DE914092C - Device for the treatment of bodies of revolution - Google Patents

Device for the treatment of bodies of revolution

Info

Publication number
DE914092C
DE914092C DEST1959D DEST001959D DE914092C DE 914092 C DE914092 C DE 914092C DE ST1959 D DEST1959 D DE ST1959D DE ST001959 D DEST001959 D DE ST001959D DE 914092 C DE914092 C DE 914092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
workpiece
small
holding ruler
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1959D
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Klose
Dr-Ing Karl Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stock & Co Spiralbohrer Werkze
Original Assignee
Stock & Co Spiralbohrer Werkze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stock & Co Spiralbohrer Werkze filed Critical Stock & Co Spiralbohrer Werkze
Priority to DEST1959D priority Critical patent/DE914092C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE914092C publication Critical patent/DE914092C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Umdrehungskörpern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Umdrehungskörpern, z. B. von zylindrischen, kegeligen oder auch profilierten Bolzen oder Wellen u. dgl., nachfolgend als Werkstücke bezeichnet, welche zwischen zwei Rollen und einer Anlage in Umdrehung gesetzt und dort behandelt werden.Apparatus for treating bodies of revolution The invention relates to a device for treating bodies of revolution, e.g. B. of cylindrical, conical or profiled bolts or shafts and the like, hereinafter referred to as workpieces denotes which are set in rotation between two rollers and a plant and to be treated there.

Als Behandlungsvorgänge kommen z. B. folgende in Frage: Richten, Schleifen, Prägen, Härten, Walzen, Überziehen von Stoffen u. dgl.As treatment procedures come z. B. in question: straightening, grinding, Embossing, hardening, rolling, coating of fabrics and the like.

Der Vorteil der Erfindung besteht im wesentlichen in der besonders guten Eignung der Vorrichtung für die Behandlung verhältnismäßig dünner Werkstücke und in der leichten, schnellen und dabei störungsfreien Beschickung der Vorrichteng mit diesen schwierigen Werkstücken und in der Steuerung des Durchlaufs der Werkstücke durch die Vorrichtung.The advantage of the invention consists essentially in the particular good suitability of the device for the treatment of relatively thin workpieces and in the easy, fast and trouble-free loading of the devices with these difficult workpieces and in controlling the flow of the workpieces through the device.

Die Erfindung bezieht sich in der Hauptsache auf die eigenartige Lage der beiden Rollen und des Werkstückes zueinander und auf die eigenartige Anordnung eines Stützlineals in bezug auf diese Rollen und das Werkstück und besteht darin, daß gegenüber einer z. B. linksum laufend angetriebenen Rolle von verhältnismäßig großem Durchmesser eine in gleichem Drehsinn, aber vorzugsweise mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die erstgenannte Rolle angetriebene zweite Rolle von vorzugsweise kleinerem Durchmesser etwa im Bereich zwischen einer durch die Längsachse der erstgenannten Rolle gelegten. senkrechten Ebene und einer im Drehsinn dieser Rolle vor dieser Ebene liegenden, gleichfalls durch die Längsachse der ersten Rolle gehenden waagerechten Ebene in solchem Abstand von der ersten Rolle gelagert ist. daß ein zwischen diese beiden Rollen gelangendes «Terkstück nicht durch den zwischen diesen Rollen gebildeten Spalt hindurchfallen kann, sondern vielmehr oberhalb einer gedachten, die Mittelpunkte beider Rollen verbindenden Geraden an den Rollen zur Anlage kommt, und ferner, daß in dem zwischen den beiden Rollen gebildeten Spalt ein bis an das an beiden Rollen anliegende Werkstück von oben heranreichendes Haltelineal angeordnet ist.The invention relates mainly to the peculiar location the two rollers and the workpiece to each other and to the peculiar arrangement a support ruler with respect to these rollers and the workpiece and consists in that compared to a z. B. to the left continuously driven role of relatively large diameter one in the same direction of rotation, but preferably with a greater peripheral speed as the first-mentioned roller driven second roller of preferably smaller Diameter approximately in the range between one through the longitudinal axis of the former role laid. vertical plane and one in the direction of rotation of this role in front of this plane lying, also going through the longitudinal axis of the first roll horizontal Level is stored at such a distance from the first roller. that one between these "Terkstück reaching both roles" not through the one formed between these roles Gap can fall through, but rather above an imaginary one, the center points both roles connecting straight lines comes to rest on the roles, and further that in the gap formed between the two rollers one to the one on both rollers adjacent workpiece is arranged from above reaching holding ruler.

Zwecks leichteren Abführens des behandelten und leichteren Zuführens des zu behandelnden Werkstückes sind erfindungsgemäß die kleine Rolle und das Haltelineal von der großen Rolle wegschwenkbar, z. B. von Hand, mechanisch oder selbsttätig.For the purpose of easier removal of the treated and easier feeding of the workpiece to be treated are, according to the invention, the small roller and the holding ruler can be swiveled away from the large role, e.g. B. by hand, mechanically or automatically.

Ferner können gemäß der Erfindung die Träger des Haltelineals und der kleinen Rolle so miteinander gekuppelt sein, daß beim Verschwenken des einen dieser Teile das andere Teil im gleichen Sinne mitbewegt wird.Furthermore, according to the invention, the support of the holding ruler and the small role so coupled with each other that when pivoting one of these parts the other part is moved in the same sense.

In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Kupplung zwischen den Trägern des Haltelineals und der kleinen Rolle so ausgebildet sein, daß beim Verschwenken des Haltelineals die kleine Rolle um einen, größeren Betrag bewegt wird als das Haltelineal.In a further embodiment of the invention, the coupling between the Supports the holding ruler and the small roller be designed so that when pivoting of the holding ruler the small roll is moved by a larger amount than that Holding ruler.

Ebenfalls gemäß der Erfindung kann das Haltelineal so ausgebildet und angeordnet sein, daß dessen untere Fläche mit der Umfangsfläche der großen Rolle einen trichterförmigen Raum bildet, dessen größere Öffnung auf der dem Rollenspalt abgekehrten Seite liegt und etwas größer ist als der Durchmesser des Werkstückes, während die kleinere, nahe dem Rollenspalt liegende Öffnung des trichterförmigen Raumes kleiner ist als der Durchmesser des Werkstückes, so daß ein auf die große Rolle aufgelegtes und von dieser Rolle mitgenommenes Werkstück leicht in den trichterförmigen Raum eintreten kann und beim Durchrollen durch diesen' Raum das Haltelineal und gegebenenfalls über dieses auch die kleine Rolle von der großen wegschwenkt, so daß ein im Raume zwischen den Rollen und der Kante des Haltelineals befindliches Werkstück durch den zwischen den Rollen bestehenden, nunmehr genügend vergrößerten Spalt nach unten abfallen kann.Also according to the invention, the holding ruler can be designed in this way and be arranged so that its lower surface coincides with the peripheral surface of the large roller forms a funnel-shaped space, the larger opening of which on the roller gap facing away and is slightly larger than the diameter of the workpiece, while the smaller opening of the funnel-shaped one, located near the roller gap Space is smaller than the diameter of the workpiece, so that one on the large Roll placed workpiece and carried away by this role easily into the funnel-shaped Space can enter and when rolling through this' space the holding ruler and possibly also swings the small role away from the large one via this, so that one located in the space between the rollers and the edge of the holding ruler Workpiece through the existing between the rollers, now sufficiently enlarged Gap can fall down.

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das auch alle erforderlichen Einstellmöglichkeiten bietet, ist das Haltelineal an seinem Träger um eine Achse schwenkbar befestigt, wobei der vorzugsweise über die kleine Rolle hinweggreifende, als Doppelhebel ausgebildete Träger an einer auf der entgegengesetzten Seite der kleinen Rolle im Gestell schwenkbar gelagerten Schwinge, :dem Haltelineal in bezug auf die kleine Rolle etwa diametral gegenüber, drehbar gelagert ist, während die kleine Rolle in einer doppelarmigen Schwinge drehbar gelagert ist, deren gleichfalls im Gestell sitzende Drehachse vorzugsweise unterhalb und von der Drehachse der kleinen Rolle weiter entfernt liegt als die Drehachse des Trägers, wobei der Träger an einer am Gestell sich stützenden, im zweiten Hebelarm des Trägers sitzenden Stellschraube hängt und die die kleine Rolle tragende Schwinge an, ihrem dieser Rolle abgekehrten Hebelarm durch eine zweite, ebenfalls im zweiten Hebelarm des Trägers sitzende Stellschraube abstützt.In one embodiment of the invention that also includes all of the required The holding ruler on its support is around an axis pivotally attached, with the preferably reaching over the small role, designed as a double lever carrier on one on the opposite side of the small role in the frame swiveling rocker,: the holding ruler in relation to is rotatably mounted on the small role about diametrically opposite, while the small role is rotatably mounted in a double-armed rocker, which also The axis of rotation seated in the frame is preferably below and away from the axis of rotation of the small one Role is further away than the axis of rotation of the carrier, the carrier on a on the frame supporting, in the second lever arm of the carrier seated adjusting screw hangs and the swing arm carrying the small role, her turned away from this role Lever arm by a second adjusting screw, which is also located in the second lever arm of the carrier supports.

Alle die genannten Drehachsen liegen bei vorliegendem Beispiel, das insbesondere für zylindrische Werkstücke gedacht ist, parallel zur Drehachse der großen Rolle. Sie können aber gegebenenfalls auch von dieser Lage etwas abweichen.All of the named axes of rotation are in the present example is intended in particular for cylindrical workpieces, parallel to the axis of rotation big role. However, you can also deviate slightly from this position if necessary.

Das beschriebene Ausführungsbeispiel bietet folgende Einstellmöglichkeiten: Die Schwenkachse des Haltelineals gestattet es, dessen untere Fläche in verschieden große Winkel zur Umfangsfläche der großen Rolle einzustellen. Die den Träger tragende Schwinge ermöglicht es, das Haltelineal mehr oder weniger weit in den zwischen den beiden Rollen gebildeten Spalt hineinragen zu lassen und so dem Durchmesser der jeweils zu behandelnden Werkstücke 'anzupassen. Die Drehbarkeit des Trägers in der Schwinge dient der Höheneinstellung des Haltelineals im Spalt zwischen den beiden Rollen mittels der am Gestell abgestützten, im zweiten Hebelarm des Trägers sitzenden Stellschraube. Mit der zweiten im zweiten Hebelarm des Trägers sitzenden Stellschraube kann die Breite des zwischen den beiden Rollen bestehenden Spaltes eingestellt werden.The exemplary embodiment described offers the following setting options: The pivot axis of the holding ruler allows its lower surface in different set large angles to the peripheral surface of the large roller. The one carrying the wearer The swing arm allows the holding ruler to be more or less far into the between the to let protrude both roles formed gap and so the diameter of the workpieces to be treated '. The rotatability of the carrier in the The swing arm is used to adjust the height of the holding ruler in the gap between the two Rolling by means of the one supported on the frame and seated in the second lever arm of the wearer Adjusting screw. With the second set screw in the second lever arm of the carrier the width of the gap between the two rollers can be adjusted.

In der Zeichnung zeigt Abb-. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt des Ausführungsbeispieles.In the drawing, Fig-. i a side view and Fig. 2 a Top view, partly in section, of the embodiment.

In einem Gestell i ist in Lagern 2 und 3 die große Rolle .I gelagert, die durch ein nicht gezeichnetes Getriebe in Pfeilrichtung angetrieben wird. In einer um die Achse 5 im Gestell i drehbar gelagerten, doppelarmigen Schwinge 6 ist die kleine Rolle 7 um die Achse 8 drehbar gelagert.In a frame i is stored in bearings 2 and 3, the large role .I, which is driven by a gear (not shown) in the direction of the arrow. In a double-armed rocker 6 rotatably mounted about the axis 5 in the frame i the small roller 7 rotatably mounted about the axis 8.

