DE3941706C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3941706C1
DE3941706C1 DE3941706A DE3941706A DE3941706C1 DE 3941706 C1 DE3941706 C1 DE 3941706C1 DE 3941706 A DE3941706 A DE 3941706A DE 3941706 A DE3941706 A DE 3941706A DE 3941706 C1 DE3941706 C1 DE 3941706C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
fiber optic
isotropic
radiation
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3941706A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 8000 Muenchen De Beyer
Armin 8045 Ismaning De Heinze
Eberhard Dr. 8042 Oberschleissheim De Unsoeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biolitec AG
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8042 NEUHERBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8042 NEUHERBERG DE filed Critical GESELLSCHAFT fur STRAHLEN- und UMWELTFORSCHUNG MBH 8042 NEUHERBERG DE
Priority to DE3941706A priority Critical patent/DE3941706C1/de
Priority to FR9011175A priority patent/FR2656115A1/fr
Priority to US07/620,898 priority patent/US5119461A/en
Priority to JP2401825A priority patent/JPH03279904A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3941706C1 publication Critical patent/DE3941706C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/902Nonbundle fiberscope devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur isotropen Abgabe und zur isotropen Aufnahme von Licht nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei gattungsgemäßen Vorrichtungen wird ein schwach absorbierender Streukörper auf dem planen, distalen Ende eines LWL befestigt.
Bei isotropen Strahlern strahlt der LWL (=Lichtwellenleiter) ein zur seiner Achse symmetrisches, divergentes Lichtbündel ab. (Theoretischer Maximalwert der Divergenz bzw. Akzeptanz gängiger Quarzglasfasern: ca. 30°).
In den Streukörper eingedrungene Photonen wechseln ihre Richtung in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke und der Streuteilchendichte mehrfach. Dies führt nur im Idealfall zu einer ungerichteten Abstrahlung.
Bei isotropen Detektoren dringen Photonen aus beliebigen Raumrichtungen in einen kugelähnlichen Streukörper ein, in dem sie ihre ursprüngliche Richtung verlieren. Photonen, die innerhalb des Akzeptanzwinkels auf die plane Lichtleiterendfläche treffen, können in den LWL eintreten.
Diese Prinzipien liegen allen bisher bekannten Entwicklungen isotroper Strahler bzw. Detektoren zugrunde. Variiert wurde bisher lediglich die Ausführung des Streukörpers bzw. dessen Befestigung auf dem LWL, nicht aber die Endflächengeometrie des LWL im Sinne einer gezielten Beeinflussung seiner Abstrahl- bzw. Detektionscharakteristik.
Das US-Patent, Nr. 46 93 556, Mc Caughan, Jr. bezieht sich auf ein Verfahren zur Streukörperherstellung, das sich einer UV- härtenden Suspension aus Kleber und Streuteilchen bedient. Diese wird schichtweise auf einem planen LWL-Ende aufgebracht und ausgehärtet, wodurch nach mehreren Arbeitsgängen der Streukörper entsteht.
In Advances in Laser Medicine, Safety and Laser tissue interaction (Editoren: G. J. Müller, H. P.: Berlien), ecomed, Landsberg, 1989, Seite 358-368 beschrieben W. M. Star und J. P. A. Marÿnissen die Herstellung von isotropen Detektoren aus gebohrten und auf das LWL-Ende aufgeklebten Kunststoffkugeln.
In Photodynamic Therapy of Tumors and Other Diseasas (Editoren: G. Jori, C. Perria), Liberia progetto editore padova, 1985, Seite 371-385 beschreibt V. Russo u. a. konische distale LWL-Enden. Hier geht es jedoch lediglich um eine seitliche (ringförmige) Lichtabstrahlung. Ein mathematischer Zusammenhang zwischen Kegelwinkel und Abstrahlcharakteristik wird nicht hergestellt (die verwendete Ätztechnik zur Herstellung von Kegelenden ist ohnedies schlecht reproduzierbar).
Aus der DE-OS 21 31 500 ist es bekannt eine LWL kegelförmig auszubilden. Der LWL ist ein Gradientenlichtleiter und die kegelförmige Ausbildung soll eine optimale Einkopplung von paralleler Strahlung in den Lichtleiter bewirken.
Eine isotrope Abstrahlcharakteristik läßt sich damit nicht erreichen.
