DE926534C - Window with vertically sliding leaves - Google Patents

Window with vertically sliding leaves

Info

Publication number
DE926534C
DE926534C DESCH7719A DESC007719A DE926534C DE 926534 C DE926534 C DE 926534C DE SCH7719 A DESCH7719 A DE SCH7719A DE SC007719 A DESC007719 A DE SC007719A DE 926534 C DE926534 C DE 926534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
clamping
window
clamping body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7719A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7719A priority Critical patent/DE926534C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE926534C publication Critical patent/DE926534C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Fenster mit lotrecht schiebbaren Flügeln Das Patent 831 151 betrifft ein Fenster mit lotrecht schiebbaren Flügeln, insbesondere ein solches mit mehreren übereinander angeordneten Flügeln, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zur selbsttätigen Sicherung des Fensters in der ihm jeweilig zugewiesenen Stellung- ein Klemmgesperre dient, das zu beiden Seiten des Flügelrahmens im Bereich des Blendrahmens oder des Gewändes vorgesehen ist, wobei die beiden Klemmgesperre für das Schieben des Fensterflügels gemeinsam von Hand außer Betrieb gesetzt werden können, indem beide Klemmkörper gemeinsam entweder nach oben oder nach unten bewegt werden.Window with vertically sliding sashes. Patent 831,151 relates to a window with vertically sliding sashes, especially one with several wings arranged one above the other, which is characterized in that for automatic Securing the window in the position assigned to it - a locking mechanism serves that on both sides of the sash in the area of the window frame or the Gewändes is provided, with the two locking devices for sliding the window sash can be put out of operation together by hand by removing both sprags can be moved either up or down together.

Die Klemmkörper sind kugel- oder rollenförmig und hetinden sich in Aussparungen, welche zu beiden Seiten des Flügelrahmens in dem Blendrahmen oder dem Gewände in übereinstimmender Höhenlage, vorzugsweise am unteren Ende der Fensteröffnung angebracht sind und sich nach unten verjüngen, so daß die kugel- oder rollenförmigen Klemmkörper, wenn sie unter Schwerkraft oder Federeinwirkung in den verjüngten Teil der Aussparungen gelangen, den Fensterflügel in jeder Höhenlage festklemmen.The clamp bodies are spherical or roller-shaped and are located in Recesses, which on both sides of the sash in the frame or the garment at the same height, preferably at the lower end of the window opening are attached and taper downwards, so that the spherical or roller-shaped Clamping body when under gravity or spring action in the tapered part the recesses, clamp the window sash at any height.

Ferner ist dabei eine Einrichtung vorhanden, mit deren Hilfe die Klemmkörper so weit in den keilförmigen Aussparungen willkürlich angehoben werden können, daß zeitweise ihre Klemmwirkung aufhört. Nach dem Hauptpatent ist das durch Betätigen einer gemeinsamen Druckstange oder eines gemeinsamen Zuggliedes möglich, das auf die Klemmkörper wirkt. In einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Hauptpatent sind die keilförmigen Aussparungen durch sich nach unten verjüngende Gehäuse ersetzt, welche in entsprechende Ausnehmungen des Blendrahmens oder des Gewändes .versenkt eingefügt sind und gegen den Flügelrahmen eine Öffnung aufweisen, durch welche der Klemmkörper hindurch- und an den Flügelrahmen angreift. Dabei kann der Klemmkörper in den Seitenwänden des Gehäuses geführt werden. Das Hauptpatent erwähnt dann noch eine Abwandlung, die besonders bei Fenstern benutzt wird; die mehrere übereinander angeordnete Flügel aufweisen. Nach dieser Abwandlung wird die Aussparung bzw. das Gehäuse mit dem Klemmkörper im Flügelrahmen angeordnet und muß sich dann natürlich nach oben verjüngen. Der Klemmkörper drückt hierbei gegen die den Flügelrahmen teilweise überdeckende Deckleiste des Blendrahmens. In diesem Falle sitzen die Klemmgesperre also nicht seitlich an dem Flügelrahmen, sondern auf seiner Vorder-oder Rückseite an den äußeren Kanten.Furthermore, a device is provided with the help of which the clamping body can be raised arbitrarily so far in the wedge-shaped recesses that temporarily their clamping effect ceases. According to the main patent, this is by pressing a common push rod or a common tension member possible on the clamp body acts. In one embodiment of the invention according to the main patent are the wedge-shaped recesses tapering downwards casing replaced, which in corresponding recesses of the window frame or the garment . Recessed are inserted and have an opening against the sash, through which the clamp body through and engages the casement. The Clamping bodies are guided in the side walls of the housing. The main patent mentioned then another modification that is used especially for windows; the several Have superimposed wings. After this modification, the recess or the housing with the clamping body arranged in the sash and must then naturally taper upwards. The clamping body presses against the sash frame partially overlapping cover strip of the window frame. In this case, the locking mechanism sit so not on the side of the casement, but on its front or back on the outer edges.