Durch ein nicht gezeichnetes Getriebe wird die kleine Rolle 7 in Pfeilrichtung, also im gleichen Drehsinne, jedoch mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die große Rolle q. angetrieben. An einer um die Achse g im Gestell i drehbar gelagerten Schwinge io ist ein doppelarmiger Träger i i um die Achse 12 drehbar gelagert. Mittels eines mit der Schwinge io fest verbundenen Hebelarmes 13 und einer Schraube 14 kann. die Schwinge io in der eingestellten Lage festgestellt werden. Der Träger i i greift mit einem Arm i ia über die kleine Rolle 7 hinweg und trägt am Ende dieses Armes ein um die Achse 15 schwenkbares Haltelineal 16. Das Haltelineal 16 ist an einen Klotz 17 angeschraubt und wird durch die Anlage des Rückens dieses Klotzes an einer durch zwei Lagerungen 18 mit der Achse 15 verbundene Trichterwand ig in seiner Lage gehalten. Durch eine mit der Trichterwand i9 gekuppelte, mittels Schraube 2o am Träger i i feststellbare Schiene 21 kann die Lage der Trichterwand ig und damit auch die Lage des Haltelineals 16 verstellt werden. An dem Arm Tja sitzt ferner eine Wand 22, die mit der Wand i9 einen nach vorn offenen, über dem Scheitel der großen Richtrolle 4 stehenden Trichter bildet, der das Auflegen der Werkstücke auf die große Rolle 4 erleichtert. Im zweiten Arm 1 Tb des Trägers i i sitzt eine Stellschraube 23, die sich mittels einer Scheibe 24 von unten an einen Steg 25 des Gestells i stützt. Eine zweite im Arm 1 Tb sitzende Stellschraube 26 stützt den zweiten Hebelarm 6a der Schwinge 6 ab. In Rasten des Kopfes der Schrauben 23 und 26 eingreifende Federn 27 und 28 verhindern ein ungewolltes Verstellen dieser Schrauben. Ein Handgriff 29 dient zum Hochheben. des Armes i ja von Hand. Im Ausführungsbeispiel werden das Haltelineal 16 und die kleine Rolle 7 infolge ihres Eigengewichtes oder der Lage des Schwerpunktes ihrer Träger gegen die große Rolle 4 gedrückt. Für diesen Zweck können jedoch auch andere, dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend bemessene Kräfte herangezogen werden, aber in allen Fällen sollen das Haltelineal 16 und die kleine Rolle 7 von der großen Rolle 4 abhebbar sein.Through a gear, not shown, the small roller 7 is moved in the direction of the arrow, so in the same sense of rotation, but with a higher peripheral speed than the large one Role q. driven. On a rocker that is rotatably mounted about the axis g in the frame i io a double-armed carrier i i is rotatably mounted about the axis 12. By means of a with the rocker io firmly connected lever arm 13 and a screw 14 can. the Swing arm can be locked in the set position. The carrier i i grabs with one arm i ia over the small roller 7 and carries at the end of this arm a holding ruler 16 pivotable about the axis 15. The holding ruler 16 is on a Block 17 screwed and is by the system of the back of this block to a through two bearings 18 connected to the axis 15 funnel wall ig in its position held. By means of a screw 2o am coupled to the funnel wall i9 Carrier i i lockable rail 21 can ig the position of the funnel wall and thus also the position of the holding ruler 16 adjusted. On the arm Well also sits a wall 22, which with the wall i9 an open to the front, over the The apex of the large straightening roller 4 standing funnel forms, which is the placement of the Workpieces on the large role 4 facilitated. In the second arm 1 Tb of the wearer i i sits a set screw 23, which by means of a washer 24 from below to a Web 25 of the frame i supports. A second set screw 26 located in the arm 1 Tb supports the second lever arm 6a of the rocker 6. In catches of the head of the screws 23 and 26 engaging springs 27 and 28 prevent unintentional displacement of these Screws. A handle 29 is used for lifting. of the arm by hand. In the exemplary embodiment the holding ruler 16 and the small roller 7 due to their own weight or the position of the center of gravity of their carrier pressed against the large roller 4. For this However, other purposes, dimensioned according to the respective purpose, can also be used Forces are used, but in all cases the holding ruler 16 and the the small roller 7 can be lifted off the large roller 4.

Durch eine etwa über die ganze Arbeitsbreite greifende Düse 3o kann der Vorrichtung eine für die Behandlung der Werkstücke benötigte Flüssigkeit od. dgl. zugeführt werden.By means of a nozzle 3o that extends approximately over the entire working width the device od a liquid required for the treatment of the workpieces. Like. Be fed.

Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet in folgender Weise: Die beiden Rallen 4 bzw. 7 und das Haltelineal 16 werden so eingestellt, daß das in der Behandlung befindliche Werkstück 31 um einen erforderlichen Betrag vor der engsten Stelle des zwischen den Rollen gebildeten Spaltes an den Rollen zur Anlage kommt,und die vordere Kante 16a des Haltelineals bis an das Werkstück heranreicht. Das Haltelineal 16 wird ferner so eingestellt, daß dessen hinteres Ende 166 um einen kleinen Betrag mehr von der großen Ralle 4 absteht, als der Durchmesser des Werkstückes beträgt, so daß dieses leicht unter das Haltelineal 16 rollen kann, wogegen der Abstand des vorderen Endes 16a von der großen Rolle 4 um einen bestimmten Betrag geringer sein muß, als der Durchmesser des Werkstückes beträgt.The device according to the embodiment operates as follows Way: The two rails 4 and 7 and the holding ruler 16 are set so that that the workpiece 31 being treated by a required amount in front of the narrowest point of the gap formed between the rollers on the rollers comes to rest, and the front edge 16a of the holding ruler up to the workpiece reaches. The holding ruler 16 is also set so that its rear At the end of 166 a small amount protrudes from the large rail 4 than the diameter of the workpiece so that it can easily roll under the holding ruler 16, whereas the distance between the front end 16a and the large roller 4 is a certain one Amount must be less than the diameter of the workpiece.

Soll ein Werkstück behandelt werden, so wird es, nachdem eventuell erforderliche Vorbehandlungen vorgenommen sind, innerhalb der Trichterwände i9 und 22 auf die große Rolle 4 aufgelegt. Diese Rolle rollt das Werkstück 31 durch den Raum unter dem Haltelineal 16 hindurch bis in den Raum zwischen den beiden Rollen 4 und 7 und dem vorderen Ende 16a des Haltelineals 16, wo es bis zur Beendigung der Behandlung verbleibt.If a workpiece is to be treated, it will, after possibly necessary pre-treatments have been carried out within the funnel walls i9 and 22 placed on the large roll 4. This role rolls the workpiece 31 through the Space under the holding ruler 16 through to the space between the two rollers 4 and 7 and the front end 16a of the holding ruler 16, where it ends treatment remains.

Beim Durchrollen des Werkstückes 31 durch den zwischen dem Haltelineal 16 und der großen Rolle 4. gebildeten trichterförmigen Raum wird das Haltelineal 16 nebst Träger i i infolge des geringen Abstandes des vorderen Endes 16a, verglichen mit dem Durchmesser des Werkstückes 31, von der Ralle 4 durch das Werkstück 31 angehoben und hierdurch über die Stellschraube 26, den Hebelarm 6a und die Schwinge 6 auch die kleine Rolle 7 angehoben, so daß ein schon vorher im Raum zwischen den Rollen 4 und 7 befindliches Werkstück 31 frei wird und in den im Gestell i aufgestellten. Behälter 32 herabfallen kann, ehe das neu hinzukommende Werkstück diesen Raum erreicht hat, so daß also für dieses rechtzeitig Platz ,geschaffen wird.When rolling through the workpiece 31 through the between the holding ruler 16 and the large roll 4. The funnel-shaped space formed is the holding ruler 16 together with carrier i i due to the small distance between the front end 16a, compared with the diameter of the workpiece 31, lifted from the rail 4 through the workpiece 31 and thereby via the adjusting screw 26, the lever arm 6a and the rocker 6 as well the small roller 7 raised, so that a previously in the space between the rollers 4 and 7 located workpiece 31 is free and in the set up in the frame i. Container 32 can fall before the newly added workpiece reaches this space so that space is created for this in time.

