DE9116850U1 - Linearführung - Google Patents

Linearführung

Info

Publication number
DE9116850U1
DE9116850U1 DE9116850U DE9116850U DE9116850U1 DE 9116850 U1 DE9116850 U1 DE 9116850U1 DE 9116850 U DE9116850 U DE 9116850U DE 9116850 U DE9116850 U DE 9116850U DE 9116850 U1 DE9116850 U1 DE 9116850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
linear guide
movable component
guide according
zirconium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9116850U priority Critical patent/DE9116850U1/de
Priority claimed from EP91110183A external-priority patent/EP0519107A1/de
Publication of DE9116850U1 publication Critical patent/DE9116850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

6 t 2 9 5 OE
• · · · · t
• · ·
&bull; · ·· ·<
* · · ·
* · · · ·
» · ·
»· · · ·
Siemens Aktiengesellschaft
Linearführung
Linearführungen mit ortsfest angeordneten Linearlagern ermöglichen hin- und hergehende Linearbewegungen der in den Linearlagern angeordneten beweglichen Bauteile. Für eine Linearführung werden meist zwei im Abstand zueinander angeordnete Linearlager verwendet, die als Linear-Kugellager oder als Linear-Gleitlager ausgebildet sein können. Als bewegliche Bauteile werden in der Regel gehärtete oder hartverchromte Stahlwellen verwendet, die dann häufig neben den hin- und hergehenden Linearbewegungen zusätzlich auch noch Drehbewegungen ausführen können. Sollen für die beweglichen Bauteile hohe Beschleunigungen mit möglichst geringen Antriebs- bzw. Bremsleistungen erreicht werden, so werden zur Reduzierung der bewegten Masse gehärtete oder hartverchromte Stahlhohlwellen eingesetzt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei Linearführungen mit mindestens einem Linearlager und einem in dem Linearlager in Längsrichtung verschiebbar gelagerten beweglichen Bauteil die Masse des beweglichen Bauteils ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften weiter zu reduzieren.
Durch die Wahl von Oxidkeramik als Werkstoff für das bewegliche Bauteil einer Linearführung kann durch die geringe Dichte dieses Werkstoffes das Gewicht des beweglichen Bauteils erheblich reduziert werden, während der Wärmeausdehnungskoeffizient und der Elastizitätsmodul mit den korrespondierenden Werten von Stahl vergleichbar sind und die Härte und Verschleißbeständigkeit gegenüber gehärteten oder hartverchromtem Stahl sogar noch gesteigert wird. Bei der Wahl von Oxidkeramik als Werkstoff für das bewegliche Bauteil sind in erster Linie die geringe Dichte und die mechanischen Eigenschaften von Be-
G 1 2 9 5 DE
deutung, wobei die Vorteile gegenüber Stahl auch bei Zusätzen von Stabilisatoren oder anderen Stoffen zur Oxidkeramik oder bei der mechanischen Verbindung der Oxidkeramik mit relativ leichten Bauteilen aus anderen Materialien zum Tragen kommen. Im Hinblick auf die Masse und die mechanischen Eigenschaften des beweglichen Bauteils sollte die Oxidkeramik jedoch stets einen überragenden Einfluß ausüben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Gemäß Anspruch 2 wird aus der Gruppe der Oxidkeramik vorzugsweise Zirkoniumdioxid als Werkstoff für das bewegliche Bauteil gewählt, da der Wärmeausdehnungskoeffizient und der Elastizitätsmodul bei Zirkoniumdioxid besonders dicht bei den entsprechenden Werten von Stahl liegen und somit beispielsweise bei Paarungen mit Linear-Kugellagern aus Stahl keinerlei Probleme auftreten. Als weitere hervorragende Eigenschaften von Zirkoniumdioxid sind die hohe Verschleißbeständigkeit, die hohe Härte, die extrem glatten Oberflächen und die niedrigen Reibwerte gegenüber Metall zu nennen.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 3 und 4 betreffen die Ausbildung des beweglichen Bauteils als Welle bzw. Hohlwelle, wobei im Hinblick auf die erwünschte Reduzierung der Masse natürlich die Ausbildung als Hohlwelle hervorzuheben ist. Gemäß Anspruch 5 können dann Welle bzw. Hohlwelle in dem Linearlager zusätzlich auch noch drehbar gelagert sein.
Gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 kommen die Vorteile der Erfin-&mdash; dung insbesondere bei der Verwendung der Linearführungen für Schlitten, für Kreuzschlitten und als Saugpipette eines SMD-Bestückautomaten zum Tragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. 35
6 129 5 DE
Es zeigen:
Figur 1 eine aus Hohlwelle und zwei Linearlagern bestehende Linearführung,
Figur 2 die Verwendung von insgesamt 4 erfindungsgemäßen Linearführungen in einem Kreuztisch und
Figur 3 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Linearführung als Saugpipette eines SMD-Bestückautomaten.
Figur 1 zeigt eine Linearführung Lf mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Linearlagern L und einem als Hohlwelle ausgebildeten beweglichen Bauteil B in von der Form her handelsüblicher Ausführung. Bei den beiden Linearlagern L handelt es sich um Linear-Kugellager, bei denen die Kugeln durch geschlossene Umlaufbahnen in einem stetigen Kreislauf in die Lastzone zurückgeführt werden. Die beiden Linearlager L ermöglichen eine hin- und hergehende Linearbewegung des beweglichen Bauteils B in Längsrichtung Lr, wobei gleichzeitig oder getrennt auch Drehungen Dr des beweglichen Bauteils B möglich sind.
Damit das als Hohlwelle ausgebildete bewegliche Bauteil B hohe Beschleunigungen in Längsrichtung Lr mit möglichst geringer Antriebs- bzw. Bremsleistung ausführen kann, wird es aus Zirkoniumdioxid (ZrO2) gefertigt. Die Fertigung von Hohlwellen aus Zirkoniumdioxid mit einem Magnesiumoxidgehalt von 4 %, einer Dichte von 5,5 g/cm , einem Längenausdehnungskoeffizienten im Bereich zwischen 20 und 1000" C von 8,5". 10" l/K und
2
einer Biegefestigkeit von 400 N/mm kann beispielsweise von der Firma
Rauschert GmbH & Co. KG
Postfach 1120
D-8644 Pressig
übernommen werden. Die Wandstärken derartiger Hohlwellen betragen beispielsweise 1,5 mm, wobei jedoch auch Wandstärken
G 1 2 9 5 DE
-■' &mdash; -■ &mdash; » » ^ W ^ ^ V V &phgr;
von 1 mm realisiert werden können. Gegenüber Hohlwellen aus Stahl wird durch die Verwendung von Zirkoniumdioxid das Gewicht bei gleichbleibender Steifigkeit um etwa 30 % reduziert.
Figur 2 zeigt einen Kreuzschlitten Ks in von der Form her handelsüblicher Ausgestaltung. Bei diesem Kreuzschlitten Ks werden insgesamt vier der in Fig. 1 dargestellten Linearführungen Lf verwendet, d. h. die vier als Hohlwellen ausgebildeten beweglichen Bauteile B bestehen wieder aus Zirkoniumdioxid. Die Querteile Q, die jeweils die stirnseitigen Enden von zwei parallelen beweglichen Bauteilen B miteinander verbinden, können ebenfalls aus Zirkoniumdioxid gefertigt werden.
Fig. 3 zeigt die Verwendung einer Linearführung Lf gemäß Fig. 1 als Saugpipette Sp eines SMD-Bestückautomaten. Nähere Einzelheiten über die Wirkungsweise derartiger Saugpipetten bei der automatischen Bestückung von Leiterplatten oder Keramiksubstraten gehen beispielsweise aus der US-PS 4 135 630 hervor.
Die über die beiden Linearlager L im nicht näher dargestellten Bestückkopf eines SMD-Bestückautomaten in Längsrichtung Lr verschiebbar gelagerte Saugpipette Sp kann auch eine Drehbewegung Dr ausführen, um die jeweils aufgenommenen SMD-Bauelemente in die richtige Einbaulage zu drehen. In das untere Ende des als Rohr bzw. Hohlwelle ausgebildeten beweglichen Bauteils B ist ein Flansch F eingeklebt, welcher seinerzeit einen Pipetten-Einsatz PE aus elastischem Material trägt.
Zur Erzielung eines möglichst geringen Gewichts des beweglichen Bauteils B bei hoher Steifigkeit wird es wieder aus Zirkoniumdioxid mit einer Wandstärke von 1 bis 1,5 mm gefertigt. Andererseits soll jedoch das Volumen im Innern der Saugpipette möglichst gering sein, um beim Anlegen eines Vakuums am oberen Ende ein einwandfreies Ansaugen von SMD-Bauelementen mit dem Pipetten-Einsatz PE am unteren Ende zu gewährleisten. Dieses
.... M &rgr; J- .
&bull; · · · ·*
» · · · ·
► · ·
»· · · ·
6 1 2 9 5 DE
geringe Volumen wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine rohrförmige Innen-Füllung IF der Saugpipette Sp erzielt, die aus einem geschäumten Kunststoff besteht und damit das Gewicht des beweglichen Bauteils B nur unwesentlich erhöht. Somit können für die dargestellte Saugpipette Sp bei äußerst geringer Antriebs- bzw. Bremsleistung sehr hohe Beschleunigungen in Längsrichtung Lr und somit auch sehr hohe Bestückleistungen erreicht werden.
Obwohl als Werkstoff für das bewegliche Bauteil B Zirkoniumdioxid bevorzugt wird, können auch andere zur Gruppe der Oxidkeramik gehörende Werkstoffe verwendet werden. Zu nennen sind hier Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Berylliumoxid und Thoriumoxid, wobei auch Mischungen dieser Stoffe untereinander oder mit Zirkoniumdioxid möglich sind.

Claims (8)

1 2 9 5 OE &bull; · &bull; * Schut&zgr;ansprUche
1. Linearführung mit mindestens einem ortsfesten Linearlager (L) und einem in dem Linearlager (L) in Längsrichtung (Lr) verschiebbar gelagerten beweglichen Bauteil (B), dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Bauteil (B) zumindest weitgehend aus Oxidkeramik besteht.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß das bewegliche Bauteil (B) zumindest weitgehend aus Zirkoniumdioxid besteht.
3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das bewegliche Bauteil (B) als Welle ausgebildet ist.
4. Linearführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß das bewegliche Bauteil (B) als Hohlwelle ausgebildet ist, 20
5. Linearführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Bauteil (B) in dem Linearlager (L) zusätzlich auch drehbar gelagert ist.
6. Verwendung mindestens einer Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für einen Schlitten.
7. Verwendung mindestens zweiter Linearführungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für einen Kreuzschlitten (Ks).
8. Verwendung einer Linearführung nach Anspruch 4 oder 5 als Saugpipette (Sp) eines SMD-Bestückautomaten.
DE9116850U 1991-06-20 1991-06-20 Linearführung Expired - Lifetime DE9116850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116850U DE9116850U1 (de) 1991-06-20 1991-06-20 Linearführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116850U DE9116850U1 (de) 1991-06-20 1991-06-20 Linearführung
EP91110183A EP0519107A1 (de) 1991-06-20 1991-06-20 Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116850U1 true DE9116850U1 (de) 1994-03-24

Family

ID=25959025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116850U Expired - Lifetime DE9116850U1 (de) 1991-06-20 1991-06-20 Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116850U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052457A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Siemens Ag Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052457A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Siemens Ag Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf
DE102006052457B4 (de) * 2006-11-07 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Dreh-Hub-Motor und Bestückkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144120A1 (de) Schlittenmikrotom
DE4325337A1 (de) Meßmaschine
DE102013210564A1 (de) Konstantkraft-Federantrieb für ein Hand-Mikrometer
DE4300446A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubendrehereinsatz
DE9116850U1 (de) Linearführung
DE29718566U1 (de) Linearmotor
DE102009019805B4 (de) Pneumatischer Lineargreifer
EP0502328B1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Teleskopabdeckung
EP0519107A1 (de) Linearführung
DE3106808A1 (de) &#34;messwerkzeug fuer die messung des durchmessers von rundhoelzern u.dgl.&#34;
EP0136495A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Rundhölzern od. dgl.
DE10040277C2 (de) Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem
DE4215865A1 (de) Ummantelte linearbewegungseinheit
DE1912886A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein waagrecht verschiebbares Maschinenteil
DE3246246A1 (de) Potentiometer
DE10328161B4 (de) Teleskopabdeckung mit Dämpfungselementen
DE3619182A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von gewichten einer last oder von kraeften
DE2042155B2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE3143690A1 (de) &#34;stoessel und fuehrung fuer pressen&#34;
AT506316B1 (de) Schliesseinheit
DE19916264A1 (de) Führungssystem
DE9114150U1 (de) Verfahrbare Meß- und Anzeigeeinheit für Formatkreissägen
EP1174990A2 (de) Linearführung für elektrische Linearmotoren
DD157081A1 (de) Auf schraegbettdrehmaschinen angeordnetes bauteil
DE102012109467A1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch