DE9115195U1 - Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen - Google Patents
Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und OmnibussenInfo
- Publication number
- DE9115195U1 DE9115195U1 DE9115195U DE9115195U DE9115195U1 DE 9115195 U1 DE9115195 U1 DE 9115195U1 DE 9115195 U DE9115195 U DE 9115195U DE 9115195 U DE9115195 U DE 9115195U DE 9115195 U1 DE9115195 U1 DE 9115195U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- pinion
- housing
- actuating device
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist aus der EP 0 271 864 A2 bekannt. Bei der dort offenbarten Betätigungsvorrichtung
überträgt eine Kupplungsanordnung zum axialen Nachstellen eines Bremsbackens ein begrenztes Drehmoment
von einem Drehkörper auf einen ersten Schraubkörper. Die Kupplungsanordnung ist konzentrisch um den ersten Schraubkörper
herum angeordnet, woraus eine relativ große Radialabmessung einer Bremse resultiert, die mit einer solchen Betätigungsvorrichtung
ausgerüstet ist. Der bei dieser Anordnung erforderliche Platzbedarf in radialer Richtung führt dazu,
daß Bremsen mit gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtungen insbesondere
in Fahrzeuge, die Allradantrieb aufweisen, mangels ausreichender Platzverhältnisse nicht eingebaut werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen so fortzubilden, daß ihr Platzbedarf in
radialer Richtung vermindert ist.
06.12.1991 - 2 - KOP-9114
lA-68 006
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung
gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhaft weisen dabei die Rückstellwelle und das Ritzel
Formteile auf, die in formschlüssigen gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Die Rückstellwelle läßt sich bei Bedarf, etwa
beim Auswechseln von Bremsbacken, dann einfach mit dem Ritzel zum Zurückschrauben der beiden Schraubkörper in Bezug aufeinander
koppeln.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Rückstellwelle federnd nachgiebig außer Eingriff mit dem Ritzel vorgespannt.
Diese Ausführungsform erfordert ein bewußtes Einrücken der
Rückstellwelle zum Zurückschrauben der beiden Schraubkörper, so daß eine unbeabsichtigte Vergrößerung des Bremslüftspiels
beispielsweise durch einen unaufmerksamen Monteur weitgehend vermieden ist.
Vorzugsweise weist die Freilauf-Rutschkupplung ein erstes und ein zweites Kupplungsteil auf, von denen das zweite Kupplungsteil
am Ritzel ausgebildet und mit dem ersten Kupplungsteil durch eine erste Feder verbunden ist, die durchrutscht,
wenn das erste Kupplungsteil entgegen der Nachstellrichtung gedreht wird. Damit ist gewährleistet, daß eine zu einer Vergrößerung
des Bremslüftspiels führende Drehung des ersten Kupplungsteils nicht auf den ersten Schraubkörper übertragen
wird. Bei dieser Ausführungsform tritt der Reibschluß direkt
zwischen einer Anlagefläche des in Axialrichtung federnd vorgespannten Ritzels und einer gegenüberliegenden, im Gehäuse
ausgebildeten Anlagefläche auf.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist am Ritzel ein
drittes Kupplungsteil ausgebildet, das dem zweiten Kupplungsteil gegenüberliegt und durch eine zweite Feder mit einem
vierten Kupplungsteil verbunden ist, so daß das dritte und vierte Kupplungsteil und die zweite Feder eine weitere Freilauf-Rutschkupplung
bilden. Die auf das Ritzel in Axialrich-
06.12.1991 - 3 - KOP-9114
lA-68
tung wirkende Vorspannkraft wird dabei auf das vierte Kupplungsteil
übertragen, wodurch dieses in reibschlüssigem Kontakt mit dem Gehäuse gegen Verdrehen gehalten ist. Um eine
Nachstellung des Bremslüftspiels zu ermöglichen, rutscht die zweite Feder beim Drehen des dritten Kupplungsteils in Nachstellrichtung
durch.
Bevorzugt ist bei dieser Ausführungsform der reibschlüssige
Kontakt mit dem Gehäuse über eine Kegelkupplung mit Konus, die das vierte Kupplungsteil einschließt, und einen Gegenkonus
im Gehäuse ausgeführt. Durch Lösen der Kegelkupplung ist eine Drehbewegung des Ritzels entgegen der Nachstellrichtung
erleichtert, wie sie beispielsweise beim Bremsbackenwechsel vorgenommen werden muß.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn das dem Gehäuse zugewandte Ende der Rückstellwelle sich konisch verjüngt, so daß beim
Ineingriffbringen der Formteile der Rückstellwelle und des Ritzels Kugeln, die zwischen der Kegelkupplung und dem Gehäuse
angeordnet sind, in radialer Richtung auseinandergedrängt werden und den Konus vom Gegenkonus abheben.
Erfindungsgemäß ist der Platzbedarf, den die Betätigungsvorrichtung
einschließlich der Nachstellung in radialer Richtung benötigt, u. a. dadurch vermindert worden, daß die Kupplungsanordnung
um die Rückstellwelle herum angeordnet ist. Diese Lage der Kupplungsanordnung gestattet es auch, die von
den ersten und zweiten Nockenflächen gebildete Kugel-Rampenanordnung
mit geringerem Durchmesser und damit ebenfalls platzsparender auszuführen, so daß eine mit der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung ausgerüstete Bremse auch in Fahrzeuge eingebaut werden kann, in denen dies bisher mangels
ausreichendem Bauraum nicht möglich war.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
06.12.1991 - 4 - KOP-9114
lA-68 006
Fig. 1 eine Draufsicht einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bremse aus Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht einer ersten Ausführungsform der in Fig. 1 allgemein gezeigten
Bremse,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Betätigungsvorrichtung und Nachstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 nochmals vergrößerte Darstellung der Nachstellung,
Fig. 6 den Schnitt A-A aus Fig. 5,
Fig. 7 den Schnitt B-B aus Fig. 5,
Fig. 7a
und 7b die Draufsicht auf in der Kupplungsanordnung verwendete Lamellen,
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 9 eine gegenüber Fig. 8 vergrößerte Darstellung der Nachstellung gemäß der zweiten Ausführungsform.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Scheibenbremse ist einer, hier innenbelüfteten, Bremsscheibe 10 zugeordnet und hat
einen Bremsträger 12, an dem ein einstückiger Schwimmsattel 14 parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbar geführt
ist. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß als Führungen zwei Büchsen 16 dienen, die mit je einer Innensechskantschraube 18 am
Bremsträger 12 befestigt sind. Damit der Schwimmsattel 14 besser auf den Büchsen 16 gleiten kann, sind in den entsprechenden
Durchgangsausnehmungen des Schwimmsattels Lagerbuchsen
20 angeordnet. Faltenbälge 22 schützen die Gleitführungen vor dem Eindringen von Schmutz.
Der Schwimmsattel 14 umgreift zwei Bremsbacken 24 und 26, die an je einer Seite der Bremsscheibe 10 angeordnet sind. Als
Bremsbacke wird hier die Einheit aus Reibbelag und Tragplatte bezeichnet. Zum Auswechseln lassen sich die Bremsbacken 24
06.12.1991 - 5 - KOP-9114
lA-68 006
und 26 nach oben durch eine im Schwimmsattel ausgebildete
öffnung herausziehen, nachdem sie sichernde Haltestifte 28 gelöst worden sind.
Zum Andrücken des inneren Bremsbackens 24 an die Bremsscheibe 10 ist eine Betätigungsvorrichtung 30 vorgesehen. Beim Andrücken
des inneren Bremsbackens 24 an die Bremsscheibe 10 entstehen Reaktionskräfte, die den Schwimmsattel 14 verschieben
und den an ihm abgestützen äußeren Bremsbacken 26 ebenfalls gegen die Bremsscheibe 10 drücken.
Die Betätigungsvorrichtung 30 hat ein Gehäuse 32, das im dargestellten
Beispiel als Bestandteil des Schwimmsattels 14 ausgebildet ist und eine zur Bremsscheibe 10 normale, also zu
deren Drehachse parallele Gehäuseachse A aufweist. Ein Gehäusedeckel 34 ist mit Schrauben 36 am Gehäuse 32 befestigt.
Beim Betätigen der Bremse werden die entstehenden Reaktionskräfte über den Gehäusedeckel 34 an das Gehäuse 32 bzw. den
Schwimmsattel 14 weitergeleitet. Der Gehäusedeckel 34 umschließt einen glockenförmigen Drehkörper 38, an dessen der
Bremsscheibe 10 zugewandten Stirnseite drei Nockenflächen 40 mit gleichem Umfangsabstand voneinander um die Gehäuseachse A
angeordnet sind. Wie genauer aus Fig. 4 zu ersehen ist, stützt sich der Drehkörper 38 in Axialrichtung über eine Wellenscheibe
42, ein Axialzylinderrollenlager 44 und eine Gehäusescheibe 46, und in Radialrichtung über ein Nadellager 48
an dem Gehäusedeckel 34 ab.
