DE9211151U1 - Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz - Google Patents

Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz

Info

Publication number
DE9211151U1
DE9211151U1 DE9211151U DE9211151U DE9211151U1 DE 9211151 U1 DE9211151 U1 DE 9211151U1 DE 9211151 U DE9211151 U DE 9211151U DE 9211151 U DE9211151 U DE 9211151U DE 9211151 U1 DE9211151 U1 DE 9211151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling device
radius
radius milling
slot
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9211151U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9211151U priority Critical patent/DE9211151U1/de
Priority claimed from DE4203721A external-priority patent/DE4203721C2/de
Publication of DE9211151U1 publication Critical patent/DE9211151U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0021Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the tool being guided in a circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

.33-H°/92
RADIUSFRÄSVORRICHTUNG, INSBESONDERE ZUM FRÄSEN VON
KREISBOGENFÖRMIGEN NUTEN IN HOLZ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radiusfräsvorrichtung nach dem Oberbegriff des schutzen-Spruchs 1.
Rundbogentüren oder andere Gegenstände mit kreisbogenförmigen Ausschnitten oder Kanten sollen möglichst millimetergenau und kostengünstig gefertigt werden. Für mittelständische Schreinereien scheidet der Einsatz computergesteuerter Werkzeugmaschinen, die eine präzise Fertigung gestatten, aus Kostengründen in der Regel aus. Außerdem können derartige Maschinen nur in der Werkstatt verwendet werden. Ihr Einsatz vor Ort ist wegen ihres hohen Gewichts nicht möglich.
Ein vielfach angewendetes Verfahren, kreisförmige Ausschnitte z. B. in Spanplatten herzustellen, besteht darin, mit einem Zirkel auf einer Spanplatte einen Kreis zu schlagen und anschließend mit einer Hand-Stichsäge die Platte entlang des Kreisumfangs auszusägen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die ausgeschnittenen Teile mittels einer Kantenschleifmaschine nachgearbeitet werden müssen, um die Kanten zu glätten. Trotzdem bleiben noch viele Kanten unsauber.
30
Es ist indessen auch eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten-Eckbereichen bekannt, bei der eine Halterung sowie ein an der Halterung verschwenkbar angebrachter Tragarm vorgesehen sind (DE-OS 32 23 561). An einem Ende des Tragarms ist hierbei eine Platte für die Aufnahme einer höhenverstellbaren Handoberfräse vorgesehen. Der Tragarm ist um eine Achse schwenkbar, aber selbst nicht zu dieser Achse verschiebbar. Für diese Ver-
2 GM 53-HP/92
Schiebung ist eine besondere Führungsschiene mit einem Halteann erforderlich, der mit einem Schwenkteil des Tragarms verbunden ist Die gesamte Vorrichtung ist sehr komplex und sperrig aufgebaut, da sie aus mehreren Teilen besteht, die in Winkeln zueinander angeordnet sind. Für den alltäglichen Gebrauch in einem Schreinereibetrieb ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Herstellen von gerundeten plattenförmigen Holzteilen bekannt, bei dem Nuten unter Verwendung einer frei führbaren Oberfräse mit einem Fingerfräser und einem Tiefenanschlag hergestellt werden (DE-OS 38 44 653). Die Oberfräse weist hierbei ein Unterteil mit zwei Bohrungen auf, durch welche Führungsstäbe geschoben sind. Durch Verschieben der Oberfräse auf diesen Schienen können Nuten in variablen Abständen von einem Bezugspunkt in ein Werkstück eingefräst werden.
Fine andere bekannte Radiusschneidevorrichtung weist eine Handoberfräse, eine Zentralfixierung und eine Fräsführung auf (DE-GM 88 03 158). Hierbei besitzt die Zentralfixierung einen an einer zu fräsenden Kreisscheibe fixierbaren Befestigungsteü und einen gegenüber diesem Befestigungsteü drehbaren Mitnehmer, an welchem die Fräsführung montiert ist Als Befestigungsteü sind, ähnlich wie bei dem vorbeschriebenen Fräsverfahren, zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstäbe vorgesehen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß sie relativ aufwendig ist, weil die parallelen Führungsstäbe mit einem besonderen Mitnehmer verbunden sein müssen, der als Kreisscheibe ausgebildet ist und eine Zapfenlagerung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radiusfräsvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig hersteübar und leicht zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen desSchutzanspruchsl gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß alle gängigen Handoberfräsen verwendbar sind. Hierzu muß lediglich eine Trägerplatte mit Bohrungen versehen werden, die den Befestigungselementen der jeweüigen Handoberfräsen entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
3 ' GM 53-HP/92
Fig. 1 eine Handoberfräse mit einer erfindungsgemäßen Schablone in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schablone gemäß Fig. 1 mit einer ersten
Befestigungsvorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schablone gemäß Fig. 1 mit einer zweiten
Befestigungsvorrichtung;
Fig. 4 eine Holzplatte, die mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 kreisbogenförmig
ausgeschnitten wird;
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht durch eine Holzplatte, auf der eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet ist.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schablone 1 aus Plexiglas mit einer Handoberfräse
2 dargestellt. Diese Schablone 1 weist hierbei einen Schlitz 3 auf, der beidseitig von Führungen 4, 5 eingerahmt ist, die ihrerseits jeweils eine obere Ausfräsung 6,7 und eine untere Ausfräsung 8, 9 aufweisen, so daß ein mittlerer Steg 10, 11 stehenbleibt. Der Schlitz 3 endet in einer Bohrung 12, über der sich ein Schraubgewinde 13 der Fräse 2 zum Anbringen eines nicht dargestellten Fräskopfs befindet. Das Schraubgewinde 13 stellt die Verlängerung eines drehbaren Zylinders 14 dar, der von einem in der Fräse 2 befindlichen Elektromotor angetrieben wird. Die Speisung dieses Elektromotors mit elektrischer Energie erfolgt über die elektrische Leitung 15, die durch einen Handgriff 16 der Fräse 2 dem Elektromotor zugeführt ist.
Das Gehäuse 17 der Handoberfräse 2 stützt sich über zwei Bolzen 18, 19 auf einer metallischen Bodenplatte 20 ab, die ihrerseits mit einer Anpassungsplatte 21 verbunden ist. Die Platten 20, 21 sind mit Hilfe von Schrauben, die in der Fig. 1 nicht gezeigt sind, mit der Schablone 1 aus Plexiglas verschraubt. Auf der Platte 20 ist auch noch ein Lagerbock 22 vorgesehen, der einen geringen Abstand vom Gehäuse 17 der Handoberfräse 2 hat. Das Einschalten der Fräse 2 erfolgt über einen Schalter 25, während das Einstellen bzw. das Ein- und Ausschrauben des in der Fig. 1 nicht gezeigten Fräskopfs über ein Drehrad 24 erfolgt. Die Schablone 1 aus Plexiglas ist auf einer Seite abgebrochen dagestellt. Der Schlitz
3 endet jedoch am abgebrochenen Ende ähnlich wie am dargestellten Ende in einer Bohrung 12.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Schablone 1 gezeigt, bei dem man eine erste Befestigungsvorrichtung 29 erkennt. Diese Befestigungsvorrichtung 29 weist eine rechteckige
4 GM 53-HP/92
Führungsscheibe 30 auf, die auf den oberen Ausfräsungen 6, 7 der Schablone 1 geführt wird. Unterhalb der Stege 10, 11 ist eine runde Unterlegscheibe 31 vorgesehen, an die ein zylindrisches Stück 34 anschließt, das auf einem Kopf 33 ruht, der mit einer Schraube 32 fest verbunden ist. Auf diese Schraube 32 ist eine Flügelmutter 35 geschraubt Als zusätzliches Element kann eine Skala bzw. ein Lineal 45 neben der Führungsscheibe 30 vorgesehen sein, die durch eine in die Schablone 1 eingedrehte Schraube 46 festgehalten wird und parallel zum Schlitz 3 verläuft. Die Führungsscheibe kann dabei mit einer Einkerbung 47 versehen sein, die ein genaues Ablesen des eingestellten Radius ermöglicht. Er versteht sich, daß die Schablone 1 statt aus Plexiglas auch aus einem anderen Material bestehen kann, z. B. aus kunstharzgepreßtem Sperrholz. Plexiglas hat allerdings den Vorteil, daß man das darunter oder dahinter liegende und zu bearbeitende Material sieht.
Fine Variante einer Befestigungsvorrichtung ist in der Fig. 3 gezeigt. Bei dieser Variante 36 ragt keine Schraube 32 aus der Schablone 1 heraus, sondern die Führungsscheibe 30 schließt glatt mit der Oberfläche der Schablone 1 ab, wobei in diese Führungsscheibe 30 von unten eine Schraube 37 eingeschraubt ist, die einen Kopf 33 aufweist. Die Variante gemäß Fig. 3 ist besonders für die Ausfräsung von Bögen mit sehr kleinen Radien geeignet, weil die Führungsscheibe 30 unter die Platten 20,21 der Fräse 2 geschoben werden kann, ohne daß eine hervorstehende Schraube hierbei stört.
Die Schraube 32 mit der Flügelmutter 35, die in Fig. 2 dargestellt ist, hat allerdings im Normalfall den Vorteil, daß die Positionierung von oben erfolgen kann; d. h. durch Anziehen der Flügelmutter 35 werden die beiden Scheiben 30, 31 gegen die Stege 10, 11 gepreßt, so daß die Schraube 32 nicht mehr entlang des Schlitzes 3 verschoben werden kann.
Bei der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 3 muß die Arretierung von unten erfolgen; d. h. die Schraube 37 mit dem Kopf 33 wird von unten in die Führungsscheibe 30 eingeschraubt.
Das zylindrische Stück 34 ist frei drehbar um die Schraube 37, 32 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß das Stück 34 in eine Bohrung engeklemmt werden kann, ohne daß hierdurch die Drehbewegung der Schablone 1 behindert wird.
Anhand der Fig. 4 wird im folgenden die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
35
5 GM 33-HP/92
Zunächst wird in ein Loch in eine zu bearbeitende Holzplatte 40 gebohrt, das einen Durchmesser hat, der im wesentlichen dem Durchmesser des zylindrischen Stücks 34 entspricht. In dieses Loch wird das zylindrische Stück 34 mit dem Schraubenkopf 33 eingeführt. Das Loch stellt dabei den Mittelpunkt eines Kreises dar, auf dessen Umfang der zu fräsende Kreisbogen liegt Der Radius dieses Kreises ist in Fig. 4 mit R bezeichnet. Wegen der Verschiebbarkeit der Scheiben 30, 31 muß jedoch der gewollte Radius noch arretiert werden. Hierzu wird entweder die Flügelmutter 35 fest angezogen oder es wird der Schraubenkopf 33 (Fig. 3) fest mit der Scheibe 30 verschraubt. Ist der Radius R festgelegt, kann die Schablone um das Bohrloch in der Holzplatte 40 gedreht werden, so daß mit der Handoberfräse eine kreisförmige oder teilkreisförmige Nut 41 ausgefräst werden kann.
Obgleich die Schablone 1 nach ihrer Arretierung nicht mehr relativ zum Bohrloch in der Holzplatte 40 verschoben werden kann, ist dennoch ein Verdrehen im Sinne des Doppelpfeils 42 möglich. Hierdurch können hochgenaue Kreisbogen-Ausfräsungen vorgenommen werden. Dieses Verdrehen wird durch das zylindrische Stück 34 erleichtert, das die Schraube 37 umgibt, ohne mit dieser im Eingriff zu stehen. Wenn man auf diese Erleichterung verzichten will, kann man das zylindrische Stück 34 auch weglassen. Es empfiehlt sich jedoch in diesem Fall, den unteren Teil der Schraube 32 nicht mit einem Gewinde zu versehen, sondern glatt zu belassen, damit sich das glatte Stück in dem gebohrten Stück drehen kann. Wie jedoch Versuche gezeigt haben, neigt auch ein glattes Stück zum Verklemmen, wenn sein Durchmesser an den Durchmesser der Bohrung exakt angepaßt ist. Ist sein Durchmesser jedoch merklich kleiner, dann tritt zwar kein Verklemmen auf, doch wackelt hierfür das glatte Stück in der zu großen Bohrung, so daß die gefrästen Rundbögen nicht präzise genug ausgeführt werden können.
In der Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Holzplatte 40, die Plexiglasschablone 1 und die Fußplatten 20,21 gezeigt, wobei man deutlich erkennt, wie die Fräsmaschine 2 mit der Schablone 1 verbunden ist. Es sind hierbei vier Schrauben vorgesehen, von denen man in der Fig. 5 allerdings nur zwei Schrauben 43,44 erkennt.
Damit die Schablone 1 bei verschiedenen Fräsmaschinen mit jeweils unterschiedlichen Grundflächen und Befestigungselementen zum Einsatz kommen kann, werden in der Schablone 1 Bohrungen vorgesehen, die an die jeweiligen Fräsmaschinen angepaßt sind. Es gibt dann folglich Schablonen mit Bohrungen für die Fräsmaschine A und Schablonen mit Bohrungen für die Fräsmaschine B usw. Derartige unterschiedliche Bohrungen lassen sich
6 - GM 53-HP/92
leicht mit voreinstellbaren Bohrmaschinen anbringen.
Es ist jedoch auch möglich, Bohrloch-Schablonen mit der Schablone 1 auszuliefern, welche anzeigen, wo bei einer bestimmten Fräsmaschine die Bohrlöcher angebracht werden 05 müssen. Der Käufer einer Schablone 1 kann sich dann mit einer Bohrmaschine selbst die entsprechenden Löcher in die Schablone 1 bohren.

Claims (17)

GM 53-HP/92 Schutzensprüche
1. Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz, mit
1.1 einer Befestigungsvorrichtung (30 bis 35) für die Herstellung einer Verbindung zwischen der Radiusfräsvorrichtung (1,2) mit einem zu bearbeitenden Werkstück (40);
1.2 einer Tragvorrichtung (1), die mit der Befestigungsvorrichtung (30 bis 35) verbindbar ist und eine Auflagefläche für die Aufnahme einer Handoberfräse (2) aufweist und die um eine Achse drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (1) einen Schlitz (3) aufweist, entlang dem die Befestigungsvorrichtung (30 bis 35) verschiebbar ist
2. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (1) eine rechteckige Platte oder Schablone ist, wobei der Schlitz (3) parallel zur langen Seite des Rechtecks verläuft.
3. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (1) aus Plexiglas besteht.
4. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (30 bis 35) einen Vorsprung (33, 34) aufweist, der über die Unterseite der Tragvorrichtung (1) vorsteht
5. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein Schraubgewinde (37) ist.
6. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde (37) wenigstens teilweise von einer Hülse (34) umgeben ist
7. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubgewinde an seinem einen Ende einen Kopf (33) aufweist, dessen äußerer Durchmesser größer als der Innendurchmesser der Hülse (34) ist
8. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schlitzes (3) eine Führungsnut (6, 7) für die Aufnahme einer Führungsplatte (30) vorge-
8 GM 53-HP/92
sehen ist.
9. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schlitzes (3) eine Führungsnut (8, 9) für die Aufnahme einer Unterlegscheibe (31) vorgesehen ist.
10. Radiusfräsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenmutter vorgesehen ist, welche auf das Schraubgewinde (37) geschraubt ist und im verschraubten Zustand auf der Oberfläche der Führungsplatte (30) ruht.
11. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmutter eine Flügelmutter (35) ist.
12. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (30) ein Schraubgewinde aufweist, das die Oberfläche der Führungsplatte (30) nicht durchbricht.
13. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (31) zwischen der Tragvorrichtung (1) und der Hülse (34) vorgesehen ist
14. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (1) Durchbohrungen für die Aufnahme von Bolzen oder Schrauben (43,44) aufweist, mit denen eine Verbindung zu einer Platte (20) hergestellt werden kann, auf der eine Handoberfräse (2) angeordnet ist.
15. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) in einer Durchbohrung (12) endet, durch die ein Fräskopf (14) geführt werden kann.
16. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schlitz (3) ein Lineal (45) angeordnet ist
17. Radiusfräsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (30) eine Einkerbung (47) aufweist.
DE9211151U 1992-02-08 1992-02-08 Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz Expired - Lifetime DE9211151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211151U DE9211151U1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211151U DE9211151U1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
DE4203721A DE4203721C2 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9211151U1 true DE9211151U1 (de) 1992-11-19

Family

ID=25911678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211151U Expired - Lifetime DE9211151U1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9211151U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100065U1 (de) 2013-01-08 2014-04-09 Wolfcraft Gmbh Hilfsvorrichtung zur Verwendung beim Kreisbogenfräsen
DE202013100066U1 (de) 2013-01-08 2014-04-09 Wolfcraft Gmbh Fräsvorrichtung, insbesondere Kreisbogen-Fräsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100065U1 (de) 2013-01-08 2014-04-09 Wolfcraft Gmbh Hilfsvorrichtung zur Verwendung beim Kreisbogenfräsen
DE202013100066U1 (de) 2013-01-08 2014-04-09 Wolfcraft Gmbh Fräsvorrichtung, insbesondere Kreisbogen-Fräsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206191T2 (de) Zapfenverbindungshilfsgerät für Handoberfräse.
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
EP0003244A1 (de) Anordnung zum Bestimmen von Werkstücken
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP0116260B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
DE4203721C2 (de) Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
DE2702992A1 (de) Bearbeitungs-lehre
DE3207873C2 (de) Vorrichtung zum Bohren oder Fräsen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoff
EP0292863A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4129743C1 (de)
DE4024059A1 (de) Handoberfraese
DE69301591T2 (de) Befestigungs- und Schwenkeinrichtung für eine über einer Grundplatte befindlichen Vorrichtung
DE9211151U1 (de) Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
DE3813852C2 (de)
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
EP0223030B1 (de) Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
EP0824998A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3333624C2 (de)
EP1258328B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen
DE4413483A1 (de) Aufsatzgerät für eine Werkzeugschleifmaschine
CH666845A5 (en) Milling machine for chamfer at corner edge - has work guide of two V=shaped block halves over tool, one half fixed, and another with dovetail groove
DE8006249U1 (de) Führungstisch für Elektrowerkzeuge