DE9206851U1 - Mobiler Entstauber - Google Patents

Mobiler Entstauber

Info

Publication number
DE9206851U1
DE9206851U1 DE9206851U DE9206851U DE9206851U1 DE 9206851 U1 DE9206851 U1 DE 9206851U1 DE 9206851 U DE9206851 U DE 9206851U DE 9206851 U DE9206851 U DE 9206851U DE 9206851 U1 DE9206851 U1 DE 9206851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust extractor
area
extractor according
dust
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9206851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bhsu Luft- und Umwelttechnik 3418 Uslar De GmbH
Original Assignee
Bhsu Luft- und Umwelttechnik 3418 Uslar De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bhsu Luft- und Umwelttechnik 3418 Uslar De GmbH filed Critical Bhsu Luft- und Umwelttechnik 3418 Uslar De GmbH
Priority to DE9206851U priority Critical patent/DE9206851U1/de
Publication of DE9206851U1 publication Critical patent/DE9206851U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Entstauber zur Reinigung von mit Schmutzpartikeln, insbesondere mit Staub, verunreinigter Luft, mit einem mindestens eine Einlaßöffnung zum Einlassen der verunreinigten Luft und mindestens eine Auslaßöffnung zum Auslassen der gereinigten Luft aufweisenden Gehäuse, mit mindestens einem Luftförderelement, vorzugsweise einem Ventilator, zum Ansaugen der verunreinigten Luft, mit mindestens einem Abscheidebereich zum Abscheiden der Schmutzpartikel und mit mindestens einem Sammelbereich zur Aufnahme und Ansammlung der abgeschiedenen Schmutzpartikel.
Mobile Entstauber der in Rede stehenden Art sind seit kurzer Zeit bekannt. Mit Hilfe von mobilen Entstaubern wird mit Staub verunreinigte Luft gereinigt. Ein mobiler Entstauber weist im Vergleich zu einer stationären, also ortsabhängigen Entstaubungsvorrichtung bzw. -anlage entscheidende Vorteile auf. Aufgrund der ortsveränderlichen Einsetzbarkeit eines solchen Entstaubers ist es möglich/den mobilen Entstauber immer genau dort einzusetzen, wo er gerade benötigt wird. Durch den temporären Einsatz von mobilen Entstaubern an verschiedenen Orten kann z. B. ein Industrieunternehmen sowohl die Anschaffungskosten als auch die hohen Wartungskosten für mehrere stationäre Entstaubungsanlagen einsparen.
Erfahrungen aus der Vergangenheit haben aber gezeigt, daß es problematisch ist,, einen leistungsfähigen mobilen Entstauber in einer kompakten Bauweise zu verwirklichen. Besonders schwierig ist hierbei die Verhinderung von Verstopfungen innerhalb der Strömungswege im Einlaßbereich eines solchen Entstaubers sowie die Verhinderung der Verschleißerscheinungen an den rotierenden Teilen eines Gebläses oder Ventilators. Überhaupt reagieren die in einem solchen Entstauber vorgesehenen Verschleißteile, wie z. B. Wellen oder Lager, sehr empfindlich auf die auszufilternden Staubpartikel. So setzen sich Staubpartikel in den Lagern und an den Wellen fest, reduzieren somit die Leichtgängigkeit der Lager und damit die Drehung der Ventilatorflügel, so daß der Energieaufwand für den Betrieb eines mobilen Entstaubers ansteigt und der Gesamtwirkungsgrad verringert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Entstauber der in Rede stehenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine
& von Rdhr'["J
Verstopfung der Strömungswege im Einlaßbereich vermieden und eine Verringerung des Gesamtwirkungsgrades verhindert wird.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Luftförderelement auf der Reingasseite des Entstaubers angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Luftförderelementes, vorzugsweise eines Ventilators, auf der Reingasseite eines mobilen Entstaubers ergeben sich entscheidende Vorteile. Zum einen wird die Anordnung von übermäßig langen Strömungskanälen im Einlaßbereich unnötig, da die Anordnung des Luftförderelementes im Einlaßbereich und somit auch die damit verbundenen notwendigen Luftführungskanäle von einem dort angeordneten Luftförderelement zum Abscheidebereich des Entstaubers entfällt bzw. entfallen. Folglich können diese auch nicht verstopfen. Zum anderen werden die den Verschleißerscheinungen unterliegenden Teile, insbesondere die Wellen und Lager des Luftförderelementes, dadurch geschützt, daß diese Teile nur noch mit der von den Schmutzpartikeln, insbesondere Staubpartikel, befreiten Luft in Berührung kommen, so daß die durch die Schmutzpartikel hervorgerufenen, beschriebenen Nachteile vermieden werden. Zudem läßt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung des Luftförderelementes eine sehr kompakte Bauweise des mobilen Entstaubers verwirklichen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche verwiesen werden darf. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen mobilen Entstauber in einer Seitenansicht und
Fig. 2 den erfindungsgemäßen mobilen Entstauber im Schnitt im wesentlichen schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht den erfindungsgemäßen mobilen Entstauber 1. Der Entstauber 1 weist ein Gehäuse 2 und am Gehäuse 2 eine Einlaßöffnung 3
Ge&tfiuysen & wo,Rohr""..:- -&lgr;,.
