DE102009019805B4 - Pneumatischer Lineargreifer - Google Patents

Pneumatischer Lineargreifer Download PDF

Info

Publication number
DE102009019805B4
DE102009019805B4 DE102009019805.9A DE102009019805A DE102009019805B4 DE 102009019805 B4 DE102009019805 B4 DE 102009019805B4 DE 102009019805 A DE102009019805 A DE 102009019805A DE 102009019805 B4 DE102009019805 B4 DE 102009019805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gripper
jaws
component
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019805.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019805A1 (de
Inventor
Giuseppe Maffeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gimatic It Srl
Original Assignee
Gimatic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimatic SpA filed Critical Gimatic SpA
Publication of DE102009019805A1 publication Critical patent/DE102009019805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019805B4 publication Critical patent/DE102009019805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/028Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/907Sensor controlled device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Pneumatischer Lineargreifer, umfassend einen Greiferkörper (11) mit einer Kammer (15), einen Kolben (12), der mit Dichtungen (19) ausgestattet ist und in der Kammer (15) unter der Einwirkung eines Druckfluids hin- und herlaufend bewegbar ist, und ein Paar aus im Greiferkörper (11) lauffähigen Greifbacken (13), die mit dem Kolben verbunden sind, wobei der Kolben (12) über Translationsmittel (20) derart in die Backen (13) eingreift, dass den hin- und herlaufenden Bewegungen des Kolbens (12) lineare Bewegungen der Backen (13) in entgegengesetzte Richtungen zum Öffnen und Schließen dieser entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (11) aus zwei Elementen (14) oder Halbschalen gebildet ist, die an den Stirnseiten zusammengefügt sind, um gleichzeitig die Kammer (15) für den Kolben (12) und Laufführungen (16) für die Backen (13) zu definieren, und dass der Kolben (12) aus einer ersten Komponente (21), die Dichtungen (19) trägt, und einer zweiten Komponente (22) gebildet ist, die mit der ersten verbunden ist und mit den Mitteln zur Translation (20) der Greifer in entgegengesetzte Richtungen fest verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet, ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der pneumatischen Greifer zum Greifen von verschiedensten Teilen, Gegenständen oder Körpern im Zuge ihrer Herstellung und/oder Handhabung und/oder Verwendung und betrifft insbesondere einen pneumatischen Greifer, der ein Paar Greifbacken aufweist, die durch die Arbeit eines einfach oder doppelt wirkenden Steuerkolbens linear in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, um das Greifbackenpaar zu öffnen und zu schließen.
  • Stand der Technik
  • Pneumatische Lineargreifer des hier betrachteten Typs können verschiedene Konfigurationen, Abmessungen und Leistungen aufweisen. Sie umfassen im Wesentlichen einen Körper, der eine Kammer definiert, einen Kolben, der in der Kammer angeordnet und darin unter der Einwirkung eines Druckfluids hin- und herlaufend bewegbar ist, und ein Paar Greifbacken, die am Körper geführt, mit dem Kolben verbunden und in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind.
  • Die bekannten Lineargreifer sind jedoch relativ sperrig und schwer sowie kompliziert zu fertigen. Sie sind im Allgemeinen aus mehreren Elementen aufgebaut, die getrennt hergestellt und anschließend zusammengebaut werden, was entsprechende Kosten für die Ausführung und die benötigten Arbeitskräfte mit sich bringt, und die außerdem durch ihre Kombination Ursache für Funktionsfehler des Greifers sein können. Es ist nämlich zumindest ein Bearbeitungsvorgang des Greiferkörpers oder ein Einsatz für den Greiferkörper erforderlich, um die Kammer für den Kolben genau zu definieren und um die Führungselemente der Backen anzubringen. Außerdem können auch etwaige Dimensionsfehler der einzelnen Komponenten und/oder Kopplungstoleranzen eine wesentliche Auswirkung auf die Genauigkeit, den Bewegungsparallelismus und die Wirkung der Backen haben.
  • Aus der DE 10 2005 011 800 A1 ist ein Greifer bekannt, bei welchem Werkzeugbacken in einem Gehäuse laufen. An dem Gehäuse ist ein Kolbengehäuse befestigt, in welchem eine Kammer für einen Kolben ausgebildet ist, der die Werkzeugbacken bewegt.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Behebung der obengenannten Unzulänglichkeiten und Nachteile. Daher soll ein pneumatischer Lineargreifer angegeben werden, der aus einer begrenzten Anzahl an Komponenten besteht und bei dem einige Komponenten so ausgebildet sind, dass sie eine zweifache Funktion ausüben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Vorschlagen eines pneumatischen Lineargreifers, dessen Montage vereinfacht ist und dessen Abmessung, dank einer besonderen Konfiguration des Kolbens und der Translationsmittel der Backen, im Vergleich zu Greifern gleicher Art wesentlich verkleinert sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einens pneumatischen Lineargreifer anzugeben, der Komponenten aufweist, die zu einer wirksamen Reduktion des Gewichts und der Kosten der Vorrichtung beitragen, ohne dabei einen negativen Einfluss auf die Kraft und die Leistungen zu haben. Die Abmessungen sollen dabei im Vergleich zu herkömmlichen Greifern gleich bleiben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lineargreifer anzugeben, der mit einem magnetempfindlichen Positionssensor in einer nicht magnetischen Komponente des Kolbens, ohne jedoch direkt an Letzterem befestigt zu sein, ausgestattet sein kann. Und zwar soll der Positionssensor auf eine solche Weise angeordnet sein, dass er keinen Interferenzen und/oder Einschränkungen der Zuverlässigkeit seitens metallischer Massen, die das Magnetfeld beeinflussen können, unterliegt.
  • Diese Aufgaben werden mit einem pneumatischen Lineargreifer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gelöst, bei dem der Greiferkörper aus zwei gleichen Elementen oder Halbschalen gebildet ist, die an den Stirnseiten zusammengefügt sind und die zugleich die Kammer für den Kolben und die Laufführungen für die beiden Backen definieren, und bei dem der Kolben aus einer ersten Komponente, die Dichtungen zur Innenoberfläche der Kammer trägt, und einer zweiten Komponente gebildet ist, die einstückig Mittel zur Translation der Greifer in entgegengesetzte Richtungen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung als Reaktion auf die hin- und herlaufenden Bewegungen des Kolbens trägt.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Komponente zur Ausbildung des Kolbens aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und kann beispielsweise durch Formenpressen erhalten werden, während die zweite Komponente aus Metall ist und durch Formenpressen oder Sintern hergestellt werden kann.
  • Unabhängig von seiner Länge weist der gesamte Kolben vorteilhafterweise eine Abmessung der Breite nach auf, die größer als seine Abmessung der Höhe nach ist, sodass er in der Schnittansicht eine vorzugsweise polygonale oder noch besser rechteckige Form aufweist, was ein Verringern der Abmessungen des Greifers zumindest oberhalb seiner Grundfläche bei gleich bleibender Leistung ermöglicht.
  • Außerdem ist die erste Komponente dazu vorgesehen, eines der zwei Elemente eines magnetempfindlichen Sensors zur Detektion der Position des Kolbens im Inneren der Kammer und somit der Betriebsstellung des Greifers aufzunehmen.
  • Auf diese Weise ist der Greifer nunmehr einfach, praktisch und rasch zusammenzubauen. Der Greiferkörper, der physisch selbst die Kammer für den Kolben und die Führungen für die Backen definiert, erfordert kein weiteres Anbringen von zusätzlichen Führungselementen mehr und weist zudem kleinere Abmessungen und ein geringeres Gewicht auf, was für einige Verwendungszwecke besonders wertvolle Eigenschaften sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nun folgenden Beschreibung genauer dargestellt, die Bezug nimmt auf die beiliegenden, der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dienenden Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Greifers mit seinen wesentlichen Komponenten zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Greifers zeigt;
    • 3 eine Seitenansicht des Greifers mit angenäherten Backen zeigt;
    • 4 eine Seitenansicht des Greifers von der anderen Seite mit beabstandeten Backen zeigt;
    • 5 eine Draufsicht des Greifers mit beabstandeten Backen zeigt;
    • 6 eine Seitenansicht auf eine Stirnseite des Greifers zeigt;
    • die 7 und 8 zwei Schnittansichten entlang verschiedener Ebenen parallel zur Grundfläche des Greifers mit beabstandeten Backen zeigen; und
    • 9 eine Schnittsansicht des Greifers entlang den Pfeilen A-A aus 8 zeigt, wobei die Backen des Greifers geschlossen sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie dargestellt, umfasst der pneumatische Lineargreifer im Wesentlichen einen Greiferkörper 11, einen einfach oder doppelt wirkenden pneumatischen Kolben 12 und zwei Backen 13, die in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, um sich einander anzunähern und voneinander zu entfernen, und die dazu vorgesehen sind, Greifklauen zu tragen.
  • Der Greiferkörper 11 ist aus zwei im Wesentlichen symmetrischen Elementen 14 oder Halbschalen gebildet, die vorzugsweise vollkommen identisch sein können. Die symmetrischen Elemente 14 definieren in zusammengesetztem und mittels mechanischer Elemente 14', wie etwa Schrauben oder Ähnlichem, miteinander verbundenem Zustand, zugleich eine Kammer 15 für den Kolben 12 und Laufführungen 16 für die Backen 13. Der Greiferkörper 11 weist ferner außen gelegene Mittel 17 zum Befestigen des Greifers an Trägern oder Manipulatoren auf.
  • Die Kammer 15 erstreckt sich zwischen zwei Stoßflächen 18, 18' in eine Richtung, die orthogonal, wenn auch auf einer anderen Ebene, zur Laufrichtung der Backen 13 steht.
  • Der pneumatische Kolben 12 ist in der Kammer 15 untergebracht und bewegt sich darin zwischen den Stoßflächen 18, 18' hin und her. Er kann in der Schnittansicht eine beliebige Form, vorzugsweise jedoch eine polygonale und noch besser eine rechteckige Form, aufweisen, damit seine Abmessung der Breite nach größer ist als seine Höhe. Er ist in üblicher Weise mit Dichtungen 19 ausgestattet und kann Seitenflächen 19' für seine mittige Ausrichtung und Führung im Inneren der Kammer 15 aufweisen. Zudem sind an einer seiner Flächen Translationsmittel 20 vorgesehen, die in Form von Rippen vorliegen können, sich zu den Backen 13 hin erheben und in Richtung der Bewegung des Kolbens 12 hin zur Stellung der Annäherung der Backen 13 zusammenlaufen.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist der Kolben 12, wie aus den 1 und 9 ersichtlich, aus zwei Komponenten gebildet. Eine erste Komponente 21 wird durch Formpressen aus einem Kunststoffmaterial erhalten. Eine zweite Komponente 22 aus Metall, die durch Formenpressen oder Sintern hergestellt wird, ist über der ersten angeordnet. Genauer gesagt ist die zweite Komponente 22 zwischen zwei Schultern 23 an zwei gegenüberliegenden Enden der ersten Komponente 21 angeordnet und wird zwischen den beiden Schultern festgehalten. Die Dichtungen 19 des Kolbens 12 sind in der Ebene der Schultern 23 angebracht.
  • Außerdem weist die zweite Komponente 22 des Kolbens 12 die Form einer Platte auf, an der einstückig die Translationsmittel 20 für die Backen 13 ausgebildet sind.
  • Im dargestellten Beispiel ist der so konfigurierte pneumatische Kolben 12 ein einfachwirkender Kolben, obwohl auch ein doppeltwirkender Kolben verwendet werden kann. Seine hin- und herlaufende Bewegung wird in eine Richtung von einem Druckfluid bewirkt, das der Kammer 15 über ein Zufuhrloch 24, das in einer Wand des Greiferkörpers 11 vorhanden ist, zugeführt wird. Die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung wird von mindestens einer Rückholfeder 25 bewirkt, die zwischen der ersten Komponente 21 des Kolbens 12 und einer Stoßfläche 18 in der Kammer 15 angeordnet ist, wobei der Kolben 12 mit mindestens einem Sitz 26 für eine derartige Feder ausgestattet sein kann.
  • Die Laufführungen 16 für die Backen 13 liegen in Form von Längsrinnen vor, die an den zugewandten Flächen der beiden Elemente oder Halbschalen 14, die den Greiferkörper 11 bilden, angeordnet sind.
  • Die beiden Backen 13 werden in den Führungen 16 gehalten und sind dazu imstande, längs dieser Führungen 16 zu laufen. Zu diesem Zweck weisen sie Nuten 27 auf, die entsprechend den Translationsmitteln 20 geneigt sind. Die Nuten 27 arbeiten mit den Translationsmitteln 20 derart zusammen, dass den hin- und herlaufenden Bewegungen des Kolbens im Inneren der Kammer 15 lineare Bewegungen der Backen 13 in entgegengesetzte Richtungen der Annäherung und Entfernung bzw. des Schließens und Öffnens der Backen 13 entsprechen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist an einem Ende der ersten Komponente 21 des Kolbens, das einer Stoßfläche 18' der Kammer zugewandt ist, eine Aushöhlung 28 ausgebildet, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kolbens selbst geneigt ist und die direkt beim Formenpressen der Komponente ausgebildet werden kann. In der Aushöhlung 28 ist ein Laufelement 29 aus einem nicht magnetischen Material untergebracht und bewegbar, in dem ein Permanentmagnet 30 aufgenommen ist. Das Laufelement 29 wird von einer Feder 31 vorgespannt, die das Laufelement 29 normalerweise in Richtung Ausgang des Hohlraums 28 in Kontakt zur Stoßfläche 18' drückt. Als Reaktion auf die Bewegungen des Kolbens bewegt sich somit das Laufelement 29 axial in der Aushöhlung, der Magnet 30 folgt ihm und führt dabei lineare Bewegungen entlang der Stoßfläche 18' in einer orthogonal zur Bewegungsrichtung des Kolbens bzw. parallel zur Bewegungsrichtung der Backen verlaufenden Richtung aus. Der Magnet 30 kann also in Verbindung mit einem an sich bekannten magnetempfindlichen Sensor, der am Greiferkörper angebracht ist, die Betriebsbewegungen des Kolbens und folglich die Offenstellung/Schließstellung der Backen detektieren.

Claims (10)

  1. Pneumatischer Lineargreifer, umfassend einen Greiferkörper (11) mit einer Kammer (15), einen Kolben (12), der mit Dichtungen (19) ausgestattet ist und in der Kammer (15) unter der Einwirkung eines Druckfluids hin- und herlaufend bewegbar ist, und ein Paar aus im Greiferkörper (11) lauffähigen Greifbacken (13), die mit dem Kolben verbunden sind, wobei der Kolben (12) über Translationsmittel (20) derart in die Backen (13) eingreift, dass den hin- und herlaufenden Bewegungen des Kolbens (12) lineare Bewegungen der Backen (13) in entgegengesetzte Richtungen zum Öffnen und Schließen dieser entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferkörper (11) aus zwei Elementen (14) oder Halbschalen gebildet ist, die an den Stirnseiten zusammengefügt sind, um gleichzeitig die Kammer (15) für den Kolben (12) und Laufführungen (16) für die Backen (13) zu definieren, und dass der Kolben (12) aus einer ersten Komponente (21), die Dichtungen (19) trägt, und einer zweiten Komponente (22) gebildet ist, die mit der ersten verbunden ist und mit den Mitteln zur Translation (20) der Greifer in entgegengesetzte Richtungen fest verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet, ist.
  2. Lineargreifer nach Anspruch 1, wobei der Kolben (12), der aus den zwei Komponenten (21, 22) gebildet ist, in der Schnittansicht eine Form aufweist, deren Abmessung der Breite nach größer als die Höhe ist, wobei der Kolben (12) eine im Wesentlichen polygonale, insbesondere rechteckige, Form in der Schnittansicht aufweist.
  3. Lineargreifer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Komponente (21) des Kolbens (12) aus einem Kunststoffmaterial ist und die zweite Komponente (22) im Wesentlichen plattenförmig und aus einem Metallmaterial ist, wobei die beiden Komponenten übereinander angeordnet und in Bezug aufeinander zentriert sind.
  4. Lineargreifer nach Anspruch 3, wobei die Translationsmittel (20), die mit der zweiten Komponente (22) des Kolbens (12) fest verbunden oder einstückig ausgebildet sind, in Form von zusammenlaufenden Rippen vorliegen, die sich von einer Fläche der Komponente (22) erheben und in Nuten (27) eingreifen, die in die gleiche Richtung wie die Translationsmittel (20) zusammenlaufen.
  5. Lineargreifer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Komponente (21) an einem Ende eine Aushöhlung (28) aufweist, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Kolbens (12) geneigt ist, wobei in der Aushöhlung (28) ein nicht magnetisches Laufelement (29) untergebracht ist, das einen Magneten (30) trägt, der dazu vorgesehen ist, mit einem am Greiferkörper (11) angebrachten magnetempfindlichen Sensor zusammenzuwirken, um die Positionen des Kolbens (12) zu detektieren.
  6. Lineargreifer nach Anspruch 5, wobei das Laufelement (29) in der Aushöhlung (28) bewegbar ist und durch die Einwirkung einer Druckfeder (31) permanent an einer Innenoberfläche des Greiferkörpers (11) aufliegt, um als Reaktion auf die Bewegungen des Kolbens (12) eine lineare Bewegung des Magneten (30) in eine parallel zur Bewegungsrichtung der Backen (13) verlaufenden Richtung zu bewirken.
  7. Lineargreifer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jedes Element (14) oder Halbschale eine Halbkammer für den Kolben (12) und eine Laufführung (16) für eine Seite der Backen (13) definiert, wobei die Laufführung (16) in Form einer Längsnut vorliegt, die an der Innenseite des Elements (14) vorgesehen ist.
  8. Lineargreifer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kammer (15) im Greiferkörper (11) und zumindest die erste Komponente (21) des Kolbens (12) Seitenflächen (19') für eine mittige Ausrichtung und gegenseitige Führung aufweisen.
  9. Lineargreifer nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kolben (12) einfachwirkend ist und durch die Wirkung eines Fluids, insbesondere Druckluft, in eine Richtung und durch die Wirkung von mindestens einer Rückholfeder (25) in die entgegengesetzte Richtung bewegbar ist, wobei die Rückholfeder (25) zumindest teilweise in zumindest einem Sitz (26) untergebracht sein kann, der im Kolben (12) vorgesehen ist.
  10. Lineargreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kolben (12) doppeltwirkend ist und durch die Wirkung eines Fluids, insbesondere Druckluft, die der Kammer (15) zugeführt wird, hin- und herlaufend bewegbar ist.
DE102009019805.9A 2008-05-09 2009-05-02 Pneumatischer Lineargreifer Active DE102009019805B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000096A ITBS20080096A1 (it) 2008-05-09 2008-05-09 Pinza lineare pneumatica
ITBS2008A0096 2008-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019805A1 DE102009019805A1 (de) 2009-11-12
DE102009019805B4 true DE102009019805B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=40302563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019805.9A Active DE102009019805B4 (de) 2008-05-09 2009-05-02 Pneumatischer Lineargreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8091938B2 (de)
JP (1) JP2009270716A (de)
DE (1) DE102009019805B4 (de)
IT (1) ITBS20080096A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20080010A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Gimatic Spa Pinza lineare pneumatica
IT1399327B1 (it) * 2010-04-12 2013-04-16 Gimatic Spa Dispositivo per azionare un attrezzo di presa o di movimento a partire da un attuatore elettrico.
DE102012220294A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 IBG-Automation GmbH Greifvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Werkstücks
US10981282B2 (en) * 2017-06-20 2021-04-20 Kosmek Ltd. Gripping device
CN114800585A (zh) * 2022-05-09 2022-07-29 西南交通大学 一种葡萄采摘用高精度末端机械夹爪及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011800A1 (de) 2005-03-12 2006-09-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Greiferwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607873A (en) * 1983-07-26 1986-08-26 Phd, Inc. Gripper apparatus
US4593948A (en) * 1984-08-23 1986-06-10 Nicky Borcea Gripper assembly
DE19604649C2 (de) * 1996-02-09 1998-10-15 Schunk Fritz Gmbh Greifvorrichtung bzw. Spannvorrichtung
US6092848A (en) * 1998-12-01 2000-07-25 Gimatic S.P.A. Pneumatic parallel or radial gripper
JP2000343473A (ja) * 1999-06-03 2000-12-12 Smc Corp 平行開閉チャック
IT1314646B1 (it) * 2000-02-11 2002-12-31 Gimatic Spa Sistema di guida delle griffe in pinze azionate da un fluido.
DK1263554T3 (da) * 2000-03-15 2006-04-18 Schunk Gmbh & Co Kg Parallelgriber
JP4264918B2 (ja) * 2000-12-05 2009-05-20 Smc株式会社 開閉チャック
US7258378B2 (en) * 2002-02-13 2007-08-21 Gimatic S.P.A. Structure of improved pneumatic gripper assemblies
ITBS20080010A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Gimatic Spa Pinza lineare pneumatica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011800A1 (de) 2005-03-12 2006-09-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Greiferwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITBS20080096A1 (it) 2009-11-10
US8091938B2 (en) 2012-01-10
US20090278369A1 (en) 2009-11-12
JP2009270716A (ja) 2009-11-19
DE102009019805A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204813T2 (de) Führungsmechanismus eines Dichtbandes
DE102009019805B4 (de) Pneumatischer Lineargreifer
EP1729401A2 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
DE102011117407A1 (de) Parallelpneumatikgreifer
DE102015121930A1 (de) Magnetischer Halter
DE102006050651B3 (de) Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise
DE102009005549B4 (de) Pneumatischer Lineargreifer
DE10025467B4 (de) Parallel greifendes Spannfutter
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE102012006268A1 (de) In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist
AT515526A4 (de) Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
DE10162159B4 (de) Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus
DE102017114246A1 (de) Stellvorrichtung
DE102007062099B4 (de) Positionserfassungseinrichtung
DE102011016666A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Greif- oder Bewegungswerkzeugs durch einen elektrischen Stellantrieb
DE10392262T5 (de) Aufbau verbesserter pneumatischer Greiferanordnungen
DE19625946C2 (de) Kombination aus Flügelrahmen und Blendrahmen eines Fensters/einer Tür
DE102012001773B4 (de) Greifvorrichtung
EP2186579A2 (de) Biegewerkzeug und Werkzeugaufnahme für eine Biegemaschine
DE102007020313B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102013216881A1 (de) Linearantrieb
DE102020211768A1 (de) Greifervorrichtung
EP2994652B1 (de) Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE2529562A1 (de) Elektromagnetischer kontaktgeber
DE102007002152A1 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIMATIC S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: GIMATIC S.P.A., RONCADELLE, BRESCIA, IT

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE