DE9115872U1 - Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen - Google Patents

Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen

Info

Publication number
DE9115872U1
DE9115872U1 DE9115872U DE9115872U DE9115872U1 DE 9115872 U1 DE9115872 U1 DE 9115872U1 DE 9115872 U DE9115872 U DE 9115872U DE 9115872 U DE9115872 U DE 9115872U DE 9115872 U1 DE9115872 U1 DE 9115872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
bore
valve according
mouth
dosing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9115872U priority Critical patent/DE9115872U1/de
Publication of DE9115872U1 publication Critical patent/DE9115872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISER, Memo
Ratingen, DE
18.12.1991
Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen
Die Erfindung betrifft ein Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen, inbesondere Kleber, Heißkleber, Farben, Lacke oder dergleichen mit einem in einem Trägerkörper angeordneten Vent &igr; I kör per, der eine durchgehende Bohrung mit Anschluß an eine Zufuhrbohrung zur Versorgung mit dem zu proportionierenden Medium und einen pulsierend antreibbaren Dosierkolben aufweist, der aus einem in der Bohrung axial verschiebbar gelagerten Anker und einem feststehenden Hubbegrenzungstell besteht, wobei sich die durchgehende Bohrung im Austrittsbereich des zu proportionierenden Mediums auf eine Dosierbohrung verjüngt, die in einem Düsenkörper ausgebildet ist, welcher auswechselbar von einem Dosierkopf gehalten &igr; st .
Bekannte Dosiervent &igr; Ie verfügen üblicherweise über einen durchgehenden Dosierkolben, der Bestandteil eines EI etromagneten ist, durch welchen der Dosierkolben angehoben werden kann. Die Abwärtsbewegung erfolgt durch eine Rückstellfeder. Durch den in rhythmischen
18.12.1991 - 2 - 93472
Zeitabständen einscha Ltbaren Magneten wird ein pulsierender Antrieb des DosierkoLbens erreicht. Dieser ist einschließlich der Druckfeder bei bekannten Dosierven11 I en in einer Überströmkammer gelagert, welche mit dem zu verarbeitenden Medium (Lack, Kleber etc.) gefüllt ist. Weil diese Medien vielfach zum Erhärten bzw. zum Verkleben neigen, haben bekannte Dosierventi I e den Nachteil, daß mit der Zeit insbesondere im oberen Bereich der Überströmkammer befindliches Medium eine Verdickung und damit Verringerung der Fließfähigkeit erfährt, weiL an dieser Stelle keine ständige Umwälzung stattfindet. Dadurch verändert sich auch das Betr&igr;ebsverha 11en des Dos &igr;erventi I s. Bei längeren Betriebspausen kann es zu Störungen besonders dann kommen, wenn sich in Toträumen vor der unmittelbaren Austrittsöffnung das zu proportionierende Medium absetzt bzw. "einfriert". Auch können sich an der Austrittsöffnung des Düsenkörpers Tropfen bilden, die unkontrolliert auf die Klebefläche fallen und diese verschmieren.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurde mit der DE 40 13 323 A1 ein verbessertes Dosierventil vorgeschlagen, bei dem die Zufuhrbohrung am oberen Ende der den Anker aufnehmenden Bohrung angeordnet ist. Der Ventilkörper weist einen lösbar mit ihm verbundenen Dosierkopf sowie einen Justierkopf auf. Dabei besteht der Dosierkopf aus einem Düsenkörper, in dem sich eine die Dosierbohrung aufweisende Dosierhülse befindet, die von einer Schraubenmutter mit Außengewinde im Dosierkörper fixierbar ist. Am unteren Ende der Dosierhülse ist die Austrittsöffnung für das
18.12.1991 - 3 - 93472
Dos &igr;ermed&igr; um ausgebildet. Dabei ist beispielsweise die DosierhüLse kegelförmig zugespitzt und deren Austrittsöffnung durch eine Ventilnadel mit einer passenden Spitze von innen her verschlossen. Das bekannte Dosierventil ergibt gegenüber bekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß ein Verkleben des Dosierko I bens oder der Dosierbohrung bei längerem Betrieb und auch während Arbeitspausen weitgehend verhindert wird.
Gleichwohl besteht bei dem bekannten Gerät im geschlossenen Zustand ein wenn auch winziger Totraum zwischen der Ventilnadel und der Mündung der Austrittsöffnung, bei dem es zum Verkleben der darin befindlichen Restmenge von Medium kommen kann.
Um die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten auszuschalten, wird mit dem deutschen Gebrauchsmuster 90 04 733.8 bei einem gattungsg I e&igr;chen Dosierventil für die Austrittsöffnung im Dosierkopf ein Zusat&zgr; verschIuß vorgesehen, der im wesentlichen aus einem Schieber besteht, dessen Ende sich unter die Austrittsöffnung schiebt, diese öffnet oder verschließt und unkontrolliert austretendes Medium abwischt.
Dos &igr;erven11 I e der genannten Art sind in besonderer Weise ausgebildet, um durch den im VentiLkörper auf- und abbewegbaren Dosierkolben mit einstellbarer Frequenz und Amplitude eine schnelle Folge von Tröpfchen vor best &igr;mmter Größe abzugeben, um dadurch beispielsweise Punkt Ie &igr;mungen zu ermöglichen. Mit den vorgenannten DosierventiI en werden bereits hohe
18.12.1991 - 4 - 93472
Sc ha Ltfrequenzen von bis zu 100 Punkten pro Sekunde erzielt, wodurch eine sehr exakte Leimnaht auftragbar ist. Durch die kompakte Bauweise werden zudem sehr enge Punkt- und/oder Strichabstände für die Le &igr;mauftragung ermöglicht. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Ausbildung des Düsenkörpers und insbesondere der Dosierbohrung für eine gezielte Ausbildung der einzelnen Tröpfchen eine wesentliche Rolle spielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen, insbesondere Kleber, Heißkleber, Farben, Lacke oder dergleichen anzugeben, dessen Düsenkörper mit der darin ausgebildeten Dosierbohrung soweit vervollkommnet und verbessert ist, daß damit bei höchster Scha 11frequenz und Ausstoßgeschwindigkeit der einzelnen Tröpfchen ein äußerst punktgenauer Auftrag von Dosiermedien mit vorgegebener Tröpfchengröße bei geringstem Einsatz von Dosiermedium ermöglicht wird, um damit einerseits eine Klebnaht oder Farbwirkung von höchster Präzision zu erreichen und andererseits einen absolut störungsfreien Betrieb mit oder ohne Betriebsunterbrechungen zu ermöglichen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Dosierbohrung eine kapi I I arart&igr; ge Kanüle ist, deren Länge ein vielfaches ihres Durchmessers beträgt.
Mit großem Vorteil bildet sich in der vergleichsweise langen, engen Dosierbohrung eine äußerst dünne und bei der Propulsion extrem schnell bewegte Flüssigkeitssäule
18.12.1991 - 5 - 93472
des zu proportionierenden Mediums aus, die infolge relativ hoher GrenzfLächenre&igr; bung den Abriß kleinster Tröpfchen begünstigt und diese mit hoher kinetischer Energie und ZieL genau &igr;gkeit gegen die vorgesehenen Stellen schießt. Bei einem völlig störungsfreien Betrieb des Dosierventi I s werden damit überraschend gute und treffsichere Ergebnisse erzielt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Längen/Durchmesser-VerhäLt&eegr; &igr; s der Dosierbohrung etwa 10 : 1 beträgt.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in die Dosierbohrung ein Röhrchen eingelassen und dieses im Bereich einer endständigen Verengung der Dosierbohrung mit einer konischen Durchmesserverjüngung als Mundstück ausgebildet ist, welches in einer Ebene mit dem umgebenden Formteil des Düsenkörpers die Mündung der Dosierbohrung bildet. Der Mündung kann fallweise ein parallel zur Mündungsebene bewegbarer und die Mündung überstreichender Verschlußschieber zugeordnet sein.
Eine erf&igr;ndungswesentL &igr;che Ausgestaltung sieht weiter vor, daß der Durchmesser des Mundstücks nach Maßgabe der Zähigkeit und/oder Oberflächenspannung des Dosiermediums so bemessen ist, daß im Bereich der Mündung an der Kontaktstelle zwischen Dosiermedium und Mundstück ein Kap &igr; I Iarsystem gebildet wird, das durch Kapi I Larkräfte dem unkontrollierten Austritt von Dosiermdium aus der Kanüle entgegenwirkt. Damit wird sehr wirkungsvoll ein unbeabsichtigtes Austreten von
18.12.1991 - 6 - 93472
Dosiermedium aus der Bohrungsmündung verhindert und zugleich bei sehr hohen Frequenzen der Propulsion einzelner Tröpfchen ein exakter Abriß von Tropfen zu Tropfen gewährleistet, ohne daß es bei Betriebsunterbrechungen zum Verkleben von Medium an der Mündung der Dosierbohrung kommt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Die Erfindung wird in schemat&igr;schen Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsf&ogr;rm gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Düsenkörper in einer Vergrößerung von etwa 1 : 20,
Fig. 2 ein Dosierventil mit eingesetztem Düsenkörper, im Schnitt.
Der in der Figur 1 gezeigte Düsenkörper (21) weist eine in Form einer kapiLLarar11 gen Kanüle ausgebildete Dosierbohrung (8) auf, deren länge (L) ein Vielfaches ihres Durchmessers (D) beträgt. Beim gezeigten Beispiel beträgt dieses Längen/Du rchmesser-Verhä11&eegr; &igr;s der Dosierbohrung (8) in etwa 10 : 1. Weiter ist für die
18.12.1991 - 7 - 93472
erfindungsgemäße Ausbildung des Düsenkörpers (21) charakteristisch, daß die Dos &igr;erbohrung (8) am Mündungsbereich (23) eine Verengung (8') aufweist, und daß in die Dosierbohrung (8) ein Röhrchen (22) eingelassen und dieses im Bereich der Verengung (8') mit einer konischen Durchmesserverjüngung (18) als Mundstück (17) ausgebildet ist. Dieses sowie das umgebende Formteil des Düsenkörpers (21) liegen gemeinsam in einer Ebene (x-x) und bilden die Mündung (23) der Dosierbohrung (8). Gemäß der Darstellung in Figur 2 kann fallweise der· Mündungsebene (x-x) ein die Mündung (23) überstreichender Verschlußschieber (15) zugeordnet sein.
Erfindungswesent I &igr;ch ist dabei der Durchmesser (d) des Mundstücks (17) nach Maßgabe der Zähigkeit und/oder Oberflächenspannung des Dosiermediums so bemessen, daß im Bereich der Mündung (23) an der Kontaktstelle zwischen Dosiermedium und Mundstück (17) ein KapiI I ar system gebildet wird, das durch KapiI I arkräfte dem unkontrollierten Austritt von Dosiermedium aus dem Mundstück (17) entgegenwirkt. Damit wird vorteilhaft ein nachtropffre&igr; es Arbeiten des Dos &igr;ervent &igr; I s gewährleistet. Mit Vorteil ist dabei der Durchmesser des Mundstücks (17) kleiner als 0,5 mm, vorzugsweise beträgt er 0,4 mm.
Besonders zweckmäßig ist der Düsenkörper (21) ein &zgr;y 11nderförm&igr; ges Formteil aus Kunststoff, vorzugsweise PTFE (Teflon), und weist an seiner Oberseite einen Flansch (16) sowie an der Mündungsseite einen aus der Mündungsebene (x-x) mit einer stetigen Krümmung zum
18.12.1991 - 8 - 93472
Umfang hin übergehenden Querschnitt auf.
Eine optimale Bemessung des Verhältnisses von Durchmesser zu Länge der Dosierbohrung (8) und ihres Durchmessers (D) sowie des Durchmessers (d) am Mundstück (17) wird im übrigen nach Maßgabe der Eigenschaften des Dosiermediums wie Zähigkeit und/oder Oberflächenspannung sowie der besonderen Einsatzbedingungen des Dosiervent &igr; I s von Fall zu Fall nach fachlichem Ermessen festzulegen sein.
Das Röhrchen (22) besteht beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl und wurde zur Formgebung tiefgezogen oder gepreßt. Dennoch soll auch eine Ausführung unter die Erfindung fallen, bei welcher das Röhrchen (22) aus Glas oder Keramik besteht. Dabei ist vorgesehen, daß die Wandstärke des Röhrchens (22) so gering wie möglich ist, d.h. so gering, wie es die Herstellung aus dem vorgesehenen Material gerade noch zuläßt. Beispielsweise kann bei dem Met a I I rohrchen als Ziehteil die Wandstärke 0,1 mm betragen.
Der fallweise vorhandene Verschlußschieber (15) in der Mündungsebene (x-x) kann beispielsweise mit einem Linear hin- und herbewegbaren Verschlußglied ausgebildet sein und aus Kunststoff, vorzugsweise PTFE bestehen. Der Verschlußschieber (15) kann aber auch ein rotierbar antreibbares Formteil mit in Umfangs richtung im Abstand angeordneten einzelnen VerschLußg I &igr; eder&eegr; sein. Damit ergibt sich auch bei dichtem Anschluß an die Mündung (23) des Düsenkörpers (21) ein schonender Betrieb. Durch das Verschlußglied (15) wird eventuell
18.12.1991 - 9 - 93472
ausgetretenes Dosiermedium von der Mündung abgewischt.
Aus Figur 2 geht der grundsätzliche Aufbau des Dos &tgr;erventiLs hervor. Ersichtlich besteht dieses aus einem Ventilkörper (1), der in einem Trägerkörper (2) angeordnet ist bzw. von diesem gehalten wird. Der Venti I körper (1) weist eine durchgehende Bohrung (3) und einen pulsierend antreibbaren zweiteiligen Dosierkolben (4) mit einem in der Bohrung (3) axial verschieb I ich gelagerten Anker (5) und einem feststehenden Hubbegrenzungsteil (6) sowie einer dazwischen befindlichen Druckfeder (7) auf. Am unteren Ende des Hubbegrenzungstei I s (6) sowie am oberen Ende des Ankers (5) sind Ausnehmungen vorgesehen und passend zur Aufnahme der Druckfeder (7) ausgebildet. Die zueinander gerichteten Endflächen von Anker (5) und Begrenzung (6) bilden einen Hubspalt (4') zur Hubbegrenzung für das auf- und abbewegbare Ankerteil (5). Die durchgehende Bohrung (3) verjüngt sich im Austrittsbereich aus dem Dosierventil auf eine im Düsenkörper (21) ausgebildete Dosierbohrung (8). Die Versorgung mit dem zu portionierenden Medium geschieht über die Zufuhrbohrung (9). Der Ventilkörper (1) besitzt zweckmäßig einen lösbar mit ihm verbundenen Dosierkopf (10) sowie einen Justierkopf (11) zur Einstellung des Hubspaltes (4'). Umgeben ist der Ventilkörper (1) von einem Mantel bzw. einer Abdeckhülse (12) mit einem daran befestigten elektrischen AnschLußstück (12) für die elektromagnetische Spule (13). Der vorzugsweise sechseckig ausgestaltete Anker (5) steht in W &igr;rkungsverbindung mit der konzentrisch um die Bohrung
18.12.1991 - 10 - 93472
(3) angeordneten elektromagnetischen SpuLe (13), getrennt durch eine Einbettung (14) aus I so Liermater&igr; a L. Der Anker (5) ist auf- und abbewegbar in der Anke raufnahmebohrung (3) angeordnet und findet seine Bewegungsgrenze nach unten durch Aufsitzen auf der Schulter (19) des I so Liermate&pgr; a Ls (14).
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dosier vent &igr; Ls und seines Düsenkörpers (21) ist nicht auf das in den Ze &igr;chnungsfiguren dargestellte Ausführungsbe&igr;sp&igr;eL beschränkt. So kann beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der Düsenkörper eine abweichende äußere Formgestaltung und ein teilweise, jedoch nicht wesentlich geändertes Durchmesser/ Längenverhä11&eegr; &igr;s aufweisen. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung dieser Elemente wie auch das Material vom Düsenkörper (21) und dem eingesetzten Röhrchen (22) ist nach Maßgabe von deren speziellen Einsatzbedingungen dem Fachmann freigestellt.

Claims (12)

18.12.1991 - 11 - 93472 Ansprüche
1. Dosierventil, zum Portionieren von fließfähigen Stoffen, insbesondere Kleber, Heißkleber, Farben, Lacke oder dergL., mit einem in einem Trägerkörper angeordneten Vent &igr; Lkörper, der eine durchgehende Bohrung mit Anschluß an eine Zufuhrbohrung zur Versorgung mit dem zu proportionierenden Medium und einen pulsierend antreibbaren Dosierkolben aufweist, der aus einem in der Bohrung axial verschiebbar gelagerten Anker und einem feststehenden Hubbegrenzungstell besteht, wobei sich die durchgehende Bohrung im Austrittsbereich des zu proportionierenden Mediums auf eine Dosierbohrung verjüngt, die in einem Düsenkörper ausgebildet ist, welcher auswechselbar von einem Dosierkopf gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierbohrung (8) eine kapiI Iarar11 ge Kanüle ist, deren Länge (L) ein Vielfaches ihres Durchmessers (D) beträgt .
2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längen/Durchmesser-Verhältnis der Dosierbohrung (8) etwa 10 : 1 beträgt.
3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dosierbohrung (8) ein Röhrchen (22) eingelassen und dieses im Bereich einer endständigen Verengung (8') der Dosierbohrung (8) mit einer konischen Durchmesserverjüngung (18) als Mundstück (17) ausgebildet ist, welche in einer Ebene
18.12.1991 - 12 - 93472
(&khgr;-&khgr;) mit dem umgebenden Formteil des Düsenkörpers (21) die Mündung (23) der Dosierbohrung (8) bildet.
4. Dosierventil nach einem oder mehreren der· Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündung (23) ein parallel zur Mündungsebene (x~x) bewegbarer und die Mündung (23) überstreichender Verschlußschieber (15) zugeordnet ist.
5. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Mundstücks (17) nach Maßgabe der Zähigkeit und/oder Oberflächenspannung des Dos &igr;ermediums so bemessen ist, daß im Bereich der Mündung (23) an der Kontaktstelle zwischen Dosiermedium und Mundstück (17) ein KapiI Iarsystem gebildet wird, das durch Kapillarkräfte dem unkontrollierten Austritt von Dosiermedium aus dem Mundstück (17) entgegenwirkt.
6. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Mundstücks (17) kleiner als 0,5 mm ist, vorzugsweise 0,4 mm beträgt.
7. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (21) ein zy11nderförmiges Formteil aus Kunststoff, vorzugsei se PTFE ist und an seiner Oberseite einen Flansch (16) sowie an der Mündungsseite einen aus der Mündungsebene (x~x) mit einer stetigen Krümmung zum Umfang hin übergehenden Querschnitt aufweist.
18.12.1991 - 13 - 93472
8. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (22) aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl besteht.
9. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (22) aus Glas oder Keramik besteht.
10. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Röhrchens (22) so gering ist, wie es die Herstellung aus dem vorgesehenen Material zuläßt.
11. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (15) mit einem linear hin- und herbewegbaren Verschlußglied ausgebildet und dieses ein Formteil aus Kunststoff, vorzugsweise PTFE ist.
12. Dosierventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (15) in der Mündungsebene (x-x) ein rotierbar antreibbares Formteil mit in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten einzelnen VerschIußgIiedern aufweist.
DE9115872U 1991-12-20 1991-12-20 Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen Expired - Lifetime DE9115872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115872U DE9115872U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115872U DE9115872U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115872U1 true DE9115872U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6874483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115872U Expired - Lifetime DE9115872U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9115872U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500058U1 (de) * 1995-01-05 1996-04-18 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Auftragevorrichtung für flüssige Substanzen, insbesondere Klebstoff
DE19936670C1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
EP1340552A2 (de) 2002-02-28 2003-09-03 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Stoffen
EP1669138A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
DE102011002069A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Klebstoffdüse zum Aufbringen von Klebstoff auf eine bewegte Materialbahn
DE102016000064A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung
DE102020127868A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung mit verbesserter Düse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941924B2 (de) * 1979-10-17 1981-07-23 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co, 8740 Bad Neustadt Mikrodosiergerät
DE2831541C2 (de) * 1977-07-19 1985-05-15 Pilot Man-Nen Hitsu K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum tropfenweisen Ausgeben einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge
DE3725143A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Vorrichtung zum abgeben eines vorgegebenen volumens eines pastoesen fluids
DE3709783C1 (de) * 1987-03-25 1988-04-14 Blendax Werke Schneider Co Dosierspritze
DE3742414A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Schuetze Alfred App Dosierventil
DE3841474A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Ventil zur zeitgesteuerten abgabe von fluessigem bis gelartigem medium
DE4113445A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Dosierventil mit tragvorrichtung
DE4013323A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Dosierventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831541C2 (de) * 1977-07-19 1985-05-15 Pilot Man-Nen Hitsu K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum tropfenweisen Ausgeben einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge
DE2941924B2 (de) * 1979-10-17 1981-07-23 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co, 8740 Bad Neustadt Mikrodosiergerät
DE3725143A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Vorrichtung zum abgeben eines vorgegebenen volumens eines pastoesen fluids
DE3709783C1 (de) * 1987-03-25 1988-04-14 Blendax Werke Schneider Co Dosierspritze
DE3742414A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Schuetze Alfred App Dosierventil
DE3841474A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Macon Gmbh Klebstoff Auftragsg Ventil zur zeitgesteuerten abgabe von fluessigem bis gelartigem medium
DE4113445A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Dosierventil mit tragvorrichtung
DE4013323A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Dosierventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500058U1 (de) * 1995-01-05 1996-04-18 Planatol Klebetechnik GmbH, 83101 Rohrdorf Auftragevorrichtung für flüssige Substanzen, insbesondere Klebstoff
DE19936670C1 (de) * 1999-08-04 2001-02-08 Hhs Leimauftrags Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
EP1340552A2 (de) 2002-02-28 2003-09-03 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Stoffen
EP1669138A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 hhs Leimauftrags-Systeme GmbH Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
DE102011002069A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Klebstoffdüse zum Aufbringen von Klebstoff auf eine bewegte Materialbahn
DE102016000064A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung
DE102020127868A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Baumer Hhs Gmbh Klebstoffauftragsvorrichtung mit verbesserter Düse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
EP2118542B1 (de) Mikroventil
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
CH675216A5 (de)
DE4302686C2 (de) Hochleistungsventil
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE8803479U1 (de) Auftragvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2438796C2 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE9115872U1 (de) Dosierventil zur Portionierung von fließfähigen Stoffen
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE4013323C2 (de) Dosierventil
DE2741803A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und/oder dosieren fluessiger bis hochviskoser medien
DE1171832B (de) Duesenaufbau fuer Zerstaeubungsgeraete
DE2711208C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE2331486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer duese
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
DE3545409C2 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE2222949A1 (de) Verbesserungen an Spritzgussmaschinen fuer plastische Stoffe
EP2086689B1 (de) Ventileinheit zum unterbrechen oder freigeben eines durchflusses eines mediums längs eines hohlkanals sowie deren verwendung in einem dosiersystem zum dosierten ausbringen des mediums sowie verfahren zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3745068C2 (de) Dosierventil
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
DE29508916U1 (de) Dosierventil
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE3741968C2 (de) Dosierpumpe