DE9218127U1 - Partikulärer Biokomplex und diesen enthaltendes natürliches Immuntherapeutikum - Google Patents
Partikulärer Biokomplex und diesen enthaltendes natürliches ImmuntherapeutikumInfo
- Publication number
- DE9218127U1 DE9218127U1 DE9218127U DE9218127U DE9218127U1 DE 9218127 U1 DE9218127 U1 DE 9218127U1 DE 9218127 U DE9218127 U DE 9218127U DE 9218127 U DE9218127 U DE 9218127U DE 9218127 U1 DE9218127 U1 DE 9218127U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- particulate
- natural
- biocomplex
- riv
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 claims description 10
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 7
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 claims description 6
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 56
- 244000309464 bull Species 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 208000003154 papilloma Diseases 0.000 description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 210000000630 fibrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 208000029211 papillomatosis Diseases 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 3
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 206010044412 transitional cell carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 3
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 2
- 206010023849 Laryngeal papilloma Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 230000035874 hyperreactivity Effects 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 238000000464 low-speed centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000011169 microbiological contamination Methods 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 208000023747 urothelial carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010005064 Bladder papilloma Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020852 Hypertonia Diseases 0.000 description 1
- 206010024119 Left ventricular failure Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001430197 Mollicutes Species 0.000 description 1
- 206010027906 Monocytosis Diseases 0.000 description 1
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 1
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 1
- 208000026062 Tissue disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000005068 bladder tissue Anatomy 0.000 description 1
- 201000011177 bladder transitional cell papilloma Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 208000005881 bovine spongiform encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 108010057085 cytokine receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000002308 embryonic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000009000 laryngeal papillomatosis Diseases 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 201000000089 larynx squamous papilloma Diseases 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 210000000633 nuclear envelope Anatomy 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004784 pericapillary space Anatomy 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 210000005084 renal tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000003938 response to stress Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000011076 safety test Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 208000012477 urothelial papilloma Diseases 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/53—Colony-stimulating factor [CSF]
- C07K14/535—Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen partikulären Biokomplex (BK), sowie ein diesen enthaltendes natürliches
Immuntherapeutikum, das Glykoproteine, Zytokine und eine nützliche kurzkettige RNA
einschließt.
Der BK soll in wäßriger Lösung oder als Lyophilisat in der Human- und Veterinärmedizin für therapeutische,
diagnostische und prophylaktische Zwecke eingesetzt oder als Ausgangssubstrat für die
Gewinnung der einzelnen, hochwirksamen Biofaktoren genutzt werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen (DD 228 793), aus aviären, embryonalen, kultivierten oder aus permanenten,
durch virale bzw. biochemische Stimuli angeregten Zellen zellulär-partikuläre Resistenzfaktoren
zu gewinnen.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Gewinnung von zellulär-partikulären Resistenzfaktoren aus Vertebratenzellen
vorgeschlagen (DD 283 330), deren wesentlicher Bestandteil aus etwa 50 nm großen,
sphärischen Partikeln besteht. Diese Partikel stellen das Substrat eines physiologischen Abwehrsystems
der Zelle dar, das unterhalb der Funktionsebene des phylogenetisch jüngeren Immunsystems
wirkt.
Aus den zellulär-partikulären Resistenzfaktoren beider Verfahren konnten durch Anreicherung Präparate
hergestellt werden, die die Möglichkeit eröffneten, für begrenzte Anwendungsfälle zur Behandlung
von Virusinfektionen und Tumorerkrankungen eingesetzt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Präparat zu entwickeln, das in der Human- und/oder
Veterinärmedizin zur Therapie, Prophylaxe und Diagnose von Tumor- und/oder Viruserkrankungen
eingesetzt oder als Ausgangssubstrat für die Gewinnung einzelner hochwirksamer Biofaktoren
(z.B. Zytokine) genutzt werden kann.
Es wurde gefunden, daß ein partikulärer Biokomplex (BK), der aus natürlichen hochwirksamen
Substanzen besteht und aus Vertebratenzellen gewonnen werden kann, die gestellten Anforderungen
erfüllt. Der BK besteht ausschließlich aus im elektronenmikroskopischem Bild im Negativkontrastverfahren
darstellbaren sphärischen oder nur geringgradig pleomorphen im Mittel etwa 50 nm großen "vollen" oder "leeren" Partikeln und weiteren im Mittel etwa 9 nm großen sphärischen
und/oder pleomorphen in der Regel "leeren" Ringen.
.2
In der Ultrazentrifuge zeigen sich diese bevorzugt in zwei unterschiedlichen Dichtebereichen in
Zucker- oder CsCI-Lösungen und zwar eine "leichte" (ein Zellmembranäquivalent um 1,1 ... g/cm3)
und eine "schwere" (ein Äquivalent zwischen Zellkembestandteilen und Ribosomen um 1,3 ... g/cm3)
was "leeren" und "vollen" 50-nm-Partikeln entspricht, 9-nm-Ringe verteilen sich auf "schwere Bereiehe".
