derjenigen' der Wiege versetzen kann, wenn man Hyperboloidzahnräder herstellen will. Die Verstellung des Werkstückkopfes auf der Säule 77 erfolgt in' bekannter Weise mittels einer Gewindespindel 78, die in der Säule gelagert ist und in eine am Werkstück befestigte Mutter eingreift. Der Werkstückkopf gleitet bei dieser Verstellung auf Gleitführungen 79 und 8o der Säule und ist auf diesen durch Führungsleisten 81 und 82 gesichert.The workpiece G to be toothed is on the workpiece spindle 75 attached to the machine. The workpiece spindle can be rotated in the workpiece head 76 stored. This head is adjustable up and down on a column 77 so that you can the axis of the workpiece spindle can be offset from that of the cradle, if you want to make hyperboloid gears. The adjustment of the workpiece head on the column 77 takes place in a known manner by means of a threaded spindle 78 which is mounted in the column and engages in a nut attached to the workpiece. During this adjustment, the workpiece head slides on sliding guides 79 and 8o Column and is secured on this by guide strips 81 and 82.

Die Säule 77 steht in der Richtung der Werkstückspindel geradlinig verschiebbar auf einer Tragplatte 85, und zwar erfolgt diese Verstellung von Hand. In der Einstellage wird die Säule an der Grundplatte durch Bolzen 86 festgespannt, die in T-Schlitze 87 und 88 der Platte eingreifen. Die Einstellung richtet sich nach dem Kegelscheitelabstand des zu verzahnenden Rades.The column 77 is straight in the direction of the workpiece spindle displaceable on a support plate 85, this adjustment is carried out by hand. In the setting position, the column is clamped to the base plate by bolts 86, which engage in T-slots 87 and 88 of the plate. The setting is directed according to the cone vertex distance of the gear to be toothed.

Die Tragplatte 85 ist auf der Gleitplatte 9o um eine Achse P im Winkel einstellbar, die rechtwinklig zur Achse Y der Wiege verläuft und diese schneidet. Diese Einstellung erfolgt irgendwie von Hand. Sie dient dem Zweck, das Werkstück entsprechend seinem Teilkreiswinkel einzustellen. Nach der Einstellung wird die Platte 85 an der Gleitplatte 9o durch Bolzen befestigt, die in Bogennuten 9i und 92 eingreifen, welche in der Oberfläche der Gleitplatte 9o konzentrisch zur' Achse P vorgesehen sind.The support plate 85 is on the slide plate 9o about an axis P at an angle adjustable, which is perpendicular to and intersects the Y axis of the cradle. This setting is somehow done by hand. It serves the purpose of the workpiece set according to its pitch circle angle. After setting, the Plate 85 attached to the sliding plate 9o by bolts in arcuate grooves 9i and 92 engage, which in the surface of the sliding plate 9o concentric to the 'axis P are provided.

Die Gleitplatte 9o ist in der Richtung der Achse Y der Wiege verschiebbar, 'und zwar läuft sie auf Führungsbahnen 95 und 96, die oben auf der Grundplatte der Maschine vorgesehen sind.The sliding plate 9o is slidable in the direction of the axis Y of the cradle, 'and that it runs on guideways 95 and 96, the top of the base plate of the Machine are provided.

Um die Verzahnung zu erzeugen, werden Werkstückspindel und Wiege im Takt gedreht, so daß das Werkstück an dem umlaufenden Messerkopf abgewälzt wird. Der Antrieb der Werkstückspindel und der dier Wiege können durch beliebige Mittel erfolgen. Eine Ausführungsform dieser Mittel ist schematisch in dem Getriebeplan der Fig. 13A wiedergegeben. Wie dort gezeigt, wird die Werkstückspindel vom Motor 35 über das folgende Getriebe in Umlauf versetzt: Kegelräder 36 und 37, Welle 38, Stirnräder Zoo und ioi, Welle 102, Stirnräder 103 und 104, Welle 105, Welle io6, die durch die Kupplung 116 mit der Welle io5 verbunden ist, Kegelräder 107 und io8, Welle 1o9, Stirnräder 111, 112 oder 113, 114 und .115, Welle 110. Je nachdem, ob die Stirnräder i i i und 112 oder 113, 114 und 115 wirksam werden, läuft die Welle iio in der einen oder der anderen Richtung. Diese Richtung wird durch ein beliebiges bekanntes Umsteuerwerk bestimmt.In order to produce the toothing, the workpiece spindle and cradle are rotated in time, so that the workpiece is rolled on the rotating cutter head. The work piece spindle and the cradle can be driven by any means. An embodiment of these means is shown schematically in the transmission diagram of FIG. 13A. As shown there, the workpiece spindle is set in rotation by the motor 35 via the following gear: bevel gears 36 and 37, shaft 38, spur gears Zoo and ioi, shaft 102, spur gears 103 and 104, shaft 105, shaft io6, which are driven by the coupling 116 is connected to the shaft io5, bevel gears 107 and io8, shaft 1o9, spur gears 111, 112 or 113, 114 and .115, shaft 110. Depending on whether the spur gears iii and 112 or 113, 114 and 115 are effective, the Wave iio in one direction or the other. This direction is determined by any known reversing mechanism.

Die Welle i io trägt ein Stirnrad i 18, das seinerseits ein auf einer Welle 120 befestigtes Stirnrad i 19 antreibt. Die Welle 120 trägt ein Stirnrad 121, das mit einem auf einer Welle 123 befestigten Stirnrad 122 kämmt. Die Welle 123 treibt über Wechselräder 126, 127, 12.8 und 129 eine Welle 125 an, "welche ein Kegelrad 130 eines Umlaufrädergetriebes trägt. Die Umlaufräder 13i, die mit einem Kegelrad 132 kämmen, werden vom Planetenträgergehäuse 134 getragen. Das Kegelrad 132 ist an einer Welle 13.5 (Fig. 1 A und 13 A) .befestigt, das ein Kegelrad 136 trägt. Dieses kämmt mit einem Kegelrad 1.37, das am unteren Ende einer Welle 138 befestigt ist. Die Welle 138 ist in der Grundplatte der Maschine gleichachsig zur Achse P der .Platte 85 gelagert und trägt an ihrem oberen Ende ein Kegelrad 139, das mit dem an einer Schrägwelle i41 befestigten Kegelrad 14o kämmt. Die Schrägwelle 141 trägt ein Kegelrad z42,, das mit einem Kegelrad 143 kämmt. Dieses ist an einer waagerechten Teleskopwelle 145 befestigt, die an ihrem rückwärtigen Ende über ein Kegelradpaar 146,, 147 mit dem unteren Ende einer senkrechten Teleskopwelle 148 gekuppelt ist. Diese trägt an ihrem oberen Ende ein Stirnrad 14,9, das zu einem aus weiteren Wechselrädern 15o, 151 und 152 bestehenden Wechselrädergetriebe gehört. Das Zahnrad 152 ist an einer Schneckenwelle 153 befestigt, dessen Schnecke 154 das. Schneckenrad 155 antreibt. Dieses ist an der Werkstückspinde175 .der Maschine befestigt.The shaft i io carries a spur gear i 18, which in turn drives a spur gear i 19 fastened on a shaft 120. The shaft 120 carries a spur gear 121 which meshes with a spur gear 122 fastened on a shaft 123. The shaft 123 drives a shaft 125 via change gears 126, 127, 12.8 and 129, which carries a bevel gear 130 of an epicyclic gear. The epicyclic gears 13i, which mesh with a bevel gear 132, are carried by the planet carrier housing 134 Shaft 13.5 (FIGS. 1 A and 13 A) .befestigt, which carries a bevel gear 136. This meshes with a bevel gear 1.37, which is attached to the lower end of a shaft 138. The shaft 138 is coaxial to the axis P in the base plate of the machine the plate 85 and carries at its upper end a bevel gear 139 which meshes with the bevel gear 14o attached to an inclined shaft i41. The inclined shaft 141 carries a bevel gear z42, which meshes with a bevel gear 143. This is on a horizontal telescopic shaft 145 which is coupled at its rear end via a pair of bevel gears 146, 147 to the lower end of a vertical telescopic shaft 148. This carries at its upper end a spur gear 14, 9 which leads to a wide ren change gears 15o, 151 and 152 belongs to existing change gears. The gear 152 is attached to a worm shaft 153, the worm 154 of which drives the worm wheel 155. This is attached to the workpiece spindle 175 of the machine.

Der Antrieb der Wiege wird durch Kegelräder 16o, 161 von der Welle 123 abgeleitet. Das Kegelrad 161 ist auf einer Keilwelle 162 (Fig. 2:A, 4A, 5 A und 13A) gleitend geführt, während die Schnecke 164 mit der Welle aus einem Stück- besteht. Das Schneckenrad 165 (Fig. 2-A, 3A und 13 A) ist irgendwie an der Wiege 21 befestigt.The cradle is driven by bevel gears 16o, 161 from the shaft 123 derived. The bevel gear 161 is on a splined shaft 162 (Fig. 2: A, 4A, 5 A and 13A) while the screw 164 is made of one piece with the shaft consists. The worm wheel 165 (Figs. 2-A, 3A and 13A) is somehow at the cradle 21 attached.

Die Kupplung 116 ermöglicht die Trennung des Werkzeugantriebes von der Wiege und den anderen Triebwerken der Maschine für die Zwecke der Einstellung. Wird die Kupplung ausgerückt, so kann man das Werkzeugtriebwerk von Hand mittels des Handrades 163 (Fg. z A und 9 A) einstellen. Dieses Handrad sitzt an einer Welle 166, die durch Kegelräder 168 und 169 mit der Welle 105 in Verbindung steht.The coupling 116 enables the tool drive to be separated from the cradle and the other thrusters of the machine for the purpose of adjustment. If the clutch is disengaged, the tool drive can be operated by hand of handwheel 163 (Fg. z A and 9 A). This handwheel sits on a shaft 166, which is connected to shaft 105 through bevel gears 168 and 169.

Erfindungsgemäß sind nun Einrichtungen vorgesehen, um während der Bearbeitung der Zahnprofile die Abwälzgeschwindigkeit der Wiege zu ändern. Das diesem Zweck dienende Triebwerk verändert also das Übersetzungsverhältnis, in welchem die Bewegung der Wiege zum Umlauf der Werk= stückspindel steht. Das dient dem Zweck, den Eingriffswinkel, das Zahntragen und das Profil der erzeugten Verzahnung zu beeinflussen. Das diesem Zweck dienende Triebwerk sei nunmehr erläutert.According to the invention means are now provided to during the Editing the tooth profiles to change the rolling speed of the cradle. That this Purpose-serving engine changes the gear ratio in which the Movement of the cradle to rotate the workpiece spindle. That serves the purpose to influence the pressure angle, the tooth support and the profile of the toothing produced. The engine used for this purpose will now be explained.

Auf der Hohlwelle 167, die mit dem, Kegelrad 161 (Fig. 4A, 5 A und 13A) aus einem Stücle besteht, ist ein Stirnrad 17o aufgekeilt, das mit einem auf einer Welle 172 befestigten Stirnrad 171 kämmt. Diese Welle ist in der Grundplatte der Maschine gelagert und trägt ein Zahnrad 173, das auf ihr für gewöhnlich mit Hilfe einer Kupplung 179 befestigt ist. Das Zahnrad 173 kämmt mit einem, Zahnrad 174 (Fig. 6A und 13 A), das auf einer kurzen, in der Grundplatte der Maschine gelagerten Welle 175 befestigt ist, die außerdem ein zweites- auf ihr :befestigtes Zahnrad 176 trägt. Dieses kämmt nun mit einem auf einer Welle 178 befestigten Stirnrad 177. Auch diese Welle ist in .der Grundplatte der Maschine gelagert. Mit der Welle i78 besteht eine Schnecke z8o aus einem Stück, deren Schneckenrad 181 auf dem Kopf 182 einer Welle 183 drehbar und einstellbar angeordnet ist. Gegen Verschiebung in Achsenrichtung ist das Schneckenrad auf dem Kopf der Welle durch einen Ring 185 gesichert, der am Kopf bei 186 angeschraubt ist, während die Sicherung gegen Drehung auf dem Kopf durch einen Zapfen z87 erfolgt, den man entweder in die eine oder die andere zweier im Abstand voneinander vorgesehener Bohrungen 19z des Schneckenrades eingreifen läßt. Der Zapfen 187 sitzt an einer Platte 188, die am Ende einer Schieberstange 189 befestigt ist. Diese Schieberstange gleitet in einer achsparallelen Bohrung der Welle 183 und steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 19o, die in der Bohrung untergebracht ist und gegen einen Bund der Stange 189 drückt, wodurch der Zapfen 187 in der Eingriffsstellung gehalten wird. Am rückwärtigen Ende trägt die Schieberstange 189 einen Knopf 192. Drückt man auf diesen, so wird die Schieberstange verschoben und .hebt den Zapfen 187 aus der Bohrung aus, so -daß man dann .die Welle 183 im Schneckenrad 18.1 verdrehen kann. Zu diesem Zweck ist am rückwärtigen Ende der Welle 183 ein Handrad 1g4 angeschraubt. Der Zweck dieser Verstellung sei später erläutert.On the hollow shaft 167, which is connected to the, bevel gear 161 (Fig. 4A, 5 A and 13A) consists of one piece, a spur gear 17o is keyed on with a a shaft 172 attached spur gear 171 meshes. This shaft is in the base plate of the machine and carries a gear 173 that is usually attached to it Using a coupling 179 is attached. The gear 173 meshes with a, gear 174 (Fig. 6A and 13 A), which is stored on a short, in the base plate of the machine Shaft 175 is attached, which also has a second on it: attached gear 176 carries. This now meshes with a spur gear 177 fastened on a shaft 178. This shaft is also stored in the base plate of the machine. With the wave i78 a worm z8o consists of one piece, the worm wheel 181 of which is on the head 182 a shaft 183 is arranged to be rotatable and adjustable. Against displacement in axial direction the worm wheel is secured on the head of the shaft by a ring 185, the is screwed to the head at 186, while the anti-rotation lock is on the head is done by a pin z87, which you either in one or the other two engage at a distance from one another provided holes 19z of the worm wheel leaves. The pin 187 sits on a plate 188 which is at the end of a slide rod 189 is attached. This slide rod slides in an axially parallel bore of the shaft 183 and is under the action of a helical spring 19o, which is in the bore is housed and presses against a collar of the rod 189, whereby the pin 187 is held in the engaged position. At the rear end carries the slide rod 189 a button 192. If you press this button, the slide rod is moved and .lifts the pin 187 out of the hole, so that one then .the shaft 183 in the Can rotate worm wheel 18.1. For this purpose is at the rear end of the shaft 183 a handwheel 1g4 screwed on. The purpose of this adjustment will be explained later.

Der Kopf 182 der Welle hat einen in Durchmesserrichtung verlaufenden schwalbenschwanzförmig profilierten Schlitz 201, in welchem; ein Block Zoo verschiebbar und einstellbar ist. Dieser Block trägt eine Rolle 203, .die auf einer gehärteten Einsatzplatte 2o2 an dem einen Ende einer Kolbenstange 2o4 des Kolbens 2o5 läuft (Fig. 4A). Der Kolben läuft in einem Zylinder 2o6, der bei 207 an der Grundplatte der Maschine angeschraubt ist und durch SpurIager 2o8 und einen Haltering 209 mit der Schneckenwelle 162 zu gemeinsamer Verschiebung in Achsenrichtung verbunden ist. Die Schneckenwelle ist gleitend in der Hohlwelle 167 des Kegelrades: 161 sowie in: einem Lager zzo geführt. Jede Bewegung des Kolbens wird daher auf die Schneckenwelle 162 übertragen und führt zu einer Verschiebung der Welle 164 in Achsenrichtung. Diese Verschiebung der Welle 164 führt zu einer zusätzlichen Drehung der Wiege, die der durch Umlauf der Schneckenwelle 162, hervorgerufenen Drehung der Wiege überlagert wird, und zwar entweder additiv oder subtralktiv, je nach der Richtung der axialen Verschiebung. Wenn also die die Wiege antreibende Schneckenwelle 162 durch die Kegelräder 16o und 161 in der einen oder der anderen Richtung in Umlauf versetzt wird, wird auch die Schneckenwelle 1,78 entsprechend in der einen oder der anderen Richtung .durch die Stirnräder 170, 171, 173, 174, 176 und 177 gedreht. Daher wird das Schneckenrad 181 in Umlauf versetzt und erteilt der Schneckenwelle 162 durch die Rolle 203 und die Kolbenstange 2o5 eine Hinundherbewegung.The head 182 of the shaft has a dovetail-shaped profiled slot 201 running in the diameter direction, in which; a block zoo is movable and adjustable. This block carries a roller 203, which runs on a hardened insert plate 2o2 at one end of a piston rod 2o4 of the piston 2o5 (FIG. 4A). The piston runs in a cylinder 2o6 which is screwed to the base plate of the machine at 207 and which is connected to the worm shaft 162 by means of track bearings 2o8 and a retaining ring 209 for mutual displacement in the axial direction. The worm shaft is slidably guided in the hollow shaft 167 of the bevel gear: 161 and in: a bearing zzo. Any movement of the piston is therefore transmitted to the worm shaft 162 and leads to a displacement of the shaft 164 in the axial direction. This displacement of the shaft 164 leads to an additional rotation of the cradle which is superimposed on the rotation of the cradle caused by the rotation of the worm shaft 162, either additively or subtrally, depending on the direction of the axial displacement. If the worm shaft 162 driving the cradle is rotated in one direction or the other by the bevel gears 16o and 161, the worm shaft 1.78 is also rotated accordingly in one or the other direction by the spur gears 170, 171, 173 , 174, 176 and 177 rotated. Therefore, the worm wheel 181 is rotated and reciprocates the worm shaft 162 through the roller 203 and the piston rod 2o5.

Durch Einstellen des Blockes Zoo auf dem Kopf 182. der Welle z83 und durch entsprechende Wahl der Wechselräder 173, 174, 176 und 177 läßt sich der Hub der Schneckenwelle 162 in Achsenrichtung verändern. Auch kann man durch Verstellen der Welle 183 im Schneckenrad i8i die Rolle 203 je nach Wunsch in die eine oder die andere der beiden in Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Stellungen bringen und .dadurch die Richtung der Verschiebung der Schnecke bestimmen. Für gewöhnlich bewegt sich die Schnecke bei der Bearbeitung der beiderseitigen Zahnflanken des Werkstück @s in entgegengesetzten Richtungen. Durch Lösen der Kupplung 179 und Drehen der Welle 178 läßt sich die Lage der Rolle 203 gegenüber dem Kolben in der Weise verändern, daß man die Phase der überlagerten Schwingbewegung einstellen kann.By setting the block Zoo on the head 182 of the shaft z83 and by selecting the change gears 173, 174, 176 and 177 accordingly, the stroke of the worm shaft 162 can be changed in the axial direction. By adjusting the shaft 183 in the worm wheel i8i, one can bring the roller 203 into one or the other of the two opposite positions in the diameter direction and thereby determine the direction of the movement of the worm. The worm usually moves in opposite directions when machining the two-sided tooth flanks of the workpiece @. By releasing the coupling 179 and rotating the shaft 178, the position of the roller 203 relative to the piston can be changed in such a way that the phase of the superimposed oscillating movement can be adjusted.

Die beschriebene Anordnung bietet also-die Möglichkeit, das Übersetzungsverhältnis der Abwül.zbewegungen von Wiege und ZVerkstückspindel den Erfordernissen der jeweils zu leistenden Arbeit angepaßt zu verändern. Mit .Hilfe der Maschine kann man also Ritzel verzahnen, die je nach Wunsch entweder mit einem ohne A.bwälzbewegung verzahnten Tellerrad oder mit einem gedachten Planrad kämmen, wobei sich die Gestalt .des Zahnprofils und die Art der Zahnauflage beherrschen läßt. Auch kann der Arbeitsbereich der Maschine selbst im Vergleich mit der entsprechenden bekannten Bauart erweitert werden.The arrangement described thus offers the possibility of the transmission ratio the rolling movements of the cradle and Z workpiece spindle meet the requirements of the respective to change the work to be performed accordingly. With the help of the machine you can Toothed pinions, which, depending on your requirements, either toothed with one without a rolling motion Ring gear or mesh with an imaginary planetary gear, whereby the shape of the tooth profile and can control the type of tooth support. Also the working area of the machine can be expanded even in comparison with the corresponding known type.

Die Kolbenstange 2o4 wird durch den auf die linke Seite des Kolbens 205 wirkenden Flüssigkeitsdruck an die Rolle 203 angedrückt. Soll eine Verstellung der Rolle 203 und des Kopfes 182 vorgenommen werden, so schaltet man die linke Seite des Kolbens auf Abfluß und die rechte auf Zufluß. Dadurch gibt der Kolben dann die Rolle frei. Der Zufluß der Druckflüssigkeit zum Zylinder 2o6 wird durch ein Handventil 215 gesteuert, das als ein in einer Buchse 228 hin und her gehender und durch einen Knopf 2r6 betätigter Schieber (Fig. 7A) ausgebildet ist. Diesem Schieber fließt das Drucköl durch eine Leitung Zoo (Fig. 8A) zu, die an eine nicht näher gezeigte, in der Grundplatte der Maschine untergebrachte Pumpe angeschlossen ist. Das Drucköl fließt von der Leitung 22o aus über Kanäle 221, 2.22 und 2.23 zu einem Kugelrückschlagventil 224 und von dort durch Bohrungen 2.27 einer Buchse 2Y8 in die Schieberbohrung. Eine Feder 225 hält das Rückschlagventil 224 nachgiebig geschlossen und sorgt dafür, daß der Druck in der Leitung 226 auf dem zum ordnungsgemäßen Arbeiten der Maschine erforderlichen Mindestbetrag verbleibt.The piston rod 2o4 is pressed against the roller 203 by the fluid pressure acting on the left side of the piston 205. If the roller 203 and the head 182 are to be adjusted, the left side of the piston is switched to outflow and the right to inflow. This then releases the piston from the role. The flow of the pressure fluid to the cylinder 2o6 is controlled by a manual valve 215 which is designed as a slide (FIG. 7A) which reciprocates in a socket 228 and is actuated by a button 2r6. The pressure oil flows to this slide through a line Zoo (FIG. 8A) which is connected to a pump, not shown in detail, which is accommodated in the base plate of the machine. The pressure oil flows from line 22o via channels 221, 2.22 and 2.23 to a ball check valve 224 and from there through bores 2.27 of a bushing 2Y8 into the slide bore. A spring 225 resiliently holds the check valve 224 closed and ensures that the pressure in the line 226 remains at the minimum necessary for the proper operation of the machine.

Nehmen die Ventile die in Fig. 7 A gezeigte Lage ein, so fließt die Druckflüssigkeit von der Bohrung 227 aus durch die Bohrungen 23o der Buchse 228 und durch die Kanäle 2.31, 232, 233 und 234 (Fig. 7 A und 4A) zuzn linken Ende des Kolbens 205. Gleichzeitig ist die rechte Seite des Kolbens über Kanäle 236 und 237, Bohrungen 238 und 239 der Buchse 228 und den Kanal 24o auf Ab:fluß geschaltet.If the valves assume the position shown in FIG. 7A, the flow Pressure fluid from the bore 227 through the bores 23o of the bush 228 and through channels 2.31, 232, 233 and 234 (Figs. 7A and 4A) to the left end of the Piston 205. At the same time, the right side of the piston is via channels 236 and 237, Bores 238 and 239 of the socket 228 and the channel 24o switched to down: flow.

Befindet sich das Ventil?, 15 in der in Fig. 7 A dargestellten Lage, wird daher die Kolbenstange 2o4 durch Flüssigkeitsdruck in Anlage an der Rolle 203 gehalten. Wenn sich beim Umlauf der Welle 183 die Rolle 203 aus der in Fig. 4A gezeigten Lage entfernt, folgt ihr unter dem Flüssigkeitsdruck die Kolbenstange und verstellt daher .die Schneckenwelle 162 in Achsenrichtung nach rechts. Wird die Drehrichtung der Welle 183 durch das Umsteuergetriebe der Maschine umgekehrt, so verbleibt die Kolbenstange in Anlage an der Rolle unter dem Flüssigkeitsdruck, wobei die Schneckenwelle nach Maßgabe der Bewegung der Rolle 203 nach links verstellt wird. Die Verschiebung des Kolbens nach links ist ermöglicht durch ein Überströmventil 245, das als Kugelventil ausgebildet durch eine Schraubenfeder 247 und einen Block 246 auf seinen Sitz gedrückt wird. Die Feder stützt sich an einem in eine Gewindebohrung des Lagerbockes 2o6 eingeschraubten Nippel 248 ab. Die Gewindebohrung liegt ausgerichtet zum Kanal 232. Mittels des Nippels 248 kann man die Spannung der Feder 2'47 einstellen und dadurch den Druck bestimmen, bei welchem sich das Überströmventil öffnet, derart, daß dieser Druck denjenigen der Pumpe überschreitet. Auf .diesc Weise wird der Kolben 204 unter einer ständigen Last gehalten, die ihn bei seiner Verschiebung nach links an die Rolle 203 andrückt. Die hierbei aus .dem linken Ende des Zylinders 2o6 herausgedrückte Flüssigkeitsmenge tritt ,aus der Bohrung 2.32 durch das überströmventil 2q.5 aus und in eine Leitung 25o ein, die mit der Auslaßleitung 24o in Verbindung steht.If the valve ?, 15 is in the position shown in FIG. 7A, the piston rod 2o4 is therefore held in contact with the roller 203 by fluid pressure. When the roller 203 moves away from the position shown in FIG. 4A during the rotation of the shaft 183, the piston rod follows it under the pressure of the fluid and therefore adjusts the worm shaft 162 in the axial direction to the right. If the direction of rotation of the shaft 183 is reversed by the reversing gear of the machine, the piston rod remains in contact with the roller under the fluid pressure, the worm shaft being adjusted to the left in accordance with the movement of the roller 203. The displacement of the piston to the left is made possible by an overflow valve 245, which is designed as a ball valve and is pressed onto its seat by a helical spring 247 and a block 246. The spring is supported on a nipple 248 screwed into a threaded hole in the bearing block 2o6. The threaded hole is aligned with the channel 232. By means of the nipple 248 one can adjust the tension of the spring 2'47 and thereby determine the pressure at which the overflow valve opens so that this pressure exceeds that of the pump. In this way, the piston 204 is held under a constant load which presses it against the roller 203 when it is shifted to the left. The amount of liquid pressed out of the left end of the cylinder 2o6 emerges from the bore 2.32 through the overflow valve 2q.5 and enters a line 25o which is connected to the outlet line 24o.

Das Ventil 2@i 5 wird in der in Fig. 7 A gezeigten Lage während .des Arbeitens der Maschine gesichert, und zwar durch eine Kugel 252, die durch eine Schraubenfeder a54 in eine in den Ventilschaft eingedrehte Nut 253 hineingepreßt wird. Will mnan den Kolben 204 vom Öldruck entlasten, um die Rolle 203 zu verstellen, so zieht man den Schieber 215 aus der Lage der Fig. 7 A so weit nach rechts, d,aß die Haltekugel 2,52 in :die Nut 255 des. Ventilschaftes eintritt. Dadurch wird dann die zum rechten. Ende des Zylinders 204 führende Leitung 237 auf Zufluß geschaltet und die vom linken Ende des Zylinders herkommende Leitung 234 mit dem Auslaß verbunden. Infolgedessen läuft dann der Kolben 204 von der Rolle 203 fort bis zu dem linken Ende des Zylinders 2o6. Er wird in dieser Lage durch den Öldruck gehalten und stört daher nicht, wenn man zum Zwecke der Einstellung die Welle i83 dreht. Der Abfluß vom linken Ende des Zylinders erfolgt durch die Leitungen 234, 232, 231 und die Bohrungen 230 und 256 der Buchse 228 und durch die Leitung 257 zur Abflußleitung 24o.The valve 2 @ i 5 is secured in the position shown in Fig. 7A during .the operation of the machine, namely by a ball 252 which is pressed by a helical spring a54 into a groove 253 screwed into the valve stem. If one wants to relieve the piston 204 of the oil pressure in order to adjust the roller 203 , one pulls the slide 215 from the position of FIG. Valve stem enters. This then becomes the right one. Line 237 leading to the end of the cylinder 204 is switched to inflow and the line 234 coming from the left end of the cylinder is connected to the outlet. As a result, the piston 204 then runs from the roller 203 to the left end of the cylinder 2o6. It is held in this position by the oil pressure and therefore does not interfere when the shaft i83 is turned for the purpose of adjustment. Drainage from the left end of the cylinder is through lines 234, 232, 231 and bores 230 and 256 of socket 228 and through line 257 to drain line 24o.

