DE925394C - Multiplier camera - Google Patents

Multiplier camera

Info

Publication number
DE925394C
DE925394C DEK17527A DEK0017527A DE925394C DE 925394 C DE925394 C DE 925394C DE K17527 A DEK17527 A DE K17527A DE K0017527 A DEK0017527 A DE K0017527A DE 925394 C DE925394 C DE 925394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplier
camera
cassette frame
camera according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17527A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Eissfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST KLIPPEL POLYFOTO GES FUE
Original Assignee
HORST KLIPPEL POLYFOTO GES FUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST KLIPPEL POLYFOTO GES FUE filed Critical HORST KLIPPEL POLYFOTO GES FUE
Priority to DEK17527A priority Critical patent/DE925394C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE925394C publication Critical patent/DE925394C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Multiplikatorkamera Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera zum wiederholten Aufnehmen eines Bildes in Reihen auf einem gemeinsamen Bildempfänger, z. B. einer Negativplatte. Die bekannten Multiplikatorkameras dieser Art arbeiten mit feststehender Optik und in einem in zwei Richtungen fortsc!haltbaren Bildempfängerkassettenrahmen, wobei zum Horizontal- und @ert@il@a.lfo@rtschalten dies Kassettenrahmens zw e:i Fortschalteiinrichtungen benutzt werden, die s aimt den zur Aufnahme nötigen sonstigen Einrichtungen durch eine gemeinsame Handkurbel betätigt werden. Das hat zum Nachteil, daß leicht Verwacklun:gen eintreten können und die Belichtungszeit der einzelnen Bilder verschieden ausfällt. Weiter ist es nachteilig, daß die alternative Schaltung des Horizontal- und Vertikalbewegu:ngsmechanismus durch verhältnismäßig kleine Störungsursachen aus dem Takt fallen kann. Außerdem beanspruchen diebekanntenSchrittschaltwerkev ielRaum. Zur Behebung dieser übelstände ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der innerhalb der Kamera mittels eines Führungsbolzens in senkrechter Lage begrenzt schwenkbar gehaltene Kassettenrahmen durch Kippbewegungen zwischen mit Einrastungen ausgestatteten, mitkippbaren, aber waagerecht nicht vorrückbaren Schienen in waagerechter Richtung fortgeschaltet wird. Diese waagerechte Fortschaltung, die bereits einen Teil der genannten übelständebeseitigt und deshalb schon für sich einerh.eblicher Fortschritt ist, wird zweckmäßig mit einer senkrechten Fartschaltung verbunden, bei der die Fortschaltung des Ka.ssettenrahmens von einer waagerechten Reihe auf die nächste durch eigengewichtlich verursachtes Absinken des Kassettenrahmenführungsbolzens in geneigten Übergangsstücken einer an der Kam@erahi terwand vorgesehenen schlangenlinienartig en Führungsnut erfolgt. Eine so ausgestattete Kamera arbeitet infolge der Inanspruchnahme des Eigengewichtes des Kassettenrahmens zu Fortschaltzwecken so gut wie selbsttätig, ohne elektrischen Anschluß und elektrische Bewegungsmechanismen zu benötigen, da die notwendigen Kippbewegungen des Kassettenrahmens sehr gut und erschütterungssicher, zusammen mit der Auslösung der eigentlichen Aufnahmeeinrichtungen, durch einen Bowdenzug bewirkt werden können, an dessen Handhabung jedermann gewöhnt ist.Multiplier Camera The invention relates to a photographic camera for repeated recording of an image in rows on a shared image receiver, z. B. a negative plate. The well-known multiplier cameras of this type work with fixed optics and in an image receiver cassette frame that can be continued in two directions, where for horizontal and @ ert @ il @ a.lfo @ rtschalt this cassette frame two: i Continuation devices are used, which aims at the other necessary for the inclusion Facilities are operated by a common hand crank. This has the disadvantage that blurring can easily occur and the exposure time of the individual Pictures turn out differently. It is also disadvantageous that the alternative circuit of the horizontal and vertical movement mechanism due to relatively small causes of malfunction can fall out of step. In addition, the known stepping mechanisms ev ielspace. To remedy these evils, the invention provides that the limited within the camera by means of a guide pin in the vertical position pivoted cassette frame by tilting movements between with latches equipped, tiltable, but not horizontally advanced rails in horizontal Direction is advanced. This horizontal progression that already has a Part of the abuses mentioned have been eliminated and therefore one of the more important in itself Progress is expediently combined with a vertical shift, in which the progression of the cassette frame from a horizontal row to the next one caused by self-inflicted lowering of the cassette frame guide pin in inclined transition pieces of a serpentine-like shape provided on the wall of the chamber en guide groove takes place. A camera equipped in this way works as a result of making use of the dead weight of the cassette frame for switching purposes almost automatically, without needing an electrical connection and electrical movement mechanisms, there the necessary tilting movements of the cassette frame are very good and vibration-proof, together with the triggering of the actual recording devices by a Bowden cable which everyone is used to handling.

In den Fig. i biss 4 der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestattete Multiplikatorkameira nach Linie A-B der Fig. 2, Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch diese Kamera nach Linie C-D der Fig. i, Fig.3 die Objektiv- und Verschlußteile dieser Kamera, Fig. 4 eine Einzelheit eines Hebels zum Herausheben der Kassette aus der Kamera nach Fig. i bis 3.In Figs. I to 4 of the drawing is an embodiment of the invention shown. FIG. 1 shows a vertical section through a device according to the invention equipped Multiplierameira according to line A-B of Fig. 2, Fig.2 a vertical Section through this camera along line C-D of Fig. I, Fig.3 the lens and shutter parts of this camera, Fig. 4 shows a detail of a lever for lifting out the cassette from the camera according to FIGS. i to 3.

In Fig. i bezeichnet i den Kassettenrahmen, der mit einem Rahmenträger 2 fest verbunden ist. Dieses Aggregat ist gegen die Außenwände 5 der Kamera durch die Schienen 3 und 4 justiert. Diese Schienen tragen Rastenkerben a und b, in welche die Rasten 6 oder 7, jedoch niemals gleichzeitig, eingreifen können. Da bei beiden Schienen 3 und 4 die gleichen Verhältnisse herrschen, wird der Rahmen um eine Raste weiterrücken, wenn er um eine im Eingriff befindliche Raste gekippt und dann wieder aufgerichtet wird. Ist die Zeile (Reihe) beendet, so schlägt ein: Hebel 8 an der Schiene 3 an, wird geradegerichtet (wie in der Zeichnung aus der Stellung des Hebels 8d ersichtlich), wodurch mittels eines geneigten ÜbeTgangsstückes der Führungsnut ii in der Kamerarückwand io der Rahmenträger :2 bei 9 senkrecht absinkt, so daß die Gegenrasten 7 in Eingriff kommen. Wird der Kippvorgang mit gleichem Winkel und in gleicher Richtung wieder vorgenommen, so wandert jetzt der Rahmen i auf den Schienen 3 und 4 in entgegengesetzter Richtung weiter: Die Führungsnut ii 1T1 der Kamerarückwand io hat die Form einer Schlangenlinse, d. h. sie besitzt waagerechte Teile, die durch geneigte übergangsstücke miteinander in Verbindung stehen. Diese Führungsnut ist in ihren waagerechten Teilen um einen Schritt länger, als Rastenkerben a und bin der Schiene 3 vorhanden sind. In dieser Nut i i gleitet der Führungsbolzen 12, der zum Zweck der Rückstellung auf den Anfang der Nut federnd ausklinkbar ist. Der Bolzen 12 hält so lange die waagerechte Führung des Rahmens i, als Rastkerben vorhanden sind. Wird die beschriebene Kippbewegung über die jeweils letzte Rastkerbe fortgesetzt, dann gerät der Bolzen i-, auf ein schräg nach unten gerichtetes übergangsstück der Nut i i, und der Rahmen fällt um einen Bildsprung nach unten, gleichzeitig auch in die letzte Kerbe zurück. Da auch der Hebel 8 hierbei in Tätigkeit tritt, wird der waagerechte Transport in umgekehrter Richtung .vorsich gehen, bis am Ende der Schienen 3 und 4 :derselbe Vorgang senkrecht und waagerecnt abermals eine Umsteuerung bewirkt. Soll der Kassettenrahmen mitten aus seiner Wanderung heraus oder am Ende der Nut i i wieder in die Anfangsstellung gebracht werden, dann wird er mit Hilfe des Längshebels 13, dessen oberes Ende in der Fig. 4 gesondert dargestellt ist, in die Anfangsstellung geschähen. Nach Ausklinkung der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung kann der Hebel 13 in den Rahmen i hineingestoßen werden, um die Kassette aus ihm und damit aus der Kamera herauszuheben.In FIG. I, i denotes the cassette frame which is firmly connected to a frame support 2. This unit is adjusted against the outer walls 5 of the camera by the rails 3 and 4. These rails have notches a and b, in which the notches 6 or 7, but never at the same time, can engage. Since the same conditions prevail in both rails 3 and 4, the frame will move forward by one notch if it is tilted about an engaged notch and then erected again. When the line (row) ends, then one strikes: Lever 8 hits the rail 3, is straightened (as can be seen in the drawing from the position of the lever 8d), whereby an inclined transition piece of the guide groove ii in the camera rear wall io the frame support : 2 at 9 drops vertically so that the mating catches 7 engage. If the tilting process is carried out again at the same angle and in the same direction, the frame i now moves on the rails 3 and 4 in the opposite direction: The guide groove ii 1T1 of the camera rear wall io has the shape of a snake lens, ie it has horizontal parts that are connected to one another by inclined transition pieces. This guide groove is one step longer in its horizontal parts than notches a and bin the rail 3 are present. In this groove ii the guide pin 12 slides, which can be resiliently disengaged for the purpose of resetting to the beginning of the groove. The bolt 12 holds the horizontal guidance of the frame i as long as there are notches. If the described tilting movement is continued over the last notch, then the bolt i- gets onto an obliquely downward transition piece of the groove ii, and the frame falls one step down, at the same time back into the last notch. Since the lever 8 also comes into action here, the horizontal transport will go in the opposite direction .vorsich until at the end of the rails 3 and 4: the same process vertically and horizontally again causes a reversal. If the cassette frame is to be brought back into the starting position in the middle of its migration or at the end of the groove ii, then it is put into the starting position with the aid of the longitudinal lever 13, the upper end of which is shown separately in FIG. After the device shown in FIG. 4 has been released, the lever 13 can be pushed into the frame i in order to lift the cassette out of it and thus out of the camera.

Da der Kassettenrahmen i senkrecht nur durch den Bolzen i2 getragen wird und die Schienen 3, 4 wegen ihrer kippenden Eigenbewegung eine Parallelführung des Rahmens auch nicht ermöglichen, ist eine besondere Parallelführung vorgesehen, die nach dem Prinzip der allgemein bekannten Zeichenmaschinen arbeitet. Die Parallelhaltung besteht aus der Aufhängungsscheibe 14, den Hebeln 15 und 16, dem Gelenkring 17 sowie den Hebeln 18 und i9. Diese Parallelführung dient außer zur Bewegung des Rahmens parallel zu sich selbst auch noch dem Zweck, die zum Transport des Rahmens notwendige Kippung von einem, festen Punkt aus vorzunehmen. Dieser feste Punkt ist die Lagerung der Scheibe 14. Letztere kann: mittels der Schieberführung 2o über die Hebel 2i, 22 und 23 um einen kleinen Drehwinkel gedreht werden. Die Feder 24 zieht das ganze Aggregat dann wieder in die Parallellage zurück. Der Schieber 20 wird von außen durch einen Bowdenzug in Bewegung gesetzt, wodurch Erschütterungen vermieden werden.Since the cassette frame i is supported vertically only by the bolt i2 is and the rails 3, 4 because of their own tilting movement parallel guidance also do not allow the frame, a special parallel guide is provided, which works on the principle of the well-known drawing machines. The parallel posture consists of the suspension disc 14, the levers 15 and 16, the joint ring 17 as well levers 18 and i9. This parallel guidance is also used to move the frame parallel to itself also the purpose necessary for transporting the frame Tilt from a fixed point. That fixed point is storage the disc 14. The latter can: by means of the slide guide 2o via the lever 2i, 22 and 23 are rotated by a small angle of rotation. The spring 24 pulls the whole Then return the unit to its parallel position. The slide 20 is from the outside set in motion by a Bowden cable, which prevents vibrations.

Die Verbindung der beiden Hebel 2:2 und 23 weist einen beabsichtigten toten Gang auf, so daß der Auslöser und mit ihm die Hebel 20 und 2 1 einen Vorlauf haben, ehe die Kippung des Rahmens i einsetzt. Dieser Vorlauf dient zur Auslösung des Verschlusses am Objektiv. Hierbei setzen sich der Hebel 25 (Fig. 2), der Sektor 26, der Hebel 27 und das Objektiv 28 mit der Bildbegrenzung 29 (letztere beide unter Andruck auf das lichtempfindliche Material) in Bewegung. Hierbei wird der Ro:tati:onsv erschluß 30 freigegeben, der sich infolge des Hebels 3 i und ,der Schneckenkurve 32 einmal dreht. Die Kraft hierzu erzeugt die Feder 33. Während dieses Vorganges sperrt der Verschfußvorgarng eine Weiterbewegung des Schiebers 20. Ist der Versch.luß- abgelaufen, so drückt der Hebel 31 den Sektor 26 zur Seite, setzt sich also an dessen Stelle, Objektiv 28 und Bildbegrenzung 29 springen zurück und sperren den Verschluß 30. Nunmehr kann die Bewegung des Schiebers 20 fortgesetzt werden; dabei spannt sich der Hebel 3 i mit der Feder 33, und die Transportvorrichtung des Rahmens i wird betätigt. Damit ist ein Turnus beendet, und der nächste kann eingeleitet werden.The connection of the two levers 2: 2 and 23 has an intended dead gear, so that the trigger and with it the levers 20 and 2 1 have a lead before the tilting of the frame i begins. This advance serves to release the shutter on the lens. The lever 25 (FIG. 2), the sector 26, the lever 27 and the lens 28 with the image delimitation 29 (the latter both under pressure on the photosensitive material) are set in motion. Here, the rotation lock 30 is released, which rotates once as a result of the lever 3 i and the screw cam 32. The force for this is generated by the spring 33. During this process, the Verschfußvorgarng blocks any further movement of the slide 20. When the closure has expired, the lever 31 pushes the sector 26 to the side, thus taking its place, the lens 28 and the image border 29 jump back and lock the shutter 30. Now the movement of the slide 20 can be continued; while the lever 3 i is tensed with the spring 33, and the transport device of the frame i is actuated. This ends one cycle and the next can be initiated.

An der Kamera können vorteilhaft noch einige zusätzliche Einrichtungen angebracht werden. Am Knopf 34 kann der Sektor des Verschlusses verändert werden zwecks Erzielung geänderter Belichtungszeiten. Der Spiegel 35, der mit dem Vexschluß 30 umläuft, lenkt bis kurz vor der Belichtung das Bild auf die Linsenmattscheibe 36. Ein Zwischenobjektiv 37 erzeugt in der Ebene 38 ein Luftbild, das durch de Lupe 39 beobachtet werden kann. Der Hebel .4o dient zur Scharfeinstellung des Bildes. Die Bohrungen 41 in der Rückwand der Kamera zeigen die jeweilige Stellung des Kassettenrabmens an und dienen so als Bildzähler.A few additional devices can advantageously be attached to the camera. The sector of the shutter can be changed at the button 34 in order to achieve different exposure times. The mirror 35, which revolves with the exclusion 30 , directs the image onto the matt lens disk 36 until shortly before the exposure. An intermediate lens 37 generates an aerial image in the plane 38, which can be observed through the magnifying glass 39. The lever .4o is used to focus the image. The holes 41 in the rear wall of the camera indicate the respective position of the cassette frame and thus serve as a picture counter.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Multiplikatorkamera zum wiederholten Aufnehmen eines Bildes in Reihen auf einem gemeinsamen Bildempfänger, mit feststehender Optik und einem sowohl waagerecht als auch senkrecht fortschaltbaren Bildempfängerkassettenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Kamera mittels eines Führungsbolzens (12) in senkrechter Lage begrenzt schwenkbar gehaltene Kassettenrahmen (i) durch Kippbewegungen zwischen mit Einrastungen (a, b) ausgestatteten, mitkippbaren, aber waagerecht nicht fortrückbaren Schienen (3, 4) in waagerechter Richtung fortgeschaltet wird. PATENT CLAIMS: i. Multiplier camera for the repeated recording of an image in rows on a common image receiver, with fixed optics and an image receiver cassette frame which can be advanced both horizontally and vertically, characterized in that the cassette frame (i), which is held in a vertical position to a limited extent by means of a guide pin (12), can be pivoted within the camera. is advanced in the horizontal direction by tilting movements between rails (3, 4) equipped with catches (a, b) that can be tilted but cannot be moved horizontally. 2. Multiplikatorkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltung des Kassettenrahmens (i) von einer waagerechten Reihe auf die nächste durch eigengewichtlich verursachtes Absinken des Kassettenrahmenführungsbolzens(12) in geneigten Übergangsstücken einer an der Kamerahinterwand (io) vorgesehenen schlangenlinienartigen Führungsnut (i i) erfolgt. 2. Multiplier camera according to claim i, characterized in that the switching of the cassette frame (i) from one horizontal row to the next by self-weight Caused lowering of the cassette frame guide pin (12) in inclined transition pieces a serpentine guide groove provided on the rear wall of the camera (io) (i i) takes place. 3. Multiplikatorkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Stücke der Nutenführung (i i) um den Betrag eines Bildsprunges länger gehalten sind als die Entfernung zwischen den Endkerben auf den Einras:tungsschienen (3, 4.). 3. Multiplier camera according to claim 2, characterized in that the horizontal pieces of the groove guide (i i) by the amount of an image jump longer than the distance between the end notches on the locking rails (3, 4.). 4.. Multiplikatorkamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kass ettenrahmen (i) durch eine an sich bekannte Paral.leIführung (14 bis i9) in gleicher Schwenklage um seinen Führungszapfen (12) gehalten wird. 4 .. multiplier camera according to claim i to 3, characterized in that that the cassette frame (i) by a known parallel guide (14 to i9) is held in the same pivot position around its guide pin (12). 5. Multiplikatorkamera nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß für die Parallelführung (1q. bis ig) des Kasscttenrahmens (i) eine übliche Parallelogrammführung gewählt ist und die Aufhängungsscheibe (14) derselben von außen, z. B. durch Bowdendrahtzug, zwecks Hervorbringung der Kippbewegungen des Kassettenrahmens (i) um begrenzte Drehwinkel willkürlich geschwenkt werden kann. 5. Multiplier camera according to claim 4, characterized in that for the parallel guidance (1q. to ig) of the Kasscttenrahmens (i) a conventional parallelogram is selected and the Suspension disk (14) of the same from the outside, e.g. B. by Bowden wire, in order to Producing the tilting movements of the cassette frame (i) by limited angles of rotation can be panned arbitrarily. 6. Multiplikatorkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Kippen des Kassettenrahmens (i) verwendete Auslöseorgan (2o bis 2q.) bzw. Teile seines Weges auch zum Spannen und Freigeben eines Verschlusses für die Optik sowie zur Betätigung sonstiger, sich mit jeder Aufnahme wiederholender Vorgänge benutzt wird. 6. multiplier camera according to claim 5, characterized characterized in that the trigger element used for tilting the cassette frame (i) (2o to 2q.) Or parts of its way also for cocking and releasing a lock for the optics as well as for the actuation of other, repetitive with each exposure Operations is used. 7. Multiplikatorkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines AufnahmevoTganges die Verschlußauslösung zeitlich vor dem Spannen des Verschlusses für den nächsten Aufnahmevorgang erfolgt. B. Multiplikatorkamera nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotationsverschluß zur Verwendung kommt. g. Multipl.ikatorkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsbewegung des Verschlusses durch axialgerichtete Einwirkung des Hebels (31) auf eine mit der Verschlußachse verbundene steilgängige Schnecke (32) bewirkt wird. io. Multiplikatorkamera nach Anspruch 8 und. g, gekennzeichnet durch die Kopplung des Rotationsverschlusses mit einem Sucherspiegel. i i. Multiplikatorkamera nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (io) der Kamera Bohrungen (q.1) zur Erkennung der jeweiligen Lage des Kassettenrahmens (i) von außen besitzt.7. multiplier camera according to claim 6, characterized in that that the shutter is released prior to cocking within a single exposure of the shutter for the next exposure. B. Multiplier camera according to claim 6 and 7, characterized in that a rotary lock is used comes. G. Multipl.ikatorkamera according to claim 8, characterized in that the Rotational movement of the closure through axially directed action of the lever (31) is effected on a steep screw (32) connected to the locking axis. ok Multiplier camera according to claim 8 and. g, characterized by the coupling the rotary shutter with a viewfinder mirror. i i. Multiplier camera after Claims i to io, characterized in that the rear wall (io) of the camera has bores (q.1) for recognizing the respective position of the cassette frame (i) from the outside.
DEK17527A 1953-03-25 1953-03-25 Multiplier camera Expired DE925394C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17527A DE925394C (en) 1953-03-25 1953-03-25 Multiplier camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17527A DE925394C (en) 1953-03-25 1953-03-25 Multiplier camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925394C true DE925394C (en) 1955-03-21

Family

ID=7215158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17527A Expired DE925394C (en) 1953-03-25 1953-03-25 Multiplier camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925394C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (en) Camera with a film exposure system
DE2407779A1 (en) DEVICE FOR MOVING A CAMERA LENS FOR FOCUSING
DE2251282C2 (en) Focusing device for a camera
DE2844773A1 (en) RACK FOCUSING MECHANISM FOR A CAMERA LENS MOUNT
DE4201169A1 (en) Tilting lens system for camera - has at least one lens in sequence of lenses which can be swung about point on lens axis
DE925394C (en) Multiplier camera
DE2236344A1 (en) DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH A QUICK FOCUS DEVICE
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE702801C (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE624467C (en) Cinema camera with several fixed shooting lenses
DE2156893B2 (en) Single lens reflex camera
DE8710425U1 (en) Light distributor for an X-ray diagnostic device
DE2048183B2 (en) Automatic distance adjustment device for a lens of a photographic camera
DE680307C (en) Mirror shutter for cinema recorders
DE2757747C3 (en) Method and device for producing spatially perceptible images
DE1809992C (en) Device for recording Kme matography and television images with background projection
DE334135C (en) Recording cinematograph with viewfinder
DE2116238C3 (en) Device for measuring light through the lens of a single-lens reflex camera
DE899900C (en) Adjustment and release device for photographic apparatus
DE1915929C (en) Light measuring device on a single-lens reflex camera
DE3247764A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE136060C (en)
DE163193C (en)
DE681312C (en) Method and device for producing parallax-free raster kinematographic images
DE1917729C (en) Light measuring device on a single-lens reflex camera