Sobald das Werkstück 31 den trichterförmigen Raum durchlaufen hat und in den Raum zwischen den beiden Rollen 4 und 7 und die vordere Kante 16a des Haltelineals 16 eingetreten ist, fallen Haltelineal 16 und Rolle 7 sofort wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß das neue Werkstück 31 in dem zwischen den Rollen 4 und 7 und der Kante des Haltelineals 16 gebildeten Raum so lange gehalten wird, bis der Vorgang durch das Einlegen eines @veiteren Werkstückes in den Trichter i9, 22 wiederholt wird. Der Arbeitsablauf der Vorrichtung wird also lediglich durch das neu hinzukommende Werkstück ausgelöst.As soon as the workpiece 31 has passed through the funnel-shaped space and into the space between the two rollers 4 and 7 and the front edge 16a of the Holding ruler 16 has entered, holding ruler 16 and roll 7 immediately fall again back to their original position, so that the new workpiece 31 in the between the rollers 4 and 7 and the edge of the holding ruler 16 held the space formed for so long until the process is completed by inserting another workpiece into the funnel i9, 22 is repeated. The work flow of the device is therefore only through the newly added workpiece is triggered.

Damit das Werkstück 31 durch die große Rolle 4 nicht ungewollt durch den zwischen den Rollen 4 und 7 gebildeten Spalt hindurchgerollt wird, wird, wie schon beschrieben; die kleine Rolle 7 mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als die große Rolle 4. Hierdurch wird das Werkstück 31 mit Sicherheit auch dann wieder an die Vorderkante 16a des Haltelineals 16 herangebracht, wenn es nach dem Durchlaufen des trichterförmigen Raumes und ehe sich die Rolle 7 ganz gesenkt hat von der Vorderkante des Haltelineals 16 etwas abgelaufen ist.So that the workpiece 31 does not inadvertently through the large roller 4 is rolled through the gap formed between the rollers 4 and 7, how already described; the small roller 7 with a greater peripheral speed driven than the large roller 4. As a result, the workpiece 31 is assuredly then brought back to the front edge 16a of the holding ruler 16 when it after passing through the funnel-shaped space and before the roller 7 is completely has lowered from the front edge of the retaining ruler 16 something has run down.

Die Hebelverhältnisse und Lagerungen des Trägers i i und der Schwinge 6 sind im Ausführungsbeispiel so gewählt, daß die kleine Rolle 7 um einen größeren Betrag von der großen Rolle 4 abgehoben wird als das Haltelineal 16, so daß das bereits zwischen den. Rollen 4 und 7 befindliche Werkstück 31 schon zeitiger freigegeben wird und in den. Behälter 32 abfallen kann als bei einer Ausführung ohne diese Übersetzung, was zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Arbeitsweise der Vorrichtung beiträgt.The lever ratios and bearings of the carrier i i and the rocker 6 are chosen in the embodiment so that the small roller 7 to a larger one Amount of the large roll 4 is lifted as the holding ruler 16, so that the already between the. Rolls 4 and 7 located workpiece 31 already released earlier will and in the. Container 32 can fall off than in an embodiment without this translation, which contributes to increasing the reliability of the operation of the device.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Behandlung von Umdrehungskörpern, bei der diese zwischen zwei Rollen und einem Gegenlager in Umdrehung gesetzt und dort behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber einer z. B. linksum laufend angetriebenen Rolle (4) von verhältnismäßig großem Durchmesser eine im gleichen Drehsinn, aber vorzugsweise mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die erstgenannte Rolle (4) angetriebene zweite Rolle (7) von vorzugsweise kleinerem Durchmesser etwa im Bereich zwischen einer durch die Längsachse der ersten Rolle (4) gelegten senkrechten Ebene (S) und einer im Drehsinn der Rolle (4) vor dieser Ebene (S) liegenden, gleichfalls durch die Längsachse der Rolle (4) gehenden waagerechten Ebene (W) in solchem Abstand von der Rolle (4) gelagert ist, daß ein zwischen diese beiden Rollen (¢, 7) gelangendes Werkstück (31) oberhalb einer - gedachten, die Mittelpunkte beider Rollen (4, 7) verbindenden Geraden (L) an diesen (4, 7) zur Anlage kommt und ferner, daß in dem zwischen den beiden Rollen (4,7) gebildeten Spalt ein bis an das Werkstück (3 i) von oben heranreichendes Haltelineal (i6) angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Device for treating bodies of revolution, in which this is set in rotation between two rollers and a counter bearing and are treated there, characterized in that compared to a z. B. left continuously driven roller (4) of relatively large diameter one in the same Direction of rotation, but preferably with a greater peripheral speed than the former Roller (4) driven second roller (7) of preferably smaller diameter for example in the area between a vertical line laid through the longitudinal axis of the first roller (4) Level (S) and one in the direction of rotation of the roller (4) in front of this level (S), likewise through the longitudinal axis of the roller (4) going horizontal plane (W) at such a distance is mounted by the roller (4) that one between these two rollers (¢, 7) comes Workpiece (31) above one - imaginary, the midpoints of both Rolls (4, 7) connecting straight lines (L) to these (4, 7) comes to rest and further, that in the gap formed between the two rollers (4,7) up to the workpiece (3 i) holding ruler (i6) reaching from above is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Rolle (7) und das Haltelineal (i6) von der großen Rolle (.4) wegschwenkbar sind. 2. Device according to Claim i, characterized in that the small roller (7) and the holding ruler (i6) can be swiveled away from the large roller (.4). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (i i) des Haltelineals (i6) und der Träger (6) der kleinen Rolle (7) durch beliebige Mittel so. miteinander gekuppelt sind, daß beim Verschwenken des einen dieser Teile das andere Teil im gleichen Sinne mitbewegt wird. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the carrier (i i) of the holding ruler (i6) and the carrier (6) of the small roll (7) by any means so. coupled together are that when pivoting one of these parts, the other part in the same sense is moved. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen den Trägern (i i, 6) des Haltelineals (i6) und der kleinen Rolle (7) so ausgebildet sind, daß z. B. beim Verschwenken des Haltelineals (i6) die kleine Rolle (7) um einen größeren Betrag bewegt wird als das Haltelineal (i6). Device according to claims i to 3, characterized in that the Coupling between the carriers (i i, 6) of the holding ruler (i6) and the small roller (7) are designed so that, for. B. when pivoting the holding ruler (i6) the small one Roller (7) is moved by a greater amount than the holding ruler (i6). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelineal (i6) so ausgeführt und angeordnet ist, daß dessen untere Fläche mit der Umfangsfläche der großen Rolle (4) einen trichterförmigen Raum bildet, dessen größere Öffnung auf der dem Rollenspalt abgekehrten Seite liegt und etwas größer ist als der Durchmesser des Werkstückes (3i), während dessen kleinere, nahe dem Rollenspalt liegende Öffnung kleiner ist als der Durchmesser des Werkstückes (3i), so daß beim Durchlaufen eines Werkstückes (3i) durch den trichterförmigen Raum das Haltelineal (i6) und gegebenenfalls über dieses auch dierkleine Rolle (7) durch das Werkstück (3i) von der großen Rolle (4) weggeschwenkt werden. 5. Device according to claims i to .4, characterized in that the holding ruler (i6) is designed in this way and is arranged so that its lower surface coincides with the peripheral surface of the large roller (4) forms a funnel-shaped space, the larger opening of which on the roller gap facing away and is slightly larger than the diameter of the workpiece (3i), while the smaller opening near the roller gap is smaller than the diameter of the workpiece (3i), so that when passing through a workpiece (3i) through the funnel-shaped space the holding ruler (i6) and, if necessary, over it this also the small roll (7) through the workpiece (3i) from the large roll (4) be swiveled away. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, .dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelineal (i6) an seinem Träger (ii) um eine Achse (i5) schwenkbar befestigt ist, wobei der vorzugsweise über die kleine Rolle (7) hinweggreifende, als Doppelhebel ausgebildete Träger (i i) an einer auf der entgegengesetzten Seite der kleinen Rolle (7) im Gestell (i) um eine Achse (9) schwenkbar gelagerten Schwinge (io), dem Haltelineal (i6) in bezug auf die Rolle (7) etwa diametral gegenüber, um eine Achse (i2) drehbar gelagert ist, während die kleine Rolle (7) in einer doppelarmigen Schwinge (6) drehbar gelagert ist, deren- gleichfalls im Gestell (i) sitzende Drehachse (5) vorzugsweise unterhalb und von der Drehachse (8) der kleinen Rolle (7) weiter entfernt liegt als die Drehachse (i2), wobei der Träger (ii) an einer am Gestell (i, 25) sich stützenden, im zweiten Hebelarm (i i6) des Trägers (i i) sitzenden Stellschraube (23) hängt und die Schwinge (6) an ihrem der Rolle (7) abgekehrten Hebelarm (6a) durch eine zweite, ebenfalls im zweiten Hebelarm (1i6) sitzende Stellschraube (26) abstützt.6. Apparatus according to claim i to 5, characterized. that the holding ruler (i6) is attached to its support (ii) so that it can pivot about an axis (i5) is, the one preferably reaching over the small roller (7) as a double lever formed carriers (i i) on one on the opposite side of the small roll (7) in the frame (i) pivotable about an axis (9) rocker (io), the holding ruler (i6) with respect to the roller (7) approximately diametrically opposite, rotatable about an axis (i2) is mounted, while the small roller (7) rotates in a double-armed rocker (6) is mounted, the rotation axis (5) of which is also preferably seated in the frame (i) below and further away from the axis of rotation (8) of the small roller (7) as the axis of rotation (i2), wherein the carrier (ii) is supported on a frame (i, 25), in the second lever arm (i i6) of the carrier (i i) seated adjusting screw (23) hangs and the rocker (6) on its lever arm (6a) facing away from the roller (7) by a second, also in the second lever arm (1i6) seated adjusting screw (26) is supported.
DEST1959D 1944-05-28 1944-05-28 Device for the treatment of bodies of revolution Expired DE914092C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1959D DE914092C (en) 1944-05-28 1944-05-28 Device for the treatment of bodies of revolution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1959D DE914092C (en) 1944-05-28 1944-05-28 Device for the treatment of bodies of revolution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914092C true DE914092C (en) 1954-06-24

