DE913439C - Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter - Google Patents

Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter

Info

Publication number
DE913439C
DE913439C DES14254D DES0014254D DE913439C DE 913439 C DE913439 C DE 913439C DE S14254 D DES14254 D DE S14254D DE S0014254 D DES0014254 D DE S0014254D DE 913439 C DE913439 C DE 913439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switching
self
contact
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14254D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Johannes Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14254D priority Critical patent/DE913439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913439C publication Critical patent/DE913439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Selbstgeführter Einphasen-Kontaktwechselrichter Es sind Einphasenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt ,bekannt, bei denen,in Reihe mit den Kontaktstellen Schältdrosseln mit beim Nennstromwert hochgesättigten Magnetkernen angeordnet sind, durch deren Entsättigung ;in der Nähe dies StromnulIwertes eine stromschwache Pause hervorgerufen wird. In der stromschwachen Pause findet die Öffnung der Kontaktstellen, die durch eine Synchronantriebsvorric'htung betätigt werden und zwecks Vollweggleich-oder Wechselrichtung paarweise im Gegentakt,gesteuert werden können, unter erleichterten Bedingungen statt. Soll ein derartiger Kontaktumformer als selbstgeführter Wechselrichter arbeiten, indem er an ein Gleichstromnetz angeschlossen wird, ohne daß auf der Wechselstromseite ein Takthafter vorhanden ist, so fehlt die sonst während der Überlappung der Kontaktzeiten vorhandene Differenszspannungder einander alblösenden Phasen, welche die Kommutierung des Stromes während der Überlappungszeit der Kontakte verursacht. Statt dessen wird bei, einem selbstgeführten Wechselmichter eine Kommutierungss,pannung z. B. mit H:ilie eines Kommutierungskondensators bereitgestellt, der auf der Wechselspannungsseite angeordnet ist. Das -Auftretender Kommutierungsspannung ist hierbei nicht an die Überlappungszeit der Kontakte gebunden. Eine weitere Eigentümlichkeit eines selbstgeführten Kontaktwechselrichters besteht bekanntlich darin, daß vor der Ko@ntalktsch'ließung eine verh ä'ltnismäßig hohe Spannung an d@en@ Kontakten auftritt. Sind mit denKontaktstelllenSchalt,drosseln in Reihe geschaltet, so ist es bekanntlich möglich, die Magnetkerne der Schaltidrosseln deurch Vormagnetisierung derart zu steuern, daß sie sich bei der Kontaktschließung im ungesättigten Zustand befinden und infolgedessen einen Teil der Spannung übernehmen, wodurch die Kontaktschließung erleichtert wird. Mit der Erfindung wird eine derartige Steuerung der Schaltdrosseln in besonders einfacher Weise erzielt und außerdem der Aufbau der Schaltdrosseln durch Zusammenlegung vereinfacht und infolgedessen auch eine Ersparnis an Baustoffen für den Gesamtaufbau der Schaltdrosseln erzielt, unter Umständen sogar an aktiven Werkstoffen wegen der durch die Erfindung gegebenen Möglichkeiten., :die Dauer der stromschwachen Pause zu verkürzen. Die Erfindung besteht darin, daß auf einem gemeinsamen Schaltdrosselkern zwei abwechselnd zu verschiedenen Zeiten stromführende Schaltdrosselspulen derart angeordnet sind, daß die in ihnen fließenden eenStröme entgegengerichtete Magnetfelder erzeugen, und daß der Kommutierungskondensator auf die Im duktivitäten der Stromkreise einschließlich der Sttreuindulktivität der Schaltdrosseln derart abgestimmt ist, da.ß der Strom der zu öffnenden Kontaktstelle unter den Entsättungs`,vert der damit in Reihe liegenden Schaltdrossel sinkt, bevor sich die stromübernehmende Kontaktstelle schließt. Bei stark schwankender Belastung ist die Abstimmung belastungsabhängig zu verändern, was z. B. durch eine gegebenenfalls selbsttätige Steuerung des regelbaren Kommutierungskondensators geschehen kann. Es ist natürlich .auch möglich, einen mehrp'hasi,gen Kontäktwechselrichter aus mehreren derartigen Einp'hasensystemen zusammenzustellen.
  • Es ist zwar bekannt, in Ein- oder Mehrphasenanordnungen mit Schaltdrosseln mehrere zu verschiedenen gleichzeitig kommutierenden Phasen gehörende Wicklungen auf einem Schaltdrosselkern anzuordnen. Hierbei- erzeugen jedoch sämtliche Wicklungen ein: magnetisches Feld in gleicher Richtung und zu gleichen Zeiten. Es wird 1n4 folgedessen weder eine zusätzliche magnetische Steuerung der Schaltdrosselkerne noch eine Verminderung der Einschaltspannung an den sich schließenden Kontakten erzielt.
  • In, der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. i zeigt eine Anordnung mit einem in der Mitte angezapften Transformator i i, an dessen äußeren Anschlußklemmern die im Gegentakt arbeitenden Kontaktpaare 12 und 13 angeschlossen sind:, welche in an sich bekannter Weise durch Nebenwege, bestehend aus je einem Kondensator 14 und einem Wiederstand 15, überbrückt sind. In Reihe mit den Kontakten liegen die Schaltd:rosseelsp,ulen 16 und 17, die wie eine einzige durchlaufende Wicklung, welche in der Mitte- angezapft ist, auf einem gemeinsamen Kern 1.8 angeordnet! sind. Auf der Gleichstromseite ist, wie bekannt, eine Glättungsdrasseel i9 vorgesehen. Diese ermöglicht die Verwendung eines verhältnismäßig kleinen Kommutierungskondensators 2o auf der Wechselstro.mseite, der beispielsweise auf der Sekundärseite des Transformators angeordnet sein kann: Fig. a zeigt ebenfalls eine Anordnung mit einem in der Mitte angezapften Transformator. Die Schaltdrosseln 16 und 17 sind hier vor den Kontaktstellen an den Transformator angeschlossen und infolgedessen als getrennte Wicklungen auf dem gemeinsamen Kern 18 angeordnet!. In. diesem Falle kommt man mit einem einzigen Nebenweg 14, 15 aus, der an die wechselstromseitigen zufüh:rungen zu den Kontaktstellen 12 und: 13 angeschlossen ist. Der Kommutierungskondensator 20 kann, wie aus Fig. 2 hervorgeht, auch auf der Primärseite des Transformators ii angeordnet sein. In Fig.3 ist eine Brückenschaltung von vier Kon^ takkstellen dargestellt. Die Einzelteile sind grundsätzlich die gleichen wie in den Fig. i und 2 und auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, abgesehen von. dem Transformator, der in der Brückenschaltung grundsätzlich entbehrlich ist. falls er nicht zur Umspannung der erzeugten Wechselspannung auf einen anderen Wert benötigt wird'.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selibstgeführter Einphasen-Konta'ktwechselrichter, insbesondere für Starkstrom, mit im Gegentakt arbeitenden Kontakten und in Reihe mit den Kontdktstelileen angeordneten Schaltdrosseln, deren Magnetkerne beim Nennstromwert hoch gesättigt sind und durch ihre Entsättigung in der Nähe des Stromnullvertes eine stromschwache Pause hervorrufen, und mit einem die Kommutierungsspannung liefernden Kondensator auf der Wechselspannungsseite, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem gemeinsamen Schaltdrosselkern zwei abwechselnd zu verschiedenen Zeiten stromführende Schaltdrosselspulen derart angeordnet sind, daß die in ihnen fließenden Ströme entgegengesetzt gerichtete Magnetfelder erzeugen, und d:aß der Kommubierung§kon:dcensator auf die Induktivitäten der Stromkreise derart abgestimmt ist, daß der Strom der zu öffnenden Kontaktstelle unter den; Entsättigunggswert der damit in Reihe liegenden Schaltdrossel sinkt, bevor sich die stromübernehmende Kontaktstelle schließt.
DES14254D 1943-09-12 1943-09-12 Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter Expired DE913439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14254D DE913439C (de) 1943-09-12 1943-09-12 Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14254D DE913439C (de) 1943-09-12 1943-09-12 Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913439C true DE913439C (de) 1954-06-14