An den am Drehkörper 38 ausgebildeten Nockenflächen 40 stützt
sich über drei Kugeln 50 ein ringförmiger Ubertragungskörper 52 ab, an dessen den Nockenflächen 40 zugewandten Stirnseite
ebenfalls drei Nockenflächen 54 ausgebildet sind. Der Übertragungskörper 52 weist einen radialen Fortsatz auf, dessen
Ende 56 gabelförmig ausgeführt ist und einen Verdrehsicherungsstift 58 umgreift, so daß der Übertragungskörper 52 in
Axialrichtung verschoben werden kann, gegen Verdrehen jedoch
06.12.1991 - 6 - KOP-9114
lA-68 006
gesichert ist. Der Verdrehsxcherungsstift 58 ist mit einem Ende im Gehäuse 3 2 und mit dem anderen Ende im Gehäusedeckel
34 gelagert. Der Drehkörper 38, die Kugeln 50 und der Ubertragungskörper
52 bilden zusammen eine Kugel-Rampenanordnung.
Auf der den Nockenflächen 54 gegenüberliegenden Stirnseite
des Ubertragungskörpers 52 stützt sich ein gleichachsig mit ihm angeordneter, hülsenförmiger ersten Schraubkörper 60 in
axialer Richtung ab. Der Schraubkörper 60 ist um die Gehäuseachse A drehbar in einer Gleitbuchse 62 gelagert, die in eine
Durchgangsausnehmung des Gehäuses 32 eingelassen ist. Auf der von der Bremsscheibe 10 abgewandten Stirnseite des Schraubkörpers
60 ist ein ringförmiger Bund 64 ausgebildet, der den Übertragungskörper 52 in bezug auf die Gehäuseachse A zentriert.
Durch eine Druckfeder 66, die konzentrisch zum Schraubkörper 60 angeordnet ist und sich auf einer Seite am Gehäuse 32 und
auf der gegenüberliegenden Seite an einem Flansch 68 des Schraubkörpers 60 abstützt, werden der Schraubkörper 60, die
Kugel-Rampenanordnung und deren Axiallagerung in axialer Richtung spielfrei gehalten.
In den hülsenförmigen ersten Schraubkörper 60 ist ein pilzförmiger
zweiter Schraubkörper 70 eingeschraubt; diese Schraubverbindung dient zum axialen Nachstellen der Bremsbacken
24, 26 und wird deshalb als Nachstellgewindepaarung 72 bezeichnet. Ein Faltenbalg 73 schützt die Durchgangsausnehmung,
in der der erste Schraubkörper 60 drehbar gelagert ist, vor dem Eindringen von Schmutz. Wie aus Fig. 3 hervorgeht,
ist zwischen dem zweiten Schraubkörper 70 und dem Bremsbacken 24 zur gleichmäßigeren Einleitung von Bremsbetätigungskräften
eine Druckverteilerplatte 74 angeordnet, die gegenüber dem Bremsträger 12 axial verschiebbar, jedoch durch
Führungen des Bremsträgers gegen Drehen festgehalten ist. Der Schraubkörper 70 ist durch die Druckverteilerplatte 74 gegen
Verdrehen gehalten (nicht gezeigt).
06.12.1991 _7_ - ' KOP-9114
lA-68
Zum Betätigen der Bremse ist an der der Bremsscheibe 10 abgewandten
Stirnseite des Drehkörpers 38 ein Wellenfortsatz ausgebildet, der eine Außenverzahnung 78 aufweist, auf die
ein mit einer komplementären Innenverzahnung versehener Betätigungshebel
80 mit geschlitztem Ende gesteckt ist. Das geschlitzte Ende des Betätigungshebels 80 ist auf dem Wellenfortsatz
76 bzw. dessen Verzahnung 78 durch eine Klemmschraube 82 verspannt (sh. auch Fig. 2). Ein Lippendichtring
84 dichtet den Drehkörper 38 mit seinem Wellenfortsatz 76 gegen den Gehäusedeckel 3 4 ab.
Zur Betätigung der Bremse wird der Betätigungshebel 80 um die Gehäuseachse A verschwenkt, beispielsweise über pneumatisch
angesteuerte Membranzylinder (hier nicht gezeigt). Die Drehbewegung wird auf den einstückig mit dem Wellenfortsatz 76
verbundenen Drehkörper 38 übertragen, so daß die Kugeln 50 auf den Nockenflächen 40 und 54 hochlaufen und den Übertragungskörper
52 in axialer Richtung vom Drehkörper 38 in Fig. 4 nach links wegdrücken. Die Verschiebung in Axialrichtung
wird auf den ersten Schraubkörper 60 und von diesem auf den zweiten Schraubkörper 70 übertragen, so daß die mit letzterem
verbundene Druckverteilerplatte 7 4 den inneren Bremsbacken an die Bremsscheibe 10 anlegt. Die entstehenden Reaktionskräfte führen, wie beschrieben, zu einer Verschiebung des
Schwimmsattels 14, so daß auch der äußere Bremsbacken 26 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
Zum Lösen der Bremse wird der Betätigungshebel 80 in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt, die Kugeln 50 laufen auf den
Nockenflächen 40 und 54 wieder herunter und die Druckfeder verschiebt den ersten 6 0 und den mit ihm verbundenen zweiten
Schraubkörper 70 sowie den Übertragungskörper 52 in axialer Richtung in Fig. 4 nach rechts, wodurch die beiden Bremsbacken
24, 26 von der Bremsscheibe 10 freigemacht werden.
