DE911833C - Loading device for lifting and loading materials by means of a conveyor bucket - Google Patents

Loading device for lifting and loading materials by means of a conveyor bucket

Info

Publication number
DE911833C
DE911833C DEC4061A DEC0004061A DE911833C DE 911833 C DE911833 C DE 911833C DE C4061 A DEC4061 A DE C4061A DE C0004061 A DEC0004061 A DE C0004061A DE 911833 C DE911833 C DE 911833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
loading device
rollers
spring
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4061A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Caldwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE911833C publication Critical patent/DE911833C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/352Buckets movable along a fixed guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Ladevorrichtung zum Heben und Einladen von Materialien mittels eines Fördereimers Die Erfindung bezieht sich auf Ladevorrichtungen, und zwar vorzugsweise auf selbstfahrende Ladevorrichtungen zur Materialbewegung, wie z. B. zur Bewegung von Sand, Erde, Korn, Steinen, Kohle od. dgl. und zu ihrer Fortbewegung von einem Lagerplatz zum anderen oder zum Einladen in ein Transportfahrzeug. Der Lader kippt die Stoffe an seinem Ende aus. Wenn er das Material aufnimmt, hochhebt und an einer neuen Stelle ablädt oder in ein Transportfahrzeug kippt, braucht er nicht aus seiner festen Arbeitsstellung gewendet zu werden.Loading device for lifting and loading materials by means of a Conveyor Bucket The invention relates to loading devices, preferably on self-propelled loading devices for material movement, such as B. on movement of sand, earth, grain, stones, coal or the like and for their movement by one Storage space to the other or for loading into a transport vehicle. The loader tips over the fabrics off at its end. When he picks up the material, picks it up and on one unloading a new place or dumping into a transport vehicle, he doesn't need to get out of his fixed working position to be turned.

Ladevorrichtungen für diesen Zweck sind bereits vorgeschlagen worden. Die Ladevorrichtung nach dem Patent 905 353 hat einen motorisch angetriebenen, in Rollen gelagerten, auf einem Schienengleis laufenden Fördereimer. Das Gleis ist über dem Fahrzeug angebracht. Es bringt den Eimer vor dem Fahrzeug unmittelbar über der Erde in Schaufelstellung, über dem Fahrzeug in aufrechte Stellung und am Ende des Fahrzeugs in entsprechender Höhe in Kippstellung. Am Ende der abwärts gebogenen Schienen sind Federpuffer zum Dämpfen der Umkehrbewegung des beladenen Schaufeleimers vorgesehen.Charging devices for this purpose have been proposed. The loading device according to patent 905 353 has a motor-driven, in Conveyor buckets mounted on rollers and running on a rail track. The track is mounted above the vehicle. It brings the bucket over in front of the vehicle the earth in the shovel position, above the vehicle in an upright position and at the end of the vehicle at the appropriate height in the tilt position. At the end of the downward curve Rails are spring buffers to dampen the reverse movement of the loaded bucket intended.

Die Erfindung bezieht sich auf die Federpufferung, welche den Rücklauf des Eimers aus der Entladekipplage auf den abwärts gebogenen Schienenenden in seine aufrechte Stellung unterstützt. Die Federpufferung besteht erfindungsgemäß aus einer quer angeordneten Pufferstange, die als Anschlag für den Fördereimer dient und ein Paar gefederter Hebel miteinander verbindet, und aus einem Paar gefederter Anschlagglieder für die unteren Eimerrollen.The invention relates to the spring buffering, which the return of the bucket from the unloading tipping position to the downwardly curved one Rail ends supported in his upright position. The spring buffering exists according to the invention from a transversely arranged buffer rod, which serves as a stop for the conveyor bucket and connecting a pair of spring loaded levers, and a pair of spring loaded levers Stop links for the lower bucket rollers.

Die Erfindung. ist nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt Fig. I den erfindungsgemäßen Lader in perspektivischer Ansicht, montiert auf einem selbstfahrenden Fahrzeug, das in gestrichelten Linien dargestellt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Teil des Entladeendes des Laders in vergrößerter perspektivischer Ansicht, Fig. 4 einen Längsschnitt gemäß Fig. 3, Fig. 5 einen Teilquerschnitt gemäß der Linie 5-5 der Fig. 4.The invention. is described below with reference to the drawing, namely Fig. I shows the loader according to the invention in a perspective view, assembled on a self-propelled vehicle shown in dashed lines, Fig. 2 is a side view, Fig. 3 is an enlarged part of the unloading end of the loader perspective view, FIG. 4 shows a longitudinal section according to FIG. 3, FIG. 5 shows a partial cross-section according to the line 5-5 of FIG. 4.

Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung für die vorher angegebenen Zwecke dient ein Fahrzeug I. Es kann sich dabei um einen Traktor oder um ein anderes Fahrzeug handeln, das entweder, wie hier dargestellt, Räder hat oder endlose Bänder. Das Fahrzeug I hat zum Antrieb einen Motor und Übertragungsmittel, die mit einer Haube bedeckt oder in einem Gehäuse 2 angeordnet sind. Die Übertragungsmittel können auch mittels einer nicht dargestellten Kupplung mit einer Vorgelegewelle 3 gekuppelt werden, um die Ladevorrichtung für die erwähnten Zwecke zu betätigen. Das Fahrzeug hat auch einen Platz für den Fahrer und gleichfalls eine Steuervorrichtung für den Wagen und die Betätigung des Laders für die einzelnen Zwecke.To operate the charging device according to the invention for the previously specified The purpose is a vehicle I. It can be a tractor or another A vehicle that either has wheels, as shown here, or endless belts. The vehicle I has a motor for propulsion and transmission means with a Covered hood or arranged in a housing 2. The means of transmission can also coupled to a countershaft 3 by means of a coupling (not shown) to operate the loading device for the purposes mentioned. The vehicle also has a place for the driver and also a control device for the Carriages and the operation of the loader for each purpose.

Auf dem Chassis des Wagens ist ein Gleis aus zwei geneigten und teilweise gekrümmten Hebeschienen 5 und 6 montiert. Das Gleis ist über dem Fahrzeug I in dessen Längsrichtung angeordnet. Die Schienen sind an quer angeordneten Winkelgliedern 4 befestigt und werden von Konsolen 7 und 8 getragen, die fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs I verbunden sind. Die vorderen Enden der Schienen sind nach unten geneigt und liegen vor dem Wagen I. Ihre äußersten unteren Enden befinden sich in Erdbodennähe. Die hinteren Enden der Schienen 5 und 6 hängen in geeigneter Höhe über dem Ende des Fahrzeugs I so weit über, daß das von dem Lader geschaufelte Material hinten am Fahrzeug gekippt oder entladen werden kann. Auch kann ein Transportfahrzeug bequem unter das hintere Gleisende fahren. Dann kann das aufgeschaufelte Material in das Transportfahrzeug entladen werden, wenn es nach einem anderen Ort transportiert werden soll. Eine Stoßstange kann am hinteren Teil der Konsolen 8 befestigt sein. Hier kann das Transportfahrzeug anstoßen, wenn das Material in dieses abzuladen ist.On the chassis of the car is a track of two inclined and partial curved lifting rails 5 and 6 mounted. The track is above vehicle I in its Arranged lengthways. The rails are on transversely arranged angle members 4 and are supported by brackets 7 and 8 which are firmly attached to the frame of the Vehicle I are connected. The front ends of the rails are inclined downward and lie in front of the car I. Their extreme lower ends are close to the ground. The rear ends of the rails 5 and 6 hang at a suitable height above the end of the vehicle I so far over that the material shoveled by the loader is behind can be tipped or unloaded on the vehicle. A transport vehicle can also be convenient drive under the rear end of the track. Then the scooped up material can be put into the Transport vehicle will be unloaded when it is being transported to another location shall be. A bumper can be attached to the rear part of the consoles 8. The transport vehicle can kick in here when the material is unloaded into it is.

Die mit dem Lader verbundene Schaufelvorrichtung besteht aus einem Fördereimer oder -kübel Io. Er hat an jeder vertikalen Seite ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Rollen II und I2. Sie sind um getrennte Achsen drehbar, die auf den vertikalen Seiten angebracht sind. Die Rollen laufen auf den Schienen 5 und 6. Diese Schienen sind profiliert. Die unteren Rollen I2 laufen innerhalb der Profile, die oberen Rollen II dagegen auf der oberen Schienenfläche. Die oberen Rollen II sind so angeordnet, daß sie bei der Aufwärtsbewegung des Fördereimers vor den Rollen I2 laufen.The bucket device connected to the loader consists of one Conveyor Bucket or Bucket Io. It has a pair spaced on each vertical side mutually arranged roles II and I2. They can be rotated around separate axes, which are attached to the vertical sides. The rollers run on the rails 5 and 6. These rails are profiled. The lower rollers I2 run inside of the profiles, the upper rollers II on the other hand on the upper rail surface. The top Rollers II are arranged so that they are in the upward movement of the conveyor bucket run in front of the rollers I2.

