DE9217312U1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen LeistungsteilsInfo
- Publication number
- DE9217312U1 DE9217312U1 DE9217312U DE9217312U DE9217312U1 DE 9217312 U1 DE9217312 U1 DE 9217312U1 DE 9217312 U DE9217312 U DE 9217312U DE 9217312 U DE9217312 U DE 9217312U DE 9217312 U1 DE9217312 U1 DE 9217312U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- electronic circuit
- signals
- interface
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 title claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung
eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen
Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils, insbesondere eines pulsgesteuerten Leistungsstellers
für ein Batterie-Ladegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, für ein Ladegerät eine pulsweitenmodulierte Leistungssteuerung vorzusehen. Die über eine Gleichrichterschaltung
gleichgerichtete Netzspannung wird über
Patentanwälte · European Patent Attorneys · Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Rechtsanwalt' zugelassen bei den Hamburger Gerichten
Deutsche Bank AG Harpbu'g, Nr. 05/28497 (BLZ 200 700 00) ■ Postgiro Hamburg 28 42-206
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
Halbleiterschalter an die Primärwicklung eines Transformators gelegt, dessen Sekundärwicklung über ein Sekundärmodul
mit dem Ladekabel verbunden ist. Es ist ferner bekannt, den Treiber für den Halbleiterschalter mittels Rechner zu
steuern. Der Rechner gibt die Stellsignale für den Treiber vor und kann über entsprechende Meßwertaufnehmer mit dem
Sekundärmodul verbunden sein, um eine Regelung durchzuführen.
Die Pulsweitenmodulation erfolgt in bekannten Fällen mit sehr hohen Frequenzen höher als 20 kHz. Die relativ hohe
Stromsteilheit bei großem Strom- und Spannungshub verursacht starke induktive und kapazitive Störungen, die sich
auch auf den Rechner auswirken können. Deshalb reicht eine galvanische Trennung über den erwähnten Transformator
nicht aus, sondern es muß auch eine räumliche Trennung stattfinden. Es ist bekannt, diese räumliche Entkopplung
mit Hilfe eines sogenannten Optokopplers durchzuführen. Es hat sich indessen gezeigt, daß bei einem derartigen Optokoppler
auch eine Kopplung, insbesondere kapazitiver Art, auftritt und zu Störungen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines
von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder gere-
gelten elektrischen Leistungsteils, insbesondere eines
pulsgesteuerten Leistungsstellers für ein Batterie-Ladegerät zu schaffen, die eine einwandfreie räumliche und
galvanische Entkopplung zwischen Leistungsteil und der elektronischen Schaltung über einen optischen Koppler ermöglicht
bei gleichzeitiger Überwachung der optischen Kopplung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale
des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird die
optische Strecke von zwei Lichtleitern gebildet. Der optische Sender des ersten Lichtleiters befindet sich in der
elektronischen Schaltung, die zum Beispiel von einem Prozessor gebildet sein kann, während der optische Empfänger
Bestandteil des Inferface ist. Die Übertragungsrichtung im zweiten Lichtleiter ist umgekehrt, daher befindet sich der
zugehörige optische Sender im Interface und der Empfänger in der elektronischen Schaltung. Werden nun Stellsignale
über den ersten Lichtleiter auf das Interface übertragen und dort in Stellsignale für den elektrischen Leistungsteil
umgewandelt, wird gleichzeitig im Interface ein Rückmeldesignal erzeugt und über den interfaceseitigen Sender
auf die elektronische Schaltung zurückübertragen. Die elektronische Schaltung enthält einen Komparator, der das
Rückmeldesignal mit einem vorgegebenen gespeicherten Signal vergleicht. Das vorgegebene Signal ist beispielsweise
ein Schwellwert. Daher kann festgestellt werden, ob die optische Strecke eine ausreichende Übertragungsqualität
besitzt, welche für die Übertragung von Stellsignalen von der elektronischen Schaltung zum Interface bzw. zum Leistungsteil
ausreicht. Ist zum Beispiel die Dämpfung der optischen Signale zu groß, muß eine entsprechende Überprüfung
vorgenommen werden. Eine derartige Überprüfung kann zum Beispiel bereits bei der Endkontrolle nach Fertigung
der Schaltung, beispielsweise einer Batterie-Ladeschaltung, durchgeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist, die Stell- und auch Rückmeldesignale als pulsweitenmodulierte Signale zu übertragen,
zum Beispiel mit einer Frequenz von 100 Hz. Eine besonders einfache Erzeugung eines Rückmeldesignals besteht dann
erfindungsgemäß darin, daß das Stellsignal invertiert wird.
Die Verwendung eines Lichtleiters ermöglicht einen großen räumlichen Abstand zwischen Primär- und Sekundärmodul und
garantiert, daß die Leitungen aus dem Leistungsmodul
(Primärmodul) und vom Sekundärmodul (Rechnermeßkarte) mechanisch
nicht ins jeweils andere Modul ragen müssen. Die Module können ausreichend durch Blechwände oder Kühlkörper
räumlich getrennt werden. Die Verwendung des zweiten Lichtleiters stellt sicher, daß die optische Übertragungsqualität
ständig überwacht werden kann.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können auch Störmeldesignale vom Leistungsteil zur elektronischen
Schaltung einwandfrei übertragen werden, damit sie zu entsprechenden Maßnahmen in der Steuerung oder Regelung des
Leistungsteils führen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ausgangssignale von Störmeldegebern im Leistungsteil
über eine Steuerschaltung des Interface auf den interfaceseitigen Sender gegeben werden und die elektronische
Schaltung eine Auswertestufe aufweist für die empfangenen Störmeldesignale. In gleicher Weise wie das optische
Überwachungssignal über den zweiten Lichtleiter zur elektronischen Schaltung übertragen wird, können auch die
Störmeldesignale übertragen werden, indem sie in eine erkennbare Form gebracht werden. Dies kann nach einer weiteren
Ausgestaltung der Erfindung durch eine logische Schaltung geschehen, auf die logische Signale der Störmeldegeber
gegeben werden. Die optischen Störmeldesignale sind
entsprechend kodiert, so daß empfangsseitig festgestellt werden kann, welcher Art die gemeldeten Störungen sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß analoge Stellsignale vom Interface auf den Leistungsteil
oberhalb eines vorgegebenen Tastverhältnisses der pulsmodulierten Stellsignale gegeben werden und die elektronische
Schaltung einen Fehlerabfragezyklus aufweist, der unterhalb des vorgegebenen Tastverhältnisses arbeitet. Ist
beispielsweise das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals T = 0,05 bis 0,95, setzt andererseits der Regelbereich
der Analogspannung erst bei einem Tastverhältnis von T= 0,1 ein, dann kann eine Fehlerabfrage bei dem
Tastverhältnis von 0,05 bis 0,1 erfolgen, ohne daß im Leistungsteil bereits Leistung abgegeben wird. Dadurch kann
verhindert werden, daß zum Beispiel der Leistungsteil während der Fehlerprüfung eingeschaltet wird. Meldet zum Beispiel
ein Temperaturgeber, daß die zulässige Temperatur überschritten worden ist, wird der Leistungsteil gar nicht
eingeschaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltungsbild eines Batte-
...Il
rie-Ladegerätes mit einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine prinzipielle Darstellung der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1.
Fign. 3a bis g zeigen verschiedene Zustände auf den Lichtleitern nach Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Ladeschaltung 10 für eine Batterie enthält ein Primärmodul 12 und ein Sekundärmodul 14.
Das Primärmodul 12 liegt über ein Netzkabel 16 an Spannung. Diese wird über ein Filter 18 und ein Schütz 20 an eine
Gleichrichterbrücke 22 gelegt. Die Gleichspannung wird über zwei Halbleiterschalter 24, 26 an die Primärwicklung
eines Transformators 28 gelegt, dessen Sekundärwicklung mit dem Sekundärmodul 14 verbunden ist. Dadurch ist das
Sekundärmodul 14 galvanisch vom Primärmodul 12 getrennt. Die Module 12, 14 sind auch räumlich voneinander getrennt,
worauf weiter unten noch eingegangen wird. Das Sekundärmodul 14 enthält Gleichrichterdioden 30, eine Drossel 32,
einen Kondensator 34 sowie einen Widerstand 36, der als Shunt zur Strommessung dient. Der Ausgang des Sekundärmoduls
14 liegt an einem Ladekabel 38, das mit der aufzuladenden Batterie verbunden wird.
Die Steuerung der Halbleiterschalter 24, 26 erfolgt über einen Treiber 40, der mit einem Regler 42 verbunden ist.
Der Regler wird über einen Transformator 44 mit Spannung versorgt, wie auch ein Lüfter 46, der mittels eines Relais
48 an Spannung gelegt werden kann. Die Steuersignale für den Treiber 40 werden von einem Prozessor 50 im Sekundärmodul
14 erzeugt, der über eine Lichtleitung 52 mit einem Interface 54 verbunden ist. Die Stromversorgung des
Interface 54 erfolgt ebenfalls über den Transformator 44, was durch eine Leitung 56 angedeutet ist. Die Stellsignale
vom Interface auf den Regler 42 gehen über eine Leitung 58 und vom Regler 42 bzw. vom Primärmodul 12 gelieferte Störsignale
gelangen über eine Leitung 60 in das Interface 54. Ein mit dem Prozessor 50 verbundenes Display 52 zeigt den
jeweiligen Ladezustand an.
Mit Hilfe des Prozessors 50, des Treibers 40 und der Halbleiterschalter
24, 26 wird eine pulsweitenmodulierte Spannung erzeugt mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz. Die
über die Leitung 58 gesendeten Stellsignale sind pulsweitenmodulierte Steuersignale von einer Frequenz von zum
Beispiel 100 Hz.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Lichtleitung 52 aus
einem ersten Lichtleiter 62 und einem zweiten Lichtleiter 64. Im Prozessor befindet sich ein Lichtsender 66, der
über den Lichtleiter 62 zum Lichtempfänger 68 im Interface 54 sendet. Das Interface weist einen Lichtsender 70 auf,
der über den Lichtleiter 64 zum Empfänger 72 im Prozessor 50 sendet. Im Interface befindet sich eine Sample-Hold-Schaltung
74, die das über den Lichtleiter 62 gesendete PWM-Signal in eine Analogspannung umsetzt. Der Regelbereich
der Analogspannung (0 bis 10 Volt) setzt zum Beispiel bei einem Tastverhältnis von T = 0,1 ein. Das vom
Prozessor 50 kommende über Lichtleiter 62 gesendete Signal hat zum Beispiel ein Tastverhältnis von T = 0,05 bis 0,95.
Der Ausgang des Empfängers 68 ist mit einem Inverter 76 verbunden, der auf den Eingang des Senders 72 geht. Dadurch
wird das Signal des Lichtleiters 62 invertiert über den Lichtleiter 64 übertragen. Der Eingang des Senders 70
ist außerdem mit einer logischen Schaltung 78 verbunden, die über eine Leitung 80 Störmeldesignale vom Primärmodul
erhält. Diese werden in kodierter Form ebenfalls über den Lichtleiter 64 übertragen.
In den Figuren 3a bis 3g sind verschiedene Übertragungszustände der Lichtleiter 62, 64 dargestellt. Fig. 3a zeigt
ein typisches Stellsignal auf dem Leiter 62 mit einer
.../10
Periodendauer von T = 10 ms. Der Sendepegel beträgt 100%. Wie erwähnt, wird das Sendesignal invertiert bzw. reflektiert.
Fig. 3b zeigt daher den Sendepegel vom Interface 54 zum Prozessor 50. Ist die Qualität der Übertragung auf den
Leitern 62, 64 unzureichend, ergibt sich ein zu geringer Empfangspegel am Empfänger 72. Dies ist in Fig. 3c angedeutet,
wobei der bei 50% liegende Schwellwert mit 82 bezeichnet ist. In Fig. 3d ist angedeutet, daß die Übertragung
der Lichtsignale einwandfrei ist.
Es ist zweckmäßig, die Überprüfung der Übertragungsqualität der Lichtleitung 52 vor Inbetriebnahme des Leistungstexls
zu prüfen. Die Fehlerabfrage kann bei dem Tastverhältnis von T = 0,05 bis T = 0,1 erfolgen. Erst oberhalb von
T = 0,1 wird ein Stellsignal auf der Leitung 58 erzeugt.
Über die Leitung 80 gelangen digitale Signale vom Störmeldegeber, beispielsweise für Temperatur, Strom oder
Spannung. Sie werden als Fehler dem Prozessor 50 gemeldet. Fig. 3e zeigt zum Beispiel eine Fehlermeldung bei Überstrom
vom Interface 54 zum Prozessor 50. Bei Meldung eines Überstroms wird ein Dauer-Low-Signal erzeugt. Bei einem
Spannungsfehler wird gemäß Fig. 3f ein Dauer-High-Signal
erzeugt. Gleichzeitige Spannungs- und Stromfehler erzeugen
.../11
eine direkte Abbildung des auf der dem Leiter 62 gesendeten PWM-Signals, wie in Fig. 3g dargestellt. Wie erkennbar,
zeigen die Diagramme 3e bis 3g den Pegel am Empfänger 72.
.../12
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines
von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils, insbesondere
eines pulsgesteuerten Leistungsstellers für ein Batterie-Ladegerät,
mit einem mit dem Leistungsteil verbundenen Interface, das über eine optische Strecke mit der
elektronischen Schaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Strecke (52) einen ersten
Lichtleiter (62) mit einem Sender (66) in der elektronischen Schaltung und einem interfaceseitigen Empfänger
(68) aufweist zur Übertragung von Stellsignalen der elektronischen Schaltung auf das Interface (54) sowie
einem zweiten Lichtleiter (64) mit einem Empfänger (72) auf Seiten der elektronischen Schaltung (50) und einem
interfaceseitigen Sender (70) zur Rückübertragung von Rückmeldesignalen bei Übertragung von Stellsignalen auf
dem ersten Lichtleiter (62) und in der elektronischen Schaltung (50) ein Komparator vorgesehen ist zur Erzeugung
eines Fehlersignals, wenn die Rückmeldesignale von einem vorgegebenen Signal abweichen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
. . ./13
zeichnet, daß die elektronische Schaltung einen Prozessor (50) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Komparator einen Schwellwert (82) aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Stellsignal und Rückmeldesignal PWM-Signale
sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückmeldesignal ein invertiertes Stellsignal ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale von
Störmeldegebern im Leistungsteil über eine Steuerschaltung (78) auf den interfaceseitigen Sender (70) gegeben
werden und die elektronische Schaltung (50) eine Auswertestufe für die empfangenen Störmeldesignale aufweist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung eine logische Schal-
.../14
tung (78) ist, auf die logische Signale der Störmeldegeber
gegeben werden.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß analoge Stellsignale vom Interface (54) auf den Leistungsteil (12, 14) oberhalb
eines vorgegebenen Tastverhältnisses der pulsmodulierten Stellsignale gegeben werden und die elektronische
Schaltung (50) einen Fehlerabfragezyklus aufweist, der unterhalb des vorgegebenen Tastverhältnisses arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217312U DE9217312U1 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217312U DE9217312U1 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils |
DE4239850A DE4239850C2 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einem elektronischen Prozessor gesteuerten oder geregelten pulsgesteuerten Leistungsstellers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217312U1 true DE9217312U1 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=25920767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217312U Expired - Lifetime DE9217312U1 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217312U1 (de) |
-
1992
- 1992-11-27 DE DE9217312U patent/DE9217312U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1066690B1 (de) | Verfahren zur steuerung wenigstens eines mit einer steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen verbrauchers und entsprechende schaltungsanordnung | |
EP2002413B1 (de) | Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal | |
DE69511079T2 (de) | Selbsttesten einer drahtlosen verbindung in einer numerisch besteuerten maschine | |
EP0213063A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung eines passiven Busnetzsystems (CSMA/CD-Zugriffsverfahren) | |
WO2001018405A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur versorgung von elektrischen verbrauchern in oder an einer pneumatischen vorrichtung mit elektrischer versorgungsenergie | |
EP0631360B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ueberwachung einer Schalterstellung | |
DE3689970T2 (de) | Optische Relaisstation und gesteuertes Stromspeisungssystem dafür. | |
DE3003641A1 (de) | Elektrisches steuer- oder anzeigesystem | |
EP0598985B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils | |
DE2903860C2 (de) | Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar | |
DE9217312U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung eines von einer elektronischen Schaltung gesteuerten oder geregelten elektrischen Leistungsteils | |
DE4434185A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen wenigstens einer Last | |
DE102010045990B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens | |
DE10261454A1 (de) | Motorsteuerung mit sicherem Halt | |
DE4336698C2 (de) | Servoregler | |
DE3515962A1 (de) | Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen | |
EP0222682B1 (de) | Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung | |
DE19849097A1 (de) | Verfahren zur Schaltzustandsüberwachung eines IGBT und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0499869B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung | |
DE4345258C2 (de) | Servoregler | |
DE4038267A1 (de) | Einrichtung zur punktweisen daten- und energieuebertragung | |
DE4409880C2 (de) | Verfahren zum Überwachen der Hilfsadern einer Differentialschutzanordnung | |
DE2935223A1 (de) | Steuerungssystem fuer widerstandsschweissmaschinen | |
DE102008040515B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Treibers für einen leistungselektronischen Schalter | |
DE3824492C2 (de) |