WO2007093070A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007093070A1
WO2007093070A1 PCT/CH2007/000069 CH2007000069W WO2007093070A1 WO 2007093070 A1 WO2007093070 A1 WO 2007093070A1 CH 2007000069 W CH2007000069 W CH 2007000069W WO 2007093070 A1 WO2007093070 A1 WO 2007093070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
tool according
frame
guide surface
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Jaumann
Original Assignee
Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik filed Critical Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik
Priority to DE112007000386T priority Critical patent/DE112007000386A5/de
Publication of WO2007093070A1 publication Critical patent/WO2007093070A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair

Definitions

  • the present invention relates to the field of machine tools. It relates to a machine tool according to the preamble of claim 1.
  • the basic function of a machine tool is the generation of a relative movement (feed movement) between the tool and the workpiece, in which usually tool and workpiece engage with each other and partially, such. During machining, high process forces must occur and be absorbed.
  • a guiding and bearing component should enable precisely defined degrees of freedom.
  • the other degrees of freedom are suppressed.
  • the quality with which these degrees of freedom are suppressed and thus not influenced by movements in the freed degrees of freedom characterizes the accuracy of the component.
  • a linear guide should be displaceable in one direction exactly, thus releasing exactly one linear degree of freedom. All other degrees of freedom, namely two translational and three rotational, must be suppressed. Does the leadership in the direction of the suppressed degrees of freedom movements, these degrees of freedom are not exactly suppressed.
  • Each guiding and supporting component lying in the power flow is thus faulty.
  • the effects are rolling, yawing, pitching and parallelism deviations.
  • the accuracy of the machine structure thus depends on how high-quality the guide and bearing components are executed, and how strongly or directly the individual errors, due to the geometric arrangement of the component in the structure, affect the inaccuracy of the TCP.
  • a Cartesian 3-axis serial machine (with three orthogonal axes stacked on each other) has a total of 15 suppressed degrees of freedom, with any inaccuracy directly affecting the accuracy of the entire structure. For the precise suppression of degrees of freedom so a high production engineering effort must be driven.
  • a parallel kinematic machine structure has a multiple of suppressed degrees of freedom. Thus, e.g. a tripod with 6 bars and 3 linear guide slides a sum of suppressed degrees of freedom of over 130 on.
  • the third required slide can be constructed in many different ways. If the cross slide is elaborately constructed, its space requirement, the size of the interference geometry, the material expenditure, etc. are features which have a negative effect on the overall machine design. The size and dimensioning increases considerably as the axial strokes and movable masses increase, since the basic axis of the cross slide must carry and drive the weight of the upper slide, which is increased by larger and larger dimensions, in addition to the payload.
  • the object is solved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is to guide the table surface on a surface of a frame.
  • the planar guidance suppresses fewer degrees of freedom in the movement of the table, which reduces the errors associated with the suppression of the degrees of freedom.
  • the structure of the machine is simplified.
  • the inventive design of the table the requirements such as rigidity, dynamics, thermal stability in particular accuracy of movements and positioning with low production costs and small footprint are more easily achieved.
  • the guide surface may be a curved surface such as a spherical surface, a cylindrical surface or the like.
  • the guide surface of the frame is a plane.
  • an uninterrupted, continuous guide surface or a surface, which are processed in continuous webs of the tool can, because here the ratio of achievable stroke of the table to the surface area of the guide surface is maximum.
  • the table may be mounted on the guide surface of the frame by means of fluid bearings (for example air bearings).
  • the table can also be mounted magnetically on the guide surface of the frame.
  • the guide can also be a dry or lubricated with solid lubricants sliding.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that second means are provided, which impress the table on the guide surface of the frame a predetermined preload.
  • second means are provided, which impress the table on the guide surface of the frame a predetermined preload.
  • the second means may be designed as mechanically acting.
  • the mechanical means for generating a bias may comprise a cross member connected to the frame, which may optionally be driven in one direction.
  • the second means may also be formed without contact as fluidic, in particular aerostatic, preferably by means of a negative pressure, or magnetically acting.
  • the rigidity of the bearing is at least a few 100 N / ⁇ m, in particular more than 1000 N / ⁇ m.
  • the first means comprise a parallel-kinematical drive.
  • articulated arms can be pivotally connected to the one end at different points of the table, and can be articulated to the other end in each case with an independently operating linear drive.
  • two articulated arms are articulated on opposite sides of the table, and the two associated linear actuators are arranged correspondingly on opposite sides of the frame parallel to each other.
  • a torque arm can be provided on the table, wherein preferably another torque arm is provided as an articulated arm, which forms a parallelogram with one of the driving articulated arms.
  • the first means may also comprise a serial drive via at least one traverse or a surface drive.
  • means for measuring the position of the table relative to the frame are provided on the machine tool, wherein the position measuring means in a possible
  • Continuing comprise position measuring devices, which cooperate with the first means for moving the table.
  • the position of the table is determined indirectly.
  • the position-measuring means can also be designed as a measuring kinematics, which comprises a measuring beam, which is displaceable relative to the frame in a first axis and against the table in a second, to the first orthogonal axis.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention results when the position measuring means comprise a arranged on the underside of the table cross grating, which for determining the position of in the guide surface arranged sensors is scanned.
  • Cross gratings and sensors can also interchange their positions. This results in both cases a very direct position measurement.
  • the table may be frame-shaped and include an inner second table for receiving a workpiece or tool which is mounted relative to the first table on the same guide surface movable, and wherein the table is guided flat.
  • the second table may be designed as a rotary table, which is rotatable about an axis of rotation perpendicular to the guide surface of the frame.
  • the idea of the invention consistently results in that the rotary body is only carried along in the x and y directions, while the guidance and thus compliance with the perpendicularity of the axis of rotation to the guide surface is achieved by the planar guide itself becomes. In the following, this is referred to as a direct guided turntable.
  • the rotary table is preferably driven in its rotation about the axis of rotation of a housed in the frame-shaped table rotary drive.
  • the second table can also be designed as a lifting table, which is movable in a vertical to the guide surface of the frame lifting axis.
  • a movable in the guide surface of the frame wedge element is provided with oblique wedge surfaces, on which wedge surfaces of the lifting table is mounted flat.
  • the wedge element can be a linearly displaceable wedge. But it can also be a rotatable about a perpendicular to the guide surface of the frame rotation axis rotating wedge.
  • FIG. 1 shows a section through a simplified illustrated machine tool according to an embodiment of the
  • FIG. 2 is a plan view from above of the machine tool according to FIG.
  • Fig. 3 is a section through the machine tool of FIG. 2 in the
  • FIG. 4 shows a side view in the longitudinal direction of the machine tool from FIG. 2;
  • Fig. 5 is a section through the machine tool of FIG. 2 in the
  • FIG. 6 shows the detail VI drawn in FIG. 4 in the enlargement
  • Fig. 7 is a comparable to Fig. 2 embodiment with a
  • FIG. 8 shows the side view of the machine from FIG. 7, wherein a cross-grating measuring system is shown as an alternative to the position measurement; 9 shows the basic representation of a machine with traverse, over which the table a mechanical bias is impressed, and which can also be used for driving the table.
  • Fig. 10 shows the schematic diagram of a machine with after
  • Fig. 11 shows the schematic diagram of a machine according to the invention with integrated lifting table, by means of a linearly displaceable
  • Wedge is raised and lowered
  • Fig. 12 shows the schematic diagram of a machine according to the invention with integrated lift table, which is raised and lowered by means of a rotary wedge.
  • a machine tool 10 according to an embodiment of the invention is shown in plan view from above.
  • the machine tool 10 comprises a stable frame 11, which may consist of a stone material, in particular granite, for example.
  • the frame 11 is bounded on the top by a precisely machined (e.g., ground and polished) plane (24 in Fig. 1) on which a solid table 12 is freely movably mounted in the x-y plane.
  • the table 12 has in the example shown on its upper side the usual means for mounting a workpiece, e.g. Flutes. But it can also be prepared for receiving a tool to move the tool relative to a workpiece otherwise stored.
  • the table 12 is, as can be seen in the Fig. 3, which shows a view of the underside of the table 12, with fluid-static storage devices in the form equipped by fluid bearings 25 a - d, which are arranged at the four corners of the rectangular in the example of the table 12.
  • the fluid bearings 25a-d which can operate for example with compressed air or pressure oil, are mounted on the table 12 so that the table 12 slides without contact, but only a small distance of a few microns, above the plane 24 of the frame 11.
  • the fluid bearings 25a-d are embedded in the table 12, which is made of gray cast iron, for example, and are machined to flatness together with the underside of the table 12.
  • the table 12 in the illustrated embodiment has a considerable weight as a casting and the associated gravitational force biasing the fluid-static bearing (25a-d), this bias is not sufficient to take in the recording of heavy workpieces or extensive tools and in the recording of In the processing of the workpiece resulting forces to achieve the required consistently high rigidity of the bearing according to the characteristic characteristic of the fluid bearing characteristic curve, which is essential for precision machining of workpieces with the machine tool 10.
  • the table 12 with respect to the underlying level 24 imprinting a mechanical bias so as to give a largely independent of the weight of the respective workpiece or tool bearing gap of the storage.
  • the mechanical bias can be generated in various ways.
  • the table 12 can be pressed against the plane 24 via the traverse.
  • it is also conceivable to provide an opening in the central region of the plane 24 (as shown for example in another context in DE-U 1-200 08 723 for a measuring table), through which the table from below against the frame Support 11 and. mechanically pretensioned.
  • the disadvantage here, however, is given by the opening limitation of the travel range for the table.
  • biasing device 26 In the present embodiment of FIGS. 1 to 6 a mounted on the table 12 biasing device 26 is used, which generates a negative pressure between the table 12 and level 24 outside the fluid bearing 25a-d and thus uses the load on the carriage air pressure for the bias.
  • the biasing device 26 extends over the entire surface remaining between the fluid layers 25a-d on the underside of the table 12.
  • the biasing device 26 may also be connected by tubing to an outwardly disposed pump-down device.
  • the bias to the table can also be mechanically impressed, as shown in Fig. 9 in a schematic diagram.
  • FIGS. 1-6 Embodiment of FIGS. 1-6 by a parallel kinematic.
  • two articulated arms 17, 18 pivotably articulated at their one ends by means of corresponding joints 23a, b in a plane parallel to the plane 24 (FIG. 2).
  • the linear drives 15, 16 have mutually parallel traversing directions and are attached to side parts 13, 14, which are arranged on opposite sides of the frame 11.
  • a further articulated arm 19 is provided, which is articulated analogously to the articulated arm 18 by means of joints 22c and 23c on the linear drive 16 and the table 12, and together with the articulated arm 18 a Parallelogram forms.
  • the table 12 can be moved with high precision on the plane 24 in any direction.
  • the articulated arms 17, 18 and 19 can also be arranged differently than shown in the embodiment.
  • the articulated arms 17, 18 and 19 can be used under train standing ropes, as is already known from the field of parallel kinematics.
  • the position determination of the table in the xy-plane can in principle be done directly, for example by optical position measurement on mounted on the carriage Mirror or in connection with a mounted on the frame 11 or on the table 12 mounted measuring grid (cross grid).
  • the linear drives 15, 16 are assigned to the side parts 13, 14 mounted position measuring devices 20, 21, which determine the positions of the movable in the linear drives 15, 16 carriage and indirectly determine the current position of the table 12 ,
  • a measuring kinematics for determining the position of the table 12 is provided, which comprises a measuring bar 27.
  • the measuring beam 27 is a simple beam-shaped machine element, which is entrained by the table 12. He is movable against the table in the y-direction. For this purpose, it is guided with linear guides 29a, b in the y-direction on the table 12 (on its front side). The measuring beam 27 is guided in the y-direction relative to the frame 11. In this case, one of two rollers 31 a, b or comparable guide elements attached to the measuring beam runs on a frame on a straightness standard on the frame 11.
  • the measuring beam 27 is biased by the other roller, which is also guided in the x direction, so that the first roller remains in contact with the straightness standard. This ensures that the Meßbaiken 27 is constantly positioned independently of the x-position of the arrangement in the y-direction relative to the frame 11.
  • a scale 28 in the y-axis By means of a scale 28 in the y-axis, the exact position of the table 12 in the y-direction can thus be measured (connection 30).
  • the position of the table 12 in the x-axis direction is measured over at least one scale on the frame 11, wherein the transducer is taken from the measuring beam 27 (connection 32a, b).
  • Matching to the planar guidance of the table can also be a flat
  • Measuring system can be used for position determination, as indicated in Fig. 8 as an alternative.
  • a cross grid 62 which is scanned by one or more distributed in the guide surface arranged sensors 63.
  • FIG. 10 Another embodiment of the inventive machine tool is shown in principle in Fig. 10.
  • a round table 42 which is rotatably mounted about an axis of rotation perpendicular to the guide surface 46, is integrated into the table 43, which is guided flat on a frame 41.
  • the table 43 is designed to frame-shaped and surrounds the rotary table 42.
  • the rotary table 42 is guided by means of hydrostatic bearings 44a, b directly on the guide surface of the frame 41.
  • the bias for the rotary table 42 is preferably introduced from the frame-shaped table 43 via a thrust bearing in the rotary table.
  • a rotary drive 45 is provided in the table 43, which is designed as a direct drive.
  • the position measurement should turn as directly as possible between round table 42 and frame 41 or table 43 and frame 41 done.
  • the machine tool 47 comprises a frame
  • a lifting table 49 is vertically movable integrated.
  • Frames 48 and relative to the table 50 can be moved linearly.
  • a machine tool 54 with frame 55, surface-guided table 57 and integrated lifting table 56 is conceivable, in which the lifting table 56 is mounted by means of hydrostatic bearings 61a, b on the inclined wedge surfaces 59 of a rotary wedge 58, which by rotation about a vertical axis of rotation 62 moves the lift table in the z direction.
  • the planar guide arrangement in which a table by means of preferably fluid-static bearings on the frame (a base plate) is slidably mounted. In one embodiment, this may be a parallelepiped carriage, on the underside of which 4 aerostatic (air) bearings are mounted, with which the carriage is slidably mounted on the surface of a high-precision processed granite plate in the xy plane.
  • the thickness of the air gap depends on the load and the aerostatic pressure. If a variable load is taken up by the carriage, or if a high rigidity has to be generated, a preload force must be applied between the base plate and the aerostatic bearings in addition to the weight of this horizontal carriage. As a result, the air gap is very small and has a high rigidity. This makes it possible that this carriage can accommodate widely varying workpiece weights and also very high external forces in the base plate (or the frame) can settle, as is the case with a heavy machining, without strong einzeden ..
  • An aerostatic bearing is state of the art in machine tool construction in the form of linear guides even in heavy-duty machines. If high accuracy with variable load is required, the bearings must be biased against the base plate. This is done with a lying table on the one hand by its own weight, but it is on the other hand, but usually an additional device required for this.
  • the preload may be based on various principles such as magnetic attraction, vacuum, wrap, tensioned pull rope or by means of a spring tensioned crossbar.
  • Cross slide arrangement corresponds. Furthermore, a high accuracy of this guide arrangement is in principle extremely easy to manufacture. By conventional methods of granite processing (granite bed) or metal working (metal bed), a very good flatness can be produced inexpensively, both on the frame surface and on the underside of the table. The great manufacturing effort to produce many suppressed degrees of freedom in high precision (as mentioned above, for example the side guides of the two required in the conventional design linear guides), omitted. Compared to the conventional cross slide, the inaccuracies do not add up.
  • Another advantage of the invention is the excellent suitability of this guide assembly to supplement a particular electromechanically driven carriage, with position control and protective cover. Apart from the guidance and preload, this requires additional systems such as a drive system, a measurement system, a cover system and an energy management system. Characteristic of this invention is that these systems are largely independent of each other, and that individual systems of different types are combined with each other. This is the basis of a completely new design philosophy in the machine tool industry.
  • the table movable in two axes for receiving the tool or the workpiece has been described.
  • the tool or workpiece is guided by at least one further movement axis connected to the frame so that a multiaxial movement for positioning and machining a workpiece can be generated with the degrees of freedom of the table.
  • the frame C-frame-like design or carry a portal structure on a linear vertical axis on softer the featuressunsspindel is performed over the table.
  • fluid bearing e.g., air bearing
  • biasing device e.g., negative pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (10) umfasst einen in wenigstens zwei unabhängigen Richtungen beweglichen Tisch (12) zur Aufnahme eines Werkstücks oder Werkzeugs, sowie erste Mittel (15,.., 19) zum kontrollierten Verschieben des Tisches (12) in den beiden unabhängigen Richtungen. Bei einer solchen Werkzeugmaschine wird ein stark vereinfachter Aufbau bei gleichzeitig hoher Präzision und flexibler Einsetzbarkeit dadurch erreicht, dass der Tisch (12) auf einer Fläche (24) eines Gestells (11) flächig geführt ist.

Description

BESCHREIBUNG
WERKZEUGMASCHINE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkzeugmaschinen. Sie betrifft eine Werkzeugmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Die grundsätzliche Funktion einer Werkzeugmaschine ist die Erzeugung einer Relativbewegung (Vorschubbewegung) zwischen Werkzeug und Werkstück, bei der üblicherweise Werkzeug und Werkstück miteinander in Eingriff kommen und teilweise, wie z.B. bei der zerspanenden Bearbeitung, hohe Prozesskräfte auftreten und aufgenommen werden müssen.