Bei dieser Ausführungsform sowie bei anderen bekanntgewordenen Bauformen von Schiebefenstern gleitet der Fensterflügel in Nuten des Blendrahmens oder Gewändes. Dies hat in der Praxis Mängel gezeigt, da, durch Verschmutzung, Farbe und Arbeiten des Holzes das, gute Gleiten des Fensterrahmens in den Führungsnuten beeinträchtigt wird.In this embodiment as well as in other designs that have become known of sliding windows, the sash slides in grooves in the frame or trim. This has shown shortcomings in practice, because of pollution, paint and work of the wood interferes with the good sliding of the window frame in the guide grooves will.

Deshalb wurde nach der Erfindung der Gegenstand des Hauptpatents in einer Weise weiterentwickelt, welche diesem Übelstand abhilft. Bei dieser neuem, Vorrichtung greift der Fensterflügel nicht mehr mit seinem Flügelrahmen in die Nuten des Blendrahmens oder Gewändes, sondern gleitet zwischen den seitlichen Flächen des Blendrahmens oder Gewändes und greift nur in an sich bekannter Weise m-irt je einer oben und unten am Flügelrahmen an dessen Seitenflächen angeordneten Führungsnase in die Nuten des Blendrahmens oder des Gewändes, während der eigentliche Flügelrahmen sich in der lichten Öffnung des Blendrahmens oder Gewändes befindet.Therefore, after the invention, the subject of the main patent was in developed in a way that remedies this evil. With this new one The window sash no longer engages with its sash frame in the grooves of the window frame or garment, but slides between the side surfaces of the window frame or garment and only intervenes in a manner known per se a guide nose arranged at the top and bottom of the sash on its side surfaces in the grooves of the window frame or the trim, while the actual casement is in the clear opening of the window frame or garment.

Nach der Erfindung wird dabei als untere Führungsnase eine Vorrichtung benutzt, die in ihrer Form und. Wirkungsweise der Klemmvorrichtung nach dem Hauptpatent ähnlich ist. Ihre Anordnung am Flügelrahmen und ihr Eingriff in zweckmäßig geformte Nuten des Blendrahmens oder Gewändes ist in den Fig. i bis 4 schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i ein beispielsweise dreiteiliges Schiebefenster von der Außenseite gesehen mit teilweise herausgebrochenem äußeren Abdeckrahmen i in der Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II, bei dem gut die Führungsnuten 2 in der linken Seitenwand. 3 des Fensterrahmens oder Gewändes und das Ineinandergreifen der eünzelnen Fensterflügelrahmen zu erkennen ist, Fig. 3 das Klemmgesperre und seine Anordnung an der unteren Ecke, und zwar an der Seite des Flügelrahmens in der Ansicht, und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.According to the invention, a device is used as the lower guide nose used that in their shape and. Operation of the clamping device according to the main patent is similar. Their arrangement on the casement and their engagement in appropriately shaped Grooves of the window frame or garment is shown schematically in FIGS. It shows Fig. 1, for example, a three-part sliding window from the outside seen with partially broken out outer cover frame i in the view, Fig. 2 a section along the line II-II, in which the guide grooves 2 in the left Side wall. 3 of the window frame or drapery and the interlocking of the individual The casement frame can be seen, Fig. 3, the locking mechanism and its arrangement at the bottom corner, on the side of the sash in the view, and FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.

Dabei bedeutet die Linie C-D in Fig. 4 die Seitenfläche der Nut 2, an die der Klemmkörper 4 des Klemmgesperres gedrückt wird. Die Querleisten 7 der Flügelrahmen, greifen mit Ausnahme der oberen Querleiste 7' des untersten und der unteren Querleiste 7" des darüber folgenden Fensterflügelrahmens mit Nut und Feder ineinander oder in den gegenüberliegenden Teil des Blendrahmens oder Gewändes:, so daß sie sich gut abdichtend gegenseitig in ihrer Lage halten. Zwischen dem Kämpfer 8 des .Blendrahmens oder Gewändes und der oberen Leiste 7 des Flügelrahmens des obersten Fensterflügels ist eine ähnliche Haltevorrichtung vorgesehen. Der unterste Fensterflügel greift mit der untersten Leiste 7 seines Flügelrahmens ebenfalls in den Blendrahmen oder das Gewände mit Nut und Feder ein, dagegen ist die obere Rahmenleiste 7' so geformt, daß sie zwar eine labyrinthartige Abdichtung gegenüber der darüberliegenden unteren Leirste 7" des nächsten Flügelrahmens erhält, aber nach innen aus der Fensterebene herausgeschwenkt -werden kann.The line C-D in Fig. 4 means the side surface of the groove 2, to which the clamping body 4 of the locking mechanism is pressed. The cross bars 7 of the Casement frames, with the exception of the upper cross bar 7 'of the bottom and the lower cross bar 7 "of the window sash frame following above with tongue and groove one inside the other or in the opposite part of the window frame or garment :, so that they hold each other in their position with a good seal. Between the fighter 8 of the window frame or garment and the top bar 7 of the sash frame of the A similar holding device is provided on the topmost window sash. The lowest The window sash also engages with the bottom bar 7 of its sash frame the frame or the wall with tongue and groove, on the other hand is the upper frame strip 7 'shaped so that although they form a labyrinthine seal against the overlying The lower ledge 7 "of the next casement is retained, but inwards from the window level can be swiveled out.

Für jeden, mit Ausnahme des obersten Flügelrahmens ist außer der in der Fensterebene laufenden, nicht dargestellten Führungsrinne eine weitere von ihr abzweigende Rinne vorgesehen, wie es an sich bekannt ist. Dadurch können die einzelnen Fensterflügel folgendermaßen geöffnet werden: Der unterste Flügel wird nach innen geschwenkt, wobei seine obere Führungsnase 6 über die kurze kreivsförrnige Verbindungsnut 23 in die am weitesten zurückliegende Führungsnut 21 gleitet. Jetzt kann- der unterste Fensterflügel beliebig weit nach oben geschoben werden. Der nächstfolgende Flügel muß erst kurz abwärts geschoben werden, damit seine Oberleiste frei. wird. Darauf wird er in gleicher Weise nach innen gekippt, wobei seine Führungsnase 6 durch die Quernut 24 in die zweite Führungsnut 22 gleitet, in der dann der Flügelrahmen hochgeschoben werden kann. Der unterste Fensterflügel kann zum Reinigen seiner Außenseite auch völlig umgelegt werden" wenn seine obere Führungsnase 6 über die Quernut 25 ganz aus dem Blendrahmen oder dem Gewände herausgeschwenkt wird. Zu diesem Zweck kann der als Schieber 9 ausgebildete unterste Teil des seitlichen Blendrahmens oder Gewändes so weit in der Pfeilrichtung geschoben werden, daß die Führungsnase io, welche ein Klemmgesperre ist, frei drehbar ist.For everyone except the top sash, the in the window level running, not shown guide trough another of her branching channel provided, as is known per se. This allows the individual Sashes can be opened as follows: The lowest sash is inwards pivoted, with its upper guide nose 6 over the short kreivsförrnige connecting groove 23 slides into the furthest back guide groove 21. Now the bottom one can Window sash can be pushed up as far as you want. The next wing must first be pushed downwards briefly so that its top bar is free. will. Thereon he is tilted in the same way, with his guide nose 6 through the Transverse groove 24 slides into the second guide groove 22, in which the sash frame is then pushed up can be. The bottom sash can also be used to clean its outside be completely turned over "when its upper guide nose 6 over the transverse groove 25 completely is pivoted out of the frame or the walls. To this end can the lowermost part of the side frame or garment, designed as a slide 9 be pushed so far in the direction of the arrow that the guide nose io, which a Locking mechanism is freely rotatable.

Bei allen diAen Bewegungen und Schiebungen wird jeder Flügelrahmen an seinem unterstem. Teil in den Führungsnuten 2 durch eine Führungsnase io auf jeder Seite geführt, die seitlich am Flügelrahmen befestigt ist. Diese Führungsnase ist in den Fig..3_ und 4 damgestellt und wird durch das Gehäuse des nachfolgend beschriebenen: Klemmgesperres gebildet. Es besteht aus einem muldenförmigen Hohlkörper 5, dessen Seitenwände ii und 12 parallel laufen und durch eine im folgenden als Muldenboden bezeichnete raumseitige Wand 13 des muldenförmigen Hohlkörpers 5 miteinander verbunden sind. Dieser Muldenboden 13 ist gegenüber der durch die Linie C-D in Fig. 4 angedeutete Seitenfläche der Führungsnuten 2 in der Weise in einem Winkel geneigt, daß der zwischen der Seitenwand der Führungsnut und dem Muldenboden frei bleibende Raum sich nach einem Ende hin, vorzugsweise dem oberen, verjüngt.With all these movements and pushes, each casement is at its lowest point. Part guided in the guide grooves 2 by a guide nose io on each side, which is attached to the side of the casement. This guide nose is shown in FIGS. 3 and 4 and is formed by the housing of the clamping mechanism described below. It consists of a trough-shaped hollow body 5, the side walls ii and 12 of which run parallel and are connected to one another by a room-side wall 13 of the trough-shaped hollow body 5, referred to below as the trough bottom. This trough bottom 13 is inclined at an angle to the side surface of the guide grooves 2 indicated by the line CD in FIG. 4 in such a way that the space remaining free between the side wall of the guide groove and the trough bottom extends towards one end, preferably the upper one. rejuvenates.

Ein Klemmkörper, vorzugsweise ein Zylinder .4, befindet sich in diesem Raum und wird durch Federkraft, beispielsweise eine drückende Schraubenfeder 14, in an sich bekannter Weise in den engeren Teil dieses Raumes gedrückt, so daß er zwischen dem Muldenboden 13 und der durch die Linie C-D der Nutenseiten:wand eingeklemmt wird. Der Klemmkörper wird, wenn er ein Rotationskörper, beispielsweise ein Zylinder 4 isst, vorzugsweise drehbar mit einem Zugglied verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines den Rotationskörper 4 umfassenden Ringes, der in einer dafür vorgesehenen Nut des Rotationskörpers versenkt angeordnet ist. An diesem Ring wird dann das Zugglied in Form eines Seiles oder einer Gliederkette 15 befestigt. Wenn keine äußere Kraft auf das Zugglied ausgeübt wird, wird der Klemmkörper 4. durch die Feder 14 in die Verengung des Raumes zwischen Muldenboden und seitlicher Nutenwand C-D gedrückt und spreizt den Flügelrahmen. von der Nutenw an:d C-D ab gegen den als Widerlager dienenden Abdeckrahmen i an der Außenseite des Blendrahmens oder Gewändes. Durch Zug auf das Zugglied, beispielsweise die Kette 15, wird der Klemmkörper ,. so weit in den erweiterten Teil des Hohlraumes gezogen, daß die Klemmwirkung aufhört. Dabei wird vorzugsweise der Muldenboden 13, wie beispielsweise in Fig. 4 angedeutet, in seinem am weitesten von der Nutenwand C-D zurückliegenden Teil so weit ausgebuchtet, daß dort jede Klemmwirkung mit Sicherheit ausgeschaltet ist.A clamping body, preferably a cylinder .4, is located in this Space and is by spring force, for example a pressing helical spring 14, pressed in a manner known per se in the narrower part of this space, so that he pinched between the trough bottom 13 and the wall through the line C-D of the groove sides will. The clamping body, if it is a body of revolution, for example a cylinder 4 eats, preferably rotatably connected to a tension member, for example with the aid a ring encompassing the body of revolution 4, which is provided in a ring provided for this purpose Groove of the rotary body is arranged sunk. The tension member is then attached to this ring attached in the form of a rope or a link chain 15. If no outside force is exerted on the tension member, the clamping body is 4. by the spring 14 in the Narrowing of the space between the bottom of the trough and the side wall of the groove C-D is pressed and spreads the casement. from the groove w on: d C-D off against the as abutment serving cover frame i on the outside of the window frame or garment. By Train on the tension member, for example the chain 15, the clamping body is. so far pulled into the enlarged part of the cavity that the clamping effect ceases. Included is preferably the trough bottom 13, as indicated for example in Fig. 4, in its part furthest back from the groove wall C-D bulges so far, that there any clamping effect is definitely eliminated.

Selbstverständlich kann der Klemmkörper 4 auch hier nicht nur wie in der Figur dargestellt ein Zylinder, sondern auch eine Kugel, ein Keil oder sonst ein geeigneter Körper sein. Die Verbindung des Klemmkörpers mit dem Zugglied kann ebenfalls auf vielfache, jedem Fachmann geläufige Weise erfolgen.Of course, the clamping body 4 can also not only here how shown in the figure a cylinder, but also a ball, a wedge or otherwise be a suitable body. The connection of the clamp body with the tension member can also take place in a variety of ways familiar to any person skilled in the art.

Die Betätigung des Zuggliedes 15 kann ebenfalls auf verschiedene, an sich bekannte Weise erfolgen. Vorzugsweise wind dazu eine, Vorrichtung benutzt, welche einen Teil der Erfindung bildet und in Fig. 5 bis 7 schematisch dargestellt ist. Dazu wird an der unteren Leiste des Flügelrahmens oder in ihr versenkt ein etwa waagerechtes Gestänge 16 angebracht, das zum Teil in der Fig. 3 sichtbar und an dem das über eine Rolle 17 umgelenkte Zugglied 15 befestigt ist.The actuation of the tension member 15 can also be different, take place in a manner known per se. Preferably a device is used for this which forms part of the invention and is shown schematically in Figs is. For this purpose, a sunk into the lower bar of the sash frame or in it approximately horizontal linkage 16 attached, which is partially visible in FIG. 3 and to which the tension member 15 deflected via a roller 17 is attached.

Da an beiden Seiten: des. Flügelrahmens die beschriebene Vorrichtung angebracht ist, stehen sich dann zwei Zuggestänge 16 mit ihren Enden gegenüber. Diese können leicht mit einem Drehgriff gegenläufig betätigt werden, wie er für gewöhnliche Fensterverriegelungen an Schwenkfenstern benutzt wird und bei dem je ein Riegel am oberen Ende und am unteren Ende des Flügelrandes gegenläufig durch einen solchen Griff bewegt wird.Since on both sides: the sash, the device described is attached, then two pull rods 16 are opposite with their ends. These can easily be operated in opposite directions with a twist grip, as it is for ordinary window locks on pivot windows is used and in which ever a latch at the upper end and at the lower end of the wing edge through in opposite directions such a handle is moved.

Um ein Ecken des Flügelrahmens und eine ungleichmäßige Wirkung der beiden gegenüberliegenden Klemmvorrichtungen zu verhindern, wird nach der Erfindung in die Zugstamgen 16 je eine Ausgleichfeder 18 eingeschaltet, wie sie in Fig. 7 beispielsweise dargestellt ist. Dabei gleitet das verdickte Ende ig jeder Zugstange 16 in einer Hülse 2o, welche an einem Ende teilweise geschlossen ist; eine Druckfeder 18 ist bestrebt, die Zugstange 16 in die Hülse 2o hineinzuziehen.Around corners of the casement and an uneven effect of the to prevent two opposing clamping devices, according to the invention A compensating spring 18 is switched into each of the tension rods 16, as shown in FIG. 7 is shown for example. The thickened end slides ig each pull rod 16 in a sleeve 2o which is partially closed at one end; a compression spring 18 tries to pull the pull rod 16 into the sleeve 2o.

