DE914479C - Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet - Google Patents

Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet

Info

Publication number
DE914479C
DE914479C DEB16265A DEB0016265A DE914479C DE 914479 C DE914479 C DE 914479C DE B16265 A DEB16265 A DE B16265A DE B0016265 A DEB0016265 A DE B0016265A DE 914479 C DE914479 C DE 914479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
parts
cans
jug
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16265A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEECK MASCHINENFABRIK A
Original Assignee
BEECK MASCHINENFABRIK A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEECK MASCHINENFABRIK A filed Critical BEECK MASCHINENFABRIK A
Priority to DEB16265A priority Critical patent/DE914479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914479C publication Critical patent/DE914479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/012Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors
    • B65G2812/013Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material successively by a series of conveyors without relative movement between conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgerät Zusatz zum Patent 803102 Das Patent 803 102 bezieht sich auf ein Kannen-, insbesondere Milchkannentransport- und Abtropfgerät mit einer eine intermittierende Bewegung ausführenden, sich gleichzeitig drehenden Transporteinrichtung, die bei ihrer Bewegung in der einen Richtung die Kannen trägt, dagegen in der anderen Bewegungsrichtung sich von den Kannen löst, so daß diese absatzweise fortbewegt werden. Gemäß einer Ausführungsform besteht die Transportstange aus mehreren geradlinigen Teilen, die aber nicht geradlinig zueinander stehen und durch Universalgel enke oder -gelenkstücke miteinander verbunden sind, um auch einen winkelförmigen Transportweg für die Kannen zu ermöglichen.
  • Nach dem Zusatzpatent 912 434 ist. in weiterer Verbesserung und Ausgestaltung des Gegenstandes des Patents 803 102 erfindungsgemäß vorgeschlagen, die winkelförmig miteinander verbundenen geradlinigen, aber nicht geradlinig zueinander stehenden Einzelteile der Transportstange in einer kurvenförmigen Transportbahn schwenkbar anzuordnen.
  • Hierbei sind die Einzelteile der Transportstange in Lagern auf einer segmentförmigen Platte, die um einen Drehpunkt um den Kurvenmittelpunkt schwenkbar ist und mittels in augenförmigen Ansätzen der Platte gelagerten Rollen auf einer unterhalb der Transportbahn befindlichen Rollenbahn gleitet, angeordnet. Die Enden der kurvenförmigen Transportbahn können auch so ausgebildet, z. B. mit Kupplungsgliedern versehen sein, daß sie wahlweise mit Anschlußtransportbahnen verbunden werden können.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß insbesondere infolge Raummangels die Verwendung einer auf einer segmentförmigen Platte in Lagern angeordneten Transportstange nicht immer möglich ist, abgesehen davon, daß eine solche Ausbildung kompliziert und in der Herstellung teuer ist. Erfindungsgemäß wird daher zur weiteren Verbesserung vorgeschlagen, die Enden der Anschlußtransportbahnen in einem Winkel beispielsweise senkrecht gegeneinanderstoßen zu lassen, wobei die Kannen von der einen Transportbahn, beispielsweise einer schräg nach unten verlaufenden Rollenbahn, auf die Aufsetzplatte, z. B. einer schräg nach oben fördernden Transportbahn gemäß Patent 803 In9', gelangen, und außerdem eine kurvenförmige Gleitfläche so an der Aufsetzplatte anzuordnen, daß die Kannen zwangweise in die neue Transportrichtung geführt werden.
  • Beim Übergang von einer Transportbahn zur anderen ergiht sich der störende Zustand, daß die Kannen ruckartig in eine andere Lage gelangen, wodurch die in den Kannen befindliche Milch leicht verschüttet wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in der Aufsetzplatte, z. B. achsparallel zu der mitnehmenden Transportstange oder quer zu dieser, besonders ausgebildete Leitrollen anzuordnen, auf denen die Kanne, von der Anschlußbahn kommend, auflaufen kann. Zu diesem Zweck sind diese Leitrollen beispielsweise für den Fall, daß die Kannen von oben nach unten auflaufen, achsparallel zur Transportstange angeordnet. Im mittleren Teil sind sie im Durchmesser verringert und weisen konische Ubergänge zu den äußeren Teilen mit größerem Rollendurchmesser auf. Sobald eine Kanne mit ihrem unteren Vorderrand auf die Rollen der Aufsetzplatte aufläuft, gelangt dieser Rand zunächst mit seiner Kante an die Verjüngung der Rollen, worauf über die konischen Übergänge der Kannenrand beim Weiterrollen der Kanne angehoben und damit ohne Stoß in die neue Transportlage gebracht wird.
  • Hierauf kann die Transportstange zwischen den Rollen in der bisherigen Weise unter den Kannenrand greifen und die ganze Kanne beispielsweise schräg nach oben fördern.
  • Um auch die Möglichkeit zu haben, die Kannen von einer schräg nach oben verlauienden Bahn beispielsweise auf eine horizontale Bahn umzuleiten, wird ferner vorgeschlagen, an der horizontalen Bahn im Grunde ihrer Aufsetzplatte quer liegende Leitrollen anzuordnen, deren in der Mitte befindlicher Teil normalen Durchmessers über konische Teile in Endteile mit kleinerem Durchmesser übergeht, so daß bei von unten ankommenden Kannen beim Auftreffen auf die Leitrollen bzw. deren mittleren Teil durch die konischen Teile beim weiteren Vorrollen sich der hintere Teil des Kannenrandes hebt und damit die Kanne aufgerichtet wird, während der übrige Teil des Kannenrandes sich auf dem mittleren Teil der Leitrollen bewegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in denen beispielsweise Ausführungsformen des Gerätes dargestellt sind. Es zeigt Fig. I die Einrichtung zum Umleiten der Kannen von einer schräg nach unten laufenden Rollenbahn auf eine schräg nach oben fördernde Transportbahn in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie A-B der Fig. I, Fig. 3 den Übergang einer schräg nach oben fördernden Transportbahn auf eine horizontal verlaufende Rollenbahn in Draufsicht, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Bewegung des Kannenrandes gemäß Fig. I und Fig. 5 eine schematische Darstellung der Bewegung des I<annenrandes gemäß Fig. 3.
  • Wie aus Fig. I und 2 ersichtlich, gelangt die Kanne aus der schrägen Rollenbahn cl an das untere Ende einer schräg nach oben fördernden Transportbahn bl, b2 und wird hier mittels der am Anfang der Transportbahn angeordneten Gleitkurve 6 in die neue Transportrichtung herumgedrückt. Am Anfang der durch die Winkelschienen b1 und b2 gebildetenTransportbahn ist am Grund ihrer Aufsetzplatte eine zylindrische Leitrolle 5 angeordnet, die in derselben Fluchtrichtung liegt wie die Transportrollen der schrägen Transportbahn c1. Parallel zu dieser Leitrolle 5 sind beiderseits der Transportstange f, fl achsparallele Rollen 1 angeordnet. Der mittlere Teil 2 der Rollen hat kleineren Durchmesser als die Außenteile 4, und den Übergang bilden konische Teile 3. Die von der schrägen Transportbahn herabrollende Kanne gelangt mit ihrem vorderen unteren Kannenrand über die Leitrollen auf den mittleren Teil 2 der ersten Rolle I und wird durch die konischen Teile 3 angehoben.
  • Beim Weiterrollen gelangt der Kannenrand mit seiner Vorderkante auf den mittleren Teil 2 der zweiten Rolle I und wird über deren konische Teile 3 ebenfalls erschütterungsfrei weiter angehoben, so daß im Endzustand die Kanne aufgerichtet und in die neue Transportbahn gebracht ist, wobei sie gleichzeitig durch die kurvenförmige Gleitfläche 6 in die neue Transportrichtung gedrückt und von der Transportstange auf der Anschlußförderbahn bl, b2 schräg nach oben transportiert wird.
  • Wie gemäß der Ausführungsform in Fig. 3 dargestellt, läuft hier die am oberen Ende einer schräg nach oben verlaufenden Transportbahn bt, b2 angekommene Kanne mit ihrem vorderen unteren Kannenrand auf eine Leitrolle 7 auf, die in ihrer Mitte 8 den größten Durchmesser besitzt und über konische Teile g in Teile Io mit kleinerem Durchmesser an ihren Enden übergeht, so daß bei von unten ankommenden Kannen nach Auflaufen auf die Leitrollen bzw. deren mittleren Teil 8 durch die konischen Teile g beim weiteren Vorrollen sich der hintere Teil des Kannenrandes hebt und damit die Kanne aufgerichtet wird.
  • In Fig. 4 ist der Vorgang gemäß Fig. 1 schematisch dargestellt. Hier rollt die Kanne von der schrägen Rollenbahn cl ab und trifft mit ihrem vorderen unteren Kannenrand auf den mittleren Teil 2 der Rolle 1. Über die konischen Teile 3 wird der vordere untere Kannenrand angehoben und gelangt bei Weiterrollen entsprechend der Stellung II auf den mittleren Teil 2 der zweiten Rolle I. Durch weiteres Anheben über die konischen Teile 3 und Weiterrollen gelangt die Kanne in die Stellung III und kann darauf von der Transportstange f mitgenommen werden.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung den umgekehrten Vorgang gemäß Fig. 3. Hier rollt die Kanne mit ihrem unteren vorderen Rand auf den mittleren Teil 8 der Rolle 7 entsprechend der Stellung IV auf. Beim Weiterrollen hebt sich der hintere Kannenrand infolge Auflaufens desselben auf die konischen Teile 9 der Leitrolle 7, und die Kanne gelangt in die Stellung V, wo sie mit ihrem vorderen unteren Rand auf eine zweite Rolle 7 bzw. deren mittleren Teil 8 auftrifft und sich dadurch beim Weiterrollen in die StellungVI in eine lotrechte Lage aufrichtet, so daß sie auf der horizontalen Anschlußbahn weiterrollen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgerät mit einer eine intermittierende Bewegung ausführenden, sich gleichzeitig drehenden und durch eine Kurbel angetriebenen Transportstange, welche die Kannen absatzweise fortbewegt, nach Patent 803 IO2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der unter einem Winkel, beispielsweise unter wo10, von einer vorausgehenden Transportbahn kommenden Kannen eine kurvenförmige Gleitbahn dient, wobei die Kannen auf Leitrollen in die neue Richtung gelangen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrollen (I) in der Aufsetzfläche achsparallel zur Transportstange (f, ft) angeordnet sind und im mittleren Teil (2) einen kleineren Durchmesser als an den äußeren Teilen (4) haben, zwischen welchen Teilen konische Übergänge (3) vorgesehen sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrollen (7) in der Aufsetzfläche der Transportbahnen quer zur Transportrichtung angeordnet sind und im mittleren Teil (8) einen größeren Durchmesser als an den äußeren Teilen (Io) haben, zwischen welchen Teilen konische Übergänge (g) yorgesehen sind.
DEB16265A 1951-08-11 1951-08-11 Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet Expired DE914479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16265A DE914479C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16265A DE914479C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914479C true DE914479C (de) 1954-07-01

