DE918726C - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine

Info

Publication number
DE918726C
DE918726C DEB15938D DEB0015938D DE918726C DE 918726 C DE918726 C DE 918726C DE B15938 D DEB15938 D DE B15938D DE B0015938 D DEB0015938 D DE B0015938D DE 918726 C DE918726 C DE 918726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
cooled
gas turbine
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15938D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Buechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED BUECHI DR ING
Original Assignee
ALFRED BUECHI DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED BUECHI DR ING filed Critical ALFRED BUECHI DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE918726C publication Critical patent/DE918726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gasturbine Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine mit tangential von außen beaufschlagter, das Treibgas von der radialen Eintritts- in die axiale Austrittsrichtung umlenkender Laufradscheibe und im besonderen auf eine Gasturbine mit zwei Gehäuseteilen, wovon der eine Teil die Rückseite des Rotors abdeckt und gekühlt ist und der andere Teil die die Laufschaufeln enthaltende Seite des Rotors abdeckt und die Einläufe der heißen Gase und einen axial gerichteten Gasaustritt enthält.
  • Erfindungsgemäß sind im ringförmigen Raum zwischen den beiden obengenannten Gehäuseteilen derart bemessene Leitschaufeln am Gehäusering befestigt, daß im Betriebszustand die freie, der Befestigungskante gegenüberliegende Leitschaufelkante stumpf am gekühlten Gehäuseteil anliegt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Leitschaufeln durch Kontakt mit dem gekühlten Gehäuseteil gekühlt werden.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß die beiden obengenannten Gehäuseteile an ringförmigen Trennflächen mittels mindestens dreier radial verlaufender Keilnuten und Keile, deren Achsverlängerungen die Rotorachse schneiden, zueinander zentriert werden. Die Zentrierung erfolgt dadurch, daß die an sich bei einer Keilverbindung vorhandene Verschieblichkeit der Teile in Keillängsrichtung jeweils durch die anderen Keile verhindert wird, die bei Dreikeilanordnung um i2o', bei Vierkeilanordnung aber um go° gegenüber der ersten Keilverbindung versetzt sind, daß aber bei auftretenden Verschiebungen durch Erhitzung des einen Turbinengehäuseteiles gegenüber dem kühleren Gebläsegehäuseteil keine unzulässigen Materialspannungen hervorgerufen werden und die genaue Zentrierung des Rotors in den beiden zusammengeschraubten Gehäuseteilen stets erhalten bleibt.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 stellen eine Turbine entsprechend dem Erfindungsgegenstand mit vier voneinander getrennten Gaszuleitungen dar. Es handelt sich dabei um eine einstufige Gasturbine, welche ein Gebläserad antreibt.
  • In Fig. i, welche einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 2 darstellt, ist i das frei fliegende Turbinenrad, welches mittels der Welle :2 in der Büchse 3 gelagert ist. 4 ist das Turbineneintrittsgehäuse, 5 der die Eintrittsschaufeln 6 enthaltende Düsenring, und 7 ist ein mit Kühlraum 8 versehenes Abschlußstück zwischen dem Gaseintrittsgehäuse 4 und dem Gebläsesammelgehäuse g. Das Laufrad besteht aus einem eigentlichen Radkörper i, aus welchem die Schaufeln 17 beispielsweise herausgearbeitet sind. Diese Schaufeln 17 stehen mindestens am Eintrittsende ig annähernd radial zur Radachse, und die annähernd ebenen Schaufelflachen verlaufen schräg zur Turbinenachse. An den Wurzeln 18 der Schaufeln 17, wo letztere mit der Radscheibe i verbunden sind, sind die Schaufeln 17 aus Festigkeitsgründen verdickt.
  • In axialer Richtung gegen den Radaustritt 2o hin ist das Turbinenrad i zwischen den Schaufeln 17 mit verhältnismäßig schwach gebogenen Begrenzungen 21 versehen. Die Gase treten an den Austrittskanten 2o mit Unterdruck und relativ hoher Geschwindigkeit aus und in den geradlinig konisch erweiterten Diffusor 22 ein. Am Ende 23 desselben verdichten sich die Gase annähernd auf den Außendruck. Damit die Geschwindigkeitsumsetzung im Diffusor 22 wirkungsvoll ist, wird in seinem Innern im Anschluß an die Turbinenradnabe eine konisch sich verjüngende Einbaute 24 eingebaut. Der Gehäuseteil 7 deckt die Rückseite des Rotors ab und ist gekühlt. Der Gehäuseteil 4 enthält die Einläufe der heißen Gase und den axial gerichteten Gasaustritt. Zwischen diesen Gehäuseteilen ist der Leitschaufelring 5 angeordnet.
  • Die im ringförmigen Raum zwischen den Gehäuseteilen angeordneten Leitschaufeln sind erfindungsgemäß so ausgebildet und angeordnet, daß sie durch ihren Kontakt mit dem gekühlten Gehäuseteil 7 gekühlt werden.
  • Damit das heiße, sich ausdehnende Gaseintrittsgehäuse 4 gegenüber dem gekühlten Abschlußgehäuse 7, dem Turbinenrad i und auch dem Gebläsegehäuse g stets im Zentrum bleibt, werden beide Gehäuseteile 4 und 7 z. B. mittels vier mit ihren Achsen durch die Achse der Turbine gehender Keile 27 gegeneinandergehalten. Die Kühlvorrichtung besteht im weiteren aus einer um die Rotornabe herum angeordneten Kühlmittelkammer 29, die weiter in einen auf der Rückseite der Rotörscheibe 21 angeordneten, sich in radialer Richtung ausdehnenden Raum übergeht. Bei einer Ausbildung entsprechend Fig. i sind auf der Rückseite des Turbinenrades i Schaufeln 28 vorgesehen, durch welche aus dem Raum 29 Kühlluft angesaugt wird. Diese Kühlluft kann aus der Atmosphäre entnommen werden oder aber auch z. B. durch die Leitung 30 aus dem Gebläsesämmelgehäuse g. Die Kühlgebläseschaufeln 28 sind mit einer Deckscheibe 31 abgedeckt. Die damit geförderte Luft tritt durch in der Scheibe i angeordnete Kanäle 32 in Richtung auf die Oberflächen der Schaufeln 17 bzw. ihre äußeren Enden ig und Wurzeln 18 aus und setzen deshalb ihre Temperatur ebenfalls herab.
  • Um das Austreten von Gasen auf der Rückseite des Turbinenrades zu verhindern, sind Dichtungsstellen 33 angeordnet. Desgleichen können solche von kleinerem Durchmesser 34 und beide z. B. an der mit dem Turbinenrad verbundenen Deckscheibe 31 vorgesehen sein. Der Raum 35 zwischen diesen Dichtungsstellen 33 und 34 kann mit der Atmosphäre oder durch eine Leitung 36 mit der Austrittsleitung 23 der Gasturbine in Verbindung stehen.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Linie 11-II der Fig. i.
  • Man sieht im Zentrum dieser Figur die Ausbildung der Laufradschaufeln 17. Das Eintrittsgehäuse 4 der Turbine besteht aus einem Stück mit dem Diffusorteil 22. Die vier Eintrittskanäle i o, i i, 12 und 13 sind so eng ineinander gewunden, daß ein möglichst kleiner Außendurchmesser des Gehäuses 4 entsteht. Zwischen den spiralförmigen Zuleitungen io, 11, 12 und 13 sind vier Trennzungen 15 angeordnet, zwischen welchen nur noch je zwei schwach gebogene Düsenschaufeln 6 eingebaut sind, welche miteinander die richtige Eintrittsrichtung und Geschwindigkeit der Gase aufs Laufrad vermitteln. 22 zeigt den Querschnitt durch die Außenwand des Diffusors und 24 einen solchen durch seine Innenwand. Die Zungen 15 und die Leitschaufeln 6 sind in ihrem Tragring 5 so angeordnet und so ausgebildet, daß ihre Enden auf der Seite des Gehäuseteils 7 diesen gekühlten Gehäuseteil berühren und dadurch gekühlt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbine mit tangential von außen beaufschlagter, das Treibgas von der radialen Eintritts- in die axiale Austrittsrichtung umlenkender Laufradscheibe und an der Scheibe seitlich befestigten Laufradschaufeln mit zwei Gehäuseteilen, wovon der eine Teil die Rückseite des Rotors abdeckt und gekühlt ist und der andere Teil die Seite des Rotors mit den Laufschaufeln umschließt, die Einläufe der heißen Gase und einen axial gerichteten Gasaustrittsteil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im ringförmigen Raum zwischen den genannten Gehäuseteilen (7, 4) derart bemessene Leitschaufeln (6) am Ring (5) befestigt sind, daB im Betriebszustand die freie, der Befestigungskante gegenüberliegende Leitschaufelkante stumpf am gekühlten Gehäuseteil (7) anliegt.
  2. 2. Gasturbine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB der erste (7) und zweite (4) Gehäuseteil an ringförmigen Trennflächen mittels mindestens drei radial verlaufender Keilnuten und Keilen (27), deren Achsverlängerungen die Rotorachse schneiden, zueinander zentriert sind.
DEB15938D 1942-05-23 1942-12-05 Gasturbine Expired DE918726C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918726X 1942-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918726C true DE918726C (de) 1954-10-04

Family

ID=4548007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15938D Expired DE918726C (de) 1942-05-23 1942-12-05 Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918726C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966975C (de) * 1955-06-22 1957-09-19 Daimler Benz Ag Leitapparat fuer Radial-Abgasturbinen
DE1023177B (de) * 1956-08-31 1958-01-23 Kuehnle Kopp Kausch Ag Stroemungsmaschine mit radial durchstroemtem Laufrad
DE1049156B (de) * 1954-12-29 1959-01-22 United Aircraft Corp Gasgekuehlte Lageranordnung fuer eine Turbineneinheit
DE1082459B (de) * 1957-03-13 1960-05-25 Raymond Emile Georges Laeufer fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1217138B (de) * 1961-04-04 1966-05-18 Prvni Brnenska Strojirna Einrichtung zur Abfuhr der Kuehlluft bei Turboladern
DE1296875B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Laval Turbine Laeufer fuer eine Zentripetalgasturbine
US5224842A (en) * 1992-01-10 1993-07-06 Dziorny Paul J Air cycle machine with interstage venting
US8195188B2 (en) 1997-08-04 2012-06-05 Enovsys Llc Location reporting satellite paging system with optional blocking of location reporting

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049156B (de) * 1954-12-29 1959-01-22 United Aircraft Corp Gasgekuehlte Lageranordnung fuer eine Turbineneinheit
DE966975C (de) * 1955-06-22 1957-09-19 Daimler Benz Ag Leitapparat fuer Radial-Abgasturbinen
DE1023177B (de) * 1956-08-31 1958-01-23 Kuehnle Kopp Kausch Ag Stroemungsmaschine mit radial durchstroemtem Laufrad
DE1082459B (de) * 1957-03-13 1960-05-25 Raymond Emile Georges Laeufer fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1217138B (de) * 1961-04-04 1966-05-18 Prvni Brnenska Strojirna Einrichtung zur Abfuhr der Kuehlluft bei Turboladern
DE1296875B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Laval Turbine Laeufer fuer eine Zentripetalgasturbine
US5224842A (en) * 1992-01-10 1993-07-06 Dziorny Paul J Air cycle machine with interstage venting
US8195188B2 (en) 1997-08-04 2012-06-05 Enovsys Llc Location reporting satellite paging system with optional blocking of location reporting
US8559942B2 (en) 1997-08-04 2013-10-15 Mundi Fomukong Updating a mobile device's location
US8706078B2 (en) 1997-08-04 2014-04-22 Enovsys Llc Location reporting satellite paging system with privacy feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713923C2 (de) Kühlluft-Übertragungsvorrichtung
EP2796668B1 (de) Gehäuseabschnitt einer Turbomaschinenverdichter- oder Turbomaschinenturbinenstufe
DE2632155C3 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2257793A1 (de) Verdichter zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
DE2423385B2 (de) Rotor für einen Überschallradialverdichter
DE1130646B (de) Diagonalgasturbinen-Energieanlage
DE19615237A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3219615A1 (de) Strahlturbine mit gegenlaeufigen raedern
DE1927726C3 (de) Ein- oder mehrstufige Turbine für ein kompressibles Arbeitsmittel
DE1601690B2 (de) Doppelschaliges turbinengehaeuse
DE2628269C3 (de) Gasturbinenanlage für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper
DE918726C (de) Gasturbine
DE4223496A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der kinetischen Energie von berstenden Teilen
DE10050931C1 (de) Turbomaschine mit radial durchströmten Laufrad
DE102010048434A1 (de) Turbinenradanordnung für eine Gas- oder Dampfturbine
DE19814627C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
EP0806547A1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
EP0402693A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Diagonal-Verdichter
DE849038C (de) Gasturbine
EP0097924A2 (de) Turbinenpumpe
EP0173803A1 (de) Strömungsmaschine
DE3210218C2 (de)
DE1751093C3 (de) Gasturbinen Triebwerksanlage
EP0418887A1 (de) Kreisringförmiger Diffusor für Dampfturbinen