DE918564C - Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required - Google Patents

Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required

Info

Publication number
DE918564C
DE918564C DEST505D DEST000505D DE918564C DE 918564 C DE918564 C DE 918564C DE ST505 D DEST505 D DE ST505D DE ST000505 D DEST000505 D DE ST000505D DE 918564 C DE918564 C DE 918564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
water
ammonia
vapors
strong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST505D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST505D priority Critical patent/DE918564C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE918564C publication Critical patent/DE918564C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/12Separation of ammonia from gases and vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniakstarkwasser mit beliebig wechselndem Gehalt an Kohlensäure und Schwefelwasserstoff Die übliche! Herstellung von starkem Ammoniakwasser, d. h. solchem von etwa 15 bis 3o Gewichtsprozent N H., aus den Destillatdämpfen der Abtreibung von rohem oder schwächerem Ammoniakwasser durch Verdichtung und Kühlung dieser Dämpfe ergibt in der Regel, je nach dem Ausgangsstoff und der Betriebsführung, als Erzeugnis ein Ammoniakstarkwasser, das gewisse größere und geringere Anteilmengen an Kohlensäure und Schwefelwasserstoff in Form von Carbonaten und Sulfiden des Ammoniaks enthält. Während hiervon der Kohlensäuregehalt praktisch meistens nur geringe Bedeutung hat und vielfach noch nicht einmal erwünscht ist, weil größere Anteilmengen davon, namentlich in Form von Bica.rbonaten, im Ammoniakstarkwasser dessen, Transportieren, wegen der Möglichkeit fester kristalliner Ausscheidungen beeinträchtigen können, ist der Schwefelwasserstoff ein Bestandteil, für den, praktisch ein Bedürfnis in der Richtung sowohl größerer als auch kleinerer Anteilmengen bestehen kann, je nachdem welche Art von Verwendung oder Weiterverarbeitung vorgesehen wird.Process and device for the production of strong ammonia water with freely changing contents of carbonic acid and hydrogen sulphide The usual one! The production of strong ammonia water, i.e. from about 15 to 30 percent by weight N H., from the distillate vapors of the abortion of raw or weaker ammonia water by compression and cooling of these vapors usually results, depending on the starting material and the operational management, as a product of a strong ammonia water , which contains certain larger and smaller proportions of carbonic acid and hydrogen sulphide in the form of carbonates and sulphides of ammonia. While the carbonic acid content is practically mostly of little importance and is often not even desired, because larger amounts of it, especially in the form of bicarbonates, in the strong ammonia water can impair its transport because of the possibility of solid crystalline precipitates, hydrogen sulfide is a Component for which, in practice, there may be a need in the direction of both larger and smaller proportions, depending on which type of use or further processing is intended.

Die Erfindung hat zum Ziel, bei der Herstellung von Ammonikstarkwasser durch Kühlung von wasserdampfhaltigen Ammoniakdestillierdämpfen ein Erzeugnis zu erhalten, in welchem der Schwefelwasserstoffgehalt auf jedes gewünschte, beliebig wählbare Größenmaß festgelegt werden kann, insbesondere auch ohne Rücksicht auf den schon in den Destillierdämpfen selbst bestehenden Schwefelwasserstoffgehalt. Bei der Erfindung wird von dem bekannten. Verhalten einer wäßrigen. Ammoniaklösung gegenüber der gleichzeitigen Einwirkung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff Gebrauch gemacht. In solchen Fällen wird bekanntlich bei kurzer Dauer der Einwirkung oder Berührung bzw. bei' entsprechend, beschränkten räumlichen Einwirkungsbereichen Schwefelwasserstoff von der Lösung bevorzugt aufgenommen. bzw. festgehalten, dagegen bei längerer Einwirkungs- oder Berü hrungsdauer der zunächst aufgenommene oder schon. in der Lösung vorhandene Schwefelwasserstoff von der Kohlensäure wieder ausgetrieben., d. h. der Schwefelwasserstoffgehalt verringert oder niedrig gehalten.. Gemäß der Erfindung erfolgt die Ausnutzung dieses Prinzips in einem besonders ausgestalteten Verfahren zu.r Durchführung des Kühlers der das Starkwasser ergebenden wasserdampfhaltigen. Destillierdämpfe. Gemäß diesem Verfahren wird zur Kühlung der Dämpfe eine Waschkolonne benutzt, in der als Kühlmittel ein Teil des aus ihr ablaufenden Starkwassers im Kreislauf nach ständiger Rückkühlung verwendet wird, das mit den in die Kolonne von unten her eingeführten Amrnoniakdestillierdämpfen in, unmittelbaren Wärme-und Stoffaustausch gebracht wird. Dabei werden erfindungsgemäß sowohl die Waschflüssigkeit nach verschieden hochliegenden Zonen der Kolonne mit verschiedenen, beliebig regelbaren Teilmengen aufgegeben als auch die Destillierdämpfe in, verschiedene tiefer als. die ersteren liegende Zonen der Kolonne mit ebenfalls verschiedenen, beliebig regelbaren. Teilmengen, eingeleitet; außerdem werden in den, Kolonnenfußteil Kohlendioxyd, vorzugsweise in konzentrierter Form, und gegebenenfalls nach Bedarf je nach dem gewünschten Schwefelwasserstoffgehaft des fertigen Starkwassers auch Schwefelwasserstoff eingeleitet. Der Schwefelwasserstoff kann z. B. aus den Abschwaden. einer Ammoniakwasserentsäuerung, wie- sie in Anlagen zur Maßreinigung von. Kahlendestillatiorsgasen vorkommt, entnommen werden, wobei er meist schon von Kohlendioxyd begleitet ist. Im übrigen können diese beiden Gase selbstverständlich beliebigen Quellen entnommen werden.The invention aims in the production of strong ammonia water by cooling steam-containing ammonia distillation vapors to a product obtained in which the hydrogen sulfide content to any desired, arbitrary selectable size can be set, in particular without regard to already in the hydrogen sulphide content of the distillation vapors themselves. The invention is based on the known. Behavior of an aqueous. Ammonia solution against the simultaneous action of carbon dioxide and hydrogen sulfide Made use of. In such cases, it is known that the duration of the action is short or contact or in the case of 'correspondingly limited spatial areas of influence Hydrogen sulfide preferentially taken up by the solution. or held against it in the case of longer exposure or contact time, the initially recorded or already. Hydrogen sulphide present in the solution is driven out again by the carbonic acid., d. H. the hydrogen sulfide content decreased or kept low .. According to the Invention, this principle is used in a specially designed Procedure zu.r implementation of the cooler of the water vapor containing water vapor resulting from the strong water. Still fumes. According to this method, a wash column is used to cool the vapors used, in which a part of the strong water running off from it is used as a coolant Circuit is used after constant re-cooling, that with the in the column Ammonia distillation vapors introduced from below in, immediate heat and Substance exchange is brought. According to the invention, both the washing liquid according to different high-lying zones of the column with different, freely controllable Partial quantities abandoned as well as the still fumes in, various deeper than. the former lying zones of the column with likewise different, arbitrarily controllable. Subsets, initiated; in addition, carbon dioxide is preferably present in the column foot in concentrated form, and if necessary as required, depending on the desired hydrogen sulfide content Hydrogen sulphide is also introduced into the finished strong water. The hydrogen sulfide can e.g. B. from the swath. an ammonia water deacidification, as used in systems for custom cleaning of. Kahlendestillatiorsgasen occurs, are removed, wherein it is usually already accompanied by carbon dioxide. In addition, these two gases can of course be taken from any source.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt eine Waschkolonne, an der einzeln. regelbare Zuleitungen von fertigem Starkwasser in verschiedenen, überwesentlich die ganze Kolonnenhöhe verteilten Zonen, weitere einzeln regelbare Zuleitungen von Ammoniakdestillierdämpfen in demselben Zonenbereich und schließlich noch Zuleitungen von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff am Fußteil angebracht sind. Die so, gekennzeichnete Waschkolonne ist kombiniert mit einer an den Kolonnenablauf angeschlossenen Förderpumpe und einem mittelbar wirkenden Rückkühler für die von ihr im Kreislauf geförderte Flüssigkeit, der sich im Flüssigkeitsweg von der Pumpe nach der ersterwähnten. Zuleitungen von fertigem Starkwasser befindet. Die Waschkolonne kann, neben anderen möglichen Ausführungen eine Glockerbödenkalonne oder vorzugsweise ein Ber'iieselungswaschturm mit einem Füllwerk von Raschigringen od. dgl. sein. Bei einer Glockenbödenkolonne bilden die Bödenabteile die einzelnen Zonen; bei einem Füllwerksturm sind. einzelne Zonen durch entsprechende Höhenunterteilung des Füllwerks mit gesonderten Neuverteilungen der Waschflüssigkeit und der Dämpfe für jedes Zonenstück vorzusehen.A device according to the invention for carrying out this method includes a wash column to which individually. adjustable supply lines of finished strong water in different zones, mostly distributed over the entire height of the column, others individually controllable supply lines for ammonia distillation vapors in the same zone area and finally, supply lines of carbon dioxide and hydrogen sulfide at the foot section are attached. The wash column marked in this way is combined with an on the feed pump connected to the column outlet and an indirectly acting dry cooler for the liquid pumped by it in the circuit, which is in the liquid path from the pump after the first mentioned. Feed lines of finished strong water is located. The washing column can, among other possible designs, be a bell-bottom canal or preferably a sprinkler washer with a filling of Raschig rings or the like. In the case of a bubble-cap column, the tray compartments form the individual ones Zones; are at a filling tower. individual zones through corresponding height subdivisions of the filling plant with separate redistributions of the washing liquid and the vapors to be provided for each zone piece.

Die Benutzung der vorstehend erörterten, das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung kennzeichnenden. Mittel. ermöglicht innerhalb der Waschkolonne eine weitgehende Veränderbarkeit der Einwirkungsbereiche bzw. Berührungsdauern. sowohl des Kohlendioxyds als auch des Schwefelwasserstoffs, außerdem aber auch eine Beeinflussung der in der Kolonne gehaltenen Temperaturen in ebenfalls weitreichendem Umfang, Man kann die Höhenabstände zwischen der Zuleitungszone für das kreisende rückgekühlte Starkwasser und derjenigen für die einzuleitenden Destillierdämpfe, außerdem aber auch die Höhenlagen dieser zwei Zonen in der Kolonne mit weitgehender Veränderbarkeit beliebig wählen und dadurch, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den. Beispielen ergeben wird, die Dauer und Art der Einwirkungen von Kohlendioxyd, Schwefelwasserstoff und, Starkwasserlösung untereinander in verschiedenster Weise und Stärke variieren. Man kann ferner durch den Kreislauf des Starkwassers und den darin eingeschalteten Rückkühler die Temperaturen dieser kreisenden Flüssigkeit auf ihrem Weg durch die Kolonne und damit die Kolonnenbetriebstemperaturen selbst in weitem Umfang verändern, je nach, der Umlaufmenge und der bei der Rückkühlung geschaffenen tiefsten Temperatur der Flüssigkeit. Die Temperatur der Kolonne, namentlich in ihrem Fußteil, ist aber auch ein wesentliches Bestimmungsstück für den Charakter der sich in. ihr abspielenden. Umsetzungen.Use of the method and apparatus discussed above characteristic of the invention. Middle. enables one within the wash column Extensive changeability of the areas of influence or contact times. as well as of carbon dioxide and hydrogen sulfide, but also an influence the temperatures maintained in the column to a wide extent, Man can be the height distances between the feed zone for the circulating recooled Strong water and those for the still vapors to be introduced, but also also the altitudes of these two zones in the column are largely changeable choose arbitrarily and thereby, as can be seen from the following description and the. Examples will reveal the duration and nature of the effects of carbon dioxide, hydrogen sulfide and, strong water solution vary from one another in the most varied of ways and strengths. One can also go through the strong water cycle and the water that is switched on in it Dry coolers the temperatures of this circulating liquid on its way through Change the column and thus the column operating temperatures themselves to a large extent, depending on the amount circulated and the lowest temperature created during recooling the liquid. The temperature of the column, especially at its foot, is, however also an essential determinant of the character of what takes place in it. Implementations.

Es ist ein Verfahren, zur Verdichtung und Entschwefelung von Ammoniakwasser bekannt, bei welchem Ammoniakstarkwasser, das aus einem Dämpfeteilstrom einer Ammoniakwasserdestillierkolorne verdichtet worden ist, am Kopf einer Entschwefelungswaschkolorne aufgegeben wird, welcher im unteren Teil der restliche Ammoniakdämpfeteilstrom als Beheizungsmittel und außerdem Kohlensäure zugeleitet wird, welche die Entfernung des Schwefelwasserstoffs begünstigt. Abgesehen davon, daß das Aufgabenziel bei diesem bekannter. Verfahren die Beseitigung des Schwefelwasserstoffs aus dem Ammoniakstarkwasser, abweichend aber davon bei der Erfindung die Bela.ssung einer bestimmten oder sogar Aufladung einer zusätzlichen Schwefelw asserstoffmenge ist, ist vor allem der Verfahrensverlauf der Erfindung wesentlich anders. Bei dieser wird durch beliebig regelbare Höhenzonenaufteilung und -anordnung sowohl für die der Waschkolonne zuzuleitenden Ammoniakdämpfe als auch für das ihr aufzugebende Starkwasser eine beliebig einstellbare Größe des Einwirkungsbereichs und der Berührungsdauer gesichert, und zugleich hat man durch die Umlaufführung und -kühlung die Temperaturlage überall in. der Hand, wobei außer'-dem die Spülwirkung in der Kolonne- für Vergleichmäßigung und Sauberhalten. sorgt.It is a process for the compression and desulphurization of ammonia water known at which ammonia strong water that is produced from a partial vapor stream of an ammonia water distilling column has been compacted, is abandoned at the head of a desulphurisation wash column, which in the lower part of the remaining ammonia vapor partial flow as heating means and in addition carbonic acid is fed in, which removes the hydrogen sulphide favored. Apart from the fact that the objective of the task is better known in this case. procedure the removal of hydrogen sulfide from the ammonia strong water, deviating but in the case of the invention, the exposure to a certain or even charge an additional amount of hydrogen sulfide is, above all, the course of the procedure the invention is significantly different. In this case, the height zone division can be regulated as required and arrangement both for the ammonia vapors to be fed to the scrubbing column as also an arbitrarily adjustable size of the area of action for the strong water to be given up and the duration of contact secured, and at the same time one has through the Circulation guidance and cooling the temperature everywhere in the hand, besides that the rinsing effect in the column - for evenness and keeping clean. cares.

Eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, die eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Gesamteinrichtung in einer schematisch gehaltenen Ansicht darstellt.An example embodiment of the method and the device According to the invention is explained with reference to the drawing, the one for performing the method represents suitable overall device in a schematic view.

Der Hochbehälter i enthält das als Ausgangsstoff dienende rohe Ammoniakwasser. Dieses wird ihm von der Druckpumpe 2 aus einer Saugleitung 3, die an eine geeignete Quelle, etwa einen Tiefbehälter, angeschlossen ist, über die Pumpendruck- und -steigleitung .4 zugefördert. Aus dem Hochbehälter fließt das Ausgangswasser durch die Rohrleitung 5 mit dem Regelventil 6 einer Ammoni.akdestillierkolonne 7 an deren oberem Teil zu, in der es abgetrieben wird. Das abgetriebene Wasser fließt am Fuß der Kolonne durch die Rohrleitung 8 ab-. Für den Betrieb. der gezeichneten. Kolonne wird hierbei angenommen, daß das Ausgangswasser keine fixen Ammoniakverbindungen enthält und deshalb ohne Zufuhr von Zersetzungskalk und somit ohne -Nlitbenutzung einer Kalkkolonne verarbeitet werden kann. Damit bei der Abtreibung in der Kolonne 7 ein an Ammoniak genügend stark konzentriertes Destillatdämpfegemisch erhalten wird, kann es sich empfehlen, auf der Spitze der Kolonne eine Dephlegmator 9 anzuordnen. Bei einem an Ammoniak genügend starken Ausgangswasser, z. B. solchem von wenigstens 2 Gewichtsprozent N H3, kann der Dephlegmator entbehrt werden. Die aus der Kolonne abziehenden Destillierdämpfe, die beispielsweise 16 Gewichtsprozent N H3 und mehr enthalten, gelangen über die Dämpferohrleitung io in die erfindungsgemäß eingerichtete und betriebene Waschkolonne i i. Diese ist im Beispiel als eine Glockenbödenkolonne mit vierzehn Böden angenommen. Jedem Boden bzw. Bodenabteil, mit Ausnahme des obersten, ist eine Dämpfezuleitung 14 mit Regelventil 15 und eine Flüssigkeitszuleitung 16 mit Regelventil 17 zugeordnet. Die sämtlichen Dämpfezuleitungen 14 sind an die Dämpfeabgangsleitung io der Kolonne 7 und die sämtlichen Flüssigkeitszuleitungen 16 sind an eine gemeinsame Verteilungsleitung 18 angeschlossen. Am Fußteil der Kolonne i i sind außerdem das Zuleitungsrohr i9 mit Regelventil 20 für Kohlendioxyd und das Zuleitungsrohr 21 mit Regelventil 22 für Schwefelwasserstoff angebracht. Die aus der Waschkolonne i i an ihrem Fuß ablaufende Flüssigkeit wird durch die Rohrleitung 23 einer Förder- und Umlaufpumpe 24 zugebracht, von dieser in einen mittelbar wirkenden Rückkühler 25 übergeführt und verläßt diesen in rückgekühltem Zustand durch die Rohrleitung 26, welche über das Regelventil 27 an die Verteilungsleitung 18 angeschlossen ist. Von der Zwischenleitung 26 zweigt die mit dem Regelventil 28 versehene Rohrleitung 29 ab, welche in einen tiefer angeordneten Sammelbehälter 30 einmündet. Das aus der Spitze der Waschkolonne i i abgehende Gas-Dampf-Gemisch wird durch die Abgangsrohrleitung 31 in den Fußteil einer Nachwaschkolonne 32 übergeführt. Diese Kolonne, die hier ebenfalls als eine Glockenbödenkolonne, und zwar mit neun Böden, vorgesehen ist, wird am Kopf mit einem geeigneten Waschwasser beschickt, das entweder durch die Zufuhrleitung 33 oder die Zufuhrleitung 34 aufgegeben wird. Die Zufuhrrohrleitung 33 ist an eine geeignete Quelle für ein reines Kondensatwasser, etwa Heizdampfkondensat irgendeiner Vorrichtung aus demselben Betriebe, angeschlossen. Das durch die Zufuhrleitung 34 aufzugebende Waschwasser ist ein Teil des aus der Ammoniakdestillierkolonne 7 durch die Rohrleitung 8 ablaufenden, abgetriebenen Ammoniakwassers. Es wird durch die Abzweigleitung 35 mit dem eingebauten Regelventil 36 bei entsprechender Einstellung des in der Abflußleitung 8 angeordneten weiteren Regelventils 37 in der für die Kolonne 32 notwendigen Menge von der Förderpumpe 38 entnommen und durch den mittelbar wirkenden Rückkühler 39 getrieben, von dem aus es in abgekühltem Zustand in die Zufuhrrohrleitung 34 übertritt. Das durch die Kolonne 32 gelaufene Waschwasser fließt an ihrem Fuß durch die Abgangsrohrleitung 40 weg, in der sich das Regelventil 41 befindet. Vor dem letzteren zweigt die mit dem Regelventil 42 ausgestattete Rohrleitung 12 ab, welche auf den obersten Boden der Waschkolonne i i ausmündet. Die Abgangsrohrleitung 40 ist mit ihrem Fortsetzungsstück 43 an die Saugleitung 3 der Druckpumpe 2 angeschlossen, welche das Ausgangsammoniakwasser in den Hochbehälter i zu fördern hat.The elevated tank i contains the raw ammonia water used as the starting material. This is fed to him by the pressure pump 2 from a suction line 3, which is connected to a suitable source, such as a deep tank, via the pump pressure and riser line .4. The output water flows from the elevated tank through the pipe 5 with the control valve 6 of an ammonia distillation column 7 at its upper part, in which it is driven off. The expelled water flows through the pipe 8 at the foot of the column. For the business. the drawn. Column it is assumed here that the output water does not contain any fixed ammonia compounds and can therefore be processed without the addition of decomposed lime and thus without the use of a lime column. So that a distillate vapor mixture that is sufficiently concentrated in ammonia is obtained during the abortion in the column 7, it can be advisable to arrange a dephlegmator 9 at the top of the column. If the starting water is sufficiently strong in ammonia, e.g. B. those of at least 2 weight percent N H3, the dephlegmator can be dispensed with. The distillation vapors withdrawn from the column, which contain, for example, 16 percent by weight N H3 and more, pass via the steam pipe io into the scrubbing column i i, which is set up and operated according to the invention. In the example, this is assumed to be a bubble-cap column with fourteen trays. Each floor or floor compartment, with the exception of the top one, is assigned a steam feed line 14 with a control valve 15 and a liquid feed line 16 with a control valve 17. All of the vapor supply lines 14 are connected to the vapor outlet line 10 of the column 7 and all of the liquid supply lines 16 are connected to a common distribution line 18. At the foot of the column ii, the feed pipe i9 with control valve 20 for carbon dioxide and the feed pipe 21 with control valve 22 for hydrogen sulfide are also attached. The liquid draining from the wash column ii at its foot is brought through the pipeline 23 of a feed and circulation pump 24, transferred by this to an indirectly acting recooler 25 and leaves this in a recooled state through the pipeline 26, which via the control valve 27 to the Distribution line 18 is connected. The pipeline 29 provided with the control valve 28 branches off from the intermediate line 26 and opens into a collecting container 30 arranged lower down. The gas-vapor mixture leaving the top of the scrubbing column ii is transferred through the exit pipeline 31 into the foot part of a post-scrubbing column 32. This column, which is also provided here as a bubble-cap tray column with nine trays, is charged at the top with a suitable wash water, which is fed either through the supply line 33 or the supply line 34. The supply pipe 33 is connected to a suitable source of pure condensate water, such as heating steam condensate from any device from the same plant. The washing water to be fed in through the supply line 34 is part of the ammonia water which is driven off from the ammonia distillation column 7 through the pipe 8. It is taken through the branch line 35 with the built-in control valve 36 with appropriate setting of the further control valve 37 arranged in the discharge line 8 in the amount necessary for the column 32 from the feed pump 38 and driven through the indirectly acting recooler 39, from which it is in cool state in the supply pipe 34 passes. The wash water that has run through the column 32 flows away at its foot through the outlet pipeline 40 in which the control valve 41 is located. Before the latter, the pipeline 12 equipped with the control valve 42 branches off, which opens onto the uppermost tray of the wash column ii. The outlet pipeline 40 is connected with its continuation piece 43 to the suction line 3 of the pressure pump 2, which has to convey the starting ammonia water into the elevated tank i.

Beim Betrieb der Waschkolonne i i werden in derselben Ammoniakdestillierdämpfe, welche aus der Rohrleitung io über eine oder mehrere der Abzweigrohrleitungen 14 und die entsprechenden Regelventile 15 in die Kolonne eingeleitet werden, durch kreisendes, als Erzeugnis der Kolonne abgelaufenes und durch die Pumpe 24 umgetriebenes Starkwasser, das durch den Kühler 25 rückgekühlt und über die Verteilungsleitung 18 durch eins oder mehrere der Zuleitungsrohre 16 mit Regelventilen 17 zugeführt wird, gleichzeitig gewaschen und gekühlt und dadurch zu Starkwasser verdichtet. Dabei muß natürlich immer dafür gesorgt werden, daß der Kolonne das rückgekühlte Starkwasser durch eine oder mehrere Zuleitungen 16 in einer höheren Zone als die Destillierdämpfe durch eine oder mehrere der Abzweigleitungen 14 zugeführt wird. Die Erzeugnismenge der Kolonne an Starkwasser wird aus dem Kreislauf als Überschuß hinter dem Kühler 25 durch die Rohrleitung 29 in den Behälter 30 weggeführt. Außerdem wird dem Fußteil der Kolonne durch die Rohrleitung i9 mit dem Regelventil 2o Kohlendioxyd und gegebenenfalls auch durch die Rohrleitung 21 mit dem Regelventil 22 Schwefelwasserstoff zugeleitet. Das aus den Einwirkungen der dampf- und gasförmigen Stoffe und der Kühl- und Waschflüssigkeit in der Kolonne i i erzeugte Starkwasser wird während des durch die Pumpe 24 ständig unterhaltenen Kreislaufs durch die Kolonne i i in dieser nicht nur als unmittelbar wirkendes Kühlmittel zum Verdichten und Kühlen der eingeleiteten Ammoniakdestillierdämpfe und ihres Kondensats ausgenutzt, sondern auch in erfindungsgemäßen Austausch mit den eingeleiteten Dämpfen und Gasen gebracht. Die dabei in der Kolonne stattfindenden verschiedenartig möglichen Einwirkungen und Vorgänge werden in den weiter unten gebrachten Beispielen für zwei verschiedene Verfahrensfälle näher erläutert und für allgemeine Anwendungen verständlich gemacht. An der Spitze der Waschkolonne i i ziehen durch die Rohrleitung 31 Restgase ab, hauptsächlich Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff, welche etwas freies Ammoniak mit sich führen. Dieses wird in der nachgefügten Nachwaschkolonne 32 durch das übergeleitete kühle Waschwasser zurückgehalten. Aus der Spitze der Kolonne 32 entweichen durch die Abgangsrohrleitung qq. Restmengen von ammoniakfreien Gasen mit wenig Wasserdampf, die gegebenenfalls einer weiteren Verwendung zugeführt werden können, namentlich wenn darin Schwefelwasserstoff in beachtlicher Anteilmenge enthalten ist. Das auf die Kolonne 32 aufgegebene Waschwasser muß ein solches sein, das durch seine Reinheit keine Niederschläge, insbesondere unter der Einwirkung der durchgeleiteten Kohlensäure, ergibt. Besonders geeignet hierfür ist Wasserdampfkondensat, wie es etwa aus dampfbeheizten Vorrichtungen anfällt. Das im Zeichnungsbeispiel durch die Rohrleitung 34 zuzuführende rückgekühlte Abtriebswasser der Ammoniakdestillierkolonne 7 kann ebenfalls ein solches Wasserdampfkondensat, nämlich aus den das Ammoniakausgangswasser liefernden Kohlendestillationsgasen sein, wenn keine fixen Ammoniakverbindungen zugegen sind und kein Frischwasser in die Rohgasbehandlung eingeführt worden ist. Das Ablaufwaschwasser der Kolonne 32, das hauptsächlich Ammoniak und daneben etwas Kohlensäure und Schwefelwasserstoff gelöst enthält, kann durch die Rohrleitung 40 und 43 der Saugleitung 3 der Förderpumpe 2 zugeführt und dadurch mittels dieser Pumpe über die Druckleitung 4 in den Hochbehälter i für Ausgangsammoniakwasser gegeben werden, wodurch sein Ammoniakgehalt dem Betriebe erhalten bleibt. Statt dessen kann man aber auch dieses ammoniakhaltige Waschwasser ganz oder zu einem regelbaren Teil, dessen Größe durch die Einstellung der Regelventile 41 und 42 bestimmt wird, durch die Rohrleitung i2 auf den Kopf der Waschkolonne i i aufgeben und dadurch sein Ammoniak in das Erzeugnis zurückbringen. Die Menge dieses aufgegebenen Waschwassers ist in der Regel verhältnismäßig so gering, daß seine Zumischung zu dem Starkwassererzeugnis der Kolonne i i nur eine unerhebliche Verdünnung desselben an Ammoniak bedeutet, die man leicht wieder ausgleichen kann, indem man durch entsprechende Betriebsführung der Ammoniakdestillierkolonne 7 deren abgehende Destillierdämpfe auf einen entsprechend stärkeren Ammoniakgehalt einstellt.When the washing column i i is in the same ammonia distillation vapors, which from the pipeline io via one or more of the branch pipelines 14 and the corresponding control valves 15 are introduced into the column by circulating, expired as a product of the column and driven by the pump 24 Heavy water that is re-cooled by the cooler 25 and via the distribution line 18 fed through one or more of the supply pipes 16 with control valves 17 is washed and cooled at the same time and thereby condensed into strong water. It must of course always be ensured that the column is recooled Strong water through one or more feed lines 16 in a higher zone than that Distillation vapors are supplied through one or more of the branch lines 14. The amount of strong water produced in the column is taken from the circuit as excess led away behind the cooler 25 through the pipeline 29 into the container 30. aside from that carbon dioxide is added to the foot of the column through pipe 19 with the control valve 2o and optionally also through the pipeline 21 with the control valve 22 hydrogen sulfide forwarded. The result of the effects of the vaporous and gaseous substances and the cooling and washing liquid in the column i i generated strong water is during the by the pump 24 continuously maintained circuit through the column i i in this not only as a direct coolant for compression and Cooling of the ammonia distillation vapors introduced and their condensate exploited, but also in exchange according to the invention with the introduced vapors and gases brought. The various possible effects taking place in the column and processes are shown in the examples given below for two different ones Procedural cases explained in more detail and made understandable for general applications. At the top of the scrubbing column i i, residual gases are drawn off through the pipeline 31, mainly carbon dioxide and hydrogen sulphide, some of which are free ammonia carry with them. This is passed over in the subsequent post-washing column 32 by the cool wash water retained. From the top of the column 32 escape through the outlet pipeline qq. Residual amounts of ammonia-free gases with little water vapor, which can optionally be fed to a further use, namely if it contains hydrogen sulphide in a considerable amount. That on the washing water fed to the column 32 must be of a type which, by virtue of its purity no precipitation, especially under the influence of the carbon dioxide passed through, results. Water vapor condensate, such as that from steam-heated condensate, is particularly suitable for this Devices accrues. The one to be supplied through the pipeline 34 in the drawing example Recooled stripping water of the ammonia distillation column 7 can also be such Water vapor condensate, namely from the carbon distillation gases supplying the ammonia outlet water when no fixed ammonia compounds are present and no fresh water is in the raw gas treatment has been introduced. The effluent wash water of column 32, that is mainly ammonia and besides some carbonic acid and hydrogen sulphide contains dissolved, can through the pipeline 40 and 43 of the suction line 3 of the feed pump 2 and thereby by means of this pump via the pressure line 4 into the elevated tank i are given for initial ammonia water, reducing its ammonia content to the farm preserved. Instead, you can also use this ammonia-containing washing water wholly or to a controllable part, the size of which is determined by the setting of the control valves 41 and 42 is determined through the pipe i2 to the top of the wash column i i give up and thereby bring its ammonia back into the product. The amount this abandoned wash water is relatively so small that its admixture with the strong water product of column i i is only insignificant Means dilution of the same in ammonia, which one can easily compensate for, by operating the ammonia distillation column 7 accordingly sets outgoing distillation vapors to a correspondingly higher ammonia content.

Für die Zufuhr der in die Waschkolonne i i einzuführenden Gase Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff sind im Zeichnungsbeispiel getrennte Rohrleitungen ig und 21 vorgesehen; selbstverständlich können jedoch diese Gase als Gemisch durch eine einheitliche Rohrleitung zugeführt werden. Die Konzentration dieser beiden Gase kann, ohne das Verfahren selbst und sein Ergebnis wesentlich zu beeinflussen, in weiten Grenzen schwanken. Es empfiehlt sich jedoch, möglichst Gase von hoher Konzentration anzuwenden, etwa insgesamt ein solches Gasgemisch, in welchem diese beiden Stoffe zusammengenommen wenigstens etwa die Hälfte des Volumens ausmachen, da übermäßig viele Ballastgase bei ihrem Durchgang durch die Kolonnen i i und 32 deren Betrieb hauptsächlich durch Verflüchtigung von Ammoniak unnötig belasten. Beispiel i Herstellung eines schwefelwasserstoffarmen Starkwassers Als Ausgangsstoff werden über die Ammoniakwasserdestillierkolonne 7 stündlich 30 m3 Ammoniakrohwasser mit folgenden Inhaltsstoffen gegeben: NH3 22 g/1, C02 8,5 g/1, H2S i015 g/1. Dieses Wasser ist an Ammoniak genügend stark konzentriert, um ohne Dephlegmation Destillierdämpfe mit etwa 16 Gewichtsprozent NH3 zu ergeben. Dieses Destillierdämpfegemisch wird der vierzehn Glockenböden umfassenden Waschkolonne i i an einer einzigen Stelle, auf ihrem sechsten Boden (von unten gerechnet), zugeführt. Am Fuß derselben, also unter dem tiefsten Boden, werden stündlich 60o Nm3 C 02 (g8%ig) eingeleitet. Am Kopf, also auf den obersten Boden der Waschkolonne, wird das im Kreislauf gehaltene fertige Starkwasser als Kühlflüssigkeit mit einer Temperatur von 30° in einer solchen Menge aufgegeben, daß die Flüssigkeit am Fuß der Waschkolonne mit etwa 6o'°' abläuft. Die Umlaufmenge ist dabei etwa das 3o- bis 40fache der Erzeugnismenge. Es werden als Erzeugnis stündlich etwa 4 m3 Ammoniakstarkwasser in folgender Zusammensetzung erhalten: N H3 etwa i60 9/l, C 02 etwa Zoo g/1, Hz S unter i g/1.For the supply of the gases to be introduced into the scrubbing column ii, carbon dioxide and hydrogen sulfide, separate pipes ig and 21 are provided in the drawing example; of course, however, these gases can be supplied as a mixture through a uniform pipeline. The concentration of these two gases can vary within wide limits without significantly influencing the process itself and its result. However, it is advisable to use gases of high concentration as far as possible, for example a gas mixture in which these two substances taken together make up at least about half the volume, since an excessive amount of ballast gases when they pass through columns ii and 32, their operation mainly by volatilization unnecessarily pollute with ammonia. Example i Production of a strong water with a low content of hydrogen sulfide. 30 m3 of raw ammonia water with the following ingredients are added every hour via the ammonia water distillation column 7 as starting material: NH3 22 g / 1, C02 8.5 g / 1, H2S 1015 g / 1. This water is sufficiently concentrated in ammonia to produce distillation vapors with about 16 percent by weight of NH3 without dephlegmation. This distillation steam mixture is fed to the fourteen bubble-cap trays comprising washing column ii at a single point, on its sixth tray (calculated from the bottom). At the foot of the same, i.e. under the deepest soil, 60o Nm3 C 02 (g8%) are introduced every hour. At the top, i.e. on the uppermost tray of the wash column, the finished strong water kept in the circuit is applied as a cooling liquid at a temperature of 30 ° in such an amount that the liquid at the bottom of the wash column runs off at about 60 '°'. The amount in circulation is about 3 to 40 times the amount of product. As a product, about 4 m3 of strong ammonia water per hour are obtained in the following composition: N H3 about 160 9 / l, C 02 about Zoo g / 1, Hz S below ig / 1.

Hierin sind mehr als 981/9 des ursprünglich eingebrachten Schwefelwasserstoffs entfernt; das Ammoniak ist zu etwa 95 % als Ammoniumcarbonat gebunden, so daß etwa 5 % der Ammoniakmenge freies NH3 ist. Das aus dem Kopf der Waschkolonne i i in die Nachwaschkolonne 32 übertretende Gasgemisch von überschüssig gebliebener Kohlensäure, ausgetriebenem Schwefelwasserstoff und geringen Mengen freien Ammoniaks ergibt beim Austritt aus der Nachwaschkolonne eine Menge von etwa 530 Nm3/h ammoniakfreien Gasgemisches aus Kohlensäure und Schwefelwasserstoff. Dieses Gemisch enthält annähernd 40 Volumprozent H2 S und kann einer geeigneten Weiterverarbeitungsanlage, z. B. einem Claus-Ofen zur Gewinnung von Schwefel, zugeführt werden. Das Ablaufwaschwasser der Nachwaschkolonne 32 enthält neben dem ausgewaschenen Ammoniak auch beachtliche Mengen Schwefelwasserstoff; da dieser letztere aus dem Erzeugnis möglichst ferngehalten werden soll, wird dieses Ablaufwaschwasser in den Hochbehälter für Ausgangsrohwasser zurückgegeben.More than 981/9 of the originally introduced hydrogen sulfide has been removed here; about 95% of the ammonia is bound as ammonium carbonate, so that about 5% of the amount of ammonia is free NH3. The gas mixture of excess carbonic acid, expelled hydrogen sulfide and small amounts of free ammonia which passes from the top of scrubbing column ii into post-washing column 32 results in an amount of about 530 Nm3 / h ammonia-free gas mixture of carbonic acid and hydrogen sulfide when exiting the post-washing column. This mixture contains approximately 40 percent by volume H2 S and can be sent to a suitable further processing plant, e.g. B. a Claus furnace for the production of sulfur, are supplied. In addition to the washed-out ammonia, the waste wash water of the post-wash column 32 also contains considerable amounts of hydrogen sulfide; Since the latter should be kept away from the product as much as possible, this drainage washing water is returned to the elevated tank for raw raw water.

Bei der vorstehend zugrunde gelegten Arbeitsweise für das Beschicken und Betreiben der Waschkolonne i i wird der am Kolonnenfuß zugeleiteten Kohlensäure ein genügend großer Einwirkungsbereich oberhalb und unterhalb der Dämpfeeinleitungsstelle gewährt, um beim Ablauf der Flüssigkeit aus dem tiefsten Boden der Kolonne eine weitestgehende Entfernung des Schwefelwasserstoffs aus der Flüssigkeit zu gewährleisten. Insbesondere ist der unter dieser Dämpfeeinleitungsstelle befindliche Bereich von sechs Böden, auch wenn eine zusätzliche Aufnahme von Schwefelwasserstoff aus den Destillierdämpfen in die Flüssigkeit hinein in dem darüberliegenden Kolonnenteil stattgefunden hat, genügend groß, um mit Hilfe der am tiefsten Punkt zugeleiteten Kohlensäure den Schwefelwasserstoffgehalt der entgegenrieselndenFlüssigkeit fastvollständig auszutreiben. Beispiel 2 Herstellung eines schwefelwasserstoffreichen Starkwassers Als Ausgangsstoff werden über die Ammoniakwasserdestillierkolonne 7 stündlich 30 m3 Ammoniakrohwasser mit folgenden Inhaltsstoffen gegeben: N H3 12 g/1, C 02 9 g/1, H2 S i g/1. Da dieses Wasser nicht übermäßig stark an Ammoniak konzentriert ist, wird für den Betrieb der Kolonne der Dephlegmator zu Hilfe genommen und dadurch ein Destillatdämpfegemisch mit etwa 17 Gewichtsprozent N H3 erzeugt. Dieses Dämpfegemisch wird der vierzehn Glockenböden umfassenden Waschkolonne i i an einer einzigen Stelle, nämlich unter dem tiefsten Boden, zugeführt. Am Fuß der Kolonne, also ebendaselbst, werden stündlich 36o Nm3 Abschwaden aus der Entsäuerungsapparatur einer Naßentschweflungsanlage von Kokereigas eingeleitet, die, abgesehen von Wasserdampf, zu etwa 33,3 Volumprozent aus Schwefelwasserstoff und zu etwa 66,7 Volumprozent aus Kohlensäure bestehen; daneben ist eine der Abschwadentemperatur, meist etwa 3o bis 4o°, entsprechende Sättigungsdampfmenge vorhanden. Das durch die Waschkolonne als Kühlflüssigkeit in Kreislauf gehaltene fertige Starkwasser wird mit einer Temperatur von 25° ebenfalls nur an einer einzigen Stelle, und zwar auf den dritten Boden von unten, zugeleitet; die Kreislaufmenge wird so groß gehalten, daß die Flüssigkeit am Fuß der Waschkolonne mit etwa q.0° abläuft. Diese Umlaufmenge ist dann etwa das 55- bis 7ofache der Erzeugnismenge. Es werden als Erzeugnis stündlich etwa 2,2 m3 Ammoniakstarkwasser in folgender Zusammensetzung erhalten: N H., etwa 165 g/1, C02 etwa 65 g/1, H2 S etwa 88 g/1. Der Schwefelwasserstoffgehalt dieses Starkwassers ist erheblich groß, mehr als das Doppelte dessen, was bei gewöhnlichem Ammoniakstarkwasser üblicherweise vorkommt. Dagegen ist der Kohlensäuregehalt gegenüber dem Beispiel i wesentlich niedriger. Das aus dem Kopf der Waschkolonne in die Nachwaschkolonne übertretende Gasgemisch von übriggebliebener Kohlensäure, begleitendem Schwefelwasserstoff und geringen Beimengungen freien Ammoniaks ergibt beim Austritt aus der Nachwaschkolonne eine Menge von etwa 330 Nm3 ammoniakfreien Gasgemisches aus hauptsächlich Kohlensäure und wenig Schwefelwasserstoff. Das Ablaufwaschwasser der Nachwaschkolonne 32 kann auf die Waschkolonne i i aufgegeben werden, womit sein Ammoniak unmittelbar in das Erzeugnis, das Ammoniakstarkwasser, zurückgelangt.In the above-based procedure for charging and operating the scrubbing column ii, the carbonic acid fed in at the column foot is granted a sufficiently large area of action above and below the vapor inlet point to ensure that the hydrogen sulfide is removed from the liquid as far as possible when the liquid drains from the deepest tray of the column to ensure. In particular, the area of six trays located under this vapor inlet point, even if an additional uptake of hydrogen sulfide from the distillation vapors into the liquid has taken place in the column part above, is large enough to almost completely reduce the hydrogen sulfide content of the flowing liquid with the help of the carbon dioxide fed in at the lowest point to drive out. Example 2 Production of a strong water rich in hydrogen sulfide. 30 m3 of raw ammonia water with the following ingredients are added every hour via the ammonia water distillation column 7 as starting material: N H3 12 g / 1, C 02 9 g / 1, H2 S ig / 1. Since this water is not excessively concentrated in ammonia, the dephlegmator is used to operate the column and a distillate vapor mixture with about 17 percent by weight of N H3 is thereby generated. This vapor mixture is fed to the fourteen bubble-cap trays at a single point, namely below the deepest tray. At the foot of the column, that is, at the very same place, every hour 36o Nm3 vapor from the deacidification apparatus of a wet desulfurization plant of coke oven gas are introduced, which, apart from water vapor, consist of about 33.3 percent by volume of hydrogen sulfide and about 66.7 percent by volume of carbonic acid; In addition, there is an amount of saturation steam corresponding to the evaporation temperature, usually around 3o to 4o °. The finished strong water, which is kept in circulation by the washing column as a cooling liquid, is also fed at a temperature of 25 ° at only one point, namely to the third tray from the bottom; the circulation rate is kept so large that the liquid runs off at the foot of the wash column at about q.0 °. This amount in circulation is then about 55 to 7 times the amount of product. As a product, about 2.2 m3 of strong ammonia water per hour are obtained in the following composition: N H., about 165 g / l, C02 about 65 g / l, H2 S about 88 g / l. The hydrogen sulfide content of this strong water is considerably high, more than twice what is usually found in ordinary ammonia strong water. In contrast, the carbon dioxide content is significantly lower than in example i. The gas mixture of remaining carbonic acid, accompanying hydrogen sulfide and small additions of free ammonia which passes from the head of the scrubbing column into the post-washing column results in an amount of about 330 Nm3 ammonia-free gas mixture consisting mainly of carbonic acid and a little hydrogen sulfide when exiting the post-washing column. The outflow washing water of the post-washing column 32 can be fed to the washing column ii, so that its ammonia is returned directly to the product, the high ammonia water.

Bei der vorstehend geschilderten;Betriebsweiseder Waschkolonne i i findet in dem beschränkten, nur ihredre@i untersten Böden umfassen denEinwiTkungsbereich von entsprechend. kurzer Berührungsdauer wesentlich nur eine Absorption und Bindung des von den Destillierdämpfen. und den Abschwaden herangetragenen Schwefelwasserstoffs im erzeugten. Starkwasser, praktisch jedoch nicht auch ein nennenswertes Lösen von Kohlensäure statt, weil hierzu eine wesentlich größere Einwirkungsdauer erforderlich wäre. Es wird daher die Erfassung des zugeleiteten Schwefelwasserstoffs durch die mit anwesende Kohlensäure praktisch nicht beeinträchtigt, weswegen es auch zulässig ist, den zusätzlichen, Schwefelwasserstoff in Form eines Gasgemisches, nämlich Abschwaden, mit einer beträchtlichem Anteilmenge von Kohlensäure einzubringen.In the above-described mode of operation of the wash column i i takes place in the restricted area, only their three lowest bottoms encompassing the impact area of accordingly. short contact time essentially only an absorption and binding of the still fumes. and the swaths of carried hydrogen sulfide in the generated. Strong water, but practically not also a noteworthy dissolution of Carbon dioxide instead, because this requires a much longer exposure time were. It is therefore the detection of the supplied hydrogen sulfide by the with the presence of carbon dioxide practically not impaired, which is why it is also permissible is, the additional, hydrogen sulfide in the form of a gas mixture, namely evaporation, to be brought in with a considerable amount of carbonic acid.

Diel vorstehenden Beispiele betreffen zwei mit Absicht extrem gewählte Fälle, bei denen nämlich der Schwefelwasserstoffgehalt des Erzeugnisses, das Ammoniakstarkwasser, einmal nahezu Null und das andere Mal, ansehnlich hoch im Vergleich zu üblichen Gehalten ist. Zwischen diesen zwei entgegengesetztenGrenzfällen sind aber selbstverständlich die verschiedensten denkbaren Mittelfälle möglich, und gerade der hiermit weitgehend gegebene Spielraum bedingt den Wert des Verfahrens. Für solche Mittelfälle wird man dann die Höhenverteilung der Zufuhren von Ammoniakdestillierdämpfen durch die Rohrleitungen 14 und von rÜckgekühltern Starkwasser durch die Rohrleitungen 16 hinsichtlich sowohl des Höhenabstands als auch der Höhenlagen beider über die Waschkolonne 11 weitestgehend variieren. Es kommt insbesondere auch in Betracht, daß sowohl auf der Seite der Zufuhr der Destillierdämpfe als auch auf der Seite der Zufuhr von rückgekühltem Starkwasser eine Mehrzahl entsprechender Zufuhrrohrleitungen durch entsprechende Einstellung der Regelventile 15 und 17 zu Hilfe genommen werden. Jedenfalls können die für die Kennzeichnung des Verfahrens wesentlichen verschiedenen, beliebig regelbaren Teilmengen auf jeder Seite sowohl über mehrere Zufuhrrohrleitungen als auch, wie in obigen Beispielen vorgesehen, jeweils nur durch eine derselben zugeführt werden. Auch der Kreislauf des Starkwassers durch dieWaschkolonne i i und den Kühler 25 läßt die Möglichkeit des Variierens sowohl der Umlaufmengen an Flüssigkeit als auch der durch die Rückkühlung herbeigeführten Temperaturen offen, wovon ebenfalls, je nachdem wie das Verfahren und das Erzeugnis in der Kolonne i i beeinflußt werden sollen, mit Nutzen Gebrauch gemacht werden kann.The above examples relate to two extremely chosen deliberately Cases in which the hydrogen sulphide content of the product, the strong ammonia water, once almost zero and the other time, considerably high compared to usual Is held. Between these two opposing borderline cases are, however, a matter of course the most diverse conceivable middle cases are possible, and this one to a large extent the given leeway determines the value of the procedure. For such middle cases it will one then the height distribution of the supplies of ammonia distillation vapors through the Pipelines 14 and re-cooled heavy water through the pipelines 16 with regard to both the height distance and the height positions of the two above the scrubbing column 11 vary widely. In particular, it is also possible that both the side of the supply of the still vapors and on the side of the supply of recooled strong water through a plurality of corresponding supply pipelines Appropriate setting of the control valves 15 and 17 can be used as an aid. In any case can be any of the various essentials for the identification of the procedure adjustable partial quantities on each side both via several supply pipes as also, as provided in the above examples, only fed by one of the same will. Also the strong water cycle through the washing column i i and the cooler 25 leaves the possibility of varying both the amount of liquid in circulation also through the recooling induced temperatures open, of which also, depending on how the process and the product in column i i are to be influenced, use can be made of it.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, zur Herstellung von Ammoniakstarkwasser mit beliebig wechselndem Gehalt an Kohlensäure und Schwefelwasserstoff mittels Verdichtungskühlung von wasserdampfhaltigen Ammoniakdestillierdämpfen, gegebenenfalls unter gesonderter Zuleitung von Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Dämpfe eine Gegenstromwaschkolonne mit einer größeren Mehrzahl von Böden oder Höhenteilen dient, welcher die Destillierdämpfe ständig in verschieden hochliegenden Zonen mit verschiedenen, beliebig regelbaren Teilmengen aufgegeben und ein Teil des erzeugten Ammoniakstarkwassers im ständigen Kreislauf durch die Waschkolonne und einen mittelbar wirkenden Rückkühler ebenfalls inbeliebig regelbare;n Teilmengen nach verschiedenen. anderen, höherliegen.den Zonen entgegen den Dämpfen zurückgeführt wird, während zugleich in den Waschkolonnenfuß Kohlendioxyd und/oder Schwefelwasserstoff in beliebig regelbaren Teilmengen eingeleitet wird. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Wasch- und Kühlkolonne abziehenden ammoniakhaltigen Restgase in einer anschließenden. Kolonne mit einem durch seine Reinheit keine Niederschläge ergebenden Wasser, zweckmäßig mit Wasserdampfkondensat, nachgewaschen werden und die ablaufende Waschlösung in die Wasch- und Kühlkolonne oder in das Ausgangsrohwasser gegeben wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine Waschlolonne (i i) mit einzeln regelbaren Zuleitungen (i6) von fertigem Starkwasser in verschiedenen, über wesentlich die ganze Kolonnenhöhe verteilten Zonen und mit einzeln regelbaren Zuleitungen (i4) von Ammoniakdestilherdämpfen in demselben Zonenbereich sowie mit Zuleitungen (ig, 2i) von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff am Fußteil der Kolonne, in Kombination mit einer an den Kolonnenablauf angeschlossenen Förderpumpe (24) und einem mittelbar wirkenden Rückkühler (25) im Flüssigkeitsweg von der Pumpe nach den, Kolonnenzuleitungen (i6). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 351 633; G 1 u u d, Handbuch der Kokerei, i928, Bd. PATENT CLAIMS: i. Process for the production of strong ammonia water with an arbitrarily changing content of carbonic acid and hydrogen sulphide by means of compression cooling of steam-containing ammonia distillation vapors, optionally with a separate supply of carbonic acid, characterized in that a countercurrent washing column with a large number of trays or height parts serves to cool the vapors constantly abandoned in zones at different heights with different, freely controllable partial amounts and part of the strong ammonia water generated in the continuous cycle through the wash column and an indirectly acting dry cooler also at random adjustable; n partial amounts according to different. other, higher lying.den zones against the vapors, while at the same time carbon dioxide and / or hydrogen sulfide is introduced into the wash column foot in arbitrarily controllable partial quantities. 2. The method according to claim i, characterized in that the ammonia-containing residual gases withdrawn from the washing and cooling column in a subsequent. The column can be washed with a water that does not give rise to any precipitates due to its purity, expediently with steam condensate, and the washing solution which runs off is added to the washing and cooling column or to the raw raw water. 3. Device for carrying out the method according to claims i and 2, characterized by a wash column (ii) with individually controllable feed lines (i6) of finished strong water in different zones distributed over substantially the entire height of the column and with individually controllable feed lines (i4) of Distilled ammonia vapors in the same zone area and with feed lines (ig, 2i) of carbon dioxide and hydrogen sulfide at the foot of the column, in combination with a feed pump (24) connected to the column outlet and an indirectly acting recooler (25) in the liquid path from the pump to the column feed lines (i6). Cited publications: German Patent No. 351 633; G 1 uud, Handbuch der Kokerei, 1928, vol. 2, S. 152 und 133; Archiv für bergbauliche Forschung, Juli 1942, S. 49 bis 54.2, pp. 152 and 1 33; Archives for Mining Research, July 1942, pp. 49 to 54.
DEST505D 1944-05-13 1944-05-13 Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required Expired DE918564C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST505D DE918564C (en) 1944-05-13 1944-05-13 Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST505D DE918564C (en) 1944-05-13 1944-05-13 Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918564C true DE918564C (en) 1954-09-30

Family

ID=7452079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST505D Expired DE918564C (en) 1944-05-13 1944-05-13 Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918564C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351633C (en) * 1917-12-11 1922-04-11 Still Fa Carl Process for the purification of coal gases using ammonia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351633C (en) * 1917-12-11 1922-04-11 Still Fa Carl Process for the purification of coal gases using ammonia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818950B2 (en) Process for processing wastewater containing urea, in particular from urea production plants
DE1592324C3 (en) Process for the purification of a water-containing ammonia gas contaminated with hydrogen sulfide
DE927744C (en) Process for the production of hydrogen cyanide
EP0048319B1 (en) Process for washing hydrogen sulphide out of coke-oven gases according to the sulfammon method
DE918564C (en) Process and device for the production of strong ammonia water with a content of carbonic acid and hydrogen sulphide which changes as required
DE2425393C3 (en) Process for the deacidification of coke oven gas
DE2917780C2 (en) Process for removing hydrogen sulfide and ammonia from a coke oven gas and for releasing ammonia bound in coal water
DE1153733B (en) Process for the recovery of ammonia from coke oven gases
DE2652499A1 (en) Cooling of coke oven gas - in two stages sepd. by spraying with condensate to remove naphthalene
DE2734497A1 (en) Removal of hydrogen sulphide from coke oven gases - by washing with dilute caustic soda soln.
DE313918C (en)
DE766147C (en) Process for the production of ammonia strong water
DE321660C (en)
DE1205956B (en) Process for the recovery of at least 98 percent ammonia gas from ammonia water
DE959125C (en) Process for the extraction of sulfur and ammonia from hot gases
DE498134C (en) Trickle tower
DE4116576C2 (en) Process for extracting excess coke oven water as a reverse osmosis permeate
DE916827C (en) Further development of the method for processing ammonia water containing hydrogen sulfide
DE214070C (en)
DE747426C (en) Process for the selective leaching of hydrogen sulfide from gases containing carbon dioxide
DE1014706B (en) Process for the processing of gas water
DE855451C (en) Process for the deacidification of ammonia water
DE1494790C (en) Method and device for removing hydrogen sulfide from gases containing ammonia, in particular carbon distillation gases
DE970065C (en) Process for gas desulphurisation
DE977208C (en) Process for the revitalization and processing of aqueous scrubbing liquid that occurs during the removal of hydrogen sulfide and ammonia from gases