DE9219071U1 - Kamerasystem mit motorisch verstellbarem Varioobjektiv - Google Patents

Kamerasystem mit motorisch verstellbarem Varioobjektiv

Info

Publication number
DE9219071U1
DE9219071U1 DE9219071U DE9219071U DE9219071U1 DE 9219071 U1 DE9219071 U1 DE 9219071U1 DE 9219071 U DE9219071 U DE 9219071U DE 9219071 U DE9219071 U DE 9219071U DE 9219071 U1 DE9219071 U1 DE 9219071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
zoom
pulse
flag
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority claimed from DE4216910A external-priority patent/DE4216910A1/de
Publication of DE9219071U1 publication Critical patent/DE9219071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/26Power supplies; Circuitry or arrangement to switch on the power source; Circuitry to check the power source voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Kamerasystem mit motorisch verstellbarem
Varioobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem motorisch verstellbarem Varioobjektiv, das eine Autofokuseinrichtung und eine motorisch antreibbare Varioeinstellvorrichtung enhält.
Es sind verschiedene Arten von Kameras mit objektivseitigem Verschluß (Zentralverschluß) bekannt, die Autofokuseinrichtungen und Varioobjektive mit Varioeinstellmotoren haben. In einer Autofokuseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera wird eine Fokussierungslinseneinheit mittels eines Autofokus (AF)-Motors entsprechend einem Detektorsignal bewegt, das von einer Fokusdetektoreinrichtung ausgegeben wird.
Es gibt jedoch noch keine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem motorisch verstellbarem Varioobjektiv, da die Anordnung eines motorisch verstellbarem Varioobjektivs
nicht nur den mechanischen Aufbau des Kameragehäuses und der elektrischen Verbindung zum Kameragehäuse kompliziert macht, sondern weil es auch schwierig ist, einen einfachen Wechselmechanismus vorzusehen, der in der Lage ist, ein herkömmliches Kameragehäuse mit auswechselbaren Objektiven zu verbinden.
Ferner wird in einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera der Autofokusmotor durch einen in dem Kameragehäuse angeordneten Mikrocomputer (CPU) gesteuert. Es ist auch bekannt, den Autofokusmotor in einem Aufnahmeobjektiv anzuordnen, wobei die elektrische Energie für den Autofokusmotor von einer im Kameragehäuse angeordneten Batterie geliefert wird.
In dieser bekannten einäugigen Spiegelreflexkamera werden die zum Antrieb des AF-Motors innerhalb des Aufnahmeobjektivs erforderliche elektrische Energie und die zur Betätigung einer Objektivsteuerschaltung für die Steuerung des AF-Motors benötigte elektrische Energie dem Aufnahmeobjektiv von dem Kameragehäuse durch dieselben elektrischen Anschlüsse zugeführt. Wenn daher die erforderliche Energie aus irgendeinem Grunde nicht in geeigneter Weise zugeführt werden kann,'weil beispielsweise ein Problem mit dem AF-Motor existiert, kann auch die Objektivsteuerschaltung nicht korrekt arbeiten. Wenn ein solcher Fehler auftritt, unterbricht der in dem Kameragehäuse angeordnete Mikrocomputer die Spannungsversorgung für das Aufnahmeobjektiv.
Die Tatsache, daß ein anormaler Zustand vorliegt, kann erfaßt werden. Es ist jedoch nicht möglich, die Quelle der Störung (beipielsweise der AF-Motor oder die Objektivsteuerschaltung} oder den exakten Grund für die Störung (beispielsweise ein Fehler in der elektrischen
Verbindung) zu identifizieren. Ferner wird bei Auftreten der Störung sowohl die Stromversorgung für den AF-Motor als auch die Stromversorgung für die Linsensteuerschaltung
unterbrochen und zwar selbst dann, wenn beispielsweise die Steuerschaltung normal arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kamerasystem
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Art zu schaffen, bei dem der AF-Motor und die Objektivsteuerschaltung unabhängig voneinander mit elektrischer Energie versorgt werden können und bei dem die Spannungsversorgung
zum AF-Motor und die Spannungsversorgung
zur Objektivsteuerschaltung unabhängig voneinander unterbrochen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer
Ausführungsform eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen einäugigen Spiegelreflexkamera ,
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer
Ausführungsform eines motorgetriebenen Varioobjektivs für eine erfindungsgemäße Spiegelreflexkamera,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungs
form einer Schaltungsanordnung für das motorgetriebene Varioobjektiv,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine abgewickelte
Variocodeplatte des motorgetriebenen Varioobjektivs,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine abgewickelte
Brennweitencodeplatte des Varioobjektivs,
Fig. 6 und 7 Hauptflußdiagramme der Objektiv-CPU,
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der
Kommunikationsunterbrechungsroutine
der Objektiv-CPU,
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung ei
nes 2 ms-Zeitgeberinterrupts,
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer motorischen Varioeinstell-/manuellen Varioeinstelloperafion,
Fig. 11 ein Flußdiagramm betreffend einen
PWM-2 ms-Zeitgeberinterrupt,
Fig. 12 ein Flußdiagramm betreffend einen
PZ-Impulszählungsinterrupt,
Fig. 13 ein Flußdiagramm betreffend einen
PWM-Interrupt,
Fig. 14 ein Zeitdiagramm betreffend eine PWM-
Steuerung,
Fig. 15 und 16 ein Flußdiagramm betreffend eine
Variosteuerung bei konstanter Bildvergrößerung,
Fig. 17 und 18 ein Flußdiagramm einer Voraussageoperation betreffend den Defokussierungsbetrag,
Fig. 19 ein Flußdiagramm betreffend einen
Standby- oder Bereitschaftsbetrieb,
Fig. 20 ein Flußdiagramm betreffend eine Initialisierungsoperation für AF-Impulse,
Fig. 21 ein Flußdiagramm betreffend eine Initialisierungsoperation für eine Einstellung eines motorisch verstellbaren Varioobjektivs,
Fig. 22 ein Flußdiagramm betreffend'eine Einfahroperation für ein motorisch verstellbares Varioobjektiv,
Fig. 23 ein Flußdiagramm betreffend eine
Rückkehroperation für ein motorisch verstellbares Varioobjektiv,
Fig. 24 ein Flußdiagramm betreffend eine
Stoppoperation für einen motorischen Varioeinsteil&ngr;organg,
Fig. 25 ein Flußdiagramm eines Prozesses, der
bei Empfang von Daten wirksam wird, die für eine Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung erforderlich sind,
Fig. 26 ein Flußdiagramm betreffend eine
Varioeinstelloperation mit konstanter Bildvergrößerung,
Fig. 27 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Prozesses, der wirksam wird bei Empfang von Eingangsinformationen betreffend eine Varioeinstellung mit konstanter Bildvergrößerung,
Fig. 28 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Prozesses bei Empfang von Eingangsdaten betreffend den Zustand eines Kameragehäuses,
Fig. 29 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens bei Empfang von Eingangsinformationen betreffend Informationen über Verfahrensabläufe in
dem Kameragehäuse,
Fig. 30 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von
Vorgängen bei Empfang von Eingangsinformationen betreffend AF-Impulse von der Kameragehäuseseite,
Fig. 31 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines
Prozesses bei Empfang von PZ-Impulsen
von dem Kameragehäuse,
Fig. 32 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Prozesses bei Empfang eines Befehles, der AF-Impulsdaten speichert, die in dem Objektiv gezählt wurden,
Fig. 33 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Speichern eines Defokussierungsbetrages in einem Objektivspeicher, wobei dieser Betrag von einer Autofokusvorrichtung auf der Gehäuseseite ermittelt wurde,
Fig. 34 ein Flußdiagramm betreffend einen
Speichervorgang zum Speichern vorgegebener PZ-Impulsdaten und Brennweitedaten,
Fig. 35 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Speichern eines Defokussierungsbetrages in dem Objektivspeicher, wobei der Defokussierungsbetrag in einer Autofokuseinrichtung auf der Gehäuseseite ermittelt wurde,
Fig. 36 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Speichern von Daten, die eine Varioeinstellung mit konstanter Bildvergrößerung betreffen und von dem Kameragehäuse her empfangen wurden,
Fig. 37 ein Flußdiagramm betreffend eine
motorische Varioeinstellung in einer vorgegebenen Richtung oder auf eine vorgegebene Position,
Fig. 38 ein Flußdiagramm betreffend die motorische Varioeinstellung basierend auf vom Kameragehäuse vorgegebenen Daten,
Fig. 39 bis 43 ein Objektiv-Flußdiagramm betreffend
eine AF-Impulszähloperation,
Fig. 44 ein Flußdiagramm betreffend eine
Übertragungsoperation für PZ-Daten auf der Objektivseite,
Fig. 45 ein Flußdiagramm betreffend eine Bereitschafts (Standby)-Operation für das Objektiv,
Fig. 46 ein Flußdiagramm betreffend eine
Übertragungsoperation für variable Daten des fotografischen Objektivs,
Fig. 47 ein Flußdiagramm betreffend eine
Übertragungsoperation für unveränderliche Information des Objektivs,
Fig. 48 ein Flußdiagramm betreffend eine
'Übertragungsoperation für ' einen AF-Impulszählwert auf der Objektivseite,
Fig. 49 ein Flußdiagramm betreffend eine Ausgabeoperation für tatsächliche Brennweitedaten des Objektivs,
Fig. 50 ein Flußdiagramm betreffend eine
Ubertragungsoperation für Daten zur konstanten Bildvergrößerung auf der Objektivseite,
Fig. 51 ein Flußdiagramm betreffend die Ausgabe aller Objektivdaten,
Fig. 52 bis 55 ein Flußdiagramm betreffend eine PZ-
Betatigungsoperation.
Fig. 56 ein Flußdiagramm betreffend eine Initialisierungsoperation für den motorischen Variobetrieb,
Fig. 57 und 58 ein Flußdiagramm betreffend eine Initialisierungsoperation für den AF-(Autofokus)-Betrieb,
Fig. 59 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Überprüfen der Stromversorgung,
Fig. 6OA,6OB, 61 ein Flußdiagramm betreffend eine Operationsschleife für den PZ-Betrieb,
Fig. 62 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Überprüfen des Abschlusses einer motorischen Varioverstellung mit Vorwahl,
Fig. 63 und 64 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform einer Varioeinstellung mit konstanter Bildvergrößerung,
Fig. 65 und 66 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform einer Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung ,
10
Fig. 67 und 68 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer dritten Ausführungsform einer Varioeinstellung mit konstanter Bildvergrößerung,
Fig. 69 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation für eine AF-Impulszählung,
Fig. 70 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur Einstellung eines AF-Impulszählwertes,
Fig. 71 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation für einen PZ-Endpunkt,
Fig. 72 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur Steuerung der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit eines Varioeinstellmotors,
Fig. 73 bis 75 ein Flußdiagramm betreffend eine Betätigung eines motorischen Varioeinstellvorganges mittels eines Varioschalters,
Fig. 76 ein Flußdiagramm betreffend einen Interrupt für eine PZ-Impulszählung,
Fig. 77 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Stoppen eines motorischen Varioeinstellvorganges,
Fig. 78 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Bremsen des Variomotors,
11
Fig. 19 und 80 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Einstellen eines Zustandes des Objektivs,
Fig. 81 und 82 ein Flußdiagramm betreffend die motorische Varioeinstellung in Richtung auf eine vorgegebene Brennweite,
Fig. 83 und 84 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur Einstellung der Antriebsgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einer Impulszahl, die einer Zielposition entspricht,
Fig. 85 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur Korrektur einer PZ-Impulszählung, wenn ein Endpunkt erreicht wird,
Fig. 86 und 87 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur Korrektur des PZ-Impulszählers, wenn die tatsächliche oder gegenwärtige Position der Variostelllinsen nicht bekannt ist,
Fig. 88 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation für die PZ-Impulszählung, wenn die tatsächliche oder die gegenwärtige Position der Varioeinstellinsen bekannt ist,
Fig. 89 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur Korrektur des PZ-Impulszählers,
Fig. 90 ein FluSdiagramm betreffend eine Operation zur Vorwahl einer Brennweite,
Fig. 91 ein Flußdiagramm betreffend die Antriebssteuerung des Variomotors,
Fig. 92 ein Flußdiagramm betreffend eine Auslöseoperation auf der Kameragehäuseseite,
Fig. 93 ein Zeitdiagramm betreffend eine
Varioverstellung während der Belichtung,
Fig. 94 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zum Ändern der motorischen Varioeinstellmoden,
Fig. 95 ein Flußdiagramm betreffend eine Unterbrechungsoperation für den PZ-Impulszählvorgang, und
Fig. 96 ein Flußdiagramm betreffend eine Operation zur PWM-Steuerung des Variomotors.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf verschiedene in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den wesentlichen Aufbau eines Gehäuseteiles einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Autofokus (AF)-System zeigt, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht. Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung des wesentlichen Aufbaus eines motorbetriebenen Varioobjektivs, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht. Fig. 3 schließlich zeigt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für das motorbetriebene Varioobjektiv.
Die AF-Spiegelreflexkamera umfaßt ein Kameragehäuse 11 und ein Objektiv (motorgetriebenes Varioobjektiv) 51, das lösbar mit dem Kameragehäuse 11 verbunden ist. Der größte Teil des Lichtflusses von einem aufzunehmenden Objekt (Objektfluß), der aus einem optischen Variosystem 53 des Objektivs 51 in das Kameragehäuse 11 einfällt, wird durch einen Hauptspiegel 13 auf ein Pentaprisma 15 reflektiert, das ein optisches Suchersystem darstellt. Ein Teil des reflektierten Lichtbündels wird dann auf ein nicht dargestelltes Lichtempfangselement einer integrierten Belichtungsmeßschaltung gelenkt. Ein Teil des Objektflusses, der dem Kameragehäuse 11 zugeführt wurde und auf Halbspiegel 13 und 14 fiel, durchläuft die Halbspiegel und wird an einem Hilfsspiegel 19 abwärts reflektiert, um auf eine makrometrische CCD-Sensoreinheit 21 zu fallen.
Eine integrierte Belichtungsmeßschaltung 17 umfaßt ein Lichtempfangselement zum Empfang des Objektflusses. Ein von dem Lichtempfangselement entsprechend der auf dieses eingefallenen Lichtmenge erzeugtes elektrisches Signal wird logarithmisch komprimiert, in ein Digital-
signal gewandelt und als digitales fotometrisches Signal einer Gehäuse-CPU 35 zugeführt. Die Gehäuseoder Haupt-CPU 35 führt auf der Basis von bestimmten Informationen, wie dem Belichtungsmeßsignal und der Filmempfindlichkeit eine vorgegebene Operation aus, um eine geeignete Verschlußgeschwindigkeit und einen geeigneten Blendenwert für die Belichtung zu berechnen. Ein Belichtungsmechanismus (Verschlußmechanismus) 25 und ein Blendenmechanismus 27 werden auf der Basis der Verschlußgeschwindigkeit (Belichtungszeit) und des Blendenwertes verstellt.
Die CCD-Sensoreinheit 21 ist ein makrometrischer Sensor des herkömmlichen Phasendifferenztyps und im einzelnen nicht dargestellt. Die Einheit 21 umfaßt ein optisches Teilersystem zum Aufteilen des Objektflusses in zwei Hälften und einen CCD-Liniensensor zum Empfang beider Hälften des geteilten Objektflusses, um diese zu integrieren (d.h. die aus der fotoelektrischen Wandlung resultierenden Ladungen). Die Sensoreinheit 21 liefert die von dem CCD-Zeilensensor integrierten Daten an die Haupt-CPU 35. Die Sensoreinheit 21 wird von einer Steuerschaltung für die peripheren Einrichtungen 23 angesteuert. Die Sensoreinheit 21 umfaßt ein Mo'nitorelement. Die Steuerschaltung 23 für die peripheren Teile (Peripheriesteuerschaltung) ermittelt die Helligkeit des Objektes (Objekthelligkeit) mittels des Monitorelementes, um so die Integrationszeit aufgrund der ermittelten Resultate zu ändern.
Die Peripheriesteuerschaltung 23 führt einen vorgegebenen Belichtungsvorgang aus, indem sie aufgrund der das digitale Belichtungsmeßsignal und die Filmempfindlichkeit enthaltenden Information eine geeignete Belichtungszeit und Blendeneinstellung für die Belichtung
berechnet. Der Belichtungsmechanismus (Verschlußmechanismus) 25 und der Blendenmechanismus 27 werden entsprechend der Belichtungszeit und des Blendenwertes eingestellt bzw. betätigt, um so die Belichtung auszuführen. Die Peripheriesteuerschaltung 23 treibt beim Auslösen über eine Motorsteuerschaltung (Motortreiber-IC) 29 einen Spiegelstellmotor 31, um so den Hauptspiegel 13 auf und ab zu verstellen. Ferner treibt die Peripheriesteuerschaltung 23 einen Filmtransportmotor 33, um nach dem Abschluß einer Belichtung den Film aufzuwickeln bzw. zu transportieren.
Die Haupt-CPU 35 steht in Verbindung mit einer Objekt-CPU 61, um Daten, Befehle udgl. über die Verbindung mit der Peripheriesteuerschaltung 23, eine Gruppe von elektrischen Kontakten BC, die an der Montagefläche des Kameragehäuses angeordnet sind, sowie eine Gruppe elektrischer Kontakte LC zu übertragen, die an einer Montagefläche des Varioobjektivs 51 vorgesehen sind.
Die Haupt-CPU 35 berechnet einen Defokussierungsbetrag, indem sie eine vorgegebene Operation (Schätzoperation) auf der Basis der von der Sensoreinheit 21 ausgegebenen Integrationsdaten ausführt. Die Haupt-CPU 35 berechnet die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit (d.h. die Impulsanzahl eines Codierers 41) eines AF-Motors 39. Ferner treibt die Haupt-CPU 35 den AF-Motor 39 über eine AF-Treiberschaltung 37 auf der Basis der vorstehend genannten berechneten Werte für die Drehrichtung und die Impulszahl.
Die Haupt-CPU 35 zählt die von dem Codierer 41 bei der Drehung des AF-Motors 39 ausgegebenen Impulse. Wenn der Zählbetrag die obengenannte Impulsanzahl erreicht, stoppt die CPU 35 den AF-Motor 39. Die Haupt-CPU 35 be-
·«
• ·
····
•
• · ····
•

• ·
····
•
·· ··· ·» *
t
schleunigt beim Einschalten des AF-Motors 39 diesen schnell. Anschließend aktiviert die Haupt-CPU 35 einen Gleichstromtreibermodus, um den Motor 39 abzubremsen und anzuhalten, wenn er seine Zielposition erreicht. Die Haupt-CPU 35 kann den AF-Motor 39 mit konstanter Geschwindigkeit entsprechend der Zeit zwischen den von dem Codierer 41 ausgegebenen Impulsen steuern. Die Drehbewegung des AF-Motors 39 wird zu einem AF-Antriebsmechanismus 55 des Objektivs 51 über eine Verbindung zwischen einem AF-Anschluß 47 an dem Kameragehäuse 11 und einem AF-Anschluß 57 an dem Objektiv 51 übertragen. Eine Gruppe von Fokussierungslinsen 53F wird mittels des AF-Antriebsmechanismus 55 verstellt.
Die Haupt-CPU 35 enthält ein ROM 35a zum Speichern einnes Programmes und ein RAM 35b zum Speichern vorgegebener Daten. Ein E2PROM 43 ist als externe Speichereinrichtung mit der Haupt-CPU 35 verbunden. Das E2PROM 43 speichert verschiedene Funktionen und Konstanten, die für den Betrieb oder die Berechnung der Autofokuseinrichtung und die Verstellung des Varioobjektivs erforderlich sind. Ferner sind in dem E2PROM 43 verschiedene Konstanten gespeichert, die für das Kameragehäuse 11 benötigt werden.
Ferner sind mit der CPU 35 folgende Schalter verbunden: ein Belichtungsmeßschalter SWS, der bei teilweisem Niederdrücken eines nicht dargestellten Auslöseknopfes eingeschaltet wird, ein Auslöseschalter SWR, der beim vollständigen Niederdrücken des Auslöseknopfes eingeschaltet wird, ein Autofokusschalter SWAF, ein Hauptschalter SWM, der die Stromversorgung für die Haupt-CPU 35 und die peripheren Einheiten ein und ausschaltet, und ein Aufwärts/Abwärtsschalter SWUP/DOWN.
Die eingestellten Betriebsarten, wie ein Autofokusmodus, ein ßelichtungsmodus und ein Aufnahmemodus sowie die Belichtungsdaten wie die Belichtungszeit und der Blendenwert können mittels der Haupt-CPU 35 auf einer Anzeigeeinheit 45 angezeigt werden. Überlicherweise ist die Anzeigeeinheit oder Anzeigeeinrichtung 45 an zwei Stellen vorgesehen, d.h. an Stellen an der Außenseite des Kameragehäuses 11 und in dem Sucherfeld.
Zwei elektrische Kontaktelemente BPC zur Zufuhr von elektrischer Energie von einer Batterie 20 zu dem Objektiv sind nahe der Montage- oder Halterungseinrichtung an dem Kameragehäuse 11 vorgesehen. An dem Objektiv 51 wiederum sind zwei elektrische Kontaktelemente LPC vorgesehen, die beim Ansetzen des Objektivs 51 an dem Kameragehäuse 11 in elektrischen Kontakt mit den Kontaktelementen BPC treten.
Das motorisch verstellbare Varioobjektiv 51 umfaßt als fotografisches optisches System ein optisches Variosystem 53, das eine Fokussierungslinsengruppe 53F und eine Variolinsengruppe 53Z hat.
Die Fokussierungslinsengruppe 53F wird durch einen AF-Mechanismus 55 verstellt. Die Antriebskraft des AF-Motors 59 wird über die AF-Verbindungsglieder 47 und 57 auf den AF-Mechanismus 55 übertragen. Die von einem AF-Impulsgeber 59 entsprechend der Drehung des AF-Mechanismus 55 ausgegebenen AF-Impulse werden von einer Objektiv-CPU 61 gezählt und gemessen. Die Objektiv-CPU 56 umfaßt auch einen AF-Impulszähler zum Zählen der AF-Impulse .
Die Variolinsengruppe 53Z wird durch einen Variomechanismus 67 verstellt. Ein Variomotor 65 zum Treiben des
PZ-Mechanismus 67 wird durch die Objektiv-CPU über eine integrierte Motortreiberschaltung 63 gesteuert. Der Steliweg der Variolinsengruppe 53Z wird von der Objektiv-CPU 61 gemessen, indem die Objektiv-CPU die von einem PZ-Impulsgeber 69 entsprechend der Drehbewegung des Variomotors 65 erzeugten PZ-Impulse zählt.
Die Impulsgeber 59 und 69 umfassen eine drehbare Scheibe mit einer Vielzahl von radial gerichteten Schlitzen, die in Umfangsrichtung beispielsweise gleiche Abstände voneinander haben. Die Impulsgeber 59 und 69 umfassen ferner aus Leuchtdioden und Fotodioden aufgebaute Lichtschranken, die jeweils beiderseits der Schlitze angeordnet sind. Die drehbare Scheibe jedes der Impulsgeber 59 und 69 dreht sich infolge der Drehbewegung des AF-Mechanismus 55 bzw. des PZ-Mechanismus 61. Die LED jedes Impulsgebers 59 und 69 wird von der Objektiv-CPU im Sinne eines Einschaltens und Ausschaltens gesteuert. Das Ausgangssignal der Fotodiode wird der Objektiv-CPU 61 zugeführt.
Die absolute Stellung der Variolinsengruppe 53Z (d.h. die Brennweite) und die absolute Position der Fokussierungslinsengruppe 53F (d.h. die Objektentfernung, auf die scharf eingestellt werden soll) werden mittels einer Variocodeplatte 71 bzw. einer Entfernungscodeplatte 81 erfaßt. Die Fig. 4 und 5 zeigen Draufsichten auf die abgewickelten Codeplatten 71 und 81. Bürsten 73 und 58 stehen mit den Codespuren 71a bis 71f der Codeplatte 71 bzw. einer Codespurenanordnung 81a bis 81e der Codeplatten 81 in schleifender Berührung.
Die Codespuren 71a und 81a der Codeplatten 71 bzw. 81 sind geerdet. Eine Vielzahl von Codespuren 71b bis 71e bzw. 81b bis Sie sind mit einem Eingang der Objektiv-
CPU 61 verbunden. Der gesamte Verstellbereich der Vsriolinsengruppe 53Z wird durch die Variocodeplatte 71 in 26 Segmente unterteilt. Jedes der Segmente wird durch eine absolute Positionsinformation (d.h. die Brennweite) mit 5 Bits gekennzeichnet. Der gesamte Verstellbereich der Fokussierungslinsengruppe 53F wird durch die Entfernungscodeplatte 81 in 8 Segmente unterteilt, jedes Segment wird durch eine absolute Positionsinformation (Entfernung des Objektes) mit 3 Bits Gekennzeichnet. Die relative Position in jedem Segment wird durch Zählen von Impulsen ermittelt, die von den Impulsgebern 69 und 59 erzeugt werden. Markierungen 83 &egr;&eegr; der Codespur 81e der Entfernungscodeplatte 81 sind vorgesehen, um eine Mittelstellung in jedem Segment zu erfassen. Eine Grenzstellung 72 jedes Segments der Codeplatte 71 und die Markierungen 83 auf der Codeplatte 81 werden als kritische Position betrachtet, an der ein Zählwert bei dem jeweiligen Impulsgeber korrigiert wird.
Das motorisch verstellbare Varioobjektiv 51 umfaßt als Eetätigungsschalter einen Schalter 75 zur Veränderung der Variogeschwindigkeit und einen Schalter 77 zum Verändern des Variomodus. Der Schalter 75 zur Veränderung der Variogeschwindigkeit umfaßt einen Schalter, der nicht im Detail dargestellt ist und der im Motor-Variomodus die Varioverstellung in Telefotorichtung und die Verioverstellung in Weitwinkelrichtung sowie in jeder der Variostellrichtungen drei VariogeschwindigkeitsiiiOden steuert. Der Schalter 77 zum Ändern des Variomodus umfaßt einen Schalter zum Umschalten zwischen einer motorischen Varioeinstellung und einer manuellen Variceinstellung (D/M), einen PA-Schalter zum Umschalten zwischen einem manuellen Motorvariomodus und einer Vielzahl von Motorvariomoden, die unter einer konstanten Steuerung ablaufen, und einen SL-Schalter zum Spei-
ehern der momentanen tatsächlichen Brennweite odgl. während des gesteuerten Motorvariomodus (d.h. des Motorvariomodus unter konstanter Bildvergrößerung). Auch wenn dies in den Zeichnungen nicht ausdrücklich dargestellt ist, wird der Variogeschwindigkeitsänderungsschalter 15 fortlaufend mit einem Variobetätigungsring betätigt, der in einen Linsentubus drehbar und in Richtung der optischen Achse verstellbar eingesetzt ist und der normalerweise in Richtung auf eine neutrale Position hinsichtlich der Drehrichtung vorgespannt ist. Der Variobetätigungsring umfaßt auch einen Mechanismus zum mechanischen Umschalten zwischen dem Motorvariobetrieb und dem manuellen Variobetrieb.
Die Kontaktelemente der Schalter 15 und 77 sind mit der Objektiv-CPU 61 verbunden. Die Objektiv-CPU führt bei Betätigung der Schalter eine Steueroperation bezüglich der motorischen Varioverstellung aus.
Die Objektiv-CPU 61 ist mit der Haupt-CPU 35 über eine Schnittstelle 62, die Verbindungskontakte LC und BC und die Peripheriesteuerschaltung 23 des Kameragehäuses verbunden, um so eine bidirektionale Kommunikation mit der Haupt-CPU 35 für vorgegebene Daten herzustellen. Die von der Objektiv-CPU 61 zur Haupt-CPU 35 zu übertragenden Daten umfassen einen offenen Blendenwert AVMIN, einen maximalen Blendenwert AVMAX, eine minimale und maximale Brennweite, die aktuelle Brennweite, die aktuelle Entfernung eines Objektes, K-Wertinformation, sowie AF-Impulszahlj PZ-Impulszahl etc. Dabei ist der "K-Wert" eine Impulszahl des Codierers 41 (AF-lmpulsgeber 59), die notwendig ist, um die Bildfläche, die von dem optischen Variosystem 53 abgebildet wird, um eine Längeneinheit (beispielsweise 1 mm) zu verstellen.
*■· ■·· ·« ■
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Schaltung des motorisch verstellbaren Varioobjektives 51 im Detail. Eine Gruppe elektrischer Kontakte LC umfaßt fünf Anschlüsse, d.h. einen CONT-Anschluß, der mit der Schnittstelle 62 verbunden ist, einen RES-Anschluß, einen SCK-Anschluß, einen DATA-Anschluß und einen GND (Masse)-Anschluß. Über den CONT-Anschluß und den GND-Anschluß wird eine für die Speisung der Objektiv-CPU 61 benötigte Spannung von dem Kameragehäuse 11 zugeführt. Über die restlichen Anschlüsse, d.h. den RES-Anschluß, den SCK-Anschluß und den DATA-Anschluß erfolgt die Kommunikation. Im Prinzip ist der RES-Anschluß einem Reset-Signal zugeordnet, der SCK-Anschluß einem Taktsignal und der DATA-Anschluß der Datenkommunikation, wie beispielsweise der Übertragung vorgegebener Informationen und Befehle. In dieser Beschreibung gibt das Zeichen "~" einen oberen Querstrich wieder. Es bedeutet, daß alle Elemente, die mit diesem Zeichen versehen sind, einem Aktiv-Tief-Signal oder reversierten Signal entsprechen. Der Stromversorgungsanschluß LPC umfaßt einen VBATT-Anschluß und einen PGND-Anschluß. Die zur Speisung des Variomotors 65 erforderliche elektrische Energie wird von der Batterie 20 in dem Kameragehäuse 11 über den VBATT-Anschluß und' den PGND-Anschluß zugeführt. Die Stromzufuhr wird von der CPU 35 über die Peripheriesteuerschaltung 23 gesteuert. In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 91 eine Taktsignalerzeugungsschaltung. Der VBATT-Anschluß ist sowohl mit einem Motortreiber-IC 63 als auch über einen Widerstand R4 zur Überwachung der Spannung mit einem Eingang P12 der Objektiv-CPU 61 verbunden.
Hauptbetrieb_der_Objektiv-CPU
Der Hauptbetrieb der Objektiv-CPU 61 wird im folgenden anhand der Fig. 6 und 7 erläutert. Instruktionsbefehle
sind in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. Befehle (Daten), die zur Übertragung der verschiedenen Kameragehäusedaten von dem Kameragehäuse zum Objektiv verwendet werden, sind in Tabelle 3 aufgeführt. Befehle, die zum Übertragen verschiedener Objektivdaten von dem Objektiv zum Kameragehäuse verwendet werden, sind in Tabelle 4 aufgeführt. Ein Speicherplan des RAM 61b der Objektiv-CPU 61 ist in den Tabellen 5 bis 11 dargestellt.
In der Hauptroutine setzt die Objektiv-CPU 61 zunächst einen Hochgeschwindigkeitsbetätigungsmodus (Schritt 101). Ein Schritt wird im folgenden nur mit."S" bezeichnet. Die Objektiv-CPU 61 inhibiert einen Interruptvorgang, setzt Stapeladresse und initialisiert den Eingang P. Anschließend gibt die Objektiv-CPU 61 den gegenwärtigen absoluten Variocode von der Variocodeplatte 71 ein (S103 bis S109). Dann werden die aufgrund des Variocodes berechneten Daten in dem RAM 61b gespeichert. Eine Gruppe von Daten (LCO bis LC15 in Tabelle
5), die in dem RAM 61b gespeichert sind, werden mittels einer Verbindung (frühere Verbindung) in Übereinstimmung mit einem Taktsignal von dem Kameragehäuse 11 zum Kameragehäuse übertragen (Sill). Nach Abschluß der Verbindung wird ein 3 ms-Zeitgeber gestartet (S113).
Wenn die Kopierverbindung abgeschlossen ist, wird von der Schnittstelle 62 in Übereinstimmung mit dem 3 ms-Zeitgeber ein KAFEND-Signal ("L"-Pegel) abgegeben, bevor die 3 ms vergangen sind. Wenn aber das die Kopierverbindung abschließende Signal (KAFEND-Signal) nicht ausgegeben wird, bevor entsprechend dem 3 ms-Zeitgeber die 3 ms abgelaufen sind, wird ein Stoppvorgang (Stoppen des Taktgebers 91) ausgeführt, um die Hauptroutine zu unterbrechen (S115, S117, S119). Wenn das KAFEND-
Signal ausgegeben wird, bevor 3 ms verstrichen sind, ist der Vorgang normal abgelaufen. Entsprechend wird ein Befehl von dem Kameragehäuse 11 mittels einer Verbindung empfangen. Wenn der empfangene Befehl nicht ein neuer Kommunikationsbefehl ist, welcher die Kamera als einen Teil identifiziert, der für eine neue Kommunikation bereitsteht, wird ein Stoppbefehl ausgeführt, um eine Fehlkommunikation mit dem Kameragehäuse zu verhindern, das für eine neue Kommunikation nicht bereit ist (S121, S123, S119). Als "neue Kommunikation" wird in der vorliegenden Beschreibung ein Zustand definiert, in dem eine bidirektionale Kommunikation von Befehlen und Daten zwischen dem Kameragehäuse und dem fotografischen Objektiv synchron mit dem Takt des fotografischen Objektivs möglich ist.
Wenn ein Befehl zur neuen Kommunikation empfangen wird, wird ein Befehlsempfangsabschlußsignal an das Kameragehäuse abgegeben, so daß die Möglichkeit zu einem 2 ms-Zeitgeberinterrupt gestartet wird, welche einen Interrupt der neuen Kommunikation und andere mögliche Interrupts zuläßt (S123, S125, S127, S128, S129). Infolgedessen wird ein Interruptvorgang des 2 ms-Zeitgebers und ein Interrupt der neuen Kommunikation möglich gemacht. Die oben beschriebenen Vorgänge werden alle anfänglich ausgeführt, wenn der Hauptschalter des Kameragehäuses 11 auf Ein geschaltet wird und Strom von dem Kameragehäuse 11 zugeführt wird. Während der Hauptschalter eingeschaltet ist, werden die folgenden Vorgänge wiederholt.
Ein Variocode wird von der Variocodeplatte 71 eingelesen (S131). Wenn der Variocode von einem vorausgegangenen Code verschieden ist, wird ein Entfernungscodewert eingegeben und ein Objektivcodewert LC2 einschließlich
des Entfernungscodewertes wird in dem RAM 61b gespeichert (s. Fig. 5). Anschließend wird ein Bearbeitungsvorgang oder eine Berechnung auf der Basis der Daten des Variocodes ausgeführt, um so die berechneten Daten in dem Objektiv-RAM 61b als LCO bis LC17 und LB4, LBB-Daten zu speichern (S133, S135, S137). Wenn der Variocode derselbe wie der vorhergehende ist, werden die Entfernungscodedaten von dem Kameragehäuse 11 eingegeben und die Objektivcodedaten (LC2) einschließlich der Entfernungscodedaten werden in dem Objektiv-RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse gespeichert (S133, S139, S141).
Es wird festgestellt, ob eine Stopp-Anfrage während des Kommunikationsinterrupts von dem Kameragehäuse anlag (d.h. ob ein Merker F-STANDBY gesetzt war oder nicht), oder ob Energie angefordert wurde während des Interrupts des 2 ms-Zeitgebers (d.h. ob ein Merker F-LBATREQ gesetzt wurde oder nicht). Wenn keine Stopp-Anfrage oder wenn keine Stromanfrage vorlag, wird ein Betrieb mit konstanter Bildvergrößerung (ISZ) ausgeführt, gefolgt von einem NIOST-Vorgang (der Prozeß keht zurück zu Schritt S131 der Hauptroutine, um den oben beschriebenen Vorgang zu wiederholen). Der vorstehende Ablauf entspricht den Schritten S143, S145 und S147. Es ist zu bemerken, daß die "Stromanfrage" eine Anfrage ist, welche das Kameragehäuse 11 (Gehäuse-CPU) auffordert, das motorgetriebene Varioobjektiv 51 mit Strom von der Batterie 20 zu versorgen, um den Variomotor 65 über die elektrischen Stromversorgungsanschlüsse BPC und LPC zu speisen.
Wenn eine Stopp-Anfrage vorliegt und eine Batterieoder Stromanfrage nicht vorliegt, wird ein Stopp-Vorgang ausgeführt, nachdem die Vorbereitungen für das
Stoppen ausgeführt wurden (d.h. die Vorbereitung für eine Inhibierung des 2 ms-Zeitgeberinterrupts und das Löschen des Stopps). Der vorstehende Vorgang entspricht den Schritten S143, S145, S149 und S151. Die Objektiv-CPU 61 hält den Taktgeber 91 an, um den Standby-Betrieb mit niedrigem Energieverbrauch einzuleiten. Der Stopp-Zustand (Betriebszustand niedrigen Energieverbrauchs) kann nar gelöscht werden durch beispielsweise einen Kommunikationsinterrupt von dem Kameragehäuse, worauf das Verfahren zum Normalbetrieb (Taktgeber 91 arbeitet) zurückkehrt. Wenn das Verfahren zu dem Normalbetrieb zurückkehrt, kehrt es zu Schritt S153 nach Abschluß der Kommunikationsinterruptroutine zurück. Wenn die Stopp-Anfrage gelöscht oder die Stromanfrage in dem Kommunikationsinterrupt erzeugt wird, kehrt das Verfahren zu S131 zurück, nachdem ein 2 ms-Zeitgeber Interrupt zugelassen und der 2 ms-Zeitgeber gestartet wurde. Andernfalls kehrt das Verfahren zu Schritt S149 zurück, um wiederum eine Stopp-Bedingung einzugeben oder den Leistungssparbetriebszustand auszulösen (S153, S155, S157).
INTI-Betrieb
Der Kommunikationsinterrupt, der in Fig. 8 dargestellt ist, wird von der Objektiv-CPU 61 ausgeführt und im folgenden erläutert. Ein INTI-Betrieb ist ein Vorgang, bei dem ein Kommunikationsinterrupt ausgeführt wird, indem ein Vorgang auf der Basis von Befehlen und Daten, etc. ausgeführt wird, die während der Kommunikation empfangen wurden. Dieser Vorgang beginnt, wenn das von der Schnittstelle 62 ausgesandte Interruptsignal dem Eingang INTl der Objektiv-CPU 61 zugeführt wird.
Wenn das Verfahren in den Kommunikationsinterrupt eintritt, wird der Kommunikationsinterrupt inhibiert und ein Befehl wird von dem Kameragehäuse 11 zugeführt, nachdem der Stopp-Merker (F-STANDBY) und der NG-Merker (F-SCKNG, F-CMDNG) in den Schritten S201, S203 und S205 gelöscht wurde. Das Verfahren prüft die oberen vier Bits des eingegebenen Befehls und schreitet zu einer geeigneten Subroutine entsprechend den oberen vier Bits fort (S207 und S229). In jeder der Subroutinen wird ein geeigneter Vorgang ausgeführt, der von den unteren Bits abhängt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen, die durch die oberen vier Bits identifizierten Subroutinen eine BL-Befehlssubroutine, eine Instruktionscodesubroutine, eine 16-Byte (erste Hälfte 8 Byte Daten / zweite Hälfte 8 Byte Daten-Subroutine, eine Byte-by-Byte-Datensubroutine und eine Testmodussubroutine (S209, S213, S217, S221, S225 und S229).
Wenn die vier Bits nicht jene sind, die oben beschrieben wurden, setzt das Verfahren einen Befehls-NG-Merker F-CMNDNG und kehrt zu der Hauptroutine nach Zulassen des Kommunikationsinterrupts zurück (S227, S231 und S233).
2_ms-Zeitgeber-InterruptbetrIeb
Die Arbeitsweise der Objektiv-CPU 61 bei Empfang von Unterbrechungen des 2 ms-Zeitgebers wird im folgenden näher erläutert unter Bezugnahme auf das in Fig. 9 dargestellte Flußdiagramm, welches den 2 ms-Zeitgeber-Interrupt zeigt. Der 2 ms-Zeitgeber ist eine Zeitgeberschaltung, die in der Objektiv-CPU 61 zur Abgabe von Interruptsignalen alle 2 ms angeordnet ist. Der 2 ms-Zeitgeberinterrupt ist ein in periodischen Intervallen ablaufender Vorgang, der einen Interruptbetrieb in
Intervallen von jeweils 2 ms des 2 ms-Zeitgebers ausführt, sofern dieser Interrupt zugelassen ist.
Während des 2 ms-Interrupts sind alle anderen Interrupts inhibiert. Dann wird ein vorliegender Wert von dem AF-Impulszähler eingegeben, der in dem Objektiv-RAM 61b gespeichert wird. Die gegenwärtigen Entfernungscodedaten werden von der Entferungscodeplatte 81 eingegeben, so daß sie in dem Speicher 61b gespeichert werden (S303, S305). Wenn es gewünscht wird, wird die AF-Impulszahl korrigiert. Der gegenwärtige Entfernungscode wird in dem Objektiv-RAM 61b wie vorher schon der Entfernungscode an einer unterschiedliche Adresse für den nächsten 2 ms-Zeitgeberinterruptvorgang gespeichert (S307, S309).
Der gegenwärtige Variocode wird von der Variocodeplatte 71 abgelesen und in dem Objektiv-RAM 61b als vorliegender Variocode gespeichert. Das Verfahren gibt den Zustand des Variomodusanderungsschalters 77 sowie den Zustand des Variogeschwindigkeitsänderungsschalters 75 ein (S311, S313). Das Verfahren schreitet zu dem DZ-Vorgang fort, wenn der Motor-Variomodus ausgewählt wird. Das Verfahren schreitet zu dem MZ-Vorgang fort, wenn der manuelle Variomodus ausgewählt wird (S315).
DZ-Betrieb
Die in Fig. 10 dargestellten Flußdiagramme zeigen den DZ-Betrieb und den MZ-Betrieb, d.h. einen elektrisch gespeisten Variostellantrieb und einen manuellen Varioverstellantrieb. Diese Vorgänge werden von der Objektiv-CPU 61 gesteuert.
Während des motorischen Variobetriebes (DZ-Betrieb) erfolgt eine Endpunktfeststellung, um festzustellen, ob die Variolinsengruppe 53Z ihren Endpunkt erreicht hat (S351).
Die Merker zur Steuerung des Motors usw. werden gesetzt in Abhängigkeit von dem Variomoduswahlschalter 75 und Steuermerkern, wie dem Merker F-MOVTRG, F-MOV usw. Ein PZ-Impuls und der gegenwärtige Wert der Brennweite werden eingegeben und in dem RAM 61b gespeichert. Gegebenenfalls wird der PZ-Impuls korrigiert. Wenn die gegenwärtige Position der Variolinsengruppe 53Z nicht bekannt ist, wird eine Positionsinitialisierungsoperation (PZ-INITPOS) für die Variolinsengruppe 53Z ausgeführt. Der Variocode wird an einer anderen Adresse als ein vorhergehender Variocode gespeichert in Vorbereitung für den nächsten 2 ms-Zeitgeberinterrupt (S353, S355, S357).
Wenn der Variomodus mit konstanter Bildvergrößerung (F-ISM = 1, d.h. ISZ-Betrieb) ausgewählt wird, wird eine ISZ-Speicheroperation ausgeführt und der Zustand der Varioschalter 75 und 77 in Vorbereitung für den nächsten 2 ms-Zeitgeberinterrupt gespeichert (S357 bis S361). Entsprechend dem in Schritt S353 gesetzten Merker erfolgt die Steuerung des Variomotors 65, das Setzen eines Interruptbit-Merkers und das Einstellen des Tastverhältnisses für die PWM-Steuerung. Wenn die PWM-Steuerung ausgeführt wird, wird der PWM-Zeitgeber gestartet (S363). Anschließend läßt das Verfahren einen Interrupt zu und kehrt zu dem betreffenden Schritt zurück (S395).
In der Subroutine für manuellen Variobetrieb (MZ-Subroutine) wird zunächst der Variomotor 65 gestoppt. Die
LED für den PZ-Impulsgeber 69 wird ausgeschaltet. Der Merker F-LBTREQ für die Batterieanforderung (Stromanforderung) wird gelöscht. Ferner wird das Bit für alle PZ-Linsenzustandsdaten PZ-LIST gelöscht (S371, S373, S375, S379).
Die die PZ-Steuerung betreffenden Daten, die in dem Objektiv-RAM 61b unter einer gegebenen Adresse gespeichert sind, werden gelöscht. Der Variocode wird in Vorbereitung für den nächsten 2 ms-Zeitgeberinterrupt gespeichert. Eine PZ-Impulszahl, die ausgehend von dem Variocode grob ermittelt wurde, wird in dem Objektiv-RAM 61b als gegenwärtiger PZ-Impulswert gespeichert (PZPX). Ein PZ-Impulsstartwert (PZPSTART) und der PZ-Impulszähler (PZPCNT) werden gelöscht. Der grob ermittelte gegenwärtige PZ-Impulswert wird in eine gegenwärtige Brennweite (grober Wert) umgewandelt, der in dem Speicher gespeichert wird (S383, S385, S387).
Der Zustand der Varioschalter 15 und 77 wird in Vorbereitung auf den nächsten 2 ms-Zeitgeberinterrupt gespeichert. Anschließend wird der 2 ms-Zeitgeber gestartet, um einen 2 ms-Zeitgeberinterrupt zuzulassen und den Interrupt von INT3 (PZ-Impulszählung)' und INT2 (PWM) in den Schritten S389 bis S393 zu sperren. Das Verfahren läßt einen weiteren Interrupt zu und kehrt zu dem jeweiligen Schritt zurück (S395).
Verfahren zur PWM-Steuerung
Ein PWM-Steuerverfahren wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Flußdiagramme erläutert. Fig. 11 zeigt den Abschnitt der in den Fig. 9 und 10 dargestellten 2 ms-Zeitgeberinter-
ruptroutine, der sich auf die PWM-Steuerung bezieht. Fig. 12 zeigt den Abschnitt der in den Fig. 95 und 96 dargestellten PZ-Impulszählungsinterruptroutine, der sich auf die PWM-Steuerung bezieht. Fig. 13 zeigt eine PWM-Interruptroutine (Bremsvorgang) während der PWM-Steuerung. Die Beziehung zwischen dem Hauptflußdiagramm gemäß Fig. 6 und den verschiedenen Interruptroutinen wird im folgenden noch erläutert. Es ist möglich, durch eine der Kommunikationsunterbrechungen (2 ms-Zeitgeberinterrupt oder PWM-Interrupt) die Schleifen der in Fig. 6 dargestellten Hauptprogrammschritte S127 bis S131 und S131 bis S157 zu unterbrechen. Ferner kann die Unterbrechung- durch den 2 ms-Zeitgeberinterrupt, den PZ-Impulszählungsinterrupt oder den PWM-Interrupt in der Kommunikationsinterruptroutine erfolgen. Bei der PWM-Steuerung wird die Geschwindigkeit durch Erhöhen oder Vermindern eines Verhältnisses (PWM-Tastverhältnis T_PWMBRK) zwischen einer Zeitperiode, in der Energie zugeführt wird, und einer Zeitperiode, in der keine Energie zugeführt wird, gesteuert. Mit anderen Worten wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine konstante Geschwindigkeit dadurch erreicht, daO man das PWM-Tastverhältnis (T_PWMBRK) erhöht, um so die Zeit zu verlängern, während der Energie dem Variomotor 65 zugeführt wird, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kein PZ-Impuls festgestellt wird. Dadurch wird die Steuergeschwindigkeit höher. Oder man vermindert zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit das PWM-Tastverhältnis T_PWMBRK, um so die Zeitperiode zu verkürzen, während der dem Variomotor 65 Energie zugeführt wird, wenn ein PZ-Impuls innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne erfaßt wird. Dadurch wird die Steuergeschwindigkeit niedriger (siehe Fig. 14).
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird beim Starten (d.h. wenn der Motor aus seinem Stoppzustand oder gebremsten Zustand in Bewegung gesetzt wird), das Tastverhältnis auf einen Minimalwert eingestellt, d.h. auf die kürzeste Energiezuführungszeit. Dann wird der Variomotor 65 mit Energie versorgt, um die von dem PZ-Impulsgeber 69 abgegebenen Impulse zu zählen. Wenn keine Impulse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abgegeben werden, wird das Tastverhältnis allmählich erhöht. Wenn Impulse innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne ausgegeben werden, wird das Tastverhältnis vermindert. Auf diese Weise wird der Variomotor 65 beschleunigt oder mit konstanter Geschwindigkeit betrieben, so daß Impulse zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, in einer vorgegebenen Periode oder einem vorgegebenen Zyklus ausgegeben werden. Die Einstellung des Tastverhältnisses auf einen Minimalwert beim Start des Motors gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Varioverstellvorgang sehr weich durchzuführen.
Das Verfahren prüft in Schritt S401 zunächst, ob der Variomotor 65 betätigt werden soll (wenn Merker F Start gesetzt ist). Wenn der Motor betätigt werden soll, wird der PWM-Zeitgeber T_PWM gelöscht und das PWM-Tastverhältnis T_PWMBRK auf den Minimalwert (geringste Geschindigkeit) gesetzt, so daß also der Variomotor mit der geringsten Geschwindigkeit losläuft. Anschließend schreitet das Verfahren zu S405 fort. Wenn der Motor nicht betätigt werden soll, geht das Verfahren ohne die Ausführung irgendwelcher Operationen (S401, S403) sofort zu Schritt S405.
In Schritt S405 setzt das Verfahren eine Impulsdauer (Impulsperiode P_PWMPLS) entsprechend der mittels des
• · I
Variogeschwindigkeitswählschalters 75 und der gleichen gewählten Geschwindigkeit, um so dem Variomotor 65 Strom zuzuführen (S405, S407). Dies bedeutet, daß die Variogeschwindigkeit so gesteuert wird, daß der PZ-Impuls bei einer Impulsdauer T_PWMPLS ausgegeben wird.
Das Verfahren prüft, ob der PWM-Antriebsmodus oder der Gleichstromantriebsmodus für die Variogeschwindigkeit geeignet ist. Wenn der PWM-Antriebsmodus ausgewählt wird, geht das Verfahren zu Schritt S411. Wenn aber der Gleichstromantriebsmodus ausgewählt wird, kehrt das Verfahren zurück (S409). In Schritt S411 wird der PWM-Zeitgeber T_PWM um ein Inkrement erhöht. Das Verfahren prüft, ob dieser um ein Inkrement erhöhte Wert die Impulsperiode X_PWMPLS überschreitet. Wenn eine Überschreitung vorliegt, wird das PWM-Tastverhältnis (TJ3WMBRK) erhöht. Wenn der Wert nicht überschritten wird, wird keine Operation ausgeführt (S413, S415). Wenn also ein PZ-Impuls innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode (T_PWMPLS) abgegeben wird, wird das PWM-Tastverhältnis (T_PWMBRK) erhöht, um die Energiezuführungszeit zu verlängern und damit für die vorgewählte Geschwindigkeit eine hohe Geschwindigkeit vorzugeben.
Das Verfahren wird nach dem Einstellen des PWM-Tastverhältnisses T_PWMBRK, dem Starten des PWM-Zeitgebers und dem Zulassen der Unterbrechung des 2 ms-Zeitgebers abgeschlossen (S417, S419). Es ist zu bemerken, daß die Schritte S407 bis S419 den Zeitpunkten A, C bzw. D in Fig. 14 entsprechen.
Wenn von dem PA-Impulsgeber 69 ein PA-Impuls ausgegeben wird, tritt das Verfahren in den in der Fig. 12 dargestellten PZ-Impulszählungsinterruptbetrieb ein. In die-
sem Interruptbetrieb wird die Impulsperiode T_PWMPLS mit der Periode des PWM-Zeitgebers T_PWM verglichen. Wenn die Impulsperiode T_PWMPLS größer ist als die Zeitkonstante des PWM-Zeitgebers, wird ein Impuls innerhalb der Impulsperiode T_PWMPLS ausgegeben. Auf diese Weise wird das PWM-Tastverhältnis T_PWMBRK gesenkt und der PWM-Zeitgeber T_PWM gelöscht. Wenn die Impulsperiode T_PWMPLS kleiner ist als die Zeitkonstante des PWM-Zeitgebers, wird nach einer Impulsperiode T_PWMPLS ein Impuls ausgegeben, so daß der PWM-Zeitgeber T_PWM gelöscht wird, um das Verfahren zu diesem Zeitpunkt abzuschließen (S421, S423, S425).
In der in der Fig. 13 dargestellten PWM-Interruptroutine inhibiert das Verfahren eine Unterbrechung und bremst den Variomotor 65, um so einen Interrupt von INT2 (PWM) zu inhibieren, während ein anderer Interrupt zugelassen wird. Das Verfahren kehrt zurück. Der vorstehend beschriebene Ablauf entspricht der Zeit (B) in Fig. 14.
Bei der, PWM-Steuerung entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, wird die Impulsperiode T_PWMPLS in drei Stufen gesetzt, d.h. niedrige Geschwindigkeit bei 8, mittlere Geschwindigkeit bei 4 und hohe Geschwindigkeit bei 3, je nach dem welche Geschwindigkeit durch den Variogeschwindigkeitswählschalter 75 und dgl. ausgewählt worden ist. Der PWM-Zeitgeber T_PWM wird gelöscht, wenn der Motor betätigt wird und wenn das Verfahren bei Empfang des von den PZ-Impulsgeber 69 abgegebenen PZ-Impulses zu dem PZ-Impulszählungsinterruptvorgang übergeht. Anschließend wird der PWM-Zeitgeber in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine bei Schritt 411 hochgezählt, bis der PZ-Impuls ausgegeben wird. Infolgedessen zeigt der PWM-Zeitgeber T_PWM eine Zeit an,
die ein Vielfaches der Zeit ist, die seit der Abgabe des vorhergehenden PZ-Impulses verstrichen ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß selbst im Hochgeschwindigkeitsmodus die Dauer des PZ-Impulses größer ist als die Periode der 2 ms-Zeitgeberunterbrechung.
Wenn beispielsweise die hohe Geschwindigkeit 3 eingestellt wird (d.h. die Impulsdauer T_PWMPLS = 3) ist die seit der Ausgabe des vorhergehenden PZ-Impulses verstrichene Zeit 2 ms &khgr; 3 = 6 ms. Wenn die niedrige Geschindigkeit 8 gewählt wird, ist T_PWMPLS 8. Der Ablauf während der Phase mit niedriger Geschwindigkeit wird unter Bezugnahme auf die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Flußdiagramme erläutert. Wenn in Schritt S413 der 2 ms-Zeitgeberunterbrechung festgestellt wird, daß die Impulsperiode T_PWMPLS kleiner ist als die Zeit des PWM-Zeitgebers T__PWM, d.h. wenn mehr als 2 ms X 8 = 16 ms verstrichen sind, seit der vorhergehende PZ-Impuls ausgegeben wurde, erhöht das Verfahren das PWM-Tastverhältnis (S415).
Wenn auf der anderen Seite in Schritt S421 während der PZ-Impulszählungsinterruptoperation festgestellt wird, daß die Impulsperiode T_PWMPLS größer ist als die Zeit des PWM-Zeitgebers T_PWM, wird der PZ-Impuls abgegeben, bevor die Zeit von 2 ms X 8 = 16 ms nach der Abgabe des PZ-Impulses abgelaufen ist. Infolgedessen wird das PWM-Tastverhältnis erniedrigt (S423).
Wie vorstehend gezeigt wurde, kann eine konstante Geschwindigkeit mit konstanter PZ-Impulsdauer eingehalten werden, indem man das PWM-Tastverhältnis T_PWMBRK erhöht oder erniedrigt, so daß der PZ-Impuls bei einem vorgegebenen Impulszyklus oder einer vorgegebenen Impulsperiode (T_PWMPLS) ausgegeben wird. Die PZ-Impuls-
dauer und somit die Steuergeschwindigkeit können durch Änderung der einzustellenden Impulsperiode T_PWMPLS geändert werden.
Varioeinstellung mit konstantem_Bildvergrößerungsverhältnis
Die Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung wird im folgenden erläutert. Die Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung ist ein Steuervorgang, bei dem das Bildvergrößerungsverhältnis m, das durch m = f/D wiedergegeben wird, konstant gehalten wird .unabhängig von einer Veränderung der Objektentfernung, wobei die Objektentfernung mit D und die Brennweite mit f bezeichnet werden.
Zunächst wird das Prinzip einer Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung erläutert. Zur klareren Darstellung wird in der folgenden Erläuterung ein Varioobjektiv vorausgesetzt, das aus einer ersten Linsengruppe und einer zweiten Linsengruppe aufgebaut ist. Das Bildvergrößerungsverhältnis m des Varioobjektivs wird durch die folgende Gleichung 1 beschrieben.
ml = x/f,
m^ = f/f,
m = m, *m
(1)
Dabei bezeichnen
m das Bildvergrößerungsverhältnis
ml das Vergrößerungsverhältnis der ersten Linsengruppe
m2 das Vergrößerungsverhältnis der zweiten Linsengruppe
f die gesamte Brennweite
fl die Brennweite der ersten Linsengruppe
&khgr; den Verschiebungsbetrag der ersten Linsengruppe ausgehend von der Unendlich-Einstellung
Der Verschiebungsbetrag xO beim Einstellen des Bildvergrößerungsverhältnisses, die Brennweite fO und das Bildvergrößerungsverhältnis mO werden beschrieben durch
= XO
Wenn die Brennweite f die folgende Gleichung (3) erfüllt, findet man, daß bei einer Verschiebung der Linse oder Linsengruppe während eines Focusierungsvorganges um den Betrag &khgr; das Bildvergrößerungsverhältnis konstant gehalten werden kann.
(3)
Aus den Gleichungen (2) und (3) erhält man
7 9
X *f /f - X*f/f
0 0 1 " 1
Daher wird die Brennweite f durch folgenen Ausdruck gegeben:
f = x0 *fo/x (4)
Wenn der Defocusierungsbetrag &Lgr; &khgr; bei einer Linsenverschiebung &khgr; mittels eines AF-Entfernungsmessers erhalten wird, kann die Objektivbrennweite f aus der folgenden Formel berechnet werden:
&tgr; - xQ T0/ &ngr;&khgr; + a x;
Im vorstehenden wurde das Prinzip (d.h. die Theorie) bei der Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis erläutert. In der Praxis wird jedoch die Verschiebung der Linse bzw. der Linsengruppe mittels der Brennweitencodeplatte, einem AF-Impulsgeber und dergleichen ausgeführt. Der AF-Impulsgeber ist so aufgebaut, daß er eine lineare Beziehung mit dem Verschiebungsbetrag der Linse hat.
Daher kann der Verschiebungsbetrag x, x„ in den Gleichungen (4) und (5) durch eine AF-Impulszahl, gerechnet von dem der Unendlichkeits-Stellung entsprechenden Ende und ein Defocussierungsbetrag durch eine Defokussierungsimpulszahl ersetzt werden.
Anhand des dargestellten Ausführungsbeispieles wird im folgenden ein praktisches Verfahrensbeispiel gegeben. Bei dieser Ausführungsform führt die Objektiv-CPU 61 eine Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis durch. Der Ablauf wird auf der Basis eines Bildvergrößerungsverhältnisses ausgeführt, das von dem Kameragehäuse 11 vorgegeben wird. Oder das Verfahren wird auf der Basis einer Objektentfernung und einer für einen vorgegebenen Fall gewählten Brennweite ausgeführt.
1. Bildvergrößerungsverhältnis mQ wird vom Gehäuse vorgegeben:
(i) Ein vorläufig eingestellter Wert, die Impulszahl für die Verschiebung xQ und die Brennweite fn werden aus mQ erhalten.
38
Zunächst sei fQ = |f^| ... (6)
Der Xg entsprechende Verschiebungsbetrag sei X Unter Verwendung von Gleichung (2) erhält man
/&Tgr;&lgr; 2 ... (7)
Die AF-Impulszahl pro 1 mm Verschiebebetrag der Linsengruppe sei k. Dann erhält man:
x0 = X*k ... (8)
Aus den Gleichungen (8), (6) und (7) ergibt sich die Verschiebungsimpulszahl xQ zu:
X0 = mQ* Jf1J^k ... (9)
(H) Anschließend wird xQ fQ ermittelt.
Aus den Gleichungen (6) und (9) erhält man Xn*fg in der folgenden Weise:
X0 f0 = xo*fo ... (10)
(iii) Die Objektivbrennweite f wird ermittelt.
f wird auf der Basis der gegenwärtigen Einstellung (gegenwärtige Verschiebeimpulszahl) &khgr; folgendermaßen ermittelt:
f = X0 fg/x . . · (H)
f erhält man auch auf der Basis der Defokussierungsimpulszahl ^ &khgr; in der folgenden Weise:
f = X0 fQ/(x + &Lgr; &khgr;) ··· (12)
2. f soll auf der Basis der Brennweite f und der Verschiebeimpulszahl Xn ermittelt werden, die in dem Objektiv-RAM 61b gespeichert ist.
(i) Xg fg wird wie oben aus xQ und fQ ermittelt, wobei die Gleichung (10) folgendermaßen verwendet wird:
Y f - Y *f
0 0 ~ 0 0
(ii) Das Vergrößerungsverhältnis mQ wird unter Verwendung der Gleichungen (7), (8) und (10) folgendermaßen erhalten:
m - &khgr; f / (fl2*k) (13)
(iii) Die Objektivbrennweite f wird in derselben Weise wie unter 1. (iii) ermittelt.
(iiii) f-, bezeichnet einen Wert, der für das Objektiv spezifisch ist und in dem ROM 61a gespeichert ist.
ISZ-Operation
Eine Rechenoperation betreffend die Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis, basierend auf dem vorstehend beschriebenen Prinzip, wird für eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die in den Fig. 15 und 16 dargestellten Flußdiagramme näher erläutert. Die Operation wird von der Objektiv-CPU 61 ausgeführt.
Das Bildvergrößerungsverhältnis wird mittels des Variogeschwindigkeitswählschalters 75 oder einem Einstellschalter (SL-Schalter vorgegeben). Dies wird später noch genauer unter Bezugnahme auf Fig. 90 erläutert.
Die ISZ-Operation ist mit der Berechnung des vorgegebenen oder voreingestellten Bildvergrößerungsverhältnisses und der Berechnung der Brennweite zur Aufrechterhaltung des vorgegebenen Bildvergrößerungsverhältnis-
ses verbunden. Die Brennweite wird berechnet, sowohl für den Fall, in dem eine Fokussierung erforderlich ist, als auch für den Fall, in aem eine Fokussierung nicht erforderlich ist. In jedem Falle wird die Berechnung von dem Objektiv oder dem Kameragehäuse ausgeführt. Wenn eine Fokussierung erforderlich ist, werden die Brennweite, das Bildvergrößerungsverhältnis und der Stellweg für die Verstellung der Objektivlinsengruppe auf der Basis des Verstellbetrages der Linsengruppe beim Fokussieren berechnet. Wenn eine Fokussierung nicht erforderlich ist, werden das Bildvergrößerungsverhältnis und der Stellweg der Objektivlinsengruppe auf der Basis des Defokussierungsbetrages und der gegenwärtigen Brennweite berechnet.
Das Verfahren inhibiert zunächst den Kommunikationsinterrupt (SEI) und prüft die Merker F_STIS, F_ISZM, F_ISZF0M, F_ISZX0M, um den Weg zu bestimmen, auf dem die ISZ-Operation ausgeführt werden soll. Die Prüfung erfolgt auf der Basis einer Information, die von dem Kameragehäuse 11 übermittelt wurde (S451, S453, S4565, ShIl, S479). Diese Merker zeigen an, daß eine Kommunikation bezüglich ISZ mit dem Kameragehäuse 11 erfolgt ist. In jeder Kommunikation wird der Merker in dem RAM 61b gesetzt oder gespeichert. Die erforderliche Operation oder Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Merker.
F_STIS ist ein Merker, der anzeigt, daß von dem Gehäuse übertragene Daten genutzt werden soll. F_ISZM ist ein Merker, der anzeigt, daß vom Objektiv gelieferte Daten verwendet werden sollen. F_ISZFOM ist ein Merker, der anzeigt, daß die Brennweite f kennzeichnende Daten verwendet werden sollen, und F_ISZXOM ist ein Merker, der
anzeigt, daß vom Gehäuse gelieferte Objektentfernungsdaten &khgr; verwendet werden sollen.
Wenn eine Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis auf der Basis des von dem Kameragehäuse 11 übermittelten Bildvergrößerungsverhältnisses (F_STIS = 1) ausgeführt werden soll, wird ein Kommunikationsinterrupt zugelassen (CLI), xQ &khgr; f_ wird aus den obigen Gleichungen (6), (9) und (10) ermittelt und in dem RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse gespeichert, und die Unterbrechung wird inhibiert, um den Merker F_STIS zu löschen (S455 bis S463).
Für den Fall, daß das Bildvergrößerungsverhältnis gespeichert wurde und die Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis auf der Basis der in dem Speicher gespeicherten Brennweite und Objektentfernung (F_STIS = 0, F_ISZM = 1) ermittelt wird, wird der Interrupt zugelassen, xQ &khgr; fQ wird in der oben beschriebenen Weise aus der Objektentfernung (Verschiebeimpulszahl) Xp und der Brennweite fQ berechnet, das Bildvergrößerungsverhältnis mQ wird unter Verwendung der Gleichung (13) berechnet, so daß es im RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse gespeichert werden kann, der Kommunikationsinterrupt wird inhibiert und der Merker F_ISZM wird gelöscht (S465 bis S475).
Für den Fall, daß eine Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis auf der Basis der von dem Kameragehäuse 11 übermittelten Brennweite f~ und der Objektentfernung (Verschiebeimpulszahl) xQ ausgeführt werden soll (F_STIS 0, F_ISZM = 0 und ISZFOM = 1, F_ISZXOM = I)3 wird zunächst xQ &khgr; fQ auf der Basis der empfangenen Werte für die Brennweite fQ und die Objektentfernung Xq berechnet und in dem Speicher gespei-
chert. Das Bildvergrößerungsverhältnis m^ wird aus Gleichung (13) berechnet. Der Interrupt wird inhibiert und die Merker F_ISZFOM und F_ISZXOM werden gelöscht (S477 bis S489). In einem anderen als dem oben beschriebenen Fall erfolgt keine Kommunikation bezüglich dieser Operation mit dem Kameragehäuse 11. Infolgedessen wird in diesem Fall auch keine Operation ausgeführt.
Anschließend wird der Merker F_PREOK überprüft, um zu bestimmen, ob ein schon von dem Kameragehäuse übersandter Voraussagewert wirksam ist. Wenn dieser Wert wirksam ist, wird F_FPRE gesetzt. Andernfalls wird der Merker F_FPRE nicht gesetzt (S491 bis S493).
Eine Prüfung erfolgt, wenn der Modus der ISZ-Variomodus ist. Wenn dies der Fall ist, wird geprüft, ob es sich bei dem vorliegenden Merker (F_AFPOS = 1) um eine solchen handelt, der die Stellung der vorliegenden Fokussierungslinsengruppe 53f erkennt (Objektentfernung). Wenn die Position der Fokussierungslinsengruppe bekannt ist (F_AFP0S = 1) geht das Verfahren zu dem FPRE-OP-Vorgang, in dem eine Steuerung unter Verwendung des Voraussagebetrages oder Voraussagewertes erfolgt. Andernfalls durchläuft das Verfahren die ISZ-Operation (S495, S497).
Wenn es sich bei dem Modus nicht um den gesteuerten Variomodus handelt, werden die Merker F_FPREOK, F_FPRE, F_ISOK gelöscht. Dann werden der Speicherinhalt unter einer vorgegebenen Adresse (LNS^INFl) und die logische Summe jedes der Bits OOOOOlllB unter einer vorgegebenen Adresse gespeichert (LNS_INF1). Anschließend durchläuft das Verfahren die ISZ-Operation (S495, S498, S499).
43
FFPRE-OP-Operation
Die in den Schritten S501 bis S513 beschriebene FFPRE-OP-Operation, in der die Objektivbrennweite f auf der Basis eines Voraussagewertes ermittelt wird, wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in Fig. 17 dargestellte Flußdiagramm erläutert. Dieses Verfahren wird von der Objektiv-CPU 61 ausgeführt, wenn ein Voraussagewert von dem Kameragehäuse 11 während einer Kommunikation der Objektiv-CPU mit dem Kameragehäuse 11 übermittelt wird (während dieser Kommunikation wird der Merker F_FPRE in dem RAM 61b gespeichert), oder wenn die Schritte S453, S463, S465 bis S475 oder S477 bis S489 ausgeführt werden, um die Xn &khgr; fn-Werte zu ändern oder zu modifizieren aufgrund einer Kommunikation zwischen der Objektiv-CPU und dem Kameragehäuse 11 betreffend ISZ, wobei der Merker F_FPRE in den Schritten S491 bis S493 gesetzt wird. Der Merker F_FPRE ist ein Merker, der bestimmt, ob die Berechnung (f = xOfO/ (x + _ x)) zur Ermittlung der Objektivbrennweite f unter Verwendung des Voraussagewertes erfolgt oder nicht.
Wenn diese Operation begonnen wird prüft das Verfahren, ob der Merker F_FPRE gesetzt ist, um zu bestimmen, ob die Operation unter Verwendung des Voraussagewertes ausgeführt werden soll (S5O1). Wenn der Merker F_FPRE nicht gesetzt ist, springt das Verfahren zu S515. Andernfalls fährt das Verfahren mit den folgenden Schritten fort.
Zunächst wird F_FPRE gelöscht und der Kommunikationsinterrupt inhibiert. Die Objektivbrennweite f wird aus Gleichung (12) unter Verwendung des Voraussagewertes berechnet. Der Kommunikationsinterrupt wird inhibiert (S503 bis S509). AnschlieSend wird die Objektivbrenn-
weite f in eine Objektiv-PZ-Impulszahl umgeformt, die von der Weitwinkelendstellung gezählt wird und unter einer vorgegebenen Adresse PZPFPRE in dem Speicher 61b gespeichert wird. Der Merker F_FPREOK, der anzeigt, daß die Operation unter Verwendung des Voraussagewertes ausgeführt wird, wird gesetzt. Anschließend geht das Verfahren zu Schritt S515 (S511, S513).
S515 bis S521 sind Schritte, in denen die Objektivbrennweite f auf der Basis des gegenwärtigen AF-Impulses berechnet werden (Verschiebeimpulszahl).
In Schritt S515 wird ein Interrupt zugelassen (CLI). Die Objektivbrennweite f wird unter Verwendung von Gleichung (11) berechnet und unter einer vorgegebenen Adresse ISZ_FL,H) im RAM 61b gespeichert. Anschließend wird der Interrupt SEI inhibiert (S5151, S517). Die in der vorstehenden Weise berechnete Objektivbrennweite f wird in eine Objektiv-PZ-Impulszahl umgeformt, die von der Weitwinkelendstellung zählt. Der umgeformte Impulswert wird im RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse (PZPF) in den Schritten S519, S521 gespeichert.
Der Inhalt der Bits 3 bis 7 von LNS_INF1, die in S529 berechnet werden, wird im folgenden erläutert. LNS_INF1 ist eine Information, die periodisch von dem Objektiv an das Kameragehäuse mittels der zwischen beiden hergestellten Verbindung übermittelt wird. Die Bits 3 bis 7 enthalten eine Information betreffend den ISZ-Modus.
Bits 6 und 7 sind Merker, die anzeigen, ob die durch die ISZ-Operation erhaltenen Objektiv-PZ-Impulse (PZPFPRE oder PZPF) auf der Weitwinkelseite oder der Teleseite bezüglich des gegenwärtigen PZ-Impulses liegen. Wenn der Objektiv-PZ-Impulswert auf der Weitwin-
kelseite liegt, wird Bit 7 gesetzt. Wenn er auf der Teleseite liegt, wird Bit 6 gesetzt. Wenn der Objektiv-PZ-Impulswert zwischen der Weitwinkelseite und der Teleseite liegt, wird weder Bit 6 noch Bit 7 gesetzt.
Bits 3 bis 5 zeigen durch 1/8-Segemente einen Näherungswert an, welcher die Differenz zwischen der Objektivimpulszahl und der Impulszahl der gegenwärtigen Stellung ist, d.h. einer PZ-Impulszahl, die benötigt wird, um die Linsengruppe aus der gegenwärtigen Stellung in die Objektivposition zu verstellen, geteilt durch die gesamte PZ-Impulszahl (d.h. die für eine Verstellung der Linsengruppe von der Weitwinkelendstellung zur Teleendstellung erforderliche PZ-Impulszahl). Bits 3, 4 und 5 werden durch 1/8, 1/4 bzw. 1/2 gewichtet. Der obengenannte Wert ist 0, wenn die gegenwärtige Position gleich der Objektivposition ist. Dann werden Bits 3 bis 5 alle gelöscht. Wenn die gegenwärtige Position die Weitwinkelendstellung und die Objektivposition die Teleendstellung ist oder umgekehrt, ist der Wert 7/8, weshalb die Bits 3 bis 5 alle auf 1 gesetzt werden.
Daher erhält das Kameragehäuse 11 in dem LNS_INF1-Vorgang periodisch oder auf Anforderung Information von dem Objektiv 51, so daß das Kameragehäuse in der Lage ist, geeignete ISZ-Steuerinformationen an das Objektiv 51 zu übermitteln.
Das Verfahren prüft, ob die Operation aufgrund des Voraussagewertes ausgeführt werden soll (F_REOK=1). Wenn dies der Fall ist, wird die unter Verwendung des Voraussagebetrages oder Voraussagewertes ermittelte Objektiv-PZ-Impulszahl (PZPFPRE) in einem Akkumulator (ACC)
gespeichert. Andernfalls wird die auf der Basis einer gegenwärtigen AF-Impulszahl ermittelte Objektiv-PZ-Impulszahl (PZPF) in dem Akkumulator gespeichert (S523, 5525, S527).
Dann werden die Werte der Bits 3 bis 7 in LNS-INFl auf der Basis der in dem Akkumulator gespeicherten Qbjektiv-PZ-Impulszahl berechnet. Die so berechneten Werte werden in dem RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse gespeichert (d.h. Bits 3 bis 7 von LNS-INFl). Anschließend wird ein Interruptinhibierungsvorgang (SEI) ausgeführt (S529, S531).
Die folgende Operation wird unter der Voraussetzung ausgeführt, daß ein Varioeinstellvorgang mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis gewählt wurde, daß die Position (Brennweite) der Variolinsengruppe 53Z ermittelt wird (Merker F_PZP0S =1), und daß eine Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis ausgeführt wird (Merker F_ISQK = 1). Wenn eine der obengenannten Bedingungen nicht erfüllt ist, springt das Verfahren zu Schritt S551 (S533 bis S537).
Wenn die Ermittlung der Objektivbrennweite aufgrund des Voraussagebetrages (PZ-Impulszahl) wirksam ist (Merker F_FPREOK = 1) und der Steuermerker für ISZ gesetzt ist (Merker F_ISZD = 1), wird die unter Verwendung des Voraussagebetrages aus Gleichung (11) erhaltene PZ-Impulszahl in dem RAM 61b unter einer vorgegebenen Adrese PZPTRGT als Objektivimpulszahl gespeichert (S539, S541, S543). Wenn dagegen die Ermittlung der Objektivbrennweite aufgrund des Voraussagewertes nicht wirksam ist (F_FPREOK = 0) oder der ISZ-Steuermerker gelöscht ist, wird die PZ-Impulszahl, die auf der Basis des AF-Impulswertes der vorliegenden Stellung (Verschiebungsim-
pulszahl) unter Verwendung von Gleichung (12) erhalten wurde, unter der obigen vorgegebenen Adresse PZPTRGT gespeichert (S539, S541 und S545). Bei dem Merker F_ISZD handelt es sich um eine Information, die von dem Kameragehäuse über den Kommunikationsweg übermittelt und in dem RAM 61b gespeichert wurde. Wenn^F_ISZD= 1, wird eine ISZ-Steuerung auf der Basis des unter Verwendung des Voraussagewertes berechneten Wertes ausgeführt. Wenn F_ISZD = 0, wird die ISZ-Steuerung auf der Basis des Wertes durchgeführt, der unter Verwendung der der gegenwärtigen Stellung entsprechenden AF-Impulse ermittelt wurde.
Von dem Kameragehäuse 11 übermittelte Variogeschwindigkeitsdaten (Bit 6, 7 von BD_ST1) werden unter einer vorgegebenen Adresse (Bit 2, 3 von SPDDRC2) in dem RAM 61b gespeichert. Der Merker F_ISZ für eine Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis wird gesetzt und ein Interrupt zugelassen. Dann kehrt das Verfahren zurück (S547, S549, S551). Der Merker F_ISZ für ein konstantes Biidvergrößerungsverhältnis zeigt an, daß die CPU 61 die Entfernungsberechnung für den Ziel-Fokussierungspunkt abgeschlossen hat und daß die Vorbereitungen für den Motor und die zu verstellende Variolinsengruppe getroffen wurden. Wenn der Merker F_ISZ für ein konstantes Bildvergrößerungsverhältnis gesetzt ist, wird ein Varioverstellvorgang mit konstantem Bilovergrößerungsverhältnis in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine ausgeführt. Die Werte von PZPTRGT, SPDDRC werden ebenfalls in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine verwendet.
48
Instructionsoperation
Im folgenden wird eine Instruktionsoperation erläutert, die in dem Objektiv 51 auszuführen ist, wenn Instruktionscodes (Befehle) von dem Kameragehäuse 11 empfangen werden. Die Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf die in den Fig. 19 bis 26 dargestellten Flußdiagramme zusammen mit den Tabellen 1 und 2, in denen der Inhalt der Instruktionscodes aufgeführt ist. Die Instruktionscodes sind Einzelheiten des Schrittes S217 in der Kommunikationsinterruptroutine gemäß Fig. 8. Jede Instruktionsoperation wird in Abhängigkeit der niedrigen Bits des Befehls ausgeführt.
Ein· STANDBY-Befehl ist ein Befehl, der veranlaßt, daß die Objektiv-CPU 61 in einen Ruhemodus gebracht wird.
Ein Flußdiagramm, das eine Operation bei Eingabe des STANDBY-Befehls betrifft, ist in Fig. 19 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 setzt bei Empfang eines STANDBY-Befehles einen Merker F_STNDBY, überträgt einen Befehlsempfangabschlußbefehl an das Gehäuse 11, läßt einen Kommunikationsinterrupt zu und kehrt zurück (S601, S602, S603). Die Objektiv-CPU 61 prüft den Merker F_STNDBY in der Hauptroutine in Schritt S143. Wenn der Merker F_STNDBY gesetzt ist, stoppt die Objektiv-CPU den Taktgeber 91 und wird in einen Modus mit geringem Energieverbrauch (Standby-Modus, s. Fig. 7) versetzt.
Der AF-INTPOS-Befehl ist ein Befehl, der ausgesandt wird, nachdem das Kameragehäuse mittels des AF-Motors 39 die Fokussierungslinsengruppe 53f auf unendlich eingestellt hat. Dieser Befehl ist ein Initialisierungsbefehl für den Autofokus (AF)-Vorgang, um einen AF-Im-
pulszähler des Objektivs 51 zu löschen. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation, die von der Objektiv-CPU 61 ausgeführt wird, wenn ein AF-INSTPOS-Befehl eingegeben wird, ist in Fig. 20 dargestellt.
Wenn ein AF-INTPOS-Befehl eingegeben wird, gibt die Objektiv-CPU 61 einen Entfernungscode von der Entfernungscodeplatte 81 ein (S611). Wenn die Codedaten der Unendlich-Stellung (entfernt gelegene Endstellung) entsprechen, werden die der gegenwärtigen Position entsprechenden AF-Impulsdaten (AFPXL, H) in dem RAM 61b und die der Startposition entsprechenden F-Impulsdaten (AFPSTRTL, H) gelöscht. Um zu kennzeichnen, daß die gegenwärtige Position der Fokussierungslinsengruppe 53F bekannt ist, wird ein Merker F_FP0S gesetzt und das Verfahren geht zu Schritt S615. Wenn die Codedaten nicht der Unendlich-Stellung entsprechen, überspringt das Verfahren den obigen Schritt und geht zu Schritt S615. Das Verfahren gibt einen Befehlsempfangs-Abschlußbefehl an das Gehäuse 11, läßt einen Kommunikationsinterrupt zu und kehrt zurück (S615, S616).
Ein PZ-INITPOS-Befehl ist ein Befehl, der veranlaßt, daß die Objektiv-CPU 61 eine Initialisierungsoperation ausführt, um die Varioposition zu kennzeichnen. In dieser Ausführungsform wird die PZ-Impulszahl, die dem Code der Variocodeplatte 71 entspricht, in dem PZ-Impulszähler gesetzt, wenn der Variomotor 65 betätigt wird, um die Grenze 72 des Codes der Variocodeplatte 71 zu erfassen. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation, die ausgeführt wird, wenn der PZ-INITPOS-Befehl eingegeben wird, ist in Fig. 21 dargestellt. Die Operationen wie das Zählen der PZ-Impulse werden später noch anhand der POS-NG-Operation erläutert, die in Fig. 86 dargestellt ist.
Wenn der PZ-INTPOS-Code eingegegeben wird, löscht die Objektiv-CPU 61 den Merker F_P2P0S, setzt die Merker F-BATREQ, F_IPZB und F_MOV, speichert vorgegebene Daten (niedrigste Geschwindigkeit, Richtung Telestellung) in dem Objektiv-RAM 61b bei SPDDRCl und setzt PZPA2B des PZ-Impulszählers auf 0. Der PZ-Impulszähler zählt die PZ-Impulse von der gegenwärtigen Position zur Codegrenze (S621 bis S624). Das Verfahren gibt ein Befehlsetnpfangs-Abschlußsignal, läßt einen Kommunikationsinterrupt zu und kehrt zurück (S625 bis S626). Die Initialisierungsoperation betreffend die motorische Varioverstellung (PZ) wird auf der Basis des oben gesetzten Wertes während der 2 ms-Zeitgeberinterruptoperation ausgeführt.
RETRACT-PZ ist ein Befehl, der eine motorische Varioverstellung des Objektivs 51 bewirkt, um die Länge des Objektivtubus auf eine minimale Länge zu verstellen (d.h. einzuziehen), wenn beispielsweise der Hauptschalter des Kameragehäuses ausgeschaltet wird. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Eingabe des RETRACT-PZ-Befehles ist in Fig. 22 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 speichert bei Empfang des RETRACT-PZ-Befehles die gegenwärtige Brennweite in dem Speicher 61b unter einer vorgegebenen Adresse (RETPOS L, H), setzt die PZ-Impulsdaten, durch welche die Länge des Objektivtubus minimal wird (objektivspezifische Daten) in dem RAM 61b an einer vorgegebenen Adresse und setzt die vorgegebenen Daten (Maximalgeschwindigkeit) in SPDDRC2 (S631, S632, S632-2). Die Objektiv-CPU setzt ferner jeden Merker F_BATREQ, F_IPZB und F_MOVTRG, sendet ein Befehlsempfangsabschlußsignal und läßt den Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt dann zurück (S634 bis S636).
Die Brennweitendaten vor dem Zurückziehen oder Einfahren des Objektivs werden an das Kameragehäuse 11 über einen eigenen Kommunikationsbefehl (FOCALLEN-X) gesandt, der später noch genauer erläutert wird. Merker F_BATREQ ist ein Merker, der elektrische Energie für das motorgetriebene Varioobjektiv 51 anfordert, um den motorischen Variostellvorgang zu speisen. Der Merker F_IPZB ist ein Merker, der anzeigt, daß die Variosteuerung (ISZ, PZ-INITPOS, etc.) in dem Objektiv ausgeführt wird. Merker F_MOVTRG ist ein Merker, der die Varioobjektivlinsengruppe 53Z in eine Objektivimpulsposition verstellt, die unter der Adresse PZPTRG in dem 2 ms-Zeitgeberinterruptbetrieb gespeichert ist. Der Einfahrvorgang betreffend die Variolinsengruppe 53Z wird in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine auf der Basis des oben gesetzten Wertes ausgeführt.
RET-PZPOS ist ein Befehl, der dazu dient, das Varioobjektiv aus seiner eingefahrenen Stellung wieder in die Stellung auszufahren, die es vor dem Einfahren hatte. Mit anderen Worten heißt dies, daß dieses Kommando ein Befehl ist, um die Variolinsengruppe 53Z in ihre Stellung vor dem Einfahren zurückkehren zu lassen, wenn beispielsweise der Hauptschalter'SWMAIN an dem Kameragehäuse auf Ein geschaltet wird (um so das Objektiv in eine einer Brennweite entsprechende Stellung zu bringen, die es vor dem Einfahren des Objektivs eingenommen hat). Ein Flußdiagramm, welches eine Operation bei Eingabe des RET-PZPOS-Befehls zeigt, ist in Fig. 23 dargestellt.
Wenn die Objektiv-CPU 61 das RET-PZPOS-Kommando empfängt, setzt die Objektiv-CPU 61 die Brennweitedaten, unter einer vorgegebenen Adresse FCLL, H des Objektiv-RAM 61b (S641). Dabei handelt es sich um Daten, die vor
dem Einfahren unter der Adresse gespeichert wurden, die durch den Code des Befehls bezeichnet wurde und die unmittelbar vor dem Einfahren des Varioobjektivs übertragen wurden. Es ist zu bemerken, daß die Brennweitedaten, die vor dem Einfahren gespeichert wurden, von dem Kameragehäuse 11 über einen separaten Kommunikationsbefehl übermittelt wurden, unter der Adresse RETPOSL, H gespeichert wurden.
Die obengenannten Brennweitedaten werden in eine Objektivimpulszahl umgewandelt und in dem RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse als Objektivimpulszahl PZPTRG gespeichert. Vorgegebene PZ-Geschwindigkeitsdaten (hohe Geschwindigkeit) werden in SPDDRC2 gespeichert. Die Merker F_BATREQ, F_IPZB, und F_MOVTRG werden gesetzt. Es wird ein Befehlsempfangsabschlußsignal übertragen und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S642 bis S646). Es ist zu bemerken, daß der Rückkehrvorgang ebenfalls in der 2 ms-Zeitgeberinterruptoperation erfolgt.
IPZ-STOP ist ein Befehl, der den motorischen Varioeinstellvorgang beendet. Dieser Befehl stoppt die Motorvarioverstellung wie beispielsweise die ISZ-Operation (konstante Bildvergrößerung), die PZ-INITPOS-Operation (Rückkehr), die RETRACT-PZ-Operation (Einfahren). Mit diesem Befehl kann nicht die manuelle Motorvarioversteilung gestoppt werden. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Eingabe des IPZ-Stoppbefehls ist in Fig. 24 dargestellt.
Wenn der IPZ-Stoppbefehl eingegeben worden ist, löscht die Objektiv-CPU 61 den Merker F_ISOK zusammen mit den Merkern F_MOVTARG, F_MOV, F-ISZ3 welche die Durchführung des motorischen Varioverstellvorganges betreffen
&bull; <
(S651, S652). Die Objektiv-CPU 61 gibt ein Befehlsempfangsabschlußsignal aus und läßt einen Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt anschließend zurück (S653, S654). Da die obengenannten Merker gelöscht werden, wird der gesteuerte motorische Variovorgang wie beispielsweise die ISZ-Operation (d.h. nicht der manuelle Motorvariovorgang) in der 2 ms-Zeitgeberinterruptoperation nicht ausgeführt.
ISZ-MEMORY ist ein Befehl, welcher die gegenwärtigen Werte der AF-Impulse und der Brennweite speichert, um eine Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung auszuführen. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Eingabe des ISZ-MEMORY-Befehls ist in Fig. 25 dargestellt.
Wenn der ISZ-MEMORY-Befehl eingegeben wird, speichert die Objektiv-CPU 61 den gegenwärtigen Wert (AFPXL, H) des AF-Impulszählers in dem ISZAF-Impulsspeicher (ISZ_AFPL, H) in dem Objektiv-RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse. Die Objektiv-CPU speichert den gegenwärtigen Wert (FZLXL, H) der Brennwerte in dem ISZ-Brennweitespeicher (ISZ_FCLL, H) in dem Objektiv-RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse in den'Schritten S661, S662. Der Merker F_ISZM wird gesetzt, ein Befehlsempfangsabschlußsignal ausgegeben und der Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S663 bis S6615). Auf der Basis der obengenannten Werte wird die ISZ-Operation ausgeführt, wie dies durch die Schritte S465 bis S475 in Fig. 15 angegeben ist.
ISZ-Start ist ein Kommando, welches eine Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung startet. Ein Fluß-
diagramm, welches eine Operation bei Eingabe des ISZ-Startbefehles betrifft, ist in Fig. 26 wiedergegeben.
Wenn der ISZ-Startbefehl eingegeben wird, setzt die Objektiv-CPU 61 Merker F_BATREQ, F_IPZB, F_ISOK und gibt ein Datenübertragungsabschlußsignal aus. Der Kommunikationsinterrupt wird zugelassen und das Verfahren kehrt zurück (S671 bis S673). Auf der Basis der obengenannten Werte werden die 2 ms-Zeitgeberinterruptoperation und die Operationen bei und nach Schritt S537 in Fig. 18 ausgeführt.
BL-Befehlssubroutine
Die Operation des Objektivs 51 bei Empfang eines BL-Befehls von dem Kameragehäuse 11 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 27 bis 37 näher erläutert. Die BL-Befehlskommunikationsoperation ist ähnlich jener, die in der Instruktionsbefehlssubroutine ausgeführt wird, mit der Ausnahme, daß das Befehlsempfangsabschlußsignal zunächst ausgegeben wird, dann Daten eingegeben werden und dann ein Datenabschlußsignal ausgegeben wird. Der BL-Befehl ist ein Detail des Schrittes S213 in der Kommunikationsinterruptroutine gemäß Fig. 8! Jede Befehlsoperation wird in Abhängigkeit des Inhaltes der niedrigeren Bits des Befehls ausgeführt.
PZ-BSTATE (20) ist ein Befehl, der die notwendigen Daten an IPZ (Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis) überträgt. Die Daten, die durch diesen Befehl übersandt werden, umfassen solche Daten, die den Status der Fokussierungslinsengruppe 53F bezeichnen, d.h. angeben, ob sich die Linsengruppe an dem weit entfernten Ende (der Unendlichkeitsstellung entsprechendes Ende, F ENDF = 1) oder an dem nahen Ende
&bull; a
(F_ENDN =1), in Bewegung auf das ferne Ende (F_FARM = 1) oder in Bewegung auf das nahe Ende (F_NEARM = 1) befindet, ob die Linsengruppe sich in einem Überlappungsintegrationszustand befindet oder nicht (F_0VAF =1), ob die Linsengruppe sich in einem Objektvoraussagemodus befindet oder nicht (F_MOBJ =1), ob sich die Linsengruppe in einem Fokussierungszustand befindet oder nicht (F_AFIF =1), ob ein Bildvergrößerungsverhältnis mittels eines Befehles von dem Gehäuse oder mittels einer Entscheidung der Objektiv-CPU gespeichert werden soll (F_ISM = 1), etc. Ein eine Operation bei Empfang des PZ-BSTATE-Befehls betreffendes Flußdiagramm ist in Fig. 27 dargestellt.
Wenn der PZ-BSTATE-Befehl eingegeben wird, sendet die Objektiv-CPU 61 ein Befehlsempfangsabschlußsignal, gibt die PZ-BSTATE-Daten von einem Byte von dem Kameragehäuse 11 ein und führt die Subroutine CNTAFP aus, die eine AF-Impulszähloperation betrifft (S701 bis S703). Details der CNTAFP-Subroutine sind in den Fig. 39 bis 43 dargestellt, die später noch näher erläutert werden.
Ein Dateneingabeabschlußsignal wird ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Dann kehrt das Verfahren zurück (S704, S705). Die Kamera der vorliegenden Ausführungsform hat eine AF-Antriebsquelle, die in dem Kameragehäuse 11 untergebracht ist. Wenn daher ein AF-Impuls in dem Objektiv 51 gezählt wird, wird stets eine Antriebsrichtungsinformation für die Autofokuseinstellung usw. von dem Kameragehäuse 11 an das Objektiv 51 über diesen Befehl übermittelt, bevor der AF-Antrieb betätigt wird und nachdem die Antriebsrichtung geändert wurde.
BODY-STATEO ist ein Befehl, welcher das Objektiv von Daten informiert, die den Zustand des Gehäuses betreffen. Dieser Befehl wird während einer periodischen Kommunikation zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse übersandt. Ein eine Operation bei Eingang des BODY-STATEO-Befehls betreffendes Flußdiagramm ist in Fig. 28 dargestellt.
Wenn der BODY-STATEO-Befehl eingegeben wird, sendet die Objektiv-CPU 61 ein Befehlsempfangsabschlußsignal und gibt Daten (BODY-STATEO) von einem Byte betreffend den Status des Gehäuses 11 von dem Gehäuse aus ein, so daß diese Daten in dem Objektiv-RAM 61 unter BD_STO gespeichert werden (S711 bis S713). Wenn die oberen fünf Bits des vorstehend genannten 1-Byte-Datenwortes maskiert und in dem Objektiv-RAM 61b unter ZM_MODE gespeichert werden, wird ein Dateneingabeabschlußsignal ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S714 bis S716).
In den unteren drei Bits umfaßt das BODY-STATEO-Datenwort eine Information betreffend den motorischen Variomodus des Kameragehäuses 11, wie beispielsweise ein konstantes Bildvergrößerungsverhältnis (ISZ),' Dauerbelichtung (EXZ), manuelle Motorvarioverstellung (MPZ), etc. Die BODY-STATEO-Daten umfassen in den oberen fünf Bits Information betreffend den Ein/Aus-Status einer Stromquelle in der Gehäuseschaltung (F_VDD = 1), den Ein/Aus-Status des Belichtungsmeßschalters (F_SWS = 0), die Zufuhr von elektrischer Energie von dem Gehäuse 11 zum Variomotor (F_BATT = 1), die Stellung des AF/MF-Wählschalters an dem Gehäuse 11 (AF-Stellung oder MF-Stellung, F_SWAF) und die Frage, ob der AF-Modus ein Einzelmodus oder ein kontinuierlicher AF-Modus ist (F MAF).
BODY-STATEl ist ein Befehl, welcher Daten betreffend den Status des Kameragehäuses aussendet, ähnlich jenen in dem BODY-STATEO-Befehl. Dieser Befehl umfaßt Information, welche den Status der Operationsfolge in dem Kameragehäuse 11 betrifft. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang des BODY-STATEl-Befehls ist in Fig. 29 dargestellt.
Bei Empfang des BODY-STATEl-Befehls sendet die Objektiv-CPU 61 ein Befehlsempfangsabschlußsignal und gibt Daten (BODY-STATEl) von einem Byte von dem Kameragehäuse 11 ein, um sie in dem Objektiv-RAM 61b unter BD_ST1 zu speichern (S721 bis S723). Wenn der Merker F_IPZD gesetzt wird, werden die Merker F_ISOK und die Merker F_MOVTRG, F_MOV, F_ISZ der Adresse BD_ST1 gelöscht. Wenn der Merker F_IPZD nicht gesetzt wird, wird die oben beschriebene Operation nicht ausgeführt (S724, S725, S726). Ein Dateneingabeabschlußsignal wird ausgegeben. Anschließend wird ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Schließlich kehrt der Prozeß zurück (S724, S727, S728).
Die Operation, die bei Setzen des Merkers F_IPZD ausgeführt werden soll, ist eine Operation ähnlich dem IPZ-Stoppbefehl des Instruktionscodes 35. Dieser Befehl veranlaßt die Objektiv-CPU 61, Information betreffend das Gehäuse zu empfangen und den IPZ-Stoppbefehl auszuführen. Merker betreffend diesen Befehl werden weiter unten näher erläutert.
F_IPZD ist ein Merker, der anzeigt, ob eine Operation ähnlich der IPZ-Stoppoperation ausgeführt werden soll oder nicht.
F_MPZD ist ein Merker, der angibt, ob ein manueller Motorvariostellvorgang inhibiert werden soll oder nicht. Wenn F_MPZD gesetzt ist, wird der manuelle Motorvariostellvorgang inhibiert. Der Merker F_MPZD wird während des 2 ms-Zeitgeberinterruptvorganges angesprochen.
F_ISZD ist ein Merker, der angibt, ob ein ISZ-Vorgang auf der Basis einer AF-Impulszahl für die gegenwärtige Stellung (während des Fokussierungsvorganges) oder auf der Basis einer Brennweite gesteuert werden soll, die von einem Voraussagewert erhalten wurde. Auf diesen Merker wird während der ISZ-Subroutine Bezug genommen (S541 in Fig. 18).
F_ISSPA und F_ISSPB sind Merker, welche die Steuergeschwindigkeit des ISZ-Vorganges angeben. Auf sie wird in Schritt S547 in Fig. 18 Bezug genommen.
Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang eines SET-AFPQINT-Befehles ist in Fig. 30 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt den SET-AFPOINT-Befehl 23 ein und ein Befehlsempfangsabschlußsignal aus. Die Objektiv-CPU 61 empfängt von der Gehäuseseite SET-AFPQINT-Daten von einem Byte, um diese in dem RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse zu speichern, gibt ein Dateneingabeabschlußsignal und läßt einen Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt dann zurück (S731 bis S735).
Der SET-AFPOINT-Befehl wird ausgeführt vor der Kommunikation eines LB-Befehls und eines LENS-AFPULSE-Befehls (15).
Der LENS-AFPULSE-Befehl bestimmt, welcher AFPULSE-Befehl von dem Objektiv 51 an das Gehäuse 11 zu senden ist entsprechend der Information, die mit dem SET-AFPOINT-Befehl übermittelt wird.
Wenn Bit 3 (X) gesetzt ist, wird der AF-Impuls (AFPULSE, AFPXL, H) entsprechend der vorliegenden Stellung übermittelt.
Wenn Bit 7 (ISZM) gesetzt ist, wird die AF-Impulszahl (AFPULSE, (ISZ_AFPL, H)) übermittelt, die erhalten wird, wenn das Bildvergrößerungsverhältnis während des ISZ-Modus gespeichert wird. Es ist zu bemerken, daß Bit 3 und Bit 7 nicht gleichzeitig gesetzt werden können.
Wenn weder Bit 3 noch Bit 7 gesetzt sind, werden die Bits 4 bis 6 (FMO, FMl, FM2) wirksam.
In dem Objektiv-RAM 61b der Objektiv-CPU 61 sind 8 Segmente (0 bis 7) zur Speicherung von AF-Impulsdaten vorgesehen (AFPOL, H bis AFP7L, H). Die AF-Impulsdaten können in den jeweiligen Segmenten mittels eines Befehles von dem Kameragehäuse 11 gespeichert werden. Drei Bits, nämlich die Bits 4 bis 6 bezeichnen Adressen von 0 bis 7. AF-Impulsdaten, die unter diesen Adressen gespeichert sind, werden übertragen. Der Befehl dient nur dazu, einen AF-Impulswert zu bezeichnen, der an das Gehäuse 11 aufgrund des LENS-AFPULSE-Befehls übersandt werden soll (15).
Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang eines SET-PZPOINT-Befehls ist in Fig. 31 dargestellt.
Wenn ein SET-PZPOINT-Befehl (24) eingegeben wird, gibt die Objektiv-CPU 61 ein Befehlsempfangsabschlußsignal aus, empfängt SET-PZPOINT-Daten von der Kameragehäuseseite und setzt dieselben in dem Objektiv-RAM 61b unter einer vorgegebenen Adresse. Die Objektiv-CPU 61 gibt ein Dateneingangsabschlußsignal aus und läßt einen Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt dann zurück (S741 bis S745).
Der SET-AFPOINT-Befehl wird ausgeführt vor der Übermittlung des LB-Befehls und des FOCALLLEN-X-Befehls (16).
Der LENS-AFPULSE-Befehl bestimmt auf der Basis einer durch den SET-PZPOINT-Befehl übermittelten Information, ob die Brennweitedaten der vorliegenden Stellung oder die Brennweite an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden soll, die erhalten wird, wenn das Bildvergrößerungsverhältnis während des ISZ-Modus gespeichert wird.
Wenn Bit 3 (X) gesetzt ist, werden die Brennweitedaten (FCLXL, H) entsprechend der vorhandenen Stellung übermittelt.
Wenn Bit 7 (ISZM) gesetzt ist, wird die Brennweite (Brennweite ISZ_FCLL, H) des ISZ-Speichers) übermittelt, die erhalten wird, wenn während des ISZ-Modus das Bildvergrößerungsverhältnis gespeichert wird. Es ist zu bemerken, daß Bit 3 und Bit 7 nicht gleichzeitig gesetzt werden können.
Wenn weder Bit 3 noch Bit 7 gesetzt sind, werden die Bits 4 bis 6 (FMO, FMl, FM2) wirksam.
In dem Objektiv-RAM 61b sind 8 Segmente (O bis 7) zur Speicherung von Brennweitedaten vorgesehen (FCLOL, H bis FCL7L, H). Die in dem jeweiligen Segment gespeicherte Brennweite kann mittels des von dem Kameragehäuse 11 ausgegebenen Befehls SET-PZPOINT gespeichert werden. Die drei Bits 4 bis 6 bezeichnen Adressen 0 bis 7. Die unter diesen Adressen gespeicherten Brennweitedaten werden übertragen. Dieser Befehl dient zur dazu, diejenigen Brennweitedaten zu bezeichnen, die in dem FOCALLEN-X-Befehl (16) an das Gehäuse 11 übersandt werden sollen.
STORE ist ein Befehl, der vorgegebene AF-Impulsdaten unter einer angegebenen Adresse speichert. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang eines STORE-AFP-Impulses ist in Fig. 32 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang eines STORE-AF-Befehls (25) ein Befehlsempfangsabschlußsignal und gibt Daten von 2 Byte Länge von dem Kameragehäuse 11 ein (S751, S752). Wenn eines der Bit nicht den ISZ-Speicher betrifft (ISZM = 0) werden die eingegebenen Daten in dem Objektiv-RAM 61b unter der Adresse (AFPOL, H bis AFP7L, H) gespeichert, die durch AMO bis AM2 der Daten bezeichnet wird. Wenn ISZM = 1, werden die Daten in dem ISZ-Speicher (ISZ-AFPL, H) des Objektiv-RAM 61b gespeichert (S751 bis S756). Ein ISZ-Operationsmerker F_ISZXOM wird gesetzt. Ein Dateneingabeabschlußsignal wird ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S757 bis S758).
STORE-DEFP&D (26) ist ein Befehl, der das Objektiv-RAM 61b veranlaßt, einen Defokussierungsbetrag und einen Defokussierungs-Impulswert betreffend das Kamerage-
häuse 11 zu speichern. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang des STORE-DEFPaD-Befehls ist in Fig. 33 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang des STORE-DEFP&D-Befehls ein Befehlseingabeabschlußsignal und nimmt Defokussierungsimpulsdaten von 2 Byte Länge und einen Defokussierungsbetrag von 2 Byte Länge von dem Kameragehäuse 11 auf. Der so eingegebene Defokussierungsimpulswert wird mit 1/2 multipliziert (S761 bis S764). Da in dem dargestellten Beispiel das Verhältnis des Gehäuse-AF-Impulswertes zu dem Objektiv-AF-Impulswert 2:1 ist, wird der eingegebene Defokussierungsimpulswert mit 1/2 multipliziert. Das Verhältnis kann je nach Wunsch bestimmt werden.
Wenn der Merker F_SIGN gelöscht ist, wird die Defokussierungsimpulszahl zu der gegenwärtigen AF-Impulszahl hinzugezählt und die Summe in ISZ_FPX gespeichert. Wenn der Merker F_SIGN nicht gelöscht wurde, wird die Defokussierungsimpulszahl von der gegenwärtigen AF-Impulszahl subtrahiert und die Differenz in ISZ_FPX gespeichert. Wenn der Merker F_SIGN = 1, ist der Defokussierungsbetrag zum entfernten Ende (FAR-End) gerichtet. Wenn F_SIGN = 0, ist der Defokussierungsbetrag zum nahen Ende (NEAR-End) hin gerichtet. Dann wird der Merker F_FREE gesetzt, ein Dateneingabeabschlußsignal ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S765 bis S771). Ein Defokussierungsimpulswert, der mittels einer Kommunikation in der oben beschriebenen Weise übermittelt wird, wird in der ISZ-Operationsroutine verwendet, um eine Objektivbrennweite unter Verwendung der Defokussierungsimpulszahl zu erhalten. Der Merker F FREE ist ein
Merker, der anzeigt, daß eine Operation unter Verwendung eines Voraussagewertes ausgeführt werden soll.
STORE-PZP (27) ist ein Befehl, der bewirkt, daß die gegenwärtige AF-Stellung (Stellung der Fokussierungslinse oder die einzustellende Objektentfernung) und die gegenwärtige Einstellung des Varioobjektivs (Position einer Variolinsengruppe 53Z oder Brennweite) in einem angegebenen Speicherplatz (Adresse) gespeichert werden soll,
STORE-PZF ist ein Befehl, der bewirkt, daß die von dem Kameragehäuse 11 angegebene Brennweite unter einer vorgegebenen Adresse gespeichert werden soll.
Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang des STORE-PZP-Befehls ist in Fig. 34 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang eines STORE-PZP-Befehls ein ßefehlsempfangsabschlußsignal und nimmt Daten von einem Byte von dem Kameragehäuse 11 auf (S781, S782). Wenn der PZ-Speicher bezeichnet wird (wenn ein PZM-Merker gesetzt ist) werden die Brennweitedaten der vorliegenden Einstellung in der von FMO bis FM2 bezeichneten Adresse (FCLOL, H bis FCL7L, H) gespeichert. Andernfalls werden die Brennweitedaten nicht gespeichert (S783, S784).
Wenn der AF-Speicher bezeichnet ist (wenn der AFM-Merker gesetzt ist) wird eine AF-Impulszahl der gegenwärtigen Stellung in der Adresse gespeichert (AFPOL, H bis AFP7L, H), die durch AMO bis AM2 bezeichnet wird. Andernfalls wird einfach ein Dateneingangsabschlußsignal ausgegeben, während ein Kommunikationsinterrupt
zugelassen wird. Das Verfahren kehrt dann zurück (S785 bis S788).
Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang des STORE-PZF-Befehls ist in Fig. 35 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 nimmt bei Empfang eines STORE-PZF-Befehls Daten von 2 Byte Länge von dem Kameragehäuse auf. Wenn dieser Befehl nicht einen ISZ-Speicher betrifft (wenn der Merker F_ISZM nicht gesetzt ist), werden die so eingegebenen Daten von 2 Byte Länge in dem Objektiv-RAM 61b unter einer Adresse (FCLOL, H bis FCL7L, H) gespeichert, die von den Bits FMO bis FM2 bezeichnet wird. Wenn der Befehl den ISZ-Speicher betrifft (wenn ISZM gesetzt ist), werden die so eingegebenen Daten in dem ISZ-Speicher gespeichert und es wird ein Merker F_ISZFOM gesetzt, der eine Operation auf der Basis der Brennweite ausführt (S791 bis S796). Ein Dateneingabeabschlußsignal wird ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Der Prozeß kehrt dann zurück (S797 bis S798).
STORE-IS (29) ist ein Befehl, der bewirkt, daß der Bildvergrößerungsverhältnisspeicher (Adresse ISZ-IMGL,H des Objektiv-RAM 61b) eine Bildvergrößerung speichert. Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang eines STORE-IS-Befehls ist in Fig. 36 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang des STORE-IS-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal, nimmt Daten von 2 Byte Länge betreffend ein Bildvergrößerungsverhältnis von dem Kameragehäuse 11 auf, speichert die Daten in einem Bildvergrößerungsverhältnisspeicher (ISZ-IMGL5H) und setzt einen Merker F_STIS (S801 bis S804). Das Dateneingabeabschlußsignal wird ausgegeben
und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S805 bis S806). Merker F_STIS ist ein Merker, der einen Varioeinstellvorgang mit konstanter Bildvergrößerung entsprechend einem von dem Kameragehäuse übermittelten Bildvergrößerungsverhältnis ausführt.
MOVE-PZMD (2A) ist ein Befehl, der eine motorische Varioverstellung in einer vorgegebenen Richtung oder auf eine Brennweite veranlaßt, die in dem bezeichneten Speicher (Adresse in dem Objektiv-RAM 61b) angegeben ist.
MOVE-PZF (2B) ist ein Befehl, der einen Motorvarioeinstellvorgang auf eine vorgegebene Brennweite ausführt, beispielsweise auf eine Brennweite, die von dem Kameragehäuse 11 berechnet wurde. Die Daten dieses Befehles umfassen Daten betreffend die Brennweite und die Varioeinste1!geschwindigkeit.
Ein FluSdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang des MOVE-PZMD-Befehles ist in Fig. 37 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang des MOVE-PZMD-Befehls ein Befehlseingabeabschlußsignal aus und nimmt Daten von 1 Byte Länge von dem Kameragehäuse 11 auf (S811 bis S812). Wenn ein Merker F_MDM in den Eingangsdaten gesetzt ist, werden Daten von der Adresse (FCLOL, H bis FCL7L, H) ausgelesen, die durch MVMO bis MVM2 bezeichnet ist. Die ausgelesenen Daten werden in PZ-Impulsdaten umgewandelt und in dem Objektiv-RAM 61b unter PZPTRGET gespeichert. Die Antriebsgeschwindigkeitsdaten (F_SPA, F_SPB in den Bits 6 und 7) werden unter SPDDRC2 gespeichert. Der Merker F_MOVTRG wird gesetzt. Wenn Merker F_MDM nicht gesetzt ist, werden die
oberen 4 Bits der Eingangsdaten in der Adresse SPDDRCl gespeichert. Der Merker F_M0V wird gesetzt (S813 bis S819). Auf diese Daten wird in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine Bezug genommen, um in der bezeichneten Weise einen motorischen Varioeinstellvorgang ausführen.
Wenn die Merker F_LBATREQ und F_IPZB gesetzt sind, wird ein Dateneingabeabschlußsignal ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S820 bis S820-2). Wenn der Merker F_MDM (Bit 3) gesetzt ist, bedeutet dies den Befehl, eine motorische Varioverstellung zur Einstellung der Brennweite auszuführen, die in dem bezeichneten Speicherplatz gespeichert ist. Wenn der Merker F_MDM nicht gesetzt ist, bedeutet dies den Befehl, eine motorische Varioeinstellung in einer Richtung auszuführen, die durch die Merker F_MDT und F_MDW bezeichnet ist (Bits 4 und 5). Der Merker F_MDT bezeichnet einen Antrieb in der Tele-Richtung, der Merker F_MDW bezeichnet einen Antrieb in der Weitwinkel-Richtung. Die Merker F_SPA und F_SPB (Bits 6 und 7 bezeichnen die Varioeinstellgeschwindigkeit.
Ein Flußdiagramm betreffend eine Operation bei Empfang eines MOVE-PZF-Befehls ist in Fig. 38 dargestellt.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang eines MOVE-PZF-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal, empfängt Brennweitedaten von 2 Byte Länge von dem Kameragehäuse 11, wandelt die eingegangenen Brennweitedaten in PZ-Impulsdaten um, um diese in dem Objektiv-RAM 61b unter der Adresse PZPTRGT zu speichern, setzt Geschwindigkeitsdaten in SPDDRC2 und setzt Merker F_BATREQ, F_IPZB, F_MOVTRG. Auf diese Daten wird in der 2 ms-Zeitinterruptroutine Bezug genommen, um einen motori-
sehen Varioeinstellvorgang in der bezeichneten Weise auszuführen. Ein Dateneingabeabschlußsignal wird ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S821 bis S827).
CNTAF-Operation
Eine AF-Impulszähloperation in dem Objektiv 51 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Fig. 39 bis 43 dargestellten Flußdiagramme erläutert. Diese Zähloperation ist ein Detail einer Operation, die in Schritt S703 mittels des PZ-BSTATE-Befehls (20) ausgeführt wird, der in Fig. 27 dargestellt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Wert des AF-Impulszählers gelöscht (auf 0 gesetzt), wenn die Fokussierungslinsengruppe 53F das weite Ende (FAR-End) entsprechend der Unendlichkeits-Stellung erreicht. Auf der anderen Seite hat der AF-Impulszähler seinen Maximalwert, wenn die Fokussierungslinsengruppe das nahe Ende (NEAR-End oder kürzester Fotografierabstand) erreicht. Im Falle von NEAR MOVE (Antrieb in Richtung auf die kürzeste Entfernung) werden die vom AF-Impulsgeber 59 erzeugten AF-Impulse hinzugezahlt. Im Falle von FAR MOVE (Antrieb in Richtung auf die Unendlichkeitsstellung) werden die erzeugten AF-Impulse von dem Zählwert abgezogen.
Ein Interrupt wird inhibiert, die während der Kommunikation empfangenen Daten werden unter einer Adresse PZ_BDST gespeichert und der gegenwärtige Entfernungscode wird von der Entfernungscodeplatte 81 eingegeben (S901 bis S905).
Wenn der Merker F_ENDF gesetzt ist, um das FAR END (Unendlichkeitsstellung) zu kennzeichnen, wird überprüft, ob der eingegebene Entfernungscode ein Code für FAR END ist (S907 bis S909). Wenn der Entfernungscode FAR END bedeutet, werden der gegenwärtige AF-Impulswert und der AF-Impulszählerstartwert (Adresse AFPZL, H, AFPFSTRTL, H) gelöscht und es wird ein Merker F_AFPOS gesetzt, um anzuzeigen, daß der AF-Impuls der vorliegenden Position bekannt ist (S909, S913, S915). Wenn ein Merker F_NEARM gelöscht wird, um NEAR MOVE anzuzeigen, springt das Verfahren zu der CNTAFPIO-Operation. Wenn ein F_NEARM-Merker gesetzt ist, springt das Verfahren zu einer CNTAFPll-Operation, da die Antriebsrichtung geändert werden soll (S917). Wenn der ermittelte Entfernungscode nicht der FAR END-Code ist, wird der FAR-End-Merker F_ENDF gelöscht und das Verfahren springt zu einer CNTAFP3-0peration (S909 und S911).
Wenn der FAR-End-Merker F_ENDF gelöscht wird, wird der NEAR-End-Merker F_ENDN, welcher das nahegelegene Ende (NEAR-End oder kürzeste Fokussierungsposition) kennzeichnet, überprüft. Wenn der NEAR-End-Merker gelöscht wird, geht das Verfahren zu CNTAFP3 (S919).
Wenn der NEAR-End-Merker F_ENDN gesetzt ist, prüft das Verfahren, ob der Entfernungscode ein NEAR-End-Code ist. Wenn er nicht ein NEAR-End-Code ist, wird der FAR-End-Merker F_ENDN gelöscht und das Verfahren geht zu einer CNTAFP3-0peration (S919 bis S923). Wenn der Entfernungscode der NEAR-End-Code ist, werden der AF-Impulszählwert und der AF-Impulszählungsstartwert auf einen Maximalwert gesetzt (setze N_AFMAXL, H auf AFPXL, H, AFPSTRTL, H). Der Merker F_AFP0S, der angibt, daß der gegenwärtige AF-Impulswert bekannt ist, wird gesetzt. Das Verfahren prüft, ob der gegenwärtige Sta-
tus ein FAR MOVE-Status ist (F_FARM = 1). Wenn der Status ein FAR MOVE-Status ist, geht das Verfahren zu einem CNTAFPll-Vorgang, andernfalls geht das Verfahren zu einer CNTAFPIQ-Operation (S925 bis S929).
Wie oben beschrieben wurde, wird im Falle einer FAR END-Stellung (F_ENDF=1) oder einer NEAR END-Stellung (F_ENDN=1) der Zählwert des AF-Impulses durch einen entsprechenden vorgegebenen Wert korrigiert. Wenn der eingegebene Entfernungscode bestimmt, daß keine der Endstellungen vorliegt, erfolgt die oben beschriebene Endpunktkorrektur nicht.
Eine Operation (CNTAFP3-0peration), die ausgeführt wird, wenn die Fokussierungslinsengruppe 53F zwischen der FAR END-Posotion und der NEAR END-Position eingestellt ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in Fig. 40 dargestellte Flußdiagramm erläutert.
Zunächst wird ein Zählwert in einem Zähler für den gegenwärtigen AF-Impuls in einem AF-Impulszähler (AFPCNTL5 H) in den Schritten S931, S933 gesetzt. Wenn der Merker F_FARM gelöscht wird, geht das Verfahren zu einer CNTAF6-0peration. Wenn der Merker F_FARM gesetzt ist, wird in den Schritten S933, S935 geprüft, ob der vorherige Status ein NEAR MOVE-Status war, d.h. ob der Merker F_NEARM0 gesetzt ist. Wenn festgestellt wird, daß der Status von dem NEAR MOVE-Status zu dem FAR MOVE-Status gewechselt hat, wird ein AF-Impulszählungsstartwert (AFPCNTL, H) zu einem AF-Impulszählerstartwert AFPSTRL, H hinzugezählt, um diesen in dem AFPXL, H & AFPSTRTL, &EEgr;-Speicher für den gegenwärtigen AF-Impulswert und AF-Impulszählungsstartwert zu speichern. Das Verfahren geht zu einer CNTAFP12-0peration (S935, S937).
Wenn der vorherige Status nicht ein NEAR MOVE-Status war, wird bestimmt, ob der vorherige Status ein FAR MOVE-Status war. Wenn er nicht der FAR MOVE-Status war, d.h. wenn die Linsengruppe nicht bewegt wurde, geht das Verfahren zu CNTAFPIl. Wenn der vorherige Status aber der FAR MOVE-Status war, wird ein Zählwert (AFPCNTL, H) von dem AF-Impulszählungsstartwert (AFPSTRL, H) abgezogen, um die Differenz in dem Speicher für den gegenwärtigen AF-Impulswert zu speichern (AFPXL, H), da keine Änderung in der Antriebsrichtung erfolgte. Dann kehrt das Verfahren zu einer CNTAFP6-Operation zurück (S939, S941).
Die CNTAFPo-Operation, die ausgeführt wird, wenn der vorliegende Status nicht der FAR MOVE-Status ist, wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in Fig. 41 dargestellte Flußdiagramm erläutert. Es ist zu bemerken, daß die CNTAFP6-0peration die erste Operation ist, in die das Verfahren nach dem Start eintritt.
Das Verfahren prüft, ob der Status der NEAR MOVE-Status ist. Wenn er nicht der NEAR MOVE-Status ist, geht das Verfahren zu einer CNTAFP8-0peration (S951). Wenn er der NEAR MOVE-Status ist, prüft das Verfahren, ob der vorherige Status ein NEAR MOVE-Status war. Wenn der vorherige Status ebenfalls ein NEAR MOVE-Status war, wird ein AF-Impulszählwert (AFPCNTL, H) zu dem AF-Impulszählungsstartwert (AFPSTRTL, H) hinzugezählt, um die Summe auf dem Speicherplatz für den gegenwärtigen AF-Impulswert (AFPXL, H) zu speichern (Schritte S953, S955).
Wenn der vorherige Status nicht der NEAR MOVE-Status war, sondern der FAR MOVE-Status, ist dies eine Anzeige dafür, daß die Antriebsrichtung geändert werden muß.
Infolgedessen wird der AFP-Zählwert (AFPCNTL, H) von dem AF-Impulszählungsstartwert (AFPSTRTL, H) abgezogen, um die Differenz zwischen dem AFP-Irnpulswert und dem AFP-Impulszählungsstartwert (AFPXL, H und AFPSTRTL, H) zu speichern (Schritte S958, S959). Wenn der Status nicht der FAR MOVE-Status ist, geht das Verfahren zu einer CNTAFPll-Operation (S957).
Eine Operation, die beim Anhalten des AF-Motors wirksam wird (CNTAFP-8-Operation), wird im folgenden unter Bezugnahme auf ein in Fig. 42 dargestelltes Flußdiagramm erläutert.
In der CNTAFP8-0peration prüft das Verfahren zunächst, ob der vorherige Status ein NEAR MOVE-Status war (S961).
Wenn der vorherige Status ein NEAR MOVE-Status war, bedeutet dies, daß das Objektiv während des NEAR MOVE-Status gestoppt wurde. Infolgedessen wird ein AF-Impulszählwert (AFPCNTL, H) zu dem AF-Impulszählungsstartwert (AFPSTRTL, H) hinzugezählt und die Summe wird anstelle des AF-Impulswertes und des AF-Impulszählungsstartwertes gespeichert (AFPXL, H und AFPSTRTL, H). Das Verfahren geht dann zu einer CNTAFPIO-Operation (S961, S963).
Wenn der vorherige Status ein FAR MOVE-Status war, bedeutet dies, daß das Objektiv während des FAR MOVE-Status gestoppt wurde. Infolgedessen wird ein AF-Impulszählwert (AFPCNTL, H) von dem AF-Impulszählungsstartwert (AFPSTRTL, H) abgezogen, um die Differenz anstelle des gegenwärtigen AF-Impulswertes und des AF-Impulszählungsstartwertes (AFPXL, H und AFPSTRTL, H) zu spei-
ehern. Das Verfahren geht dann zu einer CNTAFPIO-Operation (S961, 5965, S967).
Wenn der vorherige Status weder der NEAR MOVE-Status
noch der FAR MOVE-Status war, bedeutet dies, daß das
Objektiv gestoppt worden war. Infolgedessen geht das
Verfahren zu einer CNTAFP16-0peration (S961, S965).
Die Operationen CNTAFPlO, CNTAFPIl, CNTAFP12, CNTAFP16 werden im folgenden unter Bezugnahme auf das in Fig. 43 abgebildete Flußdiagramm erläutert. Das Verfahren tritt in die CNTAFPIO-Operation unmittelbar nach dem Anhalten des AF-Motors 39 ein. Infolgedessen wird die LED des AF-Impulsgebers 59 ausgeschaltet. Der Inhalt von PZ_EDST wird in PZ_BDSTO gespeichert und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren durchläuft dann die AF-Impulszähloperation (S971, S977, S979).
Das Verfahren tritt in eine CNTAFPll-Operation beim Start des AF-Antriebs ein. Infolgedessen wird die LED des AF-Impulsgebers 59 eingeschaltet. Der AF-Impulszähler und der AF-Impulszählwertspeicher (AFPCNTL, H) werden gelöscht, der Inhalt des PZ_BDST-Speichers wird nach PZ_BDSTO übertragen und es wird ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren durchläuft dann eine AF-Impulszähloperation (S973, S975, S977, S979).
Das Verfahren tritt in eine CNTAFP12-0peration ein, wenn die Antriebsrichtung während der Betätigung des AF-Antriebes geändert wird. Infolgedessen werden der AF-Impulszähler und der AF-Impulszählwert (AFPCNTL, H) gelöscht, der Inhalt des PZ_BDST-Speichers wird nach PZ_BDSTO übertragen und ein Kommunikationsinterrupt zu-
gelassen. Das Verfahren durchläuft dann eine AF-Impulszähloperation (S975, S977, S979).
Das Verfahren tritt in eine CNTAFP16-0peration oder in einen Prozeß während einer Bewegung in Richtung auf das nahe Ende (NEAR MOVE) oder in Richtung auf das weite Ende (FAR MOVE) ein (5655, 6Al) oder wenn der AF-Motor anhält (S965). Infolgedessen wird der Inhalt von PZ_BDST nach PZ_BDSTO übertragen und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren durchläuft dann die AF-Impulszähloperation (S977, S979).
LB-Befehlsoperation
Eine Operation betreffend einen Befehl, der das Varioobjektiv 51 veranlaßt, eine Information über das Objektiv, d.h. den Status des Objektivs dem Kameragehäuse 11 auf eine Anforderung des Gehäuses hin zu übermitteln, wird unter Bezugnahme auf die Tabelle 4 und die in den Fig. 44 bis 51 dargestellten Flußdiagramme im folgenden erläutert. Der Inhalt des Befehls ist in Tabelle 4 darstellt. Die Flußdiagramme gemäß den Figuren 44 bis 51 zeigen die Einzelheiten der Operation gemäß S209 in einer Kommunikationsinterruptroutine gemäß Fig. 8. Eine Operation wird entsprechend den niedrigen Bits des Befehls ausgeführt.
P2-LSTATE-0peration
Das in Fig. 44 dargestellte Flußdiagramm zeigt die PZ-LSTATE-Operation (10), durch welche Daten betreffend die Variosteuerung des Varioobjektivs 51 an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden. Die Objektiv-CPU 61, die einen Befehl zur Abgabe einer Statusinformation über die Varioeinstellung des Objektivs (PZ-LSTATE)
empfängt, gibt ein Befehlsempfangsabschlußsignal und anschließend Daten aus, welche die Art der Steuerung für die motorische Varioeinstellung betreffen (beispielsweise eine Variosteuerung für konstantes Bildvergrößerungsverhältnis). Diese Daten werden an das Kameragehäuse 11 übermittelt (S2001, Sl002). Anschließend wird ein Dateneingabeabschlußsignal ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1003, S1004).
Die bei dieser Operation verwendeten Merker werden im folgenden erläutert.
Merker F_TMOV (Bit 0) wird gesetzt, wenn sich der Variomotor in Richtung auf die Teleendstellung (TeIerichtung) bewegt.
Merker F_WMOV (Bit 1) wird gesetzt, wenn sich der Variomotor in Richtung auf die Weitwinkelendstellung (Weitwinkelrichtung) bewegt.
Merker F_TEND wird gesetzt, wenn die Variolinsengruppe 531 in der Teleendstellung steht.
Merker F_WEND wird gesetzt, wenn sich die Variolinsengruppe 53Z in der Weitwinkelendstellung befindet.
Merker F__IPZB wird gesetzt, wenn eine motorische Varioverstellung (Initialisierungsoperation für ISZ, PZ und Einfahroperatio) in einem Modus ausgeführt wird, der nicht der manuelle Motorvariomodus ist.
Merker F_IPZI wird gesetzt, wenn die manuelle Motorvarioverstellung während der ISZ-Operation ausgeführt wird.
Merker F_ISOK wird während der ISZ-Operation gesetzt.
Merker FJAPlI wird gesetzt, während die manuelle Motor varioeinstellung ausgeführt wird.
Fig. 45 zeigt ein Flußdiagramm betreffend die POFF-STATE (ll)-Operation und die POFFS-WSLEEP (12)-0peration. Diese Operationen dienen dazu, an das Kameragehäuse 11 Information zu übermitteln, betreffend die motorische Verstellung des Objektivs, eine Batterieanforderungsinformation, Information betreffend die Überwachung der elektrischen Energiequelle (Batterie) für PZ usw. Der Unterschied zwischen POFF-STATE (11) und POFFS-WSLEEP (12) besteht darin, ob die Objektiv-CPU 61 in einen Energiesparmodus nach Abschluß dieser Befehlskommunikation übergeht oder nicht. Wenn die POFFS-WSLEEP (12)-Operation ausgeführt wird, wird der Merker F_STNDBY während der Kommunikation gesetzt und die Objektiv-CPU 61 geht in den Energiesparmodus über, wenn das Verfahren zur Hauptroutine zurückkehrt. Dies bedeutet, daß der POFFS-WSLEEP (12)-Befehl ein Befehl ist, der sowohl den POFF-STATE (H)- als ' auch den STANDBY-Befehl (30) des Befehlscode ausführt.
Im Falle des POFFS-WSLEEP (12)-Befehls setzt die Objektiv-CPU 61 den Merker F_STNDBY, gibt ein Befehlsempfangsabschlußsignal aus und gibt den Zustand der Schalter 75, 77 ein. Wenn der Merker F_STNDBY gesetzt ist (im Falle von POFFS-WSLEEP (12)), wird der D/M-Schalter, welcher zwischen einem elektrischen Antrieb und einer manuellen Veränderung umschaltet, auf den elektrischen Antrieb umgeschaltet. Wenn zu diesem Zeitpunkt der TeIe- oder Weitwinkelschalter (Geschwin-
IS
digkeitswahlschalter) eingeschaltet wird, setzt das Verfahren den Merker F_BATREQ für die Batterieanforderung und geht zu Schritt S1025. Andernfalls geht das Verfahren zu Schritt S1025 (S1017, S1019, S1021, S1023).
Wenn der Merker F_STNDBY gesetzt ist, schließt das Verfahren normalerweise den Kommunikationsinterrupt ab und geht in den Energiesparmodus über, nachdem es zur Hauptroutine zurückgekehrt ist. Wenn aber der Merker F_BATREQ gesetzt ist, geht das Verfahren nicht in den Energiesparmodus über, so daß ein manueller Motorvarioeinstellvorgang möglich ist, obwohl der Merker F_STNDBY gesetzt ist, um den normalen Betrieb auszuführen (siehe Fig. 7).
Wenn der Merker F_STND8Y nicht gesetzt ist, geht das Verfahren nicht in den Energiesparmodus über, selbst wenn es zur Hauptroutine zurückkehrt. Infolgedessen sind Operationen wie der manuelle Motorvariomodus möglich, auch wenn der Merker F_BATREQ in diesem Befehl nicht gesetzt ist, vorausgesetzt, daß der PZ-Geschwindigkeitsschalter 15 eingeschaltet ist.
Das Verfahren geht direkt zu Schritt S1025, wenn der Merker F_STNDBY gelöscht■wird (wenn POFF-STATE (11) gegeben ist).
In S1025 werden die Merker F_SLSW, F_ASSW, F_PZM, F_PZD, F_AFSW gesetzt oder gelöscht in Abhängigkeit der Daten, die von dem Variomoduswahlschalter 77 geliefert werden. Der Status des VBTT-Anschlusses wird überwacht. Wenn keine elektrische Energie für PZ von dem Kameragehäuse 11 zugeführt wird, wird der Merker F_BDET gelöscht (VBATT Aus). Andernfalls wird der Merker F BDET
in den Schritten S1027 bis S1031 gesetzt (VBATT Ein). Die Daten (POFF-ST) von 1 Byte Länge werden entsprechend der obigen Darstellung an das Kameragehäuse 11 übermittelt, ein Dateneingangsabschlußsignal wird ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1033 bis S1037). Wenn ein POFF-STATE-Operation ausgeführt wird, springt das Verfahren zu Schritt S1013, während es in Schritt SlOIl durch die Operation zum Setzen des Merkers F_STNDBY läuft. Danach werden Operationen ähnlich der POFFS-WSLEEP-Operation ausgeführt.
Das mit LENS-INFl bezeichnete Flußdiagramm in Fig. 46 erläutert eine Operation, durch welche verschiedene Informationen des Objektivs 51 an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden.
Die Objektiv-CPU 61 sendet bei Empfang eines LENS-INFl-Datenanforderungsbefehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal, löscht zwei Bits eines LNS_INF1-Datenbytes betreffend die Richtung der Varioverstellung, setzt ein Bit zur Identifizierung des AE-Automatikobjektivs, und gibt eine Schalterinformation über die Varioeinstellrichtung ein (S1041 bis S1043). In Abhängigkeit der eingegebenen Schalterinformation wird das entsprechende Bit gesetzt, um so ein Byte Objektivdaten an das Kameragehäuse 11 zu senden (S1044, S1045). Ein Datenübertragungsabschlußsignal wird ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1046 und S1047). Es ist zu bemerken, daß die LNS_INF1-Daten solche Daten umfassen, die sich auf eine Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsver-
hältnis beziehen. Die Details hierzu wurden oben beschrieben.
Das Flußdiagramm LENS-INF2, das in Fig. 47 dargestellt ist, zeigt eine Operation, durch welche objektivspezifische feste Daten dem Kameragehäuse 11 übermittelt werden.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Eingang eines LENS-INF2-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal, liefert LNS_INF2-Daten an das Kameragehäuse 11, gibt ein Dateneingangsabschlußsignal aus und läßt einen Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1051 bis S1054). LENS-INF2-Daten umfassen Daten, welche den Objektivtyp und das PZ-Objektiv identifizieren. Diese feststehenden Daten sind in dem ROM 61a gespeichert.
LENS-AFPULSE-Operation
Ein mit LENS-AFPULSE bezeichnetes Flußdiagramm ist in Fig. 48 dargestellt und beschreibt eine Operation, durch welche AF-Impulszählungsdaten an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden.
Wie oben erläutert wurde, wird die SET-AFPOINT-Befehlskommunikation immer ausgeführt, bevor eine Kommunikation des LENS-AFPULSE-Befehls erfolgt. Der Inhalt des SET-AFPOINT-Befehls bestimmt den AF-Impulswert, der mittels des LENS-AFPULSE-Befehls an das Kameragehäuse übermittelt werden soll.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Eingang eines LENS-AFPULSE-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal aus und speichert die gegenwärtige AF-Impulszahl (AFPXL, H) in einem Register, wenn der gegenwärtige AF-Impulswert angefordert wird (S1061 bis 1063). Wenn ein Impuls für eine Varioverstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis (ISZ9) angefordert wird, werden AF-Impulsdaten (ISZ-AFPL, H) von ISZ in dem Register gespeichert (S1062, S1064, S1065). In einem von den beiden oben beschriebenen Fällen unterschiedlichen Fall werden AF-Impulsdaten (AFPOL, H bis AFP7L, H) in dem Register unter einer bezeichneten Adresse gespeichert (S1062, S1064, S1066). Danach werden die in dem Register gesetzten AF-Iropulsdaten an das Kameragehäuse 11 übermittelt, es wird ein Datenübertragungsabschlußsignal ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1067 bis S1069).
FOCALLEN-X-Operation
Eine FOCALLEN-X-Operation, durch welche Brennweitedaten von dem Objektiv 51 an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden, wird im folgenden unter Bezugnahme auf ein in der Fig. 49 dargestelltes Flußdiagramm erläutert.
Wie oben erklärt wurde, wird vor einer FOCALLEN-X-Befehlskommunikation stets eine SET-PZPOINT-Befehlskommunikation ausgeführt. Ein SET-PZPOINT-Befehl bestimmt eine Brennweite, die bei Empfang des FOCALLEN-X-Befehls an das Kameragehäuse übermittelt werden soll.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Empfang eines FOCALLEN-X-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal und speichert die gegenwärtige Brennweite (FCLXL, H) in dem Register, wenn der gegenwärtige Wert der Brennweite gefordert
* &idigr; &iacgr;' I ' I*"»*
wird (S1071 bis 1073). Wenn eine Brennweite (ISZ-FCLL, H) für eine Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis (ISZ) gefordert wird, wird eine Brennweite (ISZ-FCLL, H) für eine Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis in dem Register gespeichert (S1072, S1074, S1075). In einem von den oben beschriebenen beiden Fällen verschiedenen Fall wird eine Brennweite (FCLOL, H bis FCL7L, H) unter einer angegebenen Adresse in dem Register gespeichert (S1072, S1074, S1076). Die in dem Register gesetzten Brennweitedaten werden an das Kameragehäuse 11 übermittelt, es wird ein Datenübertragungsabschlußsignal ausgegeben und ein Kommunikationsinterrupt zugelassen. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1077 bis S1079).
IMAGE-LSIZE-Operation
Ein mit IMAGE-LSIZE bezeichnetes Flußdiagramm gemäß Fig. 50 beschreibt einen Prozeß, durch den ein Bildvergrößerungsverhältnis kennzeichnende Daten zur Durchführung einer Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis, die unter einer vorgegebenen Adresse in dem Objektiv-RAM 61b gespeichert sind, an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Eingang eines IMAGE-LSIZE-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal an das Kameragehäuse 11, überträgt Daten (ISZ-IMGL, H) betreffend ein Bildvergrößerungsverhältnis (Biidabmessungen) an das Kameragehäuse 11, gibt ein Datenübertragungsabschlußsignal aus und läßt einen Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1081 bis S1085).
81
16-BYTE-Datenverarbeitung
Fig. 51 zeigt ein Flußdiagramm über den 16-Byte-Datenfluß. Es erläutert eine Operation, durch welche Objektivbasisdaten von 16 Bypte Länge an das Kameragehäuse 11 übermittelt werden können. Es ist zu bemerken, daß dieser Befehl ein Detail einer Operation darstellt, die in der Kommunikationsinterruptroutine gemäß Fig. 8 bei Schritt S221 ausgeführt werden. Jeder Befehl wird in Abhängigkeit der unteren Bits des Befehls ausgeführt. Eine Verarbeitung der ersten 8 Bytes und der zweiten 8 Bytes ist gleich einem Ablauf der 16-Byte-Datenkommunikation, so daß eine detaillierte Erläuterung entfallen kann.
Die Objektiv-CPU 61 gibt bei Eingang eines 16-Bypte-Befehls ein Befehlsempfangsabschlußsignal an das Kameragehäuse 11 aus, liefert vorbestimmte Daten (LCO bis LC15) von 16 Byte Länge an das Kameragehäuse 11, gibt ein Datenübertragungsabschlußsignal aus und läßt einen Kommunikationsinterrupt zu. Das Verfahren kehrt dann zurück (S1091 bis 1094).
PZ-Operation_für_das Gehäuse
Eine Operation betreffend eine motorische Varioverstellung auf der Gehäuseseite wird nun unter Bezugnahme auf ein in den Fig. 52 bis 55 dargestelltes Flußdiagramm erläutert. Diese Operation oder dieser Vorgang werden von der Haupt-CPU 35 aufgrund eines in dem ROM 35a der Gehäuse-CPU 35 in dem Kameragehäuse 11 ausgeführt.
Das Verfahren tritt zunächst in das Hauptprogramm ein, wenn die Haupt-CPU 35 rückgesetzt wird, wie das der Fall ist, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird
(wenn die Batterie eingesetzt ist und Strom erzeugt wird). Das Verfahren initialisiert bei Eintritt in diesen Schritt das RAM 35b, das Setzen der Eingänge, etc. und gibt vorbestimmte Informationen mittels Schaltereingaben oder E2PROM DATA INPUT ein. Anschließend führt das Verfahren eine Varioinitialisierungsoperation (PZINIT-Subroutine) aus (SIlOl, S1103, S1105). Bei dieser Ausführungsform ist die Varioinitialisierung eine Operation, durch welche eine Initialisierung der PZ-Linsen oder -Linsengruppe und der Fokussierungslinse oder -linsengruppe erfolgt, um die aktuellen Positionen der Fokussierungslinsengruppe und der Variolinsengruppe festzustellen. Die vorstehend genannten Schritte erfolgen bei dem anfänglichen Einschalten der Spannungsquelle (wenn ein nicht dargestellter Hauptschalter eingeschaltet wird). Während die elektrische Energie zugeführt wird, werden die folgenden Schritte (von S1107) wiederholt.
In S1107 wird eine vorgegebene Information eingegeben. Ist sie verriegelt (d.h. wenn ein Hauptschalter eingeschaltet ist), ist ein Fotografiervorgang möglich. Daher fährt das Verfahren mit den erforderlichen Operationen fort. Wenn die Verriegelung aufgehoben'ist (d.h. wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird), geht das Verfahren zu einer Verriegelungsoperation bei und nach S1181 (S1109).
Wenn die Verriegelung zum ersten Mal gelöst wird oder wenn das Verfahren zum ersten Mal nach dem Ansetzen des fotografischen Objektivs ausgeführt wird, wird ein Merker F_NEWC0M gelöscht. Dieser Merker wird gesetzt, wenn eine neue Kommunikation bezüglich des fotografischen Objektivs nach Abschluß einer vorhergehenden Kommunikation ausgeführt wird. Ferner wird ein PZ-Initialisie-
&diams; &diams; ·»·
rungsmerker F_PZINIT gelöscht, um so eine Initialisierung der Varioverstellung auszuführen (S1109 bis S1115, S1121, S1123).
Für den Fall, daß die Verriegelung anfangs nicht gelöst wird oder daß das Verfahren nicht eine Operation für das erste Mal nach dem Montieren des Objektivs ausführt, sondern daß der Status ein erster AF-Modus oder ein erster PZ-Modus ist, wird der Merker F_PZINIT gelöscht, um die verschiedenen Operationen und Daten betreffend AF, PZ zu initialisieren, wobei der Merker gesetzt wird, wenn solche Daten initialisiert werden etc. Das Verfahren ruft dann eine PZINIT-Subroutine auf (Sllll, S1113, S1117 bis S1123).
Das Verfahren erhält Schalterinformation und führt eine Operation (PZLOOP-Subroutine) aus, die sich auf die motorische Varioeinstellung bezieht. Eine erforderliche Anzeige wird auf dem Anzeigefeld gegeben. Das Verfahren geht dann zu S1133 (S1127 bis S1131).
Wenn der Belichtungsmeßschalter SWS während des Uberprüfens des Belichtungsmeßschalters SWS bei S1133 ausgeschaltet wird, wird die Spannungsversorgung Vdd des E2PROM und der Steuerschaltung für die Peripherieteile teilweise ausgeschaltet (S1133, S1135). Wenn der Merker F_AF, der anzeigt, daß ein Autofokusvorgang ausgeführt wird, gelöscht wird, kehrt das Verfahren zu Start zurück. Andernfalls geht das Verfahren zu Schritt S1165 (S1136).
Wenn der Merker F_AF gesetzt ist, ist es wahrscheinlich, daß der Autofokusprozeß und die Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis, die damit verbunden sind, bereits ausgeführt worden sind, bevor
&bull; ·
der Belichtungsmeßschalter SWS ausgeschaltet wurde. Infolgedessen wird ein Stoppmerker F_ISZST0P für das Anhalten des Varioeinstellvorganges mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis gesetzt. Anschließend wird eine Operation ausgeführt, um die Varioeinstellung mit konstantem Bildvergrößerungsverhältnis zu stoppen und zu prüfen, ob dieser Vorgang gestoppt wurde oder nicht (IPZENDCHECK-Subroutine) (S1136, S1165, S1167).
Das Verfahren löscht dann den Fokussierungsmerker F_INFOCUS, führt einen AF-Motorstoppvorgang aus, sendet eine Antriebsinformation für den Autofokusvorgang udgl. an das Varioobjektiv 51 mittels der PZ-BSTATE-Befehlskommunikation, löscht den Merker F_AF und geht zu Schritt S1176 (S1169, S1171, S1173, S1175).
Wenn der Belichtungsmeßschalter SWS bei der Prüfoperation in Schritt S1133 auf Ein geschaltet wird, wird der Anschluß Vdd eingeschaltet (es wird eine konstante Spannung zugeführt), es werden eine Belichtungsmessung und die Belichtung betreffende Operationen ausgeführt und es werden die Ergebnisse angezeigt (S1137, S1138). Wenn der Status nicht der AF-Modus ist, springt das Verfahren zu einer Operation, die von dem Schritt S1165 aus startet (S1139, S1165).
Während des AF-Modus wird der Merker F_AF gesetzt, eine Belichtungsmessung oder Integrationsoperation gestartet und es werden die integrierten Daten in das Verfahren aufgenommen, um eine vorgegebene Voraussageoperation auszuführen (S1139, S1140, S1143).
Wenn die aus der Voraussageoperation erhaltenen Ergebnisse wirksam sind, prüft das Verfahren, ob eine Fokussierung erforderlich ist. Wenn eine Fokussierung erfor-
derlich ist, wird ein Fokussierungsvorgang ausgeführt (S1145, S1149, S1151). Wenn ein Fokussierungsvorgang nicht erforderlich ist und im Falle eines nicht motorischen Variomodus (F_PZ = 0), springt das Verfahren zu S1176. Im Falle eines motorischen Variomodus sendet das Verfahren Antriebsinformation von AF usw. an das Varioobjektiv 51 über einen PZ-BSTATE-Befehl und betätigt den AF-Motor 39. Das Verfahren geht dann über zu einem Verfahren für ein bewegtes Objekt oder zu den von Schritt S1159 aus startenden Verfahrensabläufen (S1145, S1149, S1153 bis S1157).
Wenn das aufgrund des Voraussagewertes berechnete Resultat nicht innerhalb des wirksamen Bereiches liegt, beispielsweise wenn der Kontrast des Objektes zu gering ist, führt das Verfahren eine Suchoperation aus, um einen effektiven Wert zu erhalten. Anschließend geht das Verfahren zu Schritt S1153 (S1145, S1147). Die Suchoperation dient dazu, einen wirksamen Defokussierungsbetrag mittels einer Integrationsoperation zu erhalten, indem der AF-Motor 39 in Richtung auf die nahe Endstellung oder die Unendlichtkeitsstellung angetrieben wird.
Wenn der Fokussierungsvorgang in Schritt S1157 oder die AF-Motorbetätigung in Schritt S1157 abgeschlossen ist und wenn das Objektiv ein sich bewegendes Objekt ist, führt das Verfahren eine AF-Objektfolgeoperation aus (S1159). Wenn der Status ein Variomodus mit konstantem BildvergroSerungsverhaltnis ist, führt das Verfahren einen Varioeinstellvorgang mit konstantem Bildvergrößerungs- oder Abbildungsverhältnis aus und geht dann zur Auslöseschalter-SWR-Prüfoperation in Schritt S1176 über (S1159 bis S1163).
In Schritt S1176 prüft das Verfahren, ob der Auslöseschalter SWR eingeschaltet wurde. Wenn der Auslöseschalter ausgeschaltet ist, kehrt das Verfahren sofort zu Start zurück. Wenn der Auslöseschalter eingeschaltet ist, kehrt das Verfahren zu Start zurück, nachdem es einen Auslösevorgang durchgeführt hat, vorausgesetzt, daß eine Auslösung erlaubt ist (S1176, S1178, S1179).
Wenn der Verriegelungsvorgang ausgeführt wird (d.h. der Hauptschalter ist ausgeschaltet) bei der Prüfung in Schritt SIlOS, geht das Verfahren zu Schritt S1181. Wenn die Verriegelung zum ersten Mal in dieser Routine ausgeführt wird und zwar im motorischen Variomodus, geht das Verfahren zu einer Entnahmeoperation (S1184 bis 51209), um Brennweitedaten zu entnehmen, die in einem Variovorwahleinstellmodus in dem Kameragehäuse gespeichert wurden. Andernfalls springt das Verfahren zu Schritt S1223 (S1181, S1183).
Wenn die Verriegelung nicht zum ersten Mal ausgeführt wird oder wenn das Objektiv nicht ein motorisch antreibbares Varioobjektiv ist, schaltet das Verfahren die konstante Spannungsversorgung (CONT) und die Energieversorgung (VBATT) für das fotografische Objektiv ab und löscht die Anzeige auf dem Anzeigefeld 45. Das Verfahren kehrt dann zu Start zurück (S1181, S1183, S1223 bis S1227).
Bei der Rücknahmeoperation wird die Speicheradresse in dem RAM 61b, deren Inhalt zurückgenommen werden soll, mittels eines SET-PZPOINT-Befehles bezeichnet, um die in dem Objekitv-RAM 61b gespeicherte Brennweite in das Gehäuse zurückzunehmen. Dann werden die Brennweitedaten, die in der durch den FOCALLEN-X-Befehl bezeichneten Adresse gespeichert sind, von dem Objektiv 51 ein-
·· (Cl ■ ··
gegeben, um sie in dem Gehäuse-RAM 35b unter der Adresse FLM als Brennweitedaten zu speichern (S1184, S1185, S1187). Von dem Objektiv-RAM 65b werden IMAG-LSIZE-Daten einschließlich des Bildvergrößerungsverhältnisses eingegeben, um die Bildvergrößerungsverhältnisdaten in dem Gehäuse-RAM 35b unter der Adresse ISM zu speichern. Ferner werden LENS-INF2-Daten von dem RAM 65b aus eingegeben. Das Verfahren geht zu Schritt S1195 (S1181 bis S1193).
Bei dieser Ausführungsform werden die Bildvergrößerungsverhältnissedaten an das Kameragehäuse übertragen, um das Kommunikationsverfahren bei der Einfahroperation zu vereinfachen. Möglicherweise kann man jedoch auch die Brennweitedaten, die bei der Einstellung des Bildvergrößerungsverhältnisses erhalten werden, als auch der Betrag der Objektivbewegungsdaten bezüglich des Einfahrens des Objektives übertragen werden.
In den Schritten S1195 und S1197 prüft das Verfahren, ob ein Einfahren des Varioobjektives möglich ist oder ob eine Varioverstellung erfolgen muß aufgrund der durch LENS-INF2 eingegebenen Daten. Wenn es nicht möglich ist, das motorische Varioobjektiv einzufahren oder wenn eine motorische Varioeinstellung nicht ausgeführt werden kann, geht das Verfahren unmittelbar zu CONTl. Wenn das Varioobjektiv eingefahren werden kann und wenn eine motorische Varioverstellung möglich ist (retPZ = 1, PZD = 1), fordert die Gehäuseseite mit dem Befehl BBATreq, die Batterie zu überprüfen. Wenn die Batterie normal arbeitet, wird ein Befehl (RETRACT-PZ) ausgesandt, um das Varioobjektiv 51 zu veranlassen, einen Einfahrvorgang auszuführen. Dann wird ein Merker F_IPZ0N gesetzt, um anzuzeigen, daß ein gesteuerter Varioverstellvorgang ausgeführt wird. Ferner wird ein
NG-Zeitgeber gestartet. Das Verfahren geht dann zu einer CONTl-Operation (S1195 bis S1209).
Wenn bei der Batterieprüfung festgestellt wird, daß die Batterie nicht normal arbeitet, geht das Verfahren zu der CONTl-Operation (S1203). Es ist zu bemerken, daß der Merker retPZ sich auf objektivspezifische Informationen bezieht. Dieser Merker wird gelöscht, wenn das Varioobjektiv beispielsweise ein Varioobjektiv mit Innenverstellung ist und das Objektiv daher nicht eingefahren werden muß, so daß ein entsprechender Vorgang nicht ausgeführt wird.
In der CONTl-Operation wird aufgrund des Merkers RETAF, der die Autofokuseinfahroperation betrifft und über den LENS-INF2-Befehl eingegeben wird, geprüft, ob das motorisch verstellbare Varioobjektiv 51 über eine Autofokusverstellung einfahrbar oder in einem AF-Modus ist. Wenn das Objektiv über eine Autofokusverstellung einfahrbar und in dem AF-Modus ist, kehrt die Fokussierungslinsengruppe 53F durch den Antrieb des AF-Motors 39 in eine zurückgezogene Stellung zurück (S1211 bis S1215). Anschließend wird, wenn ein gesteuerter motorischer Varioeinstellvorgang wirksam ist, ein Bereitschaftszustand aufrechterhalten, bis die Varioverstellung beendet ist, während die Operation der gesteuerten motorischen Varioverstellung überprüft wird. Wenn die Varioeinstellung beendet ist, werden die konstante Spannungsversorgung und die Energieversorgung für das Kameraobjektiv ausgeschaltet ebenso wie die Anzeige 45, was dazu führt, daß das Verfahren zu dem Start zurückkehrt (S1217 bis S1227). Wenn das Objektiv nicht durch eine Autofokusverstellung einfahrbar ist oder sich nicht im AF-Modus befindet, wird die Objektiveinfahroperation übersprungen. In diesem Falle wird der Merker
RETAF, der eine objektivspezifische Information betrifft, gelöscht, wenn es sich bei dem Varioobjektiv um ein solches mit Innenverstellung handelt und ein Zurückfahren der Fokussierungslinsen nicht erforderlich ist. Infolgedessen erfolgt keine Einfahr- oder Rückzugsoperation.
PZ-_1_AF-INIT-Operation
Im folgenden wird eine Initialisierungsoperation für das motorisch verstellbare Varioobjektiv 51, das von der Kameragehäuseseite aus gesteuert werden soll, unter Bezugnahme auf eine PZINIT-Subroutine beschrieben, die in den Fig. 56 bis 58 dargestellt ist.
Bei dieser Operation initialisiert das motorisch verstellbare Varioobjektiv 51 sowohl die Variolinsengruppe 53Z als auch die Fokussierungslinsengruppe 53F und gibt diese Information geschützt durch das Abschalten des Hauptschalters in dem Gehäuse an das Objektiv 51 zurück. Im einzelnen ist der erste Vorgang eine Operation, in der die Positionen der Variolinsengruppe und der Fokussierungslinsengruppe ermittelt werden, während der zweite Vorgang eine Operation ist, um eine Bildgröße von ISZ und eine Brennweite für eine vorgewählte Variostellung wieder an das Objektiv 51 zurückzugeben (in das Objektiv-RAM 65b). Diese Informationen werden in dem Gehäuse-RAM 35b gesichert und geschützt, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet oder verriegelt wird.
Wenn dieser Vorgang zum ersten Mal eingeleitet wird, wird ein Merker NEWCOM gelöscht, der das Ende einer vorhergegangenen Kommunikation anzeigt. Die vorhergegangene Kommunikation wird daher ausgeführt, um mit dem
Objektiv-ROM synchron mit dem Takt des Kameragehäuses 11 zu kommunizieren. Danach wird die vorausgegangene Kommunikation auf die neue Kommunikation umgeschaltet, welche mit der Objektiv-CPU 61 synchron mit dem Takt der Objektiv-CPU 61 erfolgt (S1301, S1303).
Wenn ein montiertes Kameraobjektiv nicht ein Kz-Objektiv (einschließlich eines motorisch verstellbaren Varioobjektivs 51 entsprechend der vorliegenden Erfindung) ist mit einer Objektiv-CPU, ist die neue Kommunikation unmöglich, so daß das Programm zurückkehrt. Wenn es sich dagegen bei dem Objektiv um ein Kz-Objektiv handelt, erfolgt eine Dateneingabe von dem Kameraobjektiv über die Instruktion LENS-INF2 (14) für die neue Kommunikation und es wird geprüft, ob das montierte Objektiv ein motorisch verstellbares Varioobjektiv (PZ-Objektiv) ist (S1305, S1309). Wenn es sich nicht um ein PZ-Objektiv handelt, wird ein Merker F_PZ, der das Objektiv als PZ-Objektiv kennzeichnet, gelöscht und das Verfahren geht zu Schritt S1323 (sl30S>, S1311).
Wenn es sich bei dem montierten Objektiv um ein PZ-Objektiv handelt, wird der Merker F_PZ gesetzt. Wenn in dem Kameragehäuse ein Reset ausgeführt oder die Batterie ausgetauscht wird oder wenn das Objektiv das erste Mal am Kameragehäuse 11 montiert wird, wird ein Anfangswert in einem Bildgrößespeicher (ISM) gespeichert (S1313, S1315, S1319). In den anderen Fällen wird eine Information betreffend die Brennweite für einen voreingestellten Variovorgang odgl., geschützt in dem Gehäuse-RAM 35b über eine STORE-PZF (28)-Kommunikation unter einer vorgegebenen Adresse (FCLOL, H bis FCL7L, H) in dem Objektiv-RAM 61b für die Objektiv-CPU 61 gespeichert. Dann erfolgt eine STORE-IS (29)-Kommunikation,
I · · &bgr;·
so daß die Bildgröße, geschützt in dem RAM 35b der Gehäuse-CPU oder die Bildgröße des in Schritt S1319 eingestellten Anfangswertes unter vorgegebenen Adressen (ISZ-IMGL, H) des RAM 61b für die Objektiv-CPU gespeichert wird. Anschließend wird ein Merker für eine neue Kommunikation gesetzt (S1321, S1323).
Anschließend werden Daten über eine POFF-STATE (H)-Kommunikation von der Objektiv-CPU 61 eingegeben. Anschließend geht das Verfahren zu Schritt S1361, an dem eine Standby-Bereitschaftsoperation ausgeführt wird, wenn der Merker F_PZINIT, der anzeigt, daß die Initialisierung des motorisch verstellbaren Varioobjektivs abgeschlossen worden ist, gesetzt ist oder wenn der Merker F_PZ gelöscht worden ist (S1325 bis S1329).
Wenn der Merker PZINIT gelöscht wird und der Merker F_PZ gesetzt ist und wenn eine motorische Varioverstellung nicht ausgeführt wird, d.h. wenn ein Merker F_PZD (Bit 5 der POFF-STATE-Daten) gelöscht ist und somit ein manueller Varioverstellvorgang ausgeführt wird, schreitet das Verfahren zu einer AF-Initialisierungsoperation (AFINIT) fort (S1325 bis S1331). Wenn der motorische Variomodus verwendet wird, wird ein Merker 'F_BBATREQ gesetzt, der eine Spannungsversorgung für das Varioobjektiv anfordert. Anschließend wird das Varioobjektiv 51 über die BATONOFF-Subroutine mit Energie versorgt. Ferner wird geprüft, ob Energie in normaler Weise zugeführt wird oder nicht (S1131 bis S1137). Wenn die von der Batterie gelieferte Energie an das Varioobjektiv 51 nicht in der normalen Weise übertragen wird (Merker F_BATNG = 1), rückt das Verfahren zu der AFINIT-Operation vor. Wenn dagegen die Spannungsversorgung normal ist (der Merker F_BATNG = C), wird ein PZ-INITPOS-Befehl (32) ausgegeben, um das Kameraobjek-
I le»
tiv zu veranlassen, PZ zu initialisieren. Ferner rückt das Verfahren zu der AFINIT-Operation vor, nachdem der Merker F_IPZON gesetzt wurde, der anzeigt, daß die Initialisierung von PZ abgeschlossen wurde.
AFINIT-Operation
Ein eine AFINIT-Operation beschreibendes Flußdiagramm ist in den Fig. 57 und 58 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Operation zur Initialisierung eines Autofokusvorganges. In der vorliegenden Ausführungsform wird AF initialisiert nach der Initialisierung von PZ. Es kann jedoch auch AF vor der Initialisierung von PZ initialisiert werden.
In der AFINIT-Operation wird unter der Voraussetzung, daß das Kameraobjektiv sich im AF-Modus befindet, eine Fokussierungslinsengruppe 53F in eine zurückgezogene Position bewegt, in der die Objektivlänge minimal ist (S1341, S1343). Insbesondere ist im vorliegenden Fall diese Position die der Unendlichkeitsstellung entsprechende Position. Die Initialisierungsdaten werden dann durch eine AFINITPOS-Kommunikation eingegeben und es wird ein Merker F_AFINIT gesetzt (S1345, S1347). Ferner initialisiert die Objektiv-CPU 61 bei dem Initialisierungsverfahren im allgemeinen das Objektiv-RAM 61b für das Zählen von AF-Impulsen.
Anschließend wird, wenn ein Merker F__IPZON gesetzt ist, welcher anzeigt, daß eine von dem manuellen motorischen Varioeinstellvorgang unterschiedliche motorische Varioeinstellung vorgenommen wird, in einer IPZENDCHECK-Subroutine überprüft, ob die Initialisierung des motorisch verstellbaren Varioobjektives beendet ist oder nicht (S1349 bis S1353). Wenn die Initialisierung des Vario-
Objektivs beendet ist, wird ein Merker F_PZINIT gesetzt, der das Ende der Initialisierung des motorisch verstellbaren Varioobjektivs anzeigt, während ein Batterieanforderungsmerker F_BBATREQ auf der Gehäuseseite auf 0 gesetzt wird. Ferner wird in einer BATONOFF-Subroutine die Anforderung ausgegeben, die Stromversorgung zu unterbrechen, und es wird geprüft, ob die Unterbrechung ausgeführt wurde (S1355 bis S1359).
Wenn dann die Stromversorgung für eine Belichtungsmeßschaltung IC17, für CCD21 und für E2PR0M43 udgl. in dem Kameragehäuse 11 eingeschaltet werden (Vdd Ein) kehrt das Verfahren zurück. Wenn aber diese Teile ausgeschaltet werden, wird ein STANDBY-Befehl wirksam und das Verfahren kehrt zurück, nachdem die Objektiv-CPU 61 des Objektivs 51 in einen Standby-Status versetzt wurde (das Objektiv wurde in einen Energiesparmodus versetzt) (S1361, S1363).
Ein Flußdiagramm mit. der Bezeichnung BATONOFF ist in Fig. 59 dargestellt und zeigt eine Prüfoperation, die von der Haupt-CPU 35 ausgeführt wird und in der geprüft wird, ob die Energie für einen Variomotor 65 von dem Kameragehäuse 11 zu dem Varioobjektiv 51 normal zugeführt wird, wenn eine Energieversorgungsanforderung oder eine Batterieanforderung von dem Gehäuse oder dem Objektiv ausgegeben wurde. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Batterieanforderung sowohl von dem Kameragehäuse 11 selbst als auch von dem Kameraobjektiv 51 ausgegeben werden.
Wenn eine Batterieanforderung weder von dem Varioobjektiv 51 noch dem Kameragehäuse 11 ausgegeben wird, kehrt das Verfahren in der BATONOFF-Operation zunächst zurück, wenn die Stromversorgung zu dem VBATT-Anschluß bereits gestoppt wurde (d.h. wenn der Merker F_BATON gelöscht wurde (S1401, S1403, S1405)). Wenn aber die Stromversorgung wirksam ist, wird die Stromversorgung für das Varioobjektiv 51 ausgeschaltet und der Merker F_BAT0N gelöscht. Ein BODY-STATEO-Ausgabebefehl wird ausgegeben, um Information auszusenden, die anzeigt, daß die Stromversorgung für das Objektiv ausgeschaltet wird (BATT von Bit 5 wird gelöscht). Anschließend kehrt das Verfahren zurück (S1421 bis S1325).
Wenn die Batterieanforderung von dem Objektiv 51 oder dem Kameragehäuse 11 ausgegeben wurde (d.h. wenn ein LBATREQ oder ein BBATREQ von Bit 1 der POFF-STATE-Daten gesetzt ist) und wenn die Energie noch nicht zugeführt wird, beginnt die Stromversorgung des Objektivs 51 und die BODY-STATEO-Daten, welche den Gehäusestatus betreffen, übertragen Information, die anzeigt, daß Energie zum Objektiv zugeführt wird (d.h. ein BBAT von Bit 5 ist gesetzt). Nachdem der Merker F_BATON zur Kennzeichnung, daß die Stromversorgung läuft, gesetzt wurde, werden POFF-STATE-Daten eingegeben. Wenn jedoch die Stromversorgung bereits eingeschaltet ist, geht das Verfahren direkt zu Schritt S1415, wo die POFF-STATE-Daten eingegeben werden (S1407 bis S1415).
Wenn die Batteriestromversorgung normal ist (d.h. der Merker F_BDET = 1 in Bit 0 des POFF-STATE), kehrt das Verfahren zurück (S1417). Wenn jedoch die Batterieversorgung beispielsweise im Falle eines Kurzschlusses nicht normal ist, wird ein Merker F_BATNG gesetzt, der die Batterieabnormalität anzeigt, die Stromversorgung
zum Objektiv 51 wird abgeschaltet und der Merker F_BAT0N gelöscht. Dann wird ein BODY-STATEO-Befehl ausgegeben, um dem Objektiv Information zu übermitteln betreffend den Ein-Zustand der Stromversorgung. Anschließend kehrt das Verfahren zurück (S1419 bis S1425).
PZ-LOOP-Operatlon
Eine PZ-LOOP-Operation, die durch das in den Fig. 6OA, 6OB und 61 dargestellte Flußdiagramm wiedergegeben wird, ist ein motorischer Varioeinstellvorgang, der intermittierend von der Haupt-CPU 35 ausgeführt wird. Bei dieser Operation werden eine Vielzahl von Aufgaben, wie beispielsweise Vario-Beziehungen, eine Variovoreinstellung, durch welche das Varioobjektiv auf eine vorgewählte Brennweite eingestellt wird, und die Vorgabe der Brennweite und die Steuerung der Varioverstellung mit konstanter Bildgröße verarbeitet. In der vorliegenden Ausführungsform wird die gegenwärtige Brennweite beim Einschalten eines SL-Schalters (PZ-Modusschalter 77) während eines eingestellten PSZS-Modus für eine vorgewählte Varioeinstellung gespeichert, während das Objektiv auf die vorgewählte Länge eingestellt wird, wenn der SL-Schalter während eines vorgewählten Variomodus (PSZ) eingeschaltet wird. Dann wird eine Bildgröße zu einem Zeitpunkt gespeichert, wenn der SL-Schalter ausgeschaltet wird oder wenn ein Varioeinstellring in seine neutrale Lage zurückkehrt (d.h. wenn der PZ-Geschwindigkeitsschalter 75 ausgeschaltet ist).
Bei der Einleitung dieser Operation rückt das Verfahren zu Schritt S1505 vor, an dem die entsprechenden Aufgaben unter der Voraussetzung ausgeführt werden, daß eine neue Kommunikation und eine motorische Varioeinstellung möglich sind. Das Verfahren kehrt aber direkt zurück,
wenn eine neue Kommunikation nicht möglich ist. Auch wenn eine neue Kommunikation möglich ist, aber eine motorische Varioeinstellung nicht möglich ist, wird eine BODY-STATEO-Kommunikation ausgeführt (S1501, S1503, S1504-1). Mit dieser BODY-STATEO-Kommunikation wird die gehäuseseitige Information wie beispielsweise eine Modusinformation des Varioobjektivs an das Objektiv gesendet. Jedoch erfolgt eine Eingabe der Objektivinformation wie beispielsweise eine Information über den Status des Schalters des Objektivs durch die POFF-STATE-Kommunikation, wenn die Spannung Vdd eingeschaltet wird (S1504-2, S1504-3). Wenn Vdd ausgeschaltet wird, wird eine Objektivinformation durch die POFFS-WSLEEP-Kommunikation eingegeben und die Objektiv-CPU 61 wird in den Standby-Modus überführt (Energiesparmodus) (S1504-2, S1504-4). Aufgrund des POFFS-WSLEEP-Befehls behält die Objektiv-CPU 61 den Energiesparzustand bei, bis der nächste Kommunikationsbefehl empfangen wird.
Bei S1505 werden verschiedene Daten, wie beispielsweise die Daten über Objektivschalter von dem Varioobjektiv 51 in dem POFF-Zustand eingegeben. Ferner wird abhängig von den Daten ein PZ-Modus geschaltet und eine Anzeigekorrektur ausgeführt. Die Energieversorgung wird ausgeführt oder gestoppt (S1503 bis 1509). Dann werden aufgrund der eingegebenen Daten die folgenden Operationen ausgeführt (S1509 bis 1511).
Wenn der laufende Modus der Variovorwählmodus (PSZ-Modus) ist, wird eine Betätigung der Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße inhibiert (ein Merker F_ISZSTOP wird gesetzt) und es wird eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße in einer IPZENDCHECK-Subroutine abgeschlossen (S1513 bis S1517). Wenn nicht eine Betätigung mit vorgewählter Varioeinstellung ein-
geleitet wird (der SL-Schalter ist eingeschaltet), kehrt das Verfahren zurück (S1519). Wenn eine Varioneinstellung mit Vorwahl eingeleitet wird und fortgesetzt wird (F_IPZON =1), wird in der IPZENDCHECK-Subroutine eine Prüfung ausgeführt, in der bestimmt wird, ob die Varioeinstellung mit Vorwahl beendet wurde oder nicht. Wenn sie beendet wurde, kehrt das Verfahren zurück (S1519, S1521, S1555).
Wenn nicht der Varioeinstellvorgang mit Vorwahl betätigt wird, fordert das Kameragehäuse 11 selbst die Stromversorgung an und die Stromversorgung wird durchgeführt (S1521 bis S1525). Wenn dann die Batterie nicht normal arbeitet, kehrt das Verfahren direkt zurück. Wenn dagegen die Batterie normal arbeitet, wird das Varioobjektiv auf eine Brennweite eingestellt, die unter einer Adresse gespeichert ist, welche bei einer Übertragung eines MOVE-PZND-Befehles bezeichnet wird. Das Verfahren kehrt zurück gefolgt von dem Setzen eines Merkers F_IPZON, der angibt, daß die Varioeinstellung mit Vorwahl fortgesetzt wird (S1527 bis S1531).
Wenn der laufende Modus der Modus ist, in dem eine Varioeinstellung mit Vorwahl eingestellt wird (PSZS = Variovorwahleinstellmodus), wird ein Merker (F_1SZTOP, F_IPZSTOP) gesetzt, durch den die Varioverstellung mit Vorwahl und der Varioantrieb für eine Varioverstellung mit konstanter Bildgröße gestoppt werden. In der IPZENDCHECK-Subroutine werden der Varioeinstellvorgang mit Vorwahl oder der Varioantrieb für eine Verstellung mit konstanter Bildgröße gestoppt (S1513, S1541, S1543, S1545).
Wenn dann der SL-Schalter eingeschaltet wird, um die gegenwärtige Brennweite unter einer angegebenen Adresse
&bull; ·
in dem Objektiv-RAM 61b durch die Objektiv-CPU 61 zu speichern, wird ein STORE-PZP-Befehl zu dem motorisch verstellbaren Varioobjektiv 51 übertragen. Der PSZS-Modus für die Einstellung eines Variobetriebes mit Vorwahl wird in einen Variomodus mit Vorwahl (PSZ-Modus) geändert, während die Werte der Bits 2 bis O in dem BODY-STATEO-Befehl geändert werden. Das Varioobjektiv 51 wird von diesen Änderungen benachrichtigt, wie beispielsweise eine Erneuerung des Variomodus mit Vorwahl durch eine Ausgabe von BODY-STATEO-Daten. Anschließend kehrt das Verfahren zurück (S1547 bis S1553). Wenn der SL-Schalter ausgeschaltet bleibt, kehrt das Verfahren ohne die Ausführung weiterer Schritte zurück (S1547).
Wenn der laufende Modus ein Varioeinstellmodus mit konstanter Bildgröße ist, wird eine Varioverstellung mit Vorwahl gestoppt. Es wird überprüft, ob der Varioeinstellvorgang mit Vorwahl beendet wurde (S1541, S1561, S1563, S1565).
Wenn nun der SL-Schalter niedergedrückt wird, wird ein Merker F_PZWAIT gesetzt, der die Einleitung eine Varioverstellung mit konstanter Bildgröße verhindert. Das Verfahren kehrt zurück (S1567, S1577). Wenn der SL-Schalter ausgeschaltet wird, werden LENS-INFl-Daten eingegeben. Wenn der Varioschalter (ein Variogeschwindigkeitswählschalter 75) eingeschaltet wird, wird der Merker F_PZWAIT gesetzt, der die Einleitung eines Varioverstellvorganges mit konstanter Bildgröße inhibiert. Das Verfahren kehrt zurück (S1567, S1577). Wenn der Variogeschwindigkeitswählschalter 75 in einer neutralen Position positioniert wird (d.h. wenn er ausgeschaltet ist), wird der Merker F_PZWAIT gelöscht und die Scharfeinstellung überprüft. Wenn das Objektiv nicht scharf eingestellt ist kehrt das Verfahren zurück
(S1571 bis S1575). Wenn das Objektiv scharf eingestellt ist, wird ein ISZ-MEMORY-Befehl zum Speichern einer Bildgröße zu einem Zeitpunkt ausgegeben, wenn der SL-Schalter ausgeschaltet ist oder wenn der Variogeschwindigkeitswählschalter 75 in seine neutrale Position zurückgekehrt ist (ausgeschaltet ist). Der ISZ-MEMORY-Befehl wird an das Kameraobjektiv abgegeben und das Verfahren kehrt zurück. Wenn keiner der oben beschriebenen Fälle vorliegt, kehrt das Verfahren direkt zurück (S1579 bis S1583).
Wenn keiner der oben beschriebenen Moden vorliegt, werden eine Varioverstellung mit Vorwahl und eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße gestoppt und das Verfahren kehrt zurück nach der Prüfung, ob die Varioeinstellung mit Vorwahl beendet wurde (S1513, S1541, S1561, S1585 bis S1587).
IPZENDCHECK-Operation
Ein IPZENDCHECK-Flußdiagramm ist in Fig. 62 dargestellt. Es handelt sich hier um eine gehäuseseitige Operation, welche eine motorische Varioeinstellung mit Vorwahl und eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße beendet und deren Abschluß überprüft.
Bei Einleitung der IPZENDCHECK-Subroutine werden während des Abschlusses einer Zoomverstellung mit konstanter Bildgröße und während eines laufenden Einstellvorganges mit konstanter Bildgröße (F_ISZSTOP = 1, F_ISZON = 1) oder während des Abschlusses eines Varioeinstelivorganges mit Vorwahl und während des laufenden Einstellvorganges mit Vorwahl (F_IPZSX0P = 1, F_IPZON = 1) ein NGTIMER-Merker und ein IPZEND-Merker gelöscht. Es wird ein IPZ-SXOP-Befehl übertragen, um das Vario-
100
objektiv anzuhalten und die jeweiligen Merker F_ISZ0N, F_IPZ0N und BBATREQ zu löschen. Das Verfahren kehrt zurück, nachdem die Batteriestromversorgung unterbrochen und die Ausführung dieser Befehle überprüft wurde (S1601 bis S1607, S1623 bis S1631).
Wenn nicht gerade der Variostellvorgang mit konstanter Bildgröße oder mit Vorwahl vorliegt, werden PZ-LSTATE-Daten eingegeben und es wird geprüft, ob sich das Varioobjektiv 51 gerade in dem Varioeinstellvorgang mit Vorwahl oder konstanter Bildgröße befindet. Wenn kein Varioeinstellvorgang gerade vorliegt (IPZB = 0), wird ein Merker für den Abschluß eines Varioeinstellvorganges mit Vorwahl oder den Abschluß eines Varioeinstellvorganges mit konstanter Bildgröße gesetzt und das Verfahren kehrt zurück (S1601 bis S1617). Wenn der Einstellvorgang mit Vorwahl oder konstanter Bildgröße (IPZB = 1) vorliegt, kehrt das Verfahren zurück, es sei denn, daß ein einen abnormen Zustand feststellender Zeitgeber (NG-Zeitgeber) abläuft (S1619).
Da man davon ausgeht, daß ein anormales Ereignis aufgetreten ist, wenn der NG-Zeitgeber (Anormalitätsdetektor) abläuft, bevor das Ende einer Varioe'instellung mit konstanter Bildgröße erreicht ist, wird ein TIMEUP-Merker gesetzt (F_TIMEUP = 1), während ein NGTIMER-Merker und ein IPZEND-Merker gelöscht werden (F_NGTIMERUP = O3 F_IPZEND = 0) (S1622-1, S1622-2). Dann wird eine Stopp-Operation für die motorische Varioeinstellung ausgeführt (S1623 bis S1631). Wenn der NG-Zeitgeber noch nicht abgelaufen ist, kehrt das Verfahren direkt zurück.
101
ISZ-DRIVEl-Operation
Das in den Fig. 63 bis 66 dargestellte Flußdiagramrn (ISZ-DRIVEl) beschreibt eine Operation in der Gehäuse-CPU 31, in der das PZ-Objektiv 51 (Objektiv-CPU 61) gezwungen wird, eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße durchzuführen. Die ISZ-DRIVE-Operation wird bei S1163 aufgerufen, wie dies in Fig. 53 dargestellt ist.
Wenn die Fokussierungslinsengruppe sich in der Unendlich-Stellung befindet, werden die eine AF-Einstellung betreffenden Daten an das PZ-Objektiv 51 über einen AF-INTPOS-Befehl übertragen (S1701, S1703). Wenn die Fokussierungslinsengruppe sich in ihrer Nah-Stellung befindet, werden PZ-Gehäusezustandsdaten betreffend den PZ-Modus des Kameragehäuses an das PZ-Objektiv 51 über den PZ-BSTATE-Befehl übertragen (S1701, S1705, S1707).
Wenn ein Wartezustand für das Varioobjektiv wirksam ist (F_PZWAIT = 1) oder wenn das Ergebnis einer Voraussageoperation ungültig ist, kehrt das Verfahren ohne weiteren Verarbeitungsschritt zurück (S1709, S1711). Wenn der Wartezustand nicht wirksam ist und wenn das Ergebnis der Voraussageoperation gültig ist, wird der Fokusierungszustand geprüft (S1709 bis S1713). Wenn eine Scharfeinstellung vorliegt, wird geprüft, ob der NG-Zeitgeber betätigt wurde F_NBTIMER =1). Wenn der NG-Zeitgeber nicht betätigt wurde, wird er gestartet und ein Merker F_NGTIMER gesetzt. Anschließend geht das Verfahren zu Schritt S1721 (S1713, S1715, S1719, S1720). Wenn der NG-Zeitgeber bereits betätigt wurde, wird die vorstehend beschriebene Operation übersprungen und das Verfahren geht zu Schritt S1721.
102
Nachdem in Schritt S1721 (IPZEND-CHECK) geprüft wurde, ob der Einstellvorgang mit konstanter Bildgröße abgeschlossen wurde, wird dann geprüft, ob dieser Vorgang auch abgeschlossen wurde, während der betreffende Zustand eingeschaltet war (S1723, S1725). Wenn der Einschaltzustand für die Varioverstellung mit konstanter Bildgröße vorliegt (F_ISZON = 1) und dieser Einstellvorgang auch beendet wurde (IPZEND = 1), wird der Merker IPZEND gelöscht und ein Merker ISZSTOP gesetzt. Dann kehrt das Verfahren zurück, nachdem eine Endoperation für die Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße in einer IPZEND-CHECK-Subroutine ausgeführt wurde (S1725 bis S1729).
Wenn der Einschaltzustand für die Varioverstellung mit konstanter Bildgröße nicht vorliegt oder wenn dieser Einstellvorgang nicht beendet ist, wird eine Übertragung von Daten betreffend den PZ-Status in dem Kamerahäuse 11 über einen PZ-BSTATE-Befehl ausgeführt (S1723, S1725, S1731). Wenn der Einschaltzustand für die Varioverstellung mit konstanter Bildgröße nicht vorliegt, wird dann die Energieversorgung auf der Gehäuseseite angefordert und eine Überprüfung der Batteriestromversorgung ausgeführt. Nachdem ein Merker gesetzt wurde, der anzeigt, daß die Varioverstellung mit konstanter Bildgröße fortgesetzt wird, geht dann das Verfahren zu einer In-Fokusabfrage, in der überprüft wird, ob eine Scharfeinstellung vorliegt oder nicht. Wenn aber schon der Einschaltzustand für den Varioeinstellvorgang mit konstanter Bildgröße vorliegt (S1733 bis S1741), geht das Verfahren direkt zu der In-Fokusabfrage.
Wenn eine Scharfeinstellung vorliegt, werden vorgegebene Daten durch den BODY-STATEl-Befehl an das PZ-Objektiv 51 übertragen, um eine Varioeinstellung mit kon-
stanter Bildgröße aufgrund des gegenwärtigen AF-Impulswertes auszuführen (d.h. des Wertes von AFPXL, AFPXH). Nachdem ein Startbefehl (ISZ-START) für eine Zoomeinstellung mit konstanter Bildgröße übertragen worden ist, um diesen Einstellvorgang durch das PZ-Objektiv 51 zu starten, kehrt das Verfahren zurück (S1741 bis S1745). Wenn keine Scharfeinstellung vorliegt, werden Defokussierungsimpulsdaten, die von dem Kameragehäuse 11 gemessen wurden, mittels eines STORE-DEF & D-Befehles übertragen. Danach werden Daten, durch welche eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße basierend auf dem Defokussierungsimpulswert ausgeführt wird, mittels eines BODY-STATEl-Befehles übertragen. Schließlich wird der Startbefehl (ISZ-START) für eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße übertragen und das Verfahren kehrt zurück.
ISZ-DRIVE2
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform einer Varioeinstelloperation mit konstanter Bildgröße anhand des in den Fig. 65 und 66 dargestellten Flußdiagrammes erläutert. Diese zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Operationen und Steuervorgänge betreffend eine Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße in dem Kameragehäuse 11 ausgeführt werden.
Da die Operationen von S1801 bis S1823 ähnlich denen von S1701 bis S1731 sind, werden sie nicht mehr näher erläutert. Im folgenden werden die Operationen beginnend mit S1825 beschrieben.
Wenn das Objektiv nicht fokussiert ist, werden Daten betreffend den PZ-Status des Kameragehäuses 11 mittels eines PZ-BSTATE-Befehles übertragen (S1813, S1825 bis
104
S1833). Wenn das PZ-Objektiv 51 nicht gerade einen Einstellvorgang mit konstanter Bildgröße ausführt, wird dann eine Stromversorgung von der Gehäuseseite angefordert. Die Operation für eine Batteriestromversorgung und die Überprüfung derselben werden ausgeführt. Ferner wird ein Merker F_IPZON für das Einschalten einer gesteuerten Varioverstellung gesetzt (S1827 bis S1833).
Anschließend wird die Übertragung eines SET-PZPOINT-Befehls veranlaßt, der eine Adresse in dem Objektiv-RAM 61b bezeichnet, in dem die Brennweite gleichzeitig mit der Speicherung der Bildgröße gespeichert wird. Eine Eingabe der Brennweite (FOCALLEN-X-Daten) wird bei der Speicherung der Bildgröße und aufgrund der Bezeichnung durch den SET-PZ-POINT-Befehl von dem PZ-Objektiv 51 veranlaßt (S1835, S1837). Ferner wird eine Übertragung eines SET-AFPOINT-Befehls mit Bezeichnung der Brennweitedaten beim Speichern der Bildgröße ausgeführt, die in dem Objektiv 61b gespeichert ist. Von dem Objektiv 51 wird eine AF-Impulszahl (LENS-AFPULSE-Daten) bei der Speicherung der Bildgröße ausgeführt (S1839, S1841). Dann wird die Bildgröße (xOfO) auf der Basis der eingegebenen Daten berechnet (S1843). Schließlich wird der SET-AFPOINT-Befehl mit der Bezeichnung der gegenwärtigen AF-Impulszahl übertragen und die gegenwärtige AF-Impulszahl (LENS-AFPULSE-Daten) aufgrund der Bezeichnung von dem Objektiv 51 eingegeben (S1845, S1847).
Anschließend wird geprüft, ob das Objektiv scharf eingestellt ist. Wenn es scharf eingestellt ist, wird die Brennweite aus der Gleichung (4) ermittelt unter Verwendung der gegenwärtigen AF-Impulszahl x. Wenn das Objektiv nicht scharf eingestellt ist, wird geprüft, ob das aufzunehmende Objekt sich bewegt. Wenn es ein sich
bewegendes Objekt ist, wird die Brennweite in derselben Weise berechnet wie für den Fall der Scharfeinstellung aufgrund der gegenwärtigen AF-Impulszahl. Wenn sich das Objekt nicht bewegt, wird eine Zielbrennweite aus Gleichung (5) ermittelt unter Verwendung der gegenwärtigen AF-Impulszahl &khgr; und der Defokussierungsimpulszahl _ &khgr; (S1849 bis S1853). Nach der Übertragung eines Befehls, durch welchen die motorische Varioeinstellung auf die Zielbrennweite ausgeführt wird und nach der Übertragung der Brennweitedaten (MOVE-PZF-Befehl) kehrt das Verfahren dann zurück (S1855).
Die Objektiv-CPU 61, die diesen MOVE-PZF-Befehl empfängt, verstellt die Variolinsengruppe 53F auf die Zielbrennweite, die von dem Kameragehäuse übermittelt wurde.
Bei dieser Ausführungsform wird das Rechenverfahren zur Berechnung der Zielbrennweite entsprechend dem Fokussierungszustand des Objektivs verändert. Das Verfahren kann aber auch abhängig von anderen Bedingungen geändert werden, beispielsweise in Abhängigkeit der Frage, ob ein Voraussagemodus zur Voraussage, ob es sich um ein bewegtes Objekt handelt oder nicht, wirksam ist oder nicht.
In diesem Falle ist eine Abfrage mit dem Inhalt "Ist das zu fotografierende Objekt ein bewegtes Objekt?" vor S1853 einzufügen. Für den Fall eines bewegten Objekts wird die Zielbrennweite in Schritt S1851 aufgrund des gegenwärtigen Objektivstellweges berechnet. Wenn sich das Objekt nicht bewegt, wird die Brennweite in Schritt S1853 berechnet. Der Grund, warum die Zielbrennweite ohne Verwendung des Defokussierungsbetrages berechnet wird, wenn der Voraussagemodus für die Objektbewegung
wirksam ist, liegt darin, daß damit die Antriebsgeschwindigkeit für das Objektiv höher und stabiler gemacht werden kann.
ISZ-DRIVE3
Das in den Fig. 67 und 68 dargestellte Flußdiagramm beschreibt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Varioeinstellverfahrens mit konstanter Bildgröße. Bei dieser Ausführungsform wird die Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße von der Gehäuseseite 11 aus gesteuert. Für den Fall, daß eine Varioverstellung mit konstanter Bildgröße ausgeführt wird, nachdem das Objektiv scharf eingestellt wurde, kann der In-Fokuszustand verschoben werden, wenn der Varioeinstellvorgang beendet ist. Daher werden bei der dritten Ausführungsform die AF-Operation und die Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße nochmals ausgeführt, nachdem die Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße beendet ist. Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform ein Verfahren vorgesehen, um das Objektiv während der Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße durch Änderung seiner Geschwindigkeit anzutreiben, wobei die Änderung der Geschwindigkeit von der Geschwindigkeit des bewegten Objektes zum Zeitpunkt der Autofokusoperation mit Voraussage über den Bewegungszustand des Objektes abhängt.
Wenn sich die Fokussierungslinsengruppe 53F in der weiten Endstellung befindet, wird ein AF-INITPOS-Befehl an das Aufnahmeobjektiv (PZ-Objektiv 51) übertragen (S1901, S1905, S1907). Wenn sich die Fokussierungslinsengruppe in ihrer nahen Endposition befindet, werden PZ-Gehäusestatusdaten betreffend den Variomodus des Kameragehäuses an das PZ-Objektiv mittels eines PZ-BSTATE-Befehles übertragen (S1901, S1905, S1907).
Wenn das Objektiv sich in einem Variowartemodus befindet oder wenn das Ergebnis der Voraussageoperation ungültig ist, kehrt das Verfahren ohne weitere Schritte zurück (S1909, S1911).
Wenn sich das Objektiv nicht in dem Variowartemodus befindet und wenn das Ergebnis der Voraussageoperation gültig ist, wird geprüft, ob es sich bei dem aufzunehmenden Objekt um ein bewegtes Objekt handelt (S1909 bis S1913). Wenn sich das Objekt bewegt und der Merker für den Einschaltzustand eines Variovorganges mit konstanter Bildgröße gelöscht worden ist (d.h. nicht während eines Varioeinstellvorganges mit konstanter Bildgröße), wird ein Merker für eine Batterieanforderung des Gehäuses gesetzt (F_BATREQ = 1) und es erfolgt eine Stromversorgung über die Batterie. Ferner wird ein Merker für den Einschaltzustand eines Variovorganges mit konstanter Bildgröße gesetzt (F_ISZON = 1) (S1961 bis S1967). Dann wird die Variogeschwindigkeit eingestellt in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des bewegten Objektes (Bewegungsgeschwindigkeit auf einer Bildfläche). Ein Merker ISD wird gelöscht, um eine ISZ-Steuerung zu bewirken, in dem die eingestellten Variogeschwindigkeitsdaten und die AF-Impulszahl bei der gegenwärtigen Position verwendet werden. Ferner wird ein ISZ-Startbefehl über die BODY-STATEl-Datenkommunikation übertragen, um das Objektiv 51 zu veranlassen, einen Variostellvorgang mit konstanter Bildgröße zu beginnen (S1969 bis S1973).
Für den Fall, daß sich das Objekt nicht bewegt, wird geprüft, ob das Objektiv zum zweiten Mal (F_INFOCUS = 2) oder zum ersten Mal (F_INFOCUS = 1) scharf eingestellt ist (S1913, S1915, S1917). Hier hat der F_INFOCUS-Merker zwei Bits. Wenn das Objektiv weder zum
:: &Ggr;
108
ersten noch zum zweiten Mal scharf eingestellt ist, d.h, sich in seinem Anfangszustand befindet, wird geprüft, ob es scharf eingestellt ist. Wenn es nicht scharf eingestellt ist, kehrt das Verfahren zurück. Hat es seine In-Fokusstellung, wird ein Merker BBATREQ für die Gehäusebatterieanforderung gesetzt, um eine Spannungsversorgung zu bewirken. Ferner wird der Merker F_ISZ0N für den Einschaltzustand der Varioverstellung mit konstanter Bildgröße gesetzt (S1919 bis S1925).
Dann wird ein Startbefehl zum Starten der Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße übertragen, um diesen Vorgang zu beginnen, und es wird der NG-Zeitgeber gestartet. Anschließend wird geprüft, ob der Varioeinstellvorgang mit konstanter Bildgröße beendet wurde. Wenn er beendet wurde, wird die erste Operation beendet, nachdem ein Merker für einen ersten In-Fokuszustand gesetzt und ein Merker F_IPZEND für eine Beendigung einer Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße gelöscht wurde (S1935 bis S1940).
Wenn dieser Vorgang das nächstemal initiiert wird, durchläuft das Verfahren die Schritte S1917 bis S1941, da der erste In-Fokusmerker gesetzt ist. Dann wird geprüft, ob wiederum eine Scharfeinstellung gegeben ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren zurück und die vorhergehende Operation wird wiederholt, bis ein In-Fokuszustand erreicht ist. Ist ein In-Fokuszustand gegeben, wird der NG-Zeitgeber gestartet und ein Startbefehl zum Beginn der Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße an das Objektiv übertragen, um dieses zu veranlassen, den Varioeinstellvorgang mit konstanter Bildgröße zu starten. Das Verfahren kehrt dann zurück, nachdem der zweite In-Fokusmerker gesetzt wurde (S1943 bis S1947).
Wenn dieser ISZ-DRIVE3-Vorgang nach dem Ende des Schrittes S1947 initiiert wird, wird der zweite In-Fokusmerker gesetzt, so daß das Verfahren von Schritt S1915 zu Schritt S1951 geht. Es wird geprüft, ob die Kontrollvarioverstellung mit konstanter Bildgröße beendet wurde. Wenn die Kontrollvarioeinstellung noch nicht beendet ist, kehrt das Verfahren zurück. Wenn die Kontrollvarioeinstellung beendet wurde, wird der entsprechende Merker IPZEND gelöscht und der Merker ISZSTOP, welcher eine Beendigung des Variostellvorganges mit konstanter Bildgröße kennzeichnet, gesetzt. Das Verfahren kehrt dann zurück, nachdem eine Endoperation für die Varioeinstellung mit konstanter Bildgröße ausgeführt wurde (S1953 bis S1957).
AFP-CNT-Operation
Ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer AFP-CNT-Operation ist in Fig. 69 dargestellt. Es handelt sich hier um eine AF-Impulszähloperation in dem PZ-Objektiv 51. Die Objektiv-CPU 61 umfaßt einen AF-Impulszähler zum Zählen von AF-Impulsen, die von einem AF-Impulsgeber 59 in Form einer entsprechenden Vorrichtung ausgegeben werden. Diese AFP-CNT-Operation wird in 2 ms-Intervallen· mittels eines 2 ms-Zeitgeberinterrupts initiiert. Diese Operation zeigt im Detail die Operation in Schritt S303 in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine, die in Fig. 9 dargestellt ist.
In der AFP-CNT-Operation wird zunächst ein Zählwert des AFP-Impulszählers in einem Speicher für einen AFP-Impulszählwert gespeichert (Adressen AFOCNTL, H des Objektiv-RAM 61b) (S2001). Dann wird der AFP-Impulszählwert zu einem AFP-Impulszählungsstartwert (AFPSTRTL, H) addiert. Dabei wird auf Daten Bezug genommen, die in
no
den Bits 3 bis 0 von PZ-BDST ausgedrückt sind, das eine vorgegebene Adresse in dem RAM 61b bezeichnet. Diese Daten betreffen eine AF-Operation und werden durch einen PZ-BSTATE-Befehl eingegeben, wenn ein AF-Motor 39 das Objektiv zum nahen Ende bewegt und bevor es die nahe Endstellung erreicht. Der durch die Addition gewonnene Wert wird in dem Speicher (AFPXL, H des Objektiv-RAM 61b) für den gegenwärtigen oder aktuellen AF-Impulswert gespeichert, bevor die Routine beendet wird. Wenn das Objektiv aber die nahe Endstellung erreicht, wird das Verfahren sofort beendet (S2002 bis S2007).
Wenn der AF-Motor 39 das Objektiv in Richtung auf die weite Endstellung bewegt und bevor das Objektiv die weite Endstellung erreicht hat, wird der AF-Impulswert von dem gegenwärtigen AF-Impulszählungsstartwert abgezogen und das Ergebnis in dem Speicher für den aktuellen oder gegenwärtigen AF-Impulswert (AFPXL, H) gespeichert, um den AFP-CNT-Vorgang zu beenden. Wenn das Objektiv die weite Enstellung erreicht, wird der AFP-CNT-Vorgang sofort beendet (S2009 bis S2013). Auch wenn sich das Objektiv weder in Richtung auf die nahe Endstellung noch in Richtung auf die weite Endstellung bewegt, wird der AF-Motor nicht betätigt. Daher endet die AFP-CNT-Operation ohne irgendwelche Verarbeitungsschritte (S2002, S2009).
AFP-ADJ-Operation
Eine durch das Flußdiagramm in Fig. 70 dargestellte AFP-ADJ-Operation ist eine Operation, die auf der Seite des Objektivs 51 ausgeführt wird. Sie korrigiert den aktuellen AFP-Impulswert, der durch Spiel oder Schlupf
odgl. verfälscht wurde. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der AF-Impulswert in der weiten Endstellung auf 0 gesetzt und in der nahen Endstellung auf den Maximalwert gesetzt. Dann wird der aktuelle AF-Impulszählwert jedesmal korrigiert, wenn die Bürste 85 (Schleifer 85) einen der Indikatoren 83 auf der Entfernungscodeplatte 81 passiert entsprechend der absoluten Impulszahl, die durch die Position der Indikatoren 83 aufgrund eines Absolutwertcodes bestimmt ist. Die jetzt beschriebene Operation beschreibt die Details der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine in Schritt S307, die in Fig. 9 dargestellt ist.
Bei Einleitung der AFP-ADO-Operation wird zunächst geprüft, ob die Bürste 85 den Intikator 83 berührt hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Operation beendet (S2021). Wenn ein Kontakt besteht, kehrt das Verfahren direkt in dem Fall zurück, daß dieser Kontakt während der vorausgegangenen Operation erfolgte (S2021, S2023), mit anderen Worten zu dem Zeitpunkt, wenn der Kontakt zwischen dem Indikator 83 und der Bürste 85 erfaßt wird (an der Kante des Indikators 83).
Wenn der Indikator 83 und die Bürste 85 einander berühren und dieser Kontakt erfolgt, wenn der AF-Motor 39 das Objektiv in Richtung auf die weite Endstellung verstellt, werden AF-Impulsdaten aus einer FAR-Tabelle (Daten betreffend eine Kante an der der Nah-Stellung zugewandten Seite des Indikators 83) gelesen und in Adressen AFPCDL, H gespeichert. Wenn die Berührung während der Bewegung in Richtung auf die nahe Endstellung oder Nahstellung erfolgt, werden AF-Impulsdaten aus einer NEAR-Tabelle, d.h. Daten entsprechend einem Rand auf der der weiten Endstellung zugewandten Seite des Indikators 83 gelesen und in den Adressen AFPCDL, H ge-
speichert (S2025 bis S2033). Der Grund, weshalb es zwei Arten von Tabellen gibt, d.h. eine FAR-Tabelle und eine NEAR-Tabelle, liegt darin, daß der Indikator 83 eine endliche Breite und eine absolute Position zu der Berühungszeit hat, die über die Breite hin verschieden ist je nach Berührungsrichtung. Wenn der AF-Motor 39 angehalten wird, wird das Verfahren sofort beendet (S2027, S2031). Ferner ist bei S2025 ein Merker F_AFPADJ für Testzwecke vorgesehen, der üblicherweise gelöscht ist.
Wenn der aktuelle AF-Impulswert bekannt ist (wenn ein Merker F_AFP0S gesetzt ist), wird anschließend der AF-Impulszählwert (Daten von AFPXL, H) von den Tabellendaten (AFPCDL, H) abgezogen und der so erhaltene Differenzwert in einem AF-Impulsfehlerspeicher (AFPDIFXL, H) gespeichert (S2035, S2037). Wenn der Fehler negativ ist, wird der Absolutwert des Fehlers in einem Speicher für den aktuellen AF-Impulswert gespeichert (S2039, S2041).
Dann wird geprüft, ob die Differenz größer ist als ein zulässiger Fehler (N_AFPDIF). Wenn er kleiner ist, wird die Operation direkt beendet. Ist der Fehler aber größer, erfolgt eine Korrektur, d.h. die Tabellendaten (AFPCDL, H) werden in den Speicher (AFPXL, H) für den gegenwärtigen AF-Impulswert und in den Speicher (AFPSTARTL, H) für den AF-Impulszählungsstartwert eingegeben (S2043, S2045). Wenn dagegen der aktuelle AF-Impulswert nicht bekannt ist, erfolgt die Korrekturoperation bei S2045 bedingungslos (S2035, S2045).
Dann wird der AF-Impulszähler gelöscht und gestartet. Ferner wird der AF-Impulszählungsstartwert (AFPCNTL, H) gelöscht. Hierauf wird ein Merker F_AFP0S gesetzt, der
&bull; · ·* 4
113
anzeigt, daß der aktuelle AF-Impulswert bekannt ist, und die Operation wird beendet (S2047, S2049).
LMT-DTC-Operation
Die in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 71 dargestellte LMT-DTC-Operation ist eine Operation auf der Seite des Objektivs 51. Diese Operation stellt fest, daß eine Variolinsengruppe 53Z einen Endpunkt erreicht hat oder daß eine Bewegung durch irgendwelche äußeren Umstände verhindert wird (wenn beispielsweise die Linsengruppe 53Z einen Pseudo-Endpunkt erreicht hat). Bei der vorliegenden Ausführungsform werden diese Feststellungen in der Weise getroffen, daß geprüft wird, ob während des Antriebes des PZ-Motors 65 PZ-Impulse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ausgegeben werden. Ferner wird die vorgegebene Zeitspanne in Abhängigkeit einer Antriebsgeschwindigkeit des PZ-Motors (Variogesehwindigkeit) verändert. Da das Startdrehmoment für eine konstante Periode nach dem Start des PZ-Motors größer wird (d.h. bei einem Übergang von einem Stoppzustand oder einem Bremszustand zum Antriebsbetrieb) wird auch die Erfassung des Endpunktes nicht ausgeführt. Die vorliegende Operation beschreibt die Einzelheiten der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine bei Schritt S351 gemäß der Darstellung in Fig. 10.
Zunächst wird geprüft, ob der PZ-Motor sich im Antriebszustand befindet oder nicht. Wenn er sich nicht im Antriebszustand befindet, wird ein Endzähler T_LMT gelöscht, der das Erreichen eines Endpunktes (entweder des tatsächlichen Endpunktes oder eines Quasi-Endpunktes) erfaßt. Anschließend wird diese Subroutine verlassen (S2061, S2071). Insbesondere wird ein PWM-Zeitgeber T_PWM gelöscht, wenn der PZ-Impulswert ausgegeben
wird, um eine PZ-Impulszählinterruptoperation zu initiieren, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist.
Während des PZ-Antriebes wird geprüft, ob ein Zähler T-START; der die seit dem Start vergangene Zeit mißt, 0 wird (d.h. ob eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist). Für den Fall, daß der Zählwert nicht 0 ist, wird der Zähler T_START um einen Zählschritt erniedrigt und der Endzähler T_LMT wird gelöscht, worauf die Operation verlassen wird (S2061, S2063, S2069, S2071). Dieser Vorgang wird alle 2 ms initiiert, so daß der Zählwert des Zählers T_START alle 2 ms um einen Zählschritt vermindert wird. Der Wert des Zählers T_START wird auf einen vorgegebenen Wert gesetzt, wenn der Variomotor gestartet wird. Die Endpunkterfassung erfolgt aber nicht innerhalb einer konstanten Zeitperiode nach dem Start.
Die Tatsache, daß der Zählwert des Zählers T_START zu 0 wird, bedeutet, daß eine vorbestimmte Zeit nach Starten des Motors abgelaufen ist. Infolgedessen geht das Verfahren von S2065 zu den Endpunktdetektorschritten.
Für den Fall, daß ein Tastverhältnis T_PWMBRK für eine Pulsweitenmodulation PWM seinen maximalen Grenzwert N_PWMMAX überschreitet, wird der Zähler T_LMT für die Endpunkterfassung um einen Zählschritt erhöht. Das Verfahren geht zu S2073. Im entgegengesetzten Fall wird die Operation beendet und das Verfahren geht zu S2073 (S2065, S2067). Wenn der Motor sich im Gleichstromantrieb befindet (d.h. mit maximaler Geschwindigkeit läuft), wird ferner der maximale Grenzwert N_PWMMAX als Tastverhältnis T_PWMBRK gesetzt. Daher wird während des Gleichstrombetriebes der Grenzzähler T_LMT um einen Zählschritt erhöht (S2065, S2067).
Der PWM-Antrieb des Variomotors wird gesteuert wie folgt.
Ein PWM-Tastverhältnis T_PWMBRK wird üblicherweise auf einen geringeren Wert als den maximalen Grenzwert N_PWMMAX gesetzt. Infolgedessen wird der Zähler T_LMT nicht inkrementiert und das Verfahren verläßt die Routine (S2065, S2073). Wenn aber der PZ-Impulswert nicht für eine konstante Zeitspanne ausgegeben wird, wird das Tastverhältnis T-PWMBRK allmählich durch die 2 ms-Zeitgeberroutine erhöht und erreicht einen Wert nahe dem maximalen Grenzwert N_PWMMAX (im allgemeinen Gleichstrombetrieb) nach einer vorgegebenen Zeitspanne, so daß der Zähler T_LMT um einen Zählschritt erhöht werden kann.
Im Falle des PWM-Betriebes mit niedriger Geschwindigkeit ist der Wert des PWM-Tastverhältnisses T_PWMBRK
zu Beginn klein. Daher dauert es bei Erreichen des Endpunktes oder des Quasi-Endpunktes lange, bis der Zähler T_LMT inkrementiert wird.
Im Falle eines PWM-Betriebes mit hoher Geschwindigkeit ist der Wert des PWM-Tastverhältnisses T-PWMBRK groß. Daher dauert es nur eine geringere Zeit bei Erreichen des Endpunktes oder des Quasi-Endpunktes, bis der Zähler T_LMT inkrementiert wird im Vergleich zu dem Zustand bei einer niedrigen Geschwindigkeit.
Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ist es möglich, die Zeit für die Feststellung des Erreichens des Endpunktes zu ändern in Abhängigkeit der Antriebsgeschwindigkeit des Variomotors (S2063, S2067). Wenn der Zählwert des Zählers T_LMT unter einem vorgegebenen Wert (N_LMT) liegt, ist eine vorgegebene Zeitspanne für die Endpunktfeststellung noch nicht abgelaufen, so daß das Verfahren sofort diese Subroutine verläßt (S2073).
Wenn der Zählwert des Zählers T_LMT über den vorgegebenen Wert N_LMT hinaus anwächst, wird dies als das Erreichen des Endpunktes oder des Quasi-Endpunktes betrachtet. In dem Falle einer Verstellung in Telerichtung wird ein Teleendmerker F_TEND gesetzt, wenn ein Variocode ein Teleendwert ist. Wenn aber der Variocode nicht der Teleendwert ist, erfolgt der Stopp durch einen anormalen Vorgang. Daher wird ein Pseudo-Tele-oder Quasi-Tele-Endmerker F_LMTT gesetzt (S2075 bis S2081). Für den Fall einer Verstellung in Weitwinkelrichtung wird ein Weitwinkelendmerker F_WEND gesetzt, wenn ein Weitwinkelcode der Weitwinkelendwert ist. Wenn aber der Variocode nicht der Weitwinkelendwert ist, erfolgt das Stoppen des Variostellvorganges durch irgendeinen anormalen Vorgang. Daher wird ein Quasi-Weitwinkelendmerker F_LMTW gesetzt (S2075, S2083 bis S2087).
Die mit SET-SET bezeichnete und durch das Flußdiagramm gemäß den Fig. 72 bis 80 wiedergegebene Operation läuft der Objektivseite 51 ab und dient dazu, einen Status (Geschwindigkeitssteuerbit) zu stabilisieren, wie beispielsweise die Steuerungen der Drehrichtung, der Geschwindigkeit, des Anhaltens und Bremsens des Variomotors. Die vorliegende Operation enthält Einzelheiten
117
der 2 ms-Interruptroutine, die in Fig. 10 dargestellt ist. Ferner umfaßt diese SET-SET-Operation gemäß den Fig. 72 bis 80 eine MOV-Operation, eine INIT3-Interruptoperation, eine NO-MOVE-Operation, eine MOVl-Operation, eine BRKl-, -2-Operation, eine STPl-Operation, eine MOV-TRG-Operation und eine DRV-TRG8-0peration.
Zunächst wird ein Merker F_BATREQ für eine Stromversorgungsanforderung gesetzt. Die Position des Variogeschwindigkeitswählschalters 15 wird in einen vorgegebenen Code umgewandelt, der die Richtung und Geschwindigkeit angibt. Anschließend wird der Code als umgeformter Wert in einem Speicher TRNSSPD gespeichert (S2101, S2103).
Wenn das Objektiv in Richtung auf eine vorgegebene Position (F__MOVTARG = 1) verstellt wird, geht das Verfahren zu der MOV_TRG-Operation. Wenn es sich um eine übliche Bewegung oder Verstellung in einer angegebenen Richtung handelt (d.h. wenn F_M0V gesetzt ist) geht das Verfahren zu der MOV-Operation (S2105, S2107).
Wenn der Zustand nicht irgendeiner Bewegung oder Verstellung entspricht und der Variobetatigungsring sich in seiner neutralen Position befindet (d.h. wenn der Varioschalter 75 ausgeschaltet ist), geht das Verfahren zu der MOV-TARG-Operation für den Fall, d'aß ein Variomodus mit konstanter Bildgröße vorliegt, während das Verfahren zu der NO-MOV-Operation geht, wenn der Variomodus für konstante Bildgröße nicht vorliegt (S2109, S2115). Wenn sich der Variobetatigungsring nicht in seiner neutralen Position befindet, geht das Verfahren zu der NO-MOV-Operation, wenn ein Bit für den Stopp eines manuellen motorischen Variobetriebes gesetzt ist (F_MPZD = 1). Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein
&bull; · · I
&bull; * I
118
manueller motorischer Varioeinstellvorgang ausgeführt. Daher geht das Verfahren zu der MOV-Operation, wobei die Variogeschwindigkeitsdaten gespeichert werden, die aus einer Varioschalterstellung abgeleitet werden. Die Speicherung erfolgt unter einer Adresse SPDDRCl (S2109, S2111, S2113).
Da in der oben beschriebenen Operation bei Einleitung eines Auslösevorganges in dem Gehäuse udgl. ein Merker F_MPZD mittels eines Kommunikationsbefehles BODY-STATE1 (22) gesetzt wird, kann die manuelle motorische Variooperation während des Auslösens gestoppt werden. Ferner werden bei Empfang eines Kommunikationsbefehles IPZ-STOP (35) zum Anhalten des motorischen Variobetriebes die entsprechenden Merker wie F_MOVTRG, F_MOV und F_ISZ gelöscht. Daher können die entsprechenden motorischen Variooperationen zusätzlich zu dem manuellen motorischen Variobetrieb gestoppt werden.
MOV-Operation
Im folgenden wird die Steuerung des Variomotors unter Bezugnahme auf das MOV-Flußdiagramm erläutert, das in den Fig. 73 bis 75 dargestellt ist. Diese Steuerung ist eine Operation in dem PZ-Objektiv 51 und betrifft die manuelle Varioverstellung und die gesteuerte motorische Varioverstellung in einer angegebenen Richtung (d.h. wenn der Merker F_MOV gesetzt ist.
Zunächst wird geprüft (d.h. Bit O eines Bewegungsrichtungsspeichers SPDDRCl), ob die Bewegung in der TeIerichtung erfolgt (F-TELEl = 1) (S2201).
119
Wenn die Bewegungsrichtung die Telerichtung ist und die Teleendstellung oder Quasi-Teleendstellung erreicht wird, geht das Verfahren zu der NO-MOV-Operation (S2201 bis S2205). Wenn es sich um eine Anfangsbewegung oder den Start handelt, geht das Programm zu einer Operation S2233 für die Initialisierung (S2207). Dann geht das Verfahren unter Bezugnahme auf Daten betreffend einen vorherigen motorischen Varioeinstellvorgang, die in dem für die Betätigung des Variomotors verwendeten Speicher ZM-STl gespeichert sind, zu der Bremsoperation BRKl, wenn das vorherige Mal eine Bewegung erfolgte, jedoch in einer anderen Drehrichtung des Motors oder wenn die Stromversorgung für das Gehäuse abgeschaltet ist (S2207 bis S2211). Wenn im vorliegenden Zeitpunkt die Bewegung in derselben Richtung läuft wie beim vorherigen Durchgang und die Stromversorgung eingeschaltet ist, geht das Programm zu einer Geschwindigkeitsstabilisierungsoperation zu S2249 (S2207 bis S2211).
Wenn die Bewegung nicht in der Telerichtung erfolgt sondern das Weitwinkelende oder das Quasi-Weitwinkelende erreicht wird (F_WEND = 1 oder F_LMTW = 1) geht das Verfahren zu der NO-MOV-Operation (S2201, S2223, S2225). Wenn das Objektiv startet, aber die Weitwinkelendstellung oder die Quasi-Weitwinkelendstellung nicht erreicht wird, geht das Verfahren zu Schritt S2233 für ein Initialisierungsverfahren. Wenn beim vorherigen Mal eine Bewegung erfolgte, aber die gegenwärtige Bewegung in einer anderen Richtung erfolgt oder wenn die Stromversorgung vom Gehäuse abgeschaltet wird, geht das Verfahren zur Bremsoperation BRKl. Wenn die gegenwärtige Bewegung in derselben Richtung wie die Bewegung zum vorhergehenden Zeitpunkt erfolgt und wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, geht das Verfahren zur Ge-
120
schwindigkeitseinstelloperation bei S2249 (S2225 bis S2231).
Die anfängliche Einstelloperation beim Starten wird unter der Bedingung ausgeführt, daß Energie von einer Spannungsquelle zugeführt wird. Wenn Energie nicht zugeführt wird, geht das Verfahren zu einer Beendigungsoperation (NO-MOVl (S2233 stellt die vorangegangene Operation dar)).
Wenn Energie zugeführt wird, wird der Bremszähler T_BRK um einen Zählschritt erhöht, wenn der Bremsmerker F_BRK gesetzt ist (d.h. wenn der Motor gebremst wird). Wenn der Zählwert des Bremszählers "M3RK geringer als ein vorgegebener Wert (N__BR KREV) ist, geht das Verfahren zu einer weiteren Bremsoperation BRK2, wobei an diesem Punkt ein Bremsvorgang ausgelöst wird (S2235 bis S2239).
Wenn der Bremsmerker F_BRK gelöscht ist oder wenn er gesetzt ist, während der Wert des Bremszählers T_BRK größer ist als ein vorgegebener Wert, wird der Bremsvorgang abgeschlossen. In diesem Fall wird der Startmerker F_START gesetzt und er Grenzzeitgeber T_LMT sowie der PWM-Zeitgeber T__PWM gelöscht. Dann wird der Zähler so gesetzt, daß die Feststellung der Endposition für eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Start nicht ausgeführt wird. Der Anfangswert (Minimalwert) des PWM-Tastverhältnisses wird gesetzt (S2235 bis S2241 zeigen die vorhergehende Operation). Dies bedeutet, daß der Startmerker F_START gesetzt wird, der Endstellungsdetektorzähler T_LMT und der PWM-Zähler T_PWM gelöscht werden, ein Anfangswert in den Startzähler T_START eingegeben und ein Tastverhältnis T_PWMBRK von PWM mit dem Minimalwert angegeben werden. Die Einstellung des Mini-
malwertes für TJ3WMBRK liefert die kleinste Startgeschwindigkeit für PWM.
Nach dem Abschluß der Einstelloperation wird die LED des PZ-Impulsgebers 69 eingeschaltet, um die Zählung der PZ-Impulse vorzubereiten. Dann wird der PZ-Impulszählungsinterrupt (INT3) aktiviert, wenn er desaktiviert war, bevor eine Geschwindigkeitseinstellvorgang vorgenommen wird (S2249 (S2243 bis S2247 stellen die vorhergehenden Operationen dar)).
In der Geschwindigkeitseinstelloperation wird ein PZ-Impulsintervall (T_PWMPLS-Wert) entsprechend der gewählten Geschwindigkeit gesetzt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Zeitspanne, während der Elektrizität bei PWM zugeführt wird so gesteuert, daß die PZ-Impulse in den ausgewählten PZ-Impulsintervallen ausgegeben werden. Vier Geschwindigkeiten können in der bevorzugten Ausführungsform ausgewählt werden, wobei diese Zahl natürlich nicht auf die vier Möglichkeiten beschränkt ist. Die Geschwindigkeit wird entsprechend zwei Bits ausgewählt, nämlich entsprechend Bit 2 und 3 von SPDDRCI (F_SPDA1, F_SPDB1). Da die vierte Geschwindigkeit nicht durch die PWM-Steuerung gesteuert wird, sondern eher durch eine Gleichstromsteuerung, wird hier ein PZ-Impulsintervall nicht gesetzt. Der Maximalwert wird bei dem PWM-Tastverhältnis T__PWMBRK für die Endstellungsfeststellung gesetzt (S2065 in Fig. 71).
Nach Abschluß der Geschwindigkeitseinstellung werden der Geschwindigkeitsbetrag und ihre Richtung (SPDDRCl) in den Variosteuerspeicher (ZM-STl) eingegeben, der Antriebsmerker F_DRV wird gesetzt und der Bremsmerker F_BRK wird gelöscht (S2251). Bits 3 bis 0 von ZM-STl (d.h. die Merker SPDl, SPDO, DRCW, DRCT) werden so ge-
setzt, daß die Merker den Bits 3 bis O von SPDDRCl (d.h. den Merkern SPDBl, SPDAl, WIDEl, TELEl) entsprechen. Die Schein- oder Blindmerker F_LIMTT und F_LIMTW für die Teleendstellung bzw. die Weitwinkelendstellung werden dann gelöscht. Die Antriebsrichtungsmerker, F_TMOV, F_WMOV, F-TELEl, F_WIDE1 werden gesetzt, während die Enomerker für die Teleendstellung und die Weitwinkelendstellung F_TEND und F_WEND gelöscht werden (S2253 bis S2257 zeigen die vorstehend beschriebenen Operationen). F_TMOV, F_WMOV, F_TEND und F_WEND sind Merker für die PZ-LST-Daten und werden gesetzt, so daß die Merker F_TMOV und F_WMOV den Merkern F_TELE1 bzw. F_WIDE1 von SPDDRCl entsprechen. In diesem Falle wird der eine der beiden Merker F_TMOV und F_WMOV gesetzt, während der andere gelöscht wird
Während des Varioeinstellvorganges mit konstanter Bildvergrößerung wird der manuelle motorische Varioeinstellvorgang durch eine Unterbrechung der konstanten Bildvergrößerung aktiviert. Vorgegebene Bits werden in dem Speicher PZ_LST für die PZ-Bedingungen des Objektivs gesetzt. Der Merker wird gesetzt, bevor das Verfahren abgeschlossen wird (S2259 und S2267).
Wenn der Variostellvorgang nicht ausgeführt wird mit konstanter Bildvergrößerung und wenn eine motorische Varioverstellung (manuelle motorische Varioverstellung) mittels einer Varioschalterbetätigung ausgeführt wird, werden Daten einschließlich eines Merkers F_MPZ für manuelle motorische Varioverstellung gesetzt als Variozustandsdaten (PZ-LST). Wenn eine gesteuerte motorische Varioeinstellung (d.h. eine Varioverstellung in einer vorgegebenen Richtung) ausgeführt wird, werden Daten einschließlich eines Merkers F_IPZB für eine gesteuerte Varioverstellung eingegeben als Variozustandsdaten
123
(PZ-LST), bevor die SET-SET-Operation abgeschlossen wird (S2261 bis S2265 stellen die vorstehend beschriebenen Schritte dar). Der Inhalt der PZ-LST-Daten wird an das Kameragehäuse mittels eines PZ-LSTATE-Befehles (10) übertragen.
INIT3-Interruptaktivierungsoperation
Fig. 76 zeigt eine Operation, welche die Unterbrechungen durch PZ-Impulszählungen aktiviert. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform erfolgt die PZ-Impulszählung durch Progromm unter Verwendung eines Interrupts eines 2 ms-Zeitgebers. In diesem Verfahren wird ein Aktivierungsbit für den INIT-Interrupt gesetzt, um Zählerunterbrechungen durch PZ-Impulse zu ermöglichen. Diese Operation zeigt die Details von Schritt S2247 in Fig. 74 und S2257 in Fig. 82.
NO-M0y_und_N0-MOVl-Operationen
Das in Fig. 77 dargestellte Flußdiagramm erläutert die NO-MOV-Operation und die NO-MOVl-Operation, welche den motorischen Varioeinstellvorgang anhalten oder eine Bremsoperation bewirken. Wenn ein motorischer Varioeinstellvorgang ausgeführt wird (d.h. wenn der Merker F_DRV gesetzt wurde), geht das Verfahren zu der BRKl-Operation. Wenn ein motorischer Varioeinstellvorgang nicht ausgeführt wird und wenn auch kein Bremsvorgang ausgeführt wird (Merker F_BRK wurde gelöscht), geht das Verfahren zu einer Beendigungsoperation (STPl). Wenn ein Bremsvorgang ausgeführt wird, wird der Bremszähler um einen Zählschritt erhöht. Wenn der Wert einen vorgegebenen Wert (N_BRK) überschreitet, wird die Beendigungsoperation STPl ausgeführt. Wenn der Wert kleiner ist als der vorgegebene Wert, geht das Verfahren zu
124
BRK2, um den Bremsvorgang fortzusetzen (S2301 bis S2307). Da diese NO-MOVl-Operation ausgeführt wird, wenn kein motorischer Varioeinstellvorgang stattfindet, beginnt das Verfahren von Schritt S2303, wobei Schritt S2301 übersprungen wird.
BRKl- und BRK2-0perationen
Bei der in Fig. 78 dargestellten BRKl-Operation wird der Bremszeitgeber T_BRK gelöscht. Auch die Merker F_ORCT für die Telerichtung, und F_DRCW für die Weitwinkelrichtung, der Merker F_SPDO für die erste Geschwindigkeit, der Merker F_SPD1 für die zweite Geschwindigkeit, und der Merker F_DRV für den Antrieb werden gelöscht. Der Bremsmerker F_BRK wird dann gesetzt (S2311 und S2313). Da das Verfahren zu BRK2 nur nach der zweiten Operation gelangt, wird nur Schritt S2313 ausgeführt. Nach Abschluß der vorstehend beschriebenen Operationen wird die SET-STE-Operation vervollständigt.
STPl-Operation
Das die STPl-Operation beschreibende Flußdiagramm ist in Fig. 19 dargestellt. Diese Operation dient zum Stoppen des motorischen Variobetriebes.
Zunächst wird der PZ-Impulszählerinterrupt desaktiviert. Die LED des PZ-Impulsgebers 69 wird ausgeschaltet (S2321 und S2323).
Wenn der Varioschalter 75 sich in seiner neutralen Stellung befindet, werden die ZM_ST1-Daten gelöscht (d.h. alle Merker werden gelöscht). Eine Batterieanforderung wird gelöscht (S2327, S2337 und S2347), bevor
das Verfahren zu Schritt S2349 geht. Wenn der Varioschalter 75 in seine neutrale Position zurückkehrt, werden die Endstellungsblindmerker F_LMTT und F_LMTW gelöscht. Daher kann eine Varioverstellung in der Richtung ausgeführt werden, für die der Endstellungsblindmerker vorher gesetzt wurde.
Wenn der Varioschalter 75 nicht in der neutralen Position steht, sondern in der Telefotorichtung, bleiben die Merker F_LMTT und F_LMTW in den ZM_ST1-Daten unverändert, während alle anderen Merker gelöscht werden (S2329, S2331). Wenn sich das Objektiv in der Teleendstellung oder der Quasi-Teleendstellung befindet, wird eine Batterieanforderung gelöscht, bevor das Verfahren zu S2349 geht. Wenn sich das Objektiv weder in der Teleendstellung noch in der Quasi-Teleendstellung oder Pseudo-Teleendstellung befindet, wird die Batterieanforderung nicht gelöscht. Das Verfahren geht zu Schritt S2349 (S2333 und S2335 beschreiben die vorstehend beschriebenen Operationen). Wenn der Variomotor 65 sich in Weitwinkelrichtung bewegt, bleiben die Merker F_1_MTT und F_LMTW in den ZM_ST1-Daten unverändert, während die anderen Merker gelöscht werden (S2329 und S2341). In der Weitwinkelendstellung oder in der Pseudo-Weitwinkelendstellung wird die Batterieanforderung gelöscht, bevor das Verfahren zu Schritt S2349 geht. Wenn jedoch das Objektiv sich weder in der Weitwinkelendstellung noch in der Pseudo-Weitwinkelendstellung befindet, wird die Batterieanforderung nicht gelöscht, bevor das Verfahren zu Schritt S2349 geht (S2343 und S2345).
In Schritt S2349 wird geprüft, ob eine Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung ausgeführt wird oder nicht. In Schritt S2351 wird geprüft, ob eine Berechnung für einen Varioeinstellvorgang mit konstanter
126
Bildvergrößerung abgeschlossen worden ist oder nicht. Wenn eine Varioeinstellung mit konstanter Bildvergrößerung gerade durchgeführt wird, die Berechnung jedoch nicht abgeschlossen wurde, bleiben die Merker F_TEND, F_WEND5 F_IPZB und F_ISZ0K in den PZ_LST-Daten unverändert, während die anderen Merker F_TM0V, F_WM0V, F_IPZI und F_MPZ gelöscht werden (S2353). Wenn ein Varioeinstellvorgang mit konstanter Bildvergrößerung nicht ausgeführt wird oder wenn die Berechnung nicht während des Varioeinstellvorganges mit konstanter Bildvergrößerung abgeschlossen wurde, bleiben die Merker F_TEND und F_WEND in den PZ_LST-Daten unverändert, während die anderen Merker gelöscht werden (S2355). Der Inhalt der Daten PZ_LST wird an das Kameragehäuse 11 über einen Befehl PZ-LSTATE (10) übermittelt.
Die logische Summe der ZM-ST2-Daten mit vorgegebenen Daten wird in ZM-ST2 gespeichert. Der Startmerker F_START, der Variomerker für konstante Bildvergrößerung F_ISZ, der Merker F_MOVTARG für einen Antrieb in einer speziellen Richtung, die Merker F_MOVPLS und F_MOVZC für einen Antrieb in eine spezielle Position usw. werden alle gelöscht, worauf die SET-ST-Operation ausgeführt wird (S2357). Das bedeutet, daß die Merker F_PZPOS und F_PZPDRC in den ZM-ST2-Daten unverändert bleiben, während die anderen Merker gelöscht werden.
Der Merker F_PZDRC hat dieselbe Funktion wie die Merker F_DRCW und F_DRCT in den Daten von ZM-STl. Der Merker F_PZDRC zeigt an, daß das Objektiv in Richtung auf die Weitwinkelendstellung verstellt wird, wenn F_PZDRC = 1, und daß das Objektiv in die Teleendstellung bewegt wird, wenn F_PZDRC = 0.
127
MOV-TRG-Operation
Das in Fig. 81 dargestellte Flußdiagramm zeigt eine MOV-TRG-Operation zum Verstellen des Varioobjektivs in eine gewünschte Position. Zunächst wird geprüft, ob eine Zielzahl von PZ-Impulsen größer ist als die gegenwärtige PZ-Impulszahl (S2401). Wenn sie größer ist, erfolgt eine Einstellung in die Telerichtung, während eine Bewegung in die Weitwinkelrichtung erfolgt, wenn sie kleiner ist.
Wenn eine Einstelloperation in der Telerichtung ausgeführt wird, wird die PZ-Impulszielzahl (PZPTRGT) von der aktuellen Impulszahl PZPX abgezogen. Die Differenz wird in dem Speicher PZPDIF als Antriebsimpulszahl gespeichert (S2403). Wenn die Impulszielzahl und die aktuelle Impulszahl gleich sind, geht das Verfahren zu NO-MOV (S2405), da eine Verstelloperation nicht erforderlich ist. Wenn sie nicht gleich sind, wird die Richtung der Motorbetätigung zeitweilig auf die Telerichtung eingestellt. Wenn sich das Objektiv entweder in der Teleendstellung oder in der Pseudo-Teleendstellung befindet, geht das Verfahren zu NO-MOV (S2407 bis S2411). Wenn sich das Objektiv weder in der Teleendstellung noch in der Pseudo-Teleendstellung befindet, sondern der Stellvorgang läuft, geht die Operation zu BRKl, wenn der Merker F__DRCW für die Weitwinkelrichtung gesetzt ist oder wenn die Batterie ausgeschaltet ist (S2413 bis S2417). Wenn der Antrieb in derselben Richtung ausgeführt wird und wenn die Batterie eingeschaltet ist, geht das Verfahren zu DRV-TRG8 (S2413 bis S2417). Wenn das Objektiv nicht verstellt wird, geht das Verfahren zu S2441.
Wenn eine Verstellung in Weitwinkelrichtung ausgeführt wird, wird die Zielimpulszahl PZPTRGR von der aktuellen Impulszahl PZPX abgezogen und die Differenz in dem Speicher PZPDIF als Stellimpulszahl gespeichert (S2423). Die Antriebsrichtung des Variomotors wird dann zeitweilig auf die Weitwinkelrichtung eingestellt. Wenn sich das Objektiv in der Weitwinkelendstellung oder in der Pseudo-Weitwinkelendstellung befindet, geht das Verfahren zu NO-MOV (S2427 bis S2431).
Wenn sich das Objektiv weder in der Weitwinkelendstellung noch der Pseudo-Weitwinkelendstellung befindet sondern beispielsweise mitten im Stellvorgang, geht das Verfahren zu BRKl, wenn der Merker F_DRCT für die TeIefotorichtung gesetzt ist oder wenn die Batterie ausgeschaltet ist (S2433 bis S2437). Wenn der Antrieb in derselben Richtung erfolgt und wenn die Batterie eingeschaltet ist, geht das Verfahren zu DRV-TRG8 (S2433 bis S2437). Wenn gerade keine Verstellung ausgeführt wird, geht das Verfahren zu S2441).
Bei diesem Steuerverfahren besteht die Möglichkeit, daß ein Überschußimpuls auftritt, weil der Stellvorgang in einen Bremsvorgang geändert wird, wenn die Ziel-PZ-Impulse und die gegenwärtigen PZ-Impulse gleich werden. Da aber ein Überschußimpuls von sehr geringer Bedeutung ist, geht das Verfahren zu NO-MOVl, wenn die Impulsdifferenz PZPDIF = 1 oder wenn diese Differenz zwar nicht 1 ist, die Stromversorgung aber ausgeschaltet wird (S2441 bis S2443).
Wenn die Impulsdifferenz PZPDIF nicht 1 ist und wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, wird der Bremszähler T BRK um einen Zählschritt erhöht, wenn der
Bremsmerker F_BRK gesetzt ist. Wenn der Zählwert des Bremszählers T_BRK kleiner ist als ein vorgegebener Wert, geht das Verfahren zur Bremsoperation (BRK2) (S24443 bis S2449).
