DE918967C - Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle - Google Patents

Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle

Info

Publication number
DE918967C
DE918967C DEL458A DEL0000458A DE918967C DE 918967 C DE918967 C DE 918967C DE L458 A DEL458 A DE L458A DE L0000458 A DEL0000458 A DE L0000458A DE 918967 C DE918967 C DE 918967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel drive
housing
wheel
tractor
drive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL458A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Original Assignee
KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR filed Critical KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Priority to DEL458A priority Critical patent/DE918967C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE918967C publication Critical patent/DE918967C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Schlepper für auswechselbare Ackergeräte, bei dem die Schwerpunktlage der Gesamtanordnung gegenüber der Radachse eine Verschiebung erfährt Es sind Schlepper für auswechselbare Ackergeräte bekannt, bei denen die Schwerpunktlage der Gesamtanordnung gegenüber der Radachse eine Verschiebung erfährt, wodurch die Bodenfreiheit veränderbar ist. Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, bei denen die Verschiebung der Schwerpunktlage durch Verstellung des Radantriebsgehäuses am Getriebegehäuse erzielbar ist. Eine solche Ausbildung erweist sich als einfach und betriebssicher. Was die Ausbildung im einzelnen anbelangt, so ist daran, gedacht worden, die Radiantriebsgehäuseanordnung am Getriebegehäuse mittels Flansche schwenkbar zu befestigen. Eine solche Bauweise besitzt indessen erhebliche Mängel. Die Befestigung mittels Flansche ermöglicht das Verschwenken nur um die Lochkreisteilung der Befestigungsschrauben. Das Gewicht des Schleppergehäuses mit sämtlichen Anbauten ist ferner so groß, daß das Verschwenken der Radantriebsgehäuse nicht von einer Person ausgeführt werden kann. Das Verschwenken kann auch nicht unter Last bewerkstelligt werden, weshalb das Fahrzeug aufgebockt werden muß. Das alles erfordert eine beträchtliche Umbauzeit.Tractor for interchangeable farm implements, where the center of gravity the overall arrangement compared to the wheel axle experiences a shift There are tractors known for interchangeable farm equipment, where the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle, whereby the ground clearance can be changed is. Versions in which the shift of the center of gravity is particularly advantageous can be achieved by adjusting the wheel drive housing on the transmission housing. One Such training proves to be simple and reliable. As for the training As far as details are concerned, thought has been given to the radial drive housing assembly to be swiveled to the gearbox housing by means of flanges. Such a construction however, has significant shortcomings. The fastening by means of flanges is made possible pivoting only around the pitch circle pitch of the fastening screws. The weight the tractor housing with all attachments is also so large that the pivoting the wheel drive housing cannot be operated by one person. The pivoting can also not be done under load, which is why the vehicle is jacked up must become. All of this requires a considerable amount of time to be converted.

Gegenstand der Erfindung ist eine Bauart, die die genannten Mängel nicht besitzt. Nach der Erfindung ist die Radantriebsgehäuseanordnung stufenlos schwenkbar gelagert. Sie kann zu diesem Zweck mit ihrem das Antriebsritzel des Radantriebes aufnehmenden Gehäuseteil an den Seitenflanschen des Getriebegehäuses drehbar geführt sein. Des weiteren ist die Lage der Radantriebsgehäuseanordnung zum Getriebegehäuse mittels eines Schnellverschlusses lösbar bzw. feststellbar. Dieser Schnellverschluß kann aus je zwei Knebelschrauben auf jeder Radseite bestehen, von denen der eine Schraubenbolzen, in einem Flansch des Getriebegehäuses festgeschraubt, in einem Schlitz der Radantriebsgehäuseanordnung geführt ist, während der andere Schraubenbolzen, im Radantriebsgehäuse festgeschraubt, in einem Schlitz des Flansches des Getriebegehäuses geführt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Radantriebsgehäuse um jeden gewünschten Betrag und möglichst schnell und ohne Zeitverlust nach Lösen der Knebelschrauben zu verschwenken, worauf nach Erreichen der gewünschten Lage lediglich die Schrauben wieder angezogen werden müssen. Nach der Erfindung sind die Radantriebsgehäuse ferner mit Zahnsegmenten versehen, in die Zahnräder einer Verstellwelle eingreifen. Diese Verstellwelle kann mittels einer Schnecke drehbar sein, die mit einem der auf der Verstellwelle sitzenden Zahnräder zusammenwirkt. Diese Anordnung ermöglicht das Verstellen auch unter Last und ohne Mühe und Anstrengung durch eine Person. Schließlich ist in der Verstellwelle zweckmäßig eine Kupplung angeordnet. Diese ermöglicht es, das Verschwenken auf beiden Seiten des Schleppers unabhängig voneinander und um verschiedene Beträge durchzuführen.The invention relates to a type of construction that has the aforementioned shortcomings does not own. According to the invention, the wheel drive housing arrangement is stepless pivoted. For this purpose, you can use the drive pinion of the wheel drive receiving housing part rotatably guided on the side flanges of the gear housing be. Further is the location of the wheel drive housing assembly to the gearbox housing can be detached or locked by means of a quick-release fastener. This quick release can consist of two toggle screws on each side of the wheel, one of which is screw bolt, screwed into a flange of the gearbox housing, is guided in a slot of the wheel drive housing assembly, while the other Screw bolts, screwed into the wheel drive housing, in a slot in the flange of the gear housing is performed. In this way it is possible to use the wheel drive housing For any desired amount and as quickly as possible and without wasting time after solving the problem to swivel the toggle screws, whereupon after reaching the desired position only the screws have to be tightened again. According to the invention are the wheel drive housing is also provided with toothed segments in the gears of a Engage adjusting shaft. This adjusting shaft can be rotated by means of a worm be that interacts with one of the gears seated on the adjusting shaft. This arrangement enables adjustment even under load and without effort and effort by a person. Finally, a clutch is expedient in the adjusting shaft arranged. This makes it possible to pivot on both sides of the tractor independently and to carry out different amounts.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown.

Abb. I und 2 sind Seitenansichten des Schleppers mit zwei verschiedenen Stellungen des Radantriebsgehäuses, wobei das vor dem Getriebegehäuse liegende Treibrad jeweils weggelassen ist; Abb.3 ist eine Ansicht auf die Kupplungsseite des Schleppers; Abb. 4 zeigt die beiden Radantriebsgehäuse mit der Verstelleinrichtung für sich allein in vergrößerter Darstellung, und zwar teils in Ansicht, teils im Schnitt.Fig. I and 2 are side views of the tractor with two different ones Positions of the wheel drive housing, with the drive wheel in front of the gear housing is omitted in each case; Fig.3 is a view of the coupling side of the tractor; Fig. 4 shows the two wheel drive housings with the adjustment device for themselves only in an enlarged view, partly in view, partly in section.

An das Getriebegehäuse I ist auf der einen Seite die Antriebsmaschine 2 und auf der anderen Seite die Gerätekupplung 3 angeflanscht bzw. angeordnet. Auf dem Getriebegehäuse I ist das Bedienungsgestänge 4 mit dem Getriebeschalthebel 5 angebracht. Diese Teile sind nur andeutungsweise gezeichnet. Die beiden Treibräder sind mit 6 und 7 bezeichnet. Der Schlepper besitzt eine sogenannte Portalachse, d. h. eine Achse, deren Mittelteil zwecks Erreichung größerer Bodenfreiheit höher liegt als die Radmitten, wobei die Räder mittels eines an jedem Rade angeordneten Untersetzungsgetriebes angetrieben werden. Jedes Untersetzungsgetriebe besteht aus einem Zahnradpaar 8, Io, dessen größeres Rad auf der Achse 9 neben dem Treibrad 6 bzw. 7 sitzt und von einem Ritzel Io angetrieben wird, das seinerseits auf der hochliegenden Antriebswelle II angeordnet ist, die ihren Antrieb vom Getriebe erhält. Jedes Zahnradpaar 8, Io sitzt in einem Radantriebsgehäuse I2 bzw. I3. Diese beiden Radantriebsgehäuse I2 bzw. I3 sind nun mit ihren Treibrädern 6 bzw. 7 und dem auf der Achse 9 sitzenden Zahnrad 8 um das zugehörige Antriebsritzel Io und die Welle II schwenkbar, wobei die Zahnräder 8 und Io aufeinander abrollen. Zu diesem Zweck sind die Gehäuse I2 und I3 mit ihrem das Ritzel Io aufnehmenden Teil an den Seitenflanschen I4 des Getriebegehäuses I drehbar geführt, indem die Flansche I4 mit einem entsprechenden Einpaß I5 versehen sind. Die jeweils gewünschte Lage der Gehäuse I2 und I3 bzw. der Treibräder 6 und 7 zum Getriebegehäuse I wird durch je zwei Knebelschrauben I6 und I7 festgestellt. Bei den oberen Knebelschrauben I6 ist der Schraubenbolzen im Flansch I4 des Getriebegehäuses I festgeschraubt, während die mit einem Handgriffe versehene Schraubenmutter außen auf dem einen Führungsschlitz I8 für den Schraubenbolzen aufweisenden Radantriebsgehäuse I2 bzw. I3 sitzt. Bei den unteren Knebelschrauben I7 dagegen ist der Schraubenbolzen im Radantriebsgehäuse I2 bzw. I3 eingeschraubt, während die mit dem Handgriff versehene Schraubenmutter innen auf den ebenfalls einen Führungsschlitz I9 für den Schraubenbolzen aufweisenden Flansch I4,des Getriebegehäuses sitzt. Die Verstellung der Radantriebsgehäuse I2 bzw. I3 mit den Treibrädern 7 bzw. 6 wird durch ein Schneckengetriebe bewirkt. Dieses besteht aus der Schnecke 2o, die am unteren Ende einer auf dem Getriebegehäuse I gelagerten Spindel 2I angeordnet ist, deren oberes Ende mit einem Handrad 22 versehen ist. Die Schnecke 2o greift in ein Zahnrad 23 ein, das auf dem einen Ende einer ebenfalls auf dem Getriebegehäuse I gelagerten Welle 24 sitzt, die an ihrem anderen Ende ein zweites Zahnrad 25 trägt. Die Zahnräder 23 und 25 kämmen mit Zahnsegmenten 26 und 27 die am oberen Teil der Radantriebsgehäuse I2 bzw. I3 angeordnet sind. In der Zahnradwelle 24 ist noch eine Kupplung 28 vorgesehen.The drive machine is attached to the gearbox housing I on one side 2 and on the other side the device coupling 3 flanged or arranged. on The transmission housing I is the operating linkage 4 with the transmission shift lever 5 appropriate. These parts are only sketchily drawn. The two driving wheels are denoted by 6 and 7. The tractor has a so-called portal axis, d. H. an axle, the middle part of which is higher in order to achieve greater ground clearance lies as the wheel centers, the wheels by means of one arranged on each wheel Reduction gear are driven. Each reduction gear consists of a pair of gears 8, Io, whose larger wheel is on the axle 9 next to the drive wheel 6 or 7 sits and is driven by a pinion Io, which in turn is on the high drive shaft II is arranged, which receives its drive from the transmission. Each gear pair 8, Io sits in a wheel drive housing I2 or I3. These two Wheel drive housing I2 and I3 are now with their drive wheels 6 and 7 and the the axis 9 seated gear 8 to the associated drive pinion Io and the shaft II pivotable, the gears 8 and Io rolling on each other. To this end are the housings I2 and I3 with their part receiving the pinion Io on the side flanges I4 of the gear housing I rotatably guided by the flanges I4 with a corresponding Einpaß I5 are provided. The required position of the housings I2 and I3 or the drive wheels 6 and 7 to the gearbox housing I is each made by two toggle screws I6 and I7 detected. The screw bolt is on the top toggle screws I6 screwed tight in the flange I4 of the gearbox housing I, while the one with a hand provided screw nut on the outside of one guide slot I8 for the screw bolt having wheel drive housing I2 or I3 sits. With the lower toggle screws I7, on the other hand, the screw bolt is screwed into the wheel drive housing I2 or I3, while the screw nut provided with the handle on the inside also a guide slot I9 for the screw bolt having flange I4, of the gearbox housing sits. The adjustment of the wheel drive housing I2 or I3 with the drive wheels 7 or 6 is effected by a worm gear. This consists of the snail 2o, which are arranged at the lower end of a spindle 2I mounted on the gear housing I. the upper end of which is provided with a hand wheel 22. The snail 2o engages into a gear 23, which is also on the gear housing on one end I seated shaft 24, which carries a second gear 25 at its other end. The gears 23 and 25 mesh with toothed segments 26 and 27 on the upper part of the Wheel drive housing I2 and I3 are arranged. There is another one in the gear shaft 24 Coupling 28 is provided.

Um nun die Radantriebsgehäuse I2 und I3 mit den Treibrädern 6 und 7 zu verschwenken, z. B. aus der Stellung in Abb. I mit geringerer Bodenfreiheit B1 des Getriebegehäuses I, niedrigerer Höhe A1 der Triebachse des Arbeitsgerätes sowie größerer Entfernung s1 des Systemschwerpunktes S von der Radachse 9 in die Stellung der Abb. 2 mit größerer Bodenfreiheit B2, größerer Entfernung A2 und näherer Schwerpunktslage s2 oder in eine beliebige andere Stellung, und umgekehrt, werden zunächst die Knebelschrauben I6 und I7 gelöst. Infolge der selbsthemmenden Wirkung der Schnecke 2o können sich die Gehäuse I2 und I3 auch nach Lösen der Knebelschrauben nicht selbsttätig verschwenken. Das Verschwenken der Gehäuse I2, I3 und damit der Räder 6, 7 wird durch Drehen des Handrades 22 und damit der Schnecke 2o bewirkt, ,die über das Zahnrad 23, die Welle 24 mit Kupplung 28 und Zahnrad 25 die Zahnsegnnente 26 und 27 versch:wenkt. Das Verschwenken kann dabei stufenlos und unter Lastbewirkt werden, d. h. ohne daß der Schlepper aufgebockt werden .muß. Nach Erreichen der gewünschten Lage werden die Knebelschriauben 16, 17 wieder angezogen. Die Kupplung 28 gestattet es, z. B. das Gehäuse 12 mit dem Rad 6 auf der einen Seite mehr oder weniger weit zu verschwenken als das Gehäuse I3 mit dem Rad 7 auf der anderen Seihe des Schleppers, wenn ein solches verschiedenes Verstellen, beispielsweise für das Arbeiten des Schleppers am Hang, erwünscht ist.To now the wheel drive housing I2 and I3 with the drive wheels 6 and 7 to pivot, z. B. from the position in Fig. I with lower ground clearance B1 of the gear housing I, lower height A1 of the drive axis of the implement as well as greater distance s1 of the system center of gravity S from the wheel axle 9 in the Position of Fig. 2 with greater ground clearance B2, greater distance A2 and closer Center of gravity s2 or in any other position and vice versa first loosen the toggle screws I6 and I7. As a result of the self-locking effect the worm 2o, the housings I2 and I3 can also after loosening the T-bolts do not pivot automatically. The pivoting of the housing I2, I3 and thus the Wheels 6, 7 is effected by turning the handwheel 22 and thus the worm 2o, , which via the gear 23, the shaft 24 with clutch 28 and gear 25, the Zahnsegnnente 26 and 27 differ: swiveled. The pivoting can be effected continuously and under load be, d. H. without the tractor having to be jacked up. After reaching the desired position, the toggle screws 16, 17 are tightened again. The coupling 28 allows z. B. the housing 12 with the wheel 6 on one side or more fewer to pivot far than the housing I3 with the wheel 7 on the other side of the tractor, if such a different adjustment, for example for working the tractor on slopes.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Schlepper für auswechselbare Ackergeräte, bei dem die Schwerpunktlage der Gesamtanordnung gegenüber der Radachse eine Verschiebung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Radantriebsgehäuseanordnung (I2, I3) stufenlos um das Antriebsritzel (Io) für den Radantrieb schwenkbar ist. PATENT CLAIMS: I. Tractors for interchangeable farm implements, at which the center of gravity of the overall arrangement relative to the wheel axle is a shift experiences, characterized in that the adjustable wheel drive housing arrangement (I2, I3) is infinitely pivotable about the drive pinion (Io) for the wheel drive. 2. Schlepper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Radantriebsgehäuseanordnung (I2, I3) mit ihrem das Antriebsritzel (Io) des Radantriebes aufnehmenden Gehäuseteil an den Seitenflanschen (I4) des Getriebegehäuses (I) drehbar geführt ist. 2. Tractor according to claim I, characterized in that the wheel drive housing arrangement (I2, I3) with their housing part that accommodates the drive pinion (Io) of the wheel drive is rotatably guided on the side flanges (I4) of the gearbox housing (I). 3. Schlepper nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Radantriebsgehäuseanordnung (I2, I3) zum Getriebegehäuse (I) mittels eines Schnellverschlusses lösbar bzw. feststellbar ist. 3. Tug according to claims I and 2, characterized in that the position of the wheel drive housing arrangement (I2, I3) to the gearbox housing (I) can be detached or locked by means of a quick-release fastener is. 4. Schlepper nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß aus je zwei Knebelschrauben (I6, I7) auf jeder Radseite besteht, von denen der eine Schraubenbolzen, in einem Flansch (I4) des Getriebegehäuses (I) festgeschraubt, in einem Schlitz (I8) der Radantriebsgehäuseanordnung (I2, I3) geführt ist, während der andere Schraubenbolzen, in der Radantriebsgehäuseanordnung (I2, I3) festgeschraubt, in einem Schlitz (I9) des Flansches (I4) geführt ist. 4. tractor according to claims I to 3, characterized in that the quick release consists of two toggle screws (I6, I7) on each side of the wheel, one of which Screw bolts, screwed tight in a flange (I4) of the gearbox housing (I), is guided in a slot (I8) of the wheel drive housing arrangement (I2, I3), while the other screw bolt, screwed into the wheel drive housing assembly (I2, I3), is guided in a slot (I9) of the flange (I4). 5. Schlepper nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radantriebsgehäuseanordnung (I2, I3) mit Zahnsegmenten (26, 27) versehen ist, in die Zahnräder (23, 25) einer Verstellwelle (24) eingreifen. 5. tractor according to the claims I to 4, characterized in that the wheel drive housing arrangement (I2, I3) with Toothed segments (26, 27) is provided in the gear wheels (23, 25) of an adjusting shaft (24) intervene. 6. Schlepper nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (24) mittels einer Schnecke (2o) drehbar ist, die mit einem der auf der Verste:llwelle (2q) sitzenden Zahnräder (23, 25) zusammenwirkt. 6. Tractor according to claims I to 5, characterized in that that the adjusting shaft (24) can be rotated by means of a worm (2o) which is connected to a the gear wheels (23, 25) seated on the adjusting shaft (2q) interacts. 7. Schlepper nach den Ansprüchen, i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verstellwelle (24) eine Kupplung (28) angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 215 571.7. Tug according to claims i to 6, characterized in that in the adjusting shaft (24) a coupling (28) is arranged. References Cited: United States Patent Specification No. 2 215 571.
DEL458A 1949-11-24 1949-11-24 Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle Expired DE918967C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL458A DE918967C (en) 1949-11-24 1949-11-24 Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL458A DE918967C (en) 1949-11-24 1949-11-24 Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918967C true DE918967C (en) 1954-10-07

Family

ID=7254900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL458A Expired DE918967C (en) 1949-11-24 1949-11-24 Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918967C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215571A (en) * 1939-08-17 1940-09-24 Carlton E White Hillside regulator for tractors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215571A (en) * 1939-08-17 1940-09-24 Carlton E White Hillside regulator for tractors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555944B2 (en) SWIVELING STEERING ARRANGEMENT FOR HYDROSTATICALLY STEERED VEHICLES, IN PARTICULAR AGRICULTURAL VEHICLES
DE1103774B (en) Motor vehicle axle with device for adjusting the track width of the steered wheels
DE2609686C3 (en) Machine for the pneumatic discharge of granular material
DE1580551A1 (en) Remote-controllable vehicle rearview mirror assembly and coupling device for this
DE1071994B (en)
DE918967C (en) Tractor for interchangeable agricultural equipment, in which the center of gravity of the overall arrangement undergoes a shift in relation to the wheel axle
EP0739582B1 (en) Rotary tedder
DE1024280B (en) Agricultural motor vehicles, in particular motor equipment carriers
DE907838C (en) Device for changing the track width of steerable wheels of vehicles, in particular agricultural machines
DE2559341C3 (en) Machine for spreading fertilizer and seeds
DE959973C (en) Steering device for articulated lorries with trailers
DE423901C (en) A motorized plow consisting of a two-wheeled motorized cart with attached tillage equipment
DE321793C (en) Controlled jockey wheel for hand-controlled vehicles pulled by draft animals
DE973430C (en) Steering device for agricultural motor vehicles
DE587482C (en) Device for adjusting the rear axle drive of motor vehicles, in particular with oscillating axles
DE801118C (en) Adjustable wheel protection, especially for the front wheels of agricultural tractors
DE902916C (en) Device for changing the track width of vehicles, in particular agricultural machines
DE102017204956B4 (en) Adjustable, replaceable track assembly for a tractor
DE1045699B (en) Chassis for agricultural machinery with a large working width
DE253253C (en)
DE887455C (en) With reduction gear swiveling wheel bogie for trailers of motor vehicles
AT215723B (en) Soil cultivation device that can be detachably attached to the wheels of tractors
DE318708C (en)
AT80318B (en) Automatic control device for tractor unitsAutomatic control device for tractor units. n.
DE437241C (en) Steering device for trailers of trucks