DE9207582U1 - Gehäuse für einen Arbeitszylinder - Google Patents

Gehäuse für einen Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE9207582U1
DE9207582U1 DE9207582U DE9207582U DE9207582U1 DE 9207582 U1 DE9207582 U1 DE 9207582U1 DE 9207582 U DE9207582 U DE 9207582U DE 9207582 U DE9207582 U DE 9207582U DE 9207582 U1 DE9207582 U1 DE 9207582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cylinder
housing according
outer tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE9207582U priority Critical patent/DE9207582U1/de
Publication of DE9207582U1 publication Critical patent/DE9207582U1/de
Priority to ES93104817T priority patent/ES2083215T3/es
Priority to DE59301576T priority patent/DE59301576D1/de
Priority to EP93104817A priority patent/EP0572774B1/de
Priority to US08/063,415 priority patent/US5335587A/en
Priority to JP5129038A priority patent/JPH0610915A/ja
Priority to KR1019930009943A priority patent/KR960000573B1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2215/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another
    • F15B2215/30Constructional details thereof
    • F15B2215/305Constructional details thereof characterised by the use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/4927Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making
    • Y10T29/49272Cylinder, cylinder head or engine valve sleeve making with liner, coating, or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

iy. Mä4 1S92 .-. G 13 903 - les
Festo KG, 7300 Essiinqen Gehäuse für einen Arbeitszylinder
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Arbeitszylinder, mit einem Zylinderrohr, das aus einem Innenrohr und einem das Innenrohr radial außen unter unmittelbarem Kontakt fest umschließenden, koaxial angeordneten Außenrohr besteht.
Ein derartiges Gehäuse geht beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 82 04 795.5 hervor. Auf Grund guter Gleiteigenschaften besteht dort das Innenrohr aus Kunststoffmaterial und ist zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von einem Außenrohr aus Metall umhüllt. Die gewählte Rohrkombination ermöglicht zudem relativ geringe Wandstärken, was zu einer Gewichtsreduzierung führt. Allerdings hat sich als problematisch herausgestellt, dauerhaft eine qualitativ hochwertige Oberflächengüte im Bereich der Innenoberfläche des Zylinderrohres zur Verfügung zu stellen, an der im Betrieb ein Kolben entlanggleitet. Es ist schwierig, die Rauhtiefen dieser Innenoberfläche innerhalb tolerierbarer Werte zu halten. Überdies bereitet der Verschleiß des Kunststoffrohres Probleme und kann im Laufe der Zeit
zu Undichtigkeiten im Berührbereich zwischen Kolben und Innenrohr führen. Letztlich sind an die Herstellungsgenauigkeit des metallischen Außenrohres sehr hohe Anforderungen gestellt, da sich das eingesetzte Kunststoffrohr an die Innenkontur des Außenrohres anschmiegt und diese praktisch übernimmt. Dadurch ist es unter anderem relativ schwierig, bei relativ dünnen Metallrohren im Bereich des Außenumfanges Befestigungseinrichtungen für der Positionsabfrage dienende Sensoren anzubringen, da entsprechende Maßnahmen sich negativ auf die Konturgenauigkeit auswirken können.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei Einhaltung geringer Wandstärken und Ermöglichung vielfältiger Konturierungen des Außenumfangsbereiches eine hohe Verschleißfestigkeit und Gestalttreue im Laufbereich des KoIbens bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Innenrohr ein Metallrohr und das Außenrohr ein Kunststoffrohr aus unverstärktem Kunststoffmaterial ist.
Auf diese Weise besteht die den Laufbereich für den Kolben bildende Innenoberf1äche des Zylinderrohres aus äußerst verschleißfestem und gestalttreuem Material, das sich auch hinsichtlich der Rauhtiefen problemlos innerhalb der not-
wendigen Werte halten läßt. Das die Innenoberf 1 ä'che bildende Metallrohr ist auch maßgeblich für die Festigkeit des Gehäuses verantwortlich. Für das umhüllende Außenrohr läßt sich demzufolge festigkeitsmäßig geringerwertiges Kunststoffmaterial verwenden, zumal es auch keiner dynamischen Belastung ausgesetzt ist und deshalb an die Abriebfestigkeit keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen. Gleichwohl ermöglicht die Verwendung von Ku nststoffmaterial für das Außenrohr eine vielfältige Konturierung des Außenumfanges mit geringem Aufwand, so daß sich beispielsweise problemlos Befestigungsnuten für Sensoren vorsehen lassen. Letzteres führt in Verbindung mit den realisierbaren geringen Wandstärken dazu, daß sich sehr zuverlässige Positionsabfragen hinsichtlich des Kolbens durchführen lassen, der in diesem Falle einen Permanentmagneten trägt, dessen Magnetfeld durch die Wandung des Zylinderrohres nach außen abstrahlt und den magnetfeldempfindlichen Sensor zu betätigen vermag.
Es ist zwar bereits bekannt, Zylinderrohre insgesamt aus Kunst stoffmaterial herzustellen, und es wird insofern auf die DE 30 20 390 C2 verwiesen. Dort ist es aber unumgänglich, eine gleichmäßige Wandstärke des Zylinderrohres über den gesamten Umfang einzuhalten, da eventuelle Anformungen die Maßhaltigkeit der Innenkontur beeinträchtigen würden, mit der der Kolben unmittelbar zusammenarbeitet. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt eine derartige Beeinträchtigung nicht vor.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Zweckmäßigerweise sind das Innenrohr und/oder das Außenrohr des Zylinderrohres als Strangpreßteile ausgebildet, womit sich problemlos beliebige Konturen verwirklichen lassen.
Das Gehäuse verfügt ferner zweckmäßigerweise über stirnseitig am Zylinderrohr angeordnete Zylinderdeckel, die vollständig aus Kunststoffmaterial bestehen, bei dem es sich ebenfalls um einen unverstärkten Kunststoff handeln kann. Die Verbindung mit dem Zylinderrohr erfolgt dabei unmittelbar zwischen dem Zylinderdeckel und dem Außenrohr, und neben einer Schnapp- bzw. Rastverbindung oder einer Schweißverbindung kann mindestens ein Zylinderdeckel insbesondere auch einstückig mit dem Außenrohr ausgebildet sein. Es ergibt sich dadurch ein Gehäuse mit einer sehr geringen Anzahl von Bestandteilen, auch eine eventuell notwendige Befestigungspartie zur Festlegung des Gehäuses kann unmittelbar an einen der aus Kunststoffmaterial bestehenden Zylinderdeckel angeformt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Gehäuses in Seitenansicht, wobei der oberhalb der Mittel-
linie liegende Bereich durch einen Längsschnitt aufgebrochen ist, und wobei das Gehäuse einen Bestandteil eines fertigen Arbeitszylinders darstellt, indem es noch einen Kolben und eine Kolbenstange führt,
Fig. 2 einen vergrößerter Ausschnitt des zylinderdeckelseitigen Endbereiches einer weiteren Bauform des Gehäuses im Längsschnitt und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gehäuses im Querschnitt, wobei strichpunktiert ein in einer Befestigungsnut sitzender Sensor für die Positionsabfrage eines Kolbens angedeutet ist.
In Fig. 1 ist ein insbesondere pneumatisch betätigbarer Arbeitszylinder 1 dargestellt, bei dem eine erste Bauform eines Gehäuses 2 verwirklicht ist. Letzteres verfügt über ein Zylinderrohr 3 mit beispielsgemäß kreisförmiger Querschnittskontur, das an beiden Stirnseiten durch jeweils einen Zylinderdeckel 4,5 verschlossen ist. Der vom Zylinderrohr 3 und den beiden Zylinderdeckeln 4,5 umgrenzte Gehäuseraum 6 ist zur axial verschiebbaren Aufnahme eines Kolbens 7 geeignet, der beispielsgemäß mit einer Kolbenstange 8 versehen ist. Letztere erstreckt sich ausgehend vom Kolben 7 koaxial durch den Gehäuseraum 6 in Richtung zu einem der
Zylinderdeckel 4, welcher über eine Durchführöffnung 9 verfügt, durch die hindurch die Kolbenstange 8 nach außen ragt. Zur Führung und/oder Abdichtung zwischen Kolbenstange 8 und Durchführöffnung 9 ist in letztere zweckmäßigerweise eine schematisch angedeutete Führungs- und/oder Dichtungsanordnung 13 eingesetzt.