Des weiteren ist aus der US-PS 47 40 047 eine Bestrahlungsvorrichtung bekannt, bei der ein einseitig abgeschrägter LWL so von einer Umhüllung umgeben ist, daß zwischen dem LWL Ende und der Umhüllung ein Hohlraum entsteht.
Die Abstrahlcharakteristik wird dadurch extrem asymmetrisch.
Bei allen bekannten Lösungen wird die axial gerichtete Abstrahlcharakteristik des LWL nur unvollständig in eine kugelsymmetrische Charakteristik umgewandelt. Besonders kritisch ist eine zu ineffektive Abstrahlung in die rückwärtige Hemisphäre. Dies ist bedingt durch:
Abschattung durch Verbindungselemente zwischen Streukörper und LWL sowie durch den LWL selbst (Verbindungselemente werden z. B. nötig, wenn die Leistungsdichte auf der Lichteintrittsfläche des Streukörpers durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen LWL und Streukörper reduziert werden muß).
Begrenzte Optimierbarkeit der Lichtumlenkung, wenn die Streukörperabmessungen (endoskopische Anwendungen!) und Absorptionsverluste (Überhitzung des Streukörpers!) klein gehalten werden sollen.
Gängige isotrope Strahler (Durchmesser: 3-4 mm) sind zu groß für die meisten Endoskop- und Katheterkanäle. Eine Reduzierung der Strahlerabmessungen ist daher anzustreben. Gleichzeitig sind Abgabeleistungen von mindestens 2 W gefordert. Bei Verwendung planer Lichtleiterenden können beide Ziele nicht erreicht werden, da eine nicht akzeptable Verschlechterung der Abstrahlcharakteristik die Folge wäre.
Die bekannten isotropen Detektoren zeichnen sich durch geringe Empfindlichkeit aus.
Der Lichtleiter mit planem Faserende besitzt eine im Vergleich zur Streukörperoberfläche kleine Eintrittsfläche, an der Photonen nur in einem stark eingeengten Raumwinkelbereich (maximale Akzeptanz ca. 30°) eintreten können.
Um eine ausreichende Lichtumlenkung im Streukörper zu gewährleisten, muß die Streuteilchendichte so hoch gewählt werden, daß ein großer Anteil des auftreffenden Lichts vom Streukörper zurückgestreut wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Bestrahlung und Lichtdetektion in schwer zugänglichen Hohlräumen über LWL, z. B. bei medizinischen Laseranwendungen wie der integrale photodynamischen Therapie von Hohlorganen zu entwickeln. Dabei soll eine möglichst kugelsymmetrische Richtcharakteristik bei kleinen Durchmesser realisiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich insbesondere folgende Vorteile erzielen.
Der Streukörper wird funktionell entlastet, d. h. er muß lediglich die Abstrahl- bzw. Detektionscharakteristik des Lichtleiterendes glätten.
Die Gesamtzahl der für eine kugelksymmetrische Abstrahlung bzw. Detektion benötigten Streuvorgänge sinkt. Aus der Daher möglichen Reduzierung der Streuteilchen(dichte) folgt:
Ein geringerer Absorptionsverlust im Streukörper und damit ein hoher Schwellenwert für einen Strahlerdefekt durch Überhitzung.
Reduzierung der Detektionsverluste durch Rückstreuung an der Streukörperoberfläche.
Im Vergleich zum planen Faserende bestrahlt das Kegelende stets eine deutlich größere Fläche, z. B. in einer zylindrischen Bohrung des Streukörpers. Eine Reduzierung der Leistungsdichte durch rückwärtig versetzte Lichtleiterbefestigung kann daher vermieden werden. Abschattungen nach hinten werden so auf die Lichtleitfaser selbst reduziert und somit minimiert.
Im Vergleich zu konventionellen Ausführungen sind kleinere Strahlerabmessungen und eine homogenere Abstrahlcharakteristik bei mindestens gleicher Belastbarkeit möglich.
Das kegelförmige LWL-Ende detektiert über einen großen Bereich erlaubter Eintrittswinkel und besitzt somit eine höhere Empfindlichkeit als ein planes LWL-Ende.
Falls erwünscht, kann durch gezielte Variation des Kegelwinkels auch eine betonte Bestrahlung der rückwärtigen Hemisphäre erfolgen.