Haben Wiege und Werkstückspindel ihre Wälzbewegung in der einen Richtung beendigt, so wird das Umsteuergetriebe betätigt und schaltet den Antrieb um. Das Werkstück wird dann aus dem Arbeitsbereich des Messerkopfes zurückgezogen, um anschließend seine Teilbewegung zu erfahren. Der Rückzug erfolgt durch einen entsprechenden Vorschubnocken 26o (Fig. 9 A und 12A), der mit der Gleitplatte go in Triebverbindung steht und von der Welle iog (Fig. 13A) über die Kegelräder 261 und 262 die Schnecke 263 und das Schneckenrad 264 angetrieben werden kann. Das Schneckenrad 264 ist auf einer Welle 2.C9 verkeilt, die in einem auf der Grundplatte der Maschine entsprechend angebrachten Lagerbock 274 gelagert ist. Die Nockenscheilbe ist an der Welle :befestigt, so daß sie mit dem Schneckenrad und der Welle umläuft.Have cradle and workpiece spindle their rolling motion in one direction terminated, the reversing gear is actuated and switches the drive. That The workpiece is then withdrawn from the working area of the cutter head in order to subsequently to experience its partial movement. The retraction is carried out by a corresponding feed cam 26o (Fig. 9 A and 12A), which is in drive connection with the sliding plate go and from the shaft iog (Fig. 13A) via the bevel gears 261 and 262 the worm 263 and the worm gear 264 can be driven. The worm gear 264 is on a 2.C9 shaft wedged into one on the base of the machine correspondingly attached bearing block 274 is mounted. The cam disk is on of the shaft: fixed so that it rotates with the worm wheel and the shaft.

Die Kurventrommel 12:6o ist mit zwei Kurvennuten 265 und 266 versehen, von denen die eine die Gleitplatte 19o während des Schruppens der herzustellenden Verzahnung und die andere während des Schlichters dieser Verzahnung antreibt. Die beiden Nockenrollen 267 und 268 können wahlweise mit den Nuten 265 und 266 in Eingriff gebracht werden und sitzen zu diesem Zweck auf den unteren Enden zweier verschiebbarer Stangen 281 und 282, die in ihrer Achserrichtung in .dem. Nockenhebel 283 geführt sind. Die einander zugewandten Seiten dieser Schieber haben Verzahnungen 285 und 286, mit denen ein gemeinsames Ritzel287 kämmt. Dieses besteht,aus einem Stück mit einer im Nockenhebel 283 gelagerten und von Hand drehbaren Welle 288. Je nach Einstellung dieser Welle wird .die eine oder die andere der beiden Rollen 267 und 2,68 in Eingriff mit der Nockentrommel gebracht. Wird die eine vorgeschoben, so wird die andere zurückgezogen.The cam drum 12: 6o is provided with two cam grooves 265 and 266, one of which the sliding plate 19o during the roughing of the to be produced Tooth and the other during the finishing of this toothing drives. the both cam rollers 267 and 268 are selectively engageable with grooves 265 and 266 be brought and sit for this purpose on the lower ends of two slidable Rods 281 and 282, which in their axis direction in .dem. Cam lever 283 out are. The facing sides of these slides have teeth 285 and 286 with which a common pinion287 meshes. This consists of one piece with a shaft 288 mounted in the cam lever 283 and rotatable by hand. Depending on the setting one or the other of the two rollers 267 and 2.68 in engagement brought with the cam drum. If one is advanced, the other is withdrawn.

Der Hebel 283 ist mittels eines Lagerzapfens 29o schwenkbar in einem Book 274 gelagert und in seinen Ste!1!lung durch eine .seine vordre Kante, übergreifende Führungsleiste 2191 gesichert, die bei 292, am Bock angeschraubt ist.The lever 283 is pivotable in one by means of a bearing pin 29o Book 274 stored and in its position by a. Its front edge, overlapping Secured guide rail 2191, which is screwed to the bracket at 292.

Der Hebel 283 hat einen Längsschlitz 293, in welchem ein Block 29,4 verschiebbar und mittels einer Schraubspindel 295 einstellbar ist. Dieser Block trägt einen Zapfen 296, auf welchem ein Stein 297 .drehbar gelagert ist, der in einem Längsschlitz 298 eines Ansatzes 299 eines - Zylinders 300 gleitet. Dieser Zylinder ist in Führungen 301 und 302 des Bockes 274 gleitend geführt. Der in ihm hin und her gehende Kolben 304 besteht aus einem Stück mit einer Kolbenstange 305., deren Ende mit Gewinde versehen ist und eine Mutter 3o6 trägt. Aus einem Stück mit dieser Mutter besteht ein Block 307, der an .der Gleitplatte durch Bolzen 308 festgeklemmt werden kann, deren Köpfe in T-Schlitze 3 to auf :der Oberseite der Gleitplatte eingreifen.The lever 283 has a longitudinal slot 293 in which a block 29, 4 is displaceable and adjustable by means of a screw spindle 295. This block carries a pin 296 on which a stone 297 is rotatably mounted, which slides in a longitudinal slot 298 of an attachment 299 of a cylinder 300. This cylinder is slidably guided in guides 301 and 302 of the bracket 274. The piston 304 reciprocating in it consists of one piece with a piston rod 305, the end of which is provided with a thread and carries a nut 306. A block 307 consists of one piece with this nut, which can be clamped to the sliding plate by bolts 308 , the heads of which engage in T-slots 3 to: the top of the sliding plate.

Den beiden Enden des Zylinders 300 kann Druckflüssigkeitdurch die Leitungen 3 14und 3 z S (Fig.g,A) mit Hilfe eines nicht näher veranschaulichten Handventils zugeleitet werden.Hydraulic fluid can be fed to the two ends of the cylinder 300 through the lines 3 14 and 3 z S (Fig.g, A) with the aid of a manual valve not shown in detail.

In Fig. 19A ist der Kolben 304 in der Stellung wiedergegeben, die er während des Schneidens der Verzahnung einnimmt. Hierbei befindet er sich am rechten Ende des Zylinders 300 und wird in dieser Lage durch .den durch die Leitung 314 zugeführten Öldruck gehalten, wobei das Drucköl in die linke Zylinderseite eingeschlossen ist. Beim Umlauf der Kurvenscheibe 26o bewegt sich .der Zylinder 300 im Lagerbock 274 hin und her und nimmt hierbei den Kolben 304 und die-Grundplatte 19o mit. Das Werkstück läuft daher abwechselnd vor bis in den Arbeitsbereich des Messerkopfes C und läuft am Ende der Abwälzbewegung wieder zurück. Hierbei wird der Hub durch die Einstellung des Blockes 294 (Fig. r2A)bestimmt.19A shows the piston 304 in the position which it assumes during the cutting of the toothing. Here it is located at the right end of the cylinder 300 and is kept in this position by the oil pressure supplied through the line 314, the pressurized oil being enclosed in the left side of the cylinder. When the cam disk 26o rotates, the cylinder 300 moves back and forth in the bearing block 274 and thereby takes the piston 304 and the base plate 19o with it. The workpiece therefore alternately runs forward into the working area of the cutter head C and runs back again at the end of the rolling movement. Here, the stroke is determined by the setting of block 294 (Fig. 2A).

Während des absatzweise erfolgenden Rücklaufs der Grundplatte erfährt .das Werkstück seine Teilbewegung. -Auf .die Einzelheiten der hierzu dienenden Mittel kommt es nicht an. Nur sei erwähnt, daß das Gehäuse 134 des Umlaufgetriebes, das während des Schneidvorganges verriegelt ist, zum Zwecke der Teilung freigegeben und durch ein Getriebe gedreht wird, das aus den Stirnrädern 27o bis 273 der Welle 275, dem Arm 276 mit der Rolle 277, dem Malteserrad 278 -und den Stirnrädern 279 und 28ö besteht. In das Malteserrad greift die Rolle 277 ein, wodurch das Malteserrad um einen Schritt gedreht wird. Diese Drehung wird dann auf das Differentialgehäuse übertragen und daher dem Antrieb der Werkstückspindel überlagert.During the intermittent return of the base plate experiences .the workpiece its partial movement. -To .the details of the means used for this purpose it doesn’t arrive. It should only be mentioned that the housing 134 of the epicyclic gear, the is locked during the cutting process, released for the purpose of division and is rotated by a gear that consists of the spur gears 27o to 273 of the shaft 275, the arm 276 with the roller 277, the Geneva wheel 278 and the spur gears 279 and 28ö consists. The roller 277 engages in the Geneva wheel, whereby the Geneva wheel is rotated by one step. This rotation is then applied to the differential case transmitted and therefore superimposed on the drive of the workpiece spindle.

Ist die Teilbewegung des Werkstücks beendet, so wird das Werkstück durch .den -Vorschubnocken wieder in den Arbeitsbereich des Werkzeugs vorgeschoben, um die nächste Zahnlücke herauszufräsen, womit das folgende Arbeitsspiel beginnt.When the partial movement of the workpiece has ended, the workpiece will pushed back into the working area of the tool by .the -feed cam, to mill out the next tooth gap, which starts the following work cycle.

Ist ein Werkstück fertig verzahnt, sind also alle Zahnlücken herausgefräst, so läuft die Gleitplatte 19o in die Au(sispanustellung zurück, in der das fertige Werkstück ausgespannt und ein neues aufgespannt wird. Zum Zwecke dieses Rück Laufs wird die Leitung 315 auf Druck und die Leitung 314 auf Abfluß geschaltet (Fig. 9A). Infolgedessen verschiebt sich der Kolben 304 im Zylinder 3oo nach links und nimmt die gleitende Grundplatte 19o bis in die Ausspannlage nach außen mit. Ist .das neue Werkstück eingespannt, so schaltet man die Leitung 3 14 wieder auf Druck und die Leitung 315 wieder auf Abfluß, so daß die Grundplatte wieder in ihre Betriebslage zurückkehrt. Der Block 307 ist auf der Grundplatte 19o in deren Bewegungsrichtung, also in der Richtung der Achse der Wiege 21, verstellbar. Die Verstellung dient dem Zweck, die Maschine den Abmessungen .des Werkstücks entsprechend einzustellen. Es geschieht dies mit Hilfe einer Teilung 3r z und eines Nonius 3r2. Die Einstellung bestimmt das Maß, um .das sich die Grundplatte 19o nach innenbewegt. Wie bereits erläutert, wird der Block 307 nach seiner Verstellung durch Festziehen der Schrauben 3o8 an der Grundplatte festgeklemmt.When a workpiece is completely toothed, i.e. all tooth gaps have been milled out, the sliding plate 19o runs back into the open position in which the finished workpiece is unclamped and a new one is clamped. For the purpose of this return, the line 315 is under pressure and the line 314 is switched to drain (FIG. 9A). As a result, the piston 304 in the cylinder 300 moves to the left and takes the sliding base plate 19o with it to the outside as far as the unclamped position to pressure and the line 315 to drain again, so that the base plate returns to its operating position. The block 307 is adjustable on the base plate 19o in the direction of movement thereof, that is, in the direction of the axis of the cradle 21. The purpose of the adjustment is to Set the machine according to the dimensions of the workpiece. This is done with the help of a graduation 3r z and a vernier 3r2. The setting determines the dimensions ß to .das the base plate 19o moves inward. As already explained, the block 307 is clamped after its adjustment by tightening the screws 3o8 on the base plate.

