DE924356C - Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons - Google Patents

Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons

Info

Publication number
DE924356C
DE924356C DEP2507D DEP0002507D DE924356C DE 924356 C DE924356 C DE 924356C DE P2507 D DEP2507 D DE P2507D DE P0002507 D DEP0002507 D DE P0002507D DE 924356 C DE924356 C DE 924356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution system
letter
letter distribution
swings
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2507D
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Otte
Max Dipl-Ing Peek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2507D priority Critical patent/DE924356C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE924356C publication Critical patent/DE924356C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Briefverteilwerk mit durch Tasten gesteuerten Umlaufförderern Die wahlweise Verteilung von Briefen mittels endlos umlaufender, mit Kennzeichen ausgerüsteter Förderer ist bekannt. Die Behälterwagen dieser Förderer liefern die übernommenen Briefe an bestimmte Stapelbehälter ab, die links und rechts ihres Umlaufes liegen. Ferner wurde schon vorgeschlagen, die wahlweise Briefverteilung mittels eines selbsttätig steuerbaren, endlosen Plattenbandes vorzunehmen, unter dessen mit kippbaren Tragplatten versehenem Fördertrum eine Anzahl in einer Ebene parallel nebeneinanderliegender Sammelbänder angeordnet sind, welche die von den Tragplatten abgeworfenen Briefe empfangen und nach Stapelbehältern fördern.Letter distribution system with rotary conveyors controlled by buttons The optional Distribution of letters by means of endlessly circulating, equipped with license plates Sponsor is known. The container wagons of these conveyors deliver those that have been taken over Letters to certain stacking containers that are on the left and right of their circulation. Furthermore, it has already been proposed that the optional letter distribution by means of an automatic to make controllable, endless apron conveyor, under which with tiltable support plates provided conveyor strand a number of parallel side by side in a plane Collector belts are arranged, which the letters dropped from the support plates received and conveyed to stacking containers.

Bei dem Briefverteilwerk nach der Erfindung sind die Sammelbänder und die Umlaufförderer derart angeordnet, daß die Gesamtanlage einen weit geringeren Flächeninhalt bedeckt, als. die bekannten Briefverteiiwerke dieser Art erfordern. Diese Anordnung und die sich auf ihr aufbauende Zuordnung der Arbeitsplätze gewährleistet auch eine leichte Bedienungsmöglichkeit und eine gute Zugänglichkeit des neuen Briefverteilwerkes. Sein Aufbau gestattet eine bequeme Übersicht und leichte Erweiterungsmöglichkeit. In the letter distribution system according to the invention, the collecting belts are and the circulating conveyor is arranged in such a way that the overall system is far less Area covered as. the known Briefverteiiwerke of this type require. This arrangement and the assignment of workplaces based on it are guaranteed also easy operation and good accessibility to the new letter distribution system. Its structure allows a convenient overview and easy expansion options.

Nach der Erfindung werden die genannten Vorteile dadurch erreicht, daß eine Anzahl übereinanderlaufender Sammelbänder in Gruppen nebeneinander aufgestellt und ein oder eine Vielzahl Umlaufförderer zwischen den Gruppen senkrecht zur Bewegung der Sammelbänder laufend vorgesehen sind. Dabei werden zweckmäßig die steuerbaren Schaukeln der Umlaufförderer von einem oder von mehreren in selbsttätiger Zuführung des Gutes aus- gerüsteten Arbeitsplätzen mit Gut beladen. Die Schaukeln geben dann beim Vorbeifahren an den Sammelbändern das Gut auf ein auswählbares Sammelband selbsttätig ab. According to the invention, the advantages mentioned are achieved by that a number of superposed collecting belts placed in groups next to each other and one or a plurality of circulating conveyors between the groups perpendicular to the movement of the collecting belts are provided on an ongoing basis. The controllable ones are useful Rocking of the circulating conveyor from one or more in automatic feed of the good equipped workplaces loaded with goods. The swings then give the goods to a selectable collecting belt as they drive past the collecting belts off automatically.

Ein Ausführungsbeispiel des Briefverteilwerkes gemäß der Erfindung zeigt die Zeichnung in schematischer Darstellung. An embodiment of the letter distribution system according to the invention shows the drawing in a schematic representation.

