DE919323C - Schoepfloeffel - Google Patents

Schoepfloeffel

Info

Publication number
DE919323C
DE919323C DEH16444A DEH0016444A DE919323C DE 919323 C DE919323 C DE 919323C DE H16444 A DEH16444 A DE H16444A DE H0016444 A DEH0016444 A DE H0016444A DE 919323 C DE919323 C DE 919323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ladle
ladle according
trowel
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16444A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Landw Artur Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL LANDW ARTUR HERRMANN
Original Assignee
DIPL LANDW ARTUR HERRMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL LANDW ARTUR HERRMANN filed Critical DIPL LANDW ARTUR HERRMANN
Priority to DEH16444A priority Critical patent/DE919323C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE919323C publication Critical patent/DE919323C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Sdhöpflöffel Die Erfindung betrifft einen Schöpflöffel zur Entnahme von Flüssigkeitsproben, die in zwei Mengen von verschiedener Größe benötigt werden, z. Bl. zwei Milchproben, eine nicht abgemessene zur Fettgehaltsbestimmung und eine abgemessene zur Reduktasep robe.Soup spoon The invention relates to a ladle for removal of liquid samples that are required in two quantities of different sizes, z. Sheet two milk samples, one not measured to determine the fat content and one measured for reductase test.

In der Milchwirtschaft wird die Milch wegen der vorgeschriebenen Kontrolle nach Erzeugern getrennt den Molkereien angeliefert. Die leichte Verderblichkeit der Milch und der Umstand, daß sie in möglichst frischem Zustand den Verbrauchern zugeführt werden muß, verlangen eine schnelle Verarbeitung. Es ist daher verständlich, daß zur Milchkontrolle nur wenig Zeit zur Verfügung steht. In Anbetracht dieser Tatsache müssen Kontrollgeräte, die eine schnelle, genaue und saubere Kontrolle gewährleisten, als äußerst vorteilhaft erscheinen. In the dairy industry, milk is prescribed because of the Inspection by producer delivered to the dairies separately. The easy perishability the milk and the fact that it is as fresh as possible for consumers must be supplied require rapid processing. It is therefore understandable that there is little time available for checking milk. Considering this Fact need control devices that provide fast, accurate and clean control ensure appear extremely beneficial.

Nach den zur Zeit gültigen Vorschriften werden zur Reduktaseprobe mit Resaturin IO cm3 Milch benötigt. Zur Milchentnahme hat man ein Gerät entwickelt, welches die Milchentnahme in einem Schöpfvorgang erlaubt. Es besteht aus zwei an einem Stiel befestigten Behältern, die durch Kippen in entgegengesetzter Richtung entleert werden können. Der Behälter zur nicht abgemessenen Probe ist in seinem Auslauf mit einem Rückschlagventil versehen, welches zwecks Entleerung durch Berühren mit der Probeflasche aufgestoßen werden muß. According to the currently valid regulations, reductase samples are used with Resaturin 10 cm3 milk required. A device has been developed for taking milk which allows milk to be withdrawn in one scooping process. It consists of two at containers attached to a stem that can be tilted in the opposite direction can be emptied. The container for the unmeasured sample is in his The outlet is provided with a non-return valve, which can be touched for emptying must be opened with the sample bottle.

Nachdem dieser Behälter entleert ist, kann auch der andere zur Reduktaseprobe vorgesehene Behälter in entgegengesetzter Richtung in das entsprechende Reagenzglas entleert werden. Das be kannte Gerät ist in seinem Aufbau verwickelt und daher teuer. Es hat sich im praktischen Betrieb auch nicht besonders bewährt, weil das Rückschlagventil des Behälters nicht in der gewünschten Weise arbeitet.After this container has been emptied, the other can also be used for the reductase test provided container in the opposite direction into the corresponding test tube be emptied. The known device is involved in its structure and therefore expensive. It has been in practical use also not particularly proven, because the non-return valve of the container does not work in the desired way.

Es ist Aufgabe der Erfindung, dem Bekannten gegenüber einen Schöpflöffel zu schaffen, der besonders einfach ist. Bewegbare Teile, wie Ventile, sollen bei ihm vermieden werden. Er soll leicht zu reinigen sein und eine ausreichende Genauigkeit in der Abmessung der für die Reduktaseprobe erforderlichen Milchmenge gewährleisten. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Innern der Kelle des Löffels ein an einer Seite offener Behälter angeordnet ist, dessen Rauminhalt dem Volumen der abzumessenden Flüssigkeitsprobe entspricht. It is the object of the invention to provide a ladle compared to the known to create that is particularly easy. Movable parts, such as valves, should be included to be avoided. It should be easy to clean and sufficiently accurate Ensure that the amount of milk required for the reductase sample is sufficient. The object of the invention is achieved in that inside the trowel of the spoon a container open on one side is arranged, the volume of which corresponds to the volume corresponds to the liquid sample to be measured.

In der Zeichnung ist in Abb. I eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schöpflöffels beispielsweise dargestellt. In den Abb. 2 und 3 sind Aufriß, Grundriß und Seitenriß einer Besonderheit des Ausgusses des Schöpflöffels dargestellt. In the drawing in Fig. I is an embodiment of the invention Ladle shown for example. In Figs. 2 and 3 are elevation, plan and side elevation of a feature of the spout of the ladle.

Der in der Zeichnung dargestellte Schöpflöffel dient zur Entnahme von zwei Milchproben, einer zur Fettgehaltsbestimmung und einer zur Reduktaseprobe. Die Kelle I des Löffels ist in ihrer Größe so bemessen, daß sie ein Mehrfaches der notwendigen Milchmenge in sich aufnehmen kann. Zur Abmessung der für die Reduktaseprobe notwendigen Milchmenge ist im Innern der Kelle 1 an einer Seitenwand derselben ein an einer Seite offener Behälter 2 angeordnet, dessen Rauminhalt dem Volumen der für die Reduktaseprobe notwendigen Milchmenge entspricht. Was die Anordnung des Behälters 2 angeht, so ist er beim dargestellten Ausführungsbeispiel an der Seitenwand der Kelle angebracht, an der von außen der Stiel 3 angesetzt ist. The ladle shown in the drawing is used for removal of two milk samples, one for fat content determination and one for reductase sample. The trowel I of the spoon is sized so that it is a multiple of can absorb the necessary amount of milk. To measure the for the reductase sample necessary amount of milk is inside the ladle 1 on a side wall of the same arranged on one side of the open container 2, the volume of which corresponds to the volume of the corresponds to the amount of milk required for the reductase test. As for the arrangement of the Container 2 is concerned, it is in the illustrated embodiment on the side wall attached to the trowel to which the handle 3 is attached from the outside.

Es versteht sich von selbst, daß der Behälter 2 auch an der gegenüberliegenden Seitenwand der Kelle befestigt werden kann. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß der Behälter 2 an einer anderen Stelle im Innern der Kelle angeordnet werden kann.It goes without saying that the container 2 also on the opposite Side wall of the trowel can be attached. It is also not ruled out that the container 2 can be arranged at a different location inside the trowel.

Wie die Abb. I zeigt, hat der Behälter 2 eine langgestreckte Form. Seine oeffnung 4 liegt auf der vom Auslauf 5 der Kelle abgewandten Seite. Wie in der nachstehend beschriebenen Handhabung erläutert wird, ist es auch möglich, die Öffnung 4 des Behälters 2 dem Auslauf 5 zu zu richten. As Fig. I shows, the container 2 has an elongated shape. Its opening 4 is on the side facing away from the outlet 5 of the ladle. As in the handling described below is explained, it is also possible to use the To direct opening 4 of the container 2 to the outlet 5.

Der Behälter 2 kann vom gleichen Werkstoff sein wie der Schöpflöffel I, der in der Regel aus säurebeständigem Stahl hergestellt ist. Der Behälter 2 kann durch ein auf die Innenwand der Kelle aufgesetztes Blechstück gebildet werden. Es ist aber zweckmäßig, wenn der Behälter 2 lösbar befestigt ist. Er kann auf diese Weise leichter gereinigt werden. Auch ist es dann möglich, ihn gegen einen anderen auszutauschen. Wie die Abb. I zeigt, ist für den Behälter 2 eine zylindrische Form gewählt worden. Er besteht darüber hinaus aus einem durchsichtigen Werkstoff, z. B. Glas, und wird durch eine Federklemme 6 festgehalten. The container 2 can be made of the same material as the ladle I, which is usually made of acid-proof steel. The container 2 can be formed by a piece of sheet metal placed on the inner wall of the trowel. It but it is useful if the container 2 is releasably attached. He can on this Way easier to clean. It is then also possible to play him against someone else to exchange. As Fig. I shows, the container 2 has a cylindrical shape has been chosen. It also consists of a transparent material, e.g. B. glass, and is held in place by a spring clip 6.

Die Handhabung des Schöpflöffels geschieht auf folgende Weise: Aus der Milchanlieferung eines Erzeugers wird mit Hilfe des Schöpflöffels eine dem Inhalt des Schöpflöffels entsprechende Milchmenge entnommen. Dabei füllt sich auch der im Innern der Kelle angeordnete Behälter 2 mit Milch. The ladle is handled in the following way: Off the milk delivery of a producer becomes one of the contents with the help of the ladle the appropriate amount of milk removed from the ladle. This also fills up the Container 2 with milk arranged inside the ladle.

Zunächst gießt man aus dem Schöpflöffel die für die Fettgehaltsbestimmung erforderliche Milch in die Probeflasche. Die in der Kelle I außerhalb des Behälters 2 noch vorhandene Restmilch läßt man darauf einfach auslaufen. Hierauf kippt man die Kelle nach hinten, so daß sich der Inhalt des Behälters 2 in dieselbe entleert. Alsdann wird das Reagenzglas für die Reduktaseprobe mit dieser Milch gefüllt. Die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Schöpflöffels hat gezeigt, daß der Behälter 2 auch in umgekehrter Weise in der Kelle 1 befestigt werden kann, so daß also die hoffnung 4 dem Ausguß 5 zu gerichtet ist. In diesem Fall wird nach dem Abfüllen der unabgemessenen Probe die Restflüssigkeit nach hinten entleert. Durch ein wiederholtes Nachvornkippen wird dann die im Behälter 2 zurückgehaltene Probe in das Reagenzglas gefüllt.First, the ladle for determining the fat content is poured out of the ladle required milk in the sample bottle. The one in the ladle I outside the container 2 remaining milk is simply allowed to run out on it. You tip over on this the trowel backwards so that the contents of the container 2 emptied into the same. The test tube for the reductase sample is then filled with this milk. the practical application of the ladle according to the invention has shown that the container 2 can also be attached in the reverse manner in the trowel 1, so that the Hope 4 is directed to the spout 5. In this case, after bottling the unmeasured sample emptied the remaining liquid to the rear. Through a repeated The sample retained in container 2 is then tilted forward into the test tube filled.

Der Abfluß der durch den Behälter 2 abgemessenen Milchmenge kann dadurch verbessert werden, daß, wie die Abb. 2 bis 4 zeigen, im Auslauf 5 der Kelle eine verhältnismäßig schmale Sammelrinne 7 vorgesehen ist. Die Sammelrinne7 ist zwecks Zusammenziehung der auslaufenden Milch in einen runden Strahl über den Auslauf 5 der Kelle hinaus verlängert. Die Verlängerung endet in einer Spitze 8. The outflow of the amount of milk measured by the container 2 can be improved in that, as Figs. 2 to 4 show, in the outlet 5 of the trowel a relatively narrow collecting channel 7 is provided. The collecting gutter7 is for the purpose of contracting the leaking milk into a round stream over the spout 5 of the trowel extended. The extension ends in a tip 8.

Es soll noch erwähnt werden, daß der vorbeschriebene Schöpflöffel nicht nur zur Entnahme von Milchproben geeignet ist. Er ist mit Erfolg überall dort anwendbar, wo Flüssigkeiten oder auch feinkörnige Massen zur Probe oder anderen Zwecken entnommen werden müssen. It should also be mentioned that the ladle described above is not only suitable for taking milk samples. He is there with success everywhere Applicable where liquids or fine-grained masses for sample or other Purposes must be taken.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schöpflöffel zur Entnahme von Flüssigkeitsproben, die in zwei Mengen, einer unbestimmten und einer abgemessenen Menge, benötigt werden, z. B. zwei Milchproben, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Kelle des Löffels ein an einer Seite offener Behälter angeordnet ist, dessen Rauminhalt dem Volumen der abzumessenden Flüssigkeitsprobe entspricht. PATENT CLAIMS: 1. Ladle for taking liquid samples, which are required in two quantities, an indefinite and a measured quantity, z. B. two milk samples, characterized in that inside the ladle of the spoon a container open on one side is arranged, the volume of which corresponds to the volume corresponds to the liquid sample to be measured. 2. Schöpflöffel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die abzumessende Flüssigkeitsmenge an einer Seitenwand der Kelle angeordnet ist. 2. ladle according to claim I, characterized in that the Container for the amount of liquid to be measured is arranged on a side wall of the trowel is. 3. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine langgestreckte Form hat und daß seine Öffnung dem Auslauf der Kelle zu- oder abgewandt ist. 3. ladle according to claims I and 2, characterized in that that the container has an elongated shape and that its opening faces the spout the trowel is facing or facing away. 4. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter lösbar befestigt ist. 4. ladle according to claims I to 3, characterized in that that the container is releasably attached. 5. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Behälters eine Federklemme dient. 5. ladle according to claims I to 4, characterized in that that a spring clip is used to attach the container. 6. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zylindrisch ist. 6. ladle according to claims I to 5, characterized in that that the container is cylindrical. 7. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem durchsichtigen Werkstoff, z. B. Glas, besteht. 7. ladle according to claims I to 6, characterized in that that the container made of a transparent material, for. B. glass. 8. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslauf der Kelle eine verhältnismäßig schmale Sammelrinne vorgesehen ist. 8. ladle according to claims I to 7, characterized in that that a relatively narrow collecting channel is provided in the outlet of the trowel. 9. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrinne etwas über den Auslauf der Kelle hinaus verlängert ist. 9. ladle according to claims I to 8, characterized in that that the collecting channel is slightly extended beyond the outlet of the trowel. 10. Schöpflöffel nach den Ansprüchen I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Sammelrinne in einer Spitze endet. 10. ladle according to claims I to 9, characterized in that that the extension of the collecting channel ends in a point.
DEH16444A 1953-05-20 1953-05-20 Schoepfloeffel Expired DE919323C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16444A DE919323C (en) 1953-05-20 1953-05-20 Schoepfloeffel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16444A DE919323C (en) 1953-05-20 1953-05-20 Schoepfloeffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919323C true DE919323C (en) 1954-10-18

Family

ID=7147949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16444A Expired DE919323C (en) 1953-05-20 1953-05-20 Schoepfloeffel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919323C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040185A (en) * 1974-03-29 1977-08-09 Jacob Jacobi Ladle for serving soup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040185A (en) * 1974-03-29 1977-08-09 Jacob Jacobi Ladle for serving soup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734132C2 (en)
DE919323C (en) Schoepfloeffel
DE1191140B (en) pipette
DE858037C (en) Device for taking samples
DE518593C (en) Changeover tap
DE709793C (en) Overflow pipette with sprue
CH245041A (en) Device for emptying liquid containers.
DE1160218B (en) Device for taking liquid samples from a container
DE70950C (en) Medicine Mefs Bottle
DE674881C (en) Device for determining the average volume weight of any filling material
DE648382C (en) Device for displaying the dust content of gases flowing in pipelines
DE709080C (en) Spout stopper for bottles
DE1287299B (en) Device for promoting Moertel or the like.
DE593056C (en) Milk can with attached measuring vessel
DE687572C (en) Portable box for storing elastic dropper bottles with capillary discharge openings which are used to hold analysis fluids
AT53418B (en) Control device for dispensing liquids.
DE2365706C3 (en) Wine containers for homes in the form of a decorative wooden vial
AT43303B (en) Device for the automatic examination of condensation and other water for its sugar content.
AT48582B (en) Rotatable suspended vessel for dispensing liquid substances (especially Siefe) in quantities that do not exceed a certain level.
DE813647C (en) Filling funnel for bottles and other vessels
DE590333C (en) Pouring bung for iron and wooden barrels
DE2429809A1 (en) Milk sampling device for germ count - uses sampling bottle which is closed by two plugs which are connected with each other by rod
DE391480C (en) Device for filling equal amounts of liquids with different specific gravity
DE2041355A1 (en) Device for taking samples from moving bulk material
AT55176B (en) Device for taking samples, e.g. B. of seeds or the like.