DE91723C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91723C
DE91723C DENDAT91723D DE91723DA DE91723C DE 91723 C DE91723 C DE 91723C DE NDAT91723 D DENDAT91723 D DE NDAT91723D DE 91723D A DE91723D A DE 91723DA DE 91723 C DE91723 C DE 91723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hordes
drying
goods
paternoster
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91723D
Other languages
German (de)
Publication of DE91723C publication Critical patent/DE91723C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C5/00Carbonising rags to recover animal fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE .29: Gespinnstfasern.CLASS .29: Staple fibers.

JULES LEKEUX in VERVIERS. Carbonisirmaschine. JULES LEKEUX in VERVIERS. Carbonization machine.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. August 1895Patented in the German Empire on August 31, 1895

Die meisten Maschinen zum Carbonisiren und Trocknen von Wolle und anderen Textilfasern beruhen der Hauptsache nach darauf, dafs das zu behandelnde Gut sich dem trocknenden erhitzten Luftstrom entgegen durch die Maschine bewegt. Die Mittel zur Erreichung dieses Zweckes sind verschieden; ebenso ist der Grad der Leistungsfähigkeit ein eerineerer oder ein höherer, je nach der Art,Most machines for carbonizing and drying wool and other textile fibers are mainly based on the fact that the material to be treated flows through against the drying, heated air stream the machine moves. The means to achieve this end are different; likewise the degree of efficiency is one or more, depending on the species,

~ CJ J) 7 ~ CJ J) 7

wie die erhitzte Luft auf das Gut einwirkt.how the heated air affects the goods.

Bei älteren Maschinensystemen, z. B. nach Patentschrift Nr. 46018, läfst man auf wagerecht hin- und herbewegten Transportbändern, die reihenartig über einander sich bewegend angeordnet sind, das Gut von Band zu Band führen und dabei von dem unten eintretenden, oben austretenden Heifsluftstrom durchstreichen.In older machine systems, e.g. B. according to patent specification No. 46018, you run horizontally reciprocating conveyor belts, moving in rows over each other are arranged, lead the goods from belt to belt and thereby from the bottom entering, Cross out the hot air stream emerging at the top.

Von einer sachgemäfsen Ausnutzung der Wärme kann bei derartigen Maschinen ebensowenig die Rede sein, wie von einer thätigen Mitwirkung des zu behandelnden Gutes selbst. Derartige Maschinen sind umständlich, gehen schwer, und ihre Nutzwirkung ist verhältnifsmäfsig gering. Nach einem anderen älteren System, das im Wesen dem vorigen ähnlich ist, wird das Gut einer Reihe hinter einander in einem geschlossenen Kasten schräg angeordneter Paternosterwerke übergeben, von diesen abwechselnd gehoben und abwärts geführt, bis es den ganzen Kasten durchwandert hat, währenddessen es einem erhitzten Luftstrom ausgesetzt ist, der an einem Ende des Kastens unten eintritt und am entgegengesetzten oben austritt. Ein Beispiel dieser Art ist durch die Patentschrift Nr. 51142 bekannt geworden. Bei dieser Anordnung ist namentlich die Wirkung des durchziehenden Luftstromes eine mangelhafte. Noch ungünstiger ist die Wirkung einer Anordnung, die durch die Patentschrift Nr. 82038, Kl. 82, bekannt geworden ist und sich von der vorigen nur durch unwesentliche Einzelheiten und durch zwei parallel ' neben einander gelegte Kasten auszeichnet, durch die das Gut unter stetigem Heben und Fallenlassen gefördert wird.In machines of this type, the heat cannot be properly utilized either be spoken of, as of an active cooperation of the property to be treated itself. Such machines are cumbersome, difficult to walk, and their usefulness is comparative small amount. According to another older system, similar in essence to the previous one is, the goods in a row are arranged at an angle in a closed box Paternoster works passed, raised by these alternately and led downwards until it has wandered the whole box while being exposed to a heated air stream entering at one end of the box at the bottom and at the opposite end at the top exit. An example of this type is known from patent specification no. at With this arrangement, the effect of the air flow through it is in particular inadequate. The effect of an arrangement that is described in the patent specification is even more unfavorable No. 82038, class 82, has become known and differs from the previous one only by insignificant Details and characterized by two boxes placed parallel to each other, by the the goods are conveyed with constant lifting and dropping.

Bei einer anderen Anlage wird das zu behandelnde Gut oben in einen aufrechtstehenden Kasten eingefüllt und fällt in eine sich drehende Trommel mit sectorartigen Zellen, aus denen es bei der Drehung der Trommel absatzweise entleert wird, um in eine ähnliche, darunter liegende Trommel mit entgegengesetzter Drehrichtung zu fallen u. s. f., vier bis fünf Mal denselben Vorgang wiederholend. Die Trommeln berühren dabei einmal links, das andere Mal rechts die Wandung des Gehäuses, so dafs stets an der entgegengesetzten Seite ein Durchlafs für das ausfallende Gut und für den unten eintretenden warmen Luftstrom verbleibt. Die Zellenwände und die Böden der Trommeln sind durchlocht, um der warmen Luft Zutritt zu gestatten. Weil aber das Gut in den Zellen gehäuft liegt und der Luftstrom hauptsächlich seitlich vorbei seinen Weg nimmt, kann dieIn another system, the material to be treated is placed in an upright position at the top Box is filled and falls into a rotating drum with sector-like cells, from which it is emptied intermittently as the drum rotates in order to move into a similar, to drop the drum underneath with the opposite direction of rotation, etc., four to five times repeating the same process. The drums touch once on the left, the other Sometimes the wall of the case is on the right, so that there is always a passage on the opposite side remains for the precipitated good and for the warm air flow entering below. the Cell walls and the bottoms of the drums are perforated to allow warm air to enter to allow. But because the material is heaped in the cells and mainly the air flow sideways past its way, can

Wirkung nur eine verhältnifsmäfsig geringe sein. Eine Maschine nach diesem Princip ist in der Patentschrift Nr. 47850 erläutert.The effect will only be comparatively small. A machine according to this principle is in Patent Specification No. 47850.

Die gerügten Mängel der älteren Maschinen sind durch die nachstehend beschriebene Carbonisirund Trockenmaschine vermieden, deren Arbeitsweise und Bauart auf folgenden Grundsätzen beruht:The reported defects in the older machines are due to the carbonization described below Drying machine avoided, their mode of operation and design based on the following principles is based:

Langsame gezwungene Bewegung des Trockengutes von oben nach unten im geschlossenen Raum; entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Trockenluft; Aufgabe des Gutes an der höchsten Stelle, Austragung selbstthätig an der niedrigsten, so dafs der stärkste Heifsluftstrom dem am meisten vorgetrockneten Gute entgegentritt, den weniger trockenen Partien aber schon ein minder kräftiger Heifsluftstrom zugeführt werden kann, wobei die nach oben steigende Luft sich mehr und mehr mit Feuchtigkeit sättigt und, ihrer Wärme gröfstentheils beraubt, oben entweicht. Endlich soll das Gewicht des Gutes als treibendes Mittel mitwirken und die Betriebskraft unterstützen, und die Horden sollen sich von selbst in richtige Lage einstellen. Slow forced movement of the dry goods from top to bottom in the closed Space; opposite movement of the dry air; Abandonment of the good to the highest Position, discharge automatically at the lowest, so that the strongest hot air flow is at the Most of the pre-dried goods are encountered, but the less dry areas are already encountered less powerful hot air flow can be supplied, with the air rising upwards saturates itself more and more with moisture and, for the most part, deprived of its warmth, upstairs escapes. Finally, the weight of the goods should act as a driving means and the Support operating power, and the hordes should adjust themselves to the correct position.

Um der geschilderten Wirkung gemäfs arbeiten zu können, ist die Maschine, wie nachstehend beschrieben und in beiliegender Zeichnung dargestellt, gebaut. Dabei ist:In order to be able to work according to the described effect, the machine is as follows described and shown in the accompanying drawing, built. Where:

Fig. ι ein senkrechter Querschnitt,Fig. Ι a vertical cross section,

Fig. 2 ein senkrechter Längenschnitt.Fig. 2 is a vertical longitudinal section.

Die Maschine besteht aus einem senkrechten rechteckigen Gehäuse oder Schacht, zweckmäfsig mit drei gemauerten Seiten und Rückwänden und einer aus Blech bestehenden Vorderwand. In die Wände sind zwei starke Träger A A1 eingemauert, welche die Lager BB1 für die wagerechten Wellen NN1 tragen, auf denen die Zahnräder C C1 aufgekeilt sind. Die obere Welle N ist Antriebswelle und wird vom Triebwerk aus durch Uebersetzung in langsamere Drehung versetzt; diese wird von den oberen Zahnrädern C auf die unteren Zahnräder C1 mittels GaIl'scher Gelenkketten ohne Ende D übertragen. In regelmäfsigen Abständen von einander sind die einfachen Kettenglieder ersetzt durch solche mit nach innen vortretenden hammerartigen Gegengewichtshebeln E. Jedem solchen Hammergegengewicht gegenüber ist an der Gelenkkette eine möglichst leichte Horde oder Darrplatte F aus Drahtgewebe oder leichten Röhren von kleinem Durchmesser, Und zwar unter einer Neigung von ungefähr 221J.^ zur Ebene gut befestigt.The machine consists of a vertical rectangular housing or shaft, expediently with three masonry sides and rear walls and a front wall made of sheet metal. Two strong supports AA 1 are walled into the walls, which carry the bearings BB 1 for the horizontal shafts NN 1 , on which the gearwheels CC 1 are keyed. The upper shaft N is the drive shaft and is set in slower rotation from the engine by means of a translation; this is transmitted from the upper cogwheels C to the lower cogwheels C 1 by means of GaIl's link chains without end D. In regelmäfsigen intervals from each other, the simple chain links are replaced by those with hammer-like inwardly projecting counterweight levers E. Each such hammer counterbalance is at the articulated chain lightest possible tray or Darrplatte F wire mesh or light tubes of small diameter, namely at an inclination of about 22 1 J. ^ well attached to the plain.

Bei L befindet sich ein Saug- und Druckgebläse zum Einblasen und Erwärmen der Trockenluft, welches mit einer zum Erhitzen der Gebläseluft dienenden Heizvorrichtung M verbunden ist.At L there is a suction and pressure fan for blowing in and heating the dry air, which is connected to a heating device M used to heat the fan air.

Wenn die Maschine in Bewegung ist, beschreiben die Horden oder Darrplatten gleichzeitig mit den Ketten ihre Bahn um die Zahnräder C C1 oben und unten, wobei die Hammergegengewichte gleichzeitig die Darrplatten unter Beibehaltung ihrer Neigung dadurch in senkrechter Richtung führen, dafs ihre Hammerköpfe in Leitrinnen G eintreten; in welchen sie sich auf dem Wege zwischen den oberen und unteren Zahnrädern senkrecht geführt bewegen. Ein Arbeiter, der am oberen Theil der Maschine steht, beschickt jede sich ihm bereit stellende Darrplatte der Reihenfolge nach mit dem zu behandelnden Gute. Diese Darrplatten oder Horden senken sich dann langsam in den Schacht P hinab, der von unten nach oben von dem heifsen Gas- und Luftstrom, der durch die Schlitze H in der Schachtmauer eintritt, durchströmt wird und an den oberen Seiten durch Absaugekanäle K abzieht.When the machine is in motion, the hordes or kiln plates simultaneously with the chains describe their path around the cogwheels CC 1 above and below, the hammer counterweights at the same time guiding the kiln plates in a vertical direction while maintaining their inclination by the fact that their hammer heads enter guide channels G. ; in which they move vertically guided on the path between the upper and lower gears. A worker, who stands at the top of the machine, loads each kiln plate made available to him in sequence with the goods to be treated. These kiln plates or trays then slowly descend into the shaft P , which is traversed from the bottom to the top by the hot gas and air stream entering through the slots H in the shaft wall and is withdrawn through suction channels K on the upper sides.

Die Schlitze H sind so bemessen, dafs der oberste den kleinsten Querschnitt, der unterste die gröfste Durchgangsöffnung erhält, so dafs unten der stärkste Heifsluftstrom dem schon vorgetrockneten Gut entgegentritt und hier die vollkommene Trocknung bewirkt. Wenn dann die Horden am unteren Ende des Schachtes anlangen, treten die Hammergegengewichte aus den Führungsrinnen G heraus, und die Horden entleeren fortdauernd selbstthätig bei der Drehung um die untere Welle das fertig: behandelte und trockene Gut.The slots H are dimensioned in such a way that the uppermost has the smallest cross-section, the lowermost the largest passage opening, so that the strongest stream of hot air meets the already pre-dried material at the bottom and causes complete drying here. When the trays then arrive at the lower end of the shaft, the hammer counterweights emerge from the guide channels G, and the trays continue to automatically empty the finished, treated and dry material as it rotates around the lower shaft.

Diese Anordnung zwingt die im Unteren Theil des Schachtes eingeblasenen heifsen Gase oder Luft, alle Schichten des auf den Horden ausgebreiteten Gutes der Reihe nach zu durchströmen, ehe sie am oberen Schachtende durch die Abzugsrohre K entweichen. Da die Gase wegen der gleichmäfsig vertheilten Schichten auf den Horden keinen anderen Weg als durch die ganze Menge des ihnen dargebotenen Gutes nehmen können, um zu den Rohren K zu gelangen, üben sie die gleichmäfsigste durchdringendste Wirkung aus und entweichen mit Feuchtigkeit gesättigt.This arrangement forces the hot gases or air blown into the lower part of the shaft to flow through all the layers of the material spread out on the trays in sequence before they escape through the discharge pipes K at the upper end of the shaft. Since the gases, because of the evenly distributed layers on the shelves, cannot take any other route than through the whole quantity of the goods presented to them in order to get to the pipes K , they exert the most evenly penetrating effect and escape saturated with moisture.

Zum Carbonisiren geht die Maschine langsamer, um nach dem Trocknen noch eine Zeit lang das Gut dem heifsen trockenen Luftstrom auszusetzen.The machine goes slower for carbonizing, and for a while after drying to expose the goods to the hot, dry air stream for a long time.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Ein Trocken- und Carbonisirapparat für Wolle u. dergl., bestehend aus einem mit geraden, balancirten Horden versehenen Paternosterwerk, das in einem geschlossenen Kasten lothrecht geführt ist, an der Oberseite das Gut aufnimmt und langsam abwärts trägt und unten selbstthätig auswirft,i. A drying and carbonizing apparatus for wool and the like, consisting of a with straight, balanced hordes provided paternoster mechanism, which is in a closed Box is guided perpendicular to the top, picks up the goods and slowly downwards carries and throws out automatically below, während erhitzte Luft mittels Gebläses oder dergleichen derartig zwischen die abwärts sich bewegenden Horden nach oben ■getrieben wird, dafs an der tiefsten Stelle der mächtigste und intensivste Luftstrom in den Kasten eintritt und an höher gelegenen successive je geringere Lufteinführung stattfindet.while heated air by means of blower or the like in such a way between the downward moving hordes is driven upwards, that at the deepest point the most powerful and intense air flow enters the box and at higher elevations the lower the air intake takes place successively. 2. Bei dem unter i. charakterisirten Trocken- und Carbonisirapparat die Herstellung des Paternosterwerkes aus einer mit Horden verbundenen Kette, welche um über einander liegende Räder rotirt, wobei die Horden mit Gegengewichten versehen sind, welche in Verbindung mit Leitkanälen als Führung dienen.2. In the case of the under i. characterized the drying and carbonization apparatus for the production of the Paternoster work from a chain connected with hordes, which around one another lying wheels rotates, whereby the hordes are provided with counterweights, which in connection with guide channels as Serve leadership. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT91723D Active DE91723C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91723C true DE91723C (en)

Family

ID=363323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91723D Active DE91723C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91723C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91723C (en)
CH669916A5 (en)
DE2121586C3 (en) Facility for germinating and drying malt
DE2731555C2 (en) Method and device for the automatic drying of products
US433800A (en) Warren spear mayo
DE707987C (en) Drying device, especially for agricultural products
DE2817732B2 (en) Device for the automatic loading and unloading of a multi-storey storage framework with ceramic shapes, e.g. bricks
AT298869B (en) Glasshouse
DE1114692B (en) Device for drying tea
DE28311C (en) Drying apparatus for lignite
DE614527C (en) Device for cooling lignite briquettes
DE45306C (en) Drying shaft for wool and other fabrics
DE3683C (en) Improvements in the malting of the grain
DE397032C (en) Process for loading and unloading drying chambers
DE475283C (en) Device for the low-temperature distillation of bituminous substances, in particular lignite
DE2227271C2 (en) Device for conveying piece goods up or down in the manner of a conveyor belt
DE10475C (en) Innovations in drying devices for hops, malt and other substances
DE8075C (en) Methods and apparatus for loading and emptying gas retorts
DE16759C (en) Innovations in shaft furnaces for burning lime and bricks
DE577359C (en) Method and device for pre-drying and incinerating waste
DE103642C (en)
DE88498C (en)
DE934160C (en) Trickle dryer operated in countercurrent
DE466409C (en) Drying device, especially for paper and wood pulp in sheet form
DE46802C (en) WoU washing machine