Dabei müssen Hauptanforderungen erfüllt werden wie: - Genauigkeit der Positionierung und der Vorschubbewegung unter statischer, dynamischer und thermischer Belastung
Festigkeit zur Aufnahme von Gewichts-, sowie Prozess- und
Trägheitskräften
Hinzu kommen Nebenanforderungen, welche hinsichtlich der Produktivität zunehmend Wichtigkeit erlangen wie:
Dynamik der Positionier- und Vorschubbewegung;
- hohe dynamische Genauigkeit, geringe Überschwingerscheinungen bei starken Beschleunigungen,
- hohe statische und dynamische Steifigkeit für hohe Genauigkeit der Bearbeitungsergebnisse und Eignung zur Schwerzerspanung;
- geringe Herstellkosten;
- geringer Wartungsaufwand; - Zuverlässigkeit und Verschleissarmut;
- geringer Energieverbrauch.
Durch Optimieren der Massen-Steifigkeitsverhältnisse lassen sich bei einem konventionellen Maschinenaufbau diese Anforderungen nur schwer erfüllen. Einige Anforderungen verlangen Massnahmen, welche zueinander gegensätzlich sind. Dies führt zu Kompromissen, beispielsweise zwischen Steifigkeit und Dynamik.
Verstärkt wird dies dadurch, dass bei einem konventionellen Maschinenaufbau immer mindestens zwei Achsen aufeinander aufgebaut sind. Das heisst, dass immer mindestens eine Achse die Masse der anderen Achsen bewegen muss und daher auch einen stärkeren Antrieb aufweisen muss.
Ferner ist der Kraftfluss relativ indirekt, die Auskragung einer solchen Anordnung zwischen Krafteinleitung und Basis wird entsprechend gross. Diese Auskragung führt zu einer Beanspruchung der Struktur auf Biegung und führt daher zu hohen Nachgiebigkeiten. Mit Parallelkinematiken wurde in den letzten Jahren versucht, mit einer grundlegend anderen Maschinenstruktur diese o.a. gegensätzlichen Eigenschaften leichter zu erfüllen. Bei Gelenkstab-Kinematiken ist der überwiegende Teil der bewegungserzeugenden Maschinenstruktur ausschliesslich Normalbeanspruchungen unterworfen. Aufgrund dieser Beanspruchungsgerechtheit resultiert ein prinzipiell sehr hohes Steifigkeits- Massen-Verhältnis und damit eine hohe Steifigkeit bei hoher Dynamik. Als nachteilig wirkt sich die Indirektheit der Führung, des Antriebs und des Messsystems aus. Die Führung und die Lagemessung erfolgen indirekt (weit entfernt vom Tool Center Point TCP) über die Maschinenstruktur, welche unmittelbar mit statischen und dynamischen Kräften des Antriebs beaufschlagt ist. Das heisst, dass nachgiebigkeitsbedingte Auslenkungen nicht erfasst werden können und sich damit unmittelbar auf die Positionsunsicherheit auswirken.
Diese drei Systeme Führung, Antrieb und Messsystem, welche insbesondere die Genauigkeit der Maschine bestimmen, müssen über den Umweg der Koordinatentransformation vom kartesischen in das maschinenspezifische Koordinatensystem umgerechnet werden und umgekehrt. Um eine lineare kartesische Bewegung zu erzeugen, müssen in der Regel alle Maschinenachsen bewegt werden. Hierdurch und weil jede Bewegung einer Achse fehlerbehaftet ist, wirken sich selbst für eine einachsige Bewegung alle Fehlermöglichkeiten der Maschine aus. In der Praxis äussert sich dies durch ein schwer zu beherrschendes Genauigkeitsverhalten der parallelkinematischen Maschinenstruktur.
Eine Führungs- und Lagerungskomponente soll genau definierte Freiheitsgrade freigeben. Die anderen Freiheitsgrade sind unterdrückt. Die Qualität, mit der diese Freiheitsgrade unterdrückt sind und damit nicht von Bewegungen in den freigegebenen Freiheitsgraden beeinflusst werden, charakterisiert die Genauigkeit der Komponente. Beispielsweise soll eine Linearführung genau in einer Richtung verschiebbar sein und damit genau einen linearen Freiheitsgrad freigeben. Alle anderen Freiheitsgrade, nämlich zwei translatorische und drei rotatorische, müssen unterdrückt sein. Führt die Führung in der Richtung der unterdrückten Freiheitsgrade Bewegungen aus, sind diese Freiheitsgrade nicht exakt unterdrückt.
Jede im Kraftfluss liegende Führungs- und Lagerungskomponente ist also fehlerbehaftet, Die Auswirkungen sind Rollen, Gieren, Nicken und Parallelitätsabweichungen. Je höher die Summe der unterdrückten Freiheitsgrade einer Maschinenstruktur ist, desto höher ist also auch die Summe der geometrischen Fehler bzw. das Fehlerpotential.
Die Genauigkeit der Maschinenstruktur hängt also davon ab, wie hochwertig die Führungs- und Lagerungskomponenten ausgeführt sind, und wie stark bzw. unmittelbar sich die einzelnen Fehler, bedingt durch die geometrische Anordnung der Komponente in der Struktur, auf die Ungenauigkeit des TCP auswirken. Eine kartesische 3-achsige Maschine serieller Bauart (mit drei aufeinander aufbauenden orthogonalen Achsen) besitzt in der Summe 15 unterdrückte Freiheitsgrade, wobei sich jede Ungenauigkeit unmittelbar auf die Genauigkeit der gesamten Struktur auswirkt. Für die präzise Unterdrückung von Freiheitsgraden muss also ein hoher fertigungstechnischer Aufwand getrieben werden. Eine parallelkinematische Maschinenstruktur weist ein Vielfaches an unterdrückten Freiheitsgraden auf. So weist z.B. ein Tripod mit 6 Stäben und 3 Linearführungsschlitten eine Summe unterdrückter Freiheitsgrade von über 130 auf.
Bei allen im Stand der Technik vorkommenden Strukturen ist die Zahl der unterdrückten Freiheitsgrade weit grösser als notwendig. Die Qualität unterdrückter Freiheitsgrade charakterisiert die Genauigkeit einer Maschine und verursacht hohe Kosten in der Fertigung. Zur exakten Positionierung eines Körpers im Raum bedarf es theoretisch genau 6 unterdrückter Freiheitsgrade. Daher ist es sinnvoll, die Summe unterdrückter Freiheitsgrade einer Werkzeugmaschine dieser Zahl anzunähern. Man erkennt an konventionellen Werkzeugmaschinen, für die der Kreuztisch aus zwei zueinander orthogonalen Schlitten das Grundelement ist, dass
- deren Konstruktion aufwändig, - ihr dynamischen Verhalten schlecht, und
- der Kraftfluss indirekt ist.
Ist dieses Hauptproblem befriedigend gelöst, lässt sich der dritte erforderliche Schlitten auf vielfältige Weise hinzukonstruieren. Ist der Kreuzschlitten aufwändig konstruiert, sind dessen Platzbedarf, die Grosse der Störgeometrie, der Materialaufwand etc. Merkmale, welche sich auf die gesamte Maschinenkonzeption negativ auswirken. Die Grosse und Dimensionierung wächst bei Vergrösserung der Achshübe und verfahrbaren Massen in erheblichem Masse, da die Grundachse des Kreuzschlittens das durch stärkere und grossere Dimensionierung vergrösserte Gewicht des Oberschlittens selbst zusätzlich zur Nutzlast tragen und antreiben muss.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von hochpräzisen Positioniereinrichtungen bekannt, die für die Bearbeitung von Halbleiterwafem oder -elementen vorgesehen sind und eine berührungslose Lagerung eines Schlittens in einer Ebene einsetzen (siehe z.B. die US-B1 -6,320,649, die US-A- 6,128,069, die US-A-5,669,600 oder die US-A1 -2003/0113043). Diese bekannten Lösungen sind als Werkzeugmaschinen für die zerspanende Bearbeitung von schweren und grossen Werkstücken nicht geeignet, weil dort Bearbeitungskräfte statischer und dynamischer Natur, wie sie bei der zerspanenden Bearbeitung auftreten, von der Maschinenstruktur nicht in ausreichendem Masse aufgenommen und gedämpft werden können. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugmaschine mit einem Tisch zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Werkzeugmaschinen vermeidet und sich insbesondere durch eine bei gleichzeitig einfachem, material- und platzsparenden Aufbau sehr hohe Präzision auszeichnet.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeugmaschine mit einem Tisch zu schaffen, welche angesichts der einleitend aufgeführten Problemstellungen in der Werkzeugmaschinenkonstruktion besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Dies sind insbesondere die Direktheit des Kraftflusses und die unmittelbare Lagemessung zwischen TCP und Werkstück, die Minimierung der Anzahl der unterdrückten Freiheitsgrade insbesondere der genauigkeitsbestimmenden Maschinenstruktur, die Vermeidung aufeinander aufbauender Achsen und damit verbunden die prinzipielle Optimierung des Steifigkeits-Massenverhältnisses.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, den Tisch auf einer Fläche eines Gestells flächig zu führen. Durch die flächige Führung werden weniger Freiheitsgrade in der Bewegung des Tisches unterdrückt, wodurch die mit der Unterdrückung der Freiheitsgrade verbundenen Fehler verringert werden. Zugleich vereinfacht sich der Aufbau der Maschine. Durch die erfind ungsgemässe Gestaltung des Tisches werden die Anforderungen wie Steifigkeit, Dynamik, thermische Stabilität insbesondere Genauigkeit der Bewegungen und der Positionierung bei geringen Herstellkosten und geringem Platzbedarf leichter erreicht.
Grundsätzlich kann die Führungsfläche eine gekrümmte Fläche wie z.B. eine Kugelfläche, eine Zylinderfläche oder dgl. sein. Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsfläche des Gestells eine Ebene. Bevorzugt ist auch eine nicht unterbrochene, durchgehende Führungsfläche bzw. eine Fläche, die in durchgehenden Bahnen des Werkzeugs bearbeitet werden kann, weil hier das Verhältnis von erreichbarem Hub des Tisches zur Flächengrösse der Führungsfläche maximal ist.
Für eine besonders hochwertige und präzise Führung des Tisches ist es von Vorteil, wenn die Führung des Tisches auf der Führungsfläche des Gestells berührungslos erfolgt. Dabei kann der Tisch auf der Führungsfläche des Gestells mittels Fluidlagern (z.B. Luftlagern) gelagert sein. Der Tisch kann auf der Führungsfläche des Gestells aber auch magnetisch gelagert sein.
Die Führung kann aber auch eine trockene oder mit Festschmierstoffen geschmierte Gleitführung sein.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zweite Mittel vorgesehen sind, welche dem Tisch auf der Führungsfläche des Gestells eine vorgebbare Vorspannung aufprägen. Hierdurch kann eine hohe Steifigkeit der Lagerung erreicht werden, die, insbesondere bei der berührungslosen Lagerung, den Spalt zwischen Lagerfläche und Tisch weitgehend unabhängig von den im Betrieb auftretenden Kräften macht.
Die zweiten Mittel können dabei als mechanisch wirkend ausgebildet sein.
Insbesondere können die mechanischen Mittel zur Erzeugung einer Vorspannung eine mit dem Gestell in Verbindung stehende Traverse umfassen, die ggf. in einer Richtung angetrieben sein kann.
Die zweiten Mittel können aber auch berührungslos als fluidisch, insbesondere aerostatisch, vorzugsweise mittels eines Unterdrucks, oder magnetisch wirkend ausgebildet sein.
Günstig ist es dabei, wenn die Steifigkeit der Lagerung wenigstens einige 100 N/μm, insbesondere mehr als 1000 N/μm, beträgt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Mittel einen parallelkinernatischen Antrieb umfassen. Innerhalb des parallelkinematischen Antriebs können dabei insbesondere an verschiedenen Punkten des Tisches Gelenkarme mit dem einen Ende schwenkbar angelenkt sein, und mit dem anderen Ende jeweils mit einem unabhängig arbeitenden Linearantrieb gelenkig verbunden sein.
Vorzugsweise sind zwei Gelenkarme an gegenüberliegenden Seiten des Tisches angelenkt, und die beiden zugehörigen Linearantriebe sind entsprechend an gegenüberliegenden Seiten des Gestells parallel zueinander angeordnet. Zusätzlich kann am Tisch eine Drehmomentstütze vorgesehen sein, wobei vorzugsweise als Drehmomentstütze ein weiterer Gelenkarm vorgesehen ist, welcher mit einem der antreibenden Gelenkarme ein Parallelogramm bildet.
Die ersten Mittel können alternativ aber auch einen seriellen Antrieb über wenigstens eine Traverse oder einen Flächenantrieb umfassen.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an der Werkzeugmaschine Mittel zur Messung der Position des Tisches relativ zum Gestell vorgesehen, wobei die Positionsmessmittel in einer möglichen
Weiterbildung Positionsmessvorrichtungen umfassen, welche mit den ersten Mitteln zur Verschiebung des Tisches zusammenwirken. In diesem Fall wird die Position des Tisches indirekt bestimmt.
Die Positionsmessmittel können aber auch als Messkinematik ausgebildet sein, welche einen Messbalken umfasst, der gegenüber dem Gestell in einer ersten Achse verschiebbar und gegen den Tisch in einer zweiten, zur ersten orthogonalen Achse verschiebbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Positionsmessmittel ein auf der Unterseite des Tisches angeordnetes Kreuzgitter umfassen, welches zur Positionsbestimmung von in der Führungsfläche angeordneten Sensoren abgetastet wird. Kreuzgitter und Sensoren können auch ihre Positionen vertauschen. Hierdurch ergibt sich in beiden Fällen eine sehr direkte Positionsmessung.
Bei der Werkzeugmaschine kann aber auch der Tisch rahmenförmig ausgebildet sein und einen innenliegenden zweiten Tisch zur Aufnahme eines Werkstücks oder Werkzeugs umfassen, der relativ zum ersten Tisch auf derselben Führungsfläche beweglich gelagert ist, und wobei der Tisch flächig geführt ist.
Insbesondere kann der zweite Tisch als Rundtisch ausgebildet sein, welcher um eine zur Führungsfläche des Gestells senkrecht stehende Drehachse drehbar ist.
Bei der Integration der Drehachse in den beweglichen Tisch ergibt sich eine den Erfindungsgedanken konsequent anwendende Möglichkeit, indem der Drehkörper in x und y - Richtung nur mitgenommen wird, während die Führung und damit die Einhaltung der Rechtwinkligkeit der Drehachse zur Führungsfläche durch die flächige Führung selbst bewerkstelligt wird. Im Folgenden wird dies als direktgeführter Drehtisch bezeichnet.
Der Rundtisch wird in seiner Drehung um die Drehachse vorzugsweise von einem im rahmenförmigen Tisch untergebrachten Drehantrieb angetrieben.
Der zweite Tisch kann aber auch als Hubtisch ausgebildet sein, welcher in einer zur Führungsfläche des Gestells senkrecht stehenden Hubachse verfahrbar ist.
Zum Antrieb des Hubtisches in der Hubachse ist insbesondere ein in der Führungsfläche des Gestells bewegliches Keilelement mit schrägen Keilflächen vorgesehen ist, auf welchen Keilflächen der Hubtisch flächig gelagert ist.
Das Keilelement kann dabei ein linear verschiebbarer Keil sein. Es kann aber auch ein um eine senkrecht auf der Führungsfläche des Gestells stehenden Drehachse drehbarer Drehkeil sein. KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Werkzeugmaschine gemäss einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung in der in Fig. 2 eingezeichneten Ebene l-l;
Fig. 2 die Draufsicht von oben auf die Werkzeugmaschine gemäss Fig.
1 ;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Werkzeugmaschine nach Fig. 2 in der
Ebene Ill-Ill der Fig. 4;
Fig. 4 eine Seitenansicht in Längsrichtung der Werkzeugmaschine aus Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Werkzeugmaschine nach Fig. 2 in der
Ebene V-V der Fig. 4;
Fig. 6 den in Fig. 4 eingezeichneten Ausschnitt VI in der Vergrösserung;
Fig. 7 ein zu Fig. 2 vergleichbares Ausführungsbeispiel mit einer
Messkinematik zur Bestimmung der Position des Tisches;
Fig. 8 die Seitenansicht der Maschine aus Fig. 7, wobei als Alternative zur Positionsmessung ein Kreuzgitter-Messsystem eingezeichnet ist; Fig. 9 die prinzipielle Darstellung einer Maschine mit Traverse, über die dem Tisch eine mechanische Vorspannung aufgeprägt wird, und die auch für den Antrieb des Tisches verwendet werden kann;
Fig. 10 die Prinzipdarstellung einer Maschine mit nach dem
Grundgedanken der Erfindung direktgeführtem Drehtisch;
Fig. 11 die Prinzipdarstellung einer Maschine gemäss der Erfindung mit integriertem Hubtisch, der mittels eines linear verschiebbaren
Keils angehoben und abgesenkt wird; und
Fig. 12 die Prinzipdarstellung einer Maschine gemäss der Erfindung mit integriertem Hubtisch, der mittels eines Drehkeils angehoben und abgesenkt wird.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 2 ist in der Draufsicht von oben eine Werkzeugmaschine 10 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Werkzeugmaschine 10 umfasst ein stabiles Gestell 11 , der beispielsweise aus einem Steinmaterial, insbesondere Granit, bestehen kann. Das Gestell 11 ist auf der Oberseite durch eine präzise bearbeitete (z.B. geschliffene und polierte) Ebene (24 in Fig. 1) begrenzt, auf der ein massiver Tisch 12 in der x-y-Ebene frei beweglich gelagert ist. Der Tisch 12 hat im gezeigten Beispiel auf seiner Oberseite die üblichen Einrichtungen zum Aufspannen eines Werkstücks, z.B. Spannnuten. Er kann aber auch zur Aufnahme eines Werkzeugs vorbereitet sein, um das Werkzeug relativ zu einem anderweitig gelagerten Werkstück zu verschieben.
Der Tisch 12 ist, wie sich an der Fig. 3 erkennen lässt, die einen Blick auf die Unterseite des Tisches 12 zeigt, mit fluidstatischen Lagervorrichtungen in Form von Fluidlagern 25a-d ausgestattet, die an den vier Ecken des im Beispiel rechteckig ausgebildeten Tisches 12 angeordnet sind. Die Fluidlager 25a-d, die beispielsweise mit Druckluft oder Drucköl arbeiten können, sind am Tisch 12 so angebracht, dass der Tisch 12 berührungslos, aber nur in einem geringen Abstand von einigen μm, über der Ebene 24 des Gestells 11 gleitet. Bezüglich der Steifigkeit und der Führungsgenauigkeit ist es von Vorteil, wenn die Fluidlager 25a-d in den beispielsweise aus Grauguss hergestelltem Tisch 12 eingelassen sind und zusammen mit der Unterseite des Tisches 12 auf Ebenheit bearbeitet werden. Die Versorgung der Fluidlager 25a-d kann über (in den Figuren nicht eingezeichnete) Druckleitungen bzw. -schlauche von aussen erfolgen. Werden beispielsweise als Fluidlager vier kommerziell erhältliche Luftlagerplatten mit einem Durchmesser von 125 mm eingesetzt, die jeweils eine maximale Kraft Fmax von 5500 N haben, lässt sich mit einer Vorspannung von Fi = 2000 N eine Steifigkeit pro Lager (36a, b in Fig. 9) von ki = 270 N/μm oder eine summierte Steifigkeit der gesamten Lagerung von kiges = 4-ki = 1080 N/μm erzielen. Durch eine möglichst vollflächige Verbindung der Lager mit dem Schlitten anstatt zwischengeschalteter Verbindungselemente weist die gesamte Einheit tatsächlich auch diese Steifigkeit auf.
Obgleich der Tisch 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gussteil ein erhebliches Gewicht hat und durch die damit verbundene Gewichtskraft die fluidstatische Lagerung (25a-d) vorspannt, reicht diese Vorspannung nicht aus, um bei der Aufnahme von schweren Werkstücken oder umfangreichen Werkzeugen und bei der Aufnahme von bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehenden Kräften die erforderliche gleichbleibend hohe Steifigkeit der Lagerung entsprechend der für die Fluidlager charakteristischen Kennlinie zu erreichen, die für eine Präzisionsbearbeitung von Werkstücken mit der Werkzeugmaschine 10 unabdingbar ist. Es sind daher zusätzliche Mittel vorgesehen, welche dem Tisch 12 im Bezug auf die darunterliegende Ebene 24 eine mechanische Vorspannung so aufprägen, dass sich ein vom Gewicht des jeweiligen Werkstücks bzw. Werkzeugs weitgehend unabhängiger Lagerspalt der Lagerung ergibt. Die mechanische Vorspannung kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Wenn der Antrieb des Tisches 12 im Rahmen einer seriellen Antriebstechnik (getrennte Antriebe in x- und y-Richtung) über eine Traverse erfolgt, kann der Tisch 12 über die Traverse gegen die Ebene 24 gepresst werden. Es ist aber auch denkbar, im Mittelbereich der Ebene 24 eine Öffnung vorzusehen (wie dies beispielsweise in einem anderen Zusammenhang in der DE-U 1-200 08 723 für einen Messtisch gezeigt ist), durch die hindurch sich der Tisch von unten gegen das Gestell 11 abstützen und. mechanisch vorspannen lässt. Nachteilig ist dabei allerdings die durch die Öffnung gegebene Begrenzung des Verfahrbereichs für den Tisch.
Es ist aber auch denkbar, dem Tisch 12 über am Tisch angreifende, schräg nach unten verlaufende Seile oder Stangen eine senkrecht nach unten gerichtete Kraft aufzuprägen, welche die notwendige Vorspannung in der Lagerung ergibt.
Für die Beweglichkeit des Tisches 12 und den Zugang zu ihm besonders günstig sind Mittel zur Erzeugung der Vorspannung, die im Tisch 12 selbst untergebracht sind. Hierunter fallen vor allem magnetische Einrichtungen wie Permanent- oder Elektromagnete, die im Tisch 12 oder in der Ebene 24 des Gestells 11 angeordnet sind und durch geeignete Ausgestaltung der Gegenseite eine magnetische Anziehungskraft zwischen Tisch 12 und Gestell 11 erzeugen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 wird eine am Tisch 12 angebrachte Vorspannungsvorrichtung 26 eingesetzt, die ausserhalb der Fluidlager 25a-d einen Unterdruck zwischen Tisch 12 und Ebene 24 erzeugt und damit den auf dem Schlitten lastenden Luftdruck für die Vorspannung nutzt. Eine solche Lösung ist in der DE-A1-40 06 853 bereits für ein Koordinatenmessgerät vorgeschlagen worden. Gemäss Fig. 3 erstreckt sich die Vorspannungsvorrichtung 26 über die gesamte, zwischen den Fluidlagem 25a-d verbleibende Fläche auf der Unterseite des Tisches 12. Die Vorspannungsvorrichtung 26 kann ebenfalls durch Schläuche mit einer ausserhalb angeordneten Abpumpvorrichtung verbunden werden. Alternativ dazu kann die Vorspannung dem Tisch auch mechanisch aufgeprägt werden, wie dies in Fig. 9 in einer Prinzipdarstellung gezeigt ist. Die Werkzeugmaschine 33 der Fig. 9 umfasst ein Gestell 34, auf dessen ebener Führungsfläche ein Tisch 35 mittels hydrostatischen Lagern 36a, b flächig geführt ist. Mit dem Gestell 34 über Lager 38a, b verbunden ist eine Traverse 37, durch die über Lager 39a, b die gewünschte Vorspannung des Tisches 35 aufgebracht wird. Die Steifigkeiten der Lager 36a, b sind mit ki bezeichnet.
Der Antrieb des Tisches 12 für die Verschiebung in der x-y-Ebene erfolgt im
Ausführungsbeispiel der Fig. 1-6 durch eine Parallelkinematik. Dazu sind am Tisch 12 auf gegenüberliegenden Seiten zwei Gelenkarme 17, 18 an ihren einen Enden mittels entsprechender Gelenke 23a, b in einer zur Ebene 24 parallelen Ebene verschwenkbar angelenkt (Fig. 2). Mit den anderen Enden sind die Gelenkarme 17, 18 jeweils an den Schlitten von zwei Linearantrieben 15, 16 mittels zugehöriger Gelenke 22a, b schwenkbar angelenkt. Die Linearantriebe 15, 16 haben zueinander parallele Verfahrrichtungen und sind an Seitenteilen 13, 14 befestigt, die an gegenüberliegenden Seiten des Gestells 11 angeordnet sind.
Als Drehmomentstütze zur Aufnahme von Drehmomenten um eine vertikale (z-) Achse ist ein weiterer Gelenkarm 19 vorgesehen, der analog zum Gelenkarm 18 mittels Gelenken 22c und 23 c am Linearantrieb 16 bzw. am Tisch 12 angelenkt ist, und zusammen mit dem Gelenkarm 18 ein Parallelogramm bildet. Durch eine geeignete Ansteuerung der beiden Linearantriebe 15, 16 kann der Tisch 12 mit hoher Präzision auf der Ebene 24 in beliebiger Richtung bewegt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Gelenkarme 17, 18 und 19 auch anders als im Ausführungsbeispiel gezeigt angeordnet werden können. Desgleichen können anstelle der Gelenkarme 17, 18 und 19 unter Zug stehenden Seile eingesetzt werden, wie dies aus dem Bereich der Parallelkinematiken bereits bekannt ist.
Die Positionsbestimmung des Tisches in der x-y-Ebene kann grundsätzlich direkt erfolgen, z.B. durch optische Lagevermessung über am Schlitten angebrachte Spiegel oder im Zusammenhang mit einem auf dem Gestell 11 oder am Tisch 12 angebrachten angebrachten Messgitter (Kreuzgitter). Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 sind den Linearantrieben 15, 16 auf den Seitenteilen 13, 14 angebrachte Positionsmessvorrichtungen 20, 21 zugeordnet, welche die Positionen der in den Linearantrieben 15, 16 verfahrbaren Schlitten bestimmen und daraus indirekt die aktuelle Position des Tisches 12 ermitteln.
In Fig. 7 und 8 ist anstelle der indirekten Positionsmessung über die Linearantriebe eine Messkinematik zur Positionsbestimmung des Tisches 12 vorgesehen, die einen Messbalken 27 umfasst. Der Messbalken 27 ist ein einfaches balkenförmiges Maschinenelement, welches vom Tisch 12 mitgeschleppt wird. Er ist gegen den Tisch in y-Richtung verschiebbar. Hierzu ist er mit Linearführungen 29a, b in y-Richtung am Tisch 12 (an dessen Stirnseite) geführt. Der Messbalken 27 wird in y-Richtung gegenüber dem Gestell 11 geführt. Hierbei läuft eine von zwei auf dem Messbalken befestigten Laufrollen 31a,b oder vergleichbaren Führungselementen an einem Geradheitsnormal auf dem Gestell 11 ab. Der Messbalken 27 wird durch die andere Laufrolle, welche ebenfalls in x- Richtung geführt ist, so vorgespannt, dass die erste Laufrolle mit dem Geradheitsnormal in Kontakt bleibt. So ist sichergestellt, dass der Messbaiken 27 unabhängig von der x-Position der Anordnung in y-Richtung gegenüber dem Gestell 11 konstant positioniert ist. Mittels eines Massstabes 28 in der y-Achse kann so die genaue Position des Tisches 12 in y-Richtung gemessen werden (Anbindung 30). Die Position des Tisches 12 in x-Achsenrichtung wird gemessen über mindestens ein Massstab auf dem Gestell 11 , wobei der Aufnehmer vom Messbalken 27 mitgenommen wird (Anbindung 32a, b). Durch eine reibkraftarme Bewegung der Massstäbe und durch ein grosses Widerstandsmoment gegen Biegung des Messbalkens 27 kann die Durchbiegung des Messbalkens 27 hinreichend klein gehalten werden.
Passend zur flächigen Führung des Tisches kann aber auch ein flächiges
Messsystem zur Positionsbestimmung eingesetzt werden, wie dies in Fig. 8 als Alternative angedeutet ist. Hier wird auf der Unterseite des Tisches 12 parallel zur Führungsfläche ein Kreuzgitter 62 angeordnet, das durch einen oder mehrere in der Führungsfläche verteilt angeordnete Sensoren 63 abgetastet wird.
Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemässen Werkzeugmaschine ist im Prinzip in Fig. 10 wiedergegeben. Bei dieser Werkzeugmaschine 40 ist in den auf einem Gestell 41 flächig geführten Tisch 43 ein Rundtisch 42 integriert, der um eine senkrecht auf der Führungsfläche stehende Drehachse 46 drehbar gelagert ist. Der Tisch 43 ist dazu rahmenförmig ausgebildet und umgibt den Rundtisch 42. Der Rundtisch 42 ist mittels hydrostatischer Lager 44a,b direkt auf der Führungsfläche des Gestells 41 geführt. Die Vorspannung für den Rundtisch 42 wird vorzugsweise vom rahmenförmigen Tisch 43 über ein Axiallager in den Rundtisch eingeleitet. Für den rotatorischen Antrieb des Rundtisches 42 ist im Tisch 43 ein Drehantrieb 45 vorgesehen, der als Direktantrieb ausgebildet ist. Der translatorische Antrieb des Rundtisches 42 erfolgt über den Tisch 43, in dem der Rundtisch 42 radial gelagert ist. Die Positionsmessung sollte wiederum möglichst direkt zwischen Rundtisch 42 und Gestell 41 oder Tisch 43 und Gestell 41 erfolgen.
In einen rahmenförmigen Tisch kann aber auch ein in der z-Richtung bzw. senkrecht zur Führungsfläche des Gestells verfahrbarer Hubtisch integriert sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 umfasst die Werkzeugmaschine 47 ein Gestell
48 mit ebener Führungsfläche, auf der ein rahmenförmiger Tisch 50 flächig geführt ist. In den Tisch 50 ist ein Hubtisch 49 vertikal verfahrbar integriert. Der Hubtisch
49 seinerseits ist mittels hydrostatischen Lagern 53a, b flächig auf den schrägen Keilflächen 52 eines Keiles 51 gelagert, der parallel zur Führungsfläche des
Gestells 48 und relativ zum Tisch 50 linear verschoben werden kann.
Es ist aber gemäss Fig. 12 auch eine Werkzeugmaschine 54 mit Gestell 55, flächig geführtem Tisch 57 und integrierten Hubtisch 56 denkbar, bei welcher der Hubtisch 56 mittels hydrostatischen Lagern 61a,b auf den schrägen Keilflächen 59 eines Drehkeiles 58 gelagert ist, der durch Drehung um eine vertikale Drehachse 62 den Hubtisch in z-Richtung bewegt. Insgesamt ist grundlegend für die Erfindung die flächige Führungsanordnung, bei der ein Tisch mittels vorzugsweise fluidstatischen Lagern auf dem Gestell (einer Grundplatte) verschiebbar gelagert ist. In einem Ausführungsbeispiel kann dies ein quaderförmiger Schlitten sein, auf dessen Unterseite 4 aerostatische (Luft-)Lager angebracht sind, mit denen der Schlitten auf der Oberfläche einer hochpräzis bearbeiteten Granitplatte in der x-y-Ebene verschiebbar gelagert ist.
Die Summe der gesperrten Freiheitsgrade ist hiermit 3, der Schlitten ist in den 2 Translationen der Ebene und in der Rotation um die Normale dieser Ebene noch frei verschiebbar. Die miteinander verketteten Ungenauigkeiten werden sehr stark reduziert, indem dieser Schlitten unmittelbar flächig auf der Basis gelagert ist. Ähnliche Anordnungen sind bekannt bei Messmitteln, welche auf einer Messplatte manuell verschiebbar sind (siehe z.B. die Druckschrift EP-B1-0 445 605)
Anordnungen mit 4 Luftlagern sind beispielsweise veröffentlicht in der US-A- 3,563,186, und eine solche Vorrichtung mit elektrischem Antrieb in der DE-A1-101 40 174. Mit diesen Anordnungen kann, ausgehend von einer sehr präzise bearbeiteten Granitoberfläche, eine sehr hohe Genauigkeit der Führung erreicht werden. Wird dieses Lager nicht überlastet, tritt kein Festkörperkontakt auf und die Eigenschaften und Genauigkeit bleiben verschleissfrei erhalten.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist jedoch, dass Auflagerkräfte nicht stark variieren dürfen, das Schlittengewicht bei der DE-A1-101 40 174 sogar genau austariert werden muss, da die Dicke des Luftspalts der aerostatischen Lagerung aufgrund einer geringen Steifigkeit hiervon stark beeinflusst wird.
Die Dicke des Luftspaltes ist von der Belastung und vom aerostatischen Druck abhängig. Wird von dem Schlitten eine veränderliche Last aufgenommen, oder muss eine hohe Steifigkeit erzeugt werden, muss zusätzlich zum Gewicht dieses horizontal liegenden Schlittens eine Vorspannkraft zwischen Grundplatte und aerostatischen Lagern aufgebracht werden. Dadurch wird der Luftspalt sehr klein und weist eine hohe Steifigkeit auf. Hierdurch ist es möglich, dass dieser Schlitten stark variierende Werkstückgewichte aufnehmen kann und auch sehr hohe Fremdkräfte in die Grundplatte (bzw. den Gestell) absetzen kann, wie dies bei einer schweren Zerspanung der Fall ist, ohne stark einzufeden..
Eine aerostatische Lagerung ist im Werkzeugmaschinenbau in Form von Linearführungen auch bei Schwerbearbeitungsmaschinen Stand der Technik. Ist eine hohe Genauigkeit bei variabler Last erforderlich, müssen die Lager also gegen die Grundplatte vorgespannt werden. Dies erfolgt bei einem liegenden Tisch einerseits durch Eigengewicht, es ist andererseits aber in der Regel eine zusätzliche Vorrichtung hierfür erforderlich. Die Vorspannung kann auf verschiedenen Prinzipien beruhen wie magnetische Anziehungskraft, Vakuum, Umgriff, gespanntes Zugseil oder mittels einer Traverse mit Federvorspannung.
Mit dieser vorgespannten aerostatischen Lageranordnung lässt sich im Vergleich zu konventionellen Kreuzschlittenkonstruktionen eine ausserordentlich hohe Steifigkeit erreichen. Auf den Tisch einwirkende Kräfte und Momente werden direkt in die Grundplatte eingeleitet, welche dem Maschinenbett entspricht und damit der Basis der Anordnung. Die Lager liegen an den äussersten Positionen des Schlittens und bieten damit eine maximale Abstützung gegenüber aussermittigen Kräften und Momentenbelastungen.
Mit 4 Luftlagern des Durchmessers 125 mm wird beispielsweise eine Steifigkeit von etwa 1000 N/μm erreicht, welche über dem gesamten Arbeitsraum konstant bleibt, was dem Vielfachen der Steifigkeit einer herkömmlichen
Kreuzschlittenanordnung entspricht. Ferner ist eine hohe Genauigkeit dieser Führungsanordnung prinzipiell ausserordentlich einfach herzustellen. Durch konventionelle Verfahren der Granitbearbeitung (Granitbett) oder auch Metallbearbeitung (Metallbett) kann eine sehr gute Ebenheit kostengünstig hergestellt werden, und zwar sowohl auf der Gestelloberfläche sowie auf der Tischunterseite. Der grosse fertigungstechnische Aufwand, viele unterdrückte Freiheitsgrade in hoher Präzision herzustellen (wie oben erwähnt, beispielsweise die Seitenführungen der beiden bei der konventionellen Konstruktion notwendigen Linearführungen), entfallen. Gegenüber dem konventionellen Kreuzschlitten summieren sich die Ungenauigkeiten auch nicht auf.
Ein weiterer erfindungsgemässer Vorteil ist die hervorragende Eignung dieser Führungsanordnung zur Ergänzung zu einem insbesondere elektromechanisch angetriebenen Schlitten, mit Lageregelung und Schutzabdeckung. Ausser der Führung und Vorspannung erfordert dies zusätzliche Systeme wie ein Antriebssystem, ein Messsystem, ein Abdeckungssystem und ein Energieführungssystem. Charakteristisch für diese Erfindung ist, dass diese Systeme weitgehend unabhängig zueinander sind, und dass auch einzelne Systeme jeweils unterschiedlichster Bauart miteinander kombinierbar sind. Hierin liegt eine völlig neue Konstruktionsphilosophie im Werkzeugmaschinenbau begründet.
Es sind für die Werkzeugmaschine nach der Erfindung ausserordentliche erfindungsgemässe Vorteile gegenüber herkömmlichen Kreuzschlittenkonstruktionen zu nennen:
Unmittelbare Führung des Tisches, reduzierte Anzahl unterdrückter Freiheitsgrade → hohe Genauigkeit;
- unmittelbare Absetzung der Lasten in die Basis → hohe Steifigkeit; Unabhängigkeit des Führungssystems von Antriebskräften → hohe dynamische Steifigkeit;
- Unabhängigkeit des Messsystems von kraftbeaufschlagter Struktur → hohe dynamische Steifigkeit, sehr stabiles Positionierverhalten, sehr hohe
Genauigkeit unter Belastung (Vorschubkräfte, Prozesskräfte, Beschleunigungskräfte), Unabhängigkeit von Genauigkeit der umliegenden Struktur (Traversenführung u.a.);
- geringer Materialaufwand, wenig Teile → geringe Herstellkosten, hohe Dynamik, Wartungsfreundlichkeit, geringer Energieverbrauch;
- enormes Potential sowohl für schwere Bearbeitung als auch für Ultrapräzision. Wie oben erwähnt, können basierend auf dem Tisch-Führungssystem zusätzliche zur Verwendung in Werkzeugmaschinen notwendige Systeme von jeweils unterschiedlichster Ausführung ergänzt werden. Je nach Ausführung und Kombination kann jeweils eine besondere Eignung für eine bestimmte Aufgabe erzielt werden. Somit eröffnet diese Erfindung ein ausserordentlich grosses Potential zur Entwicklung vieler neuer vorteilhafter Konstruktionen bei denen eine mindestens zweiachsige Bewegung realisiert werden muss.
In den bisherigen Erläuterungen wurde der Einfachheit halber lediglich der in zwei Achsen bewegbare Tisch für die Aufnahme des Werkzeugs oder des Werkstücks beschrieben. Bei der kompletten Werkzeugmaschine wird durch mindestens eine mit dem Gestell verbundene weitere Bewegungsachse das Werkzeug oder Werkstück so geführt, dass mit den Freiheitsgraden des Tisches eine mehrachsige Bewegung zur Positionierung und Bearbeitung eines Werkstücks erzeugt werden kann. Hierzu kann das Gestell C-Gestellartig ausgebildet sein oder über eine Portalkonstruktion eine lineare Vertikalachse tragen auf weicher die Bearbeitunsspindel über dem Tisch geführt wird.
Erklärung zu den verschiedenen Ausführungen und Kombinationen an Untersystemen: Es können für die Anforderungen aus verschiedensten Einsatzgebieten von Werkzeugmaschinen wie Ultrapräzisionsbearbeitung oder für Schwerstzerspanung jeweils eine besonders geeignete Kombination an Untersystemen gefunden werden.... Begründung für die hohe Anzahl an verschiedenen Systemen...
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Werkzeugmaschine
11 Gestell
12 Tisch
13,14 Seitenteil 15,16 Linearantrieb
17,18,19 Gelenkarm
20,21 Positionsmessvorrichtung
22a-c Gelenk
23a-c Gelenk
24 Ebene (Gestell)
25a-d Fluidlager (z.B. Luftlager)
26 Vorspannungsvorrichtung (z.B. Unterdruck)
27 Messbalken
28 Massstab (y-Achse)
29a,b Linearführung
30 Anbindung (Massstab y-Achse)
31a,b Laufrolle
32a,b Anbindung (Massstab x-Achse an Messbalken)
33,40,47,54 Werkzeugmaschine
34,41 ,48,55 Gestell
35 Tisch
36a,b Lager
37 Traverse
38a,b,39a,b Lager
42 Rundtisch
43,50,57 Tisch (rahmenförmig)
44a,b Lager (Rundtisch)
45 Drehantrieb
46,62 Drehachse
49,56 Hubtisch
51 Keil
52 Keilfläche
53a,b Lager
58 Drehkeil
59 Keilfläche
60 Drehantrieb a,b Lager
Kreuzgitter
Sensor

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Werkzeugmaschine (10, 33, 40, 47, 54), bei der ein Werkzeug an einem Werkstück unter Führung relativ zueinander zum Eingriff gebracht wird, insbesondere für die spanende Bearbeitung, umfassend einen in mindestens zwei unabhängigen Richtungen beweglichen Tisch (12, 35, 43, 50, 57) zur Aufnahme eines Werkstücks oder Werkzeugs, sowie erste Mittel (15, ..,19; 37) zum kontrollierten Verschieben des Tisches (12, 35, 43, 50, 57) in den beiden unabhängigen Richtungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (12, 35, 43, 50, 57) auf einer Fläche (24) eines Gestells (11 , 34, 41 , 48, 55) flächig geführt ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche des Gestells (11 , 34, 41 , 48, 55) eine Ebene (24) ist, und dass die Führungsfläche eine ohne Unterbrechung durchgehende Fläche bzw. eine Fläche ist, die in durchgehenden Bahnen des Werkzeugs bearbeitet werden kann.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Tisches (12, 35, 43, 50, 57) auf der Führungsfläche (24) des Gestells (11 , 34, 41 , 48, 55) berührungslos erfolgt.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (12, 35, 43, 50, 57) auf der Führungsfläche (24) des Gestells (11 , 34, 41 , 48, 55) mittels Fluidlagem (25a-d) gelagert ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (12, 35, 43, 50, 57) auf der Führungsfläche (24) des Gestells (11 , 34, 41 , 48, 55) magnetisch gelagert ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine trockene oder mit Festschmierstoffen geschmierte Gleitführung ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Mittel (26, 37) vorgesehen sind, welche dem Tisch (12, 35, 43, 50, 57) auf der Führungsfläche (24) des Gestells (11 , 34, 41 , 48, 55) eine über die Gewichtskraft des Tisches (12, 35, 43, 50, 57) hinausgehende Vorspannung aufprägen.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (37) als mechanisch wirkend ausgebildet sind.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel zur Erzeugung einer Vorspannung eine mit dem Gestell (34) in Verbindung stehende Traverse (37) umfassen.
10. Werkzeugmaschinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (26) fluidisch, insbesondere aerostatisch, vorzugsweise mittels eines Unterdrucks, wirkend ausgebildet sind.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel magnetisch wirkend ausgebildet sind.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Lagerung wenigstens einige 100 N/μm, insbesondere mehr als 1000 N/μm, beträgt.
13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen parallelkinematischen Antrieb (15,.., 18) umfassen.
14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des parallelkinematischen Antriebs (15, ..,18) an verschiedenen Punkten (23a, b) des Tisches (12) Gelenkarme (17, 18) mit dem einen Ende schwenkbar angelenkt sind, und mit dem anderen Ende jeweils mit einem unabhängig arbeitenden Linearantrieb (15, 16) gelenkig verbunden sind.
15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gelenkarme (17, 18) an gegenüberliegenden Seiten des Tisches (12) angelenkt sind, und dass die beiden zugehörigen Linearantriebe (15, 16) entsprechend an gegenüberliegenden Seiten des Gestells (11) parallel zueinander angeordnet sind.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Tisch (12) eine Drehmomentstütze (19) vorgesehen ist.
17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmomentstütze ein weiterer Gelenkarm (19) vorgesehen ist, welcher mit einem der antreibenden Gelenkarme (17, 18) ein Parallelogramm bildet.
18. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen seriellen Antrieb über wenigstens eine Traverse (37) umfassen.
19. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen Flächenantrieb umfassen.
20. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugmaschine (10, 33, 40, 47, 54) Mittel (20, 21 ; 27,..,32a,b) zur Messung der Position des Tisches (12, 35, 43, 50, 57) relativ zum Gestell (11 , 34, 41 , 48, 55) vorgesehen sind.
21. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmessmittel Positionsmessvorrichtungen (20, 21) umfassen, welche mit den ersten Mitteln (15, ..,19) zur Verschiebung des Tisches (12) zusammenwirken.
22. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmessmittel als Messkinematik (27,..,32a,b) ausgebildet ist, welche einen Messbalken (27) umfasst, der gegenüber dem Gestell (11) in einer ersten Achse verschiebbar und gegen den Tisch (12) in einer zweiten, zur ersten orthogonalen Achse verschiebbar ist.
23. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmessmittel ein auf der Unterseite des Tisches (12) oder in der Führungsfläche angeordnetes Kreuzgitter (62) umfassen, welches zur Positionsbestimmung von in der Führungsfläche oder auf der Unterseite des Tisches (12) angeordneten Sensoren (63) abgetastet wird.
24. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (43, 50, 57) rahmenförmig ausgebildet ist und einen innenliegenden zweiten Tisch (42, 49, 56) zur Aufnahme eines Werkstücks oder Werkzeugs umfasst, der relativ zum Rahmen auf derselben Führungsfläche beweglich gelagert ist, und dass der zweite Tisch (42, 49, 56) flächig geführt ist.
25. Werkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tisch als Rundtisch (42) ausgebildet ist, welcher um eine zur Führungsfläche des Gestells (41) senkrecht stehende Drehachse drehbar ist.
26. Werkzeugmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundtisch (42) in seiner Drehung um die Drehachse (46) von einem im rahmenförmigen Tisch (43) untergebrachten Drehantrieb (45) angetrieben wird.
27. Werkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tisch als Hubtisch (49, 56) ausgebildet ist, welcher in einer zur Führungsfläche des Gestells (48, 55) senkrecht stehenden Hubachse verfahrbar ist.
28. Werkzeugmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Hubtisches (49, 56) in der Hubachse ein in der Führungsfläche des Gestells (48, 55) bewegliches Keilelement (51 , 58) mit schrägen Keilflächen (52, 59) vorgesehen ist, auf weichen Keilflächen (51 , 59) der Hubtisch (49, 56) flächig gelagert ist.
29. Werkzeugmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement ein linear verschiebbarer Keil (51) ist.
30. Werkzeugmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement ein um eine senkrecht auf der Führungsfläche des Gestells (55) stehenden Drehachse (62) drehbarer Drehkeil (58) ist.
31. Werkzeugmaschinen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (37) in einer Richtung angetrieben ist.
PCT/CH2007/000069 2006-02-14 2007-02-12 Werkzeugmaschine WO2007093070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000386T DE112007000386A5 (de) 2006-02-14 2007-02-12 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239/06 2006-02-14
CH2392006 2006-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093070A1 true WO2007093070A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=36968817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000069 WO2007093070A1 (de) 2006-02-14 2007-02-12 Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007000386A5 (de)
WO (1) WO2007093070A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090130A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Raffaele Tomelleri Slitta x-y di alta precisione
DE102013212901A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 J. Schmalz Gmbh Spanneinrichtung
WO2016151043A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit zumindest zwei planarmotoren
US20220281169A1 (en) * 2019-08-20 2022-09-08 Kumovis GmbH Positioning system for an additive manufacturing system, and additive manufacturing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298307A (en) * 1976-05-10 1981-11-03 Bergman Raymond A Air float power rotation system
US4359309A (en) * 1979-01-08 1982-11-16 Bergman Raymond A Method for transferring a workpiece in an air float system
WO1991018218A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-28 Ateliers Maitre Dispositif de sustentation par coussin d'air et ses applications
WO2001087536A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Mycrona Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zum führen eines tisches in der x-y-ebene und luftlagertisch mit einer derartigen vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298307A (en) * 1976-05-10 1981-11-03 Bergman Raymond A Air float power rotation system
US4359309A (en) * 1979-01-08 1982-11-16 Bergman Raymond A Method for transferring a workpiece in an air float system
WO1991018218A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-28 Ateliers Maitre Dispositif de sustentation par coussin d'air et ses applications
WO2001087536A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Mycrona Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zum führen eines tisches in der x-y-ebene und luftlagertisch mit einer derartigen vorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090130A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Raffaele Tomelleri Slitta x-y di alta precisione
DE102013212901A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 J. Schmalz Gmbh Spanneinrichtung
DE102013212901B4 (de) 2013-07-02 2018-11-29 J. Schmalz Gmbh Spanneinrichtung
WO2016151043A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine mit zumindest zwei planarmotoren
DE102015104443A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine
US20220281169A1 (en) * 2019-08-20 2022-09-08 Kumovis GmbH Positioning system for an additive manufacturing system, and additive manufacturing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000386A5 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE602004006807T2 (de) Bearbeitungsmaschine
EP2531344B1 (de) Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler modelle
DE4107881C2 (de) Verstellbarer Tisch
EP2637821B1 (de) Einrichtung zur lagekorrektur von elementen einer werkzeugmaschine
DE19859360C2 (de) Werkzeugmaschine mit piezoelektrischer Positionskorrektureinrichtung
EP1803964B1 (de) Lager zur Schwingungsisolation mit verringerter horizontaler Steifigkeit
DE102012103554B4 (de) Koordinatenmessgerät
DE2731704A1 (de) Praezisionstisch fuer die ausfuehrung einer zweidimensionalen bewegung
DE3100141A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem beweglichen tisch fuer ein werkstueck
DE102017106425A1 (de) Von einem Koordinatenmessgerät verfahrbare Vorrichtung zum Positionieren eines Messinstruments bezüglich eines Werkstücks
DE102009039201B3 (de) Einrichtung zur Kompensation von Beschleunigungskräften mittels Impulsentkopplung bei Mess- und Werkzeugmaschinen in mindestens einer translatorisch wirksamen Maschinenachse
DE3706327C2 (de) Bewegliche Verbundtischanordnung für die fotolithografische Herstellung
EP2018511A2 (de) Maschine zum vermessen oder bearbeiten von werkstücken, insbesondere koordinatenmessgerät
WO2007093070A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3670067B1 (de) Positioniereinrichtung in portalbauweise
WO2011023185A2 (de) Einrichtung zur kompensation von drehmomenten, die durch beschleunigung von redundanten zusatzachsen bei mess- und werkzeugmaschinen entstehen mittels einer mehrzahl koordiniert linear bewegbarer ausgleichsmassen
DE10236239B4 (de) Koordinaten-Messtisch
DE2903556A1 (de) Zweikoordinatenpositioniereinrichtung
DE102018203194A1 (de) Hubantriebsvorrichtung und Messmaschine unter Verwendung davon
DE60209367T2 (de) Vorrichtung zur messung oder maschinellen bearbeitung eines objekts mit einer verschiebungsstufe mit keilförmigen führungen
DE3441426A1 (de) Koordinatenmessmaschine
WO2008011970A2 (de) Lageveränderliche werkstückauflage für eine maschine und bearbeitungsanlage mit einer entsprechenden werkstückauflage
EP3308100B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen traverse sowie verfahren zum herstellen eines derartigen koordinatenmessgeräts
EP1228838B1 (de) Kinematische Vorrichtung zum Bewegen eines Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112007000386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081224

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07701869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1