Ändert sich die Höhe der Messer des Messerkopfes durch ihr Abschleifen, so muß das ausgeglichen werden, und zwar geschieht dies durch Verstellen der Kolbenstange 305 im Block 307. Zu diesem Zweck löst man eine Schraube 314, .die im Nocken 3o7 sitzt und auf die Gewinde der Kolbenstange drückt, um diese gegen unbeabsichtigte Drehungen zu sichern. Alsdann kann man die Kolbenstange mittels eines Schraubenschlüssels drehen und sie dadurch in der Mutter 3o6 verschrauben, worauf man die Klemmschraube 314 wieder anzieht. Zur genauen Bemessung dieser Verstellung dienen-beliebige Mittel. Durch diese einfache Anordnung erübrigt sich die Verstellbarkeit der Messerkopfspindel, die bei den bisherigen Maschinen vorgesehen war. Daher kann die Messerkopfspindel-viel starrer gelagert werden, worin ein wesentlicher Vorteil liegt.If the height of the knives of the cutter head changes due to their grinding, this must be compensated for, and this is done by adjusting the piston rod 305 in block 307. For this purpose, a screw 314 is loosened, which sits in the cam 3o7 and on the thread the piston rod pushes in order to secure it against unintentional rotation. Then you can turn the piston rod with a wrench and thereby screw it into the nut 3o6, whereupon the clamping screw 314 is tightened again. Any means can be used to precisely measure this adjustment. This simple arrangement eliminates the need to adjust the cutter head spindle, which was provided in previous machines. The cutter head spindle can therefore be mounted much more rigidly, which is a major advantage.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verzahnen eines zur Übertragung einer gleichförmigen Drehbewegung geeigneten Kegel- oder Hyperboloidrades durch Erzeugen einer gegenseitigen Abwälzbewegung zwischen dem Werkstück und einem gedachten Zahnrad, dessen Zahnflankenflächen von dem Werkzeug beschrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der Relativdrehbewegungen um die Umlaufachsen des Werkstücks und des gedachten Zahnrades während der Erzeugung einer jeden Zahnflanke verändert wird und daß bei der Erzeugung gegenüberliegender Zahnflanken diese Veränderung in verschiedenem Maße erfolgt. -PATENT CLAIMS: i. Method for interlocking a transmission a uniform rotary motion by suitable bevel or hyperboloid gear Generating a mutual rolling movement between the workpiece and an imaginary one Gear, the tooth flank surfaces of which are described by the tool, thereby characterized in that the transmission ratio of the relative rotational movements to the Rotary axes of the workpiece and the imaginary gear during the generation of a each tooth flank is changed and that when generating opposing tooth flanks this change occurs to varying degrees. - 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abwälzens das Übersetzungsverhältnis der Abwälzbewegung (d. h. der Drehungen des Werkstücks und des vom Werkstück dargestellten gedachten Rades um ihre Achsen) bei der Erzeugung der einen Zahnflanke erhöht und bei der Erzeugung der entgegengesetzten Zahnflanke verringert wird. 2. The method according to claim i, characterized in that the gear ratio of the Rolling motion (i.e., the rotations of the workpiece and that represented by the workpiece imaginary wheel around their axes) in the generation of one tooth flank and increased is reduced when generating the opposite tooth flank. 3. Verfahren zum Verzahnen eines Regel-oder Hyperboloidradpaares, dessen eines Rad ohne Abwälzbewegung verzahnt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Rad des Paares nach dem Verfahren des Anspruches i oder 2 verzahnt wird, wobei das gedachte Kegelrad weder mit dem Gegenzahnrad .des Paares noch mit einem Planrad übereinstimmt. 3. Procedure for interlocking a rule or hyperboloid gear pair, one gear of which does not have a rolling motion is geared, characterized in that the other wheel of the pair after the process of claim i or 2 is geared, the imaginary bevel gear with neither Counter gear. Of the pair still coincides with a plan gear. Verfahren zum Verzahnen eines Paares von Kegel- oder Hyperboloidrädern, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Räder ohne Abwälzbewegung und das andere der beiden Räder mittels .des Verfahrens nach Anspruch i oder 2 durch Abwälzen an einem bedachten Planrad erzeugt wird. Method of gear cutting a pair of bevel or hyperboloid gears, characterized in that the one of the two wheels without rolling motion and the other of the two wheels by means of .of the method according to claim i or 2 by rolling on a covered face gear is produced. 5. Verfahren zum Verzahnen eines Kegel-oder Hyperboloidradpaares, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Räder des Paares nach dem Verfahren des Anspruches i oder 2 verzahnt wird, wobei das gedachte Kegelrad weder mit dem Gegenrad des Paares noch mit einem Planrad übereinstimmt. 5. Method for toothing a bevel or hyperboloid gear pair, characterized in that each of the two wheels of the pair after the method of claim i or 2 is geared, the imaginary bevel gear with neither The pair's mating gear still coincides with a crown gear. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Verzahnen des einen oder beider Räder erfolgende Abwälzbewegung um eine Achse (z. B. 35) herum verläuft, die gegenüber dem Kegelscheitel (z. B. 22) des Werkstücks versetzt ist, und zwar beim Verzahnen .der beiderseitigen Zahnflanken auf entgegengesetzten Seiten des Kegelscheitels liegt. 6. Procedure after a of the preceding claims, characterized in that the toothing of the one or both wheels rolling around an axis (e.g. 35) that is offset from the apex of the cone (e.g. 22) of the workpiece, namely when interlocking .the two-sided tooth flanks on opposite sides of the apex of the cone. 7. Verfahren zum Verzahnen eines Kegelradpaares von verhältnismäßig großem Kegelabstand, gekennzeichnet durch die Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i bis 6 in der Weise, daß die zum Verzahnen eines oder beider Räder benutzte Abwälzbewegung um eine Achse herum erfolgt, die gegenüber der Werkstückachse versetzt liegt. B. 7. Method for toothing a bevel gear pair of relatively large cone spacing, characterized by the application of the method according to a of claims i to 6 in such a way that the toothing of one or both wheels The rolling movement used takes place around an axis that is opposite to the workpiece axis is offset. B. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkzeug in an sich bekannter Weise ein Messerkopf (z. B. 6o) mit von der Stirnseite vorspringenden Messern dient, der zur Erzeugung der Abwälzbewegung um eine zu seiner Achse parallele Achse schwingt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that that as a tool in a known manner a cutter head (z. B. 6o) with from the Front side protruding knives are used to generate the rolling movement an axis parallel to its axis oscillates. 9. Verfahren nach Anspruch :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Messerkopfes (C) mit von der Stirnseite vorspringenden Messern dieser zum Erzeugen der Wälzbewegung um eine Achse (27) schwingt, die zur Messerkopfachse (2q.) in einem Winkel geneigt ist, welcher von dem Winkel der Achsen der beiden miteinander kämmenden Zahnräder abweicht. io. 9. The method according to claim: 2 or 3, characterized in that when using a cutter head (C) with of the Front side protruding knives this to generate the rolling motion around an axis (27) oscillates, which is inclined to the knife head axis (2q.) At an angle which deviates from the angle of the axes of the two meshing gears. ok Maschine zum Herstellen von Kegelrädern mit längs gekrümmten Zähnen, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 9, mit einer Werkstückspindel, mit einer Spindel für einen Stirnmesserkopf, mit einer pendelnden, die eine der Spindeln aufnehmenden Wiege, deren Achse die Achse des gedachten Rades darstellt, und mit einem Getriebe, das die Wiege mit der anderen Spindel verbindet und diese und die Wiege um ihre Achsen im Takt dreht, während die Zahnflanken herausgearbeitet werden, gekennzeichnet durch mit dem Getriebe verbundene Einrichtungen (i82, 200) zur Veränderung des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten der Spindel und der Wiege während des Fortschreitens der Zahnflankenbearbeitung. i i. Machine for manufacturing bevel gears with longitudinally curved teeth, in particular for carrying out the method according to claims i to 9, with a workpiece spindle, with a spindle for a face cutter head, with an oscillating one, which is one of the Spindles receiving cradle, the axis of which represents the axis of the imaginary wheel, and with a gear that connects the cradle with the other spindle and this and the cradle rotates around its axes in rhythm while the tooth flanks are worked out are characterized by devices connected to the gearbox (i82, 200) to change the ratio of the angular speeds of the spindle and the Cradle as the tooth flank machining progresses. i i. Maschine nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Differentialtriebwerk (i64, 165) enthält, über welches die Einrichtungen (i82, Zoo) zur Veränderung des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten auf den Antrieb einwirken, um dadurch das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der einen Spindel und der die andere Spindel tragenden Wiege beim Fortschreiten der Zahnflankenbearbeitung zu ändern. Machine after Claim io, characterized in that the transmission is a differential drive (i64, 165), via which the facilities (i82, zoo) to change the Ratio of the angular velocities act on the drive in order to thereby the ratio of the angular velocities of one spindle and the other Change spindle-bearing cradle as the tooth flank machining progresses. 12. Maschine nach Anspruch io oder i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (i82, 200) zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses .gestatten, dieses Verhältnis beim Abwälzerzeugen der einen Zahnflanken anders zu bemessen als beim Abw älzerzeugen der gegenüberliegenden Zahnflanken. 12. Machine according to claim io or i i, characterized in that the devices (i82, 200) to change the transmission ratio. allow this ratio to be dimensioned differently when generating one tooth flanks than when generating one tooth flank of the opposite tooth flanks. 13- Maschine nach Anspruch ii oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialtriebwerk aus einem an der Wiege befestigten Schneckenrad (i65) und aus einer damit kämmenden, axial verschiebbaren Schnecke (16q.) besteht, welche in einem gleichbleibenden Verhältnis zur Geschwindigkeit der Werkstückspindel in Umlauf versetzt wird, aber mit veränderlicher Geschwindigkeit in Achsenrichtung durch einen Hilfs,antrieib (182, 200, 203, 204) verschoben wird. 13- Machine according to claim ii or 12, characterized in that the differential drive consists of a worm wheel (i65) attached to the cradle and an axially displaceable worm (16q.) Meshing with it, which is in a constant ratio to the speed of the workpiece spindle in Circulation is offset, but is shifted at a variable speed in the axial direction by an auxiliary drive (182, 200, 203, 204). 14. Maschine nach Anspruch r2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfstriebwerk zum axialen Verschieben der Wiegenschnecke (i64) aus einer auf einem schwingenden, im Takt mit der Schnecke (164) hin und her gedrehten Glied (182) in radialer Richtung und im Winkel einstelllbaren Rolle (203)besteht, die kraftschlüssig mit der Schnecke in Verbindung steht, um diese bei ihrem Umlauf hin und her zubewegen. 14. Machine according to claim r2, characterized in that that the auxiliary power unit for axial displacement of the cradle worm (i64) from a on a vibrating member rotated to and fro in time with the worm (164) (182) in the radial direction and in the angle adjustable roller (203) consists is positively connected to the screw in order to turn it around and move here. 15. Maschine nach Anspruch ro,dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Venbindung zwischen der Rolle (2o3) und der Schnecke (16q.) aus einem Kolben (2o5)' besteht, der an dem einen Ende der Schneckenwelle (Z62) befestigt ist und in einem Zylinder (2o6) läuft, dessen beide Enden mittels eines Steuerventils (215) wahlweise auf Zufluß oder Abfluß eines Druckmittels geschaltet werden können, und der mit einem- Überdruckventil (2.45) versehen ist, das die Druckflüssigkeit aus dem einen Zylinderende zum Abfluß nur beim Überschreiten eines bestimmten Druckes austreten läßt. 15. Machine according to claim ro, characterized in that the frictional connection between the roller (2o3) and the screw (16q.) a piston (2o5) 'which is attached to one end of the worm shaft (Z62) and runs in a cylinder (2o6), both ends of which by means of a control valve (215) can optionally be switched to inflow or outflow of a pressure medium, and which is provided with a pressure relief valve (2.45) that the hydraulic fluid from one end of the cylinder to the drain only when a certain pressure is exceeded lets out. 16. Maschine nach Anspruch ro bis 15 zum Herstellen von Kegel- oder Hyperboloidrädern mit längs gekrümmten Zähnen mittels. eines Messerkopfes, der in einer pendelnden Wiege mittels eines Halters gelagert ist, dessen Achse parallel, aber exzentrisch zu den Achsen des Messerkopfes, und der Wiege verläuft und welcher den Abstand dieser beiden Achsen einzustellen gestattet, während das Werkstück auf einer in Achsenrichtung der Wiege gleitend geführten Grundplatte ruht und durch deren Verschiebung den Vor- und Rücklauf erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der durch das Nachschleifen der Messer bedingten Änderung der Messerlänge die gleitende Grundplatte (go) mit ihrem Antrieb (3oo) durch verstellbare Mittel (3o5, 3o6) verbunden ist, wodurch sich eine axiale Verstellbarkeit der Messerkopfspindel (30) in der Wiege (21) erübrigt. 16. Machine according to claim ro to 15 for the manufacture of cones or Hyperboloid gears with longitudinally curved teeth by means of. of a cutter head that is in a pendulum cradle is mounted by means of a holder, the axis of which is parallel, but eccentric to the axes of the cutter head, and the cradle runs and which one The distance between these two axes can be adjusted while the workpiece is on a base plate slidably guided in the axial direction of the cradle rests and passes through whose displacement experiences the forward and reverse, characterized in that for Compensation for the change in knife length caused by regrinding the knife the sliding base plate (go) with its drive (3oo) by adjustable means (3o5, 3o6) is connected, whereby an axial adjustability of the cutter head spindle (30) unnecessary in the cradle (21). 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der verstellbaren Grundplatte (9o) durch einen mittels Mutter (3o6) und Gewindespindel (3o5) mit ihr verbundenen Kolben (3o4). erfolgt, dessen wechselseitig wahlweise an Zu- und Abfluß eines Druckmittels anschaltbarer Zylinder (3o1) in Richtung der Wiegenachse (Y) durch einen Nockenantrieb (26o) hin und herbewegt wird, um .durch Mitnahme des Kolbens (3o4) das Werkstück (G) abwechselnd in die Bearbeitungslage vorzuschieben und in die Teilbewegung zurückzuziehen und um durch Verschiebung des Kolbens (30q.) mittels des Druckmittels das Werkstück in; die Ausspannlage zurückzuziehen. 17. Machine according to claim 16, characterized in that that the drive of the adjustable base plate (9o) by means of a nut (3o6) and threaded spindle (3o5) connected to it piston (3o4). takes place, its reciprocally Cylinder (3o1) in the direction that can optionally be connected to the inlet and outlet of a pressure medium the cradle axis (Y) is moved back and forth by a cam drive (26o) to .by The piston (3o4) moves the workpiece (G) alternately into the machining position to advance and withdraw in the partial movement and to move the Piston (30q.) By means of the pressure medium in the workpiece; to withdraw the tensioning position. 18. Maschine nach Anspruch 16 oder 17, bei welcher zum Antrieb der Messerkopfspindel eine im Spin.delhalter gleichachsig zu diesem gelagerte Welle sowohl durch Stirnräder mit einer zur Wiege gleichachsigen Triebwelle gekuppelt ist als auch die exzentrisch im Halter gelagerte Messerkopfwelle durch eine Hilfswelle und zwei Zahnradpaare antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfwelle (6o) quer zur Wiegenachse liegt und ihre Zahnradpaare als Kegelradpaare (54, 55 und 6o, 61) ausgebildet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 609 767.18. Machine according to claim 16 or 17, in which, to drive the cutter head spindle, a shaft mounted coaxially with this in the Spin.delhalter is coupled both by spur gears to a drive shaft coaxial with the cradle and the cutter head shaft mounted eccentrically in the holder by an auxiliary shaft and two gear pairs drives, characterized in that the auxiliary shaft (6o) lies transversely to the cradle axis and its gear pairs are designed as bevel gear pairs (54, 55 and 6o, 61). Referenced publications: German patent specification No. 609 767.
DEG1043D 1939-11-21 1940-11-22 Method and machine for toothing a bevel or hyperboloid gear Expired DE929289C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US929289XA 1939-11-21 1939-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929289C true DE929289C (en) 1955-06-23

