DE91326C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91326C
DE91326C DENDAT91326D DE91326DA DE91326C DE 91326 C DE91326 C DE 91326C DE NDAT91326 D DENDAT91326 D DE NDAT91326D DE 91326D A DE91326D A DE 91326DA DE 91326 C DE91326 C DE 91326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumbler
lock
nufs
locking
tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91326D
Other languages
German (de)
Publication of DE91326C publication Critical patent/DE91326C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein in der Zeichnung veranschaulichtes Thürschlofs, bei welchem die Falle oder der Tagriegel durch eine Vierteldrehung des Drückers nach rückwärts justirt und so das Schlofs in den Nachtverschlufs gebracht werden kann, ohne dafs dazu ein besonderer Riegel erforderlich ist. Die Einrichtung unterscheidet sich dadurch gegen die bisher bekannten, den gleichen Zweck verfolgenden Schlofsconstructionen, dafs die die Justirung der Schlofsnufs bewirkende Zuhaltung oder, wenn mehrere Zuhaltungen Anwendung finden, diese von einem Sperrschieber noch besonders arretirt werden, wodurch die Sicherheit des Verschlusses wesentlich erhöht wird.The present invention relates to a Thürschlof illustrated in the drawing which the latch or the day bolt by a quarter turn of the lever backwards adjusted so that the lock can be brought into the night lock without this a special latch is required for this. The facility differs in this against the previously known lock constructions, which pursue the same purpose, that the guard locking effecting the adjustment of the key lock or, if several guard locking devices Find application, these are still particularly locked by a locking slide, whereby the security of the lock is significantly increased.

In der Zeichnung ist die innere Einrichtung des Schlosses in drei verschiedenen Stellungen dargestellt. Die Falle α steht unter dem Druck der Feder / und kann durch die Nufs η mittelst des in der Zeichnung punktirt angedeuteten Drückers d zurückgeschoben werden. Dieser Theil der Schlofseinrichtung functionirt beim Oeffnen und Schliefsen der Thür ganz in derselben Weise wie bei dem gewöhnlichen Fallenschlofs. Hinter der Nufs ist eine Zuhaltung b mit einem dazugehörigen Sperrschieber c angeordnet, und die Nufs η ist mit einer gröfseren Ausladung g und einer dahinter liegenden kleineren Ausladung h, ferner noch mit einer Nase i versehen. Die Zuhaltung b und der Schieber c stehen unter dem Einflüsse der Feder f, derart, dafs erstere stets gegen die Nufs hin um den Stift b1 gedreht, der Schieber c stets zurück- bezw. vom Stülp des Schlosses abgedrückt wird. Die Ausladung g der Nufs liegt mit ihrer allmä'lig ansteigenden Bahn an der Zuhaltung b, während die kleinere Ausladung h ebenfalls mit einer ansteigenden Bahn vor dem Schieber c liegt. Befinden sich die Theile in der Stellung Fig. 1,. in welcher der Drücker die übliche Lage an der Thür einnimmt, so bleiben bei einer Bethätigung der Falle durch den Drücker die Theile b und c gänzlich unbeeinflufst, indem sich die Ausladungen g und h in der Richtung des Pfeiles Fig. 1 frei mit der Nufs drehen können. Wird aber mit dem Drücker eine Vierteldrehung nach rückwärts, d. h. entgegen der Pfeilrichtung Fig. 1 ausgeführt, und so die Nufs in die Stellung Fig. 2 gebracht, so legt sich die Nase i hinter den Schwanz a1 der Falle α und arretirt die letztere derart, dafs sie auch nicht mit Hülfe des Drückers zurückgeschoben werden kann. Bei der Rückwärtsdrehung des Drückers haben nämlich die Ausladung h den Sperrschieber c vorwärts und die Ausladung g die Zuhaltung b seitlich gedrückt, bis in der Stellung der Nufs (Fig. 2) die Zuhaltung mit der Brust b2 gegen die Kopffläche g1 der Ausladung g springt, so dafs nun eine Drehung der Nufs in keiner Richtung mehr erfolgen kann, indem die Zuhaltung durch den auf dem Sperrschieber c befestigten Stift t justirt wird. Genannter Stift t steht in dem geraden Schlitz s der Zuhaltung b und verhindert eine Drehung derselben um den Bolzen b1; wird aber der Sperrschieber c und mit demselben der Stift if so weit verschoben, dafs dieser Stift dem bogenförmigen Schlitze s1 In the drawing, the interior of the lock is shown in three different positions. The latch α is under the pressure of the spring / and can be pushed back by the nufs η by means of the pusher d indicated by the dotted line in the drawing. This part of the lock mechanism functions in opening and closing the door in exactly the same way as in the ordinary latch lock. A tumbler b with an associated locking slide c is arranged behind the Nufs, and the Nufs η is provided with a larger projection g and a smaller projection h behind it, and also with a nose i . The tumbler b and the slide c are under the influence of the spring f, in such a way that the former is always rotated against the nut around the pin b 1 , the slide c always back or. is pressed from the cover of the lock. The overhang g of the Nufs lies with its gradually rising path on the tumbler b, while the smaller overhang h also lies in front of the slide c with a rising path. Are the parts in the position Fig. 1 ,. in which the handle is in the usual position on the door, parts b and c remain completely unaffected when the latch is operated by the handle, in that the projections g and h rotate freely in the direction of the arrow in Fig. 1 with the knob can. If, however, the pusher is turned a quarter turn backwards, ie against the direction of the arrow in FIG. 1, and the Nufs is brought into the position in FIG. 2, then the nose i lies behind the tail a 1 of the trap α and locks the latter in this way so that it cannot be pushed back with the help of the lever. When the handle was turned backwards, the projection h pressed the locking slide c forward and the projection g pressed the tumbler b laterally until the tumbler with the chest b 2 against the head surface g 1 of the overhang g in the position of the Nufs (Fig. 2) jumps, so that the nufs can no longer be rotated in any direction by adjusting the tumbler by means of the pin t attached to the locking slide c . Said pin t is in the straight slot s of the tumbler b and prevents rotation of the same about the bolt b 1 ; but if the locking slide c, and with it the pin if, is moved so far that this pin is aligned with the arcuate slot s 1

der Zuhaltung gegenübersteht, so kann diese in die Stellung Fig. 3 um den Bolzen bl gedreht werden. Diese Bewegungen, nämlich die Vorschiebung der Sperrscheibe c und hierauf die Drehung der Zuhaltung werden mit Hülfe eines Schlüssels ausgeführt, dessen Kamm in der Fig. 3 punktirt angegeben ist. Die Bethätigung ist aus dieser Figur ohne Weiteres zu erkennen. Der Schlüsselkamm drückt den Schieber an den Vorsprung cl und fafst, sobald der Stift t vor den Bogenschlitz s1 gelangt ist, die Zuhaltung an dem Ansätze b3, dieselbe nun so weit drehend, dafs die Brust £2 den Kopf g1 der Ausladung g ganz frei macht (Fig. 3). Alsdann kann die Nufs durch den Drücker durch einfaches Umlegen desselben wieder in die Lage Fig. 1 gebracht werden.the tumbler is opposite, it can be rotated into the position of FIG. 3 about the bolt b l. These movements, namely the advance of the locking disk c and then the rotation of the tumbler, are carried out with the aid of a key, the comb of which is indicated in dotted lines in FIG. The activity can be easily recognized from this figure. The key comb presses the slide against the projection c 1 and, as soon as the pin t has reached the arcuate slot s 1 , holds the tumbler on the attachment b 3 , turning it so far that the breast £ 2 holds the head g 1 of the projection g completely free (Fig. 3). The handle can then be brought back to the position shown in FIG. 1 by simply turning the handle.

Anstatt einer Zuhaltung b können auch mehrere , derselben Anwendung finden, wobei dann die Vorsprünge b3 verschiedene Breiten erhalten und der Schlüsselkamm ähnlich wie bei Chubbschlössern eingerichtet wird.Instead of a tumbler b even more, the same application can be found, in which case the projections b obtain 3 different widths and the key comb like is set at Chubbschlössern.

Die beschriebene Einrichtung ermöglicht also, durch eine einfache Rückwärtsdrehung des Drückers aus der horizontalen in die verticale Lage die Falle in den Nachtverschlufs zu versetzen. Eine Drehung des Drückers bezw. ein Oeffhen der Thür kann dann erst vorgenommen werden, nachdem die Sperrung der Nufs mit Hülfe eines Schlüssels in der beschriebenen Weise gelöst worden ist.The device described thus enables a simple reverse rotation of the To move the trap in the night lock from the horizontal to the vertical position. A turn of the pusher BEZW. only then can the door be opened after the locking of the Nufs with the help of a key in the described Way has been resolved.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ein Thürschlofs mit durch Rückwärtsdrehung des Drückers feststellbarer Falle, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Zuhaltungen (b) in Verbindung mit einem zugleich mit den Zuhaltungen durch einen Schlüssel zu bethätigenden Sperrschieber (c) derart, dafs die Zuhaltungen die Feststellung der in zurückgedrehter Lage mit einer Nase (i) hinter die Falle (a) fassenden Schlofsnufs (n) bewirken und dabei selbst von dem Sperrschieber (c) festgestellt werden.A door lock with a latch that can be locked by turning the handle backwards, characterized by one or more tumblers (b) in connection with a locking slide (c) that can be operated with a key at the same time as the tumblers, so that the tumblers enable the locking mechanism to be locked in the turned-back position with a nose (i) Cause behind the trap (a) gripping Schlofsnufs (n) and are thereby detected by the locking slide (c). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT91326D Active DE91326C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91326C true DE91326C (en)

Family

ID=362960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91326D Active DE91326C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91326C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029735A1 (en) PERMUTATION LOCK WITH A CAM AND LOCKING DISC
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE1087777B (en) Couplings that can be released with a single handle for the individual chairs in a row of seats
EP0110028A1 (en) Device for actuating a sliding gate
DE2261029C3 (en) Buckle lock
DE91326C (en)
DE519683C (en) Shut-off valve
DE802223C (en) Cylinder lock for moving and securing a lock or the like.
DE737777C (en) Lock with only one locking mechanism and two-part adjustable tumblers
DE2811664C2 (en)
DE2029262A1 (en) Closure, especially for washing machines
DE934630C (en) safety lock
DE335581C (en) Keyless gear lock
DE512619C (en) Combination lock with two groups of two-part push-button tumblers
DE426276C (en) lock
AT146156B (en) Malschloss.
DE260083C (en)
DE426273C (en) Locking device for combination locks
DE685282C (en) Typewriter or the like, in particular a portable machine
DE1014875B (en) Security lock, especially combination lock
DE835411C (en) Arrangement of combination locks with tumblers for doors u. like
DE14697C (en) Innovations to padlocks
DE615918C (en) Automatic locking on snap locks
DE1553430C (en) Locking device on the safe and vault doors or the like
DE433638C (en) Fastening lock for security locks