DE926579C - Waelz- und Gleitlager - Google Patents

Waelz- und Gleitlager

Info

Publication number
DE926579C
DE926579C DEST2696A DEST002696A DE926579C DE 926579 C DE926579 C DE 926579C DE ST2696 A DEST2696 A DE ST2696A DE ST002696 A DEST002696 A DE ST002696A DE 926579 C DE926579 C DE 926579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling
pressure
points
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2696A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Steblo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2696A priority Critical patent/DE926579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926579C publication Critical patent/DE926579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälz- und Gleitlager Durch die Wälz- und Gleitlager nach Patent 847828 wurden Dreiring- bzw. Dreilaufbahn-Kegelrollen-, Kugel- und Gleitlager geschaffen, die sich in erster Linie durch ihre universelle Verwendbarkeit als Quer-, Querlängs- und Querwechsellager für starre und zur Wellenachse einstellbare Lagerstellen auszeichnen und die infolge ihrer seitlichen Verspann- und Zerlegbarkeit eine einfache Montage und Demontage sowie einen in Quer- und Längsrichtung spielfreien Lauf ermöglichen. Für spielfrei arbeitende Präzisionslagerungen können aber nur solche Wälzlager verwendet werden, die ein einwandfreies Abwälzen der Rollkörper auf den Laufbahnen der Ringe sowohl unter Radial- als auch unter Axialdrücken oder unter beiden zugleich gewährleisten, was bei keinem der bisher bekannten Wälzlagersysteme der Fall ist. Auch nicht bei den bereits vorhandenen Querlängskugellagern, die an Stelle sich tief anschmiegender runder Rillen solche für eine Kugeldruckberührung in drei oder vier Punkten erhalten, weil diese Druckpunkte parallel zur Wellenachse liegen, so daß wohl unter reinem Querdruck der Schlupf infolge Anschmiegung wegfällt, dafür aber unter Längsdruck ein Gleiten des dritten bzw. dritten und vierten Kugeldruckpunktes um so schädlicher in Erscheinung tritt. Überdies werden die Kugeln durch seitliche Verspannung der Ringe bei der Montage oder durch direkte Einwirkung der Längsdrücke selbst sehr leicht verklemmt, weshalb die axiale Tragfähigkeit solcher Lager auf etwa ein Viertel der zulässigen Radialbelastung beschränkt ist. Die Mängel sind bereits dadurch erwiesen, daß von den Wälzlagererzeugern vorgeschrieben wird, bei der Ermittlung der zulässigen Gesamtbelastung P solcher Querlängslager zu der wirklich auftretenden Radialbelastung R die zweifache wirkliche Axialbelastung A zuzurechnen, was faktisch einem vierfachen Sicherheitsfaktor entspricht, zumal der Querdruck höchstens von der Hälfte der die Druckzone durchlaufenden Kugeln übernommen werden kann, der Längsdruck hingegen sich auf die Kugeln und Laufbahnen am ganzen Umfang gleichmäßig verteilt.
  • Das auf den Laufbahnen oder Borden der Wälzlager stattfindende Gleiten der Rollkörper geht unter werkstofflich begrenzten spezifischen Pressungen und entgegen den Gleitlagern ohne Flüssigkeitsreibung vor sich, weshalb es begreiflich ist, daß hier in bezug auf Erwärmung und Verschleiß bzw. Energieverbrauch und axiale Tragfähigkeit die wunden Stellen der bisher bekannten Wälzlager sind.
  • Anders ist dies bei den Wälzlagern nach der Erfindung, die als Kegelrollenlager mit Außenbordpunktberührung und als Dreilaufbahn-Schrägleugellager gekennzeichnet sind, weil bei den ersteren die balligen Stirnseiten der Kegelrollen mit einem kugeligen Außenbord in einer radialen Punkt- und bei letzteren die Kugeln mit den Laufbahnen der Ringe in einer zur Wellenachse schrägen Dreipunktberührung sind. Diese Druckberührung bleibt unter Quer- und Längsdruck die gleiche, so daß die Abwälzung der Kegel bzw. Kugeln in einem konstanten Achsenkegel erfolgt. Den Winkelgeschwindigkeiten der Druckberührungspunkte sind die Abwälzumfänge der Laufbahnen derart angeglichen, daß ein einwandfreies Abwälzen der Rollkörper auf den Laufbahnen auch bei Ausschaltung jeder Lagerluft gewährleistet ist, weshalb auch bei den höchsten Drehzahlen Verschleiß und Erwärmung als Folge gleitender Reibung wegfallen.
  • Bei den Kegelrollenlagern nach Fig. I und 2 stehen die balligen Stirnseiten der Kegelrollen e, welche den Radius r haben, mit der hohlkugeligen Laufbahn des als Außenbord dienenden Teilringes c, die wiederum mit dem Halbmesser R oder R1 ausgeführt ist, unter einem durch die Mittelpunkte von beiden gegebenen Zentrumwinkel, dessen Größe von der Wahl des Kegelstirnhalb messers r abhängt, in radialer Druckberührung. Die hohlkugelige Bordlaufbahn gestattet die pendelnde Einstellung der am kippbaren Teilring b aufruhenden Kegelrollen e und ermöglicht die einwandfreie Abwälzung ihrer Bordberührungspunkte sowohl bei umlaufenden Außen- als auch bei umlaufenden Innenringen, weil die Winkelgeschwindigkeit der Bordberührungspunkte praktisch gleich bzw. der Abwälzumfang der Bordlaufbahn der Winkelgeschwindigkeit der Rollendruckpunkte angeglichen ist. Bei Linienberührung .am Außenbord ist dies nicht mehr der Fall, und bei Bordführung der Kegelrollen am Innenring ist auch die Punktberührung mit einem Verschleiß durch gleitende Reibung verbunden, weil der sich verringernden Winkelgeschwindigkeit der Rollenpunkte eine um das gleiche Maß erhöhte Winkelgeschwindigkeit der Borddruckpunkte bei umlaufenden Innenringen bzw. ein im selben Verhältnis vergrößerter Abwälzumfang der Bordlaufbahn bei umlaufenden Außenringen gegenübersteht.
  • Bei den Kugellagern nach Fig. 3 bis 5 sind die Kugeln e mit der Hohlkugellaufbahn des Ringes c unter einem durch die Mittelpunkte von Kugel und Laufbahn gegebenem Zentrumwinkel in radialer Druckberührung. Mit dem Außenringteil b ist die Druckberührung so, daß die Tangenten der beiden Berührungspunkte beispielsweise Winkel von 6o oder 9o° einschließen. Die Verbindungsgeraden durch die beiden Druckpunkte bilden dann einen Kegel von 6o bzw. 30°, dessen Spitze in der Wellenachse liegt und die auch der Treffpunkt der Tangenten zu den Berührungspunkten am Innenring a ist. Die Abwälzung der Kugeln erfolgt unter: Quer- und Längsdruck in einem Achsenkegel von etwa 6o° bei den Lagern nach Fig. 3 und etwa 30° bei solchen nach Fig. 4 und 5 sowohl bei umlaufenden Innen- als auch bei umlaufenden Außenringen vollkommen schlupffrei, weil den verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten der Kugeldruckpunkte die Abwälzumfänge der Laufbahnen am Teilring b und c angeglichen sind.
  • Die an den Beispielen Fig. I, 2 und 3 bis 5 erläuterten Erfindungsmerkmale der Außenbordkegel-bzw. Dreilaufbahn-Schrägkugellager liegen auch der in Fig. 6 dargestellten Ausführung zugrunde. Die Außenringstelle b und c dieses Lagers haben zylindrische Mantel- und senkrechte Stoßflächen, oder sie werden aus einem Stück hergestellt. Mit der Laufbahnrille des Teilringes c, die den Radius r hat, - stehen die Kugeln e unter einem Zentrumwinkel von beispielsweise I2o° und mit den gleichen Rillen b und a unter einem Winkel von 6o bzw. I5o° in einer solchen Druckberührung, daß den verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten der drei Kugeldruckpunkte die Abwälzumfänge der Laufbahnen entsprechen. Die Kugeln wälzen sich demnach unter Quer- oder Längsdruck bzw.- unter beiden zugleich in einem konstanten Achsenkegel von 30° vollkommen schlupffrei ab, weil ihre Berührungspunkte praktisch auf Tangenten und Verbindungsgeraden liegen, die von der Spitze dieses Achsenkegels gezogen werden.
  • Umgekehrt können Dreilaufbahn-Schrägkugellager auch so ausgeführt werden, daß die Druckberührung der Kugeln in zur Wellenachse schräg liegenden Punkten auf zwei Schräglaufbahnen des Innen- und einer schrägen Laufbahn des Außenringes erfolgt.
  • Bei den analogen Bauformen der Kegelrollenlager hat die hohlkugelige Laufbahn der losen oder festen Borde den gleichen Radius R und steht mit den balligen Stirnseiten der Kegelrollen vom Halbmesser r unter dem gleichen Zentrumwinkel wie bei den Kegelrollenlagern für universale Verwendbarkeit in radialer Druckberührung, nur ist sie entsprechend niedrig ausgeführt. Der Außenbordring c schließt an den mit zylindrischer Mantelfläche gefertigten Kegelring b in einer senkrechten Teilfläche an, oder er bildet mit letzterem ein Stück.
  • Die in den Fig. I bis 6 angegebenen Tangentenwinkel von 60 und 9o° sowie die Abstände H und H1 sind nicht verbindlich. Das Funktionsprinzip bleibt auch dann gewahrt, wenn die Tangentenwinkel und Abstände größer oder kleiner werden. So wird z. B. der Abstand H gleich Null oder er nimmt Minuswerte an, wenn die Lager nach der Erfindung zweireihig in Hauptmaßen nach DIN ausgeführt werden. Die zweireihigen Lager können wiederum mit in der Symmetrieachse geteilten oder ungeteilten Ringen hergestellt und nach Bedarf kombiniert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Wälzlager nach Patent 847 828, gekennzeichnet durch Kegelrollen (e), deren ballige Stirnseiten mit der hohlkugeligen Laufbahn des als Außenbord dienenden Teilringes (c) unter einem durch die Mittelpunkte von beiden gegebenen Zentrumwinkel, dessen Größe von der Wahl des Kegelstirnhalbmessers (r) abhängt, in radialer Druckberührung solcher Art sind, daß die hohlkugelige Laufbahn die pendelnde Einstellung der am kippbaren Teilring (b) aufliegenden Kegelrollen gestattet und die einwandfreie Abwälzung ihrer Bordberührungspunkte sowohl bei umlaufenden Naben- als auch bei umlaufenden Wellenlagerungen ermöglicht, weil die Winkelgeschwindigkeit der Borddruckpunkte praktisch gleich bzw. der Abwälzumfang der Bordlaufbahn der Winkelgeschwindigkeit der Rollendruckpunkte angeglichen ist.
  2. 2. Wälzlager nach Patent 847 828, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (e) derselben mit der hohlkugeligen Laufbahn des Ringes (c) unter dem durch die Mittelpunkte von Kugel und Laufbahn gegebenen Zentrumwinkel in radialer und mit dem einstellbaren Ring (b) in einer solchen Druckberührung sind, daß die Abwälzung der Kugeln in einem durch die Zweipunktberührung am Außenring gegebenen und unter Quer- und Längsdruck gleichbleibenden Achsenkegel vollkommen schlupffrei erfolgt, weil den verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten dieser Kugeldruckpunkte die Winkelgeschwindigkeiten der umlaufenden bzw. die Abwälzumfänge der ruhenden Außenringlaufbahnen angeglichen sind und die Druckpunkte der Kugeln mit der seitlich verspannbaren Schräglaufbahn des Innenringes (a) auf Tangenten liegen, die sich in der Spitze des durch die Verbindungsgeraden der Kugelberührungspunkte mit den Laufbahnen des Ringes (b und c) gebildeten Kegels treffen.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit derselben Hohlkugellaufbahn versehenen Ringe (c) nur als Bordringe ausgeführt sind und mit einem starren Kegelring (b) in senkrechter Planflächenberührung stehen oder mit diesem ein Stück bilden.
  4. 4. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (c) mit einer radialen Kugellaufbahnrille vom Radius r ausgeführt wird und an den starren Rillenring (b) mit einer senkrechten Planfläche anschließt oder mit diesem aus einem Stück hergestellt ist.
  5. 5. Wälzlager nach Anspruch a und .4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Teilringen oder aus einem Stück hergestellte Innenring mit zwei und der Außenring mit einer Rillenlaufbahn ausgeführt ist, welche normalerweise derart schräg gestellt sind, daß die Tangenten zu ihren Scheitelpunkten gleichseitige oder gleichschenklige Dreiecke in sich schließen.
  6. 6. Wälzlager nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe derselben mit symmetrischen Doppellaufbahnen ausgeführt sind, so daß auf denselben zwei Reihen Kegel oder Kugeln unter Quer- und Längsdruck in zwei konstanten Achsenkegeln schlupffrei zur Abwälzung gelangen, weil die Abwälzumfänge der Laufbahnen den Winkelgeschwindigkeiten der Druckpunkte angeglichen sind.
DEST2696A 1950-08-04 1950-08-04 Waelz- und Gleitlager Expired DE926579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2696A DE926579C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Waelz- und Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2696A DE926579C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Waelz- und Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926579C true DE926579C (de) 1955-04-21

Family

ID=7452891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2696A Expired DE926579C (de) 1950-08-04 1950-08-04 Waelz- und Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE3608728C2 (de)
DE446140C (de) Reibraedergetriebe
DE926579C (de) Waelz- und Gleitlager
DE952045C (de) Dreiteilige zweireihige Kugelkranzverbindung, insbesondere fuer die spielfreie Lagerung von Oberteilen von drehbaren Hebezeugen
DE803812C (de) Rollenlager
DE1400991C2 (de) Anordnung von Anlaufscheiben
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE3035348A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrung
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE1525140A1 (de) Schwenklager oder Drehkranz
DE353097C (de) Vorrichtung an Kugel- oder Rollenlagern
DE729032C (de) Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen
DE2304389A1 (de) Kombiniertes schub- und achswaelzlager
DE945421C (de) Zweireihiges Rollenlager fuer verstellbare Propellerfluegel von Axial-Geblaesen
DE342730C (de) Kugelkaefig fuer Radialkugellager mit zur Lagerachse schraegen Druckrichtungen
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE436218C (de) Stuetzrollenlager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE3113911A1 (de) Segmentkaefig
DE456810C (de) Kurbelzapfen-Waelzlager
CH162803A (de) Doppelreihiges Rollenlager.
DE2223516C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE509093C (de) Kugellager