Der BK repräsentiert Zytokine (GM-CSF) und das natürliche Interspezies-Antigen (NIA) in komplexer
Verbindung mit RNA.
Der BK stellt sich nach Auflösung der ultrastrukturell erkennbaren Komplexität im wesentlichen aus
Glykoprotein bzw. Proteinen um 50 und 190 kD sowie um 30, 44, 48, 54 und 61 kD bestehend dar.
Der BK wird durch Zusatz von gepufferter physiologischer Kochsalzlösung auf einen Gesamtproteingehalt
zwischen 80 und 300 &mgr;g/ml und auf eine RiV-Partikelmenge von 1 bis 10 Millionen/ml eingestellt.
Es führt bei adulten, nichtträchtigen Mäusen nach intramuskulärer Injektion von 0,2 ml zu einer signifikanten
Erhöhung der peripheren neutrophilen Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des BK soll folgende Hypothese dienen.
Der BK ist ein Sekretionsprodukt der Zelle als Streßantwort der Einzelzelle, ermöglicht dieser aus
dem sozialen Verband der Gewebszellen funktionell auszuscheiden: durch schrittweise Aufgabe
der Spezialleistung für den Organismus, durch Übergang zur Einzellebensweise mittels Selbstversorgung
mit Zytokinen und Zelloberflächenrezeptoren zur Selbstversorgung mit einfachen Stoffen
und Befreiung vom Zwang der sozialen Ortsbindung im Organismus. Das stoffliche Äquivalent dieses
Vorganges ist die zelluläre Erzeugung von BK, das morphologische Äquivalent: ein Reaktionsmuster in Vertebratenzellen (RiV). Diese Reaktion ist weitgehend speziesunspezifisch, allen Tieren
und Menschen innewohnend, endet in der Regel mit Zytolyse der betroffenen Zelle, wobei durch Freiwerden
von BK eine ständig erneuerte Immunreaktion gegen nlA erhalten wird und dadurch ein hoher
Antikörperspiegel gegen RiV-Zelloberflächenrezeptoren entsteht. Da RiV vor allem bei pathologischer
Realisierung von zellulären Informationen (Viren, Onkogene) induziert wird, repräsentiert die Immunreaktion
gegen RiV einen in der Evolution alten Abwehrvorgang gegen den der Einzelzelle Nutzen
bringenden, den Gesamtorganismus störenden Vorgang. Physiologischerweise bedarf es nicht des
ärztlichen Eingriffes in dieses Wechselspiel.
Im pathologischen Fall reicht der Antikörperspiegel gegen nlA nicht aus, die zur "Asozialität" strebende
Zelle zu neutralisieren, sondern die nichtphysiologischen Realisierungen von zellulären Informationen
führen zu Virus- oder Tumorerkrankungen.
Es wurde gefunden, daß von nlA-Antikörpem besetzte Zellmembranen und Zytoplasmabezirke die
Tumorzellen vom Stoffwechsel isolieren, diese starke Zeichen der Schädigung aufweisen sowie von
Fibroblasten mit geordneten Kollagenfaserbündeln eingeschlossen und zur Regression gebracht werden.
Die therapeutische Applikation von BK bedingte mit der GM-CSF-Komponente die Stimulierung
der Fibrozyten. Bei Virusinfektionen wurde durch die nlA-Antikörper die infizierte Zelle blockiert und
damit die intrazelluläre Virusreplikation behindert. Die "gesunde" Feinabstimmung im Organismus:
Zellstreß, RiV, Zytokinabgabe (u.a. GM-CSF)1 nlA-Antikörper-lnduktion bedingt Resistenz gegen
Tumor- und Viruserkrankungen. Es wurde gefunden, daß das physikalische Phänomen "Druck" der
spezifische Reiz für Fibrozyten ist, die bei nlA-Antikörperblockade der Tumorzelloberflächen (Hemmung
der extrazellulären proteolytischen Aktivität) ihrer physiologischen Funktion entsprechend
(Begrenzung und Einengung der druckauslösenden Tumorzellwucherung durch Umwandlung in Kollagenbündel
produzierende Fibroblasten) wirksam werden - zusätzlich stimuliert durch GM-CSF. Es
wurde gefunden, daß die oben genannte "gesunde" Feinabstimmung drei Reaktionsaspekte umfaßt:
1. die Reagibilität von Zellen zur Ausbildung von RiV; 2. die Fähigkeit des Immunsystems auf nlA zu
antworten und 3. die Reagibilität der Fibrozyten auf GM-CSF und/oder "Druck" (im Sinne einer Hypo-
oder Hyperreagibilität). Bei der Hyporeagibilität werden Tier bzw. Mensch bevorzugt von bösartigen
Tumoren befallen, bei Hyperreagibilität von Erkrankungen, die mit verstärkter Proliferation von Fibroblasten
bevorzugt im perikapillären Raum verbunden sind, wie es z.B. bei folgender von uns erkannter
Aktionskette deutlich ist: kurzzeitiger Bluthochdruck in Herzmuskelkapillaren, RiV im Kapillarendothel
ist: "Druck"- und GM-CSF-Reiz auf perikapilläre Fibrozyten, Proliferation von Fibroblasten mit
perikapillären Kollagenfaserbündeln, erschwerter Sauerstoffdiffusionsweg, erzwungener Hypertonus,
Druck auf Kapillarendothel usw. Es wurde gefunden, daß RiV bzw. BK eine zentrale biologische
Stelle im animalen und humanen Organismus einnehmen und daß ihre ärztliche Nutzung durch eine
Reihe von Verfahren möglich ist. Der BK ist beständig gegen organische Lösungsmittel wie Chloroform
und Ether, sowie gegen Ultraschall, und wird weiterhin gekennzeichnet seine hohe Dichte (1,30 bis
1,36 g/crr\3) in der Gradientenzentrifugation in Zucker und Cäsiumchlorid mit der Ultrazentrifuge und
durch die Eigenschaft des "natürlichen" Interspeziesantigens.
Der BK wird aus geeignetem Material fürZellkulturen, wie Embryonen, Feten oder Wirbeltieren bzw.
aus deren Gewebe, Organen oder Tumoren, aus denen begrenzt oder unbegrenzt wachsende Zellkulturen
hergestellt werden können, gewonnen. Diese Zellkulturen werden durch Kultivierung oder gezielten
Einsatz biologischer, wie protrahierter Kultivierung, chemischer, wie Glucoseunterversorung, oder physikalischer
Mittel, wie die Wahl einer Temperatur außerhalb des physiologischen Bereichs, zur Bildung
des partikulären Zellkomplexes stimuliert. Aus der Kulturflüssigkeit werden die Zellsedimente unter
weitgehender Zellerhaltung gewonnen. Danach wird eine Zelldestruktion unter Erhaltung des BK durchgeführt.
Der BK wird durch fraktionierte Zentrifugation, Ultrazentrifugation und durch Extraktion mit vorzugsweise
Chloroform oder Ether oder durch fraktionierte Fällungsverfahren und/oder andere Stofftrennungsverfahren
abgetrennt. Dieser Schritt wird durch Sichtkontrolle unter dem Elektronenmikroskop
im Negativkontrastverfahren begleitet.
Das Endziel des Herstellungsverfahrens von BK ist, eine wasserklare, gepufferte Lösung (Gesamteiweißgehalt
< 0,875 mg/ml) zu erhalten, deren elektronenmikroskopisches Bild im Negativkontrastverfahren
ausschließlich aus sphärischen oder nur geringgradig pleomorphen im Mittel etwa 50 nm großen "vollen" und "leeren" Partikeln sowie weiteren im Mittel etwa 9 nm großen sphärisehen
oder pleomorphen in der Regel "leeren" Partikeln repräsentiert wird.
Das Herstellungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:
• Suche, Prüfung und Auswahl der Ausgangsspender für Zellkulturen, wie Embryonen, Feten oder
Tiere bzw. deren Gewebe, Organe oder Tumore;
• Herstellung von begrenzt oder unbegrenzt wachsenden Zellkulturen;
• Stimulierung der Zellkulturen durch die Art und Weise der Kultivierung oder gezielter Einsatz
biologischer, chemischer oder physikalischer Mittel;
• Gewinnung der Zellsedimente je nach Kultivierungsbedingungen unter weitgehender Zellerhaltung ohne
Zusatz das Endprodukt belastender Stoffe;
· Zelldestruktion unter alleiniger Erhaltung von BK;
• Durchführung fraktionierter Zentrifugation, Ultrazentrifugation und Extraktion unter Sichtkontrolle
mit dem Elektronenmikroskop im Negativkontrastverfahren;
· oder alternativ Durchführung von fraktionierten Fällungsverfahren und/oder anderer Stofftrennungsverfahren;
• Prüfung auf Identität und Unschädlichkeit.
Die Kontinuität und extreme Dimension massenhafter Zellkultivierung setzt eine ökonomische Bereitstellung
der Ausgangsspender voraus, die bekannter, veterinärmedizinisch kontrollierter Herkunft
sein müssen. Bevorzugt kommen in Betracht: Nieren neugeborener Kälber, Nieren von Schweinefeten,
Embryonen von Enten oder Hühnern, bereits etablierte oder von Ausgangsspendem etablierte, begrenzt
oder unbegrenzt wachsende Zellinien, Blut von Vögeln und Säugern einschließlich des Menschen.
Das kompakte biologische Material wird mechanisch oder fermentativ in eine Suspension von Einzelzellen
überführt, die für Monolayer- (stationär oder Roller-) kulturen oder Suspensionenskulturen genutzt
werden, ebenso wie die bereits etablierten, begrenzt oder unbegrenzt wachsenden Zellinien.
heparinisiertes Blut - insbesondere von akut antigenstimulierten Organismen - wird in toto in Rollerkulturen
verbracht.
Folgende Verfahren zur intrazellulären Erzeugung von BK sind verwendbar:
Selektion von Zellen auf BK-Bildung, protrahierte Zellkultivierung, Einsatz in der Regel geringgradiger
unphysiologischer Medien, Haltungsbedingungen, z.B. Temperatur, Zusatz physikalischer, chemischer
oder biologischer Stimuli oder nichtzytopathogener, für den Zielorganismus nichtpathogener
Viren.
Mit der Zellsedimentierung beginnt die Stofftrennung. In der ersten Stufe werden die Zellen von dem
Medium getrennt. Das vor der Zellsedimentation benutzte Medium sollte weitgehend eiweißfrei oder
-arm sein. Zur Lösung der Zellen von ihrer Haftung werden mechanische bzw. physikalische Methoden
bevorzugt, letztlich wird das Zellsediment durch Zentrifugation gewonnen.
Die zweite Stufe der Stofftrennung, Trennung des BK von den übrigen Zellbestandteilen, beginnt mit
der Zelldestruktion mittels Gefrier/Tau-Zyklen, Ultraschallbehandlung, der Verwendung von Detergentien
oder mechanischer Methoden. Die Kontrolle der gelungenen vollständigen Freisetzung des BK aus ZeII-vakuolen
geschieht mit dem Elektronenmikroskop im Negativkontrastverfahren. Anschließend erfolgt
die Abtrennung von größeren Zelldetritus (Zellkern- und Zytoplasmabestandteile) durch Zentrifugation und
Gewinnung des Überstandes, der den BK enthält.
Nach der Stofftrennung verblieben kleine bis mittelgroße Zellbestandteile (Reste von Mitochondrien,
vom RER, von Zeil- und Kemmembranen, Myelinfiguren u.a.) in Lösung. Eine fraktionierte Lösungsmittel-
und Ultrazentrifugationsbehandlung schließt die Stofftrennung mit der Reindarstellung von BK
im letzten Sediment nach Ultrazentrifugation ab. Die Resuspension von BK-Sediment erfolgt mit anorganischen
Phosphatpuffer. Alternativ kann eine fraktionierte Fällung, z.B. mit PEG 6000, durchgeführt
werden.
Die Prüfung auf Identität umfaßt folgende Mindestanforderungen:
• Unter dem Elektronenmikroskop sind ausschließlich die Partikel des BK erkennbar;
· PAGE: charakteristische Muster;
• ELISA: quantifizierbare Reaktion gegen Antikörper mit typischen Kurvenverlauf,
• Prüfung auf Unschädlichkeit:
Zellkultur: Fehlen zytotoxischer und zelltransformierter Anzeichen
• Tierversuch: Gesundes Überleben neugeborener und ausgewachsener Mäuse 4 Wochen post
Injektionen u.a. (entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen)
Der BK und das nIT weisen gegenüber bekannten Präparaten z.B. Zytokinen, die meistens auf
gentechnischem Wege hergestellt werden, einen bedeutenden Vorteil auf.
Bei den bekannten Präparaten ist die Haltbarkeit sehr begrenzt (nur kurzzeitige Lagerung bei 80 0C).
Durch die komplexe Bindung z.B. des GM-CSF mit dem nIA kann die Aufbewahrung im normalen Kühlschrank
erfolgen und das Präparat ist über Jahre einsetzbar.
Bei der Anwendung von rekombinanten GM-CSF wird dieses im Körper sehr schnell abgebaut, während
der Biokomplex durch die komplexe Bindung z.B. des nativen GM-CSF an das nIA sehr viel langsamer
abgebaut wird.
Ausführungsbeispiele
1. BK-Herstellung aus Kälbernieren
Spendertier: Neugeborenes, bis zu 8 Stunden altes, ungetränktes klinisch gesundes Kalb. Herkunft
des Spendertieres: tierärztlich kontrollierter, den veterinärhygienischen Anforderungen entsprechender
insbesondere leukose- und BSE- (bovine spongiforme Enzephalopathie) freier Rinderbestand.
Nierengewinnung: Anästhesie des Tieres; Freilegung der A. carotis, ihre Eröffnung und Herbeiführung
des Todes durch vollständiges Entbluten; Blutproben zur mikrobiologischen Untersuchung; Eröffnung
der Bauchhöhle durch Sagittalschnitt; sterile Präparation und Entnahme der Nieren bei Unversehrtheit
der Nierenkapsel; pathologisch-anatomische Inspektion des Situs: sofortige Weiterverwendung der
Nieren oder Aufbewahrung in steriler Phosphatpufferlösung (PBS) bzw. Zeilerhaltungsmedium (EM) auf
Hanks-Basis bei Kühlschranktemperatur.
Zellgewinnung: Entferung der Nierenkapsel; mechanische Zerkleinerung des Nierenrindengewebes unter
strengen aseptischen Bedingungen; Verbringen der Nierenfragmente in 300-ml-Weithals-Erienmeyerkolben;
Gewichtsbestimmung des Nierengewebes; Waschung der Nierenfragmente; Fragmenteauf-Schluß
mit Hilfe von 150 bis 250 ml einer 0,25%igen Trypsin-Hankslösung bei 37 0C (bei Lösung-Gewebs-Verhältnis
1:2); Trypsination auf Magnetrührwerk; Zeit der Vortrypsination: 10 min; Verwerfen
(Vortrypsinat) nach 2 min unter Erhalt des abgesetzten Sedimentes der Gewebs-fragmente; Haupttrypsination
bei 37 0C auf Rührwerk; Sedimentation der Gewebefragmente innerhalb von 2 min; Gewinnung
der Zellsuspension durch Abgießen der zellhaltigen Trypsinlösung über ein Sieb; Wiederholung
der Haupttrypsination bis zum vollständigen Aufschluß aller Gewebsfragmente; Sedimentation der
suspendierten Nierenzellen bei 1.500 U/min in einer Laborzentrifuge mit 50-ml-Zentrifugenröhrchen; Abschalten
der Zentrifuge bereits bei Erreichen der angegebenen Drehzahl; Dekantieren und Verwerfen
des Überstandes; Aufschlämmung des Zellsedimentes in Zellanzüchtungsmedium (AZM): Homogenisierung
der Zellsedimente mit 20 ml AZM/Zentrifugenröhrchen, 12 bis 16 ml Zellsuspension mit 5 I AZM
vermischt; bakteriologische Prüfung der Zellsuspensionen nach Vorschrift; Zellaussaat in 5-l-Steilbrustflaschen
mit jeweils 300 ml Zellsuspension.
ZeIIkultivierung: Lagerung der mit Zellsuspension versehenen Flaschen in horizontaler Position in
einer Rollereinrichtung; Bebrütung bei 37 0C; Konfluenz des Zellrasens nach fünf- bis siebentägiger
Bebrütung:
1. Primärkultur: Wechsel des AZM durch EM; tägliche mikroskopische Kontrolle der Zellkultur;
durch prolongierte Kultivierung Anregung der Zellen zur RIV/BK-Bildung; mögliche erfolgreiche
Kultivierungsdauer für die RIV/BK-Produktion bis zu 14 Tagen; immunfluoreszenzmikroskopische
Kontrolle des RIV-Status durch Anti-RIV-Serum.
2. Sekundärkultur: Abgießen des AZM; Abtrypsinieren des Zellrasen; Gewinnung des Zellsediments;
Resuspension der Zellen in AZM; Zellaussaat in 5-l-Steilbrustflaschen mit jeweils 300 ml
Zellsuspension zur Erzeugung einer Sekundärkultur; Prüfung der Zellsedimente auf mikrobiologische
Kontamination (Viren, Mykoplasmen, Bakterien, Pilze).
RIV-Zellgewinnung: Abgießen des Zellkulturüberstandes; Auffüllen von 30 bis 50 ml PBS pro Gewebekulturflasche;
Abfrieren der RIV-haltigen Kulturzellen von der Glasoberfläche im Kältebad (Spiritus
mit Trockeneis durch langsames Drehen der Flaschen; sterile Gewinnung der gefrorenen Zellen;
sofortige Weiterverarbeitung bzw. Lagerung bei -80 0C.
RIV/BK-Präparation: Destruktion der RIV-haltigen Zellen durch mehrmalige Gefrier-Auftau-Zyklen
und/oder Ultraschall; Homogenisieren der Zellbestandteile auf einem Magnetrührwerk für eine Stunde
im Eisbad; Trennung der groben ZeIIbestandteile durch niedertourige Zentrifugation bei 4 0C;
Sedimentation von RIV/BK aus dem erhaltenen Überstand durch Ultrazentrifugation bei 20 000 U/min
und 4 0C für 2 Stunden; Resuspension des festen Ultrasedimentes in gepufferter physiologischer Kochsalzlösung;
Homogenisieren des Sedimentes auf einem Magnetrührwerk für eine Stunde im Eisbad;
Entfernung der restlichen gröberen Bestandteile durch Zentrifugation bei 8 000 u/min; Ausschütteln des
Überstandes mit 20 % Chloroform für 5 min, niedertourige Zentrifugation und Gewinnung des RIV/BK-haltigen
Überstandes; Aufbewahren des RIV/BK-Präparates im Kühlschrank.
• Prüfung auf mikrobiologische Kontamination (s.o.);
· Gesamtproteinbestimmung nach Lowry und Ciocalteus zur Einstellung der Präparategebrauchsverdünnung;
• Elektronenmikroskopie im Negativkontrastverfahren (Phosphorwolframsäure):
Nach Betrachtung von 3 Objektträgemetzen bei mindestens 40 OOOfacher Vergrößerung unter Benutzung
der Lupe keine Hinweise auf Fragmente von mikrowellen Organismen oder von Zellbestandteilen
(außer RIV/BK), notwendiger Nachweis: ausschließliches Erkennen von in Gruppen auftretenden
charakteristischen Partikeln: 1. ringförmige 9-nm-Partikel, 2. sphärische bis pleomorphe 30- bis
60-nm-Partikel teils "leer", teils 1VoII";
· Cäsiumchlorid-Dichtegradient in der Ultrazentrifuge: Darstellung von 9-nm-Partikeln und "vollen"
30- bis 60-nm-Partikeln bei 1,3 g/ml und "leeren" 30- bis 60-nm-Partikeln bei 1,1 g/ml;
• SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese: Darstellung folgender Protein/Glykoproteinbanden in den
Bereichen: 190 bis 200 kD, 65 bis 67 kD, 50 bis 52 kD, 46 bis 48 kD und 28 bis 32 kD,
• Enzym-linked-immuno-sorbent-assay (ELISA): Typischer Verlauf der Extinktionskurve mit RV-positiven
Humanseren in exponentiellen Verdünnungsbereichen von 1:10 bis 1:1 000 und RIV/BK in Verdünnung
von 1:1 000: hohes Plateau mit steilem Abfall.
· Erste Unschädlichkeitsprüfung an neugeborenen Mäusen: randomisierte Auswahl von mindestens
10 Versuchs- und Kontrolltieren aus verschiedenen Würfen; dreimalige intramuskuläre Applikation
von 0,02 ml des RIV/BK an drei aufeinanderfolgenden Tagen an die Versuchsmäuse; Beobachtungszeitraum: 4 Wochen; Ergebnis: normales bzw. begünstigtes Gedeihen der Tiere im Beobachtungszeitraum; bei Auftreten klinischer Normabweichungen Versuchswiederholung.
• Nach Abschluß der Prüfungen: Konfektionierung in gebrauchsfertigen Quantitäten (Ampullen in
Mengen von je 1 ml).
lO
2. RIV/BK-Herstellung aus embryonierten Hühnereiern
Herkunft der befruchteten Eier aus Zuchtbetrieben mit Prüf Zertifikat auf Freisein von für den Menschen
bedeutsamen Krankheitserregern.
Bebrütung der Hühnereier in Brutlage 8 bis 12 Tage; Gewinnung der embryonalen Zellen: sterile Öffnung
der Eischale; Entnahme des Embryos; Entfernung des Kopfes und der Extremitäten; mechanische
Zerkleinerung des Restembryos; Zellaufschluß durch Trypsinbehandlung; Einstellung der Zellzahl auf
1 Million Zellen/ml Anzuchtmedium; sinngemäß Fortführung der weiteren Behandlung der Zellen wie
bei vorhergehendem Beispiel.
10
10
3. Definition des natürlichen Immuntherapeutikums (nlT)
Entnahme von BK aus der Konserve (-80 0C); Auftauen im Wasserbad bei Zimmertemperatur; Herstellung
von Verdünnungsreihen einer Probe mit gepufferter isotonischer Kochsalzlösung von: unverdünnt,
1:5, 1:10, 1:50.
Proteinbestimmungen der Verdünnungsstufen nach Lowry; Messung der Extinktionen bei Wellenlängen
von 750 nm; Bestimmung des Proteingehaltes durch Vergleich mit Rinderalbuminstandard; Ergebnis:
bei Verdünnung 1:5 Proteinkonzentration 90 ug/ml.
Elektronenmikroskopische Untersuchungen; Auftropfen der hergestellten Lösungen auf jeweils zwei
befilmte Objektträgernetze; Kontrastierung mit Phosphorwolframsäure; Ergebnis: optimale Befunderhebung
bei Verdünnungsstufe 1:5; alle untersuchten Gesichtsfelder von kleinen (4 bis 6) und größeren
(6 bis 20) Gruppen von RIV Partikeln oder ihren Zerfallsprodukten ausgefüllt.
Wirksamkeitsprüfung; intramuskuläre Applikationen von jeweils 0,2 ml der Verdünnungsstufen an jeweils
fünf adulten, nichtragenden Mäusen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen; tägliche Bestimmung
der Anzahl der peripheren weißen Zellen pro rnnv* und Differenzialblutbilder bis zum sechsten Tag nach
Applikation; Ergebnis: 1:5 Erhöhung der weißen Blutzellen nach Applikation z.B. von 13.250 auf 20.600
Zellen pro mm^ bei drei von fünf Tieren;
Differenzialblutbild; Neutrophylie und Monozytose.
Gesamtergebnis: BK-Präparat (1 Teil) in gepufferter isotonischer Kochsalzlösung (4 Teile) entspricht nlT.
4. Behandlung der Papillomatosen bzw. der aus diesem entstehenden Karzinomen
Patient, geboren 1959, im April 1980 an Larynxpapillomatose erkrankt; Behandlung an einer Universitäts-HNO-Klinik;
am 01.09.1981 Larynxpapillom operativ entfernt, am 02.10.1981: ausgedehnte tumoröse Wucherungen
im Bereich des linken Stimmbandes bis in die Luftröhre hinein; am 14.11 bis 29.11.1981 Behandlungskur
mit nlT: in 3tägigen Abständen 5 ml intramuskulär; gute Verträglichkeit, keine Neben-Wirkungen;
Kontrollen: am 03.12.1981 und 12.01.1982: sehr geringe Gewebsstörungen, aber keine sichere Papillomatose
nachgewiesen; vom 09.02. bis 25.02.1982 Behandlungskur mit nlT: in 3 tägigen Abständen
5 ml intramuskulär; gute Verträglichkeit, keine Nebenwirkungen; drei weitere Behandlungskurven (wie oben), beginnend am 13.01.1982, am 06.07.1982 und am
19.07.1982;
bei 11 Kontrollen (entsprechend den von 1981 und 1982) bis zum Jahre 1991 Feststellung des sich
normalisierenden Kehlkopfes;
Patient 1991 völlig gesund (selbst ohne die üblichen banalen Infektionen).
Postscriptum: seit dem 14. Lebensjahr des Patienten gleichzeitig bestehende Penispapillomatose
(etwa 10 Herde von Durchmessern im Millimeterbereich am Präputim); nach der zweiten Behandlungskur
vollständige Rückbildung ohne Rezidiv.
Patientin, 55 Jahre, seit Kindheit Behandlung in einer Universitäts-HNO-Klinik wegen Larynxpaillomatose;
Anlage eines Tracheostomas (Luftröhrenschnitt) wegen Atemnot; histologisch: Papillomatose mit
Präkanzerose; Behandlungskur mit nlT: 5mal 5 ml Gesamtdosis; völlige Rückbildung des Tumorgewebes;
Verschließung des Tracheostomas (20 Jahre nach Anlage!) Atmung jetzt per via naturalis;
Patientin völlig geheilt.
Patient, geboren 1905, am 06.09.1973 wegen Hamblasenpapillom in einer urologischen Klinik operiert;
Rezidive operiert am: 12.12.1973,29.07.1975, 12.02.1976,28.05.1976,09.08.1976, 15.11.1976,
28.06.1978, 31.10.1978, 15.01.1979, 10.09.1979, 21.11.1979; bei letztem Eingriff'Transitionalzell-Karzimon
Grad 1" festgestellt; Rezidive operiert am: 04.02.1981, 10.09.1981; jetzt histologische Dia
gnose: "Urothelkarzinom"; vom 23.09.1981 bis 05.10.1981 und vom 16.10.1981 bis 26.10.1981 Behandlungskuren
mit nIT: in dreitägigen Abständen jeweils 5 ml intramuskulär; auffällige Besserung
des Allgemeinbefindens, keine Nebenwirkungen;
vom 13.01. bis 02.02.1982 eine weitere identische Kur; anschließend Probeexzision von Hamblasengewebe;
histologische Diagnose: "kein Anhalt für Tumor"; am 20.04.1982 ebenfalls Probeexzision;
histologische Diagnose: oberflächliche Anteile eines Urothelkarzinoms mit starker entzündlicher
Infiltration; am 24.08.1982 Zytoskopie: Kein Anhalt für Tumor; am 17.05.1983 Tod durch Linksherzversagen
(unabhängig vom Tumorieiden).
Pathologisch-anatomische Diagnose mit Hilfe von histologischen Serienschnitten: kein Papillom
oder Karzinom nachweisbar.
Die Erfindung betrifft einen partikulären Biokomplex (BK) aus natürlichen hochwirksamen Substanzen
und ein diesen enthaltendes natürliches Immuntherapeutikum.
Der BK wird nach Zellkulturzüchtung aus Vertebratenzellen isoliert und gegen Tumor- und Virusinfektionen
eingesetzt. Der BK kann weiterhin als Ausgangssubstrat für die Herstellung von monoklonalen
Antikörpern, Zytokine und kurzkettigen biologisch wirksamer RNA eingesetzt werden.
Claims (2)
1. Partikulärer Biokomplex (BK), bestehend aus natürlichen, hochwirksamen Substanzen wie aus
den natürlichen Interspeziesantigenen (nlA), Zytokinen (z.B. GM-CSF) und kurzkettiger RNA,
deren elektronenmikroskopisches Bild im Negativkontrastverfahren ausschließlich aus spärischen
oder nur geringgradig pleomorphen etwa 50 nm großen "vollen" oder "leeren" Partikeln und weiteren
etwa 9 nm großen spärischen und/oder pleomorphen in der Regel "leeren" Partikeln repräsentiert
wird, der aus Vertebratenzellen gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus geeignetem
biologischem Material für Zellkulturen, wie Embryonen, Feten oder Wirbeltieren bzw. deren Geweben,
Organen oder Tumoren, begrenzt oder unbegrenzt wachsende Zellkulturen hergestellt werden,
diese durch die Art der Kultivierung oder gezielten Einsatz biologischer, wie protrahierter Kultivierung,
chemischer, wie Glucoseunterversorgung, oder physikalischer Mittel, wie die Wahl einer
Temperatur außerhalb des physiologischen Bereiches, zur Bildung des partikulären Biokomplexes
stimuliert und aus der Kulturflüssigkeit die Zellsedimente unter weitgehender Zellerhaltung gewonnen
werden, eine Zelldestruktion unter Erhaltung des BK durchgeführt und der BK durch fraktionierte
Zentrifugation, Ultrazentrifugation und Extraktion mit vorzugsweise Chloroform oder Ether oder
durch fraktionierte Fällungsverfahren und/oder andere Stofftrennungsverfahren (unter Sichtkontrolle
mit dem Elektronenmikroskop im Negativkontrastverfahren) abgetrennt wird.