Fig. I zeigt einen Ausschnitt des Briefverteilwerkes in Ansicht; Fig. 2 zeigt das Briefverteilwerk nach Fig. I im Schnitt X-Y; Fig. 3 zeigt das Briefverteilwerk nach Fig. 2 in der Aufsicht; Fig. 4 zeigt einen zwischen zwei Bandreihen hindurchgeleiteten senkrechten Trum des Umlaufförderers in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 zeigt die Schaukel des Umlaufförderers nach Fig. 4 in Seitenansicht; Fig. 6 zeigt einen Arbeitsplatz in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab; Fig. 7 zeigt den Arbeitsplatz nach Fig. 6 im Grundriß. Fig. I shows a detail of the letter distribution system in view; FIG. 2 shows the letter distribution system according to FIG. I in section X-Y; Fig. 3 shows the letter distribution system according to Fig. 2 in plan view; Fig. 4 shows one passed between two rows of belts vertical run of the circulating conveyor on an enlarged scale; Fig. 5 shows the swing of the circulating conveyor according to FIG. 4 in a side view; Fig. 6 shows a work station in side view on an enlarged scale; Fig. 7 shows the work station according to Fig. 6 in plan.

Das Briefverteilwerk besteht im tresentlichen aus einer großen Anzahl, z. B. hundert Sammelbän dern I und einer Vielzahl quer zu diesen laufender endloser Umlaufförderer 2. Die Sammelbänder I sind parallel über- und nebeneinander in bestimmten Abständen in Gestellen 3 untergebracht. Im vorliegenden Fall befinden sich zwei Sammelbandreihen 3' in je einem Gestell 3. Die beiden Gestelle 3 sind durch einen Laufsteg 4 getrennt. Zwischen den Sammelbandreihen 3' beider Gestelle 3 führen die senkrechten Trume 5 der endlosen Umlaufförderer 2 hindurch, während das obere, waagerechte Trum6 an den Arbeitsplätzen 7 vorbeifährt. Hier erhalten die Schaukeln 8 des Umlaufförderers 2 das nach einem bestimmten Sammelband I zu fördernde Gut (Briefeg). Außerdem wird durch Drücken einer Taste 10 der Schaukel 8 ein Zielkennzeichen zugeteilt, damit bei Erreichung des- gewünschten Zieles (Sammelband I) die Entladung der Schaukel 8 auf das gewünschte Sammelband I herbeigeführt wird. The mail distribution plant essentially consists of a large number of z. B. one hundred Sammbän countries I and a multitude of transverse to these ongoing endless Circulating conveyor 2. The collecting belts I are parallel above and next to each other in certain Spaced in racks 3 housed. In the present case there are two Collection belt rows 3 'each in a frame 3. The two frames 3 are through a Catwalk 4 separate. Between the rows of collecting belts 3 'of the two frames 3 lead vertical strands 5 of the endless conveyor 2 through it, while the upper, horizontal Trum6 drives past workstations 7. The swings 8 of the circulating conveyor are given here 2 the goods to be promoted according to a certain anthology I (Briefeg). Also will by pressing a button 10 of the swing 8 assigned a target identifier so when the desired goal is reached (volume I), the swing is unloaded 8 is brought about on the desired collection volume I.

Die Zuführung des Gutes auf die Schaukel 8 kann an dem Arbeitsplatz 7 unmittelbar von Hand oder mit Hilfe einer besonderen Beladeeinrichtung selbst tätig erfolgen. Die Beladungseinrichtung besteht aus einem drehbaren Saugdüsenkreuz II, einem schräg zum Bedienenden 12. gestellten Leseband I3 und einem Walzenpaar 14, das die Briefe 9 mit einer gewissen Geschwindigkeit auf eine im Fahrweg der Schaukel 8 des Umlaufförderers 2. je Arbeitsplatz 7 angeordnete feste Plattform 26 tbeför dert. Das sich z. B. schrittweise jeweils, um go0 in Pfeilrichtung drehende Düsenkreuz II streicht mit seinen Düsen 15 ganz dicht über den gegenüber dem Leseband I3 etwas erhöhten Briefstapel I6 im Stapeigestell 23 hinweg. Dieses ist sch,venkbar gehalten, um den Zugang zum Arbeitsplatz 7 nicht zu behindern. Sobald sich eine der Düsen 15 der Mitte des Briefstapels I6 nähert, wird der jeweils hier ankommende Arm I7 der Saugdüsen 15 an ein Saugluftgebläse (nicht gezeigt) angeschaltet. Der oberste Brief wird dadurch von der Außenluft an die 5 augdüse 15 angedrückt, beim Weitterdrehen von ihr vom Stapel I6 abgezogen und dem Leseband I3 zugeführt. In der in Fig. 7 gezeigten Stellung der Saugdüse I5t erfolgt die Abschaltung der Saugluft, worauf der Brief g von der Saugdüse I5' auf das Leseband I3 herabsinkt. Dieses bringt den Brief unter der Düse I5' weg in eine solche Lage, daß auf ihm die volle Anschrift für den Bedienenden erkennbar wird. Je nach dem auf dem Brief vermerkten Bestimmungsort drückt der Bedienende eine oder mehrere Tasten I0, wodurch die Weiterschaltung der vorbezeichneten Zubringervorrichtungen eingeleitet, ein Zielkennzeichen für die nächste freie Schaukel vorbereitet und ein Mitnehmerrechen 18 an der Schaukel in die gezeigte Arbeitsstellung (Fig. 7) geschwenkt wird. Das Leseband I3 gibt darauf den Brief g an das z. B. mit dem Leseband I3 gekuppelte Walzenpaar 14 ab. Die eine der Walzen I4, z. B. die obere, ist auswechselbar gelagert und mit einem Rollenstempel 19 versehen. Das Verteilgut wirdi dem Bedienenden in an sich bekannter Weise in Kästen 20 durch ein endloses Förderband 21 in leicht erreichbarer Nähe zugeführt. Sein rückwärtiges Trum 2I' dient zur Wegführung der leeren Kästen 20.The supply of the goods to the swing 8 can be at the workplace 7 directly by hand or with the help of a special loading device itself take action. The loading device consists of a rotatable suction nozzle cross II, an oblique to the operator 12. reading belt I3 and a pair of rollers 14, the letters 9 at a certain speed on one in the path of the Swing 8 of the circulating conveyor 2. Fixed platform arranged per workstation 7 26 t transported. The z. B. step by step, rotating around go0 in the direction of the arrow Nozzle cross II strokes with its nozzles 15 very close to the one opposite the reading belt I3 slightly raised stack of letters I6 in the stacking rack 23 away. This is nice held so as not to obstruct access to work station 7. As soon as a the nozzle 15 approaches the middle of the stack of letters I6, the one arriving here will be Arm I7 of the suction nozzles 15 connected to a suction air fan (not shown). Of the The uppermost letter is pressed against the 5 eye nozzle 15 by the outside air Further turning is drawn from the stack I6 and fed to the reading belt I3. In In the position of the suction nozzle I5t shown in Fig. 7, the suction air is switched off, whereupon the letter g sinks from the suction nozzle I5 'onto the reading ribbon I3. This brings the letter under the nozzle 15 'away in such a position that the full address is on it becomes recognizable for the operator. Depending on the destination noted on the letter if the operator presses one or more keys I0, which means that the the aforementioned feeder devices initiated, a target identifier for the next free swing prepared and a driver rake 18 on the swing in the working position shown (Fig. 7) is pivoted. The ribbon bookmark I3 gives on it the letter g to z. B. with the reading belt I3 coupled roller pair 14 from. The one the rollers I4, e.g. B. the upper one is interchangeable and has a roller stamp 19 provided. The material to be distributed is supplied to the operator in a manner known per se Boxes 20 fed by an endless conveyor belt 21 within easy reach. Its rear run 2I ′ serves to guide away the empty boxes 20.

Der Aufbau des oben beschriebenen Verteilsverkes ist raumsparend und wird zweckmäßig in zwei untereinanderliegenden Räumen I, II vorgenommen. -Der Raum für die Sammelbänder kann dabei zugunsten der an den Anbeitsplätzen 7 beschäftigten Personen niedrig gehalten werden (Zwischengeschoß). Diese Platzanordnung gestattet eine gute Übersicht über den ganzen Verteilraum, zumal die Merteilarbeit an den Plätzen in sitzender Stellung ausgeübt wird. The structure of the distribution system described above is space-saving and is expediently carried out in two rooms I, II lying one below the other. -Of the Space for the collecting belts can be made in favor of those employed at work stations 7 People are kept low (mezzanine). This arrangement of places permits a good overview of the entire distribution area, especially since the Mteilarbeit on the Seated in a sitting position.