Family

ID=7474524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14254D Expired DE913439C (de) 1943-09-12 1943-09-12 Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2306292A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von mit hoher geschwindigkeit betriebenen fahrzeugen
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE2159030A1 (de) Stromrichteranordnung
DE913439C (de) Selbstgefuehrter Einphasen-Kontaktwechselrichter
DE1438406B2 (de) Umrichter zur Frequenzumwandlung von Dreiphasen-Wechselströmen
DE2745824B1 (de) Umrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis zur Speisung eines Drehstrommotors
EP0515380B1 (de) Wechselstromquelle zum schweissen
CH241105A (de) Selbstgeführter Einphasen-Kontaktwechselrichter.
DE679236C (de) Mit periodisch bewegten Schaltkontakten arbeitende Einrichtung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom anderer Frequenz
DE724222C (de) Umformungsanordnung zur Energieuebertragung zwischen einem Einphasenwechselstromsystem und einem Gleichstromsystem
DE2132771A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von beim synchronisieren von dreiphasigen konstant-spannungsgeneratoren mit schwungradantrieb auftretenden strom- und spannungsschwankungen
DE694441C (de) Anordnung zur Umformung von Wechselstrom mittels eines synchron mit dem umzuformenden Wechselstrom arbeitenden Kontaktgeraetes
DE913318C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
DE693796C (de) Anordnung zum Betrieb von Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE759852C (de) Kontaktumformer
DE410797C (de) Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit Saugdrosselspulen
DE2905389C2 (de)
DE3836274A1 (de) Stromrichter fuer zwei stromrichtungen und verfahren zu seinem betrieb
DE920556C (de) Kontaktumformer
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln
DE920738C (de) Schaltung zur Umformung von Drehstrom in Einphasenstrom niederer Frequenz
DE909232C (de) Anordnung zur Unterbrechung von Wechselstrom
DE1488209B2 (de) Transformator fuer die traktion insbesondere lokomotiv transformator
DE903839C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)