Dies ist dann vorteilhaft, wenn bei Integration des Strahlers in einen Katheter verstärkt Abschattungen durch den Katheter zu befürchten sind.
Bei der integralen photodynamischen Therapie nach tumorselektiver Anreicherung eines Photosensibilisators in der Organwand wird Tumoren und benachbartem gesundem Gewebe eine gemeinsame, im Idealfall über die gesamte Organwand örtlich konstante Lichtdosis appliziert.
Die dazu nötige homogene Ausleuchtung erreicht man in kugelähnlichen Organen wie der Harnblase am besten mit Hilfe eines "isotropen" Strahlers angenähert kugelsymmetrischer Abstrahlung.
Ausgehend von klinischen Erfahrungswerten sind an einen geeigneten isotropen Strahler vor allem folgende Anforderungen zu stellen:
Die Abstrahlcharakteristik soll sektoriell möglichst ausgeglichen sein, Asymmetrien vor allem zu Ungunsten der rückwärtigen Hemisphäre vermieden werden.
Seine Abgabeleistung im Dauerbetrieb muß mindestens 2 Watt betragen, um die benötigte Lichtenergie in einer akzeptablen Behandlungszeit applizieren zu können.
Der Strahler muß in klinische Endoskop- bzw. Kathetersysteme integrierbar sein (Durchmesser selbsttragender Streukörper: deutlich kleiner als 3 mm).
Für Simulationen in Laboraufbauten werden geringere Abgabeleistungen, optimierte Abstrahlcharakteristik und je nach Verwendungszweck minimierte Abmessungen benötigt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 Beispiele für die Strahler, und
Fig. 3 zeigt einen zentralen Längsschnitt durch das distale Ende des Lichtwellenleiters.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen LWL mit Kern 1, Cladding 2 und Mantel 3, dessen distale Endfläche 4 eine der folgenden Formen aufweist: Kegel, Kegelstumpf jeweils mit Kegelwinkel 5. Ein das LWL-Ende umgebendes und im Vergleich zu diesem optisch dünneres Medium 6. Ein Streukörper 7, der auf dem LWL-Mantel 3 mittels der Verbindung 8 befestigt ist.
Der Streukörper ist ein selbsttragender Körper aus einem Trägermaterial (z. B. Kunststoff, Glas oder Verbundwerkstoff) und einer streuenden Substanz (z. B. BaSO₄, TiO₂) dessen Durchmesser kleiner ist als 5 mm und bei dem das Verhältnis von Streukörper- zu LWL-Manteldurchmesser größer ist als 2.
Variante I (Fig. 1) zeigt einen massiven vorzugsweise kugelförmigen Streukörper mit einem Sackloch zur Aufnahme des LWL und
Variante II (Fig. 2) einen vorzugsweise hohlkugelförmigen Streukörper mit einer röhrenförmigen Führung zur Aufnahme und zur Befestigung des LWL.
Der Streukörper 7 hat folgende optische Eigenschaften:
Variante I:
Absorption in 7: <10%
Rückstreuung aus 7 in 6: <50%
Transmission durch 7: <50%
Variante II:
Absorption in 7: <10%
Rückstreuung aus 7 in 6: <50%
Transmission durch 7: <50%
Der benötigte Brechungsindex des mediumerfüllten Raums 6 richtet sich nach dem Brechungsindex von 1. Das Indexverhältnis 3 zu 6 muß größer als 1,3 sein.
Das konische Ende 4 des LWL 1, 2, 3 dient der steuerbaren Lichtabstrahlung in die vordere (Abstrahlwinkel zur LWL-Achse: βa < 90°) und in die rückwärtige Hemisphäre βa < 90°). Die Lichtaufteilung auf beide Hemisphären ist in Abhängigkeit vom Kegelwinkel 5, von der Winkelverteilung der Photonen vor der ersten Grenzflächenberührung (repräsentiert durch die Winkel zwischen den Photonenwegen und der LWL-Achse) und dem Verhältnis der Brechungsindices n₁ und n₆ von 1 und 6 wie folgt zu erzielen:
Unter der Annahme, daß der LWL-Kern 1 optisch dichter ist als das umgebende Medium 6, sind bei einer Grenzflächenberührung eines im LWL befindlichen Photons zwei Phänomene möglich:
  • 1. Brechung: das Photon tritt aus dem LWL aus, es ändert seine Richtung nach dem Brechungsgesetz.