Die Betätigungsvorrichtung für die Zugstangen 16 wird dabei vorzugsweise gemäß Fig. 5 und 6 ausgeführt. In einer Brücke 21 ist ein Bolzen 22 drehbar gelagert, der vorzugsweise in einen Drei-oder Vierkant ausläuft, an welchem ein Handgriff befestigt wird. Der Bolzen 22 wird durch eine Spiralfeder 23 entgegen der Pfeilrichtung gedreht. Er trägt weiter eine Platte 24; auf ihr sind zwei Hebel 25 und 26 angelenkt, welche parallel zur Brücke 2i beweglich sind. Diese Hebel greifen mit Haken 28 und 29 in Öffnungen der Federhülsen 2o auf den Enden der Zugstangen 16. Durch Drehen des Bolzens 22 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles in Fing. 5 wird über die Hebel 28 und 29 ein Zug auf die Federhülsen 2o und damit auf die Zugstangen 16 ausgeübt. Dabei wird die Spiralfeder 23 stärker gespannt und speichert dadurch die Kraft, die den! Bolzen 22 wieder in seine Ausgangsstellung zurückholt. Sinngemäß kann auch jedes Zugglied 15 für sich durch eine Dreh-, Zug-, Schub- oder sonstige Vorrichtung bewegt werden.The actuating device for the tie rods 16 is preferably designed according to FIGS. 5 and 6. A bolt 22 is rotatably mounted in a bridge 21 and preferably ends in a triangle or square to which a handle is attached. The bolt 22 is rotated by a spiral spring 23 against the direction of the arrow. He also carries a plate 24; on it two levers 25 and 26 are articulated, which are movable parallel to the bridge 2i. These levers engage with hooks 28 and 29 in openings of the spring sleeves 2o on the ends of the tie rods 16. By turning the bolt 22 in the direction of the arrow shown in Fing. 5, a train is exerted on the spring sleeves 2o and thus on the tie rods 16 via the levers 28 and 29. The spiral spring 23 is tightened and thereby stores the force that the! The bolt 22 is brought back to its original position. Analogously, each tension member 15 can also be moved individually by a rotating, pulling, pushing or other device.

Während bei geschlossenen Fensterflügeln die oberen Teile der Flügelrahmen in an sich bekannter Weise durch Nut und Feder oder ähnliche Vorrichtungen gegenüber dem über ihm liegenden Flügelrahmen beziehungsweise der oberste Fensterflügel gegenüber dem Kämpfer des Blendrahmens oder Gewändes gehalten wird, besteht diese Möglichkeit beim untersten Fensterflügel nicht, weil dieser zum Öffnen zuerst nach innen gekippt werden muß. Deshalb ist an diesem in seinem oberen Teil an jeder Seite eine nur angedeutete Vorrichtung 30 vorgesehen, die ihn in seiner geschlossenen Stellung hält und lösbar ist. Diese Vorrichtung kann eine an sich bekannte Riegel-, Schloß-, Vorreiber-, Einreiber-oder ähnliche Vorrichtung sein, die an beiden Seiten den Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen oder Gewände festhält.While with closed window sashes the upper parts of the sash frame is held in a known manner by tongue and groove or similar devices opposite the sash frame above it or the uppermost window sash opposite the transom of the window frame or garment, this possibility does not exist with the bottom window sash because this must first be tilted inwards to open. Therefore a device 30 is only indicated in its upper part on each side, which holds it in its closed position and is detachable. This device can be a bolt, lock, sash, fastener or similar device which is known per se and which holds the casement on both sides in relation to the frame or coverings.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster mit lotrecht schiebbaren Flügeln nach Patent 831 151, bei dem die Flügelrahmen an beiden Seiten mit je einem oben und unten am Fensterflügel angeordneten Führungskörper oder einer Führungsnase in Führungsnuten des Blendrahmens oder Gewändes geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Führungsnasen durch Klemmgesperre (io) gebildet sind, die seitlich an den Flügelrahmen. befestigt sind und je einen muldenförmigen Hohlkörper (5) bilden, dessen Muldenboden (13) in einem geringen Winkel gegenüber der gegenüberstehenden Seitenwand (C-D) der Führungsnut (2) geneigt ist und in der ein vorzugsweise zylindrischer, kugelförmiger oder keilförmiger Klemmkörper (4) vertikal schiebbar angeordnet ist, welcher durch eine Federkraft, vorzugsweise eine Druckfeder (r4), in den sich verengenden Teil des durch den Muldenboden (13) und die gegenüberliegende Seitenwand (C-D) der Führungsnut gebildeten, sich nach einem Ende verjüngenden Hohlraum gezwungen wird. PATENT CLAIMS: i. Window with vertically slidable sashes according to patent 831 151, in which the sash frames are guided on both sides with a guide body or a guide lug arranged above and below the window sash in guide grooves in the window frame or garment, characterized in that the lower guide lugs are secured by a locking mechanism (io ) are formed on the side of the casement. are attached and each form a trough-shaped hollow body (5) whose trough bottom (13) is inclined at a small angle to the opposite side wall (CD) of the guide groove (2) and in which a preferably cylindrical, spherical or wedge-shaped clamping body (4) is vertical is arranged slidably, which is forced by a spring force, preferably a compression spring (r4), into the narrowing part of the cavity formed by the trough bottom (13) and the opposite side wall (CD) of the guide groove, which tapers towards one end. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Klemmkörper (4) entgegen den auf sie wirkenden Federkräften, beispielsweise von Federn (14), durch Zugglieder (15) so weit in den erweiterten Teil des Hohlraumes gebracht werden können, daß sie nicht mehr klemmend an den ihnen gegenüberliegenden Seitenwänden (C-D) der Führungsnuten (2) anliegen. 2. Device according to claim i, characterized denotes Ge, that the clamping body (4) can be brought so far into the widened part of the cavity in opposition to the pressure acting on it spring forces, for example by springs (14) by tension members (15) that they no longer rest on the opposite side walls (CD) of the guide grooves (2) in a clamping manner. 3: Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldenböden (13) eine Ausbuchtung aufweisen, in der der Klemmkörper (.4) Aufnahme findet, wenn er aus der Klemmstellung herausbewegt wird. 3: Device according to the claims i and 2, characterized in that the trough bottoms (13) have a bulge, in which the clamping body (.4) is accommodated when it is moved out of the clamping position will. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden mit ihren offenen Seiten gegen die die Flügelrahmen teilweise überdeckenden Abdeckleisten (i) der Blendrahmen oder Gewände gerichtet sind. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the Depressions with their open sides against those partially covering the casement Cover strips (i) of the frame or walls are directed. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an den gegenüberliegenden Seiten des Flügelrahmens angebrachten Klemmkörper (4) über die an ihnen angreifenden Zugglieder (15) mit einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung verbunden sind,. so daß sie zwangläufig gemeinsam durch diese Betätigungsvorrichtung bedient werden können. 5. Device according to the claims i to 4, characterized in that the two on the opposite Sides of the sash attached clamping body (4) over the attacking them Tension members (15) are connected to a common actuating device. so that they are inevitably operated jointly by this actuator can. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (15), welche an den Klemmkörpern angreifen, Seile oder Ketten sind und über Umlenkrollen (17) aus der annähernd lotrechten Bewegungsrichtung, mit der sie auf die Klemmkörper (4) wirken, in eine annähernd waagerechte Bewegungsrichtung umgelenkt worden und ihr waagerechter Teil über Verbindungsglieder mit an der unteren Leiste des Flügelrahmens angeordneten oder in diesen Leisten versenkten Zugstangen (16) verbunden sind. 6. Device according to claims i to 5, characterized in that the tension members (15) which engage the clamping bodies are ropes or chains and via pulleys (17) from the approximately perpendicular direction of movement with which they act on the clamping body (4) in an approximately horizontal direction of movement been deflected and its horizontal part via connecting links with the lower Bar of the casement arranged or recessed in these bars tie rods (16) are connected. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (17) an der den muldenförmigen Hohlkörper abschließenden, von dem Zugglied (15) durchbrochenen Wand (32) oder an der verlängerten Saitenwand (1i) des Hohlkörpers angebracht sind, die an dem Flügelrahmen anliegt. B. 7. Device according to claims i to 6, characterized in that that the pulleys (17) on the concluding the trough-shaped hollow body, of the tension member (15) perforated wall (32) or on the extended string wall (1i) of the hollow body are attached, which rests against the sash. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen z bis 7, gekennzeichnet durch eine Feder (23), welche bestrebt ist, den Bolzen (22) zur Bewegung der Zugstangen (16) stets wieder in seine der Klemmstellung der Klemmkörper (4) entsprechende Ruhelage zu drehen, sobald keine äußere Kraft auf den Bolzen (22) wirkt. contraption according to claims z to 7, characterized by a spring (23) which strives is, the bolt (22) for moving the tie rods (16) always back in its the Clamping position of the clamping body (4) to rotate the corresponding rest position as soon as none external force acts on the bolt (22). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch einen Riegel, Vorreiber. Einreiber oder eine ähnliche Vorrichtung (30) an sich bekannter Art, mit der der unterste Flügelrahmen in seiner geschlossenen Stellung festgehalten werden kann. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß . jeder Klemmkörper (4) oder ein; Teil derselben durch eine Dreh-, Zug-, Schub- oder sonstige Vorrichtung an sich bekannter Art unabhängig von einem anderen Klemmkörper über das Zugglied (15) bewegt werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 433 929, 568 187. 638 051; USA.-Patentschrift Nr. 2:217 o35.9. Device according to claims i to 3, characterized by a bolt, fastener. Reamers or similar device (30) of a known type, with which the lowest sash frame in its closed Position can be held. ok Device according to claims i to 3, characterized in that. each clamp body (4) or a; Part of the same through a rotating, pulling, pushing or other device of a known type independently can be moved by another clamping body over the tension member (15). Dressed Publications: German Patent Nos. 433 929, 568 187, 638 051; U.S. Patent No. 2: 217 o35.
DESCH7719A 1951-10-12 1951-10-12 Window with vertically sliding leaves Expired DE926534C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7719A DE926534C (en) 1951-10-12 1951-10-12 Window with vertically sliding leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7719A DE926534C (en) 1951-10-12 1951-10-12 Window with vertically sliding leaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926534C true DE926534C (en) 1955-04-18

Family

ID=7425493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7719A Expired DE926534C (en) 1951-10-12 1951-10-12 Window with vertically sliding leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926534C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433929C (en) * 1925-05-23 1926-09-14 Konrad Gebhard Locking device for sliding window
DE568187C (en) * 1928-10-03 1933-01-16 Frederic William Berwick Clamping device for sliding windows provided in a guide groove
DE638051C (en) * 1934-07-27 1936-11-09 Albert Roters Febag Beschlaege Device for locking vertically displaceable windows by clamping action
US2217035A (en) * 1939-11-03 1940-10-08 Weagant John Parker Sash holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433929C (en) * 1925-05-23 1926-09-14 Konrad Gebhard Locking device for sliding window
DE568187C (en) * 1928-10-03 1933-01-16 Frederic William Berwick Clamping device for sliding windows provided in a guide groove
DE638051C (en) * 1934-07-27 1936-11-09 Albert Roters Febag Beschlaege Device for locking vertically displaceable windows by clamping action
US2217035A (en) * 1939-11-03 1940-10-08 Weagant John Parker Sash holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438985C2 (en) Double-shell folding wall or folding door made of panel-shaped elements
DE2522640A1 (en) SLIDING DOOR FOR VEHICLES
EP0711896B1 (en) Locking device for windows, doors, or the like
DE1923881B1 (en) Passage barrier that can be used between the reveals of a building opening
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
DE1584001C3 (en) Fitting for a sliding pivot sash of windows, doors or the like
DE926534C (en) Window with vertically sliding leaves
DE3835055A1 (en) Rolling shutter door with integrated wicket
DE1659806B1 (en) Gatherable slat blinds
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE4439475C1 (en) Window mechanism for slide and tilt action
DE3323663A1 (en) Roller shutter with burglary safety device
DE4107234A1 (en) GATE FOR CLOSING BUILDING OPENINGS
DE1260113B (en) Device for blind-like adjustment of roller shutter slats
DE1759241B1 (en) Sliding window
EP1018592A1 (en) Locking device for a closure member for a building opening, especially for a roller shutter
AT237473B (en) Device for the releasable connection of two window frames lying on top of one another, in particular on composite windows made of wood and metal frames
DE944924C (en) Sliding window
DE1784947C3 (en) Hardware for tilt and turn windows
DE1123230B (en) Actuating device for a pivot, pivot or reversible sash window with an intermediate frame consisting of locking rails
DE154484C (en)
DE2811928A1 (en) Intruder resistant roller shutter - has movable push rod in bottom slat channel as locking mechanism
DE439070C (en) Sliding window designed as a double window without counterweight
DE1584096C (en) Swivel device for rotating and parallel parts, e.g. windows, doors, lids or the like
DE610867C (en) Window with vertically movable wings suspended from counterweight cords