Family

ID=22235821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1043D Expired DE929289C (en) 1939-11-21 1940-11-22 Method and machine for toothing a bevel or hyperboloid gear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929289C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034951B (en) * 1952-07-12 1958-07-24 Gleason Works Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609767C (en) * 1932-02-27 1935-02-25 Gleason Works Gear cutting machine working according to the rolling process with an arcuate moving cutting tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609767C (en) * 1932-02-27 1935-02-25 Gleason Works Gear cutting machine working according to the rolling process with an arcuate moving cutting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034951B (en) * 1952-07-12 1958-07-24 Gleason Works Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320042C2 (en)
DE805344C (en) Gear cutting machine working according to the rolling process
DE2041483C3 (en) TROCHOID GEAR PAIRING
DE1204615C2 (en) Machine for cold rolling straight gear teeth or other profiles on the circumference of a cylindrical workpiece that are straight or parallel to the workpiece axis
EP0451131B1 (en) Method of constructing a parallel axis rotary piston machine
DE1966015A1 (en) Cutter head for the production of toothed wheels
DE2421659A1 (en) GRINDING MACHINE
DE929289C (en) Method and machine for toothing a bevel or hyperboloid gear
DE1952025A1 (en) Process for the production of bevel gears
DE3304980C2 (en) Device and method for manufacturing and machining gears
DE1034951B (en) Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears
DE1066073B (en)
DE698149C (en) Process for grinding conical wheels with straight teeth that are convex in their longitudinal direction
DE649163C (en) Hobbing process for the production of face and helical gears with teeth that are convex in the longitudinal direction
DE930791C (en) Planer for the manufacture of bevel wheels
CH452322A (en) Gear grinding machine
DE2434636A1 (en) DEVICE FOR THE GENERATION OF TROCHOID AREAS
DE4030789A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A MAIN ROTOR
DE1178677B (en) Process for toothing a spiral bevel gear or spiral hyperboloid gear, the tooth flanks of which are helical surfaces with changing pitch, and a machine with a face cutter head to carry out this process
DE874980C (en) Gear cutting machine and method for milling toothed wheels, especially bevel wheels
EP0178410B1 (en) Method for chamfering the frontal tooth ends of toothed work pieces and device for performing this method
DE1288878B (en) Machine for grinding gears using the screw roller process
DE1939848C3 (en) Drive of the cradle in a gear cutting machine for the production of gears according to the hobbing process
DE909686C (en) Method and device for the production of toothed wheels by rolling the teeth
DE967130C (en) Gear cutting machine for the machining of a gear using the rolling process