Prinzipiell könnte es sich um eine durchgehende Kolbenstange 8 handeln, die auch den zweiten Zylinderdeckel 5 vergleichbar dem ersten Zylinderdeckel 4 durchdringt. Beispielsgemäß ist jedoch die eine (14) der beiden vom Kolben 7 im Gehäuseraum 6 voneinander abgeteilten Arbeitskammern 14,15 kolbenstangenlos, so daß der zugeordnete Zylinderdeckel 5 mit Ausnahme einer Anschlußöffnung 16 über eine geschlossene Wand verfügt. Besagte Anschlußöffnung 16 mündet in die Arbeitskammer 14, wie dies auch für eine Anschlußöffnung 17 im ersten Zylinderdeckel 4 in bezug auf die Arbeitskammer 15 zutrifft. Die Anschlußöffnungen 16,17 erlauben das Anschließen geeigneter Verbindungs1eitungen, um Druckmittel zu- bzw. abzuführen und dadurch den Kolben 7 mit seiner Kolbenstange 8 in Richtung der Gehäuse-Längsachse 18 hin und her zu bewege &eegr;.
Das Zylinderrohr 3 setzt sich aus zwei Rohrelementen zusammen, und zwar aus einem Innenrohr 23 und einem dieses im Bereich seiner äußeren Mantelfläche unter unmittelbarem
Kontakt fest umschließenden Außenrohr 24. Außenrohr 24 und Innenrohr 23 sind demgemäß koaxial und konzentrisch zueinander angeordnet.
Das Innenrohr 23 besteht aus Metall mit hoher Abriebfestigkeit, wobei beim Ausführungsbeispiel als Werkstoff nichtrostender Stahl bzw. Edelstahl zur Anwendung kommt. Dieser Werkstoff erlaubt auch die Einhaltung sehr geringer Wandstärken, ohne Festigkeitsnachteile eingehen zu müssen. Das somit vorliegende Metallrohr 26 läßt sich mit relativ geringem Aufwand sehr maßhaltig und mit äußerst geringen Toleranzen herstellen, auch die vom Kolben 7 bei seiner Bewegung überstrichene Innenoberfläche 25 läßt sich sehr exakt bearbeiten und mit einer extrem geringen Oberflächenrauhigkeit ausstatten, so daß ein leichtgängiger und verschleißarmer Lauf des Kolbens 7 gewährleistet ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem als Metallrohr 26 ausgebildeten Innenrohr 23 um ein auf das gewünschte Längenmaß abgelängtes Strangpreßteil, das unmittelbar bei der Herstellung durch geeignete Kalibriermaßnahmen die gewünschte Endform aufweisen kann. Bei Bedarf ist es allerdings problemlos möglich, Fein-Nacharbeiten hinsichtlich der Innenoberfläche 25 anzuschließen, beispielsweise durch Honen.
Das Innenrohr 23 ist beim Ausführungsbeispiel über seine gesamte axiale Länge von dem Außenrohr 24 umschlossen,
bevorzugt sind beide Rohre gleich lang, so daß sie bündig miteinander enden. Bei dem Außenrohr 24 handelt es sich um ein Kunststoffrohr 27, das aus vorzugsweise unverstärktem Kunststoffmaterial besteht, welches relativ kostengünstig ist. Eine Verstärkung ist nicht erforderlich, da die Festigkeit des Zylinderrohres 3 maßgeblich von dem Metallrohr 26 bestimmt wird. Dennoch wird man auch das Außenrohr 24 in die Festigkeitfunktion mi teinbeziehen, um die Gesamtwandstärke des Zylinderrohres 3 so gering wie möglich auszubilden. Auch bei dem Außenrohr 24 handelt es sich vorzugsweise um ein auf die gewünschte Länge zugeschnittenes Strangpreßteil oder Extrudier tei1 , wobei die an die Maßhaltigkeit zu stellenden Anforderungen niedriger sein können, da von ihm keine Führungsfunktion in bezug auf den Kolben 7 ausgeübt wird. Im Normalfall wird der auf das Außenrohr entfallende Wanddickenanteil des Zylinderrohres 3 größer sein als der auf das metallische Innenrohr 23 entfallende.
Es ist vorgesehen, daß sich das Außenrohr 24 und das Innenrohr 23 mit den einander zugewandten Umfangsflächen unmittelbar berühren. Auch ohne Hilfsmittel sind die beiden Rohre 23,24 dabei sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung relativ zueinander festgelegt. Erreicht wird dies beispielsgemäß durch Maßnahmen, die ein radiales Verspannen zwischen den aufeinander aufgezogenen Rohren 23,24 bewi rken.
Um Vorgenanntes zu erreichen, können Innenrohr 23 und Außenrohr 24 prinzipiell im kalten Zustand axial ineinander eingepreßt sein. Vorzugsweise wird der relative Halt allerdings durch einen sogenannten Schrumpfsitz gewährleistet, was beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Hierbei liegen das Außenrohr 24 und das Innenrohr 23 zunächst in getrenntem Zustand vor, wobei der Innendurchmesser des als Außenrohr 24 vorgesehenen Kunststoffrohres 27 etwas geringer ist als der Außendurchmesser des als Innenrohr vorgesehenen Metallrohres. Sodann wird das Kunststoffrohr 27 erwärmt, bis eine Ausdehnung erreicht ist, die ein problemloses Einführen des Metallrohres 26 gestattet. Hierbei werden beispielsweise Gesamttoleranzen zwischen dem Außendurchmesser des Metallrohres 26 und dem Innendurchmesser des Ku nststoffrohres 27 in Höhe von etwa 0,5 mm überbrückt. Handelt es sich bei dem Kunststoffmaterial des Kunststoffrohres 27 um Polyoxymethy 1 en (POM), läßt sich durch eine Erwärmung auf 160° C in etwa eine Aufweitung um ca. 0,6 mm erzielen, wenn man von einem Zylinderrohr-Nenndurchmesser zwischen 32 und 40 mm ausgeht, so daß eine Montage ohne Mühe möglich ist. Infolge einer besseren Maßhaltigkeit können bei anderen Kunststoffmaterialen die zu überbrückenden Toleranzen auch geringer sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man das Außenrohr aus Polyvinylchlorid (PVC) herstellt. Jedenfalls wird das Innenrohr 23 nach dem Abkühlen des aufgeschobenen Außenrohres 24 von letzte-
rein fest umklammert oder umspannt.
Prinzipiell wäre es auch möglich, ein Metallrohr 26 und ein Kunststoffrohr 27 gleichzeitig zu extrudieren bzw. strangzupressen, und zwar derart, daß beide Rohre unmittelbar ineinander extrudiert werden. Im Rahmen dieses koaxialen Extrudierens ergibt sich dann ein Rohr-im-Rohr-Strang mit äußerem Kunststoffrohr und metallischem Innenrohr, der nur noch auf das Längenmaß des gewünschten Zylinderrohres
3 abgelängt werden muß.
Für die Gewichtseinsparung ist es von großem Vorteil, wenn mindestens einer der vorhandenen Zylinderdeckel 4,5 ebenfalls aus Kunststoff besteht. Beispielsgemäß handelt es sich bei beiden Zylinderdeckeln 4,5 um Kunststoffteile aus insbesondere unverstärktem Kunststoffmaterial. Letzteres entspricht zweckmäßigerweise dem für das zugeordnete Außenrohr 24 verwendeten. Damit keine aufwendigen, die Baubreite und/oder das Gewicht erhöhende Verbindungsmaßnahmen erforderlich sind, ist es hierbei von Vorteil, wenn die Verbindung zwischen einem jeweiligen Zylinderdeckel 4,5 und dem Zylinderrohr 3 wie beim Ausführungsbeispiel eine unlösbare Verbindung ist.
Zwischen dem in Fig. 1 rechts gelegenen Zylinderdeckel
4 und dem Zylinderrohr 3 liegt eine Schnappverbindung 28
vor. Ein höh 1zylindrischer Fortsatz 29 des Zylinderdeckels 4 ist koaxial auf das Außenrohr 24 aufgesteckt und rastet mit einem nach radial innen vorstehenden, insbesondere umlaufenden Rastvorsprung 33 in eine komplementäre Umfangsnut 34 des Außenrohres 24 ein. Alternativ oder ergänzend kann auch noch ein radial nach außen ragender Ringvorsprung des Außenrohres 24 in eine entsprechende Rastvertiefung am Innenumfang des Fortsatzes 29 eingreifen. Einmal aufgeschnappt, läßt sich die Schnappverbindung 28 nur durch Zerstörung eines der beiden miteinander verbundenen Teile lösen.
Auch im Falle des in Fig. 1 links abgebildeten Zylinderdeckels 5 fungiert als Verbindungspartner des Zylinderrohres 3 dessen aus Kunststoff bestehendes Außenrohr 24. Allerdings liegt hier eine Schweißverbindung 35, genauer: eine Reibschweißverbindung, vor. Wiederum wird das Zylinderrohr 3 mit dem entsprechenden axialen Endbereich 36 in einen muffenartigen Fortsatz 29' des Zylinderdeckels 5 eingesteckt, wobei es noch zusätzlich in eine ringförmige Axialvertiefung 37 der sich an den Fortsatz 29' anschließenden Deckelpartie eintauchen kann. Die Stirnseite 38 des Außenrohres 24 ist hierbei zweckmäßigerweise nach Art einer umlaufenden Fase angeschrägt und liegt an einer komplementären Schrägfläche 39 am Grund der Axialvertiefung 37 an. Durch die Abschrägung ist praktisch die umlaufende
Außenkante des Außenrohres 24 gebrochen, und es ergibt sich eine im Vergleich zu stumpfem Kontakt betragsmäßig größere Berührfläche. Dies ist wichtig für den Schweißvorgang, da die Reibschweißverbindung 35 im Kontaktbereich zwischen der Stirnseite 38 und der Schrägfläche 39 vorliegt.
Während es im Falle einer Schnappverbindung 28 zweckmäßig sein kann, insbesondere axial zwischen dem Zylinderrohr 3 und dem Zylinderdeckel 4 eine Dichtung 40 vorzusehen, erübrigen sich bei einer Schweißverbindung derartige Maßnahmen .
Auch im Falle des Gehäuses 2' der Fig. 2 wird keine Dichtung zwischen Zylinderrohr 3 und Zylinderdeckel 5' benötigt. Hier bilden ein Zylinderdeckel 5' und das Kunststoffrohr 27 eine einstückige Baueinheit, indem sie insbesondere im Rahmen eines Kunststoff-Spritzgießverfahrens als ein einheitliches Bauteil hergestellt wurden. Die Innenmontage des Metallrohres 26 kann hierbei in einer Weise erfolgt sein, wie bereits anhand der Fig. 1 erläutert wurde.
Vor allem, wenn beabsichtigt ist, eine berührungslose magnetische Positionsabfrage des Kolbens vorzunehmen, sollte das Metallrohr 26 aus &eegr;ichtmagnetisierbarem und unmagnetischem Material bestehen, wie dies für den beispielsgemäß verwendeten Edelstahl zutrifft. Im Zusammenhang mit einer
Positions abfrage ist es überdies vorteilhaft, das Zylinderrohr 3 in einer auf den Prinzipien der in Fig. 3 gezeigten Bauvariante basierenden Gestaltungsform auszubilden. Gemäß Fig. 3 ist am Außenumfang, also im Bereich der äußeren Mantelfläche 41 des Außenrohres 24, eine in Richtung der Gehäuse-Längsachse 18 verlaufende Befestigungsnut 42 vorgesehen, die einstückig mit dem Außenrohr 24 ausgebildet ist und zur lösbaren Halterung eines strichpunktiert angedeuteten Sensors 43 dient. Die Befestigungsnut 42 ist beispielsgemäß in einen gegenüber in Umfangsrichtung benachbarten Bereichen der Mantelfläche 41 radial erhabenen rippenartigen Rohrvorsprung 44 eingelassen, der sich in Längsrichtung des Außenrohres 24 erstreckt. Die Befestigungsnut 42 ist als Schwalbenschwanznut ausgebildet, kann aber auch anders konturiert sein, beispielsweise als T-Nut. Die axiale Länge der Befestigungsnut 42 und des gegebenenfalls vorhandenen Rohr vorsprunges 44 kann derjenigen des Außenrohres 24 entsprechen oder ist so auf die gesamte Gehäusegestaltung ausgelegt, daß sie sich lediglich bis zum Beginn der Fortsätze 29,29' eventuell aufgesetzter Zylinderdeckel 4,5 erstreckt. Es versteht sich, daß über den Umfang des Außenrohres 24 verteilt noch weitere, parallel verlaufende Befestigungsnuten 42 vorgesehen sein können. Bei entsprechender Wanddicke des Außenrohres 24 kann die Befestigungsnut 42 ohne zusätzlichen Radial vorsprung unmittelbar in die Wandung des Außenrohres 24 eingelassen sein.
Beim Einformen einer Befestigungsnut 42 und/oder beim Anformen eines Rohr vor Sprunges 44 in bzw. an das Außenrohr
24 können hinsichtlich der Konturierung der Innenfläche 45 des Außenrohres 24 in dem der Befestigungsnut 42 bzw. dem Rohrvorsprung 44 radial innen gegenüberliegenden Bereich der Innenfläche 45 des Außenrohres 24 Unregelmäßigkeiten auftreten, die übertrieben strichpunktiert bei 46 angedeutet sind. Diese würden bei unmittelbarer Führung eines Kolbens wegen der hervorgerufenen Unrundheit Funktionsbeeinträchtigungen auslösen. Vorliegend ist dies nicht der Fall, da noch das Metallrohr 26 zwischengeschaltet ist, welches die Unregelmäßigkeit 46 nicht auf seine Innenoberfläche
25 überträgt.
Aus Fig. 1 und 2 ist noch ersichtlich, daß an mindestens einem der Zylinderdeckel 5,5' noch eine Befestigungspartie 47 einstückig angeformt ist, die es ermöglicht, das Gehäuse 2 am Einsatzort an einem dafür vorgesehenen Bauteil festzulegen. Im Falle der Fig. 2 ergibt sich damit eine einstückige Ausbildung von Außenrohr 24, Zylinderdeckel 5' und Befestigungspartie 47, was bei geringer Anzahl von Bauteilen eine einfache Fertigung ermöglicht. Die Befestigungspartie ist z.B. ein Auge und/oder ein Außengewinde.
Bei der Formgebung von Kunststoff bautei1 en treten regelmäßig große Maßtoleranzen auf. Sie belaufen sich bei einem Zylinderrohr mit Nenndurchmesser von 40 mm auf etwa - 0,3 mm.
Diese werden bei erfindungsgemäßer Verwendung des zusätzlichen Metallrohres 26 problemlos kompensiert. Indem das Außenrohr 24 aus Kunststoffmaterial besteht, bleibt für die Gestaltung der Außenkontur ein sehr großer Spielraum, ohne nachteilige Auswirkungen auf die Führungsgenauigkeit in bezug auf den Kolben 7.
Im Falle der Fig. 2 und 3 wurden bei entsprechenden Bauteilen gleiche Bezugsziffern wie in der Fig. 1 verwendet.

Claims (14)

1 gr. Mai &Ggr;992 " G 13 903 - les Festo KG, 7300 Esslinqen Gehäuse für einen Arbeitszylinder Ansprüche
1. Gehäuse für einen Arbeitszylinder (1), mit einem Zylinderrohr (3), das aus einem Innenrohr (23) und einem das Innenrohr (23) radial außen unter unmittelbarem Kontakt fest umschließenden, koaxial angeordneten Außenrohr (24) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (23) ein Metallrohr (26) und das Außenrohr (24) ein Kunststoffrohr (27) aus unverstärktem Kunststoffmaterial ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (24) aus Polyvinylchlorid (PVC) oder aus einem Polyacetal, insbesondere Polyoxymethylen (POM), besteht.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (23) aus Edelstahl besteht.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (26) aus &eegr;ichtmagnetisier-
-2-
barem und/oder unmagnetischem Material besteht.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kunststoffmaterial bestehende Außenrohr (24) ein Strangpreßteil oder Extrudierteil ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Metall bestehende Innenrohr (23) ein Strangpreßteil oder Extrudierteil ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (3) aus simultan koaxial ineinander extrudierten Innen- und Außenrohren (23,24) besteht.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Innenrohr (23) und Außenrohr (24) axial ineinander eingepreßt sind.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im getrennten Zustand der Innendurchmesser des Außenrohres (24) geringer ist als der Außendurchmesser des Innenrohres (23), wobei das Innenrohr von dem zum Ineinandereinfuhren vorübergehend erwärmten und dadurch kurzzeitig aufgeweiteten Außenrohr zweckmäßigerweise im Schrumpfsitz fest umspannt ist.
-3-
10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Mantelfläche (41) des aus Kunststoffmaterial bestehenden Äußenrohres (24) mindestens eine längs verlaufende und zur Sensorbefestigung geeignete Befestigungsnut (42) oder ein Befestigungsvor sprung angeformt ist.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnut (42) in einem radial erhabenen rippenartigen Rohrvorsprung (44) oder unmittelbar in der Wandung des Außenrohres (24) ausgebildet ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (3) an mindestens einer und zweckmäßigerweise an beiden Stirnseiten mit einem aus insbesondere unverstärktem Kunststoffmaterial bestehenden Zylinderdeckel (4,5,5') versehen ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (3) unlösbar mit mindestens einem aus Kunststoffmaterial bestehenden Zylinderdeckel (4,5,5') verbunden ist, beispielsweise mittels einer Schnapp- bzw. Rastverbindung (28) oder mittels einer Schweißverbindung (35), insbesondere nach Art einer Reibschweißverbindung, oder durch einstückiges Anformen, wobei seitens des Zylinderrohres (3) das aus Kunststoffmaterial bestehende Außenrohr
-4-
(24) den Verbindungspartner bildet.
14. Gehäuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein aus Kunststoff bestehender Zylinderdeckel eine einstückig angeformte Befestigungspartie (47) zur externen Festlegung des Gehäuses (2) aufweist.
DE9207582U 1992-06-04 1992-06-04 Gehäuse für einen Arbeitszylinder Expired - Lifetime DE9207582U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207582U DE9207582U1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Gehäuse für einen Arbeitszylinder
ES93104817T ES2083215T3 (es) 1992-06-04 1993-03-24 Carcasa para un cilindro de trabajo.
DE59301576T DE59301576D1 (de) 1992-06-04 1993-03-24 Gehäuse für einen Arbeitszylinder
EP93104817A EP0572774B1 (de) 1992-06-04 1993-03-24 Gehäuse für einen Arbeitszylinder
US08/063,415 US5335587A (en) 1992-06-04 1993-05-19 Housing for a drive cylinder
JP5129038A JPH0610915A (ja) 1992-06-04 1993-05-31 ドライブシリンダ用ハウジング
KR1019930009943A KR960000573B1 (ko) 1992-06-04 1993-06-03 구동 실린더용 하우징

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207582U DE9207582U1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Gehäuse für einen Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207582U1 true DE9207582U1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6880237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207582U Expired - Lifetime DE9207582U1 (de) 1992-06-04 1992-06-04 Gehäuse für einen Arbeitszylinder
DE59301576T Expired - Fee Related DE59301576D1 (de) 1992-06-04 1993-03-24 Gehäuse für einen Arbeitszylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301576T Expired - Fee Related DE59301576D1 (de) 1992-06-04 1993-03-24 Gehäuse für einen Arbeitszylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5335587A (de)
EP (1) EP0572774B1 (de)
JP (1) JPH0610915A (de)
KR (1) KR960000573B1 (de)
DE (2) DE9207582U1 (de)
ES (1) ES2083215T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438196A1 (de) * 1994-10-26 1995-10-19 Daimler Benz Ag Zylinder für fluidische Mittel
DE4430502A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Lingk & Sturzebecher Gmbh Verwendung eines Verbundaggregates aus einem Liner und einem faserverstärkten Kunststoffrohr als Druckzylinder eines Stelltriebes der Hochdruckhydraulik
DE29701155U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-13 Festo Kg, 73734 Esslingen Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE202009012039U1 (de) 2009-09-04 2009-12-03 Kolben-Seeger Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Zylinder
DE102009029299A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-31 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207971A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Numatics Gmbh Steuerzylinder fuer pneumatische steuergeraete mit signalkontakten
US5651303A (en) * 1994-11-14 1997-07-29 Polygon Company Fluid cylinder end cap assembly
AT405674B (de) * 1997-04-08 1999-10-25 Hygrama Ag Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
SE522532C2 (sv) * 2000-05-29 2004-02-17 Volvo Articulated Haulers Ab Tätningsanordning för att hindra damm och smuts att tränga in till smörjda ytor och hydrauloljetätningar hos en hydraulcylinder
DE20110965U1 (de) * 2001-07-03 2001-09-06 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Arbeitszylinder
DE10313477B3 (de) * 2003-03-26 2005-01-05 Festo Ag & Co. Zylinderrohr für einen Arbeitszylinder und Verfahren zu dessen Herstellung
US6917515B2 (en) * 2003-04-28 2005-07-12 Kita Sensor Tech. Co., Ltd. Electrical component having a housing retained in a receiving groove in a support through a retaining device
DE202004002852U1 (de) * 2004-02-24 2004-04-22 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Arbeitszylinder
US20060016329A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 S.A. Robotics Composite fluid actuated cylinder
CA2671032A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-03 Chapin Manufacturing, Inc. Piston pump for a sprayer
US20110283882A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Stanford Frantz D Multiple-Layered Actuator Wall and Method of Manufacturing the Same
DE102012009222A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
US9662777B2 (en) 2013-08-22 2017-05-30 Techtronic Power Tools Technology Limited Pneumatic fastener driver
CN105587709B (zh) * 2016-03-17 2018-03-06 中联重科股份有限公司 液压缸
WO2019125353A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Retaining a plurality of ferrite objects in an antenna of a downhole tool
KR102164648B1 (ko) * 2020-07-21 2020-10-12 흥가하이드로릭스코리아(유) 유압 실린더 동작 감지 장치
WO2023200678A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-19 Moog Inc. Gas turbine engine hydraulic actuator cylinder assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204795U1 (de) * 1982-07-01 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
GB126701A (en) * 1917-02-16 1919-05-22 Peter Brotherhood Ltd An Improved Cylinder Construction for Internal Combustion Engines.
US4207807A (en) * 1975-09-04 1980-06-17 Oiles Industry Co., Ltd. Plastic air cylinder assembly
US4162616A (en) * 1976-04-02 1979-07-31 Tokico Ltd. Hydraulic master cylinder
DE3020390C2 (de) * 1980-05-29 1983-03-24 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder
CA1251379A (en) * 1984-08-20 1989-03-21 William Dirkin Fluid actuator including composite cylinder assembly
US4867044A (en) * 1984-11-26 1989-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Jam resistant fluid power actuator for ballistic-damage tolerant redundant cylinder assemblies
US4856416A (en) * 1986-07-15 1989-08-15 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder structure
GB8709190D0 (en) * 1987-04-16 1987-05-20 Automotive Prod Plc Hydraulic cylinder structure
CH674058A5 (de) * 1986-10-22 1990-04-30 Festo Kg
US4802404A (en) * 1987-04-06 1989-02-07 Pneumo Abex Corporation Composite cylinder assembly with removable liner assembly
US4971846A (en) * 1987-11-16 1990-11-20 Tre Corporation Thermoplastic cylinder and process for manufacturing same
US4884493A (en) * 1988-07-01 1989-12-05 Pneumo Abex Corporation Fluid actuator including a ballistically tolerant rod gland bearing
EP0384948B1 (de) * 1989-03-03 1993-10-27 Festo KG Zylinder für ein Kolben-Zylinder-Aggregat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430502A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Lingk & Sturzebecher Gmbh Verwendung eines Verbundaggregates aus einem Liner und einem faserverstärkten Kunststoffrohr als Druckzylinder eines Stelltriebes der Hochdruckhydraulik
EP0701065A3 (de) * 1994-08-27 1996-12-27 Lingk & Sturzebecher Gmbh Druckzylinder für Hochdruckhydraulik
DE4430502C2 (de) * 1994-08-27 1999-08-19 Lingk & Sturzebecher Gmbh Verwendung eines Verbundaggregates aus einem Liner und einem faserverstärkten Kunststoffrohr als Druckzylinder eines Stelltriebes der Hochdruckhydraulik
DE4438196A1 (de) * 1994-10-26 1995-10-19 Daimler Benz Ag Zylinder für fluidische Mittel
DE29701155U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-13 Festo Kg, 73734 Esslingen Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE202009012039U1 (de) 2009-09-04 2009-12-03 Kolben-Seeger Gmbh & Co. Kg Pneumatischer Zylinder
EP2292936A1 (de) 2009-09-04 2011-03-09 Kolben-Seeger GmbH & Co. KG Pneumatik und Hydraulik Pneumatischer Zylinder
DE102009029299A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-31 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schwingungsdämpfer
US8910759B2 (en) 2009-09-09 2014-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Vibration damper
DE102009029299B4 (de) * 2009-09-09 2015-12-31 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US5335587A (en) 1994-08-09
EP0572774A1 (de) 1993-12-08
KR960000573B1 (ko) 1996-01-09
ES2083215T3 (es) 1996-04-01
JPH0610915A (ja) 1994-01-21
KR940000760A (ko) 1994-01-10
EP0572774B1 (de) 1996-02-07
DE59301576D1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9207582U1 (de) Gehäuse für einen Arbeitszylinder
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
DE202005005508U1 (de) Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
DE4101059A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0670427A1 (de) Fluidisch betätigbare Vorschubeinheit
DE4432525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3507167A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE19504207C2 (de) Arbeitszylinder
EP1058037B1 (de) Kolben für einen Arbeitszylinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10313477B3 (de) Zylinderrohr für einen Arbeitszylinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1503114A1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit
DE3731177C2 (de)
DE3546865C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns
EP0345561A2 (de) Teleskopierende Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017206298A1 (de) Antriebseinheit, damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE10354269B4 (de) Ventileinheit
DE102010049935B4 (de) Ventileinrichtung
EP1105667A1 (de) Ventilschieber
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3807889A1 (de) Druckmittelbetaetigbare schlittenartige vorschubeinrichtung
DE10345062B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE29903938U1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder mit Einrichtung zur Endlagendämpfung
DE3045477A1 (de) Arbeitszylinder