Wenn der Bremsmerker F_BRK gelöscht worden ist oder wenn der Zählwert des Bremszählers T_BRK größer ist als ein vorgegebener Wert, wird der Bremsvorgang abgeschlossen. Der Startmerker F_START wird gesetzt und der Grenzzeitgeber und der PWM-Zeitgeber werden gelöscht. Der Zähler wird dann so eingestellt, daß die Endstellungsfeststellung für eine bestimmte Zeitperiode nach dem Starten nicht ausgeführt wird. Ein Anfangswert (d.h. der Minimalwert) wird für das PWM-Tastverhältnis gesetzt (S2451). Das bedeutet, daß der Startmerker F_START gesetzt wird, daß der Endstellungsdetektorzähler T_LMT und der PWM-Zähler TJ3WM gelöscht werden, daß ein Anfangswert in den Startzähler T_START eingegeben wird und daß der Minimalwert für das PWM-Tastverhältnis T-PWMBRK gesetzt wird.
Nach Abschluß der Einstelloperation wird die LED des PZ-Impulsgebers 69 eingeschaltet, um einen PZ-Impulszählvorgang vorzubereiten. Wenn der PZ-Impulsinterrupt nicht aktiviert ist, wird er aktiviert, bevor das Verfahren zu DRV-TRG8 fortschreitet (S2453 bis S2457).
Die durch das Flußdiagramm gemäß den Fig. 83 und 84 dargestellte DRV-TRG8-0peration ist eine Operation zur Steuerung der Geschwindigkeit gemäß der Anzahl von Antriebs-PZ-Impulsen, bis die gewünschte Brennweite erreicht ist, wobei die Geschwindigkeit in meherern Schritten entsprechend der Anzahl von Impulsen bis zu
der Zielposition (PZPDIF) geändert wird. Wenn bei der bevorzugten Ausführungsform die Anzahl von Antriebsimpulsen bis zum Ziel gleich der oder größer als der dritte Impuls ist, erfolgt ein Antrieb mit der vierten Geschwindigkeit (Gleichstrombetrieb), was der Maximalgeschwindigkeit entspricht. Wenn die Impulszahl geringer ist als der dritte Impuls, aber gleich oder größer als der zweite Impuls, erfolgt ein Antrieb mit der dritten Geschwindigkeit. Wenn die Zahl kleiner als der zweite Impuls, aber gleich dem oder größer als der erste Impuls ist, wird die zweite Geschwindigkeit gewählt. Wenn die Zahl kleiner als der erste Impuls ist, wird die erste Geschwindigkeit gewählt. Bei dieser Operation ist die vierte Geschwindigkeit größer als die dritte, die wiederum größer ist als die zweite. Die zweite Geschwindigkeit ist größer als die erste. Die Zahl der dritten Impulse ist größer als die Zahl der zweiten Impulse, die wiederum größer ist als die Zahl der ersten Impulse. Bei der bevorzugten Ausführungsform können vier Geschwindigkeiten gewählt werden. Die Anzahl von wählbaren Geschwindigkeiten kann jedoch mehr oder weniger als vier sein oder es kann eine große Anzahl von Schritten vorgesehen sein, um eine beinah kontinuierlich veränderliche Geschwindigkeit zu ermöglichen.
Zunächst wird eine Geschwindigkeitswähloperation (S2501) entsprechend einer gewählten Variogeschwindigkeit ausgeführt. Das bedeutet, wenn die erste Geschwindigkeit ausgewählt wird, daß das Verfahren zu Schritt S2503 geht. Wird die zweite Geschwindigkeit ausgewählt, geht das Verfahren zu Schritt S2511. Wird die dritte Geschwindigkeit ausgewählt, geht das Verfahren zu Schritt S2521. Wird schließlich die vierte Geschwindigkeit ausgewählt, so geht das Verfahren zu Schritt
S2541. Die Auswahl der Geschwindigkeit basiert auf dem Wert in den Bits 2 und 3 (F_SPDA2 und F_SPDB2) von SPDDRC2.
SPDDRC2 wird verwendet, wenn die Zielposition eingestellt wurde. Die Variostellrichtung zu dem Zeitpunkt, wenn der Objektivantrieb startet und die Variogeschwindigkeit, die automatisch von der Haupt-CPU 35 oder der Objektiv-CPU 61 eingestellt wird, sind in SPDDRC2 gesetzt.
Wenn die erste Geschwindigkeit ausgewählt wird, wird geprüft, ob irgendwelche Änderungen der Geschwindigkeit und der Antriebsrichtung (der Wert von ZM-STl) erfolgt sind. Wenn es Änderungen gegeben hat, wird der Standardwert für die erste Geschwindigkeit N_PWMMIO an dem PWM-Bremszeitgeber (PWM-Tastverhältnis) eingestellt. Wenn es keine Änderungen gegeben hat, wird in dieser Stufe nichts gemacht. Dann wird der PZ-Impulszyklus N_PWMPO der ersten Geschwindigkeit bei T_PWMPLS eingestellt und die logische Summe von R_INT und einem vorgegebenen Wert in ZM-STl gespeichert (d.h. Einstellen der Geschwindigkeit und ihrer Richtung (S2503 bis S2509)). Mittels der vorstehend beschriebenen Operationen wird die langsamste Geschwindigkeit ausgewählt. Die logische Summe der PZ-LST-Daten und vorgegebener Daten wird berechnet. Ferner wird die logische Summe der oben genannten Summe und der R_INT-Daten in PZ-LST gespeichert, bevor die SET-ST-Operation abgeschlossen wird (S2551).
Wenn die zweite Geschwindigkeit ausgewählt wird, wird geprüft, ob die Anzahl von Impulsen bis zur Zielposition gleich der oder größer als die Zahl der ersten Impulse ist. Ist sie kleiner, geht das Verfahren zu
132
DRVPWMO (S2503 für die erste Geschwindigkeit). Ist sie gleich mit der Zahl oder größer als die Zahl der ersten Impulse, geht das Verfahren zu Schritt S2511, in dem geprüft wird, ob es Änderungen in der Geschwindigkeit oder ihrer Richtung (d.h. des Wertes von ZM-STl) gegeben hat, um die zweite Geschwindigkeit zu steuern. Wenn es irgendwelche Änderungen gegeben hat, wird der Standardwert für die zweite Geschwindigkeit in dem PWM-Bremszeitgeber (PWM-Tastverhältnis) eingestellt. Wenn es keine Änderungen gegeben hat, wird die Operation nicht ausgeführt. Der Zyklus N_PWMP1 der PZ-Impulse für die zweite Geschwindigkeit wird dann bei T_PWMPLS eingestellt. Die logische Summe der R_INT-Daten und eines vorgegebenen Wertes werden in ZM-STl gespeichert, bevor das Verfahren zu S2551 geht. S2503 bis S2509 zeigen die vorstehend beschriebenen Operationen, wobei die zweite Geschwindigkeit ausgewählt wird.
Wird die dritte Geschwindigkeit ausgewählt, wird geprüft, ob die Anzahl von Impulsen bis zur Zielposition (PZPDIF) kleiner ist als die Anzahl der ersten Impulse. Ist sie kleiner, geht das Verfahren zu Schritt S2503 (DRVPWMO) für die erste Geschwindigkeit). Ist sie gleich der oder größer als die Zahl der ersten Impulse und kleiner als die der zweiten Impulse, geht das Verfahren zu DRVPWMl für die zweite Geschwindigkeit (S2521 und S2523). Ist sie kleiner gleich der oder größer als die Anzahl der zweiten Impulse, wird die Steuerung mit der dritten Geschwindigkeit ausgeführt. Es wird geprüft, ob irgendwelche Änderungen in der Geschwindigkeit und der Richtung erfolgt sind (d.h. der Wert von ZM-STl). Wenn es Änderungen gegeben hat, wird der Standardwert N_PWMMI2 der dritten Gechwindigkeit an dem PWM-Bremszeitgeber eingestellt (PWM-Tastverhältnis). Wenn es keine Änderungen gegeben hat, erfolgt keine
Operation. Der Zyklus N_PWMP2 der PZ-Impulse für die dritte Geschwindigkeit wird dann bei T_PWMPLS eingestellt. Die logische Summe der R_INT-Daten mit vorgegebenen Daten wird in ZM-STl gespeichert, bevor das Verfahren zu Schritt S2551 geht. Die Schritte S2523 bis S2531 beschreiben die vorstehend angegebenen Operationen, wobei die dritte Geschwindigkeit gewählt wurde.
Wenn die vierte Geschwindigkeit ausgewählt wird, wird geprüft, ob die Anzahl von Impulsen bis zur Zielposition (PZPDIF) gleich oder größer ist als die Anzahl der ersten Impulse. Ist sie kleiner als die Anzahl der ersten Impulse, geht das Verfahren zu Schritt S2503 (DRVPWMO) für die erste Geschwindigkeit. Wenn sie gleich der oder größer als die Anzahl der ersten Impulse ist und kleiner als die Anzahl der zweiten Impulse, geht das Verfahren zu DRVPWl für die zweite Geschwindigkeit. Wenn sie gleich der oder größer als die Anzahl der zweiten Impulse und kleiner als die Anzahl der dritten Impulse ist, geht das Verfahren zu DRVPWM2. Ist gleich der oder größer als die Anzahl der dritten Impulse, wird der Maximalwert N_PWMMAX an dem PWM-Bremszeitgeber (PWM-Tastverhältnis) gesetzt. Die logische Summe der R_INT-Daten mit vorgegebenen Daten wird in ZM-STl gespeichert, bevor das Verfahren zu Schritt S2551 geht. Die Schritte S2547 und S2549 zeigen die vorstehend beschriebenen Operationen, wobei die vierte Geschwindigkeit gewählt wurde (Gleichstrombetrieb).
PZP-CNT-Operation
Die mit PZP-CNT bezeichneten Flußdiagramme in den Fig. 85 bis 89 beschreiben Operationen betreffend die PZ-Impulszählung. Diese Operationen geben Einzelheiten
134
des Schrittes S335 in der Interruptroutine für den 2 ms-Zeitgeber wieder, die in Fig. 10 dargestellt ist.
Um die PZ-Impulse zu eichen (d.h. wenn F_PZPADJ = 0), wenn die Variolinsengruppe 53Z sich in ihrer Weitwinkelendstellung befindet, werden der aktuelle PZ-Impulswert und der PZ-Impulszählungsstartwert zu 0 gesetzt. Dann geht das Verfahren zu PZP_CNT5, wenn der Merker F_PZPP0S gesetzt ist, der angibt, ob die gegenwärtige Position bekannt ist oder nicht. Wenn der Merker für die aktuelle Position gelöscht wurde, geht das Verfahren zur Initialisierungsoperation (PZ-INIT) für die motorische Varioeinstellung (S2601 bis S2605 und S2615). Wenn die Eichung nicht ausgeführt wird und die gegenwärtige Position bekannt ist (d.h. wenn F_PZPOS = 1), geht das Verfahren zur Aktuelle-Position-QK-Operation (POS-OK). Wenn die gegenwärtige Position nicht bekannt ist (F_PZPOS = 0), geht das Verfahren zu der Gegenwärtige-Position-unbekannt-Operation (POS-NG) (S2603 und S2607).
Um die PZ-Impulszahl zu eichen, wenn das Varioobjektiv sich in seiner Teleendstellung befindet, werden der aktuelle PZ-Impulswert und der PZ-Impulszählüngsstartwert auf den Maximalwert gesetzt (N_PZPMAX). Wenn der Merker gesetzt wurde, der anzeigt, daß die gegenwärtige Position bekannt ist, geht das Verfahren zu PZP-CNT5. Wenn der Merker gelöscht wurde, geht das Verfahren zur PZ-Initialisierungsoperation (PZ-INT) (S2609, S2611, S2613 und S2615). Wenn keine Eichung erforderlich ist und die gegenwärtige Position bekannt ist (d.h. wenn der Merker gesetzt ist), geht das Verfahren zur Gegenwärtige-Position-OK-Operation (POS-OK). Ist die gegenwärtige Position dagegen nicht bekannt, geht das Verfahren zur Gegenwärtige-Position-Unbekannt-Operation
(POS-NG) (S2611 und S2607). Wie oben erläutert wurde, wird die PZ-Impulszahl mit einem vorgegebenen Wert geeicht, wenn sich die Variolinsengruppe 53Z in ihrer Weitwinkelendstellung (F_WEND = 1) oder in ihrer TeIeendstellung (F_TEND = 1) befindet. F_PZPADJ ist ein Prüfmerker. Wenn er gesetzt ist, wird eine Eichung nicht ausgeführt.
Wenn das Objektiv sich weder in der Teleendstellung noch in der Weitwinkelendstellung befindet und wenn die gegenwärtige Position bekannt ist, geht das Verfahren zu der Gegenwärtige-Position-OK-Gperation (POS-OK). Wenn dagegen die gegenwärtige Position nicht bekannt ist, geht das Verfahren zu der POS-NG-Operation (S2601, S2611 und S2607).
POS-NG-_und_PZ-INIT:;Operat ionen
Die in den Flußdiagrammen gemäß den Fig. 86 und 87 dargestellten POS-NG- und PZ-INIT-Operationen sind Operationen, die ausgeführt werden, wenn die aktuelle Position nicht bekannt ist oder wenn die Teleendstellung oder die Weitwinkelendstellung erreicht wurde.
Die POS-NG- und PZ-INIT-Operationen werden ausgeführt, wenn die gegenwärtige Position der Variolinsengruppe unbekannt ist. Wenn die gegenwärtige Postion nicht bekannt ist, werden üblicherweise die POS-NG- und die PZ-INIT-Operationen auch ausgeführt, wenn das Initialisierungskommando PZ-INITPOS (32) von dem Kameragehäuse 11 übertragen wurde und wenn der Hauptschalter in dem Kameragehäuse eingeschaltet wurde oder wenn der Variobetrieb von manuell auf motorisch geschaltet wird.
Wenn bei dieser bevorzugten Ausführungsform der PZ-INITPOS-Befehl übertragen wird, wird die Variolinsengruppe 53Z in Richtung auf die Teleendstellung mit der langsamsten Geschwindigkeit bewegt. Die aktuelle Position der Variolinsengruppe kann ermittelt werden, indem die absolute PZ-Impulszahl unter einer gegebenen Adresse PZPX und PZPSTRT an einer Position gespeichert werden, an der der erste Teilungspunkt 72 der Variocodeplatte 71 oder die Teleendstellung erfaßt werden. Bei dieser Ausführungsform kehrt die Variolinsengruppe 53Z in ihre ursprüngliche Position1 nach dem Ermitteln der aktuellen Position zurück. Dies kann durch die folgenden Prozeduren erreicht werden. Wenn der PZ_INITPOS-Befehl übertragen wird, wird ein Zähler PZPAZB gelöscht (zu Null gesetzt), der erste Teilungspunkt auf der Variocodeplatte oder die PZ-Impulszahl bis zur Teleendstellung wird gezählt und das Varioobjektiv wird von dieser Position (d.h. wenn die aktuelle Position festgestellt wird) auf die Position verstellt, welche der Zählung entspricht. Diese Rückkehroperation für das Varioobjektiv wird in der PZ-INIT-Operation ausgeführt (speziell in S2637 bis S2649).
Die Verstellung des Varioobjektivs mit der geringsten Geschwindigkeit wird durch den PZ-INITPOS-Befehl ausgeführt.
In der bevorzugten Ausführungsform wird das Objektiv in Richtung auf die Teleendstellung in gleichförmiger Weise verstellt, um die gegenwärtige Position festzustellen. Stattdessen kann die Einstellung aber auch in Richtung auf die Weitwinkelendstellung erfolgen oder es kann eine der beiden Richtungen ausgewählt werden in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen.
137
Wenn ferner bei der bevorzugten Ausführungsform die gegenwärtige Position nicht bekannt ist, kann diese selbsttätig ermittelt werden (d.h. die gegenwärtige Position kann erkannt werden), selbst wenn der P_INITPOS-Befehl nicht von dem Kameragehäuse 11 zu dem Zeitpunkt übertragen wird, zu dem das Objektiv einen Teilungspunkt auf der Variocodeplatte oder die Endpunkte (Weit-Stellung und/oder Nah-Stellung) wenn der manuelle motorische Variomodus vorliegt.
Wenn das Verfahren in die POS-NG-Operation eintritt und wenn der Startmerker F_START gesetzt worden ist (d.h. wenn der Variomotor aktiviert wird), wird der PZ-Impulskonversionswert (d.h. der grob ermittelte PZ-Impulswert) auf der Variocodeplatte 71, der für die Operation eingelesen wird, für die gegenwärtige Position und den Startimpulszähler gesetzt. Das Verfahren geht zu der Varioantriebsoperation (DRIVSTART1) (S2621 und S2623).
Die folgende Operation wird ausgeführt, wenn der Startmerker F_START gelöscht ist. Wenn der Variocode derselbe ist wie im vorhergehenden Fall, ist der Schaltpunkt noch nicht erreicht. Das Verfahren verläßt dann die PZP-CNT-Operation (S2623 und S2625). Wenn der Variocode geändert wurde (d.h. wenn man sich an dem Teilungspunkt auf der Codeplatte befindet), wird der PZ-Impulskonversionswert des Variocodes, der für die gegenwärtige Operation eingegeben wurde, für den aktuellen PZ-Impulswert (PZPX) und den PZ-Impulszählungsstartwert (PZPSTRT) eingegeben, wenn ein Antrieb in Richtung auf die Teleseite erfolgt (F_PZPDRC = 0). Wenn ein Antrieb in Richtung auf die Weitwinkelseite (F_PZPDRC = 1) erfolgt, wird der PZ-Impulskonversionswert des Variocodes, der vorher eingegeben wurde, für den PZ-Impuls-
138
wert (PZPX) und den PZ-Impulszählungsstartwert (PZPSTRT) eingegeben (S2627 bis S2631).
Wenn der Bewegungsmerker F_MOV gelöscht wurde (d.h. wenn der PZ_INITPOS-Befehl nicht übertragen wurde, oder wenn der Merker F_PZPINIT gesetzt wurde, wird der Merker F_PZPOS gesetzt, der ein Erkennen der aktuellen Position anzeigt, wenn der Merker F_PZPINIT gesetzt worden war, bevor das Verfahren zu der Impulszähloperation (PZP-CNT5) gelangt ist (S2633, S2635 und S2649).
Wenn der Bewegungsmerker F_M0V gesetzt worden ist (d.h. der PZ-INITPOS-Befehl übertragen worden ist) und wenn der Merker für die gegenwärtige Position F_PZPINIT gelöscht wurde, ist die Ziel-PZ-Impulszahl PZPTRGT gleich der aktuellen Impulszahl (d.h. gleich dem Codeplattengrenzwert) minus der PZ-Impulszahl (PZPAZB) entsprechend der Orginalposition, die gegeben war, bevor die PZ-Initialisierung in Richtung auf die Grenzposition auf der Codeplatte erfolgte (S2633, S2635 und S2637). F_PZPINIT ist ein Merker zum Desaktivieren der Initialisierungsoperation für PZ und wird zum Prüfen verwendet. Wenn F_PZPINIT = 1, wird die Operation desaktiviert.
Ein Minusbetrag bei der oben beschrieben Subtraktion ist ein Anzeichen für einen Fehler im Zählverfahren. In einem solchen Fall wird die Ziel-PZ-Impulszahl auf 0 gesetzt, um den Antriebsmerker F_M0V zu löschen. Wenn kein Minusbetrag auftritt, wird der Bewegungsmerker gelöscht ohne irgendeine andere Maßnahme (S2639 und S2641). Anschließend wird der Bewegungsmerker für den Zielwert (F_MOVTRG) gesetzt, die PZ-Geschwindigkeit wird auf die erste Geschwindigkeit (kleinste Geschwindigkeit) eingestellt und der Merker für die aktuelle
139
Position wird gesetzt, worauf das Verfahren zu derPZP CNT5-0peration geht (S2643 bis S2649).
Wenn das Verfahren bei der PZ-INIT-Operation startet, bildet S2633 den Anfangsschritt.
POS-OK-_und_DRVSTRTl-Operationen
Die in Fig. 88 dargestellte POS-OK-Operation ist eine PZ-Impulszähloperation, in der die aktuelle Position bekannt ist.
Wenn die Operation bereits gestartet wurde (d.h. der Startmerker wurde gelöscht), geht das Verfahren zu der PZ-Impulseichoperation (PZP-ADJ-Operation). Wenn die Operation gerade startet und eine Verstellung in TeIerichtung erfolgt (F_PZPDRC = 0), wird die Summe aus dem PZ-Impulszählungsstartwert (PZPSTRT) und dem PZ-Impulszählwert (PZPCNT an die Stelle des PZ-Impulszählungsstartwertes (PZPSTRT) und anstelle des aktuellen Impulszählwertes (PZPX) gesetzt. Wenn der Antriebsvorgang in der Weitwinkelrichtung ausgeführt wird (F_PZPDRC = 1), wird von dem PZ-Impulszählungsstartwert (PZPSTRT) der PZ-Impulszählwert (PZPCNT) abgezogen und die Differenz anstelle des PZ-Impulszählungsstartwertes (PZPSTRT) und anstelle des aktuellen PZ-Impulszählwertes (PZPX) gesetzt (S2651 bis S2657).
Dann wird der Startmerker F_START gelöscht. Der Riehtungsmerker F_PZPDRC für die motorische Varioverstellung wird gelöscht (d.h. die Telerichtung wird gewählt), wenn der Antriebsvorgang in der Telerichtung ausgeführt wird (d.h. die Richtung, in welche sich das Objektiv gerade bewegt). Wenn die Bewegung in Weitwinkelrichtung erfolgt (d.h. die aktuelle Richtung, in
140 ·· ···
welche sich das Objektiv bewegt), wird der Richtungsmerker F_PZPDRC für die motorische Varioverstellung gesetzt (d.h. es wird die Weitwinkelrichtung gewählt) (S2659 bis S2665).
Wenn das Verfahren von DRIVSTART1 aus beginnt, bildet S2659 den ersten Schritt. Der Startmerker wird gelöscht und die Antriebsrichtung in den Schritten S2659 bis S2665 eingestellt.
Die PZP-ADJ-Operation gemäß Fig. 89 dient zum Eichen oder Korrigieren von Berechnungsfehlern bei der Zählung der PZ-Impulse.
Zunächst wird der Variocode überprüft, ob es derselbe wie der vorhergehende Codewert ist. Ist es derselbe Codewert, verläßt das Verfahren die PZP-ADJ-Operation, da eine Eichung nicht möglich ist. Ist der Codewert verschieden, wird die Eichoperation fortgesetzt, vorausgesetzt, daß der Desaktivierungsmerker P_ZPDADJ für die PZP-Eichung gelöscht worden ist. Das heißt, das Verfahren wartet, bis der Teilungsbereich (Grenze) der Codeplatte 71 überschritten ist. Bei dieser Operation dient der Desaktivierungsmerker F_PZDADJ zur Prüfung und ist üblicherweise gelöscht.
Wenn das Varioobjektiv in Richtung auf die Teleendstellung verstellt wird, wird der aktuelle Impulskonversionswert des Variocode in Register X gespeichert. Wenn die Richtung die Weitwinkelrichtung ist, wird der vorherige Impulskonversionswert des Variocode in Register X gespeichert und der Wert in Register X wird in dem Akkumulator gespeichert, um zu prüfen, ob der ab-
141
solute Wert der Differenz zwischen diesem Wert und dem PZ-Impulswert innerhalb der Eichgrenze liegt (S2679 bis S2683). Wenn die Eichgrenze überschritten wird, wird der Wert des Registers X für den aktuellen PZ-Impulswert und den PZ-Impulszählungsstartwert gespeichert, um die Eichung auszuführen. Wenn dagegen der Wert innerhalb der Eichgrenze liegt, erfolgt keine Eichung. Der PZ-Impulszählwert (PZPCNT) wird gelöscht und die Anzahl der PZ-Impulse bei der aktuellen Brennweite wird in die aktuelle Brennweite (mm) mit Hilfe von Tabellendaten umgewandelt. Anschließend wird dieser Wert in FCLXL und H gespeichert, worauf das Verfahren die PZP-CNT-Qperation verläßt (S2685 bis S2689).
Wenn das Verfahren von PZP-CNT5 aus startet, bildet Schritt S2683 den ersten Schritt, in dem der PZ-Impulszählwert gelöscht wird. Die Impulszahl der aktuellen Brennweite wird in die aktuelle Brennweite (mm) umgewandelt und anschließend gespeichert. Hierauf verläßt das Verfahren die PZP-CNT-Operation (S2685 bis S2689).
Wenn eine Instruktion vorliegt, eine PZ-Impulsinitialisierungsoperation auszuführen, wobei diese Instruktion durch den oben beschriebenen PZ-INITPOS-Befehl vom Gehäuse übermittelt wird (d.h. wenn die Gehäuse-Hauptstromversorgung eingeschaltet wird, wird eine Varioverstellung in Richtung auf die Teleseite ausgeführt. Der PZ-Impulswert entsprechend der aktuellen Position (PZPX) und entsprechend der Startposition (PZPSTRT) kann ausgewählt werden, indem die absolute Position von der Grenzposition des Teilungsbereiches erfaßt wird, wenn diese absolute Position den Teilungsbereich auf der Codeplatte 71 überschreitet. Ferner kann die Originalposition wieder erreicht werden, nachdem die aktuelle Position ermittelt wurde.
142
Jedesmal, wenn während des Variobetriebes die Grenze der Codeplatte 71 überschritten wird, wird die Absolutzahl der Impulse an der Grenze von der Tabelle eingelesen und mit dem Zählwert verglichen. Wenn die Differenz größer ist als ein vorgegebener Wert, wird eine Eichung (Änderung) ausgeführt.
ISZMEMO-Operation
Ein Flußdiagramm für die ISZMEMO-Operation ist in Fig. 90 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Operation zur Speicherung von Bildvergroßerungswerten. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Operation, durch welche der aktuelle AF-Impulswert (AFPX) und die aktuelle Brennweite (FCLXL und H) gespeichert werden, indem man den Variogeschwindigkeitswählschalter 15 oder den Einstellschalter (SL-Schalter, SW) betätigt, wenn der Variomodus mit konstanter Bildvergrößerung vorliegt. Diese Operation umfaßt die Einzelheiten von Schritt S359 in der Interruptroutine für den 2 ms-Zeitgeber, die in Fig. 10 dargestellt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden der AF-Impulswert und die Brennweite zu dem Zeitpunkt gespeichert, wenn der Variostellring in seine neutrale Position zurückkehrt, vorausgesetzt, daß die Scharfeinstellung (In-Fokusposition) vorliegt oder daß der Einstellschalter ausgeschaltet ist, selbst wenn sich der Variostellring nicht in seiner neutralen Position befindet.
In der ISZMEMO-Operation wird der Objektivspeichermerker F_ISM für die Bildvergrößerung gesetzt und der Modus mit konstanter Bildvergrößerung gewählt. Das Verfahren geht dann zu den Speicheroperationen gemäß
&bull; ·
143
Schritt S2707 und folgende, vorausgesetzt, daß der Merker F_AFIN für die In-Fokusposition gesetzt ist (S2701 bis S2705). Der Zustand des Objektivspeichermerkers F_ISM wird von dem Gehäuse mittels des Befehles PZ-BSTATE (20) übermittelt und in PZ-BDST gespeichert.
Der Speichermerker F_ISM wird üblicherweise nach dem Löschen übertragen. Eine Speicherung des Bildvergößerungsspeicherwertes für den gegenwärtigen AF-Impulswert und die gegenwärtige Brennweite erfolgt nicht nur durch das Objektiv allein sondern auch, wenn der Befehl ISZ-MEMORY (36) von dem Gehäuse her übertragen wird. Ferner findet die Übertragung des Befehls ISZ-MEMORY (36) statt, wenn der Variogeschwindigkeitsschalter 75 in seine neutrale Position zurückgekehrt ist oder wenn der Einstellschalter SL ausgeschaltet wurde, nachdem das Gehäuse Bit 2 (SLSW) des POFF-STATE (ll)-Befehls und Bits 0 und 1 (PTSW und PWSW) des LENS-INFl (13)-Befehls überprüft hat, um festzustellen, ob der Einstellschalter SL und der Variogeschwindigkeitsschalter 75 eingeschaltet oder ausgeschaltet sind.
Wenn der Merker F_ISM gesetzt ist und übertragen wird, wird gemäß der obigen Erläuterung die Bildvergrößerung von dem Objektiv gespeichert, nachdem ermittelt wurde, ob der Einstellschalter SL und der Variogeschwindigkeitsschalter 75 eingeschaltet oder ausgeschaltet sind, nicht jedoch durch den ISZ-MEMORY-Befehl von dem Gehäuse.
Wenn der Varioschalter 75 gerade in seine neutrale Position zurückgekehrt ist, nachdem er sich in irgendeiner Position außerhalb der neutralen Position befand, oder wenn der Einstellschalter, der vorher eingeschaltet war, gerade ausgeschaltet wurde, wird der aktuelle
AF-Impulswert unter der Adresse ISZ-AFPL und H gespeichert. Die aktuelle Brennweite wird dann unter der Adresse ISZ-FCLL und H gespeichert und der Instruktionsmerker F_ISM für die Berechnung der Bildvergrößerung wird gesetzt, bevor die ISZMEMO-Üperation beendet wird (S2707 bis S2719).
Mit anderen Worten heißt dies, daß die Bildvergrößerung in dem Speicher zu dem Zeitpunkt gespeichert wird, wenn der Varioschalter 15 von der Teleseite oder der Weitwinkelseite in seine neutrale Position zurückgekehrt ist, vorausgesetzt, daß die Scharfeinstellung vorliegt und daß der Merker F_ISM gesetzt ist oder wenn der Einstellschalter ausgeschaltet ist.
Das mit MTL-CTL bezeichnete Flußdiagramm gemäß Fig. 91 beschreibt eine Operation, welche den Antrieb des Variomotors 65 steuert entsprechend dem jeweiligen Wert von Variomotor-Steuermerkern (d.h. jedem Merker von ZM-STl), die durch die SET-ST-Operation gesetzt worden sind. Diese Operation enthält die Einzelschritte von 5363 in der 2 ms-Zeitgeberinterruptroutine, die in Fig. 10 dargestellt ist.
Wenn der Antriebsmerker F_DRV gelöscht worden ist und wenn der Bremsmerker F_BRK gesetzt worden ist, wird die Bremsung des Variomotors 65 eingeleitet. Wenn der Bremsmerker F_BRK gelöscht worden ist, wird ein 2 ms-Zeitgeber gestartet, nachdem der Variomotor 65 freigegeben wurde. Anschließend wird der 2 ms-Zeitgeberinterrupt aktiviert und der PWM-Interrupt desaktiviert, bevor die Operation abgeschlossen wird (S2801, S2809 bis S2813, S2817 und S2819).
Wenn der Antriebsmerker F_DRV gesetzt worden ist und wenn eine Teleeinstellung gewählt wurde, verstellt der Variomotor 65 das Objektiv in Richtung auf die Teleendstellung. Wenn eine Weitwinkelstellung gewählt wurde, verstellt der Variomotor 65 das Objektiv in Richtung auf die Weitwinkeiendstellung (S2801 bis S2807).
Wenn der Motor mit der vierten Geschwindigkeit betrieben wird (Gleichstrombetrieb), wird der 2 ms-Zeitgeber gestartet, der 2 ms-Zeitgeberinterrupt aktiviert und der PWM-Interrupt desaktiviert, bevor die Operation abgeschlossen wird (S2815, S2817 und S2819).
Wenn der Motor von der ersten bis zur vierten Geschwindigkeit angetrieben wird, wird der PWM-Zeitgeber um 1 erhöht. Wenn der erhöhte Wert überläuft, wird der Maximalwert (FFH) dem PWM-Zeitgeber zugeordnet. Wenn ein Überlaufen nicht aufgetreten ist, wird der erhöhte Wert beibehalten (S2815, S2821 bis S2625).
Anschließend wird festgestellt, ob der Wert des PWM-Zeitgebers (T_PWM) den PWM-PZ-Impulszyklus (T_PWMPLS) überschritten hat oder nicht (d.h. ob der PZ-Impuls innerhalb der von PWM vorgegebenen PZ-Impulszykluszeit erfolgt ist). Wenn eine Überschreitung vorliegt, wird das Tastverhältnis (T_PWMBRK) erhöht, da der Impuls nicht innerhalb der Zykluszeit übertragen wurde. Wenn keine Überschreitung vorliegt, wird das Tastverhältnis (T_PWMBRK) eingestellt, wie es in dem Zeitgeber für die PWM-Steuerung vorliegt. Der Zeitgeber für die PWM-Steuerung wird gestartet (S2827 bis S2833). Dann wird der 2 ms-Zeitgeber gestartet, der 2 ms-Zeitgeberinterrupt aktiviert und der PWM-Interrupt aktiviert, bevor die Operation abgeschlossen wird (S2835 und S2837).
146
Auslöseoperation
Die folgenden Ausführungen erläutern die Auslöseoperation am Kameragehäuse 11, wie dies in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 92 dargestellt ist. Diese Auslöseoperation wird von der Haupt-CPU 35 ausgeführt, vorausgesetzt, daß der Auslöseschalter SWR eingeschaltet ist.
Aufgrund der Daten, die in dem E2-PR0M usw. gespeichert sind, wird festgestellt, ob ein manueller motorischer Varioeinstellvorgang während der Belichtung möglich ist. In Abhängigkeit dieser Feststellung werden mittels eines BODY-STATEl-Befehles vorgegebene Daten an das Objektiv übertragen (S2901, S2903 und S2905), Wenn ein solcher Varioeinstellvorgang möglich ist, wird der MPZ-Desaktivierungsmerker (MPZD) gelöscht, der Variosteuerstoppmerker (IPZD) wird gesetzt und es werden die BODY-STATEl-Daten übertragen, in denen der Auslösemerker REL gesetzt worden ist (S2905). Wenn der obengenannte Varioeinstellvorgang nicht möglich ist, wird der MPZ-Desaktivierungsmerker (MPZD) gesetzt, der Variosteuerstoppmerker IPZD wird gesetzt und es werden die BODY-STATEl-Daten übertragen, in denen der Auslösemerker gesetzt worden ist (S2903). Wenn während dieser Kommunikation erkannt wird, daß ein gesteuerter Variovorgang (d.h. Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung oder Varioverstellung mit Vorwahl) ausgeführt wird, wird der gesteuerte Variovorgang gestoppt.
In dieser Ausführungsform kann durch Setzen des Variosteuerstoppmerkers und durch sein Übertragen mittels des BODY-STATEl-Befehls zu dem Objektiv im wesentlichen derselbe Vorgang ausgeführt werden, wie der, der stattfindet, wenn das IPZ-Stoppkommando gesandt wird. Es ist
jedoch auch möglich, den Varioeinstellvorgang durch ein IPZ-Stoppkommando zu beenden.
Anschließend wird der Merker F_IPZB durch Übertragung des PZ_LSTATE-Befehles überprüft, um festzustellen, ob ein gesteuerter Variovorgang abgeschlossen wurde oder nicht (S2904-1 bis 2). Bei Abschluß werden der Merker F_ISZON für den Variostellvorgang mit konstanter Bildvergrößerung und der Merker F_IPZ0N für einen Variostellvorgang mit Vorwahl gelöscht und es wird der Gehäusemerker für die Batterieanforderung gelöscht, bevor die Spannungsversorgung durch die Batterie unterbrochen wird (S2904-3 bis 6).
Anschließend wird der Spiegel 13 durch den Spiegelmotor angehoben und die Irisblende durch den Blendenantriebsmechanismus geschlossen. Nach Abschluß dieser Operationen wird geprüft, ob ein Variostellvorgang während der Belichtung ausgeführt wird durch Betätigung des ersten Teiles des Verschlußmechanismus 27 (S2907, S2909 und 52911). Wenn ein Variostellvorgang während der Belichtung ausgeführt wird, werden die Operationen in den Schritten S2913 bis S2923 ausgeführt.
Varioverstellung_während der Belichtung
Die Varioverstellung während der Belichtung wird nun näher erläutert unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm in Fig. 93. Bei einer Varioverstellung während der Belichtung wird eine Variogeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Belichtungszeit ausgewählt, vorausgesetzt, daß die Belichtungszeit (Verschlußgeschwindigkeit) langer ist als eine vorgegebene Zeitspanne (beispielsweise 1/60 Sekunde). Dann wird die Stellrichtung für den motorischen Variobetrieb (d.h. die Telerichtung
&bull; ·
148
oder die Weitwinkelrichtung) ausgewählt, die Stromversorgung für das Varioobjektiv 51 wird eingeschaltet und es wird bestimmt, ob die Spannung in der normalen Weise zugeführt wird oder nicht. Dann wird eine Verzögerungszeit gleich der halben Belichtungszeit festgesetzt, vorausgesetzt, daß die Spannungsversorgung normal ist (S2911, S2913 bis S2923).
Wenn die Hälfte der Belichtungszeit verstrichen ist, werden die Daten für die Variogeschwindigkeit und die Richtung des Stellvorganges, die in den Schritten S2915 und S2917 eingestellt worden sind, an das PZ-Objektiv 51 mittels eines MOV-PZMD-Befehles übermittelt. Der motorische Stellvorgang für das PZ-Objektiv 51 wird aktiviert und es wird der Ablauf der vollen Belichtungszeit abgewartet (S2923 bis S2927).
Bei Ablauf der Belichtungszeit (d.h. wenn der zweite Verschlußvorhang oder das zweite Verschlußrollo wieder stillsteht, wird der manuelle motorische Variostellvorgang desaktiviert und ein Variostellvorgang während der Belichtung gestoppt mittels eines BODY-STATEl-Befehls (S2929). Anschließend wird festgestellt, ob der Variostellvorgang während der Belichtungszeit gestoppt wurde oder nicht und zwar mit Hilfe des Prüfmerkers IPZB unter Verwendung der PZ-LSTATE-Datenkommunikation (S2929 bis S2931). Wenn ein vollständiger Stopp bestätigt wird (IPZB = 0), wird der Merker des Gehäuses für die Batterieanforderung gelöscht und die Spannungsversorgung durch die Batterie unterbrochen (S2931 bis S2933). Anschließend werden der Spiegelmotor 33 und der Filmtransportmotor 25 angetrieben, um den Spiegel zurückzuziehen und den Film zu transportieren. Der manuelle Motorvariobetrieb wird durch den BODY-STATEl-Befehl
aktiviert, bevor die Steuerung zurückkehrt (S2534 bis S2937).
In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Belichtungszeit für einen Variovorgang während der Belichtung 1/60 Sekunde und darüber. Jedoch ist die Zeit natürlich nicht auf diese Werte beschränkt. Auch wenn die Variogeschwindigkeit entsprechend der Belichtungszeit geändert wird, so muß diese Änderung nicht notwendigerweise erfolgen. Obwohl der motorische Variostellvorgang nach Ablauf der halben Belichtungszeit gestartet wird, kann der Startzeitpunkt und der Endzeitpunkt für die motorische Varioeinstellung willkürlich gewählt werden.
PZ-Modusschaltoperation
Die PZ-Modusschaltoperation des Kameragehäuses 11 wird nun anhand der Fig. 94 näher erläutert. Die PZ-Modusschaltoperation wird in Schritt S1507 der PZ-Schleifenoperation ausgeführt, die in Fig. 6OA dargestellt ist. Die PZ-Modusschaltoperation wird ausgeführt, wenn der Modusschalter 77 des Objektivs 51 betätigt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform gibt es fünf Variomoden: den manuellen Variomodus oder manuell-motorischen Variomodus, den Variomodus mit konstanter Bildvergrößerung, den Variomodus mit Voreinstellung, den Einstellmodus für einen Variovorgang mit Vorwahl und die Varioeinstellung während der Belichtung. In dem in Fig. 94 dargestellten Flußdiagramm hat jeder Modus eine Zahl: die 0 bezeichnet den manuellen Variomodus oder manuell-motorischen Variomodus, Nr. 1 ist der Variomodus mit konstanter Bildvergrößerung, Nr. 2 ist der Variomodus mit Vorwahl, Nr. 3 ist der Einstellmodus für den Variovorgang mit Vorwahl, und Nr. 4 ist die Varioverstellung während der Belichtung.
Zunächst wird bestimmt, ob das montierte Objektiv ein PZ-Objektiv (motorisch verstellbares Objektiv) ist und ob der Variomodus ein manueller Variomodus oder ein PZ-Modus ist. Wenn letzteres der Fall ist, wird festgestellt, ob das PZ-Objektiv ein manuelles PZ-Objektiv (d.h. mit einem Elektromotor angetriebenes Varioobjektiv) oder ein Automatik-PZ-Objektiv ist. Wenn das Objektiv ein PZ-Objektiv ist oder zwar ein PZ-Objektiv aber kein Automatik-PZ-Objektiv ist, wird der Merker für den PZ-Modus gelöscht. Die Operation hält diese Bedingungen und die Steuerung kehrt zurück (S3001, S3035 und S3039).
Wenn das Objektiv ein Automatik-PZ-Objektiv ist, wird der bereits gesicherte Modus wiedergewonnen. Wenn sich das Objektiv in dem Autofokusmodus befindet, geschieht nichts. Wenn es sich jedoch nicht in dem Autofokusmodus befindet, kann eine Varioeinstellung mit konstanter Bildvergrößerung nicht ausgeführt werden. Wenn daher der wiedergewonnene PZ-Modus der Variomodus mit konstanter Bildvergrößerung ist, d.h. der Modus 1, wird dieser Modus zu einem höherzahligen Modus geändert. Wenn kein PZ-Modus vorliegt, findet keine Operation statt (S3009 bis S3013).
Wenn nun der Abwärts- und Aufwärts-Schalter SWUP und SWDN eingeschaltet werden, wird eine PZ-Moduswähloperation ausgeführt (S3015 bis S3029), vorausgesetzt, daß der AS-Schalter (d.h. der Variomoduswählschalter) des Varioobjektivs 51 eingeschaltet ist. Wenn der Abwärts-Schalter SWDN eingeschaltet ist, wird zu höherzahligen Moden umgeschaltet, bis der Modus 4 erreicht ist (S3017, S3031 und S3033). Wenn der Aufwärts-Schalter SWUP eingeschaltet ist, werden die Variomoden abwärts geschaltet, bis der Variomodus Nr. 1 erreicht ist. Wenn
jedoch der Autofokusmodus nicht gegeben ist, wird der Variomodus mit konstanter Bildvergrößerung nicht eingestellt (S3019 bis S3029).
Nach Abschluß der AUP/DOWN-Operation wird die ausgewählte Moduszahl gesichert und die Steuerung oder das Verfahren kehrt zurück (S3039). Der Status des Schalters SWAS ist in den Daten enthalten, die mit der POFF-STATE-Kommunikation übertragen werden.
PZ-Impulszählungsinterruptoperation
Im folgenden wird die PZ-Impulszählungsinterruptoperation erläutert, die durch das in den Fig. 95 und 96 dargestellte FluQdiagramm beschrieben wird. Diese Operation wird in dem Objektiv 51 ausgeführt. Der Interrupt findet statt an der ansteigenden PZ-Impulsflanke, wobei das Zählen der Impulse per Programm ausgeführt wird. Der Interrupt kann auch an der abfallenden Impulsflanke ausgeführt werden, je nach Einstellung der Objektiv-CPU.
Zuerst wird der Interrupt desaktiviert. Der Zählwert des PZ-Zählers (PZPA2B), welcher die PZ-Impulse in der PZ-Initialisierungsoperation zählt, und der PZ-Impulszählwert (PZPCNT) werden um 1 erhöht. Wenn der PZ-Impulszählwert überläuft, wird er durch den Maximalwert ersetzt (S3101 bis S3109).
Anschließend wird die Antriebsrichtung des PZ-Objektivs geprüft. Wenn es sich in der Telerichtung bewegt, wird zu dem PZ-Impulszählungsstartwert der PZ-Impulszählwert hinzugezählt und die Summe an die Stelle des gegenwärtigen PZ-lmpulswertes gesetzt. Wenn der Objektivantrieb
152
in der Weitwinkelrichtung läuft, wird von dem PZ-Impulszählungsstartwert der PZ-Impulszählwert abgezogen und die Differenz an die Stelle des gegenwärtigen PZ-Impulswertes gesetzt (S3111 bis S3115).
Wenn die Antriebsoperation nicht ausgeführt wird (F_DRV = 0), geht das Verfahren zu der PWM-Steuerungsprüfung (CHKPWM) in Schritt S3117. Wenn die Antriebsoperation ausgeführt wird, aber eine Varioverstellung mit konstanter Bildvergrößerung ausgeführt wird oder der Antrieb nicht in Richtung auf die Zielposition erfolgt, geht die Operation zu der PWM-Steuerungsprüfoperation (CHKPWM) in S3117 bis S3121. Wenn ein Varioverstellvorgang mit konstanter Bildvergrößerung ausgeführt wird oder wenn eine Antriebsoperation in Richtung auf die Zielposition ausgeführt wird, sind die aktuelle PZ-Impulszahl und die Zielimpulszahl nicht gleich. Die Operation geht zu der PWM-Steuerungsprüfung (CHKPWM). Wenn die beiden vorstehend genannten Werte gleich sind, geht das Verfahren zu der Bremsoperation (BRAK), um den Variomotor sofort stillzusetzen (S3117, S3119 und S3123).
Fig. 96 zeigt ein Fluß-diagramm betreffend die Bremsoperation (BRAK-Operation) für den Variomotor sowie die PWM-Prüfoperation. Diese Operationen dienen dazu, die Geschwindigkeit des PZ-Motors zu reduzieren.
In den Bremsoperation wird zunächst die Bremse für den Variomotor aktiviert (indem der Eingangsanschluß des Variomotors geschlossen wird). Die Bremsdaten werden in ZM-STl eingegeben. Für die Bremsdaten wird F_BRK ge-
setzt, der Merker F_LMTT und der Merker F_LMTW bleiben unverändert. Die anderen werden gelöscht (S3151 und S3153).
Der PWM-Zeitgeber, der Grenzzeitgeber und der Startzeitgeber werden gelöscht. Daten über die aktuelle Brennweite werden aus dem aktuellen PZ-Impulswert (PZPX) gewonnen und in FCLXL und H gespeichert, worauf ein Interrupt aktiviert wird, bevor die Steuerung zurückkehrt (S3155 bis S3159).
Die CHKPWM-Operation dient dazu, das Tastverhältnis in der PWM-Steuerung zu verringern. Wenn der PWM-Antrieb nicht in Funktion ist, geht die Operation zu S3155, wobei die vierte Geschwindigkeit (Gleichstrombetrieb) unverändert bleibt. Wenn die PWM-Steuerung in Funktion ist und wenn der PWM-Zeitgeber (T-PWM) einen geringeren Wert hat als der PWM-Impulszyklus (T-PWMPLS), wird das Tastverhältnis reduziert, da die PZ-Geschwindigkeit zu hoch ist. Das Verfahren geht dann zu Schritt S3155. Wenn jedoch der Wert des PWM-Zeitgebers größer ist als der PWM-Impulszyklus, geht das Verfahren zu S3155 ohne weitere Schritte (S3161 bis S3165).
Viele Funktionen des bevorzugten Ausführungsbeispieles wurden in den vorhergehenden Absätzen erläutert. Ein Teil dieser Funktionen oder alle Funktionen können in einem einzigen Kamerasystem (d.h. Kameragehäuse und Objektiv) eingebaut sein.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, verschiedene Arten von Steuerungen in einem PZ-Objektiv in besserer Koordination mit dem Kameragehäuse auszuführen, da die Kommunikationsmittel zur Kommunikation von Befehlen und Daten zwischen dem Kameragehäuse und dem
Objektiv sowohl im Kameragehäuse als auch im PZ-Objektiv vorgesehen sind, das lösbar an dem Kameragehäuse angeordnet ist.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, können in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit motorisch verstellbarem Varioobjektiv gemäß der vorliegenden Erfindung der Antrieb und die Steuerung des VAriomotors unabhängig von der Gehäusesteuereinheit (Gehäuse-CPU 35) ausgeführt werden, da der Motor (Variomotor 65) und die Steuereinrichtung (Objektiv-CPU 61) zur Steuerung des Variomotors in dem Varioobjektiv 51 selbst angeordnet sind.
Ferner erfolgt eine Datenkommunikation periodisch oder je nach Anforderung zwischen der Objektiv-CPU 61 und der Gehäuse-CPU 35 über die Schnittstelle 62 und die Peripheriesteuerschaltung 23, die beide die Funktion von Eingabe/Ausgabemitteln haben. Als Ergebnis dieser Datenkommunikation zwischen der Objektiv-CPU 61 und der Gehäuse-CPU 35 (Haupt-CPU 35) wird die Spannungsversorgung durch die Haupt-CPU 35 überwacht. Von der Objektiv-CPU 61 wird nämlich geprüft, ob die Spannungsversorgung für den Variomotor normal und in geeigneter Weise erfolgt. Die sich aus dieser Prüfung ergebenden Daten werden der Gehäuse-CPU übermittelt. Wenn daher eine Anormalität auftritt, wird die Spannungsversorgung· unterbrochen.
Dabei ist zu bemerken, daß die Gehäuse-CPU 35 als Unterbrechungseinrichtung fungiert, während die Objektiv-CPU 61 als Detektoreinrichtung zur Erfassung eines anormalen Spannungsversorgungszustandes arbeitet.
Die Haupt-CPU 35 überwacht die Spannungsversorgung während des Arbeitens des Variomotors 69. Wenn ein Problem auftritt, das bewirkt, daß die Spannungsversorgung nicht in geeigneter Weise erfolgt, wird die Spannungsversorgung für den Variomotor 65 unterbrochen. Es ist zu bemerken, daß die Spannungsversorgung für die Objektiv-CPU 61 weiter gewährleistet ist, selbst wenn die Spannungsversorgung für den Variomotor 65 unterbrochen wird. Infolgedessen können alle anderen Steueroperationen mit Ausnahme des Antriebs des Variomotors 65 ausgeführt werden. Wenn nämlich nur die Spannungsversorgung für den Variomotor 65 unterbrochen wird, arbeitet das motorisch verstellbare Varioobjektiv 51 als manuelles Varioobjektiv.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist zwar in dem Kameragehäuse eine Batterie angeordnet, um das Objektiv mit Spannung zu versorgen, jedoch ist es auch möglich, die Batterie in dem Aufnahmeobjektiv anzuordnen, um das Kameragehäuse mit Spannung zu versorgen. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Kamera beschränkt und kann ganz allgemein auf eine Vorrichtung angewandt werden, die eine Spannungsquelle und einen Versorgungsspannungsempfänger hat.
TABELLE 1
I Befehlsname Befehlscode
O STANDBY 30
1 AF-INITPOS 31
2 PZ-INITPOS 32
3 RETRACT-PZ 33
4 RET-PZPOS 34
&dgr; IPZ-STOP 35
6 ISZ-MEMORY 36
7 ISZ-START 37
TABELLE 2
Nr Befehlsname Befehlscode
0 LROH 16 Byte Daten 40
1 LROM 1. Hälfte
8 Byte Daten
41
2 LROM 2. Hälfte
8 Byte Daten
42
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha
&bull; ·
&bull; ·
TABELLE 3
B
L
BL COMMAND Befehls
code
Daten Bit B7 B6 B5 B4 B3 B2 Bl BO Dimen
sion
O PZ-BSTATE 20 1:
O:
ISM
Ob]M
r &igr; '&igr;
y&vun
AFif
ja
nein
Mobj
ja
nein
ovAF
ja
nein
toFm
ja
nein
toNm
ja
nein
endF
ja
nein
endN
ja
nein
1 BODY-STATEO 21 1:
O:
m AF
C
S
swAF
A
M
BATT
ja
nein
swS
aus
ein
Vdd
ein
aus
IPZC
4
IPZB
2
IPZA
1
2 BODY-STATEl 22 ISsp
SP B
ISsp
SP A
ISZD
pre
AFx
AF~L
ein
aus
MPZD
stop
akt.
IPZD
stop
akt.
WIND
ja
nein
REL
ja
nein
3 SET-AFPOIKT. 23 ISZM FM2 BiI BIO X
4 SET-PZPOIN. 24 ISZM FM2 BIl BIO X
5 STORE-AFP 25 ISZM AM2 AMl AMO 2048 1024 512 256 Impuls
6 STORE-DEFP&D 26 128 64 32 16 8 4 2 1 X4 &mgr;&pgr;)
7 STORE-PZP 27 1:
0:
SIGN 4096 2048 1024 512 256 Impuls
&dgr; STORE-PZF 28 128 64 32 16 8 4 2 1
9 STORE-IS 29
1/
4096 2048 1024 512 256 mm
A MOVE-PZMD 2A
1:
0:
128 64 32 16 8 4 2 1
B MOVE-PZf 2B AFM
nein
AM2
4
AMl
2
AMO
1
PZM
nein
FM2
4
FMl
2
BiO
&bull; 1
ISZM FM2 BIl BiO 1024 512 256 ITTO
128 64 32 16 8 4 2 1
2 1 1/2 1/4
8 16 32 64 128 256 512 1024
SP B SPA MD W
nein
MD T
icle-
nein
MD M
vdtw,
&igr; ein
MvM2
4
MvMl
2
MvMO
1
SP B SP A 1024 512 256
128 64 32 16 8 4 2 1
Asahi Kogaku Koqyo Kabushiki
&tgr; &agr; &bgr;
L
B
LB COMMAND Befehls
code
Daten Bit B7 &Bgr;&dgr; B5 B4 B3 B2 Bl BO Dimen
sion
O PZ-LSTATE 10 1:
0:
MPZ
ein
aus
ISok
ng.
ok
IPZI
int
ok
IPZB
aktiv
Ende
lend
Ende
Nein
Tend
Ende
Nein
Wmov
Lauf
Stop
Tmov
Lauf
Stop
1 POFF-STATE 11 1:
0:
PH
Anf.
Nein
nicktr
trh&Li
Ü'A
AFsw
AF
M
PZ D
D
M
PZ M
A P
ASs*
Ein
Aus
SLsw
Ein
Aus
LBAT
Auf.
Nein
Bdet
Ein
Aus
&mdash;
2 POFFS-KLEEP 12 ISmW
Nein
ISmT
Nein
ISdC
1/2
ISdB
1/4
ISdA
1/8
Lens
A
M
Pffsff
^US
PTsw
uu,
ftus
&mdash;
3 LENS-LNFl 13 1:
0:
exPZ
Ja
*iein
exAF
Ja
Nein
exAE
Ja
Nein
ex B
Ja
*Jein
rePZ
ok
ng
reAF
ok
ng
verB
2
verA
1
&mdash;
4 LENS-INF2 14 1:
0:
2048 1024 512 256 &mdash;
&dgr; LENS-AFPÜLSE 15 12S 64 32 16 8 4 2 1 [mpuls
&dgr; FOCUiES-X 16 1024 512 256 mn
7 IMAGE-LSIZE 17
1/
128 64 32 16 8 4 2 1 Faktor
2 1 1/2 1/4
S 16 32 64 128 256 512 1024
> l-i-; V r\rr?>\s &igr;. !<·,-.&ldquor;.,&ldquor; &igr;/_ u . .
&tgr; &agr; &bgr; &egr; L l: e: :
* I ... ·· für Ent! SW_KVAL DM SL PAl PAO SPD2 SPDl SPDO SW_ZM0 DMO SLO PAlO PAOO SPD
20
SPD
10
SPD
00
1 I
rernunqscode-
ItIlIIl
für K-Wert-Einqabe
&igr; &igr;
-Einqabe
SW_ZMN
SW_Z0 0M
AD D_A ElA (L B 4) Il ti
für Varioschalter-Eingat
HTF VNT Daten {zusätzl. Daten) 1. je
ADD_AE2A (LB4)
I I I I I I i
Qffrungsweitedaten (zusätzl. Daten) 1.
IiIlItI
ItItIiI
KSF_AL (LBB)
K-Wert "Naue Kamurtikatiain-Daten LOW
KSF_AH (LBB)
i I I I I 1 I
K-Wert "Neue Kamjnikatnmn-Oaten HIGH
I I I I 1 I I
LCO I I I 1 1 I I
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
Objektivart Daten-Version
CD_Z00MN
LCl I I I I I I
für Variocode-Eingabe
I I I I I I 1
Objektivdaten
CD_Z00M0
LC2 I I I I I I j
für Variocode-Eingabe
I I I j 1 t I
Entfernungsdaten
CD_DISN
LC3 &igr; &igr; t
für Entfernungscode-Eingabe
I I 1 I I I I
K-Wertdaten
LC4 CD_DISO
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
Aberrationskorrektur
N a hejTtfernLro-AberiatdDrTskaiTektiirdaten
LC5
I I 1 I I I I
Licht, Faifae-toeixatijanskan^kixirdaten
LC6
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
Öffnung-Aberrationsdaten
LC7
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
AF-Minimumbetätigungsbedingung
LC8
I I I I I 1 (
Brennweitedaten
LC9
I I I I &iacgr; 1 I
Nominal AVmin AVmax Daten
LCl 0
I I I I 1 I I
mV nvi-Daten
LCl 1
I I I I I I I
AVC 1/EXP-Daten
LCl 2
mvl1 AVm'insif-Da'ten ! ' '
LCl 3
I I 1 I t ) I
AVmin
LC14
' UNT_12 UNrLe -Daten' '
LCl 5
I I i 1 I t I
Eingebauter Blitz geeignete END-Daten
T A B E L L &Ggr;*, &dgr;'
&bull; · ■ ·
MAF SWAF BATT SWS VDD IPZ2 IPZl IPZO BD_ST1 (BLl) IS
SPB
IS
SPA
ISZD AFL MPZD IPZD WIND REL M0V_PZFL (BL2) MDM &igr; &igr; ST_PZP (BL4) AF
DRC
I)IlIl
AF-Defocusbetrag von G.HIGH
ISM AFIF MOBJ OVAF FARM &Ngr;&Eacgr;&Agr;
RM
ENDF ENDN PZ_BDST0 ISMO IFO MOB
JO
OVA
FO
FAR
MO
NER
RMO
END
FO
END
NO
ST_PZPOI (BLA) PH
REQ
AFSW PZD PZM ASSW SLSW BAT
REQ
BDET LNS_INF1 (LB2) ISMW ISMT ISDC ISDB ISDA LENS PWSW PTSW PZ_LST (LBA) MPZ ISOK IPZI IPZB WEND TEND IM)V BK)V SCRT_IN (BLF) tucfrdb GET
QiD
REC
ALC
BNK RLT
ON
RLT
BNK
OPON OP
BNK
FLG2 STO
DBV
SCK
NG
CMD
NG
COMMAND &igr;
Gehäu
&igr; &igr;
se O b i e
1
ktiv-Befehl
PZP
CNT
AFP
CNT
DM LMT
DTC
REV PZI
NIT
PZP
ADJ
AFP
ADJ
TST_FLG2 PUL
LUP
PUL
LDN
IO ZMSW ZMC DISC MTR
CTL
SET
ST
I I Il
MOVE-pfz LOW
I I I I I I 1
für STORE-PZP
ST_PZFL (BL6) ' für SET-PZPINT I ill I
für Geheimdaten Einqabe
ItIt
ungenutzt
TST_ADRH
MOV_PZFH (BL2) ST_DEFPL (BL5) I i Il
STORE-pzf LOW
ST_AFPOI (BLB) SCRT_OUT (LBF) j
prüfe Adressendaten LOW
MOVE-pfz HIGH Il III
AF-Defocusimpuls von G. LOW
i I i
fur SET-AFPINT
III Il
für Geheimdaten Ausgabe
TST_ADRL
M0V_PZMD (B L 3) ST_DEFPH (BL5) T_PZFH (BL6) POFF_ST (LBO, 1) BD_VER I I 1
prüfe Adressendaten HIGH
I I I I I I 1 i I
AF-Defocusbetrag von G. HIGH
STORE-pzf HIGH &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
für Gehäuseversion Einqabe
TST_DATA
ST_DEFL (BL5) ST_AFPL (BL7) FLGl 1 I
prüfe WRITE-Data
IiIIlIl
AF-Defocusbetrag von G. LOW
STORE-AFP LOW TST_FLG1
ST_DEFH (BL5)
ST_AFPH (B L 7)
STORE-AFP HIGH
PZ_BDST (BL9)
BD_STO (BLO)
i Knnakii Knovn Kahiishiki Kaisha
TABELL &Egr;."*?:'
LMTT UTTT DRV BRK SPDl SPDO DROT DRCT SPDDRCl SPD
Bl
SPD
Al
WID
El
TEL
El
SPDDRC2 SPD
B2
SPD
A2
WID
E2
TCL
E2
TRNSSPD SPDB SPDA WIDE TELE PZ_LSTO MPZO IS
OKO
IPZ
IO
IPZ
BO
WEN
DO
TCN
DO
«MO
VO
TMO
VO
ZM_ST2 Hidzt M'
ZC
HOV
TRG
J1JOV ISZ STA
RT
PZP
DRC
PZ
POS
ZM_ST3 REVW REW T_LMT AFPSTRTL
Variog. Rich
tungsregister 1
Variog. Rich
tungsregister 2
Variog. Schalter
transf.wert
unbenutzt I I j 1 i I
Endpunktdetektorzeitgeber(Zähl.
I I I I I i I
Zählerstartpnsitinn AF-Tmp. !OW
T_BRK AFPSTRTH
! I 1
Variomotorbremsz,-Zeitg. (Zähl.)
t I I I I i I
HIGH
T_PWM AFPCNTL
PWH-Zeitgeber (Zähler) I 1 I I I 1 I
HF-Impulszähler LOW
T_PWMPLS AFPCNTH
I It 11
PWH PZ-Impulsperiode (Intervall]
I I J 1 1 I 1
HIGH
T_PWMBRK AFPXL
PWH Bremszeitg.wert (PWM-Tastv.; I I i I I I I
HF-Impuls aktuelle Pos. LOW
T_START AFPXH
Variomotorstartzeitg. (Zähler) I I I I 1 I I
HIGH
T_REV AFPA2BL
I I I I I 1 I
Variomotorumkehrzeitgeber
i I t I I I I
AF-Impuls Auswahlzähler LOW
ZM_MODE AFPA2BH
< &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; t
Variomodus
I I I I I i I
HIGH
R_ZOOM. ZM_ST1 ZM_DATA AFPCDL
I I I I I I I
Variodaten
I t I I I I I
Ent.-Code/AF-Imp. trans.Wert LOW
AFPCDH
1 I 1 I I I j
HIGH
AFPDIFL
I I 1 I I I I
Differenz zwischen Entf.-Code
trans.wert und akt. Pos. LOW
AFPD I FH
I 1 I I 1 1 I
HIGH
PZPSTRT
I I I 1 I I I
PZ-Imp. bei Zählerstartposition
PZPCNT
I I t I I I I
PZ-Impulszähler
PZPX
I I I I I I I
3kt. Position PZ-Impuls
PZPA2B
&igr; &igr; i I 1 I I
PZ-Impulsauswahlzähler
Asahi Knnakn k" &eegr; &pgr; &ngr; &eegr;
Varioc./PZ-] FPRE
OK
FPRE ISZ
XOM
ISZ
FOM
ISZ
M
STIS 1st
AFP
AF
POS
CD_DSNEW tfer 1 I 1
nungs-Code
ISZ_AFPL
1 I I I
impuls transf.wert
I I I I 1 I I
akt. Entf.-Code (Bes. Prellen)
CD_DSO ISZ AF-Impuls LOW
PZPDIF CD_DSOLD I I I I I I I
vorher. Entf.-Code
ISZ_AFPH
I 1 i I I 1 I
Diff. zw. Ziel-u.aktuellem Wert
Il 11 I
vorher. Entf.-Code (Beseitige
Prellen)
CD_ZMNEW I 1 I I I I I
HIGH
PZPTRGT CD_DSN I I 1 t I I I
akt. Variacode (Bes. Prellen)
ISZ_FCLL
1 I I I I I t
Ziel-PZ-Impuls
I 1
aktueller En
CD-ZMOLD I 1 I I I i I
ISZ Brennweite LOW
PZPF I I I I t I I
vorher. Variocode (Bes. Prellen]
ISZ_FCLH
1 1 1 j
Ziel-PZ-Imp. (Ber. akt. Wert)
CD_ZMN I 1 I I I I I
HIGH
PZPFPRE I I I 1 I I I
aktueller Variocode
I SZ_I MG L
I I I I t I )
Ziel-PZ-Imp. (Ber. Voraus.wert)
CD_ZM0 I j I 1 I I I
BZ Bildqröße LOW
FCLXL 1 I I I I I I
vorheriger Variocode
I SZ_I MGH
Il III
aktuelle Brennweite LOW
1 I i i I f I
HIGH
FCLXH FCLL
Il Il
HIGH
I I I I I I i
Brennw.f. PZ-Imp.-Transf. LOW
ISZ_ST FCLH
I I I I I I I
HIGH
PZPCD UNVCNTR
1IJJl)I
Universalzähler
REGC
Auswahlregister C (gesperrt fur
anderes als MAIN)
REGD '
I 1 I I I I I
Auswahlregister D -do-
REGE
I I 1 I I I I
Auswahlregister E -do-
R_BE
1 I I I I 1 1
Auswahlregister R BE -do-
R_CE
Auswahlregister R CE -do-
SFT_L
Auswahlregister SFT L -do-
S F T_M
1 I i I I 1 I
Auswahlregister SFT H -do-
TABELLE '.ff ...'
Speicherbereich
I I I I I 1 I
111IiII
I I I I I 1 I
I 1 I I I I I
111)111
I I I I 1 I 1
I I I I I 1 I
I I 1 ] I I I
R_DEFL
I I I I I I !
für Berechnung von FPRE X
1111)1!
R_DEFH
I 1 ] I I I I
für Berechnunq von FPRE X
I 1 I I I ! i
R_STO
I I I I 1 I I
für serielle Komm. Zeitg. abgel.
I I I I I I I
R_DHEN
I I I I I 1 )
für LS8 ~* MSB Datentransf.
I I I I &iacgr; i I
R_ROOP
I t ] I I I I
für AE AF alle Daten-fCornmuni.
I I 1 I I I ]
R_VECTL
1 I I I I 1 I
für Komm.-Interrupt
I I I I I I I
R_VECTH
I I I I I I 1
für Komm.-Interrupt
I 1 I I I I I
R_LROML
LROM 1. Adresse LOW I I I ( I I ]
R_LROMH
LROM 1. Adresse HIGH
R_LR0MNL
I I I i I 1 J
LCO 1. Adresse LOW
R_LROMNH
I I I I J I I
LCO 1. Adresse HIGH
I J I 1 I I ]
I I 1 I 1 I I
RCONCM
/ I I I I 1 I
für Speichern Bef. währ. CHBNK
R_INT
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; i i
Auswahlreg, (für Zeitg.-Interr.)
DUMMY
I I I I I I I
für Codepl., SW-Eing., WAIT
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha
Z · ··« * · ··· T A B E L L; E; JO : I :
FCLOL
I I I I 1 1 I
FCLOH
I I I I I 1 1
FCLl L
11IiIII
FCLlH
IiIIlII
FCL2L
I I I I I I I
FCL2H
I I I Il I I
FCL3L
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
FCL3H
I I i I 1 I I
Speicherbereich FCL4L
1 I I I I I i IiIIlIl
FCL4H
I I I I I I I I 1 1 I Ii I
FCL5L
I I I I I I I 1 I I Il I I
FCL5H
IiIIiII &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
FCL6L
!1IiItI 1 1 1 I 1 I 1
FCL6H
I I I I I I 1 ! i 1 I I I I
FCL7L RETPOSL
I I I I I I I &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
RET Brennweite für PZPOS LOW
FCL7H RETPOSH
I I I I I 1 I I I I I I I 1
HIGH
I I I 1 I I I
1I]IIlI
I I &iacgr; I I I I
I I I ( I 1 !
1IiIIIl
&igr; &igr; &igr; &igr; j &igr; &igr;
IiItIiI
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
XOFOL
ISZ XOFO LOW
XOFOM
ISZ XOFO MIDDLE
XOFOH
I I I I I I I
ISZ XOFO HIGH
ISZ_FPXL
I I I I I I I
PRE-Operation X LOW
ISZ_FPXH
PRE-Operation X HIGH
; isz_fl
I I I I I I I
ISZ F Ergebnis LOW
ISZ_FH
i I I I I I I
ISZ F Erqebnis HIGH
ISZ_FPL
ISZ FPRE Ergebnis LOW
AFPOL ISZ_FPH
I I I I I t I I I I I I I I
ISZ FPRE Ergebnis HIGH
AFPOH
I I I I I I I t I I I I I I
AFPlL
I I I I I I I I I I I I ! I
AFP 1 H
111)111 ItIIIII
AFP2L
I I I I I 1 I I I I I I I I
AFP2H
I I I I I I 1 1 I I I I I 1
AFP3L
I I I 1 1 I 1 &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
AFP3H
( I I i I i i I 1 I I I I I
AFP4L
I I I I I I 1
AFP4H
I I I I I I I
AFP5L
I I I 1 I 1 I
AFP5H
IiIIlIl
AFP6L
I I I I I I &iacgr;
AFP6H
I I I I I 1 1
AFP7L
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
AFP7H
I I I I I I i
Asahi Koqaku Koqyo Kabushiki Kaisha

Claims (19)

  1. Schutzansprüche
    1:- Kamerasystem mit einem Wechselobjektiv zur Montage an
    einem Kameragehäuse, mit einer motorischen Antriebseinrichtung im
    Wechselobjektiv und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung,
    Speiseschaltungen, um die Antriebseinrichtung und die Steuereinrichtung mit Spannung von einer ggf. in dem Objektiv angeordneten Spannungsquelle zu versorgen, und
    einer Einrichtung, die die Detektion eines anormalen Zustandes bei der Spannungsversorgung der Antriebseinrichtung ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speiseschaltungen (LC, LPC) die Antriebseinrichtung (65) und die Steuereinrichtung (61) unabhängig voneinander mit Spannung versorgen, und
    daß das Wechselobjektiv (51) eine Versorgungsfehlerdetektoreinrichtung (61) zum Feststellen eines anormalen Zustandes bei der Spannungsversorgung der Antriebseinrichtung (65) und zum Ausgeben von Versorgungsfehlerdetektionssignalen an eine Versorgungsunterbrechungseinrichtung (35) enthält, die die Spannungszufuhr zur Antriebseinrichtung (65) unterbricht, wenn die Versorgungsfehlerdetektoreinrichtung (61) einen anormalen Zustand bei der Spannungsversorgung feststellt.
  2. 2. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle in dem Objektiv (51) enthalten ist.
  3. 3. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle eine externe Spannungsquelle (20) ist.
  4. 4. Kamerasystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versorgungsunterbrechungseinrichtung eine externe Versorgungsunterbrechungseinrichtung (35) ist.
  5. 5. Kamerasystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speiseschaltungen voneinander unabhängige elektrische Anschlüsse (LC, LPC) haben, über die Spannung für die Antriebseinrichtung (65) bzw. eine konstante Spannung für die Steuereinrichtung (61) zugeführt werden.
  6. 6. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle eine Batterie (20) umfaßt.
  7. 7. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß es ein motorisch verstellbares Varioobjektiv (51) mit einer Variolinseneinheit (53) und einem Variomechanismus ist, der die Variolinseneinheit (53) trägt, um sie längs der optischen Achse zu bewegen.
  8. 8. Kamerasystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung ein Variomotor (65) ist, der den Variomechanismus zur Verstellung der Variolinseneinheit (53) antreibt.
  9. 9. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung (61) eine Versorgungsspannung von der Spannungsquelle (20) über eine Datenkommunikation anfordert.
  10. 10. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinrichtung des Objektivs (51) und die Versorgungsfehlerdetektoreinrichtung von einer Objektiv-CPU {61) umfaßt werden.
  11. 11. Kamerasystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Objektiv-CPU (61) eine Takteinrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen umfaßt.
  12. 12. Kamerasystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Eingabe- und Ausgabemittel enthalten sind, über die Daten synchron mit den Taktsignalen der Takteinrichtung ein- und ausgegeben werden können.
  13. 13. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem das Kameragehäuse eine Versorgungsunterbrechungseinrichtung
    zum Unterbrechen der Spannungszufuhr
    von einer Spannungsquelle zur Antriebseinrichtung
    des Wechselobjektivs enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versorgungsunterbrechungseinrichtung (35) durch Signale aus dem Wechselobjektiv (51) steuerbar ist.
  14. 14. Kamerasystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle (20) im Kameragehäuse (11) angeordnet ist, und
    daß Speiseschaltungen (BC, BPC) im Kameragehäuse (11) vorgesehen sind, um die Antriebseinrichtung (65) und die Steuereinrichtung (61) in einem montierten Objektiv (51) unabhängig voneinander mit Spannung von der Spannungsquelle (20) zu versorgen.
  15. 15. Kamerasystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speiseschaltungen voneinander unabhängige elektrische Anschlüsse (BC, BPC) haben, über die einem montierten Objektiv (51) Spannung für die Antriebseinrichtung (65) bzw. eine konstante Spannung für die Steuereinrichtung (61) zugeführt werden.
  16. 16. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungsquelle eine Batterie (20) umfaßt, die eine Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung (65) und eine konstante Spannung für die Steuereinrichtung (61) eines Objektivs (51) liefert.
  17. 17. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Gehäusesteuereinrichtung enthält, die prüft, ob einer Steuereinrichtung (61) in einem Objektiv (51) eine Versorgungsspannung für eine Antriebseinrichtung (65) in dem Objektiv (51) zugeführt wird oder nicht.
  18. 18. Kamerasystem nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gehäusesteuereinrichtung die Spannungsversorgung für die Antriebseinrichtung (65) in dem Objektiv (51) unterbricht, wenn sie feststellt, daß der Steuereinrichtung (61) in dem Objektiv (51) die Versorgungsspannung nicht in geeigneter Weise zugeführt wird.
  19. 19. Kamerasystem nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gehäusesteuereinrichtung eine Spannungszufuhr zur Antriebseinrichtung (65) in dem Objektiv (51) zuläßt, wenn sie ein Spannungsanforderungssignal von einer Objektiv-CPU (61) erhält.
DE9219071U 1991-05-21 1992-05-21 Kamerasystem mit motorisch verstellbarem Varioobjektiv Expired - Lifetime DE9219071U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21814691 1991-05-21
JP34212391 1991-11-29
DE4216910A DE4216910A1 (de) 1991-05-21 1992-05-21 Kamerasystem mit motorisch verstellbarem varioobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219071U1 true DE9219071U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=27203769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219071U Expired - Lifetime DE9219071U1 (de) 1991-05-21 1992-05-21 Kamerasystem mit motorisch verstellbarem Varioobjektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9219071U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216892C2 (de) Varioobjektivsteuerung
US5754894A (en) Motor driven zoom camera
US5396306A (en) Power lens and camera system
DE9218761U1 (de) Steuereinrichtung für das Varioobjektiv einer Kamera
JP3244530B2 (ja) 撮影レンズ、カメラボディおよびカメラシステム
DE9219071U1 (de) Kamerasystem mit motorisch verstellbarem Varioobjektiv
US5450156A (en) Power zoom lens and camera having same
DE4326454C2 (de) Kamera mit Zoomobjektiv
JP3538402B2 (ja) カメラシステム
DE4216909C2 (de) Kamerasystem mit einem Gehäuse und einem Wechselobjektiv
JP3820251B2 (ja) カメラシステム、撮影レンズ、およびカメラボディ
JP3538401B2 (ja) レンズ駆動装置、カメラシステムおよびパワーレンズ
JP3723754B2 (ja) パワーレンズ
JP2002131615A (ja) レンズ駆動装置およびカメラシステム
GB2294122A (en) Motor driven zoom camera
JP2002148673A (ja) カメラシステムおよびズーム制御装置
GB2283102A (en) Camera system having power zoom lens
JP2002131821A (ja) カメラシステムおよび撮影レンズ