Family

ID=6958828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16265A Expired DE914479C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914479C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781097B2 (de) Automatische anlage zum foerdern von trogfoermigen paletten mit einer transportrollenbahn
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE914479C (de) Kannen-, insbesondere Milchkannentransportgeraet
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE603493C (de) UEbergangsstelle zwischen einem Bandfoerderer fuer stehend gefoerderte Schriftstuecke und einem Zweibandfoerderer
CH401828A (de) Höhenförderer für Paletten
DE1904154C3 (de) Fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
DE3840803C2 (de)
DE3533752C2 (de)
DE403314C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberladen von Stueckguetern von einem Senkrechtfoerderer auf einen Wagerechtfoerderer
DE3403215A1 (de) Einrichtung zum ausschleusen von papierstapeln aus einer foerderlinie
DE3719907C2 (de)
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
DE549028C (de) Bewegliche Aufgabeschurre
DE550635C (de) Hin und her gehender Foerderwagen, insbesondere als Abtragevorrichtung fuer das Walzgut vom Kuehlbett nach dem Ablaufrollgang
DE3242524A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen waschen von kegs
CH673020A5 (de)
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE894675C (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fuer stabfoermiges Sammelgut
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
AT234566B (de) Vorrichtung zum Hochtransportieren von Gegenständen, z. B. Kegel und Kugeln, am Ende einer Kegelbahn
CH124895A (de) Sortierförderanlage.
DE672668C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Walzgut, insbesondere von Brammen, von einem Rollgang zu einem anderen, mit Abstand danebenliegenden Rollgang
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug