DE9117296U1 - Integrierte E/A-Schaltung unter Verwendung einer Hochleistungs-Bus-Schnittstelle - Google Patents
Integrierte E/A-Schaltung unter Verwendung einer Hochleistungs-Bus-SchnittstelleInfo
- Publication number
- DE9117296U1 DE9117296U1 DE9117296U DE9117296U DE9117296U1 DE 9117296 U1 DE9117296 U1 DE 9117296U1 DE 9117296 U DE9117296 U DE 9117296U DE 9117296 U DE9117296 U DE 9117296U DE 9117296 U1 DE9117296 U1 DE 9117296U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus
- memory device
- data
- semiconductor memory
- master
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 69
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 29
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 11
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 3
- 241001562081 Ikeda Species 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 101100113692 Caenorhabditis elegans clk-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101000741965 Homo sapiens Inactive tyrosine-protein kinase PRAG1 Proteins 0.000 description 1
- 102100038659 Inactive tyrosine-protein kinase PRAG1 Human genes 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007562 laser obscuration time method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1066—Output synchronization
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/0215—Addressing or allocation; Relocation with look ahead addressing means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/06—Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
- G06F12/0646—Configuration or reconfiguration
- G06F12/0653—Configuration or reconfiguration with centralised address assignment
- G06F12/0661—Configuration or reconfiguration with centralised address assignment and decentralised selection
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/06—Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
- G06F12/0646—Configuration or reconfiguration
- G06F12/0684—Configuration or reconfiguration with feedback, e.g. presence or absence of unit detected by addressing, overflow detection
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/16—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
- G06F13/1605—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/16—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
- G06F13/1605—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration
- G06F13/161—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration with latency improvement
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/16—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
- G06F13/1668—Details of memory controller
- G06F13/1678—Details of memory controller using bus width
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/16—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
- G06F13/1668—Details of memory controller
- G06F13/1689—Synchronisation and timing concerns
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/16—Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
- G06F13/1668—Details of memory controller
- G06F13/1694—Configuration of memory controller to different memory types
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/36—Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
- G06F13/368—Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control
- G06F13/376—Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control using a contention resolving method, e.g. collision detection, collision avoidance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/4076—Timing circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4096—Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/88—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring with partially good memories
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C5/00—Details of stores covered by group G11C11/00
- G11C5/06—Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
- G11C5/066—Means for reducing external access-lines for a semiconductor memory clip, e.g. by multiplexing at least address and data signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1006—Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1006—Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
- G11C7/1012—Data reordering during input/output, e.g. crossbars, layers of multiplexers, shifting or rotating
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1057—Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1051—Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
- G11C7/1069—I/O lines read out arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1072—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/22—Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/22—Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management
- G11C7/222—Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/22—Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management
- G11C7/225—Clock input buffers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/006—Identification
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/08—Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
- G06F11/10—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
- G06F11/1008—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
- G06F11/1048—Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices using arrangements adapted for a specific error detection or correction feature
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C2207/00—Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C2207/10—Aspects relating to interfaces of memory device to external buses
- G11C2207/105—Aspects related to pads, pins or terminals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C2207/00—Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C2207/10—Aspects relating to interfaces of memory device to external buses
- G11C2207/108—Wide data ports
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D10/00—Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Dram (AREA)
- Information Transfer Systems (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Bremen, den
Unser Zeichen:
Anmelder/Inhaber:
Amtsaktenzeichen:
16. Februar 2000
R 944 JOE/JGR/KK/il/cmu/aw
European Patent Attorneys
Dipl.-ing. Günther Eisenführ
Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
Dr.-Ing. Werner W. Rabus
Dipl.-Ing. Jürgen Brügge
Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Dipl.-Ing. Klaus G. Göken
Jochen Ehlers
Dipl.-Ing. Mark Andres
Dipl.-ing. Günther Eisenführ
Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
Dr.-Ing. Werner W. Rabus
Dipl.-Ing. Jürgen Brügge
Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Dipl.-Ing. Klaus G. Göken
Jochen Ehlers
Dipl.-Ing. Mark Andres
Rechtsanwälte
Ulrich H. Sander
Sabine Richter
Ulrich H. Sander
Sabine Richter
Martinistrasse 24
D-28195 Bremen
Tel. +49-10)421-36 35 0
Fax +49-(0)421-337 8788 (G3I
Fax+49-(0)421-328 8631 (G4)
mail@eisenfuhr.com
RAMBUS INC.
Neuanmeldung, abgezweigt von EP 91 908 374.1-2201
European Patent Attorney
Dipl.-Phys. Frank Meier
Rechtsanwälte Christian Spintig Rainer Böhm Silja J. Greischel
München
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rainer FritscK
Lbm.-Chem. Gabriele Leißler-Ger
Patentanwalt
Dipl.-Chem. Dr. Peter Schuler
Berlin
Patentanwälte European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Henning Christiansen Dipl.-Ing. Joachim von Oppen Dipl.-Ing. Jutta Kaden
Alicante
European Trademark Attorney Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Rambus Inc. , 2465 Latham Street, Mountain View, CA 94040
Integrierte E/A-Schaltung unter Verwendung einer Hochleistungs-Bus-Schnittstelle
Eine Halbleiterspeichervorrichtung wird beschrieben und beansprucht, welche eine Hochgeschwindigkeitsübertragung von Datenblöcken über eine Bus-Architektur, mit verringertem Energieverbrauch und erhöhter System-Zuverlässigkeit zulässt. Ein neues Verfahren einer physikalischen Implementierung der Bus-Architektur wird ebenfalls beschrieben.
Halbleiter-Computerspeicher wurden traditionell ausgebildet und aufgebaut, um eine Speichervorrichtung für jedes Bit oder kleine Gruppen von Bits jedes einzelnen Computer-Wortes zu verwenden, wobei die Wortgröße durch die Wahl des Computers bestimmt ist. Typische Wortgrößen reichen von 4 bis 64 Bits. Jede Speichervorrichtung ist normalerweise parallel an eine Reihe von Adressleitun-
gen angeschlossen und an eine Reihe von Datenleitungen angeschlossen. Wenn der Computer aus einer bestimmten Speicherposition lesen oder darin schreiben möchte, wird eine Adresse auf die Adressleitungen gegeben und einige oder alle Speichervorrichtungen bzw. Speichergeräte werden unter Verwendung einer separaten Geräte-Auswahlleitung für jede benötigte Vorrichtung aktiviert. Eine oder mehrere Vorrichtungen können an jede Datenleitung angeschlossen sein, aber normalerweise ist nur eine geringe Anzahl von Datenleitungen an eine einzelne Speichervorrichtung angeschlossen. Daher ist die Datenleitung 0 an die Vorrichtung(en) 0 angeschlossen, Datenleitung 1 ist an die Vorrichtung(en) 1 angeschlossen, und so weiter. Die Daten werden somit für jeden Speicher-Leseoder -Schreib-Vorgang parallel angesprochen oder bereitgestellt. Damit das System einwandfrei arbeitet, muss jedes einzelne Speicherbit in jeder Speichervorrichtung zuverlässig und korrekt arbeiten.
Um das Konzept der vorliegenden Erfindung zu verstehen, ist es hilfreich, die Architektur konventioneller Speichervorrichtungen zu betrachten. In fast allen Arten von Speichervorrichtungen {einschließlich der am weitesten verbreitet genutzten dynamischen Wahlf rei-Zugriff s-Speicher (DRAM), Static RAM (SRAM) und Nur-Lese-Speicher (ROM)-Vorrichtungen) wird eine große Anzahl von Bits zu jeder Zeit parallel angesprochen, wenn das System einen Speicherzugriffs-Zyklus ausführt. Jedoch überschreitet nur ein geringer Prozentsatz der angesprochenen Bits, welche intern verfügbar sind, jedesmal, wenn die Speichervorrichtung zyklisch angesprochen wird, die Vorrichtungs-Grenze zu der Außenwelt.
Gemäß Fig. 1 weisen alle modernen DRAM-, SRAM-und ROM-Ausgestaltungen interne Architekturen mitZeilen-(Wort-)Leitungen 5 und Spalten-(Bit)-Leitungen 6 auf, um den Speicherzellen zu gestatten, einen zweidimensionalen Bereich 1 aufzuspannen. Ein Datenbit wird an dem Schnittpunkt jeder Wort- und Bit-Leitung gespeichert. Wenn eine bestimmte Wortleitung freigegeben wird, werden alle entsprechenden Datenbits auf die Bitleitungen übertragen. Einige bekannte DRAMs nutzen den Vorteil dieses Aufbaues, um die Anzahl von Pins zu
-3-
verringern, die zum Senden der Adresse benötigt werden. Die Adresse einer gegebenen Speicherzelle ist in zwei Adressen aufgeteilt, Zeile und Spalte, von denen jede über einen Bus nur halb so breit wie die Speicherzellen-Adresse, die der Stand der Technik erfordert, gemultiplext werden kann, .
VERGLEICH MIT DEM STAND DER TECHNIK
Bekannte Speichersysteme haben mit beschränktem Erfolg versucht, das Problem des Hochgeschwindigkeitszugriffs auf Speicher zu lösen. Das U.S.-Patent Nr. 3,821,715 (Hoff et al.) wurde für die Intel Corporation für den frühesten 4-Bit-Mikroprozessor erteilt. Das Patent beschreibt einen Bus, der eine einzelne zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) mit mehreren RAMs und ROMs verbindet. Der Bus multiplext Adressen und Daten über einen 4-Bit breiten Bus und verwendet Punkt-zu-Punkt-Steuerungssignale zum Auswählen bestimmter RAMs oder ROMs. Die Zugriffszeit ist festgelegt und nur ein einzelnes Verarbeitungselement ist erlaubt. Es gibt keinen Blockmodus-Typ des Betriebs, und als wichtigstes werden nicht sämtliche Schnittstellensignale zwischen den Vorrichtungen über einen Bus geführt (die ROM- und RAM-Steuerungsleitungen und die RAM-Auswahlleitungen sind Punkt-zu-Punkt).
In dem U.S.-Patent Nr. 4,31 5,308 (Jackson) ist ein eine einzelne CPU mit einer Bus-Schnittstelleneinheit verbindender Bus beschrieben. Die Erfindung verwendet gemultiplexte Adress-, Daten- und Steuerungs-Information über einen einzelnen 16-Bit breiten Bus. Blockmodus-Vorgänge sind mit der Länge des als Teil der Steuerungssequenz gesendeten Blockes definiert. Zusätzlich sind Vorgänge mit veränderlicher Zugriffszeit unter Verwendung eines "dehnbaren" Zyklussignals vorgesehen. Es gibt nicht mehrere Verarbeitungselemente und keine Fähigkeit für mehrere ausstehende Anforderungen, und nochmals nicht alle Schnittstellensignale sind Bus-geführt.
In dem U.S.-Patent Nr. 4,449,207 (Kung et al.) ist ein DRAM beschrieben, welcher Adressen und Daten auf einem internen Bus multiplext. Die externe
• · ■
- 4-
Schnittstelle zu diesem DRAM ist konventionell mit separaten Steuerungs-, Adress- und Daten-Verbindungen.
In den U.S.-Patenten Nr. 4,764,846 und 4,706,166 (Go) ist eine 3-D-Packungsanordnung gestapelter Die's mit Verbindungen entlang einer einzelnen Kante beschrieben. Solche Packungen sind wegen der erforderlichen Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung zum Verbinden konventioneller Speichervorrichtungen mit Verarbeitungselementen schwer anzuwenden. Beide Patente beschreiben komplexe Schemata zum Lösen dieser Probleme. Es wird kein Versuch unternommen, das Problem durch Verändern der Schnittstelle zu lösen.
In dem U.S.-Patent Nr. 3,969,706 (Proebsting et al.) wird der nächstkommende Stand derTechnik der DRAM-Schnittstelle beschrieben. Die Adresse ist wechselseitig gemultiplext und es sind separate Pins für Daten und Steuerung (RAS, CAS, WE, CS) vorgesehen. Die Anzahl von Pins nimmt mit der Größe des DRAM zu, und viele der Verbindungen müssen in einem solche DRAMs verwendenden Speichersystem Punkt-zu-Punkt ausgeführt werden.
In dem Stand der Technik sind viele Backplane-Busse beschrieben, aber nicht in der Kombination mit den Merkmalen der Erfindung. Viele Backplane-Busse multiplexen Adressen und Daten auf einem einzelnen Bus (z.B. dem NU-Bus). ELXSI und andere haben aufgeteilte Transaktions-Busse (U.S.-Patent Nr. 4,595,923 und 4,481,625 (Roberts)) implementiert. ELXSI hat ebenso einen Strom-Modus-ECL-Treiber mit relativ niedrigem Spannungs-Hub implementiert (etwa 1V Hub). Adressraum-Register sind in den meisten Backplane-Bussen als eine Form des Blockmodus-Betriebs implementiert.
Fast alle modernen Backplane-Busse implementieren eine Art von Entscheidungs-Schema, aber das in Kombination mit dieser Erfindung verwendete Entscheidungs-Schema unterscheidet sich von jedem von diesen. Die U.S.-Patent-Nummern 4,837,682 (Culler), 4,818,985 (Ikeda), 4,779,089 (Theus) und
4,745,548 (Blahut) beschreiben bekannte Schemata. Alle beziehen entweder log N Zusatzsignale (Theus, Blahut) mit ein, wobei N die Anzahl möglicher Bus-Anforderer ist, oder eine zusätzliche Verzögerung zum Erhalten der Steuerung des Busses (Ikeda, Culler). Keiner der in Patenten oder anderer Literatur beschriebenen Busse verwendet nur Bus-geführte Verbindungen. Alle enthalten einige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in der Backplane. Keiner der Aspekte wie Leistungsverringerung durch Holen jedes Datenblockes von einer einzelnen Vorrichtung oder kompakte und kostengünstige 3-D-Packung werden auch auf Backplane-Busse angewendet.
Das in dieser Erfindung verwendete Taktschema ist infolge der durch die Verbinder-Stifte bewirkte Signalbeeinträchtigung in der Tat schwer zu implementieren. Das U.S.-Patent Nr. 4,247,817 (Heller) beschreibt ein zwei Taktleitungen verwendendes Taktschema, stützt sich aber auf sägezahnförmige Taktsignale gegenüber den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Signalen mit normaler Anstiegszeit.
In dem U.S. Patent Nr. 4,646,279 (Voss) ist ein Video-RAM beschrieben, welcher ein Parallel-Lade-, Seriell-Ausgabe-Schieberegister am Ausgang eines DRAM implementiert. Dies erlaubt allgemein eine deutlich verbesserte Bandbreite (und wurde auf 2, 4 und größere Breite von Ausgabepfaden erweitert). Der übrige Teil der Schnittstelle zu dem DRAM (RAS, CAS, gemultiplexte Adresse etc.) bleibt der gleiche wie bei konventionellen DRAMs.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitzustellen, um einen Hochgeschwindigkeitszugriff auf große Datenblöcke durch einen externen Benutzer dieser Daten, wie einen Mikroprozessor, in einer effizienten und kosteneffektiven Weise zu unterstützen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitzustellen, die zur Verwendung mit der in der Beschreibung beschriebenen
Bus-Architektur geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht wird.
In Fig. 2 werden ein Standard-DRAM 13, 14, ROM (oder SRAM) 12, Mikroprozessor CPU 11, E/A-Vorrichtung, Disk-Controller oder andere Spezialvorrichtungen wie ein Hochgeschwindigkeitsschalter modifiziert, um eine vollständig Bus-basierte Schnittstelle statt der bekannten Kombination von Punkt-zuPunkt- und Bus-basierten Verdrahtungen zu verwenden, welche bei konventionellen Versionen dieser Vorrichtungen verwendet werden. Der Bus beinhaltet Taktsignale, Stromversorgung und gemultiplexte Adress-, Daten- und Steuerungs-Signale. In einer bevorzugten Implementierung transportieren 8 Bus-Datenleitungen und eine AddressValid-Busleitung Adress-, Daten- und Steuerungsinformationen für Speicheradressen bis zu 40 Bits Breite. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass 1 6 Bus-Datenleitungen oder andere Anzahlen von Bus-Datenleitungen verwendet werden können, um die Lehre dieser Erfindung zu implementieren. Der Bus wird verwendet, um Elemente wie Speicher-, Peripherie-, Schalt- und Verarbeitungs-Einheiten anzuschliessen.
In dieser Erfindung empfangen DRAMs und andere Vorrichtungen Adress- und Steuerungsinformationen über den Bus und senden oder empfangen angeforderte Daten über den gleichen Bus. Jede Speichervorrichtung enthält nur eine einzelne Bus-Schnittstelle ohne zusätzliche Signal-Pins. Andere Vorrichtungen, die in dem System enthalten sein können, können an den Bus oder andere Nicht-Bus-Leitungen wie Eingabe/Ausgabe-Leitungen angeschlossen sein. Der Bus unterstützt große Datenblock-Übertragungen und aufgeteilte Transaktionen, um einem Benutzer zu erlauben, eine hohe Busnutzung zu verwirklichen. Diese Fähigkeit, schnell einen großen Datenblock für eine einzelne Vorrichtung zu einem Zeitpunkt zu lesen oder schreiben, ist ein wesentlicher Vorteil dieser
• · ■
-7-
Erfindung.
Die mit diesem Bus verbundenen DRAMs unterscheiden sich von konventionellen DRAMs auf mehrere Weisen. Register sind vorgesehen, welche Steuerungs-Informationen, Geräte-Identifikation, Geräte-Typ und andere für den Chip geeignete Informationen wie den Adressbereich für jeden unabhängigen Teil des Gerätes speichern können. Neue Bus-Schnittstellenschaltungen müssen hinzugefügt werden, und das Innere der bekannten DRAM-Geräte muss modifiziert werden, so dass sie Daten für den und von dem Bus mit der Spitzen-Datengeschwindigkeit des Busses bereitstellen und entgegennehmen können. Dies erfordert Änderungen in der Spalten-Zugriffsschaltung in dem DRAM, mit lediglich einer minimalen Erhöhung der Die-Größe. Eine Schaltung ist vorgesehen, um einen gering verzerrten internen Gerätetakt für Geräte auf dem Bus zu erzeugen, und andere Schaltungen stellen Demultiplex-Eingangs- und Multiplex-Ausgangs-Signale bereit.
Eine hohe Bus-Bandbreite wird verwirklicht durch Betreiben des Busses mit einer sehr hohen Taktfrequenz (mehrere hundert MHz). Diese hohe Taktfrequenz wird durch die erzwungene Umgebung des Busses ermöglicht. Die Busleitungen sind impedanzgesteuerte, doppelt abgeschlossene Leitungen. BeieinerDatenratevon 500 MHz ist die maximale Bus-Ausbreitungszeit geringer als 1 ns (die physikalische Buslänge beträgt etwa 10 cm). Aufgrund der verwendeten Packung kann zusätzlich der Abstand der Pins sehr nahe an dem Abstand der Anschlussflächen sein. Die aus den einzelnen Geräten resultierende Last auf dem Bus ist sehr klein. In einer bevorzugten Implementierung erlaubt dies aligemein Stift-Kapazitäten von 1 - 2 pF und Induktivitäten von 0,5 - 2 nH. Jedes in Fig. 3 gezeigte Gerät 15, 16, 17 hat nur an einer Seite Pins und diese Pins sind direkt mit dem Bus 18 verbunden. Ein Transceiver 19 kann enthalten sein, um mehrere Einheiten an einen Bus höherer Ordnung durch Pins 20 anzupassen.
Ein primäres Ergebnis der Bus-Architektur ist es, die Bandbreite des DRAM-
-8-
Zugriffs zu erhöhen.
Fig. 1 ist eine Darstellung, welche eine Grund-2-D-Anordnung von Speichervorrichtungen darstellt;
Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild, welches die Parallelverbindung sämtlicher Busleitungen und der seriellen Rücksetzleitung mit jedem Gerät in dem System darstellt;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems der Erfindung, welches die 3-D-Packung von Halbleitervorrichtungen auf dem primären Bus darstellt;
zeigt das Format eines Anforderungspaketes;
zeigt das Format einer erneut versuchten Antwort von einem Slave;
zeigt die Buszyklen, nachdem eine Anforderungspaket-Kollision auf dem Bus aufgetreten ist, und wie die Konfliktlösung gehandhabt wird;
zeigt das Timing, wodurch Signale von zwei Geräten vorübergehend überlappen und den Bus gleichzeitig ansteuern können;
zeigt die Verbindung und das Timing zwischen Bustakten und Geräten auf dem Bus;
ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie Transceiver verwendet werden können, um eine Anzahl von Buseinheiten an einen Transceiver-Bus anzuschließen;
Fig. 10 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Eingabe/Ausgabe-Schaltung, welche zum Verbinden von Geräten mit dem Bus verwendet wird;
Fig. 11 ist ein vereinfachtes Schaltbild eines als Buseingangs-Empfänger verwendeten, getakteten Leseverstärkers;
Fig. 1 2 ist ein Blockschaltbild, das zeigt, wie der interne Gerätetakt aus zwei Bustaktsignalen unter Verwendung eines Satzes anpassbarer Verzögerungsleitungen erzeugt wird;
Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm, das die Beziehung von Signalen in dem Blockschaltbild in Fig. 12 zeigt;
-9-
Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm einer bevorzugten Einrichtung zum Implementieren des Rücksetzvorgangs;
Fig. 15 ist eine Darstellung der allgemeinen Organisation eines in 8 Teilbereiche aufgeteilten 4 Mbit-DRAM.
Die vorliegende Erfindung ist ausgebildet, eine Halbleiterspeichervorrichtung zur Verwendung mit einem gemultiplexten Hochgeschwindigkeits-Bus zur Kommunikation zwischen Verarbeitungsvorrichtungen und Speichervorrichtungen bereitzustellen. Der Bus kann ebenfalls verwendet werden, um Verarbeitungsgeräte und andere Geräte wie E/A-Schnittstellen oder Disk-Controller mit oder ohne Speichervorrichtungen auf dem Bus zu verbinden. Der Bus besteht aus einer relativ kleinen Anzahl von Leitungen, welche parallel an jede Vorrichtung auf dem Bus angeschlossen sind. Der Bus transportiert im Wesentlichen sämtliche Adress-, Daten- und Steuerungsinformationen, welche von den Vorrichtungen zur Kommunikation mit anderen Vorrichtungen auf dem Bus benötigt werden. In vielen die vorliegende Erfindung verwendenden Systemen transportiert der Bus fast jedes Signal zwischen jeder Vorrichtung in dem gesamten System. Es besteht kein Bedarf nach separaten Vorrichtungs-Auswahlleitungen, da die Vorrichtungs-Auswahlinformation für jede Vorrichtung auf dem Bus über den Bus transportiert wird. Es besteht kein Bedarf für separate Adress- und Datenleitungen, da Adress- und Dateninformationen über die gleichen Leitungen gesendet werden können. Bei der Verwendung der hier beschriebenen Organisation können sehr große Adressen (40 Bits in der bevorzugten Implementierung) und große Datenblöcke (1024 Bytes) über eine geringe Anzahl von Busleitungen (8 plus eine Steuerungsleitung in der bevorzugten Implementierung) gesendet werden.
Im Wesentlichen können sämtliche der von einem Computersystem benötigten Signale über den Bus gesendet werden. Ein Durchschnittsfachmann erkennt, dass bestimmte Geräte wie CPUs an andere Signalleitungen und möglicherweise
an unabhängige Busse, z.B. einen Bus zu einem unabhängigen Cache-Speicher, zusätzlich zu dem Bus dieser Erfindung angeschlossen sein können. Bestimmte Geräte, z.B. Cross-Point-Schalter, können an mehrere unabhängige Busse dieser Erfindung angeschlossen werden. In der bevorzugten Implementierung sind Speichergeräte vorgesehen, die keine anderen Verbindungen als die hierin beschriebenen Busverbindungen aufweisen, und CPUs sind vorgesehen, die den Bus dieser Erfindung als die grundlegende, wenn nicht exklusive Verbindung zum Speicher und zu anderen Geräten auf dem Bus verwenden.
Alle modernen DRAM-, SRAM- und ROM-Ausbildungen haben interne Architekturen mit Zeilen- (Wort-) und Spalten- (Bit-)Leitungen, um effizient einen 2-D-Bereich abzudecken. In Fig. 1 wird ein Datenbit an dem Schnittpunkt zwischen jeder Wortleitung 5 und jeder Bitleitung 6 gespeichert. Wenn eine bestimmte Wortleitung freigegeben wird, werden sämtliche, entsprechende Datenbits auf die Bitleitungen übertragen. Diese Daten, etwa 4000 Bits zugleich bei einem 4 MBit DRAM, werden dann in Spalten-Leseverstärker 3 geladen und durch die E/A-Schaltungen zur Verwendung bereitgehalten.
In der hier dargestellten Erfindung werden die Daten von den Leseverstärkern mit 32 Bits zugleich auf einem internen Gerätebus freigegeben, der mit etwa 125 MHz läuft. Dieser interne Gerätebus bewegt die Daten zu der Peripherie der Geräte, wo die Daten in einer 8 Bit breiten externen Bus-Schnittstelle gemultiplext werden, die mit etwa 500 MHz arbeitet.
Die in Kombination mit dieser Erfindung verwendete Bus-Architektur verbindet Master- oder Bus-Controller-Vorrichtungen, die CPUs, Direkt-Speicher-Zugriffs-Geräte (DMAs) oder Fließkomma-Einheiten (FPUs), und Slave-Geräte wie DRAM-, SRAM- oder ROM-Speichergeräte. Ein Slave-Gerät reagiert auf Steuerungssignale; ein Master sendet Steuerungssignale. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass sich einige Geräte zu verschiedenen Zeiten als Master und Slave verhalten können, abhängig von dem Betriebsmodus und dem Status des Sy-
stems. Zum Beispiel hat ein Speichergerät typisch nur Slave-Funktionen, während ein DMA-Controller, Disk-Controller oder eine CPU Slave- und Master-Funktionen beinhalten kann. Viele andere Halbleitergeräte einschließlich E/AGeräte, Disk-Controller oder anderen Spezialgeräte wie Hochgeschwindigkeitsschalter können zur Verwendung mit dem Bus modifiziert werden, der in Kombination mit dieser Erfindung verwendet wird.
Jedes Halbleitergerät enthält einen Satz interner Register, der vorzugsweise ein Geräte-Identifizierungs- (Geräte-ID-)Register, ein Gerätetyp-Deskriptor-Register, ein Steuerungs-Register und andere Register mit anderen für den Gerätetyp relevanten Informationen aufweist. Die an den Bus angeschlossenen Halbleitergeräte enthalten Register, welche die innerhalb des Gerätes enthaltene Speicheradresse bestimmen, und Zugriffszeit-Register, welche einen Satz von einer oder mehreren Verzögerungszeiten speichern, zu welcher das Gerät verfügbar sein kann oder soll, um Daten zu senden oder zu empfangen.
Die meisten dieser Register können modifiziert und bevorzugt als Teil einer Initialisierungssequenz gesetzt werden, die auftritt, wenn das System eingeschaltet oder zurückgesetzt wird. Während der Initialisierungssequenz wird jedem Gerät auf dem Bus eine einzelne Geräte-ID-Nummer zugeordnet, welche in dem Geräte-ID-Register gespeichert wird. Ein Bus-Master kann dann diese Geräte-ID-Nummern verwenden, um geeignete Register in anderen Geräten, einschließlich Zugriffszeit-Registern, Steuerungsregistern und Speicherregistern, anzusprechen und zu setzen, um das System zu konfigurieren. Jeder Slave kann eines oder mehrere Zugriffszeit-Register (vier in einer bevorzugten Ausführungsform) aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Zugriffszeit-Register in jedem Slave permanent oder semi-permanent mit einem festen Wert programmiert, um bestimmte Steuerungsfunktionen zu unterstützen. Eine bevorzugte Implementierung einer Initialisierungssequenz wird unten detaillierter beschrieben.
Sämtliche zwischen Master-Geräten und Slave-Geräten gesendeten Informatio-
12-
nen werden über den externen Bus gesendet, welcher zum Beispiel 8 Bits breit sein kann. Dies wird verwirklicht durch Definieren eines Protokolls, wobei ein Master-Gerät, wie ein Mikroprozessor, eine ausschließliche Steuerung des externen Busses übernimmt (d.h., der Bus-Master wird) und eine Bus-Transaktion durch Senden eines Anforderungspaketes (eine Folge von Bytes mit Adress- und Steuerungs-Informationen) zu einem oder mehreren Slave-Geräten auf dem Bus auslöst. Eine Adresse kann gemäß den Lehren dieser Erfindung aus 16 bis 40 oder mehr Bits bestehen. Jeder Slave auf dem Bus muss das Anforderungspaket dekodieren, um zu erkennen, ob der Slave auf das Paket antworten soll. Der Slave, an den das Paket gerichtet ist, muss dann eine interne Verarbeitung beginnen, die benötigt wird, um die geforderte Bus-Transaktion in der geforderten Zeit auszuführen. Der anfordernde Master kann ebenfalls bestimmte interne Verarbeitungen übermitteln müssen, bevor die Bus-Transaktion beginnt. Nach einer festgelegten Zugriffszeit antworten die Slaves durch Zurücksenden von einem oder mehreren Bytes (8 Bits) von Daten oder durch Speichern der von dem Bus verfügbar gemachten Informationen. Mehr als eine Zugriffszeit kann bereitgestellt werden, um unterschiedliche Arten von Antworten zu erlauben, die zu unterschiedlichen Zeiten auftreten.
Ein Anforderungspaket und der entsprechende Bus-Zugriff werden durch eine ausgewählte Anzahl von Bus-Zyklen separiert und erlauben dem Bus, in den dazwischen liegenden Bus-Zyklen durch die gleichen oder andere Master für zusätzliche Anforderungen oder kurze Bus-Zugriffe verwendet zu werden. Somit sind mehrere unabhängige Zugriffe erlaubt und erlauben eine maximale Nutzung des Busses zur Übertragung von Daten kurzer Blöcke. Übertragungen von Daten langer Blöcke nutzen den Bus effizient, auch ohne Überlappen, da der Überhang infolge von Bus-Adress-Steuerungs- und Zugriffs-Zeiten, verglichen mit der Gesamtzeit zum Anfordern und Übertragen des Blockes, gering ist.
Geräte-Adress-Zuordnung
Ein weiterer Einzelaspekt dieser Erfindung ist es, dass jedes Speichergerät ein
* ··♦* ·« ft« 9%
13 -
vollständiges, unabhängiges Speicher-Subsystem mit der gesamten Funktionalität einer bekannten Speicherplatine in einem konventionellen Backplane-Bus-Computersystem ist. Einzelne Speichergeräte können einen einzelnen Speicherabschnitt enthalten oder können weiter in mehr als einen diskreten Speicherabschnitt unterteilt sein. Speichergeräte beinhalten bevorzugt Speicheradress-Register für jeden diskreten Speicherabschnitt. Ein fehlerhaftes Speichergerät (oder auch ein Teilabschnitt eines Gerätes), kann "ausgeblendet" werden, mit lediglich dem Verlust eines kleinen Bruchteils des Speichers, um im wesentlichen die vollen Systemmöglichkeiten beizubehalten. Ein Ausblenden fehlerhafter Geräte kann auf zwei Weisen verwirklicht werden, die beide mit dieser Erfindung kompatibel sind.
Adressregister werden in jedem Speichergerät (oder jedem unabhängigen, diskreten Abschnitt davon) zum Speichern von Informationen verwendet, welche den Bereich der Busadressen bestimmen, auf welche dieses Speichergerät reagiert. Dies ist vergleichbar mit bekannten Schemata, weiche bei Speicherplatinen in konventionellen Backplane-Bus-Systemen verwendet werden. Die Adressregister können einen einzelnen Zeiger beinhalten, der gewöhnlich auf einen Block bekannter Größe zeigt, einen Zeiger und einen festen oder variablen Blockgrößenwert oder zwei Zeiger, von denen einer auf den Anfang und einer auf das Ende (oder die "Spitze" und den "Boden") jedes Speicherblockes zeigt. Durch geeignete Einstellungen der Adressregister kann eine Reihe funktionaler Speichergeräte oder diskreter Speicherabschnitte veranlasst werden, auf einen fortlaufenden Bereich von Adressen zu reagieren, welche den Systemzugriff auf einen fortlaufenden, guten Speicherblock geben, beschränkt vielmehr durch die Anzahl mit dem Bus verbundener, guter Geräte. Ein Speicherblock in einem ersten Speichergerät oder Speicherabschnitt kann einem bestimmten Bereich von Adressen zugeordnet werden, dann kann ein Speicherblock in einem nächsten Speichergerät oder Speicherabschnitt Adressen zugeordnet werden, welche mit einer um eins höheren (oder abhängig von dem Speicheraufbau, niedrigeren) Adresse als die letzte Adresse des vorherigen Blockes beginnt.
&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; &phgr; |
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; |
&phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; |
•
&phgr; &phgr; |
&phgr; &igr; | I Φ |
Φ Φ Φ Φ
&phgr; |
Φ Φ
Φ |
• &phgr;
&phgr; &phgr; |
&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; |
&phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;&phgr; |
&phgr;
&phgr; |
·* | Φ | ||
&phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;&phgr; |
&phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;&phgr; |
&phgr;
&phgr; &phgr; |
&phgr;
&phgr;&phgr;&phgr; |
&phgr; |
&phgr;
&phgr; |
Φ
ΦΦΦ |
|
14-
Vorzugsweise umfassen erfindungsgemäße Geräte eine gerätetypische Registerinformationen, welche die Art des Chips und wieviel Speicher in welcher Konfiguration in diesem Gerät verfügbar ist, festlegen. Ein Master kann einen geeigneten Speichertest wie Lesen und Schreiben jeder Speicherzelle in einer oder mehreren ausgewählten Reihenfolgen ausführen, um eine einwandfreie Funktion jedes ansprechbaren, diskreten Teiles des Speichers (teilweise basierend auf Informationen wie der Geräte-ID-Nummer und dem Gerätetyp) und Schreibadresswerte (bis zu 40 Bits in der bevorzugten Ausführungsform, 1012 Bytes) zu prüfen, bevorzugt fortlaufend in Geräte-Adressraum-Registern. Nicht funktionierende oder schadhafte Speicherabschnitte können einem besonderen Adresswert zugeordnet werden, welchen das System interpretieren kann, um die Verwendung dieses Speichers zu vermeiden.
Der zweite Ansatz belastet den System-Master oder die Master mit der Belastung der Vermeidung der schlechten Geräte. CPUs und DMA-Controller haben normalerweise eine Art von Translations-Seitenblick-Puffern (Translation lookaside buffer TLBs), welche der physikalischen (Bus-)Adresse virtuell zugeordnet sind. Mit einer relativ einfachen Software können die TLBs programmiert werden, um nur arbeitenden Speicher zu verwenden (Datenstrukturen, welche funktionierenden Speicher beschreiben, werden leicht erzeugt). Für Master, welche keine TLBs enthalten (z.B. einen Videoanzeigegenerator) kann ein kleiner, einfacher RAM verwendet werden, um einen zusammenhängenden Bereich von Adressen auf den Adressen derfunktionierenden Speichergeräte abzubilden.
Ein anderes Schema arbeitet so und erlaubt einem System, einen signifikanten Prozentsatz nicht funktionierender Geräte aufzuweisen und immer noch weiter mit dem verbleibenden Speicher zu arbeiten. Dies bedeutet, dass mit dieser Erfindung aufgebaute Systeme eine deutlich verbesserte Zuverlässigkeit gegenüber vorhandenen Systemen aufweisen, einschließlich der Fähigkeit, Systeme mit fast keinen Teilbild-Fehlern aufzubauen.
• *
• · · ■
• *
15-
Die in Kombination mit dieser Erfindung verwendete, bevorzugte Bus-Architektur umfasst 11 Signale: BusData [0:7]; AddrValid; CIkI und Clk2; plus einem Eingangsreferenzpegel und an jedes Gerät parallel angeschlossene Spannungsund Masseleitungen. Signale werden auf dem Bus während konventioneller Bus-Zyklen angesteuert. Die Notation "Signal[i:j]M bezieht sich auf einen bestimmten Bereich von Signalen oder Leitungen, zum Beispiel bedeutet BusData[0:7] BusDataO, BusDatai, ..., BusData7. Die Bus-Leitungen für die BusData[0:7]-Signale bilden einen Byte-breiten, gemultiplexten Daten/Adress/Steuerungs-Bus. AddrValid wird verwendet, um anzugeben, wann der Bus eine gültige Adressanforderung hält, und weist einen Slave an, die Bus-Daten als eine Adresse zu dekodieren, und, wenn die Adresse in dem Slave enthalten ist, die anhängige Anforderung zu handhaben. Die zwei Takte stellen zusammen einen synchronisierten Hochgeschwindigkeitstakt für alle Geräte auf dem Bus bereit. Zusätzlich zu den Bus-geführten Signalen ist eine weitere Leitung (Resetln, ResetOut) vorhanden, welche jedes Gerät in Reihe zur Verwendung während der Initialisierung verbindet, um jedem Gerät in dem System eine einzelne Geräte-ID-Nummer (unten detailliert beschrieben) zuzuordnen.
Um die ausserordentlich hohe Datenrate dieses externen Busses, bezogen auf die Gate-Verzögerungen der internen Logik, zu unterstützen, werden die Bus-Zyklen in Paaren geradzahliger/ungeradzahliger Zyklen gruppiert. Es ist anzumerken, dass alle mit einem Bus verbundenen Geräte bevorzugt die gleiche geradzahlige/ungeradzahlige Bezeichnung von Bus-Zyklen verwenden sollen und bevorzugt mit Betrieb in geradzahligen Zyklen beginnen sollen. Dies wird durch das Takt-Schema erzwungen.
Die Busse verwenden für Bus-Transaktionen ein relativ einfaches, synchrones Block-orientiertes Protokoll für aufgeteilte Transaktionen. Eines der Ziele des Systems ist es, die Intelligenz in den Mastern zusammengefasst zu halten, um
• ·
somit die Slaves so einfach wie möglich zu halten (da typisch viel mehr Slaves als Master vorhanden sind). Um die Komplexität der Slaves zu verringern, soll ein Slave bevorzugt auf eine Anforderung in einer festgelegten Zeit antworten, die ausreichend ist, um dem Slave zu gestatten, eine Geräte-interne Phase einschließlich einer internen Aktion zu beginnen oder möglicherweise zu beenden, welche der nachfolgenden Bus-Zugriffsphase vorausgehen muss. Die Zeit für diese Bus-Zugriffsphase ist allen Geräten auf dem Bus bekannt - jeder Master ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass der Bus frei ist, wenn der Bus-Zugriff beginnt. Somit müssen die Slaves niemals befürchten, um den Bus zu konkurieren. Dieser Ansatz beseitigt die Konkurrenz in einem Einzel-Master-System und macht ebenfalls die Slave-Bus-Schnittstelle einfacher.
In einer bevorzugten Implementierung der Erfindung sendet ein Master zum Initialisieren einer Bus-Übertragung über den Bus ein Anforderungspaket, eine aufeinanderfolgende Reihe von Bytes mit Adressen und Steuerungsinformationen. Es wird bevorzugt, ein Anforderungspaket mit einer geradzahligen Anzahl von Bytes zu verwenden und ebenfalls bevorzugt, jedes Paket in einem geradzahligen Bus-Zyklus zu beginnen.
Eine Geräteauswahl-Funktion wird unter Verwendung der Bus-Datenleitungen gehandhabt. AddrValid wird angesteuert, welches alle Slaves anweist, die Anforderungspaketadresse zu dekodieren, zu bestimmen, ob siedie angeforderte Adresse enthalten, und wenn dies der Fall ist, in einer Datenblockübertragung die Daten für den Master (in dem Fall einer Leseanforderung) bereitzustellen oder Daten von dem Master entgegenzunehmen (in dem Fall einer Schreibanforderung). Ein Master kann ebenfalls ein bestimmtes Gerät durch Senden einer Geräte-I D-Nummer in einem Anforderungspaket auswählen. In einer bevorzugten Implementierung wird eine bestimmte Geräte-ID-Nummer gewählt, um anzuzeigen, dass das Paket von allen Geräten auf dem Bus interpretiert werden soll. Dieses erlaubt einem Master, eine Mitteilung zu übermitteln, z.B. zum Setzen eines ausgewählten Steuerungsregisters sämtlicher Geräte mit dem gleichen Wert.
17 -
Die Datenblockübertragung tritt zu einer in der Anforderungspaket-Steuerungsinformation festgelegten späteren Zeit auf, bevorzugt beginnend in einem geradzahligen Zyklus. Ein Gerät beginnt eine Datenblockübertragung fast sofort mit einer Geräte-internen Phase, wenn das Gerät bestimmte Funktionen initialisiert, wie Einstellen der Speicheradressierung, bevor die Bus-Zugriffsphase beginnt. Die Zeit, nach welcher ein Datenblock an die Bus-Leitungen angelegt wird, wird aus den in den Slave-Zugriffszeit-Registern gespeicherten Werten ausgewählt. Das Timing von Daten zum Lesen und Schreiben ist bevorzugt das gleiche; der einzige Unterschied ist, welches Gerät den Bus ansteuert. Zum Lesen steuert der Slave den Bus an, und der Master speichert die Werte von dem Bus zwischen. Zum Schreiben steuert der Master den Bus an, und der ausgewählte Slave speichert die Werte von dem Bus zwischen.
In einer in Fig. 4 gezeigten, bevorzugten Implementierung dieser Erfindung enthält ein Anforderungspaket 22 6 Datenbytes - 4,5 Adressbytes und 1,5 Steuerungsbytes. Jedes Anforderungspaket verwendet alle neun Bits der gemultiplexten Daten/Adress-Leitungen (AddrValid 23 + BusData[0:7] 24) für alle sechs Bytes des Anforderungspaketes. Eine Einstellung 23 AddrValid = 1 in einem sonst nicht verwendeten, geradzahligen Zyklus zeigt den Beginn eines Anforderungspaketes (Steuerungsinformation) an. In einem gültigen Anforderungspaket muss AddrValid 27 in dem letzten Byte 0 sein. Ein Festlegen dieses Signals in dem letzten Byte macht das Anforderungspaket ungültig. Dieses wird für die Kollisionserfassung und Unterscheidungslogik (unten beschrieben) verwendet. Die Bytes 25-26 enthalten die ersten 35 Adress-Bits, Adresse [0:35]. Das letzte Byte enthält AddrValid 27 (der Ungültigkeits-Schalter) und 28, die verbleibenden Adress-Bits, Adresse[36:39] und Blocksize[0:3] (Steuerungsinformation).
Das erste Byte enthält zwei 4-Bit-Felder mit Steuerungsinformationen, Access-Type[0:3], einen Op-Code (Operations-Code), welcher zum Beispiel die Art des Zugriffs festlegt, und Master[0:3], eine für den das Paket sendenden Master
• ·
18 -
reservierte Position zum Enthalten seiner Master-ID-Nummer. Nur die Master-Nummern 1 bis 15 sind zulässig - Master-Nummer 0 ist für besondere Systembefehle reserviert. Jedes Paket mit Master[0:3] = 0 ist ein ungültiges oder besonderes Paket und wird entsprechend behandelt.
Das AccessType-Feld gibt an, ob der angeforderte Vorgang Lesen oder Schreiben ist, und die Art des Zugriffs, zum Beispiel, ob er auf die Steuerungsregister oder Teile des Gerätes, wie Speicher, erfolgt. In einer vorbestimmten Implementierung ist AccessType[O] ein Lese/Schreib-Schalter: wenn er 1 ist, ruft der Vorgang ein Lesen von dem Slave auf (den Slave zum Lesen des angeforderten Speicherblockes und Anlegen des Speicherinhalts an den Bus); wenn er eine 0 ist, ruft der Ablauf ein Schreiben in den Slave auf (den Slave zum Lesen von Daten von dem Bus und Schreiben in den Speicher). AccessType[1:3] stellt bis zu 8 unterschiedliche Zugriffstypen für einen Slave bereit. AccessType[1:2] bezeichnet bevorzugt das Timing der Antwort, welche in einem Zugriffszeit-Register, AccessRegN, gespeichert wird. Die Auswahl des Zugriffszeit-Registers kann durch einen bestimmten Op-Code direkt gewählt werden, der das Register auswählt, oder indirekt durch eine Slave-Antwort auf ausgewählte Op-Codes mit vorausgewählten Zugriffszeiten (siehe Tabelle unten). Das verbleibende Bit AccessType[3] kann verwendet werden, um zusätzliche Informationen über die Anforderung zu den Slaves zu senden.
Eine besondere Art von Zugriff ist der Steuerungsregister-Zugriff, welcher eine Adressierung eines ausgewählten Registers in einem ausgewählten Slave beinhaltet. In der bevorzugten Implementierung dieser Erfindung gibt AccessType[1:3] gleich Null eine Steuerungsregister-Anforderung an, und das Adressfeld des Paketes bezeichnet das gewünschte Steuerungsregister. Die zwei signifikantesten Bytes können zum Beispiel die Geräte-ID-Nummer sein (die angeben, welcher Slave angesprochen wird), und die drei am wenigsten signifikanten Bytes können eine Registeradresse spezifizieren und können ebenfalls in das Steuerungsregister zu ladende Daten darstellen oder beinhalten. Steuerungs-
register-Zugriffe werden verwendet, um die Zugriffszeit-Register zu initialisieren, und somit wird es bevorzugt, eine feste Antwortzeit zu verwenden, welche vorprogrammierbar oder auch fest verdrahtbar ist, zum Beispiel der Wert in AccessRegO, bevorzugt 8 Zyklen. Ein Steuerungsregister-Zugriff kann ebenfalls verwendet werden, um andere Register einschließlich Adress-Registern zu initialisieren oder modifizieren.
Eine Zugriffsmodussteuerung ist insbesondere für die DRAMs bereitgestellt. Ein solcher Zugriffsmodus bestimmt, ob der Zugriff ein Seitenmodus oder ein normaler RAS-Zugriff ist. Im normalen Modus (bei konventionellen DRAMs und in Kombination mit dieser Erfindung) wurden die DRAM-Spalten-Leseverstärker oder Zwischenspeicher auf einen Wert zwischen logisch 0 und 1 vor- aufgeladen. Dieses Voraufladen erlaubt einen Zugriff auf eine Zeile in dem RAM, zu beginnen, sobald die Zugriffsanforderung entweder für Eingaben (Schreiben) oder Ausgaben (Lesen) empfangen ist und erlaubt den Spalten-Leseverstärkern, die Daten schnell zu erfassen. In dem Seitenmodus (konventionell und in Kombination mit dieser Erfindung) hält der DRAM die Daten in den Spalten-Leseverstärkern oder Zwischenspeichern von dem vorherigen Lese- oder Schreib-Vorgang. Wenn eine nachfolgende Anforderung auf Zugriffsdaten an die gleiche Zeile gerichtet ist, muss das DRAM nicht auf die zu erfassenden Daten warten (sie wurden bereits erfasst), und die Zugriffszeit für diese Daten ist deutlich kürzer als die normale Zugriffszeit. Der Seitenmodus gestattet allgemein einen erheblich schnelleren Zugriff auf Daten, aber auf einen kleineren Datenblock (gleich der Anzahl der Leseverstärker). Wenn die angeforderten Daten jedoch nicht in der ausgewählten Zeile sind, ist die Zugriffszeit länger als die normale Zugriffszeit, da die Anforderung warten muss, bis der RAM voraufgeladen ist, bevor der Normalmodus-Zugriff beginnen kann. Zwei Zugriffszeit-Register in jedem DRAM enthalten bevorzugt die für die Normal- und Seiten-Modus-Zugriffe verwendeten Zugriffszeiten.
Der Zugriffsmodus bestimmt ebenfalls, ob der DRAM die Leseverstärker vor-
aufladen oder die Inhalte der Leseverstärker für einen nachfolgenden Seitenmodus-Zugriff speichern soll. Typische Einstellungen sind "Voraufladen nach normalem Zugriff" und "Speichern nach Seitenmodus-Zugriff", aber "Voraufladen nach Seitenmodus-Zugriff" oder "Speichern nach Normalzugriff" sind erlaubte, auswählbare Betriebsmodi. Der DRAM kann ebenfalls eingestellt werden, um die Leseverstärker voraufzuladen, wenn sie für einen ausgewählten Zeitabschnitt nicht angesprochen werden.
Im Seitenmodus können in den DRAM-Leseverstärkern gespeicherte Daten innerhalb deutlich kürzerer Zeit angesprochen werden als es erfordert, Daten im Normalmodus auszulesen (10-20 ns gegenüber 40-100 ns). Diese Daten können für lange Zeitabschnitte verfügbar gehalten werden. Wenn diese Leseverstärker (und damit Bit-Leitungen) jedoch nach einem Zugriff nicht voraufgeladen werden, leidet ein nachfolgender Zugriff auf ein anderes Speicherwort (Zeile) unter einer Voraufladezeit-Verzögerung von etwa40-100ns, da die Leseverstärkervor dem Zwischenspeichern eines neuen Wertes aufgeladen werden müssen.
Die Inhalte der Leseverstärker können somit gehalten und als ein Cache genutzt werden, und erlauben einen schnelleren, wiederholten Zugriff auf kleine Datenblöcke. DRAM-basierte Seitenmodus-Caches wurden im Stand der Technik unter Verwendung konventioneller DRAM-Organisationen versucht, aber sie sind nicht sehr wirksam, da mehrere Chips pro Computerwort benötigt werden. Solch ein konventioneller Seitenmodus-Cache enthält viele Bits (zum Beispiel 32 Chips &khgr; 4kBit), hat aber nur sehr wenige unabhängige Speichereinträge. Mit anderen Worten halten die Leseverstärker zu jedem gegebenen Zeitpunkt nur einige unterschiedliche Blöcke oder Speicher-"Positionen" (einen einzelnen Block aus 4k Wörtern in dem obigen Beispiel). Simulationen haben gezeigt, dass oberhalb von 100 Blöcken hohe Trefferhäufigkeiten verwirklicht werden müssen (>90% der Anforderungen finden die angeforderten Daten bereits in dem Cache-Speicher), ungeachtet der Größe jedes Blockes. Siehe zum Beispiel Anant Agarwal, et al., "An Analytic Cache Model", ACM Transactions on Computer Systems, Band 7(2), Seiten 184-215 (Mai 1989).
-21 -
Die Organisation von Speicher in der vorliegenden Erfindung erlaubt jedem DRAM, einen oder mehrere (4 für 4MBit DRAMs) separat adressierte und unabhängige Datenblöcke zu halten. Ein Personal Computer oder ein Arbeitsplatz mit 100 solcher DRAMs (d.h. 400 Blöcken oder Positionen) kann ausserordentlich hohe, leicht wiederholbare Trefferraten (98-99% im Durchschnitt) verwirklichen, verglichen mit niedrigeren (50-80%) breit variierenden Trefferraten unter Verwendung von in konventioneller Weise organisierten DRAMs. Infolge des der fehlenden Voraufladung zugeordneten Zeitverlustes bei einem "Fehlen" des Seitenmodus-Cache wurde weiterhin der konventionelle DRAM-basierte Seitenmodus-Cache allgemein als weniger gut arbeitend als gar kein Cache gefunden.
Für DRAM-SIave-Zugriff werden die Zugriffstypen bevorzugt auf folgende Weise
verwendet:
0 Steuerungsregister- Fest, 8[AccessRegO]
Zugriff
Frei Frei
Seitenmodus-DRAM-Zugriff
Fest, 8[AccessRegO] AccessRegi AccessReg2
Normaler DRAM-Zugriff AccessReg3
Durchschnittsfachleute erkennen, dass eine Reihe verfügbarer Bits als Schalter zum Steuern dieser Zugriffsmodi vorgesehen sein kann. Zum Beispiel:
AccessType[2] = Seitenmodus/Normal-Schalter
AccessType[3] = Vorauflade/Datensicherungs-Schalter.
AccessType[3] = Vorauflade/Datensicherungs-Schalter.
BlockSize[0:3] gibt die Größe der Datenblockübertragung an. Wenn BlockSize[0]
O ist, sind die verbleibenden Bits die binäre Darstellung der Blockgröße (0-7). Wenn BlockSize[0] 1 ist, geben die verbleibenden Bits die Blockgröße als eine binäre Potenz von 2 von 8 bis 1024 an. Ein Block der Länge Null kann als ein besonderer Befehl interpretiert werden, zum Beispiel zum Auffrischen eines DRAM ohne Daten zurückzugeben, oder zum Wechseln des DRAM von dem Seitenmodus in einen normalen Zugriffsmodus oder umgekehrt.
BlockSize[0:2] | Anzahl von Bytes im Block |
0-7 | 0-7 entsprechend |
8 | 8 |
9 | 16 |
10 | 32 |
11 | 64 |
12 | 128 |
13 | 256 |
14 | 512 |
15 | 1024 |
Durchschnittsfachleute erkennen, dass andere Blockgrößen-Kodierungsschemata oder Werte verwendbar sind.
In den meisten Fällen antwortet ein Slave zu dem ausgewählten Zugriffszeitpunkt durch Lesen oder Schreiben von Daten von oder auf den Bus über die Bus-Leitungen BusData[0:7] und AddrValid wird logisch 0. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft im wesentlichen jeder Speicherzugriff noch ein einzelnes Speichergerät, d.h., ein einzelner Block wird gelesen aus einem einzelnen oder geschrieben in ein einzelnes Speichergerät.
Wiederholungs-Format
In einigen Fällen kann ein Slave außer Stande sein, auf eine Anforderung korrekt zu antworten, z.B. für ein Lesen oder Schreiben. In solch einer Situation soll der Slave eine Fehlermitteilung zurückgeben, die manchmal bezeichnet wird als
N(o)ACK(nowledge) oder Wiederholungs-Mitteilung. Die Wiederholungs-Mitteilung kann Informationen über die eine Wiederholung erfordernden Bedingungen beinhalten, aber dies erhöht die Systemanforderungen für Schaltungen in Slave und Master. Eine einfache Mitteilung, die nur anzeigt, dass ein Fehler aufgetreten ist, gestattet einen weniger komplexen Slave und der Master kann eine beliebige Aktion unternehmen, die benötigt wird, um den Auslöser des Fehlers zu verstehen und zu korrigieren.
Zum Beispiel kann ein Slave unter bestimmten Bedingungen nicht in der Lage sein, die angeforderten Daten zu liefern. Während eines Seitenmodus-Zugriffs muss der ausgewählte DRAM im Seitenmodus sein und die angeforderte Adresse muss mit der Adresse der in den Leseverstärkern oder Zwischenspeichern gehaltenen Daten übereinstimmen. Jeder DRAM kann diese Übereinstimmung während eines Seitenmodus-Zugriffs prüfen. Wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird, beginnt der DRAM mit dem Voraufladen und gibt eine Wiederholungs-Mitteilung zu dem Master während des ersten Zyklus' des Datenblockes zurück (der Rest des zurückgegebenen Blockes wird ignoriert). Der Master muss dann die Voraufladezeit abwarten (welche eingestellt ist, um dem Typ des in Frage stehenden Slave zu entsprechen, gespeichert in einem besonderen Register, PreChargeReg), und dann die Anforderung als einen normalen DRAM-Zugriff erneut senden (AccessType = 6 oder 7).
Ein Slave signalisiert eine Wiederholung durch Anlegen von AddrValid als wahr, zu dem Zeitpunkt, zu welchem dem Slave vorgegeben wird, das Lesen oder Schreiben von Daten zu beginnen. Ein Master, welcher zu dem Slave schreiben will, muss AddrValid während des Schreibens überwachen und eine Korrekturaktion ausführen, wenn er eine Wiederholungs-Mitteilung erfasst. Fig. 5 zeigt das Format einer Wiederholungs-Mitteilung 28, welches für Lese-Anforderungen nützlich ist, bestehend aus 23 AddrValid = 1 mit Master[0:3] = 0 in dem ersten (geradzahligen) Zyklus. Es ist anzumerken, dass AddrValid für Datenblockübertragungen normalerweise 0 ist, und dass kein Master 0 (nur 1 bis 15 sind
zugelassen) vorhanden ist. Alle DRAMs und Master können ein solches Paket als ein ungültiges angefordertes Paket leicht erkennen, und daher eine Wiederholungs-Mitteilung. Bei dieser Art von Bus-Transaktion können sämtliche Felder mit Ausnahme des Masters[0:3] und AddrValid 23 als Informationsfelder verwendet werden, obwohl bei der Implementierung beschrieben ist, dass die Inhalte unbestimmt sind. Durchschnittsfachleute erkennen, dass ein weiteres Verfahren zum Zuweisen einer Wiederholungs-Mitteilung ist, eine Datalnvalid-Leitung und ein Signal zu dem Bus hinzuzufügen. Dieses Signal kann im Falle von NACK gesetzt werden.
In dem Fall eines einzelnen Masters ergeben sich per Definition keine Unterscheidungsprobleme. Der Master sendet Anforderungspakete und verfolgt die Perioden, wenn der Bus als Antwort auf dieses Paket belegt ist. Der Master kann mehrere Anforderungen einplanen, so dass sich die entsprechenden Datenblock-Übertragungen nicht überlappen.
Die in Kombination mitdieser Erfindung verwendete Bus-Architektur istebenfalls nützlich bei Konfigurationen mit mehreren Mastern. Wenn zwei oder mehr Master auf dem gleichen Bus vorhanden sind, muss jeder Master alle anhängigen Transaktionen verfolgen, und daher weiss jeder Master, wann er ein Anforderungspaket senden und auf die entsprechende Datenblock-Übertragung zugreifen kann. Es ergeben sich jedoch Situationen, in welchen zwei oder mehr Master ein Anforderungspaket zu etwa der gleichen Zeit senden und eine Mehrzahl von Anforderungen erfasst werden muss, welche dann durch eine Art von Bus-Unterscheidung sortiert werden.
Es gibt viele Wege für jeden Master, zu verfolgen, wann der Bus belegt ist und sein wird. Ein einfaches Verfahren ist für jeden Master, eine Bus-Belegt-Datenstruktur zu unterstützen, zum Beispiel durch Unterstützen von zwei Zeigern, einer zum Anzeigen des frühesten Punktes in der Zukunft, wenn der Bus belegt sein wird, und der andere zum Anzeigen des frühesten Punktes in der Zukunft,
wann der Bus frei sein wird, d.h. das Ende der spätesten, anhängigen Datenblockübertragung. Unter Verwendung dieser Information kann jeder Master bestimmen, ob und wann ausreichend Zeit vorhanden ist, um ein Anforderungspaket (wie oben unter Protokoll beschrieben) zu senden, bevor der Bus durch eine andere Datenblockübertragung belegt wird, und ob die entsprechende Datenblockübertragung eine Wechselwirkung mit anhängigen Bus-Transaktionen bewirken wird. Somit muss jeder Master jedes Anforderungspaket lesen und seine Bus-Belegt-Datenstruktur aktualisieren, um Informationen darüber beizubehalten, wann der Bus frei ist und sein wird.
Bei zwei oder mehr Mastern auf dem Bus werden Master gelegentlich unabhängige Anforderungspakete während des gleichen Bus-Zyklus' senden. Diese Mehrfach-Anforderungen kollidieren, da jeder dieser Master den Bus gleichzeitig mit unterschiedlichen Informationen ansteuert, resultierend in vermengten Anforderungsinformationen und keinergewünschten Datenblockübertragung. In einer bevorzugten Ausführung steuert jedes Gerät auf dem Bus, das versucht, eine logische 1 auf einer BusData- oder AddrValid-Leitung zu schreiben, diese Leitung mit einem Strom an, der ausreichend ist, um eine Spannung größer oder gleich dem High-Logikwert für das System zu unterstützen. Geräte steuern nicht Leitungen an, die eine logische 0 aufweisen; diese Leitungen werden einfach bei einer Spannung entsprechend einem Low-Logikwerk gehalten. Jeder Master prüft die Spannung auf wenigstens einigen, bevorzugt allen BusData- und AddrValid-Leitungen, so dass der Master eine logische "1" erfassen kann, wo der erwartete Pegel auf einer Leitung "0" ist, die er während eines gegebenen Bus-Zyklus' nicht ansteuert, aber ein anderer Master ansteuert.
Ein weiterer Weg zum Erfassen von Kollisionen ist es, eine oder mehrere Bus-Leitungen zur Kollisionsanzeige auszuwählen. Jeder eine Anforderung sendende Master steuert die Leitung oder Leitungen an und überwacht die ausgewählten Leitungen auf mehr als den normalen Ansteuerungsstrom (oder einen logischen Wert von " > 1"), der Anforderungen von mehr als einem Master angibt. Durch-
Schnittsfachleute erkennen, dass dies mit einem Protokoll implementierbar ist, das BusData- und AddrValid-Leitungen betrifft, oder unter Verwendung einer zusätzlichen Bus-Leitung implementierbar ist.
In der bevorzugten Ausführung erfasst jeder Master Kollisionen durch Überwachen von Leitungen, welche er nicht ansteuert, um zu erkennen, ob ein anderer Master diese Leitungen ansteuert. In Fig. 4 beinhaltet das erste Byte des Anforderungspaketes die Nummer jedes Masters, der versucht, den Bus zu nutzen (Master[0:3]). Wenn zwei Master zum gleichen Zeitpunkt beginnend Paketanforderungen senden, werden die Master-Nummern logisch "oder"-zusammen mit wenigstens diesen Mastern verknüpft, und somit kann einer oder beide Master durch Überwachen der Daten auf dem Bus und Vergleichen mit dem, was er sendet, eine Kollision erfassen. Wenn zum Beispiel Anforderungen durch die Master Nummer 2 (0010) und 5 (0101) kollidieren, wird der Bus mit dem Wert Master[0:3] = 7 (0010 + 0101 =0111) angesteuert. Der Master Nummer 5 erfasst, dass das Signal Master[2] = 1 ist und Master 2 erfasst, dass Master[1] und Master[3] = 1 sind, beiden Mastern mitteilend, dass eine Kollision aufgetreten ist. Ein weiteres Beispiel ist Master 2 und 11, für welche der Bus angesteuert wird mit dem Wert Master [0:3] = 11 (0010 + 1011 = 1011), und obwohl Master 11 diese Kollision nicht leicht erfassen kann, kann dies Master 2. Wenn eine Kollision erfasst wird, steuert jeder eine Kollision erfassende Master den Wert von AddrValid 27 in Byte 5 des Anforderungspaketes 22 auf 1, welches von allen Mastern erfasst wird, einschließlich Master 11 in dem zweiten Beispiel oben, und erzwingt einen Bus-Unterscheidungszyklus, wie unten beschrieben.
Eine weitere Kollisionsbedingung kann entstehen, wenn Master A ein Anforderungspaket in Zyklus 0 sendet und Master B versucht, ein Anforderungspaket beginnend in Zyklus 2 des ersten Anforderungspaketes zu senden, und überlappt dabei das erste Anforderungspaket. Dies tritt von Zeit zu Zeit auf, da der Bus mit hohen Geschwindigkeiten arbeitet, und somit kann die Logik in einem
• ·
♦ ♦ » ♦ · #
zweit-auslösenden Master nicht schnell genug sein, um eine durch einen ersten Master in Zyklus O ausgelöste Anforderung zu erfassen und schnell genug durch Verzögern seiner eigenen Anforderung zu reagieren. Der Master B teilt schließlich mit, dass er nicht versucht hat, ein Anforderungspaket zu senden (und demnach fast sicher die Adresse, die Master A versucht zu senden, zerstört), und, wie in dem Beispiel einer gleichzeitigen Kollision oben eine 1 auf AddrValid während Byte 5 des ersten Anforderungspaketes 27 ansteuert, um eine Unterscheidung zu erzwingen. Die Logik in der bevorzugten Implementierung ist schnell genug, dass ein Master ein Anforderungspaket durch einen anderen Master durch Zyklus 3 des ersten Anforderungspaketes erfasst, so dass wahrscheinlich kein Master versucht, ein potentiell kollidierendes Anforderungspaket später als Zyklus 2 zu senden.
Slave-Geräte müssen eine Kollision nicht direkt erfassen, aber sie müssen warten, etwas nicht Wiederherstellbares zu tun, bis das letzte Byte (Byte 5) gelesen ist, um sicherzustellen, dass das Paket gültig ist. Ein Anforderungspaket mit Master[0:3] gleich 0 (ein Wiederholungssignal) wird ignoriert und bewirkt nicht eine Kollision. Die nachfolgenden Bytes eines solchen Paketes werden ignoriert.
Um eine Unterscheidung nach einer Kollision zu beginnen, warten die Master eine vorausgewählte Anzahl von Zyklen nach dem abgebrochenen Anforderungspaket (4 Zyklen in einer bevorzugten Implementierung) und verwenden dann den nächsten freien Zyklus, um den Bus zu unterscheiden (um über den Bus zu entscheiden) (den nächsten verfügbaren geradzahligen Zyklus in der bevorzugten Implementierung). Jeder kollidierende Master signalisiert allen anderen kollidierenden Mastern, dass er versucht, ein Anforderungspaket zu senden, eine Priorität wird jedem der kollidierenden Master zugeordnet und dann wird jedem Master erlaubt, seine Anforderung in der Reihenfolge der Priorität auszuführen.
Fig. 6 stellt eine bevorzugte Weise der Implementierung dieser Unterscheidung dar. Jeder kollidierende Master signalisiert seine Absicht, ein Anforderungspaket zu senden, durch Ansteuern einer einzelnen BusData-Leitung während eines einzelnen Bus-Zyklus' entsprechend seiner zugeordneten Master-Nummer (1-1 5 indem vorliegenden Beispiel). Während eines Zwei-Byte-Unterscheidungszyklus' 29 wird Byte O den Anforderungen 1-7 von den Mastern 1-7 zugeordnet (Bit O wird nicht verwendet), und Byte 1 wird den Anforderungen 8-15 von den Mastern 8-1 5 zugeordnet. Wenigstens ein Gerät und bevorzugt jeder kollidierende Master liest die Werte auf dem Bus während der Unterscheidungszyklen zum Bestimmen und Speichern, welcher Master den Bus nutzen möchte. Durchschnittsfachleute erkennen, dasseineinzelnes BytefürUnterscheidungsanforderungen belegt werden können, wenn das System mehr Bus-Leitungen als Master beinhaltet. Mehr als 1 5 Master können durch Belegung zusätzlicher Bus-Zyklen aufgenommen werden.
Ein festes Prioritätsschema (welches bevorzugt die Master-Nummern verwendet und die niedrigsten Nummern zuerst auswählt) wird dann verwendet, um zu priorisieren, dann die Anforderungen in einer Bus-Unterscheidungs-Warte-schlange zu sequenzieren, welche durch wenigstens ein Gerät unterstützt wird. Diese Anforderungen werden durch jeden Master in der Bus-belegt-Datenstruktur in der Warteschlange eingereiht und es werden keine weiteren Anforderungen zugelassen, bis die Bus-Unterscheidungs-Warteschlange gelöscht ist. Durchschnittsfachleute erkennen, dass andere Prioritäts-Schemata verwendbar sind, einschließlich der Zuordnung einer Priorität entsprechend der physikalischen Position jedes Masters.
System-Konfiguration/Zurücksetzen
In dem Bus-basierten System mit dieser Erfindung ist ein Mechanismus vorgesehen, um jedem Gerät auf dem Bus einen eindeutigen Geräte-Identifizierer (Geräte-ID) nach dem Einschalten oder unter anderen Bedingungen, wie durch das System gewünscht oder benötigt, zu geben. Ein Master kann dann diese
Geräte-ID verwenden, um ein bestimmtes Gerät anzusprechen, insbesondere, um Register des bestimmten Gerätes zu setzen oder zu modifizieren, einschließlich der Steuerungs- und Adress-Register. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Master zugewiesen, um den gesamten System-Konfigurationsvorgang auszuführen. Der Master stellt eine Reihe von eindeutigen Geräte-ID-Nummem für jedes an das Bus-System angeschlossene einzelne Gerät bereit. In der bevorzugten Ausführungsform enthält jedes an den Bus angeschlossene Gerät ein besonderes Gerätetyp-Register, welches den Typ des Gerätes angibt, zum Beispiel CPU, 4 MBit Speicher, 64 MBit Speicher oder Disk-Controller. Der Konfigurationsmaster soll jedes Gerät prüfen, den Gerätetyp bestimmen und geeignete Steuerungsregister setzen, einschließlich derZugriffszeit-Register. Der Konfigurationsmaster soll jedes Speichergerät prüfen und alle geeigneten Speicher-Adress-Register setzen.
Ein Mittel zum Setzen eindeutiger Geräte-ID-Nummem ist, jedes Gerät eine Geräte-ID der Reihe nach auswählen zu lassen und den Wert in einem internen Geräte-ID-Register zu speichern. Ein Master kann zum Beispiel sequentielle Geräte-ID-Nummern durch Schieberegister in jedem einer Reihe von Geräten leiten, oder einen Token von Gerät zu Gerät reichen, wodurch das Gerät mit dem Token Geräte-ID-Informationen von einer weiteren Leitung oder Leitungen einliest. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Geräte-ID-Nummern Geräten entsprechend ihrer physikalischen Beziehung, zum Beispiel ihrer Reihenfolge entlang des Busses, zugeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Geräte-ID-Einstellung unter Verwendung von zwei Pins an jedem Gerät, Resetln und ResetOut, verwirklicht. Diese Pins handhaben normale Logiksignale und werden nur während der Geräte-ID-Konf iguration verwendet. An jeder ansteigenden Flanke des Taktes kopiert jedes Gerät Resetln (ein Eingang) in ein vierstufiges Rücksetz-Schieberegister. Der Ausgang des Rücksetz-Schieberegisters ist mit ResetOut verbunden, welcher wiederum mit Resetln für das nächste der Reihe nach angeschlossene
Gerät verbunden ist. Im Wesentlichen alle Geräte auf dem Bus sind dadurch miteinander verkettet. Ein erstes Rücksetzsignal bewirkt, während zum Beispiel Resetln an einem Gerät logisch 1 ist, oder wenn ein ausgewähltes Bit des Rücksetz-Schieberegisters von Null zu nicht-Null übergeht, dass das Gerät hart zurückgesetzt wird, zum Beispiel durch Löschen aller internen Register und Zurücksetzen aller Zustands-Maschinen. Ein zweites Rücksetzsignal, zum Beispiel die abfallende Flanke von Resetln, zusammengefasst mit veränderbaren Werten auf dem externen Bus, bewirkt, dass das Gerät die Inhalte des externen Busses in dem internen Geräte-ID-Register (Gerät[0:7]) zwischenspeichert.
Um alle Geräte auf einem Bus zurückzusetzen, setzt ein Master die Resetln-Leitung des ersten Geräts ausreichend lange auf "1", um sicherzustellen, dass alle Geräte auf dem Bus zurückgesetzt wurden (4 Zyklen mal der Anzahl der Geräte ~ es ist anzumerken, dass die maximale Anzahl von Geräten in der bevorzugten Bus-Konfiguration 256 ist (8 Bits), so dass 1024 Zyklen stets ausreichend Zeit zum Zurücksetzen sämtlicher Geräte darstellt). Dann fällt Resetln auf "0" ab und die BusData-Leitungen werden mit der ersten, gefolgt durch die anschließenden Geräte-ID-Nummern angesteuert, die sich alle vier Taktimpulse ändert. Nachfolgende Geräte setzen diese Geräte-ID-Nummern in den entsprechenden Geräte-ID-Registern, wenn sich die abfallende Flanke von Resetln durch die Schieberegister der verketteten Geräte ausbreitet. Fig. 14 zeigt Resetln an einem ersten Gerät auf "low" gehend, während ein Master eine erste Geräte-ID an die Bus-Datenleitungen BusData[0:3] anlegt. Das erste Gerät speichert dann diese erste Geräte-ID. Nach vier Taktzyklen ändert der Master BusData[0:3] zu der nächsten Geräte-ID-Nummer und ResetOut geht an dem ersten Gerät auf "low", welcher Resetln für das nächste verkettete Gerät auf "low" zieht und dem nächsten Gerät erlaubt, die nächste Geräte-ID-Nummer von den Bus-Data[0:3] zu speichern. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Master der Geräte-ID O zugeordnet, und es ist die Verantwortlichkeit des Masters, die Resetln-Leitung zu steuern und aufeinanderfolgende Geräte-ID-Nummern auf dem Bus zu geeigneten Zeiten anzulegen. In der bevorzugten Aus-
• « · 4
- 31 -
führungsform wartet jedes Gerät zwei Taktzyklen, nachdem Resetln auf "low" geht, bevor es eine Geräte-ID-Nummer von den BusData[0:3] speichert.
Durchschnittsfachleute erkennen, dass längere Geräte-ID-Nummern zu den Geräten verteilt werden können, indem jedes Gerät mehrere Bytes von dem Bus liest und die Werte in dem Geräte-ID-Register zwischenspeichert. Durchschnittsfachleute erkennen ebenfalls, dass alternative Wege zum Erhalten der Geräte-ID-Nummern für einzelne Geräte vorhanden sind. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann jedesGerätangewiesen werden, den gegenwärtigen Rücksetz-Schieberegisterwert in dem Geräte-ID-Register zwischenzuspeichern.
Der Konfigurations-Master sollte eine Zugriffszeit in jedem Zugriffszeit-Register in jedem Slave für eine Periode wählen und setzen, die ausreichend lang ist, um zuzulassen, dass der Slave einen tatsächlichen, gewünschten Speicherzugriff ausführt. Für einen normalen DRAM-Zugriff muss diese Zeit zum Beispiel länger sein als die Zeilenadressimpuls-(RAS, row address stroke)-Zugriffszeit. Wenn die Bedingung nicht erfüllt wird, kann der Slave nicht die korrekten Daten liefern. Der in einem Slave-Zugriffszeit-Register gespeicherte Wert entspricht bevorzugt der Hälfte der Anzahl der Buszyklen, welche das Slave-Gerät warten soll, bevor es den Bus als Antwort auf eine Anfrage verwendet. Ein Zugriffszeitwert von "1" gibt somit an, dass der Slave nicht auf den Bus zugreifen sollte, bis wenigstens zwei Zyklen nach dem letzten Byte des Anforderungspaketes empfangen wurden. Der Wert von AccessRegO ist bevorzugt bei 8 (Zyklen) fixiert, um einen Zugriff auf Steuerungsregister zu unterstützen.
Die in Kombination mit dieser Erfindung verwendete Bus-Architektur kann mehr als ein Master-Gerät beinhalten. Die Rücksetz- oder Initialisierungs-Sequenz sollte ebenfalls eine Bestimmung beinhalten, ob mehrere Master auf dem Bus vorhanden sind, und wenn dies der Fall ist, eindeutige Master-ID-Nummern jedem zuordnen. Durchschnittsfachleute erkennen, dass es viele Wege gibt, dieses auszuführen. Der Master kann zum Beispiel jedes Gerät abfragen, um zu
32 -
bestimmen, welche Art von Gerät es ist, zum Beispiel durch Lesen eines besonderen Registers und dann für jedes Master-Gerät die nächste verfügbare Master-ID-Nummer in ein besonderes Register zu schreiben.
Fehler-Erfassungs- und -Korrektur·!"ECC" (-Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und können in diesem System implementiert werden. ECC-lnformationen werde normalerweise für einen Datenblock zu dem Zeitpunkt errechnet, in dem der Datenblock zuerst in den Speicher geschrieben wird. Der Datenblock hat gewöhnlich eine integrale binäre Größe, z.B. 256 Bits, und die ECC-lnformation verwendet signifikant weniger Bits. Ein potentielles Problem ergibt sich dadurch, dass jeder binäre Datenblock in bekannten Schemata normalerweise mit angefügten ECC-Bits gespeichert wird, was zu einer Blockgröße führt, die nicht eine integrale binäre Potenz ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ECC-lnformation getrennt von den entsprechenden Daten gespeichert, welche dann in Blöcken mit integraler Binärgröße speicherbar sind. ECC-lnformationen und entsprechende Daten können zum Beispiel in getrennten DRAM-Geräten gespeichert werden. Daten können ohne ECC unter Verwendung eines einzelnen Anforderungspaketes ausgelesen werden, aber zum Schreiben oder Lesen Fehler-korrigierter Daten werden zwei Anforderungspakete benötigt, eines für die Daten und ein zweites für die entsprechende ECC-lnformation. Die ECC-lnformation kann nicht immer permanent gespeichert werden, und in einigen Situationen kann die ECC-lnformation verfügbar gemacht werden, ohne ein Anforderungspaket zu senden oder ohne eine Busdaten-Blockübertragung.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Standard-Datenblockgröße zur Verwendung mit ECC ausgewählt werden, und das ECC-Verfahren bestimmt die benötigte Anzahl von Bits von Informationen in einem entsprechenden ECC-Block. RAMs mit ECC-lnformationen können programmiert werden, um eine
33 -
Zugriffszeit zu speichern, die gleich ist zu: (1) der Zugriffszeit des normalen RAM (mit Daten) plus der Zeit zum Zugriff auf einen Standard-Datenblock (für korrigierte Daten) minus der Zeit zum Senden eines Anforderungspaketes (6 Bytes); oder (2) der Zugriffszeit eines normalen RAM minus der Zeit zum Zugriff auf einen Standard-ECC-Block minus der Zeit zum Senden eines Anforderungspaketes. Um einen Datenblock und den entsprechenden ECC-Block zu lesen, gibt der Master einfach eine Anforderung für die Daten aus, unmittelbar gefolgt durch eine Anforderung für den ECC-Block. Der ECC-RAM wartet die ausgewählte Zugriffszeit und legt dann seine Daten an den Bus direkt nachdem (im Fall (1) oben) der Daten-RAM das Ausgeben des Datenblockes beendet hat. Durchschnittsfachleute erkennen, dass die in dem Fall (2) oben beschriebene Zugriffszeit verwendet werden kann, um ECC-Daten anzusteuern, bevor die Daten an die Busleitungen angelegt werden, und erkennt, dass ein Schreiben von Daten analog mit dem zum Lesen beschriebenen Verfahren ausgeführt werden kann. Durchschnittsfachleute erkennen ebenfalls die Anpassungen, die in der Busbelegt-Struktur und den Anforderungs-Paket-Unterscheidungsverfahren dieser Erfindung vorgenommen werden müssen, um diese dazugehörenden ECC-Anforderungen aufzunehmen.
Da das System vollkommen flexibel ist, kann der System-Designer die Größe der Datenblöcke und die Anzahl der die Speichergeräte dieser Erfindung verwendenden ECC-Bits wählen. Es ist anzumerken, dass der Datenstrom auf dem Bus auf verschiedene Weise interpretierbar ist. Die Sequenz kann zum Beispiel 2n Datenbytes, gefolgt von 2m ECC-Bytes sein (oder umgekehrt), oder die Sequenz kann 2k Iterationen von 8 Datenbytes plus 1 ECC Byte sein. Andere Informationen, wie durch ein Verzeichnis-basiertes Cache-Kohärenz-Schema verwendete Information kann ebenfalls auf diese Weise verwaltet werden. Siehe zum Beispiel Anant Agarwal et al., "Scaleable Directory Schemes for Case Consistency", 1 5th International Symposium on Computer Architecture, Juni 1 988, Seite 280-289. Durchschnittsfachleute erkennen alternative Verfahren der Implementierung von ECC-Schemata, die innerhalb der Lehren dieser Erfindung liegen.
-34-
Ein weiterer Hauptvorteil dieser Erfindung ist, dass sie den Speichersystem-Energieverbrauch deutlich verringert. Fast die gesamte in bekannten DRAM verbrauchte Energie wird bei der Ausführung eines Zeilenzugriffs verbraucht. Bei Verwendung eines Einzelzeilen-Zugriffs in einem einzelnen RAM zum Liefern sämtlicher Bits für eine Blockanfrage (verglichen mit einem Reihenzugriff in jedem der mehreren RAMs in konventionellen Speichersystemen) kann die Leistung pro Bit sehr klein gemacht werden. Da die durch die diese Erfindung nutzenden Speichergeräte verbrauchte Leistung signifikant verringert ist, können die Geräte potentiell sehr viel enger zueinander angeordnet werden, als bei konventionellen Ausbildungen.
Die in Kombination mit dieser Erfindung verwendete Bus-Architektur ermöglicht eine innovative 3D-Packaging-Technologie. Durch Verwenden eines schmalen, gemultiplexten (zeitgeteilten) Busses kann die Pin-Zählung für ein beliebig großes Speichergerät recht klein gehalten werden - in der Größenordnung von 20 Pins. Weiterhin kann diese Pin-Anzahl von einer Generation von DRAM-Dichte zu der nächsten konstant gehalten werden. Der geringe Leistungsverbrauch erlaubt, dass jedes Package kleiner wird, mit geringeren Pin-Abständen (Abstand zwischen den IC-Pins). Gegenwärtige Surface-Mount-Technologie unterstützt Pin-Abstände von nur 20 mils, alle äusseren Geräteanschlüsse können an einem einzelnen Rand des Speichergerätes implementiert sein. In dieser Erfindung nützliche Halbleiter-Dies haben bevorzugt Verbindungen oder Anschlussflächen entlang eines Randes des Dies, welche dann verdrahtet oder anders mit den Package-Pins mit Drähten gleicher Länge verbunden werden können. Diese Geometrie erlaubt ebenfalls sehr kurze Leiter, bevorzugt mit einer wirksamen Leiterlänge von weniger als 4 mm. Weiterhin verwendet diese Erfindung nur Bus-geführte Zwischenverbindungen, d.h., jede Anschlussfläche an jedem Gerät ist durch den Bus mit der entsprechenden Anschlussfläche jedes anderen Gerätes verbunden.
35-
Die Verwendung einer geringen Pin-Anzahl und eines Rand-angeschlossenen Busses gestattet eine einfache 3D-Package, wodurch die Geräte gestapelt werden und der Bus entlang eines einzelnen Randes des Stapels angeschlossen ist. Die Tatsache, dass sämtliche Signale Bus-geführt sind, ist wichtig für die Implementierung einer einfachen 3D-Struktur. Ohne dies wird die Komplexität der "Backplane" zu schwierig, um sie kostengünstig mit der gegenwärtigen Technologie herzustellen. Die einzelnen Geräte in einem Stapel können sehr eng gepackt werden wegen der durch das gesamte Speichersystem verbrauchten, geringen Leistung, welche erlaubt, dass die Geräte Seite-an-Seite (Bumper to Bumper) oder Oberseite auf Unterseite gestapelt werden. Konventionelle Kunststoff-Spritzguss-Small-Outline (SO)-Packages können mit einem Abstand von etwa 2,5 mm {100 mils) verwendet werden, die ultimative Grenze ist die Geräte-Die-Dicke, welche eine Größenordnung kleiner ist, 0,2-0,5 mm unter Verwendung gegenwärtiger Wafer-Technologie.
Durch Verwendung von Geräten mit sehr geringem Leistungsverbrauch und enger physikalischer Packung kann der Bus sehr kurz ausgeführt werden, was wiederum kurze Ausbreitungszeiten und hohe Datengeschwindigkeiten erlaubt. Der Bus einer in Kombination mit der vorliegenden Erfindung verwendeten, bevorzugten Ausführungsform besteht aus einem Satz Widerstands-abgeschlossener Sendeleitungen mit gesteuerter Impedanz, welcher mit einer Frequenz von bis zu 500 MHz (2 ns-Zyklen) arbeiten kann. Die Merkmale der Sendeleitungen werden stark beeinflusst durch die durch die DRAMs (oder andere Slaves) bewirkte Last, welche auf dem Bus angebracht sind. Diese Geräte fügen unerwünschte Kapazitäten zu den Leitungen hinzu, welche die Impedanz der Leitungen senken und die Sendegeschwindigkeit verringern. In der belasteten Umgebung ist die Bus-Impedanz etwa in dem Bereich von 25 Ohm und die Ausbreitungsgeschwindigkeit etwa c/4 (c = Lichtgeschwindigkeit) oder 7,5 cm/ns. Um mit einer 2 ns Datenfrequenz zu arbeiten, sollte die Übergangszeit auf dem Bus bevorzugt unter 1 ns gehalten werden, um 1 ns für die Einstellung
• V ·-* 4
• · &igr;
36-
und die Haltezeit des Eingangsempfängers (unten beschrieben) plus Takt-Begradigung übrig zu lassen. Somit müssen die Bus-Leitungen relativ kurz gehalten werden, unter etwa 8 cm für maximale Leistungsfähigkeit. Systeme mit geringerer Leistungsfähigkeit können deutlich längere Leitungen aufweisen, z.B. kann ein 4 ns-Bus 24 cm-Leitungen aufweisen (3 ns Übergangszeit, 1 ns Einstell- und Haltezeit).
In der bevorzugten Ausführungsform verwendet der Bus Stromquellen-Treiber. Jeder Ausgang muss in der Lage sein, 50 mA aufzunehmen, welche einen Ausgangs-Hub von 500 mV oder mehr bereitstellen. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Bus aktiv "low". Der unbestimmte Zustand (der High-Wert) wird bevorzugt als logisch Null betrachtet, und der bestimmte Wert (Low-Zustand) ist daher eine logische 1. Durchschnittsfachleute erkennen, dass auch die entgegengesetzte logische Beziehung der Spannung verwendbar ist. Der Wert des unbestimmten Zustands wird durch die Spannung an den Abschlusswiderständen gesetzt und sollte hoch genug sein, um den Ausgängen zu erlauben, als Stromquellen zu wirken, während er so gering wie möglich ist, um den Leistungsverbrauch zu verringern. Diese Beschränkungen führen zu einer Abschluss-Spannung von etwa 2 V oberhalb von Masse in der bevorzugten Implementierung. Stromquellen-Treiber bewirken, dass die Ausgangsspannung proportional zu der Summe der den Bus ansteuernden Quellen ist.
In Fig. 7 können, obwohl kein stabiler Zustand vorhanden ist, in welchem zwei Geräte den Bus gleichzeitig ansteuern können, Bedingungen infolge einer Ausbreitungsverzögerung auf den Drähten entstehen, bei welcher ein Gerät, A 41, beginnen kann, seinen Teil auf dem Bus 44 anzusteuern, während der Bus noch durch ein anderes Gerät, B 42 (setzt bereits eine logische 1 auf dem Bus) angesteuert wird. In einem Strom-Treiber verwendenden System ist der Wert an den Punkten 44 und 45 logisch 1, wenn B 42 den Bus ansteuert {vor dem Zeitpunkt 46). Wenn B 42 zum Zeitpunkt 46 abschaltet, genau dann, wenn A 41 anschaltet, bewirkt die zusätzliche Ansteuerung durch das Gerät A 41,
- 37 -
dass die Spannung an dem Ausgang 44 von A 41 kurz unter den normalen Wert abfällt. Die Spannung kehrt zu ihrem normalen Wert zum Zeitpunkt 47 zurück, wenn die Wirkung der Abschaltung des Gerätes B 42 entfällt. Die Spannung an dem Punkt 45 wird logisch 0, wenn das Gerät B 42 abgeschaltet wird, und fällt zum Zeitpunkt 47, wenn die Wirkung des Einschaltens des Gerätes A 41 entfällt. Da die durch den Strom von dem Gerät A 41 angesteuerte, logische 1 ungeachtet des vorherigen Wertes auf dem Bus ausgebreitet wird, wird der Wert auf dem Bus garantiert nach einer Zeit der Übergangsverzögerung (t^) eingestellt, d.h., die Zeit, die ein Signal benötigt, um sich von einem Ende des Busses zu dem anderen auszubreiten. Wenn ein Spannungstreiber verwendet wird (wie bei einer verdrahteten ECL-OR-Verknüpfung) verhindert eine logische 1 auf dem Bus (von dem vorher angesteuerten Gerät B 42) den durch das Gerät A 41 ausgegebenen Übergang, der bei dem am weitesten entfernten Teil des Systems, z.B. dem Gerät 43, entfällt, bis die Abschalt-Wellenform von dem Gerät B 42 das Gerät A 41 erreicht, plus eine Zeit der Übergangsverzögerung, und gibt eine Einstellzeit im ungünstigsten Fall des zweifachen der Zeit der Übergangsverzögerung.
Taktung
Exaktes Takten eines Hochgeschwindigkeitsbusses ohne Einführen eines Fehlers infolge von Ausbreitungsverzögerungen kann implementiert werden, indem dieses Gerät zwei Bus-Taktsignale überwacht und dann intern einen Gerätetakt ableitet, den wahren Systemtakt. Die Bus-Taktinformation kann auf einer oder zwei Leitungen gesendet werden, um einen Mechanismus für jedes Bus-geführte Gerät bereitzustellen, um einen internen Gerätetakt mit Null Verzerrung relativ zu allen anderen Gerätetakten zu erzeugen. In Fig. 8 sendet in der bevorzugten Implementierung ein Bus-Taktgenerator 50 an einem Ende des Busses ein frühes Bus-Taktsignal in einer Richtung entlang des Busses aus, zum Beispiel auf Leitung 53 von links nach rechts, zu dem entfernten Ende des Busses. Das gleiche Taktsignal wird dann durch die in einer zweiten Leitung 54 gezeigte, direkte Verbindung geführt, und kehrt als ein spätes Bus-Taktsignal entlang des
• mim
&iacgr; · «· ·· ··
Busses von dem fernen Ende zu dem Ursprung zurück und verläuft von rechts nach links. Eine einzelne Bus-Taktleitung kann verwendet werden, wenn sie an dem entfernten Ende des Busses unabgeschlossen bleibt, um dem frühen Bus-Taktsignal zu erlauben, entlang der gleichen Leitung als ein spätes Bus-Taktsignal zurück reflektiert zu werden.
Fig. 8b zeigt, wie jedes Gerät 51, 52 jedes der zwei Bus-Taktsignale zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt empfängt (wegen der Ausbreitungsverzögerung entlang der Drähte), mit konstantem Mittelpunkt in der Zeit zwischen den zwei Bus-Takten entlang des Busses. Bei jedem Gerät 51, 52 ist die ansteigende Flanke 55 von Takti 53 gefolgt von der ansteigenden Flanke 56 von Takt2 54. Ebenso folgt der abfallenden Flanke 57 von Takti 53 die abfallende Flanke 58 von Takt2 54. Diese Wellenform-Beziehung wird bei allen anderen Geräten entlang des Busses beobachtet. Geräte, die näher an dem Taktgenerator sind, haben einen größeren Abstand zwischen Takti und Takt2, verglichen mit weiter von dem Generator entfernten Geräten, wegen der für jeden Taktimpuls erforderlichen längeren Zeit, um den Bus entlang und zurück entlang Leitung 54 zu laufen, aber der zeitliche Mittelpunkt 59, 60 zwischen den entsprechenden ansteigenden oder abfallenden Flanken ist fest, da für jedes gegebene Gerät die Länge jeder Taktleitung zwischen dem fernen Ende des Busses und dem Gerät gleich ist. Jedes Gerät muss zwei Bus-Takte abtasten und seinen eigenen inneren Gerätetakt am Mittelpunkt der zwei erzeugen.
Taktverteilungsprobleme können weiterhin verringert werden durch Verwenden eines Bus-Taktes und einer Gerätetaktfrequenz gleich der Buszyklus-Datenfrequenz, dividiert durch zwei, d.h. die Bus-Taktperiode ist das zweifache der Bus-Zyklusperiode. Somit verwendet ein 500 MHz-Bus bevorzugt eine 250 MHz-Taktfrequenz. Die Verringerung der Frequenz bietet zwei Vorteile. Zuerst weisen alle Signale auf dem Bus die gleichen Worst-Case-Datenfrequenzen auf -- Daten können sich auf einem 500 MHz-Bus nur alle 2 ns ändern. Zweitens macht das Takten mit der halben Buszyklus-Datenfrequenz die Bezeichnung der ungerad-
zahligen und geradzahligen Bus-Zyklen einfach, zum Beispiel durch Bestimmen geradzahliger Zyklen als diejenigen, wenn der interne Gerätetakt O ist, und ungeradzahliger Zyklen, wenn der interne Gerätetakt 1 ist.
Dieoben beschriebene Beschränkung der Buslänge beschränkt die Gesamtanzahl von Geräten, die auf einem einzelnen Bus plazierbar sind. Bei der Verwendung von 2,5 mm Abstand zwischen Geräten kann ein einzelner 8 cm-Bus 32 Geräte halten. Durchschnittsfachleute erkennen bestimmte Anwendungen der vorliegenden Erfindung, bei welcher die gesamte Datenfrequenz auf dem Bus adäquat ist, aber Speicher- oder Verarbeitungsanforderungen eine deutlich größere Anzahl von Geräten (viel mehr als 32) erfordern. Größere Systeme können unter Verwendung der Lehren dieser Erfindung leicht aufgebaut werden, indem eine oder mehrere als primäre Bus-Einheiten bezeichnete Speicher-Subsysteme verwendet werden, von denen jede aus zwei oder mehr Geräten besteht, normalerweise 32 oder nahe an dem durch die Bus-Gestaltungsanforderungen zugelassenen Maximum, angeschlossen an einen Transceiver.
Entsprechend Fig. 9 kann jede primäre Buseinheit auf einer einzelnen Schaltkreisplatine 66 angebracht sein, die manchmal als Speicherstift bezeichnet wird. Jeder Transceiver 19 ist wiederum an einen Transceiver-Bus 65 angeschlossen, elektrisch oder in anderer Hinsicht vergleichbar oder identisch mit dem oben ausgiebig beschriebenen Primär-Bus 18. In einer bevorzugten Implementierung sind alle Master auf dem Transceiver-Bus angeordnet, so dass keine Transceiver-Verzögerungen zwischen Mastern und sämtlichen Speichergeräten auf den Primär-Buseinheiten auftreten, so dass alle Speicherzugriffe eine äquivalente Transceiver-Verzögerung erfahren, aber Durchschnittsfachleute erkennen, wie Systeme zu implementieren sind, welche Master auf mehr als einer Buseinheit und Speichergeräte auf dem Transceiver-Bus ebenso wie auf primären Buseinheiten aufweisen. Allgemein kann jede Lehre dieser Erfindung, welche sich auf eine Speichervorrichtung bezieht, unter Verwendung eines Transceivers und
einem oder mehreren Speichergeräten an einer angeschlossenen Primär-Buseinheit praktisch ausgeführt werden. Andere Geräte, welche generisch als periphere Geräte bezeichnet werden, einschließlich Disk-Controllern, Video-Controllern oder E/A-Geräte können ebenfalls entweder an den Transceiver-Bus oder eine Primär-Buseinheit angeschlossen sein, wiegewünscht. Durchschnittsfachleute erkennen, wie eine einzelne Primär-Buseinheit oder mehrere Primär-Buseinheiten, wie sie bei einem Transceiver-Bus in bestimmten System-Ausbildungen benötigt werden, verwendet werden.
Die Transceiver haben eine wirklich einfache Funktion. Sie erfassen angeforderte Pakete auf dem Transceiver-Bus und senden sie zu ihrer primären Buseinheit. Wenn die Anforderungspaketaufrufe zum Schreiben auf ein Gerät auf einer Primär-Buseinheit eines Transceivers sind, verfolgt dieser Transceiver die Zugriffszeit und die Blockgröße und leitet alle Daten von dem Transceiver-Bus während dieser Zeit zu der primären Buseinheit weiter. Die Transceiver überwachen ebenfalls ihre primäre Buseinheit, leiten alle Daten weiter, die dort für den Transceiver-Bus auftreten. Die Hochgeschwindigkeit der Busse bedeutet, dass die Transceiver parallel angeordnet werden müssen, und erfordert zusätzlich einen oder zwei Zyklen Verzögerung für Daten, um den Transceiver in jeder Richtung zu durchlaufen. In Mastern auf dem Transceiver-Bus gespeicherte Zugriffszeiten müssen erhöht werden, um die Transceiver-Verzögerung zu berücksichtigen, in Slaves auf einer primären Buseinheit gespeicherte Zugriffszeiten sollen nicht modifiziert werden.
Durchschnittsfachleute erkennen, dass ein weiter entwickelter Transceiver Sendungen zu und von primären Buseinheiten steuern kann. Eine zusätzliche Steuerungsleitung TrncvrRW kann zu allen Geräten auf dem Transceiver-Bus Bus-geführt werden, und verwendet die Leitung in Verbindung mit der AddrValid-Leitung, um allen Geräten auf dem Transceiver-Bus anzuzeigen, dass die Information auf den Datenleitungen: 1) ein Anforderungspaket, 2) gültige Daten für einen Slave, 3) gültige Daten von einem Slave oder 4) ungültige Daten (oder
leerlaufender Bus) sind. Eine Benutzung dieser zusätzlichen Steuerungsleitung beseitigt den Bedarf für die Transceiver, zu verfolgen, wann Daten von ihrem Primär-Bus zu dem Transceiver-Bus weitergeleitet werden müssen - sämtliche Transceiver senden alle Daten von ihrem Primär-Bus zu dem Transceiver-Bus, wenn das Steuerungssignal die Bedingung 2) oben angibt. In einer bevorzugten Implementierung dieser Erfindung ist, wenn AddrValid und TmcvrRW beide "low" sind, keine Busaktivität vorhanden, und die Transceiver bleiben in einem Leerlaufzustand. Eine ein Anforderungspaket sendende Steuerung setzt AddrValid high, um für alle Geräte auf dem Transceiver-Bus anzuzeigen, dass ein Anforderungspaket gesendet ist, welches jeder Transceiver zu seiner primären Buseinheit weiterleiten soll. Jede zu einem Slave zu schreiben versuchende Steuerung soll AddrValid und TrncvrRW high ansteuern, um anzuzeigen, dass gültige Daten für einen Slave auf den Datenleitungen vorhanden sind. Jedes Transceiver-Gerät sendet dann sämtliche Daten von den Transceiver-Busleitungen zu jeder primären Buseinheit. Jede Steuerung, die erwartet, Informationen von einem Slave zu empfangen, soll ebenfalls die TrncvrRW-Leitung high ansteuern, aber nicht AddrValid ansteuern, um dadurch für jeden Transceiver anzuzeigen, von jedem Slave auf seinem primären Lokalbus kommende Daten zu dem Transceiver-Bus zu senden. Ein noch weiter entwickelter Transceiver erkennt Signale, die an ihre primäre Buseinheit adressiert sind oder von ihr kommen, und sendet Signale nur zu geforderten Zeiten.
Ein Beispiel der physikalischen Anordnung der Transceiver ist in Fig. 9 gezeigt. Ein wesentliches Merkmal dieser physikalischen Anordnung ist es, den Bus jedes Transceivers 19 mit dem Original-Bus von DRAMs oder anderen Geräten 15, 16, 1 7 auf der primären Buseinheit 66 zu integrieren. Die Transceiver 1 9 haben Pins an zwei Seiten und werden bevorzugt flach auf der primären Buseinheit angebracht, mit einem ersten mit dem primären Bus 1 8 verbundenen Satz von Pins. Ein zweiter Satz Transceiver-Pins 20, bevorzugt orthogonal zu dem ersten Satz von Pins, ist ausgerichtet, um dem Transceiver 19 zu erlauben, an dem Transceiver-Bus 65 in im wesentlichen der gleichen Weise angebracht zu werden, wie
die DRAMs an der primären Buseinheit angebracht werden. Der Transceiver-Bus kann allgemein planar und in einer anderen Ebene, bevorzugt orthogonal zu der Ebene jeder primären Buseinheit sein. Der Transceiver-Bus kann ebenfalls allgemein rund sein, mit primären Buseinheiten, die senkrecht und tangential an den Transceiver-Bus angebracht sind.
Eine Verwendung dieses Zwei-Ebenen-Schemas erlaubt es, leicht ein System aufzubauen, das über 500 Slaves (16 Busse mit jeweils 32 DRAMs) enthält. Durchschnittsfachleute können das oben beschriebene Geräte-ID-Schema modifizieren, um mehr als 256 Geräte aufzunehmen, zum Beispiel durch Verwendung einer längeren Geräte-ID oder Verwendung zusätzlicher Register zum Halten einiger der Geräte-ID. Dieses Schema kann noch in einer dritten Dimension erweitert werden, um einen Transceiver-Bus zweiter Ordnung zu schaffen, der mehrere Transceiver-Busse durch Ausrichten der Transceiver-Buseinheiten parallel zu- und übereinander verbindet, und der entsprechende Signalleitungen durch einen geeigneten Transceiver zum Bus führt. Die Verwendung eines solchen Transceiver-Busses zweiter Ordnung erlaubt das Anschließen vieler Tausender Slave-Geräte an das, was effektiv ein einzelner Bus ist.
Die Geräte-Schnittstelle zu dem Hochgeschwindigkeits-Bus kann in drei Hauptteile aufgeteilt werden. Der erste Teil ist die elektrische Schnittstelle. Dieser Teil beinhaltet die Eingangsempfänger, Bustreiberund die Takterzeugungsschaltung. Der zweite Teil enthält die Adress-Vergleichsschaltung und Timing-Register. Dieser Teil nimmt das eingegebene Anforderungspaket und bestimmt, ob die Anforderung für dieses Gerät ist, und wenn dies der Fall ist, beginnt der interne Zugriff und liefert die Daten zur richtigen Zeit zu den Pins. Der letzte Teil, insbesondere für Speichergeräte wie DRAMs, ist der DRAM-Spalten-Zugriffspfad. Dieser Teil benötigt eine Bereitstellung von Bandbreite in und aus den DRAM-Leseverstärkern, die größer als die in konventionellen DRAMs vorgesehene Bandbreite ist. Die Implementierung der elektrischen Schnittstelle und der
-43-
DRAM-Spalten-Zugriffspfad werden noch detaillierterindenfolgenden Abschnitten beschrieben. Durchschnittsfachleute erkennen, wie bekannte Adress-Vergleichsschaltungen und bekannte Registerschaltungen zu modifizieren sind, um die vorliegende Erfindung auszuführen.
Ein Blockschaltbild der bevorzugten Eingabe/Ausgabe-Schaltung für Adress/ Daten/Steuerungs-Leitungen ist in Fig. 10 gezeigt. Diese Schaltung ist insbesondere gut geeignet für die Verwendung in DRAM-Geräten, kann aber durch einen Durchschnittsfachmann zur Verwendung in anderen an den Bus dieser Erfindung angeschlossenen Geräten verwendet oder modifiziert werden. Sie besteht aus einem Satz von Eingangsempfängern 71, 72 und Ausgangstreibern 76, welche an die Eingabe/Ausgabe-Leitung 69 und Anschlussfläche 75 angeschlossen sind und Schaltungen zum Verwenden des internen Taktes 73 und des internen Takt-Komplements 74 zum Ansteuern der Eingabe-Schnittstelle. Die getakteten Eingangsempfänger nutzen den Vorteil der synchronen Natur des Busses. Um die Leistungsanforderungen fürGeräte-Eingabe-Empfänger weiterzu verringern, ist jeder Geräte-Pin und somit jede Busleitung an zwei getaktete Empfänger angeschlossen, einen zum Abtasten der geradzahligen Zyklus-Eingaben und den anderen zum Abtasten der ungeradzahligen Zyklus-Eingaben. Durch dieses Demultiplexen des Eingangs 70 an dem Pin wird jedem getakteten Verstärker ein voller 2 ns-Zyklus zum Verstärken des Niedrigspannungs-Hub-Signals auf dem Bus zu einem vollwertigen CMOS-Logiksignal gegeben. Durchschnittsfachleute erkennen, dass zusätzlich getaktete Eingangsempfänger innerhalb der Lehren dieser Erfindung verwendet werden können. Zum Beispiel können vier Eingangsempfänger an jeden Geräte-Pin angeschlossen sein und durch einen modifizierten internen Gerätetakt getaktet werden, um sequentielle Bits von dem Bus zu internen Geräteschaltungen zu übertragen und noch höhere externe Busgeschwindigkeiten oder noch längere Einstellzeiten zum Verstärken des Niedrigspannungs-Hub-Signales des Busses zu einem vollwertigen CMOS-Logiksignal zu erlauben.
• ·
-44-
Die Ausgangstreiber sind wirklich einfach und bestehen aus einem einzelnen NMOS-Pulldown-Transistor 76. Dieser Transistor ist so bemessen, dass er unter ungünstigsten Bedingungen immer noch die von dem Bus benötigten 5OmA aufnehmen kann. Bei einer 0,8 Micron CMOS-Technologie ist der Transistor etwa 200 Micron lang. Die gesamte Busleistung kann verbessert werden durch Verwenden von Rückkopplungstechniken zum Steuern des Ausgabe-Transistorstromes, so dass der Strom durch das Gerät ungefähr 50 mA unter allen Betriebsbedingungen ist, obwohl dies für einen einwandfreien Busbetrieb nicht absolut erforderlich ist. Ein Beispiel von einem aus vielen, Durchschnittsfachleuten bekannten Verfahren bei der Verwendung von Rückkopplungstechniken zum Steuern eines Stromes ist beschrieben in Hans Schumacher, et al., "CMOS Subnanosecond True-ECL Output Buffer", J. Solid State Circuits, Band 25 (1), Seiten 150-154 (Feb. 1990). Ein Steuern dieses Stromes verbessert die Leistungsfähigkeit und verringert den Energieverbrauch. Dieser Ausgabetreiber, welcher mit 500 MHz betrieben werden kann, kann wiederum durch einen geeigneten Multiplexer mit zwei oder mehr (bevorzugt vier) Eingängen gesteuert werden, welche an die weitere interne Chip-Schaltung angeschlossen sind, von denen alle gemäß dem bekannten Stand der Technik ausgebildet sind.
Die Eingangsempfänger jedes Slave müssen in der Lage sein, während jedes Zyklus' zu arbeiten, um zu bestimmen, ob das Signal auf dem Bus ein gültiges Anforderungspaket ist. Diese Anforderung führt zu einer Anzahl von Beschränkungen für die Eingabeschaltung. Zusätzlich zu der Anforderung kleiner Erfassungs- und Auflösungs-Verzögerungen dürfen die Schaltungen geringe oder keine Gleichspannung, geringe Wechselspannung aufnehmen und einen sehr kleinen Strom zurück in die Eingabe- oder Referenz-Leitungen abgeben. Der in Fig. 11 gezeigte, getaktete Standard-DRAM-Leseverstärker erfüllt all diese Anforderungen mit Ausnahme des Bedarfs nach geringen Eingangsströmen. Wenn dieser Leseverstärker vom Lesen zum Abtasten übergeht, wird die Kapazität der internen Knoten 83 und 84 in Fig. 11 durch die Referenz-Leitung 68 und den Eingang 69 entladen. Dieser bestimmte Strom ist gering, aber die Summe
-45-
solcher Ströme von sämtlichen Eingängen auf die Referenz-Leitungen, summiert über alle Geräte, kann beträchtlich groß sein.
Die Tatsache, dass das Vorzeichen des Stromes von den vorher empfangenen Daten abhängt, macht die Sache ungünstig. Ein Weg zum Lösen dieses Problems ist es, die Abtastperiode in zwei Phasen aufzuteilen. Während der ersten Phase werden die Eingänge gegen eine gepufferte Version des Referenzpegels (welcher ein Offset aufweisen kann) kurzgeschlossen. Während der zweiten Phase werden die Eingänge an die wahren Eingänge angeschlossen. Dieses Schema entfernt den Eingangsstrom nicht vollständig, da der Eingang die Knoten 83 und 84 von dem Referenzwert zu dem gegenwärtigen Eingangswert aufladen muss, aber er verringert die erforderliche Gesamtladung um etwa einen Faktor von 10 (es erfordert lediglich eine 0,25V Änderung statt einer 2,5V Änderung). Durchschnittsfachleute erkennen, dass viele andere Verfahren verwendet werden können, um einen getakteten Verstärker anzugeben, der mit sehr niedrigen Eingangsströmen arbeitet.
Ein wesentlicher Teil der Eingabe/Ausgabe-Schaltung erzeugt einen internen Gerätetakt basierend auf frühen und späten Bus-Takten. Ein Steuern der Takt-Verzerrung (der Differenz im Takt-Timing zwischen Geräten) ist in einem mit 2 ns-Zyklen laufenden Gerät wichtig, und somit wird der interne Gerätetakt erzeugt, so dass der Eingangs-Abtaster und der Ausgangs-Treiber zeitlich so nahe wie möglich an der Mitte zwischen den zwei Bus-Takten arbeitet.
Ein Blockschaltbild der internen Gerätetakt-Erzeugungsschaltung ist in Fig. 12 gezeigt, und das entsprechende Zeitdiagramm in Fig. 13. Die Grundidee hinter dieser Schaltung ist relativ einfach. Ein Gleichspannungsverstärker 102 wird verwendet, um den Bus-Takt mit geringem Hub in ein CMOS-Signal mit vollem Hub umzuwandeln. Dieses Signal wird dann in eine veränderliche Verzögerungsleitung 103 eingespeist. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 103 versorgt drei zusätzliche Verzögerungsleitungen: 104 mit einer festen Verzögerung;
105 mit der gleichen festen Verzögerung plus einer zweiten veränderlichen Verzögerung; und 106 mit der gleichen festen Verzögerung plus einer Hälfte der zweiten veränderlichen Verzögerung. Die Ausgänge 107,108 der Verzögerungsleitungen 104 und 105 steuern getaktete Eingangsempfänger 101 und 111 an, die mit frühen und späten Bus-Takteingängen 100 und 110 verbunden sind. Diese Eingangsempfänger 101 und 111 haben den gleichen Aufbau wie die oben beschriebenen und in Fig. 11 gezeigten Empfänger. Veränderliche Verzögerungsleitungen 103 und 105 werden über Rückkopplungsleitungen 116, 115 angepasst, so dass Eingangsempfänger 101 und 111 die Bus-Takte genau in deren Übergängen abtasten. Verzögerungsleitungen 103 und 105 werden so angepasst, dass die fallende Flanke 120 des Ausgangs 107 der fallenden Flanke
121 des frühen Bus-Taktes, Takti 53, um einen Zeitbetrag 128 vorausgeht, der gleich der Verzögerung in dem Eingangsabtaster 101 ist. Die Verzögerungsleitung 108 wird auf die gleiche Weise angepasst, so dass die fallende Flanke
122 der fallenden Flanke 123 des späten Bus-Taktes, Takt2 54, um die Verzögerung 128 in dem Eingangsabtaster 111 vorausgeht.
Da die Ausgänge 107 und 108 mit den zwei Bus-Takten synchronisiert sind und der Ausgang 73 der letzten Verzögerungsleitung 106 mittig zwischen den Ausgängen 107 und 108 ist, d.h., der Ausgang 73 folgt dem Ausgang 107 mit dem gleichen Zeitbetrag 129, den der Ausgang 73 dem Ausgang 108 vorausgeht, stellt der Ausgang 73 einen internen Gerätetakt mittig zwischen den Bus-Takten bereit. Die fallende Flanke 124 des internen Gerätetaktes 73 geht der Zeit der tatsächlichen Eingabe-Abtastung 125 um eine Abtaster-Verzögerung voraus. Es ist anzumerken, dass diese Schaltungsanordnung die Verzögerung in im wesentlichen allen Geräte-Eingangsempfängern 71 und 72 (Fig. 10) automatisch ausgleicht, da die Ausgänge 107 und 108 angepasst werden, so dass die Bus-Takte durch Eingangsempfänger 101 und 111 genau bei den Bus-Takt-Übergängen abgetastet werden.
In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei Sätze dieser Verzögerungs-
leitungen verwendet, einer zum Erzeugen des wahren Wertes des internen Gerätetaktes 73, und der andere zum Erzeugen des Komplements 74, ohne eine Invertierer-Verzögerung hinzuzufügen. Diese duale Schaltung erlaubt die Erzeugung echter komplementärer Takte mit extrem geringer Verzerrung. Der komplementäre, interne Gerätetakt wird verwendet, um die "geradzahligen" Eingangsempfänger zu takten, um zum Zeitpunkt 127 abzutasten, während der wahre interne Gerätetakt verwendet wird, um die "ungeradzahligen" Eingangsempfänger zu takten, um zum Zeitpunkt 125 abzutasten. Die wahren und komplementären internen Gerätetakte werden ebenfalls verwendet, um auszuwählen, welche Daten an die Ausgangstreiber angelegt werden. Die Gate-Verzögerung zwischen dem internen Gerätetakt und Ausgabeschaltungen, welche den Bus ansteuern, ist geringfügig größer als die entsprechende Verzögerung für die Eingangsschaltungen, was bedeutet, dass die neuen Daten stets an den Bus angelegt werden, kurz nachdem die alten Daten abgetastet wurden.
DRAM-Spalten-Zugriffsmodifikation
Ein Blockschaltbild eines konventionellen 4 MBit-DRAM 130 ist in Fig. 15 gezeigt. Die DRAM-Speichermatrix ist in eine Anzahl von Teilmatrizen 1 50 - 1 57, zum Beispiel 8, aufgeteilt. Jede Teilmatrix ist in Matrizen 148, 149 aus Speicherzellen aufgeteilt. Eine Zellenadressauswahl wird durch Dekodierer 146 ausgeführt. Ein Spaltendekodierer 147A, 147B einschließlich Spalten-Leseverstärkern an jeder Seite des Dekodierers durchläuft den Kern jeder Teilmatrix. Diese Spalten-Leseverstärker können eingestellt werden, um den zuletzt gespeicherten Wert voraufzuladen oder zwischenzuspeichern, wie detailliert oben beschrieben. Interne E/A-Leitungen verbinden jeden Satz von Leseverstärkern, wie durch entsprechende, vorgeschaltete Spalten-Dekodierer, mit einer Eingabe- und Ausgabeschaltung, die direkt mit den Geräte-Pins verbunden ist. Diese internen E/A-Leitungen werden verwendet, um die Daten von den ausgewählten Bitleitungen zu den Daten-Pins (einige der Pins 131-145) zu führen, oder Daten von den Pins zu entnehmen und die ausgewählten Bit-Leitungen zu schreiben.
Solch ein durch bekannte Beschränkungen organisierter Spaltenzugriffspfad weist keine ausreichende Bandbreite für eine Schnittstelle mit einem Hochgeschwindigkeits-Bus auf. Das Zugriffsverfahren erfordert nicht die Änderung des für den Spaltenzugriff verwendeten gesamten Verfahrens, ändert aber Implementierungs-Einzelheiten. Viele dieser Einzelheiten wurden selektiv in bestimmten schnellen Speichergeräten implementiert, aber niemals in Verbindung mit der Bus-Architektur, die in Kombination mit dieser Erfindung verwendet wird.
Ein Betreiben der internen E/A-Leitungen auf konventionelle Weise mit hohen Bus-Zyklusfrequenzen ist nicht möglich. Bei dem bevorzugten Verfahren werden mehrere (bevorzugt 4) Bytes während jedes Zyklus' gelesen oder geschrieben und der Spalten-Zugriffspfad ist modifiziert, um mit einer niedrigeren Frequenz zu arbeiten (die Inverse der Anzahl der pro Zyklus angesprochenen Bytes, bevorzugt 1/4 der Bus-Zyklusfrequenz). Drei verschiedene Techniken werden verwendet, um die erforderlichen zusätzlichen internen E/A-Leitungen bereitzustellen und Daten zu Speicherzellen mit dieser Frequenz zu liefern. Zuerst wird die Anzahl von E/A-Bit-Leitungen injederTeilmatrix, welche den Spaltendekodierer 147 durchläuft, erhöht, z. B. auf 16, acht für jede der zwei Spalten der Spalten-Leseverstärker, und der Spaltendekodierer wählt einen Satz von Spalten aus der "oberen" Hälfte 148 der Teilmatrix 150 und einen Satz von Spalten aus der "unteren" Hälfte 149 während jedes Zyklus', wobei der Spaltendekodierer einen Spalten-Leseverstärker pro E/A-Bit-Leitung auswählt. Zweitens wird jede Spalten-E/A-Leitung in zwei Hälften aufgeteilt, welche Daten unabhängig über getrennte interne E/A-Leitungen von der linken Hälfte 147A und der rechten Hälfte 147B jeder Teilmatrix (teilt jede Teilmatrix in Quadranten) transportiert, und der Spaltendekodierer wählt Leseverstärker von jeder rechten und linken Hälfte der Teilmatrix aus, um die Anzahl von in jedem Zyklus verfügbaren Bits zu verdoppeln. Somit schaltet jede Spalten-Dekodierungsauswahl &eegr; Spalten-Leseverstärker an, wobei &eegr; gleich vier (obere linke und rechte, untere linke und rechte Quadranten) mal die Anzahl von E/A-Leitungen in dem Bus zu jedem
Teilmatrix-Quadranten (8 Leitungen jeweils &khgr; 4 = 32 Leitungen in der bevorzugten Implementierung) ist. Schließlich werden während jedes RAS-Zyklus' zwei unterschiedliche Teilmatrizen, z.B. 157 und 153, angesprochen. Dies verdoppelt erneut die verfügbare Anzahl von Daten enthaltenden E/A-Leitungen. Zusammengenommen erhöhen diese Änderungen die interne E/A-Bandbreite um wenigstens einen Faktor 8. Vier interne Busse werden verwendet, um diese internen E/A-Leitungen zuführen. Ein Erhöhen der Anzahl von E/A-Leitungen und Aufteilen derselben in der Mitte verringert deutlich die Kapazität jeder internen E/A-Leitung, was wiederum die Spaltenzugriffszeit verringert und die Spaltenzugriffsbandbreite noch weiter erhöht.
Die Mehrzahl der oben beschriebenen Eingangsempfänger mit vorgeschaltetem Gate erlaubt eine Hochgeschwindigkeitseingabe von den Geräte-Pins auf den internen E/A-Leitungen und direkt in den Speicher. Der oben beschriebene, gemultiplexte Ausgabetreiber wird verwendet, um mit dem durch die Verwendung dieser Techniken verfügbaren Datenfluss Schritt zu halten. Steuerungseinrichtungen sind vorgesehen, um auszuwählen, ob Information an den Geräte-Pins als eine Adresse behandelt werden soll, und daher zu dekodieren ist, oder als Eingabe- oder Ausgabedaten, die anzulegen sind an die oder zu lesen sind von den internen E/A-Leitungen.
Jede Teilmatrix kann 32 Bits pro Zyklus ansprechen, 16 Bits von der linken Teilmatrix und 16 von der rechten Teilmatrix. Mit 8 E/A-Leitungen pro Leseverstärker-Spalte und Ansprechen von zwei Teilmatrizen gleichzeitig kann der DRAM 64 Bits pro Zyklus bereitstellen. Diese zusätzliche E/A-Bandbreite wird nicht zum Lesen benötigt (und wird wahrscheinlich nicht verwendet), kann aber zum Schreiben benötigt werden. Die Verfügbarkeit von Schreib-Bandbreite ist ein schwierigeres Problem als Lese-Bandbreite, da Überschreiben eines Wertes in einem Leseverstärker ein langsamer Vorgang sein kann, abhängig davon, wie der Leseverstärker an die Bit-Leitung angeschlossen ist. Der zusätzliche Satz interner E/A-Leitungen stellt einen Bandbreiten-Streifen für Schreibvorgänge
- 50 -
bereit.
Durchschnittsfachleute erkennen, dass viele Variationen der Lehre in dieser Erfindung ausgeführt werden können, die immer noch unter die folgenden Ansprüche der Erfindung fallen.
Claims (18)
1. Halbleiter-Speichervorrichtung mit wenigstens einer Speicher-Matrix (1), welche eine Mehrzahl von Speicherzellen beinhaltet, wobei die Speichervorrichtung umfaßt:
eine Taktempfängerschaltung (101, 111) zum Empfangen eines externen Taktsignales (53, 54) mit einer festen Frequenz;
ein programmierbares Zugriffszeit-Register zum Speichern eines Wertes, welcher die Anzahl von Taktzyklen des externen Taktsignales (53, 54) angibt, die verstreichen sollen, bevor die Speichervorrichtung auf eine Leseanforderung antwortet; und
eine Vielzahl von Ausgabe-Treibern (76) zum Ausgeben von Daten auf einen externen Bus (18, 65) als Antwort auf eine Leseanforderung, wobei die Ausgabe- Treiber (76) nach Verstreichen der Anzahl der Taktzyklen des externen Taktes und synchron mit dem externen Taktsignal (53, 54) Daten auf den externen Bus (18, 65) ausgeben.
eine Taktempfängerschaltung (101, 111) zum Empfangen eines externen Taktsignales (53, 54) mit einer festen Frequenz;
ein programmierbares Zugriffszeit-Register zum Speichern eines Wertes, welcher die Anzahl von Taktzyklen des externen Taktsignales (53, 54) angibt, die verstreichen sollen, bevor die Speichervorrichtung auf eine Leseanforderung antwortet; und
eine Vielzahl von Ausgabe-Treibern (76) zum Ausgeben von Daten auf einen externen Bus (18, 65) als Antwort auf eine Leseanforderung, wobei die Ausgabe- Treiber (76) nach Verstreichen der Anzahl der Taktzyklen des externen Taktes und synchron mit dem externen Taktsignal (53, 54) Daten auf den externen Bus (18, 65) ausgeben.
2. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Vielzahl der Ausgabe-Treiber (76) Daten synchron mit einem ansteigenden Flankenübergang des externen Taktsignales (53, 54) ausgibt.
3. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 2, mit einer Takt-Erzeugungsschaltung, welche an die Takt-Empfängerschaltung (101, 111) gekoppelt ist, um ein internes Taktsignal (73) zu erzeugen, und wobei die Vielzahl der Ausgabe-Treiber (76) Daten als Antwort auf das interne Taktsignal (73) ausgibt.
4. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Vielzahl der Ausgabe-Treiber (76) Daten als Antwort auf einen ansteigenden Flankenübergang des internen Taktsignals (73) ausgibt.
5. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die Takterzeugungsschaltung zum Erzeugen des internen Taktsignals (73) einen Verzögerungsregelschaltkreis beinhaltet, der an die Takt-Empfängerschaltung (101, 111) gekoppelt ist.
6. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Wert in dem programmierbaren Zugriffszeit-Register gespeichert wird, nachdem Energie während einer Initialisierungs-Sequenz an die Speichervorrichtung angelegt wird.
7. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das programmierbare Zugriffszeit-Register den Wert als Antwort auf eine Setz-Register-Anforderung speichert.
8. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der in dem programmierbaren Zugriffszeit-Register gespeicherte Wert eine aus einer Vielzahl verschiedener Verzögerungszeiten darstellt.
9. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Leseanforderung in einem Anforderungspaket enthalten ist.
10. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Leseanforderung und der in dem programmierbaren Zugriffszeit-Register zu speichernde Wert in einem Anforderungspaket enthalten sind.
11. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem internen Identifizierungs-Register zum Speichern eines Identifizierungs-Wertes zum Identifizieren der Speichervorrichtung auf dem externen Bus (18, 65).
12. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das interne Identifizierungs-Register einen eindeutigen Identifizierungs-Wert zum Identifizieren der Speichervorrichtung aus einer Vielzahl anderer Speichervorrichtungen (15, 16, 17) auf dem externen Bus (18, 65) speichert.
13. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das interne ldentifizierungs-Register einen Identifizierungs-Wert speichert, zum Identifizieren der Speichervorrichtung und einer Mehrzahl anderer Speichervorrichtungen (15, 16, 17) auf dem externen Bus (18, 65).
14. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Vergleichsschaltung zum Empfangen einer Transaktions-Anforderung und Bestimmen, ob die Transaktions-Anforderung ein Feld enthält, welches dem Identifizierungs-Wert entspricht, wobei die Speichervorrichtung auf die Transaktions-Anforderung antwortet, wenn das Feld dem Identifizierungs-Wert entspricht.
15. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das interne Identifizierungs-Register programmierbar ist.
16. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das interne Identifizierungs-Register programmiert wird, nachdem Energie an die Speichervorrichtung angelegt ist, oder während der Initialisierung der Speichervorrichtung.
17. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher ein Teil der Speicher-Matrix (1) nach Ausführen der Lese-Anforderung automatisch voraufgeladen wird.
18. Halbleiter-Speichervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das externe Taktsignal (53, 54) ein Hub mit niedriger Spannung ist, und das interne Taktsignal (73) ein Signal-Hub mit voller Spannung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51089890A | 1990-04-18 | 1990-04-18 | |
EP91908374A EP0525068B1 (de) | 1990-04-18 | 1991-04-16 | Halbleiterspeichervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9117296U1 true DE9117296U1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=26130583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9117296U Expired - Lifetime DE9117296U1 (de) | 1990-04-18 | 1991-04-16 | Integrierte E/A-Schaltung unter Verwendung einer Hochleistungs-Bus-Schnittstelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP1004956B2 (de) |
DE (1) | DE9117296U1 (de) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3641661A (en) | 1968-06-25 | 1972-02-15 | Texas Instruments Inc | Method of fabricating integrated circuit arrays |
US4205373A (en) * | 1978-05-22 | 1980-05-27 | Ncr Corporation | System and method for accessing memory connected to different bus and requesting subsystem |
US4330852A (en) † | 1979-11-23 | 1982-05-18 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor read/write memory array having serial access |
EP0077328A4 (de) * | 1981-04-27 | 1985-06-26 | Textron Inc | Vielfachleitung für mehrere hauptprozessoren. |
US4480307A (en) † | 1982-01-04 | 1984-10-30 | Intel Corporation | Interface for use between a memory and components of a module switching apparatus |
JPS6154098A (ja) * | 1984-08-23 | 1986-03-18 | Fujitsu Ltd | パルス発生回路 |
JPS6238593A (ja) * | 1985-08-14 | 1987-02-19 | Fujitsu Ltd | ダイナミツク型半導体記憶装置 |
JPH0638696B2 (ja) † | 1985-09-20 | 1994-05-18 | 株式会社東芝 | 電力変換装置 |
JPH0754638B2 (ja) * | 1986-02-18 | 1995-06-07 | 松下電子工業株式会社 | シフトレジスタ |
CA1293565C (en) * | 1986-04-28 | 1991-12-24 | Norio Ebihara | Semiconductor memory |
JPS62287499A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-14 | Fujitsu Ltd | 半導体メモリ装置 |
US4785428A (en) † | 1987-06-18 | 1988-11-15 | Intel Corporation | Programmable memory array control signals |
JP2923786B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1999-07-26 | 日立マクセル株式会社 | 半導体ファイルメモリ及びそれを用いる記憶システム |
JPH0212687A (ja) † | 1988-03-31 | 1990-01-17 | Texas Instr Inc <Ti> | 多重線キャッシュdramを用いた処理システム |
US5134699A (en) † | 1988-06-24 | 1992-07-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Programmable burst data transfer apparatus and technique |
IL96808A (en) | 1990-04-18 | 1996-03-31 | Rambus Inc | Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage |
US20050289570A1 (en) † | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Opdicom Pty. Ltd., An Australian Corporation | Load/eject mechanism |
-
1991
- 1991-04-16 EP EP00101832A patent/EP1004956B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-16 DE DE9117296U patent/DE9117296U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-16 EP EP99118308A patent/EP0994420B1/de not_active Revoked
- 1991-04-16 EP EP00100018.1A patent/EP1022641B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1004956A2 (de) | 2000-05-31 |
EP1022641B1 (de) | 2007-03-07 |
EP1004956A3 (de) | 2000-06-21 |
EP1022641A1 (de) | 2000-07-26 |
EP0994420A3 (de) | 2000-06-07 |
EP1004956B1 (de) | 2001-01-03 |
EP1004956B2 (de) | 2009-02-11 |
EP1022641B2 (de) | 2015-07-01 |
EP0994420B1 (de) | 2006-01-04 |
EP0994420A2 (de) | 2000-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132721T2 (de) | Eingang/Ausgang einer integrierten Schaltung mit einer Hochleistungsbusschnittstelle | |
US6728819B2 (en) | Synchronous memory device | |
US6426916B2 (en) | Memory device having a variable data output length and a programmable register | |
DE9117296U1 (de) | Integrierte E/A-Schaltung unter Verwendung einer Hochleistungs-Bus-Schnittstelle | |
IL110648A (en) | Install a clock signal generator for a semiconductor circuit |