zum Einlassen der verunreinigten Luft auf. Zusätzlich sind am Gehäuse 2 hier nicht dargestellte Auslaßöffnungen zum Auslassen der gereinigten Luft angeordnet. Das im wesentlichen zylindrisch ausgeführte Gehäuse 2 des Entstaubers 1 ist in mehrere Bereiche unterteilt. Der untere Teil des Gehäuses 2 ist als Sammelbereich 4 zur Aufnahme und Ansammlung der abgeschiedenen Schmutzpartikel ausgebildet. Die Abscheidung der sich in der Luft befindenden Schmutzpartikel, insbesondere der Staubpartikel, erfolgt in dem als Abscheidebereich 5 ausgebildeten mittleren Teil des Gehäuses 2. Der obere Teil des Gehäuses 2 weist mehrere Komponenten auf, die bei der Beschreibung der Fig. 2 näher erläutert werden. Im wesentlichen wird durch den Auslaßbereich 6 des Entstaubers 1 die Reingasseite des Entstaubers 1 begrenzt. Die Auslaßöffnungen zum Auslassen der gereinigten Luft sind bevorzugt am oberen äußeren Rand des Auslaßbereiches 6 angeordnet. Fig. 1 verdeutlicht die sehr kompakte Bauweise des Entstaubers 1 ohne die Anordnung von irgendwelchen übertragungselementen zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen des Entstaubers. Im allgemeinen weist der Entstauber 1 bestimmte Abmaße, vorzugsweise die Abmaße 800 mm &khgr; 1900 mm &khgr; 1050 mm, auf, so daß der Entstauber 1 auch durch Standardtüren hindurch bewegbar ist.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Entstauber 1 im wesentlichen nur grob im Schnitt dargestellt. Deutlich zu erkennen ist das im Auslaßbereich 6 des Gehäuses 2 angeordnete Luftförderelement 7, welches hier als Ventilator mit einem Motor 8 und Ventilatorflügeln 9 ausgeführt ist. Durch die Anordnung des Luftförderelementes 7 auf der Reingasseite - also im Auslaßbereich 6 - arbeitet der Entstauber 1 im Saugbetrieb, so daß die mit Schmutzpartikeln verunreinigte Luft über die Einlaßöffnung angesaugt wird. Der behälterförmig ausgeführte Sammelbereich 4 weist eine Sammeltüte 10 zur Aufnahme der abgeschiedenen Schmutzpartikel auf. Die in der Sammeltüte 10 sich im Betrieb des Entstaubers
I ansammelnden Schmutzpartikel werden im Abscheidebereich 5 abgeschieden. Hierfür ist der Abscheidebereich 5 zyklonartig ausgeführt und weist ein Tauchrohr
II auf. Die Einlaßöffnung 3 (hier nicht dargestellt, vgl. Fig. 1) ist so angeordnet und der die Einlaßöffnung umgebende Bereich ist so ausgebildet, daß die verunreinigte Luft tangential zur Gehäusewandung 12 des Abscheidebereichs 5 geleitet wird. Hierdurch erfolgt eine erste Abscheidung der Schmutzpartikel an der
Gesfiiiysen .& von Röhr I ;- e;,
Gehäusewandung 12 des Abscheidebereiches 5 aufgrund der durch die Fliehkraft auftretenden, auf die Schmutzpartikel wirkenden Kräfte. Die so abgeschiedenen Schmutzpartikel gelangen dann in die im behälterförmig ausgeführten Sammelbereich 4 angeordnete Sammeltüte 10 und sammeln sich dort an. Zusätzlich erfolgt im erfindungsgemäßen Entstauber 1 eine zweite zusätzliche Abscheidung der restlichen, sehr feinen Schmutzpartikel. Diese kann durch im oder am Tauchrohr zusätzlich angeordnete Filterelemente erfolgen. In der bevorzugten Ausführungsform ist bzw. sind in der Einlaßöffnung des Tauchrohres 11 ein Filtertuch 13 und innerhalb debauch- I rohres 11 mehrere Filterelemente 14 angeordnet. Die im Tauchrohr 11 angeordneten Filterelemente 14 sind länglich ausgebildet und weisen eine große Filterfläche
2
von vorzugsweise 12 m auf. Die Filterelemente 14 bestehen im allgemeinen aus faserartigen Stoffen, aber auch jede andere beliebige Art von Filterelementen ist denkbar, die geeignet erscheint^-Schmutzpartikel auszufiltern. Das Filtertuch 13 und die Filterelemente 14 gewährleisten die Abscheidung der ganz feinen, restlichen Schmutzpartikel, welche nicht durch die auftretenden Fliehkräfte abgeschieden wurden. Der erfindungsgemäße Entstauber 1 weist folglich zwei Filterstufen auf. Die erste Filterstufe besteht aus einem Fliehkraftvorabscheider (Zyklon) und ist sehr effektiv, so daß in der zweiten Filterstufe durch die im oder am Tauchrohr angeordneten Filterelemente 13 oder 14 eine zusätzliche Abscheidung der wenigen nicht in der ersten Filterstufe abgeschiedenen Schmutzpartikel erfolgt.
Damit ein ortsveränderlicher Betrieb des erfindungsgemäßen Entstaubers 1 gewährleistet ist, weist der Entstauber 1 eine Tragkonstruktion 15 auf, welche multifunktionale Aufgaben erfüllt. Die Tragkonstruktion 15 besteht im wesentlichen aus mehreren rohrähnlich ausgeführten Tragelementen 16 und 17 und einem Fahrgestell 18, welches Rollkörper 19 aufweist. Die Tragkonstruktion 15 trägt im wesentlichen das Gehäuse 2 des Entstaubers 1 dadurch, daß die Tragelemente 16 und 17 an der äußeren Gehäusewandung des Gehäuses 2 befestigt sind. Die im wesentlichen senkrecht nach oben ragenden Tragelemente 16 und 17 tragen das Gehäuse des Entstaubers 1, so daß dieses über dem Fahrgestell 18 "schwebt". In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind auf der linken Seite der Tragkonstruktion zwei rohrähnliche Tragelemente 16 (es ist nur eins zu erkennen) angeordnet, wohingegen auf der rechten Seite der Tragkonstruktion 15 nur ein rohrähnlich ausgebildetes Tragelement 17 angeordnet ist.
Gesthiiyisen &,.&ngr;&ogr;&eegr;JRohr.»' ^
Der behälterförmig ausgeführte Sammelbereich 4 ist von dem mittleren Bereich des Gehäuses 2, also dem Abscheidebereich 5 entkuppelbar und an dem Tragelement 17 über ein Führungsrohr 20 schwenkbar angeordnet. Der Raum des Sammelbereiches 4 ist über das Führungsrohr 20 und das Tragelement 17 mit Hilfe von in dem Führungsrohr 20 und dem rohrförmig ausgebildeten Tragelement 17 angeordneten Löchern 21 mit einem zwischen dem Luftförderelement 7 und dem Abscheidebereich 5 angeordnetem Reingasraum 22 strömungsverbunden. Das Tragelement 17 ist hier als Druckausgleichsrohr ausgeführt, so daß im gekuppelten Zustand des Sammelbereichs 4 der Reingasraum 22 mit dem Raum des Sammelbereichs über das als Druckausgleichsrohr ausgeführte Tragelement 17 und das Führungsrohr 20 strömungsverbunden ist. Zwischen dem Reingasraum 22 und dem zwischen der Sammeltüte 10 und dem behälterförmig ausgeführten Sammelbereich 4 verbleibenden Raum 23 findet ein Druckausgleich statt (vgl. Pfeildarstellung), so daß das Verbleiben der Sammeltüte 10 im Sammelbereich 4 gewährleistet ist. Anders ausgedrückt, die Sammeltüte 10 wird bei Betrieb des mobilen Entstaubers 1 in den Sammelbereich 4 "hineingesaugt". Denkbar wäre auch ein den Reingasraum 22 und den Sammelbereich 4 Strömungsverbindendes anderes Verbindungselement, wie z. B. ein Schlauch. In der bevorzugten Ausführungsform ist aber das Tragelement 17 auch als Druckausgleichsrohr ausgeführt, so daß das Tragelement 17 nicht nur die Funktion des Tragens des Gehäuses 2, sondern auch die Funktion des Druckausgleichs erfüllt. Hierdurch kann Herstellungsmaterial eingespart werden. Nach der Entkupplung des Sammelbereichs 4 vom Abscheidebereich 5 durch die Betätigung von nicht dargestellten Kupplungselementen kann der Sammelbereich 4 um die Achse des Tragelementes 17 geschwenkt werden, und eine Entnahme der Sammeltüte 10 mit den abgeschiedenen Schmutzpartikeln sowie das Auswechseln der Sammeltüten ist möglich. Der erfindungsgemäße Entstauber 1 weist im oberen Bereich des Auslaßbereichs 6 einen Absorptionsschalldämpfer 24 und mehrere nicht dargestellte Luftaustrittsöffnungen auf, durch welche ein diffuser Luftaustritt von gereinigter Luft gewährleistet ist.

Claims (29)

Gesthiiysen &. yon- Schutzansprüche:
1. Mobiler Entstauber zur Reinigung von mit Schmutzpartikeln, insbesondere mit Staub, verunreinigter Luft, mit einem mindestens eine Einlaßöffnung zum Einlassen der verunreinigten Luft und mit mindestens eine Auslaßöffnung zum Auslassen der gereinigten Luft aufweisenden Gehäuse, mit mindestens einem Luftfördere lement, vorzugsweise einem Ventilator, zum Ansaugen der verunreinigten Luft, mit mindestens einem Abscheidebereich zum Abscheiden der Schmutzpartikel und mit mindestens einem Sammelbereich zur Aufnahme und Ansammlung der abgeschiedenen Schmutzpartikel, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftförderelement (7) auf der Reingasseite des Entstaubers (1) angeordnet ist.
2. Entstauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Entstaubers (1) im wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist.
3. Entstauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Gehäuses (2) als Sammelbereich (4) ausgebildet ist.
4. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Gehäuses (2) als Abscheidebereich (5) ausgebildet ist.
5. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Gehäuses (2) als Auslaßbereich (6) ausgebildet ist.
6. Entstauber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftförderelement (7) im Auslaßbereich (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
7. Entstauber nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbereich (4) behälterförmig ausgebildet ist und eine Sammeltüte (10) zur Aufnahme der abgeschiedenen Schmutzpartikel aufweist.
8. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidebereich (5) zyklonartig ausgeführt ist.
Gesthüysen &, yon. Rohr;;' "^
9. Entstauber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidebereich (5) ein Tauchrohr (11) aufweist.
10. Entstauber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (3) so angeordnet und der die Einlaßöffnung (3) umgebende Bereich so ausgebildet ist, daß die verunreinigte Luft tangential zur Gehäusewandung (12) in den Abscheidebereich (5) geleitet wird.
11. Entstauber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Abscheidung der Schmutzpartikel an der Gehäusewandung (12) des Abscheidebereichs (5) durch Fliehkraft erfolgt.
12. Entstauber nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite zusätzliche Abscheidung der - restlichen - Schmutzpartikel im oder am Tauchrohr (11) erfolgt.
13. Entstauber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Tauchrohr (11) mindestens ein Filterelement (13, 14) angeordnet ist.
14. Entstauber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Einlaßöffnung des Tauchrohres (11) ein Filtertuch (13) angeordnet ist.
15. Entstauber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Tauchrohr (11) mehrere, vorzugsweise eine große Filterfläche aufweisende, Filterelemente (14) angeordnet sind.
16. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Entstauber (1) eine Tragkonstruktion (15) aufweist und die Tragkonstruktion (15) den Entstauber (1) trägt.
17. Entstauber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (15) mehrere Tragelemente (16, 17), vorzugsweise mehrere Rohre, zum Tragen
■j I
Gesihsuyser, & voiii fehr'"" &Xgr; -'
des Gehäuses (2) und ein Fahrgestell (18) aufweist.
18. Entstauber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der behälterförmig ausgebildete Sammelbereich (4) von dem mittleren Bereich des Gehäuses (2) - dem Abscheidebereich (5) - entkuppelbar ist und an einem Tragelement (17) schwenkbar angeordnet ist.
19. Entstauber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (17) rohrähnlich ausgeführt ist.
20. Entstauber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbereich (4) mit Hilfe eines Führungsrohres (20) schwenkbar am Tragelement (17) angeordnet ist.
21. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Entstauber (1) einen zwischen dem Luftförderelement (7) und dem Abscheidebereich (5) angeordneten Reingasraum (22) aufweist.
22. Entstauber nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Reingasraum (22) und der Raum des Sammelbereichs (4) über mindestens ein Verbindungselement strömungsverbunden ist, so daß ein Druckausgleich zwischen dem Reingasraum (22) und dem Raum des Sammelbereichs (4) gewährleistet ist.
23. Entstauber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das den schwenkbar angeordneten Sammelbereich (4) tragende Tragelement (17) als Druckausgleichsrohr ausgeführt ist.
24. Entstauber nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im gekuppelten Zustand des Sammelbereiches (4) der Reingasraum (22) mit dem Raum des Sammelbereichs (4) über das Tragelement (17) und das Führungsrohr (20) strömungsverbunden ist.
-&igr; --■ * '■■ &Ggr;·
GestbÖys?3n & veil Rohr
25. Entstauber nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund des stattfindenden Druckausgleichs zwischen dem Reingasraum (22) und dem zwischen der Sammeltüte (10) und dem Sammelbereich (4) verbleibenden Raum(23) das Verbleiben der Sammeltüte (10) im Sammelbereich (4) gewährleistet ist.
26. Entstauber nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entkupplung des Sammelbereichs (4) die Sammeltüte (10) aus dem Sammelbereich (4) entnehmbar ist.
27. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftförderelement (7) als Ventilator ausgeführt ist.
28. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Entstauber (1) einen Absorptionsschalldämpfer (24) aufweist.
29. Entstauber nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßbereich (6) mehrere Luftaustrittsöffnungen aufweist durch welche
ein diffuser Luftaustritt gewährleistet ist.
DE9206851U 1992-05-21 1992-05-21 Mobiler Entstauber Expired - Lifetime DE9206851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206851U DE9206851U1 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Mobiler Entstauber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206851U DE9206851U1 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Mobiler Entstauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9206851U1 true DE9206851U1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6879708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206851U Expired - Lifetime DE9206851U1 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Mobiler Entstauber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9206851U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003113A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Pelletron Corp. Autonom arbeitender mobiler Sichter
DE102013110631A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
EP3136012A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 aeropur GmbH Mobile entstaubungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003113A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Pelletron Corp. Autonom arbeitender mobiler Sichter
DE102013003113B4 (de) * 2013-02-25 2016-05-12 Pelletron Corp. Autonom arbeitender mobiler Sichter
DE102013110631A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
DE102013110631B4 (de) 2013-09-26 2018-03-22 Haslach Luft und Schalltechnik GmbH Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
EP3136012A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 aeropur GmbH Mobile entstaubungsvorrichtung
DE102015010979A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 aeropur GmbH Mobile Entstaubungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1541278B1 (de) Zyklonabscheider
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE102004055192B4 (de) Fliehkraftstaubabscheider und Staubsauger mit einem solchen
EP2422865B1 (de) Schweissrauchabsauganlage
DE102005014542B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen
DE10110582A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE202015008649U1 (de) Staubsammler für Staubsauger
DE10319134A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE102008055045A1 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
EP2063189A2 (de) Dunstabzugshaube
DE2812743C2 (de)
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE19648561B4 (de) Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE102015109999B4 (de) Luftfilteranlage
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
EP2689703A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
DE9206851U1 (de) Mobiler Entstauber
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
EP1626645A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von teilchen aus einem abscheideraum
EP3205249B1 (de) Staubsauger, insbesondere handstaubsauger