2. Natürliches Immuntherapeutikum zur Behandlung von Virus- und Tumorerkrankungen in der
Human- und Veterinärmedizin, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff den partikulären
Biokomplex nach Anspruch 1, vorzugsweise in wäßriger Lösung oder in lyophilisierter Form enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218127U DE9218127U1 (de) | 1992-03-24 | 1992-03-24 | Partikulärer Biokomplex und diesen enthaltendes natürliches Immuntherapeutikum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218127U DE9218127U1 (de) | 1992-03-24 | 1992-03-24 | Partikulärer Biokomplex und diesen enthaltendes natürliches Immuntherapeutikum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218127U1 true DE9218127U1 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6887769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218127U Expired - Lifetime DE9218127U1 (de) | 1992-03-24 | 1992-03-24 | Partikulärer Biokomplex und diesen enthaltendes natürliches Immuntherapeutikum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218127U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702955A1 (de) | 1994-09-20 | 1996-03-27 | Solisch, Peter, dr.med.habil. | Arzneimittel zur Therapie von AIDS |
EP0889053A2 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Solisch, Peter, dr.med.habil. | Verwendungen von BK-RiV-Präparaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie darin enthaltene Proteine |
-
1992
- 1992-03-24 DE DE9218127U patent/DE9218127U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702955A1 (de) | 1994-09-20 | 1996-03-27 | Solisch, Peter, dr.med.habil. | Arzneimittel zur Therapie von AIDS |
DE4435352A1 (de) * | 1994-09-20 | 1996-03-28 | Peter Dr Med Habil Solisch | Arzneimittel zur Therapie von Aids |
DE4435352C2 (de) * | 1994-09-20 | 1998-05-20 | Peter Dr Med Habil Solisch | Verwendung eines Arzneimittels zur Therapie von Aids |
EP0889053A2 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Solisch, Peter, dr.med.habil. | Verwendungen von BK-RiV-Präparaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie darin enthaltene Proteine |
EP0889053A3 (de) * | 1997-06-27 | 1999-03-31 | Solisch, Peter, dr.med.habil. | Verwendungen von BK-RiV-Präparaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie darin enthaltene Proteine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727595T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines extraktes des plättchenwachstumsfaktors für zubereitungen zur wundheilung | |
CN102281883A (zh) | 用于预防或治疗神经疾病的包括间充质干细胞或间充质干细胞培养液的组合物 | |
WO2005001072A1 (de) | Isolierte adulte pluripotente stammzellen und verfahren zu deren isolierung und kultivierung | |
PT1594957E (pt) | Células progenitoras da geleia de wharton do cordão umbilical humano | |
CN104884611A (zh) | Nprcp、pfdnc和它们的应用 | |
EP0584715B1 (de) | Verfahren zur Isolierung und Kultivierung von transformierten Zellen sowie Verwendung dieser Zellen zur Herstellung individuumsspezifischer Antikörper | |
Saunders et al. | Repair and recovery following spinal cord injury in a neonatal marsupial (Monodelphis domestica) | |
Meijers et al. | A model for aganglionosis in the chicken embryo | |
EP3835413A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur förderung von zellwachstum und gewebereparatur | |
DE69530440T2 (de) | Verfahren zur Induktionskultur von zytotoxischen T Lymphozyten mit tumorzelltötender Aktivität | |
DE2749023A1 (de) | Zellkulturverfahren fuer saeugetierzellen zur produktion von wirkstoffen | |
DE60123937T2 (de) | Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane | |
US20010049827A1 (en) | Method for providing pathogen-free porcine tissue suitable for human transplantation | |
US20060051860A1 (en) | Method of organ regeneration | |
Waddell et al. | Production of human nerve-growth factor in a patient with a liposarcoma | |
DE9218127U1 (de) | Partikulärer Biokomplex und diesen enthaltendes natürliches Immuntherapeutikum | |
Anderson et al. | Delayed grafting of fetal CNS tissue into chronic compression lesions of the adult cat spinal cord | |
EP2475766B1 (de) | Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung | |
Kuffler | Long-distance regulation of regenerating frog axons | |
Morecki et al. | Human rabies encephalitis: Fine structure study of cytoplasmic inclusions | |
Petrova et al. | Nerve fiber regeneration in the rat sciatic nerve after injury and administration of mesenchymal stem cells | |
Kinutani et al. | Avian spinal cord chimeras. Further studies on the neurological syndrome affecting the chimeras after birth | |
CN115364120B (zh) | 一种水凝胶3d培养msc来源外泌体及其在脑缺血修复中的应用 | |
DE69433472T2 (de) | Recognin-vakzine | |
DE3524794A1 (de) | Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und testverfahren zur bestimmung der pharmazeutischen wirksamkeit |