  • 2. Totalreflexion: das Photon bleibt im LWL, es ändert seine Richtung nach dem Reflexionsgesetz.
    Der Grenzwinkel der Totalreflexion αg und der Aufprallwinkel α 10 des Photons zur Grenzflächennormalen bestimmen, welches Phänomen auftritt. Es gilt: Brechung: | α | αg (1)Totalreflexion: | α | < αg (2)In konischen LWL-Enden gilt für den Aufprallwinkel α bei der n-ten Grenzflächenberührung (zweidimensionales Modell):α = 90° - Φ - δ/2 * (2 * n - 1) (3)mit:
    Φ: Winkel zwischen Photonenweg und LWL-Achse vor der 1. Grenzflächenberührung (positives Vorzeichen: Photonenweg zeigt von der LWL-Achse weg und umgekehrt, in Fig. 3: 9)
    δ: Kegelwinkel 5 (Winkel zwischen den Mantellinien)
    Für den Abstrahlwinkel 11 βa gilt:βa = 90° - δ/2 - arc sin (n₁/n₆ *sin α)Von besonderer Bedeutung für die Erfindung sind die in Fig. 3 zweidimensional dargestellten exemplarischen Strahlenwege 12, 13 und 14.
    Für diese gilt unter den Bedingungen a) und b):
    • a) Kegelwinkelbereich: 80° δ 90°
    • b) Verhältnis der Brechungsindices: n₁/n₆ < 1,3
12 = Primäre Brechung (n = 1):
α αg 0 βa δ
Führt stets zu Abstrahlung in die vordere Hemisphäre.
13 = Primäre Totalreflexion (n = 1), sekundäre Brechung (n = 2):
n = 1: α < αg
n = 2: | α | αg ca. 70° < βa < 135°.
Mit diesem Anteil kann je nach Parameterwahl nur die rückwärtige Hemisphäre oder beide Hemisphären bestrahlt werden.
14 = Primäre Totalreflexion (n = 1), sekundäre Totalreflexion (n = 2):
n = 1: α < gα
n = 2: | α | < αg, α negativ
Dieser Anteil wird in den Lichtleiter zurückreflektiert, geht damit verloren.
Durch Variation des Winkels 5 (δ), der Winkelverteilung im LWL (also dem Vorrat an Winkeln 9) und des Brechungsindexsprungs 1, 6 kann der Gesamtphotonenfluß durch den Lichtleiter gezielt auf die Strahlenwege 12, 13 und 14 verteilt werden.
Das konische LWL-Ende ermöglicht so eine gezielte, den Eigenschaften des Streukörpers angemessene Lichteinstrahlung in beide Hemisphären.
Mit den Bedingungen a) und b) (s. o.) wird der gewünschte Spielraum des Rückwärts-vorwärts-Verhältnisses v von 1 < v < 3 abgedeckt:
Zur Erhöhung des in die vordere Hemisphäre abgestrahlten Lichts kann das konische LWL-Ende 4 abgestumpft werden.
Für isotropen Detektoren sind die Streukörper 7 genau so gebaut, wie für die isotropen Lichtquellen.
Für die kegelförmigen Lichtleiterenden gilt folgendes:
Am Lichtleiterende können Photonen unter einem großen Winkelbereich in den Lichtleiter eintreten und somit detektiert werden.
Die für den isotropen Strahler definierten Strahlenwege 12 und 13 sind umkehrbar, Strahlenweg 14 tritt nicht auf (Geometrie analog zu Fig. 3).
Detektionswinkel βe (Analog zu 11) unter Bedingungen a) und b) (siehe Strahler):
  • 1: 0° < βe < δ bei N. A. (numerische Apertur des LWL) = 0,4
  • 2: ca. 70° < βe < ca. 135° bei N. A. = 0,4
Die Detektionsraten der Strahlenwege 12 und 13 für Photonen, die auf die Kegelmantelfläche prallen, ist von der Richtungsverteilung der Photonen - somit indirekt von den optischen Eigenschaften des Streukörpers -, von der numerischen Apertur des Lichtleiters, vom Kegelwinkel 5 (δ) und vom Brechungsindexsprung 1, 6 abhängig.
Durch geeignete Wahl obiger Parameter läßt sich die Detektionscharakteristik optimieren.
Der erfinderische Gedanke ist die Kombination eines kegelförmigen Lichtleiterendes mit einem Streukörper, wobei die Abstrahl- bzw. Detektionscharakteristik durch den Kegelwinkel in einem definierten Bereich maßgeblich bestimmt wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur isotropen Abgabe und zur isotropen Aufnahme von Licht, welche aus einem Lichtwellenleiter besteht, dessen distales Ende sich in einem Streukörper befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Lichtwellenleiters (1, 2, 3) kegelförmig ausgebildet ist und von einem an seinen Berührungsstellen (8) mit dem Mantel (3) des Lichtwellenleiters fest mit diesem verbundenen Streukörper (7) derart umschlossen wird, daß zwischen Lichtwellenleiterende (4) und Streukörper ein Hohlraum (6) entsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streukösper (7) eine Hohlkugel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streukörper eine Kugel mit einem Sackloch zur Aufnahme des Lichtwellenleiters (1, 2, 3) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiterende (4) ein abgestumpfter Kegel ist.
DE3941706A 1989-12-18 1989-12-18 Expired - Fee Related DE3941706C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941706A DE3941706C1 (de) 1989-12-18 1989-12-18
FR9011175A FR2656115A1 (fr) 1989-12-18 1990-09-10 Dispositif d'extremite d'un guide de lumiere d'emission et de reception isotrope.
US07/620,898 US5119461A (en) 1989-12-18 1990-12-03 Arrangement for the isotropic emission and isotropic reception of light
JP2401825A JPH03279904A (ja) 1989-12-18 1990-12-13 光の等方性放出及び等方性吸収装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941706A DE3941706C1 (de) 1989-12-18 1989-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941706C1 true DE3941706C1 (de) 1991-02-28

Family

ID=6395675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941706A Expired - Fee Related DE3941706C1 (de) 1989-12-18 1989-12-18

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5119461A (de)
JP (1) JPH03279904A (de)
DE (1) DE3941706C1 (de)
FR (1) FR2656115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007127894A3 (en) * 2006-04-28 2008-07-03 Ondine Int Ltd Photodisinfection delivery devices & methods
US9067059B2 (en) 2008-02-13 2015-06-30 Alois Bissig Light delivery device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH068911U (ja) * 1992-03-05 1994-02-04 日本レダリー株式会社 光ファイバレーザデバイス
US5755850A (en) * 1992-09-24 1998-05-26 Iowa State University Research Foundation Method of making a surgical laser fiber from a monolithic silica titania glass rod
US5317667A (en) * 1992-11-23 1994-05-31 Ford Motor Company Electrophoretic switch for a light pipe
US5671314A (en) * 1993-01-15 1997-09-23 Sisters Of Prividence In Oregon Illuminator devices for ultraviolet light delivery and methods of making same
US5337381A (en) * 1993-01-21 1994-08-09 Fiberguide Industries Fiber optic cylindrical diffuser
US5373571A (en) * 1993-03-16 1994-12-13 Spectran Specialty Optics Company Fiber optic diffuser tip
IL106302A (en) * 1993-07-09 1996-12-05 Univ Ramot Hollow waveguide tips for controlling beam divergency and methods of making such tips
US5363458A (en) * 1994-02-28 1994-11-08 Fiber Guide Industries Fiber optic light diffuser
AU718841B2 (en) * 1995-10-31 2000-04-20 Indigo Medical, Incorporated Light-diffusing device for an optical fiber, methods of producing and using same, and apparatus for diffusing light from an optical fiber
US5868734A (en) * 1995-11-29 1999-02-09 Iowa State University Research Foundation, Inc. Methods of using silica-titania clad fibers
US5759032A (en) * 1996-07-24 1998-06-02 Bartel; William B. Device for applying pressure to photocurable materials during polymerization
HU224941B1 (en) * 2001-08-10 2006-04-28 Bgi Innovacios Kft Phototerapy apparatus
US7384419B2 (en) * 2002-08-26 2008-06-10 Biolase Technology, Inc. Tapered fused waveguide for delivering treatment electromagnetic radiation toward a target surfaced
US6942658B1 (en) * 2001-08-24 2005-09-13 Boilase Technology, Inc. Radiation emitting apparatus with spatially controllable output energy distributions
JP3820958B2 (ja) * 2001-10-26 2006-09-13 日本板硝子株式会社 光ファイバ結合系
DE10214811B4 (de) * 2002-04-04 2009-03-19 Richard Wolf Gmbh Wellenleiter zur Aufnahme und/oder Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters
US8109981B2 (en) * 2005-01-25 2012-02-07 Valam Corporation Optical therapies and devices
WO2012159648A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Scandidos Ab Detector diode
JP2016009106A (ja) * 2014-06-25 2016-01-18 三菱電線工業株式会社 光ファイバの端部構造及び光照射部品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131500A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Siemens Ag Ankopplung optischer Wellen an Lichtwellenleiter
US4693556A (en) * 1985-06-04 1987-09-15 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a spherical pattern of light and method of manufacture
US4740047A (en) * 1985-03-26 1988-04-26 Hatachi Cable, Ltd. Fiber for lateral beaming of laser beam

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0741082B2 (ja) * 1984-09-14 1995-05-10 オリンパス光学工業株式会社 レ−ザプロ−ブ
US4660925A (en) * 1985-04-29 1987-04-28 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a cylindrical pattern of light and method of manufacture
US4770488A (en) * 1985-12-18 1988-09-13 Gte Service Corporation Fiber optical connector with lens
IT1220172B (it) * 1987-07-17 1990-06-06 Il Consiglio Nazionale Delle R Dispositivo a fibra ottica per la trasmissione e la irradiazione laterale di energia laser,particolarmente per trattamenti di angioplastica
US4844580A (en) * 1988-05-16 1989-07-04 Gte Products Corporation Fiber optic lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131500A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Siemens Ag Ankopplung optischer Wellen an Lichtwellenleiter
US4740047A (en) * 1985-03-26 1988-04-26 Hatachi Cable, Ltd. Fiber for lateral beaming of laser beam
US4693556A (en) * 1985-06-04 1987-09-15 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a spherical pattern of light and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Advances in Laser Medicine, Safety auel Laser fissue interaction, 1989, S. 358-368 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007127894A3 (en) * 2006-04-28 2008-07-03 Ondine Int Ltd Photodisinfection delivery devices & methods
US9067059B2 (en) 2008-02-13 2015-06-30 Alois Bissig Light delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03279904A (ja) 1991-12-11
FR2656115A1 (fr) 1991-06-21
FR2656115B1 (de) 1994-04-22
US5119461A (en) 1992-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941706C1 (de)
DE69026960T2 (de) Tauchanordnung mit linse und optischer faser
DE69620542T2 (de) Lichtdiffusor für eine Glasfaser, Herstellungsverfahren dafür und Gerät zur Diffusion von Licht aus einer Glasfaser
EP0437182B1 (de) Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren
DE69027204T2 (de) Faseroptisches Streuelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3941705C2 (de) Vorrichtung zur isotropen Bestrahlung von Hohlräumen von kugelähnlicher Gestalt
DE60128925T2 (de) Lichtdiffusor für eine photodynamische therapie
DE3532604C2 (de)
DE69526998T2 (de) Licht-Diffusor und Herstellungsverfahren eines Licht-Diffusors
DE69019726T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl.
DE1220168C2 (de) Sonde zur Beleuchtung eines Laengsabschnittes einer Hohlraumwandung mit einem Buendel flexibler optischer Fasern
US5429635A (en) Fiberoptic spherical diffuser
US5337381A (en) Fiber optic cylindrical diffuser
DE69225504T2 (de) Thermisch resistente medizinische sonde
DE4442523A1 (de) Faseroptik-Diffusorspitze für die photodynamische Therapie
US20020186921A1 (en) Multiwavelength optical fiber devices
EP2004081A1 (de) Laserapplikator
DE4005380A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE69230409T2 (de) Diffusionsspitze für eine optische faser
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE10102592A1 (de) Optik zur Einkopplung von Licht aus einer Lichtquelle in ein Medium
EP3086144B1 (de) Faseroptische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE19739456B4 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
DE10214811B4 (de) Wellenleiter zur Aufnahme und/oder Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEYER, WOLFGANG, DR., 80634 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOLITEC AG, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee