DE9209951U1 - Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer Geometrie - Google Patents
Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer GeometrieInfo
- Publication number
- DE9209951U1 DE9209951U1 DE9209951U DE9209951U DE9209951U1 DE 9209951 U1 DE9209951 U1 DE 9209951U1 DE 9209951 U DE9209951 U DE 9209951U DE 9209951 U DE9209951 U DE 9209951U DE 9209951 U1 DE9209951 U1 DE 9209951U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bougie
- applicator according
- external
- applicator
- tumors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 9
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 8
- 238000002428 photodynamic therapy Methods 0.000 title claims description 6
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 title claims description 3
- 230000002966 stenotic effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0601—Apparatus for use inside the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/062—Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B2018/2255—Optical elements at the distal end of probe tips
- A61B2018/2261—Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Ronald Sroka Dipl.-Phys.
Carl-Orff-Bogen 29
D-8000 München 45
Tel.: 089-3161337 &rgr;
089-31873073 d
Carl-Orff-Bogen 29
D-8000 München 45
Tel.: 089-3161337 &rgr;
089-31873073 d
Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen
und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit
zylindrischer Geometrie
Stand der Technik
Bei der PDT von Tumoren in der Speiseröhre wird die photosensibilisierte Organwand mit Licht beleuchtet. Wegen der
ungenügenden Tumorselektivität des Photosensibilisators ist das benachbarte gesunde Gewebe vor Lichtexposition zu schützen. Das
Tumorareal ist mit einer definierten Lichtdosis, mit geringer Lichtintensitätsschwankung über den gesamten Bereich zu
bestrahlen. Dies erfordert sowohl eine axiale als auch eine zirkumferentielle homogene Ausleuchtung sowie eine definierte
Applikationsgeometrie.
Bisher wurden diese Behandlungen aufgrund vielfältiger Unzulänglichkeit bereits vorhandener Applikationssysteme nur
selten durchgeführt. Modifikationen des Faserendes führen zu
einer zylindrischen Abstrahlung des Lichtes. Die Modifizierungsmöglichkeiten sind im folgenden kurz dargestellt:
* Beschichtung des entcladdeten Faserendes mit Brechungsindexsprung herabsetzenden Mitteln [11,12]
* Veränderung des Totalreflexionswinkels durch Bearbeitung der Oberfläche eines entcladdeten Faserendes [3,4,13]
* Umlenkung des Lichtes bei der Auskopplung am Faserende [5,6,7,8,9,10]
* Ausnutzung der Streueigenschaften aufgesetzter Streukörper an das Faserende [1,2,14,15]
Von den Firmen LaserTherapeutics (Laserguide) und QLT werden Strahler mit zylindrischer Abstrahlung kommerziell angeboten.
Mit keinem der angegebenen Systeme kann eine hinreichende Homogenität der Intensitätsverteilung hervorgerufen werden.
Eine definierte Positionierung (auch Plazierung durch Führungsdraht) und ein konstanter Abstand zum Gewebe kann mit
den beschriebenen Lösungen (Ausnahme 15) nicht erfolgen. Bei keiner der Lösungen ist das Bestrahlungsareal hinreichend
definiert eingegrenzt, sodaß benachbartes gesundes Gewebe bestrahlt und geschädigt werden kann. Mit den angegebenen
Lösungen kann nur eine komplett zirkumferentielle Bestrahlung erfolgen. Für axial längere Tumore (größer 2cm) ist eine
Bestrahlung nur durch Verschiebung des Strahlers möglich. Eine befriedigende dosimetrische Aussage bezüglich der tatsächlich
applizierten Lichtenergie ist nur unzureichend möglich.
Problemstellung
Das neu entwickelte System hat die Aufgabe für die PDT von Tumoren in röhrenförmigen Hohlorganen eine homogene Intensitätsverteilung auf dem zu behandelnden Bereich hervorzurufen. Dabei soll benachbartes gesundes Gewebe nicht
beleuchtet werden. Dies erfordert eine Eingrenzung zu einem
definierten Bestrahlungsareal . Durch exakte axiale
Positionierung in der Speiseröhre wird eine reproduzierbare und
berechenbare Dosimetrie möglich. Die Konfiguration von Aussenbougie und Kernbougie ermöglichen die Bestrahlung
vielfältiger Geometrien und unterschiedliche Variationsmöglichkeiten für Bestrahlungen in axialer Länge und
im Sektorbereich der Abstrahlungscharakteristik. Diese Variationsmöglichkeiten sind durch die Kombinierbarkeit der
Systemkomponenten gegeben.
Darstellung der Erfindung
Das entwickelte System besteht aus Aussenbougie (Abb.1) und
Kernbougie mit Applikator (Abb.2).
Der Aussenbougie (Abb.1) besteht aus transparentem Kunststoff mit Wandstärke kleiner 1mm und ist über einen Führungsdraht
positionierbar. Querschnittsänderung bei Krümmungen werden durch den Einbau von Stabilisatoren im proximalen Bereich
(Abb.1 /1/) verhindert. Ferner ist das vordere Ende ähnlich einem Savary-Gillard Bougie (Abb.1 /2/) ausgebildet und
beinhaltet einen Kanal zur Aufnahme eines Führungsdrahtes (Abb.1 /3/), ein Septum (Abb.1 /4/), sowie Röntgenmarkierungen.
Der hintere Bougiekörper ist mit cm-Einteilung versehen. Ferner wird der hintere Körper wahlweise als zirkumferentiell
transparent oder semi-zirkumferentiell transparent ausgebildet.
Der Kernbougie mit Applikator (Abb.2) besteht im proximalen
Teil aus Kunststoff und besitzt einen Kanal für die Glasfaser (Abb.2 /5/), sowie eine konzentrischen Kanal zur Luftzuführung
(Abb.2 /6/). Der Glasfaserkanal ist mit einer Faserfixiereinheit (Abb.2 IlI) und der Luftkanal mit einem
Rückschlagventil (Abb.2 /8/) verschlossen. Am distalen Ende befindet sich der Applikator (Abb. 2 /9/) in Form eines
blockbaren Ballons. Der Ballon besteht aus einer rückstreuenden Schicht (Abb.2 /10/) und ist mit diffusen Reflektoren
(Abb.2 /11/) am proximalen und distalen Ende begrenzt. Koaxial
zentral ist im Ballon eine Streustange (Abb.2 /12/) mit
definierter Streumediumkonzentration plaziert. Das distale Glasfaserende ist mit der proximalen Stirnfläche der
Streustange in Kontakt.
Die Dimensionen des Applikators sind derart gewählt, daß ein problemloses Blocken im Außenbougie an beliebiger Stelle,
entsprechend der Indikation, erfolgen kann.
Die Positionierung des Systems erfolgt durch Legen eines Führungsdrahtes, Einführen in den Aussenbougie inklusive
Mandrin, Positonierung der Abschattung durch axiale Drehung, Entfernen von Mandrin und Führungsdraht, Einführen und
Positionieren des Kernbougies mit Applikator, Blocken des Ballons.
Weiterführende Änderungen
Das Vario-Bougie Konzept ist für die individuelle Behandlung variierbar. Es können Länge (unterschiedliche
Ballonausführungen) und Abschattungen (unterschiedliche Außenbougies) individuell kombiniert werden. Ferner kann der
Außenbougie aus 2 konzentrischen Rohren bestehen. Wobei das innere Lumen den Applikaotr aufnehmen soll und das Ringlumen
für der Belüftung distal liegender Organe dient (z.B.: Beatmung, Anästhesie). Für lange Applikatoren (>7cm) wird die
Streustange durch Aneinander-reihung von Streukörpern unterschiedlicher Konzentration gebildet. Nachträgliche
Modifikationen, z.B. das Installieren von Temperatur- und Lichtsensoren sind ohne grösseren Aufwand an beliebiger
Position möglich.
Applikator-Prinzip
Die Intensität eines Lichtstrahls nimmt innerhalb eines diffusen Materials exponentiell ab, ebenso die in radialer
Richtung abgestrahlte Lichtintensität. Durch Einbettung einer solchen Streustange zwischen zwei diffusen Reflektoren wird der
Bestrahlungsbereich eingegrenzt, die reflektierte Lichtintensität bewirkt sowohl eine Glättung des
Intensitätsprofils als auch eine Erhöhung der Abstrahlintensität. Der Ballon aus rückstreuendem Material
sorgt aufgrund definierter optischer Eigenschaften (R>>T>>A) für eine weitere Homogenisierung [16].
In Abb.3 ist das Intensitätsprofil eines 5cm langen Applikators
mit rückstreuender Schicht dargestellt. Für jede Kurve wurde der Applikator um 90° um seine optische Achse gedreht. Somit
ist auch eine zirkumferentielle Homogenität dargestellt.
In Abb.4 ist das Intensitätsprofil eines 5cm langen Applikators
mit rückstreuender Schicht dargestellt. Für jede Kurve wurde der Applikator um 90° um seine optische Achse gedreht. Im
Gegensatz zu Abb.3 ist der Außenbougie mit einer Abschattung versehen. Die Intensität der untersten Kurve ist deshalb
zusätzlich mit einem 1/10 zu bewerten und stellt den abgeschatteten Anteil dar.
System-Realisierung
Die Außenbougie-Bauteile werden aus PVC-Material hergestellt.
Für definierte Abschattungen wird diese mit T1O2 dotiert
(Transmission ca. 3%). Alle Applikator-Bauteile werden vornehmlich aus Silikonkautschuk hergestellt und ggf. ebenfalls
mit TiO2 dotiert. Als Streumaterialien können auch vergleichbare Substanzen (z.B.: BaSO^, MgC^) in definierten
Konzentrationen verwendet werden. Die ausgenutzten Streumedienkonzentrationen werden berechnet und die
Abstrahlcharakteristik des Systems kann mittels eines Computerprogrammes simuliert werden.
Vorteile der Erfindung
Die Verwendung von Streukörpern in der optischen Achse und der Eingrenzung des Bestrahlungsareals mittels diffus
rückstreuender Flächen erzeugt eine axial und zirkumferentiell homogene Intensitätsverteilung in Kombination mit einer diffus
rückstreuenden Schicht, ausgebildet als Ballon, auf der Zylinderoberfläche.
In Kombination mit dem Bougiesystem ist, entsprechend der
individuellen medizinischen Indikation, Variantenvielfalt gegeben.
Eine Kontaminierung des sensiblen Bauteils Applikator ist nicht möglich.
Die Positioniergenauigkeit ist gegenüber herkömmlichen System immens gesteigert. Überwachungssysteme (z.B.: Temperatur,
Licht) sind ohne Systemveränderungen implementierbar.
Der Außenbougie mit Mandrin allein ist wie ein herkömmlicher Bougie nutzbar.
Weil das Intensitätsprofil direkt an der Organwandoberfläche bekannt ist und der Applikator aus einer rückstreuenden Schicht
besteht, sind die abgegebene Intensitätscharakteristik und die vom Gewebe aufgegebene Intensitätscharakteristik nahezu
identisch. Dieses ermöglicht eine exakte Lichtdosimetrie.
Gerade dieser Punkt wird bei herkömmlichen Systemen ungenügend realisiert.
Zeichnungen
Abb 1: Außenbougie
Abb 2: Kernbougie mit Applikator
Abb 3: Intensitätsprofil für 5cm Applikator
Abb 2: Kernbougie mit Applikator
Abb 3: Intensitätsprofil für 5cm Applikator
Abb 4: Intensitätsprofil für 3cm Applikator mit 180°-
Abschirmung
Claims (11)
- Ronald Sroka Dipl.-Phys.
Carl-Orff-Bogen 29
D-8000 München 45
Tel.: 089-3161337 &rgr;
089-31873073 dBezeichnung der ErfindungVorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer GeometrieAnsprüche1 Vorrichtung zur Bestrahlung röhrenförmiger Hohlorgane für die PDT, bestehend aus einem über einen Führungsdraht positionierbaren Außenbougie, einer Mandrin und einem Innenbougie mit angekoppeltem Applikationsdiffusor, welcher eine homogene Intensitätsverteilung auf der Gewebeoberfläche hervorruft. - 2 Außenbougie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er den Innenbougie aufnehmen kann, im proximalen Teil über Verstärkungen verfügt, die ein Kollabieren des Lumens bei Krümmung entgegenwirken und am distalen Ende mit einem konischen Verschluß versehen ist, welcher über eine Bohrung zur Aufnahme eines Führungsdrahtes und eines Septums verfügt.
- 3 Außenbougie nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz und die Reflektivität des Mantelmaterials je nach Ausführung und Anwendung variiert werden kann. Sowie einen Außenbougie dergestallt, daß durch 2-lumigkeit die Belüftung distal liegender Organe (z.B.: zur Beatmung oder für die Anästesie) gewährleistet werden kann.
- 4 Innenbougie und Applikator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie fest miteinander verbunden sind, über koaxial getrennte Hohlräume die Zuführung einer Glasfaser sowie Luft ermöglichen und die Hohlräume nach proximal verschließbar sind.
- 5 Applikator nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Streustange beinhaltet, die je nach Ausführung gleichmäßig oder stufenweise unterschiedlich mit Streumaterial aufgebaut ist und sich in einem transparenten Rohr mit kleinem Durchmesser befindet.
- 6 Applikator nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streustange durch diffuse Reflektoren eingegrenzt ist.
- 7 Applikator nach Anspruch 1,4,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streustange koaxial in einem aus diffus rückstreuendem Material bestehenden Mantel positioniert ist und der Zwischenraum aus transparentem Kunststoff oder Luft besteht.
- 8 Applikator nach Anspruch 1,4,5,6,7, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Ballon ist und über eine Vorrichtung zum Blocken in einem Hohlraum besteht.
- 9 Applikator nach Anspruch 1,4,5,6,7,8, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikatorkompenten aus Silikon bestehen und unter Zugabe von Pigmenten wie TiO?, BaSO4, MgO2 die erforderlichen optischen Eigenschaften erhalten.
- 10 Innenbougie und Applikator nach Anspruch 1,4,5,6,7,8,9, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ohne Außenbougie angewendet werden können.
- 11 Bestrahlungssystem nach den o.a. Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Sensoren zur Messung der Temperatur und der Lichtintensität implementiert werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209951U DE9209951U1 (de) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer Geometrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209951U DE9209951U1 (de) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer Geometrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9209951U1 true DE9209951U1 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=6881973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9209951U Expired - Lifetime DE9209951U1 (de) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer Geometrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9209951U1 (de) |
-
1992
- 1992-07-24 DE DE9209951U patent/DE9209951U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2033695C (en) | Light diffuser for the photodynamic therapy of tumours in the oesophagus of a patient | |
EP0437181B1 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen der Bronchien eines Patienten für eine photodynamische Therapie | |
DE3730494C2 (de) | ||
EP0292695B1 (de) | Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten | |
DE69738119T2 (de) | Ballonkatheter zur photodynamischen Therapie | |
DE69733297T2 (de) | Ballonkatheter für die photodynamischen Therapie | |
DE69019726T2 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl. | |
US20050010270A1 (en) | Method of treating airways in the lung | |
DE69526998T2 (de) | Licht-Diffusor und Herstellungsverfahren eines Licht-Diffusors | |
DE3532604A1 (de) | Lasersonde | |
DE102017122756A1 (de) | Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit Diffusor-Element | |
DE3909843C2 (de) | ||
CA2277856A1 (en) | Intravascular radiation delivery system | |
EP0437182A1 (de) | Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren | |
DE3323365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von hohlraeumen | |
DE3941706C1 (de) | ||
EP3897827B1 (de) | Beleuchtungssystem mit einem lichtleiter mit im wesentlichen radial abstrahlendem diffusor-element sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4233870A1 (de) | Schutzvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät | |
US10018784B2 (en) | Fiber-optic device and process for manufacturing the device | |
DE3901931A1 (de) | Lichtleitfaser zur radiaeren bestrahlung von roehrenfoermigen hohlsystemen mit laserstrahlen | |
DE9209951U1 (de) | Vorrichtung für die kontrollierte Bestrahlung bei photodynamisch-therapeutischer Behandlung von Frühkarzinomen und stenosierenden Tumoren in menschlichen Hohlorganen mit zylindrischer Geometrie | |
US10154779B2 (en) | Controlled variable length and illumination pattern light diffusing optical fiber | |
DE102020207582A1 (de) | Lasertherapie-Lichtleitersonde | |
EP1496993A2 (de) | Lichtapplikator und verfahren zur herstellung eines streukörpers | |
WO1999056828A1 (de) | Katheter oder gefässstütze mit strahlensensibilisator und verfahren zur herstellung |