An dem oberen Ende des Fördereimers Io ist auf jeder der gegenüberliegenden Seiten ein Zugseil I4 od. dgl. befestigt. Die Seile laufen über die drehbaren Rillenscheiben I6, die nahe am oberen Ende der Schienen 5 und 6 angebracht sind, und über drehbare Führungsscheiben I7 am oberen Ende der Konsolen 8. Die anderen, nach unten gehenden Enden der Seile I4 sind an Windetrommeln I8 befestigt, und zwar auf der drehbaren Vorgelegewelle 3. Die von dem Fördereimer kommenden Seile können auch über Führungsrollen 23 laufen, die drehbar an den Konsolen 24 beiderseits neben dem unteren Gleisende 5, 6 befestigt sind.At the top of the bucket Io is on each of the opposite Sides a pull rope I4 or the like. Attached. The ropes run over the rotatable pulleys I6, which are attached near the top of the rails 5 and 6, and via rotatable Guide washers I7 at the upper end of the consoles 8. The other, downwards Ends of the ropes I4 are attached to winding drums I8 on the rotatable one Countershaft 3. The ropes coming from the conveyor bucket can also use guide rollers 23 run, which can be rotated on the consoles 24 on both sides next to the lower end of the track 5, 6 are attached.

Die Schienen, 5 und 6 sind an ihren nach unten gerichteten vorderen Enden mit den Konsolen 7 verbunden. Diese sind so geformt, daß der Eimer Io bei seinem Aufwärtsgang in den Materialhaufen hineingeschoben wird und das Material greift. Der Eimer Io führt diese Arbeit durch die Betätigung der Seiltrommeln I8 aus, wenn die Antriebskraft mit der Vorgelegewelle 3 gekuppelt wird. Nachdem der Eimer Io auf diese Weise vollgeladen ist, wird er längs der Schienen 5 und 6 aufwärts gezogen. Bei der Aufwärtsbewegung wird er so gehalten, daß das Material im Eimer bleibt, ohne übermäßig verschüttet zu werden. Die Stellung des Eimers ist in gestrichelten Linien bei A und C in Fig. 2 gezeigt. Das äußerste hintere Ende jeder Schiene 5 und 6 ist gekrümmt, wie es durch I9 bezeichnet ist. Diese gekrümmten hinteren Enden setzen sich in den Konsolen 30 unterhalb der Schienen fort. Diese Schienenenden tragen Zapfen, auf denen seitliche Hebel 2o drehbar gelagert sind. Die hinteren Hebelenden sind durch eine Querstange starr miteinander verbunden. Das vordere Ende eines jeden Hebels 2o ist mit dem Ende einer Zugfeder 22 verbunden, deren anderes Ende an einem Ansatz 26 auf den äußeren Seiten der Schienen 5 und 6 befestigt ist. Jede der Verlängerungen oder Stützen 3o trägt einen aufrecht stehenden gefederten Hebel 3I. Sein unteres Ende sitzt mit einem Zapfen auf der Stütze 3o (Fig. 3 und 4). Die oberen Enden des Hebels 31 tragen Rollen 33, die in das Schienenprofil eingreifen, in dem die Rollen 12 des Eimers io laufen. Ungefähr in der Hebelmitte ist ein Ende einer Stange 34, die durch eine Öffnung in der entsprechenden Stütze 30 hindurchgeht, auf einem Zapfen gelagert. Jede Stange 34 trägt eine Druckfeder 35. Die beiden Konsolen 30 sind mit einer Anschlagstange 36 überbrückt; sie ist auf der Unterseite dieser Konsolen befestigt. Wenn die Eimerrollen 12 die Rollen 33 der Hebel 31 berühren, werden die Druckfedern 35 zusammengepreßt, bis der Eimer io die Stellung B erreicht. Sie ist in gestrichelten Linien in Fig. 2 und 4 angezeigt. Wenn die Vorderseite des Eimers Io die Stoßstange 2I berührt und die Federn 22 gespannt werden, bis der Eimer Io seine Entladestellung D erreicht, die in gestrichelten Linien in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, stößt die Stoßstange 2I an die feste Stoßstange 36 an. Die Entladestellung D ist die Grenze für die Umkehrbewegung des Eimers.The rails 5, 5 and 6 are connected to the brackets 7 at their downwardly directed front ends. These are shaped in such a way that the bucket Io is pushed into the pile of material as it moves upwards and grips the material. The bucket Io performs this work by operating the cable drums I8 when the driving force is coupled to the countershaft 3. After the bucket Io is fully loaded in this way, it is pulled up along the rails 5 and 6. During the upward movement it is held in such a way that the material stays in the bucket without being excessively spilled. The position of the bucket is shown in broken lines at A and C in FIG. The extreme rear end of each rail 5 and 6 is curved as indicated by I9. These curved rear ends continue in the brackets 30 below the rails. These rail ends carry pins on which lateral levers 2o are rotatably mounted. The rear ends of the lever are rigidly connected to one another by a cross bar. The front end of each lever 2o is connected to the end of a tension spring 22, the other end of which is attached to a lug 26 on the outer sides of the rails 5 and 6. Each of the extensions or supports 3o carries an upright sprung lever 3I. Its lower end sits with a pin on the support 3o (Fig. 3 and 4). The upper ends of the lever 31 carry rollers 33 which engage in the rail profile in which the rollers 12 of the bucket run. Approximately in the middle of the lever, one end of a rod 34, which passes through an opening in the corresponding support 30 , is mounted on a pin. Each rod 34 carries a compression spring 35. The two consoles 30 are bridged with a stop rod 36; it is attached to the underside of these consoles. When the bucket rollers 12 contact the rollers 33 of the levers 31, the compression springs 35 are compressed until the bucket io reaches position B. It is indicated in dashed lines in Figs. When the front of the bucket Io contacts the bumper 2I and the springs 22 are tensioned until the bucket Io reaches its unloading position D shown in dashed lines in FIGS. 3 and 4, the bumper 2I abuts the fixed bumper 36. The unloading position D is the limit for the reverse movement of the bucket.

Die durch den Eimer Io beförderten Materialien werden auf diese Weise am hinteren Ende des Laders durch Kippen entladen. Darauf können die Windentrommeln I8 außer Tätigkeit gesetzt werden, indem die Kupplung zwischen der Antriebskraft und der Vorgelegewelle 3 aufgehoben wird. Darauf bringen die Seitenhebel 2o durch die Wirkung der gespannten Federn 22 den Eimer Io in seine rücklaufende Bewegung über die abwärts gerichteten Enden I9 der Schienen 5 und 6. Wenn der Eimer Io die Stellung B erreicht, werden die Hebel 3I unter der Wirkung der Druckfedern 35 weiter auf die Rollen I2 einwirken und dabei helfen, daß der Eimer Io auf den geneigten Hauptteil der Schienen 5 und 6 kommt. Der Eimer Io kann dann durch seine Schwere den geneigten Teil der Schienen 5 und 6 abwärts zurücklaufen bis in die Anfangsstellung auf den nach unten gerichteten vorderen Enden der Schienen 5 und 6.The materials carried by the bucket Io become in this way unload by tipping at the rear end of the loader. The winch drums can use it I8 can be put inoperative by the clutch between the driving force and the countershaft 3 is canceled. Then bring the side levers 2o through the action of the tensioned springs 22 sets the bucket Io in its retrograde motion over the downward ends I9 of rails 5 and 6. When the bucket Io die Position B is reached, the levers 3I under the action of the compression springs 35 are further Act on the rollers I2 and help put the bucket Io on the inclined Main part of rails 5 and 6 is coming. The bucket Io can then by its weight the inclined part of the rails 5 and 6 run back down to the starting position on the downward facing front ends of rails 5 and 6.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Ladevorrichtung zum Heben und Einladen von Materialien mittels eines Fördereimers, der gemäß Patent 905 353 auf Rollen durch Motorkraft längs eines geneigten, über einem Fahrzeug angeordneten Schienengleises nach dem hinteren Fahrzeugende in eine Kippstellung gezogen und dessen Anstoß dabei durch eine Federung gedämpft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Federpufferung aus einer quer zu dem Gleis angeordneten beweglichen und abgefederten Stoßstange zum Auffangen der Eimerwand und einem Paar gesteuerter Glieder zum Abfangen der unteren Eimerrollen besteht, wobei die Federpufferung derart angeordnet ist, daß sie den Rücklauf des Fördereimers aus der Kipplage unterstützt. PATENT CLAIMS: I. Loading device for lifting and loading materials by means of a conveyor bucket which, according to patent 905 353, is pulled into a tilted position on rollers by motor power along an inclined rail track arranged above a vehicle, and the impact of which is dampened by a suspension , characterized in that the spring buffer consists of a movable and sprung bumper arranged transversely to the track to catch the bucket wall and a pair of controlled members for catching the lower bucket rollers, the spring buffering being arranged in such a way that it prevents the conveyor bucket from being tilted back supports. 2. Ladevorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche und abgefederte Stoßstange zwei neben dem Gleis angeordnete abgefederte Hebel verbindet. 2. Loader after Claim I, characterized in that the movable and cushioned bumper connects two spring-loaded levers arranged next to the track. 3. Ladevorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag der beweglichen abgefederten Stoßstange durch eine feststehende, quer zum Gleis angeordnete Stoßstange begrenzt ist. 3. Loader according to claim 1 and 2, characterized in that the deflection of the movable cushioned bumper by a fixed bumper arranged across the track is limited. 4. Ladevorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Schienen (5 und 6) geneigte Konsolen (30) angebracht sind, die als Führung für die oberen Eimerrollen (II) beim Umkippen des Eimers und als Führungslager für die abgefederten Stangen (34) dienen, welche die Glieder (33) zum Abfangen der unteren Eimerrollen steuern. 4. Loading device according to claim I to 3, characterized in that that inclined brackets (30) are attached to the upper end of the rails (5 and 6), as a guide for the upper bucket rollers (II) when tipping the bucket and as Guide bearings for the spring-loaded rods (34) are used, which the links (33) steer to catch the lower rollers of the bucket. 5. Ladevorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Konsolen die feststehende Stoßstange tragen. 5. Loading device according to claim i to q., characterized in that the inclined consoles the fixed bumper wear. 6. Ladevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder zum Ab- fangen, der unteren Eimerrollen. in aufrecht stehenden abgefederten Hebeln sitzen, die um Zapfen schwenkbar sind, die an den Konsolen und unterhalb der oberen Enden der Schienen (5 und 6) sitzen. 6. Loading device according to claim 5, characterized in that the members for disconnecting catch, the lower bucket wheels. sit in upright spring-loaded levers that can pivot around pins that sit on the consoles and below the upper ends of the rails (5 and 6). 7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (3i) ungefähr in ihrer Mitte an abgefederten Stangen angelenkt sind.7. Loading device according to claim 6, characterized in that the levers (3i) are sprung on approximately in their middle Rods are hinged.
DEC4061A 1950-04-11 1951-04-11 Loading device for lifting and loading materials by means of a conveyor bucket Expired DE911833C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB911833X 1950-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911833C true DE911833C (en) 1954-05-20

Family

ID=10700509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4061A Expired DE911833C (en) 1950-04-11 1951-04-11 Loading device for lifting and loading materials by means of a conveyor bucket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911833C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109695A1 (en) Charger
DE2218947B2 (en) SWIVELING MATERIAL RECEPTION CONTAINER
DE2923060A1 (en) PALLET TRUCK, IN PARTICULAR FOR SLIDING PLATES
DE1655876B2 (en) Vehicle with loading device, in particular for transporting containers
US2573584A (en) Load discharging unit for vehicles
DE1431721A1 (en) Forklift
DE911833C (en) Loading device for lifting and loading materials by means of a conveyor bucket
DE102013105937A1 (en) Steep conveyor system for opencast mining
DE3303059C2 (en) Inclined elevator
US3564737A (en) Earth moving vehicle
DE1111521B (en) Trucks, especially for bulk goods
DE1166700B (en) Truck with scraper device
DE905353C (en) Bucket loading tractor
EP1145900A1 (en) Loading device for a transport vehicle
DE56147C (en) Automatically unloading caisson with lintel compartments and interception device
DE2625125A1 (en) MOTOR OPERATED MACHINE FOR LOADING, TRANSPORTING AND UNLOADING BULK MATERIALS
DE853276C (en) Device for unloading bulk goods in vehicles, in particular railroad cars
DE605187C (en) Mobile depositing device intended for tipping up and down goods
DE800979C (en) Conveyor wagon with side discharge
DE884313C (en) Forage wagons with a shovel on the front side, which is emptied by swiveling overhead
DE1813955C3 (en) Return of the conveyor belt system with a loading trolley
DE2853282C2 (en)
DE245077C (en)
AT215895B (en) Method for emptying a laterally tiltable collection container on vehicles
DE464912C (en) Mobile manure loader with loading bridge