Family

ID=7452698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1959D Expired DE914092C (en) 1944-05-28 1944-05-28 Device for the treatment of bodies of revolution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914092C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222766B (en) * 1961-12-04 1966-08-11 Landis & Gyr Ag Axis straightening machine
DE1296572B (en) * 1961-12-04 1969-05-29 Landis & Gyr Ag Feed device for an axis straightening machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222766B (en) * 1961-12-04 1966-08-11 Landis & Gyr Ag Axis straightening machine
DE1296572B (en) * 1961-12-04 1969-05-29 Landis & Gyr Ag Feed device for an axis straightening machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630315A5 (en) Scraper apparatus for reversible belt bands
DE2913803C2 (en)
DE1917219A1 (en) Round machine for the production of a cone from a circular segment-shaped sheet metal
DE3912977C2 (en) Method and device for feeding laundry to a mangle
DE929474C (en) Device for receiving and removing pipes, rods or the like.
DE914092C (en) Device for the treatment of bodies of revolution
DE2829008C2 (en) Spreading device for tubular knitted fabrics
DE742075C (en) Expansion device, especially for wet knitted and knitted hoses
EP2722140B1 (en) Cutting device for cutting insulating materials
DE19629288C2 (en) Device for uniform surface treatment of rim-like bodies
CH636025A5 (en) Device for bilateral coating of spacer frames for multiple glazing with a sealant composition, and method for operating the device
DE2046284B2 (en) PIPE OUTLET ON A SCREW SEAM PIPE PLANT
DE2129840C3 (en) Machine for drum slide grinding
CH693870A5 (en) Suction device for a colon-coating plant.
EP0442117A1 (en) Conveying device for pales, being positioned especially at or in a baling or wire removing station
DE3434545C1 (en) Device for coating spacing frames for insulating glass on both sides
CH679774A5 (en)
DE2823139C2 (en) Device for changing the tapered rolls of a cross rolling stand with planetary drive
CH686006A5 (en) A method and apparatus for providing fiber bales in a row along a Faserballenabtragmaschine.
DE102010018514A1 (en) Apparatus and method for separating a surface layer of animal food products
DE2800694A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CROSS-TRANSPORTING LONG, ROUND WORKPIECES, LIKE RODS AND TUBES
CH646910A5 (en) DEVICE FOR PERFORATING WALLPAPERS DETERMINED.
DE1118061B (en) Device for feeding and removing coils
DE2921553A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR APPLYING A LIQUID TO A MOVING RAILWAY
DE2131300C3 (en)