Das zu verteilende Gutg (Briefe, Karten . . wird, wie schon erwähnt, in Kästen 20 in bequem erreichbarer Nähe entlang den Arbeitsplätzen 7 vorbeigeführt. Der jeweils freie Bedienende hebt einen gefüllten Kasten 20 vom Band 21 ab und stellt ihn neben sich auf einen Abstelltisch 22. Die dem Kasten 20 entnommenen Briefe 9 werden in ein Stapelgestell 23 so eingelegt, daß die Aufschrift des jeweils ersten Briefes sichtbar ist. Nach Anschaltung der Saugluft an das. Düsenkreuz II drückt die Außenluft den obersten Brief g an die Saugdüse 15. Diese zieht den Brief von dem Stapel I6 ab und trägt ihn über das Leseband I3. Ist dort seine volle Auflage gewährleistet, dann schaltet sich der Luftstrom von der Saugdüse I5' selbsttätig ab, und der Brief sinkt auf das Leseband I3. Dieses bringt den Brief in Sichtnähe des Bedienenden 12, der z. B. entsprechend der Ortsbezeichnung auf dem Briefumschlag eine oder mehrere Tasten 10 drückt. Hierdurch wird eine Zielkennzeicheneinstellvorrichtung 24 für die Schaukel 8 vorbereitet. The goods to be distributed (letters, cards ... is, as already mentioned, in boxes 20 within easy reach along the workplaces 7. The free operator lifts a filled box 20 from the belt 21 and places it him next to him on a storage table 22. The letters taken from box 20 9 are placed in a stacking frame 23 so that the label of the first Letter is visible. After switching on the suction air to the nozzle cross II presses the outside air the top letter g to the suction nozzle 15. This pulls the letter off the stack I6 and carries it over the reading belt I3. Is there its full edition guaranteed, then the air flow from the suction nozzle I5 'switches itself on off, and the letter sinks onto reading ribbon I3. This brings the letter within sight of the operator 12 who z. B. according to the place name on the envelope presses one or more keys 10. This becomes a target number setting device 24 prepared for swing 8.

Der Brief g gelangt nun zwischen das Rollenpaar 14. Hier findet durch den Stempel 19 eine Entwertung seiner Postwertzeichen statt. Mit diesem Arbeitsvorgang kann auch gleichzeitig auf den Brief ein Kennzeichen aufgedrückt werden, welches noch nachträglich erkennen läßt, an welchem Arbeitsplatz 7 er zur Verteilung gelangte. Die Wal- zen I4 laufen mit einer gewissen Geschwindigkeit und sorgen für eine Abgabe des Briefes auf die Plattform 26. An der nächsten, am Arbeitsplatz 7 vorbeibewegten freien Schaukel 8 wird durch die Kennzeicheneinstellvorrichtung 24 das gewünschte Zielkennzeichen 25 an der Schaukel 8 ausgedrückt.The letter g now gets between the pair of rollers 14. It finds its way through here the stamp 19 a cancellation of its postage stamps instead. With this operation an identifier can also be pressed on the letter at the same time, which can still be seen retrospectively at which workplace 7 it was distributed. The whale zen I4 run at a certain speed and worry to deliver the letter to platform 26. At the next, at work 7 free swing 8 is moved by the license plate setting device 24 expressed the desired target identifier 25 on the swing 8.

Die gleiche Einrichtung bewirkt auch die Aufrechtstellung des Mitnehmerrechens I8 an der Schaukel 8. Bei ihrer Weiterbewegung unterfährt die Schaukel 8 die feste Plattform 26. Dabei greifen die Zinken des Mitnehmerrechens Is durch die Schlitze 27 der Plattform 26 hindurch und schieben den auf dieser liegenden Brief auf die Schaukel 8.The same device also effects the upright position of the driver rake I8 on the swing 8. As it moves further, the swing 8 passes under the fixed one Platform 26. The tines of the carrier rake Is grip through the slots 27 of the platform 26 and push the letter lying on it onto the Swing 8.

Ein Haken 29 an der Plattform 26 stellt den Mitnehmerrechen I8 in seine Ruhestellung zurück. An dem Umlaufförderer 2 sind ferner Mittel vorgesehen, die beim Vorbeigang einer beladenen Schar kel 8 an einem weiteren Arbeitsplatz 7 des gleichen Umlaufförderers die Zuladung von Gut verhindern.A hook 29 on the platform 26 sets the driver rake I8 in its rest position back. Means are also provided on the circulating conveyor 2, when a loaded crowd 8 passes by at another workstation 7 of the same circulating conveyor to prevent goods from being loaded.

Kommt während ihres Umlaufes die eingestellte und beladene Schaukel 8 an dem vorausbestimmten Sammelband an (Fig. 4), so bewirkt das an der Schaukel eingestellte Zielkennzeichen 25 die Einrückung eines Anschlages 31. Gegen diesen Anschlag trifft die Schaukel mit einem Hebel 32 auf, wodurch der mit dem Hebel 32 verbundene Abstreifrechen 33 in Richtung des Pfeiles bewegt wird und den Brief g von der Schaukel 8 abschiebt.The set and loaded swing comes during its rotation 8 on the predetermined collecting belt (Fig. 4), this has the effect on the swing Set target identifier 25 the indentation of a stop 31. Against this The swing hits the stop with a lever 32, whereby the one with the lever 32 connected stripping rake 33 is moved in the direction of the arrow and the letter g pushes off the swing 8.

Der Brief g fällt auf eine Rutsche 34, die ihn auf das Band I weiterleitet. Durch den zurückschnellenden Abstreifrechen 33 wird das eingestellte Zielkennzeichen 25 an der Schaukel 8 gelöscht und die Rückstellung des Anschlages 3I aus dem Fahrweg der Schaukeln 8 veranlaßt. Das Sammelband trägt das Gut nach einem bestimmten Sammelbehälter (nicht gezeigt), in welchem es lagegerecht aufgestapelt wird.The letter g falls on a chute 34 which forwards it onto the belt I. The set target identifier is set by the stripping rake 33 snap back 25 deleted on the swing 8 and the resetting of the stop 3I from the driveway the swings 8 caused. The collecting belt carries the goods to a certain collecting container (not shown), in which it is stacked in the correct position.

Die Steuerung des Umlaufförderers kann mit mechanischen oder auch durch elektrische, aus der Fernsprechtechnik bekannten Schaltmittel erfolgen. The control of the circulating conveyor can be mechanical or also by electrical switching means known from telephony technology.

Claims (7)

PATENTANsPRÜcHE: 1. Briefverteilwerk mit durch Tasten gesteuerten Umlaufförderern, deren Behälter das übernommene Gut wahlweise an einen von vielen Empfängern selbsttätig abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl übereinanderlaufender Sammelbänder (I) in Gruppen (3') nebeneinander aufgestellt und ein oder eine Vielzahl Umlaufförderer (2) zwischen den Gruppen (3') senkrecht zur Bewegung der Sammelbänder laufend vorgesehen sind. PATENT CLAIMS: 1. Letter distributor with buttons controlled Circulating conveyors, the containers of which can optionally transfer the accepted goods to one of many Receivers leave automatically, characterized in that a number of superimposed Collective belts (I) placed side by side in groups (3 ') and one or a large number Circulating conveyor (2) between the groups (3 ') perpendicular to the movement of the collecting belts are provided on an ongoing basis. 2. Briefverteilwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufförderer (2) mit an je einem auf- oder abwärts führenden Fördertrum, (5) befestigten Schaukeln (8) zwischen zwei Sammelbandgruppen (3') geführt ist, während die waagerechten oder senkrechten Fördertrume (5) an Arbeitsplätzen (7) vorbeifahren, wo die umlaufenden Schaukeln (8) das Zielkennzeichen(25) und das Gut (g) zur Ansteuerung und Ablieferung an ein bestimmtes Sammelband (i) erhalten. 2. letter distribution system according to claim I, characterized in that the circulating conveyor (2) with one conveyor strand each leading upwards or downwards, (5) attached swings (8) between two collecting belt groups (3 ') is performed while drive the horizontal or vertical conveyor strands (5) past workplaces (7), where the rotating swings (8) the target indicator (25) and the good (g) for control and delivery to a specific collection volume (i). 3. Briefverteilwerk nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufförderer das ihnen zugeführte Gut (9) jeweils einer festen Plattform (26) übergeben, von der es in gleicher Richtung und Lage von den Schaukeln (8) mittels Rechen (I8) übernommen wird. 3. letter distribution system according to claim I and 2, characterized in that that the circulating conveyor feeds the goods (9) to a fixed platform (26) from which it means in the same direction and position of the swings (8) Rake (I8) is accepted. 4. Briefverteilwerk nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schaukeln (8) der Umlaufförderer (2) beim Vorbeifahren an den Sammelbändern (I) das Gut auf ein auswählbares Sammelband selbsttätig abgeben. 4. letter distribution system according to claim I to 3, characterized in that that the controllable swings (8) of the circulating conveyor (2) when driving past the Collecting belts (I) automatically deliver the goods to a selectable collecting belt. 5. Briefverteilwerk nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsplatz (7) mit einem zum Bedienenden (I2) hin schräg gestellten. Leseband (I3) versehen ist, dem die Briefe (g) von einem Stapelgestell! (23) mittels eines zeitweise an ein Saugluftgebläse anschaltbaren, in Umdrehung versetzten Düsenkreuzes (II) zugeführt werden. 5. letter distribution system according to claim I to 4, characterized in that that the workstation (7) with an inclined towards the operator (I2). Reading ribbon (I3) is provided, which the letters (g) from a stacking rack! (23) by means of a Rotating nozzle cross that can be switched on at times to a suction air blower (II) are supplied. 6. Briefverteilwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Düsenkreuz (i jeweils ein Arm (17) während seines um go0 vom Stapelgestell (23) nach dem Leseband (I3) beschriebenen Weges an ein Saugluftgebläse angeschaltet ist. 6. letter distribution system according to claim 5, characterized in that from the nozzle cross (i in each case one arm (17) during its around go0 from the stacking frame (23) connected to a suction air fan after the reading tape (I3) described path is. 7. Briefverteilwerk nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leseband (I3) die Briefe (g) einem Walzenpaar (I4) zuführt, das die Briefe (9) auf die feste, mit Schlitzen (27) versehene Plattform (26) weiterleitet. 7. letter distribution system according to claim I to 6, characterized in that that the reading belt (I3) feeds the letters (g) to a pair of rollers (I4) that feeds the letters (9) on the fixed platform (26) provided with slots (27).
DEP2507D 1940-10-23 1940-10-23 Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons Expired DE924356C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2507D DE924356C (en) 1940-10-23 1940-10-23 Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2507D DE924356C (en) 1940-10-23 1940-10-23 Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924356C true DE924356C (en) 1955-02-28

Family

ID=7358045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2507D Expired DE924356C (en) 1940-10-23 1940-10-23 Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924356C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736868C2 (en)
DE102009026619B4 (en) Baking machine
EP0396960A2 (en) Method and installation for rearranging objects palletized in classes in to groups of definite sorting composition
DE2438440B2 (en) Device for row-by-row insertion of eggs with a pointed end pointing downwards in receiving cells of packaging containers
DE2157774B2 (en) Device for transferring eggs and similar fragile small parts
DE2415376A1 (en) DEVICE FOR PACKING EGGS IN CONTAINERS
DE3530624C2 (en)
DE894172C (en) Mail sorting conveyor belt with post material being conveyed between channels
DE924356C (en) Letter distribution system with circulation conveyors controlled by buttons
DE1029717B (en) Winding machine with several winding units
DE3128131C2 (en) Device for transporting objects, in particular large packs, on packaging machines
DE1261060B (en) Device for the individual transfer of packages
CH461362A (en) Conveyor system for containers or carriers
DE1461370C (en) Device for collating sheets
DE1556588A1 (en) Inclined conveyor
DE1877955U (en) DEVICE FOR CONVEYING CIGARETTES FROM A CIGARETTE MACHINE TO A PACKAGING MACHINE.
DE615430C (en) Automatic sheet sorting device
DE3248628A1 (en) Packing machine for bags and method for feeding stacks of bags
AT217955B (en) Device for lining up and for the orderly forwarding of flat objects, in particular biscuits
DE2519180B2 (en) Plant for drying ceramic goods
CH563931A5 (en) Escape storage system for flat circular objects - has inclined tray with vibrator to achieve perpendicular stacking
DE749298C (en) Arrangement for distributing material to be conveyed, in particular small objects, e.g. Letter post
DE6602032U (en) SYSTEM FOR PROMOTING OBJECTS.
DE2063303B2 (en) Device for transferring partial magazine products delivered lying flat in transport containers and grouped into packages to the landing point of a stapling machine
CH426638A (en) Transport system for flat objects, e.g. B. Chocolate Bars