DE9218473U1 - Aerostatisches Miniaturlager - Google Patents

Aerostatisches Miniaturlager

Info

Publication number
DE9218473U1
DE9218473U1 DE9218473U DE9218473U DE9218473U1 DE 9218473 U1 DE9218473 U1 DE 9218473U1 DE 9218473 U DE9218473 U DE 9218473U DE 9218473 U DE9218473 U DE 9218473U DE 9218473 U1 DE9218473 U1 DE 9218473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerostatic
bearing
miniature
support body
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218473U priority Critical patent/DE9218473U1/de
Priority claimed from DE4222140A external-priority patent/DE4222140C2/de
Publication of DE9218473U1 publication Critical patent/DE9218473U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0622Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via nozzles, restrictors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl 3. Februar 1994
Aerostatisches Miniaturlager
Die Erfindung betrifft ein aerostatisches Miniaturlager mit mindestens einer Mikrodüse in einer Lagerfläche, die mit einer weiteren Lagerfläche zusammenwirkt.
Bisher werden Luftlagerungen dadurch hergestellt, daß in die metallische Lagerfläche Bohrungen eingebracht werden und in diese Bohrungen Uhrensteine eingesetzt werden, die die Drosselfunktion ausüben.
TO Die Drosselfunktion wird oft auch durch direkt in das Metall gebohrte Düsen erzielt. Ein anderes Herstellungsverfahren besteht darin, das gelagerte Element oder das feststehende Teil der Lagerung aus gesintertem Metall auszuführen und durch einen Walzvorgang und anschließendes Überfräsen mit einem Diamantwerkzeug die Mikrodüsen und die geometrische Gestalt der Lagerfläche herzustellen.
Aus der japanischen Patentanmeldung JP 56-142071 (A) sind Mikrodüsen für Tintenstrahldrucker bekannt geworden, die aus monokristallinem Silizium durch anisotropes Ätzen hergestellt sind und die jeweils aus zwei zusammengefügten Teilen gebildet sind. Bei dieser gattungsfremden Anordnung ergibt sich zudem keine ebene Austrittsfläche an der Außenseite, sondern diese Fläche ist durch die Trennfuge unterbrochen.
In der EP 0 061 016 Bl ist ein aerostatisches Lager beschrieben, dessen poröser Grundkörper mit einer Schicht versehen wird, in die durch Ätzen gezielt Düseneingänge gebracht werden. Die Genauigkeit derartiger Lager als Mikroführung ist begrenzt.
Spezielle Düsenformen bzw. Durchbrüche ganz allgemein in der Mikromechanik können dem Buch von Werner Krause "Konstruktionselemente der Feichmechanik" München; Wien; Hanser; 1989, Seiten 738-745 entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aerostatische Lagerungen mit genau definierter Geometrie der Lagerflächen und Düsen zur Einspeisung der Luft mit genau definierten Drosseleigenschaften zu erzeugen. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, bewegte Maschinenteile und mikromechanische Elemente mit höchster Genauigkeit zu führen sowie eine große Steifigkeit der Lagerung zu erzielen.
Voraussetzung für das aerostatische Miniaturlager nach der Erfindung ist, daß es gelingt, an den Düsen und im Lagerspalt laminare Strömung zu erzielen und
• ·
Turbulenz zu vermeiden. Turbulenzen in der Strömung bilden sich als Störbeschleunigung in Form von Rauschen im Bereich von einigen kHz ab.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der beiden Lagerflächen aus monokristallinem Silizium gebildet ist, in das die mindestens eine Mikrodüse durch anisotropes Ätzen eingebracht ist.
Durch das aerostatische Miniaturlager nach der Erfindung werden Lagerflächen möglich, deren Welligkeit und Rauhheit im Bereich von Nanometern liegen. Durch eine feste Verbindung mit einem starren Stützkörper läßt sich die Steifigkeit des dünnen Siliziumchips steigern, z.B. durch Aufbringen auf einen Glaskörper. Durch die flächige Verteilung einer Vielzahl von exakt definierten Düsen wird es möglich, turbulente Strömung zu vermeiden. Durch die Geometrie der Düsen mit dem engsten Querschnitt unmittelbar beim Austritt der Luft in den Lagerspalt wird schädliches Totvolumen, auch Kammervolumen genannt, optimal reduziert, so daß dynamisch steife und gegen selbsterregte Schwingungen stabile Lager entstehen.
Durch die hohe Oberflächenqualität der Lagerfläche werden bei entsprechender Gegenfläche Spalthöhen bis herab zu 100 nm möglich. Solche geringen Spalthöhen werden bisher nur bei aerodynamischen Lagern, wie z.B. bei den Flugkörpern der Schreibleseköpfe von Magnetplattenspeicher-Laufwerken erzielt. Während dort Relativgeschwindigkeiten von 10 m/s und mehr erforderlich sind, um das nötige laminare Luftpolster aufzubauen, können die vorgeschla-
genen Lager diese Spalthöhe auch ohne Relativgeschwindigkeit stabil halten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von sieben Figuren veranschaulicht.
Es zeigen
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Anisotrop geätzte Mikrodüse in 100-Silizium
Anisotrop geätzte Mikrodüse in 110-Silizium
Mit Ätzstoppschicht hergestellte Mikrodüsen
Luftlagerelemente mit vielen Mikrodüsen
Selbsteinstellende Stützkonstruktion mit Luftlagerelement
Linearführung mit sechs selbsteinstellenden Lagerelementen
Linearführung aus anisotrop geätztem Silizium
In Fig. 1 ist eine mikromechanisch in 100-Silizium hergestellte Mikrodüse dargestellt. Durch eine geeignete Maskierung und photolithographische Technik werden pyramidenförmige Durchbrüche durch den SiIiziumwafer erzeugt, so daß die engste Stelle des Durchbruches die Düse 2 bildet. Diese Düse ist dem Luftlagerspalt zugewandt.
In Fig. 2 ist eine mikromechanisch in 110-Silizium hergestellte Mikrodüse dargestellt. Durch eine geeignete Maskierung und photolithographische Technik werden keilförmige Durchbrüche durch den Silizium-
wafer erzeugt, so daß die engste Stelle des Durchbruches die Düse 4 bildet. Diese Düse ist dem Luftlagerspalt zugewandt.
In Fig. 3 bezeichnet 6 eine Ätzstoppschicht auf 100-Silizium, 8 bezeichnet ein Ätzstoppschicht auf 110-Silizium. Durch solche Schichten, z.B. durch bordotierte Oberflächenschichten, kann das anisotrope Ätzen gestoppt werden. In die verbleibende Membran können anschließend durch photolithographische Maskierung und anschließendes Ätzen genau definierte Düsen eingebracht werden.
In Fig. 4 bezeichnet 10 eine Mikrodüse in 100-Silizium, 12 bezeichnet eine Mikrodüse in 110-Silizium. Durch die Anordnung vieler mikromechanisch hergestellter Düsen auf einem Siliziumchip können Lagerelemente gebildet werden, die große Tragkraft und Steifigkeit aufweisen. Die Elemente müssen auf eine Trägerstruktur aufgebracht werden, durch die jede einzelne Düse mit Luft versorgt wird.
In Fig. 5 bezeichnet 22 ein mikromechanisch hergestelltes Luftlagerelement, das von einer selbsteinstellenden Stützkonstruktion getragen wird. Das Luftlagerelement 22, das mit einer Vielzahl von Mikrodüsen versehen ist, ist z.B. durch anodisches Bonden mit dem Stützkörper 18 aus Glas verbunden. In den Stützkörper sind durch Photolithographie und einen Ätzprozeß Versorgungskanäle 20 für die Luft eingebracht, so daß jede Düse mit Luft versorgt wird. Der Stützkörper 18 ist über eine sphärische Kontaktfläche 16 mit dem Gegenstück 14 verbunden, wodurch sich Stützkörper mit Lagerelement so einstellen oder eingestellt werden können, daß sich
ein paralleler Luftspalt 24 ergibt. Wenn die Einstellung erfolgt ist, kann diese Justierung durch die Aushärtung eines Klebstoffes, der sich in der sphärischen Kontaktfläche 16 befindet, fixiert werden. Die Zufuhr der Luft in die Verteilungskanäle 20 erfolgt durch zentrale Bohrungen in Stützkörper 18 und Gegenstück 14, die auch nach der Justage und Fixierung den Luftdurchtritt gewähren.
In Fig. 6 bezeichnet 28 einen feststehenden, quaderförmigen Balken aus Metall, Glas, Granit oder Glaskeramik (Zerodur). Darauf sitzt ein Schlitten 26, der sich mit sechs selbsteinstellenden Luftlagerelementen 30 auf dem Balken abstützt. Durch die selbsteinstellende Eigenschaft der Lagerelemente können Führungen höchster Genauigkeit mit geringem Justieraufwand hergestellt werden.
In Fig. 7 bezeichnet 40 das Bett einer mikromechanischen Linearführung. 32 bezeichnet den bewegten Schlitten der Linearführung. Schlitten 32 und Bett 40 sind aus 100-Silizium durch anisotropes Ätzen hergestellt. Der Schlitten 32 wird vom Bett 40, das eine entsprechende Gestalt aufweist, so geführt, daß er nur eine Linearbewegung ausführen kann. Die flächig verteilten Mikrodüsen sind auf 2 Reihen aufgeteilt, in denen die Düsen möglichst eng nebenenander angeordnet sind. Durch diese anisotrop geätzten Düsen 38 tritt Luft in den horizontalen Lagerspalt 34, in dem dadurch Überdruck herrscht. Die Luft strömt durch den geneigten, parallelen Lager-spalt 36 ab, der eine Höhe von ca. 100 nm hat. Durch den Herstellungsprozess des anisotropen Ätzens sind die geneigten Lagerspalte 36 sehr genau und eben, so daß mit dieser Führung reproduzierbare Linearbewegungen mit einer Genauigkeit von einem
Nanometer erzielbar sind. Der horizontale Lagerspalt 34, der bei der Herstellung nicht so genau gefertigt werden kann, hat deshalb eine größere Höhe. Eine solche Linearführung könnte mit integrierten mikromechanischen Linear-Aktoren angetrieben werden.
Im Vergleich zum bisher Bekannten stellt die Erfindung einen mehrfachen technischen Fortschritt dar, da sie es ermöglicht, Lagerungen herzustellen, die insbesondere in der Mikrotechnik zwei wesentliche Funktionen erfüllen. Dies ist zum einen die Lagerung von bewegten Mikrostuktur-Elementen. Neuere Arbeiten mit flächig verteilten Mikrodüsen haben gezeigt, daß nur Luftlagerungen ohne Totvolumen und ohne Strömungsturbulenzen ohne mechanisches Rauschen arbeiten. Zum Erzielen dieser Lagereigenschaft sind die aerostatischen Miniaturlager besonders gut geeignet. Die Erfindung ermöglicht es, Luftlagerungen so genau herzustellen, daß mikromechanische Bauteile gelagert werden können, ohne daß Verschleiß entsteht. Des weiteren können genaue Führungen im Nanometer-Bereich gebaut werden. Mit der Rastertunnel-Mikroskopie können Oberflächen in atomarem Maßstab vermessen werden. Dazu bedarf es der genauen und reproduzierbaren Bewegung einer Tunnel-Elektrode relativ zum Meßobjekt. Diese genauesten Bewegungen werden bisher ausschließlich mit piezoelektrischen Aktoren erzeugt. Diese keramischen Elemente, die sich unter der Wirkung eines elektrischen Feldes zusammenziehen oder ausdehnen, sind in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. Einerseits sind die Bewegungshübe begrenzt, andererseits ist die Linearität nur bei geringen Auslenkungen gegeben. So ist die abtastbare Fläche bei kommerziellen Mikroskopen auf 20&mgr;&pgr;&igr; &khgr; 20&mgr;&pgr;&igr; begrenzt.
Mit genauesten Luftlagerungen, die mikromechanisch hergestellt werden sollen, erscheint es möglich, kleinste Linearführungen zu bauen, und sie durch Mikroaktoren anzutreiben. Die Führungen würden es ermöglichen, einen beträchtlich größeren Bereich mit Rastertunnelmikroskopen abzutasten. Auch andere Meßverfahren der Mikrotopographie (z.B. Interferenzmikroskop) , erreichen ihre Genauigkeit im Nanometerbereich nur durch entsprechend genaue Führungen. Auch für mikrooptische Systeme wäre eine solche extrem genaue Führung verwendbar, die optische Elemente, wie z.B. Tripelspiegel, hochgenau linear verschieben könnte.
Literatur
/1/ Hopfner, J. : Fertigung von aerostatischen Lagern aus poröser Sinterbronze mit oberflächenverdichteter Drosselschicht. Dissertation, München 1991.
/2/ Bartz, W.J.: Luftlagerungen. Esslingen, Expert Verlag 1982
/3/ Heinzl, J.; Lehmann, M.; Zehentbauer,H.: Verfahren zur Herstellung aerostatischer Lager. DE-PS 3439648 (1984); US Pat. 4735862 (1988)
/4/ Heinzl, J.; Zehentbauer H.: Neue Ergebnisse bei der Entwicklung aerostatischer Lager. Feinwerktechnik und Messtechnik 98 (1990) 10: 431-435.
/5/ Trausch, G. : Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen, DE Patent 0,204,099 (1986)
/6/ Kowanz, B. u.a.: Linear Driving Device for Micro-Actuators. Techn. Dig. Micromechanics Europe 1990, Berlin 26.-27.11.1992.
/7/ Faucherre, M.; Koehler, B.: Delay Lines of the VLT Interferometer: Current Status. ESO The Messenger No. 67, 1992.

Claims (11)

Prof. Dr.-Ing. Joachim Heinzl 3. Februar 1994 -^nsprüche
1. Aerostatisches Miniaturlager mit mindestens einer Mikrodüse in einer Lagerfläche, die mit einer weiteren Lagerfläche zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Lagerflächen (22, 40) aus monokristallinem Silizium gebildet ist, in das die mindestens eine Mikrodüse (2, 4, 10, 12, 38) durch anisotropes Ätzen eingebracht ist.
·] 0 2. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß monokristallines Silizium der Ausrichtung 100 benutzt wird und die Maskierung so erfolgt, daß pyramidenförmige Durchbrüche entstehen, die durch 111-Kristallebenen begrenzt sind, wobei die etwas abgeflachte Spitze des pyramidenförmigen Durchbruchs die genau definierte Mikrodüse (2, 10, 38) darstellt, die zum Lagerspalt (34) weist.
3. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß monokristallines Silizium der Ausrichtung 110 benutzt wird und die Maskierung so erfolgt, daß keilförmige Durchbrüche entstehen, die durch 111-Kristall-
ebenen begrenzt sind und die Mikrodüse (12) in der Keilspitze entsteht, die zum Lagerspalt weist.
4. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genauen Abmessungen der Düse (10, 12) durch einen strukturierten Ätzstopp (6, 8) erhalten werden.
5. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lagerflächen aus monokristallinem Silizium bestehen und durch anisotropes Ätzen prismatisch geformt sind, so daß sie nur eine Translation zulassen.
6. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumchip (22) mit den Mikrodüsen auf einen Stützkörper (18) aufgebracht ist, der eine Öffnung zur Einspeisung der Luft und Kanäle (20) zur Verteilung der Luft auf die Durchbrüche im Silizium, die zu den Mikrodüsen führen, aufweist.
7. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (18)
aus Glas besteht, die Verteilerkanäle (20) durch Ätzen eingebracht sind und die Verbindung zwischen Stützkörper (18) und Siliziumchip (22) durch anodisches Bonden hergestellt ist. 30
8. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Stützkörpers (18) sphärisch gekrümmt ist, und in ein Gegenstück (14) so eingepaßt ist, daß die Luftzufuhr durch Stützkörper (18) und Gegenstück (14) erfolgen kann und sich ein Kugelgelenk ergibt, so daß sich das Lager selbst ausrichten kann.
9. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit zwischen Stützkörper (18) und Gegenstück (14) beseitigt wird, wenn sich das Lager selbst ausgerichtet hat und so die Ausrichtung fixiert wird.
10. Aerostatische Miniaturlager nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet/ daß in die mikromechanische Führung ein mikromechanischer Aktor integriert ist, der die Linearbewegung antreibt.
11. Aerostatisches Miniaturlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Lagerflächen Mikrodüsen (10, 12) flächig verteilt angeordnet sind.
• ·
DE9218473U 1992-07-06 1992-07-06 Aerostatisches Miniaturlager Expired - Lifetime DE9218473U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218473U DE9218473U1 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Aerostatisches Miniaturlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218473U DE9218473U1 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Aerostatisches Miniaturlager
DE4222140A DE4222140C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Aerostatisches Miniaturlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218473U1 true DE9218473U1 (de) 1994-06-09

Family

ID=25916334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218473U Expired - Lifetime DE9218473U1 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Aerostatisches Miniaturlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218473U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222140C2 (de) Aerostatisches Miniaturlager
DE69010552T2 (de) Atomkraftmikroskop.
EP2863421B1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Halterung von Wafern
DE69333938T2 (de) Düse zur Verwendung in einer Sprühvorrichtung
DE19949044B4 (de) Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektives in einem optischen Sytstem und Koordinaten-Messgerät mit einer Vorrichtung zur Feinfokussierung eines Objektivs
EP1764185B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrostrukturen
Bhushan et al. Microtribological studies of doped single-crystal silicon and polysilicon films for MEMS devices
EP2112256B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlfaser-Spinndüse
EP1849556A1 (de) Spannvorrichtung mit Einrichtung zur Messung der Distanz zwischen einem Spannfutter und einem Werkzeug- oder Werkstückhalter
DE69106165T2 (de) Führungsvorrichtung.
DE3706327C2 (de) Bewegliche Verbundtischanordnung für die fotolithografische Herstellung
WO2008058869A2 (de) Messvorrichtung und messverfahren zum inspizieren einer oberfläche eines substrates
DE9218473U1 (de) Aerostatisches Miniaturlager
DE60123199T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Apertur
DE102017217701A1 (de) Luftlagereinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung mit Luftlagereinrichtung sowie Koordinatenmessgerät
EP1644159B1 (de) Werkzeugkopf mit piezoelektrischen aktuatoren
EP1218693B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE19712432C2 (de) Lagerbaugruppe
DE19744292A1 (de) Elektrostatischer Aktor und Sensor
DE102017212090B4 (de) Luftlagereinrichtung, Halteeinrichtung, Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Herstellung
WO2006027317A1 (de) Führungsvorrichtung mit massverkörperung zur führung eines bewegbaren maschinenelements einer maschine
EP1228838B1 (de) Kinematische Vorrichtung zum Bewegen eines Trägers
WO2007093070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4117449C1 (de)
EP1688212A1 (de) X-Y-Schlitten zur hochstabilen Positionierung mit mindestens drei unteren X-Bewegungsführungen