06.12.1991 - 8 - KOP-9114
lA-68
Im folgenden wird die Funktion der Nachstellung näher erläutert. Der Drehkörper 38 weist eine im dargestellten Beispiel
als äußere Geradverzahnung 86 ausgebildete Verzahnung auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung 89 des Hülsenrads
kämmt, welches in einem Abstand parallel zur Gehäuseachse A im Gehäusedeckel 34 drehbar gelagert ist. Gleichachsig zum
Hülsenrad 88 ist eine Rückstellwelle 90 angeordnet, die im Gehäusedeckel 34 ebenfalls drehbar gelagert ist und sich
durch den Gehäusedeckel und das Hülsenrad erstreckt. Ein Dichtring 92 und eine elastische Manschette 94 dichten das in
Fig. 4 rechte Ende der Rückstellwelle 90 gegen einen Austritt von Schmiermittel bzw. einen Eintritt von Schmutz ab.
Das Hülsenrad 88 ist mit einer Kupplungshülse 96, die auf der Rückstellwelle 90 drehbar gelagert ist, durch eine Kupplungsanordnung 98 verbunden. Die Kupplungsanordnung 98 weist ein
Lamellenpaket 100, 102 auf, das aus Lamellen 100 (Fig. 7a) besteht, die axial verschiebbar und zu gemeinsamer Drehung
mit dem Hülsenrad 8 8 verbunden sind, und aus Lamellen 102 (Fig. 7b), die axial verschiebbar und zu gemeinsamer Drehung
mit der Kupplungshülse 96 verbunden sind. Die Lamellen 100 haben je zwei Zungen 104, die mit einem Spiel S in achsparallele
Nuten 106 des Hülsenrads 88 eingreifen (sh. auch Fig. 7). Das Spiel S bestimmt das Bremslüftspiel.
Das Lamellenpaket 100, 102 ist durch eine Axialdruckfeder 108, die sich am Gehäusedeckel 34 abstützt und ihre Kraft
über eine Druckhülse 110, die drehbar auf der Rückstellwelle 90 gelagert und zwischen dem Hülsenrad 8 8 und der Kupplungshülse 96 angeordnet ist, auf das Lamellenpaket überträgt,
derart gespannt gehalten, daß eine Drehung des Hülsenrads reibschlüssig auf die Kupplungshülse 96 übertragen wird, solange
dabei ein bestimmtes Drehmoment nicht überschritten wird.
06.12.1991 - 9 - KOP-9114
lA-68
An die Kupplungshülse 96 schließt sich in axialer Richtung ein außenverzahntes Ritzel 112 an, das zum einen auf der
Rückstellwelle 90 und zum anderen an einem ringförmigen Bund 114 einer Kegelkupplung 116 drehbar gelagert ist, die sich im
Gehäuse 32 abstützt. Das Ritzel 112 ist mit der Kupplungshülse 96 durch eine Schlingfeder 118 verbunden, die Kupplungsabschnitte
120, 122 des Ritzels 112 bzw. der Kupplungshülse 96 in radialer Richtung spielfrei umschließt. Die wendeiförmige
Schlingfeder 118 ist dabei so gewickelt, daß sie eine Drehung der Kupplungshülse 96 in einer Betätigungsdrehrichtung
auf das Ritzel 112 überträgt, jedoch eine Rückdrehung der Kupplungshülse 96 ohne das Ritzel 112 ermöglicht,
d.h. in Betätigungsdrehrichtung zieht sich die Schlingfeder 118 zu und nimmt das Ritzel 112 mit, während sie sich beim
Rückdrehen der Kupplungshülse 96 öffnet. Die Schlingfeder und die beiden Kupplungsabschnitte 120, 122 bilden zusammen
eine Freilauf-Rutschkupplung.
Auf die gleiche Weise ist das Ritzel 112 über einen auf der der Bremsscheibe 10 zugewandten Seite ausgebildeten Kupplungsabschnitt
123 durch eine weitere Schlingfeder 124 mit einem Kupplungsabschnitt 125 an der Kegelkupplung 116 verbunden.
Die Schlingfeder 124 ist so gewickelt, daß sie bei einer Drehung des Ritzels 112 in Betätigungsdrehrichtung
dieses gegenüber der Kegelkupplung 116 durchrutschen läßt, eine Rückdrehung des Ritzels 112 jedoch verhindert. Die
Kegelkupplung 116 weist einen konusförmig ausgebildeten Umfangsendabschnitt 126 auf, der in einem im Gehäuse 32
entsprechend ausgebildeten Gegenkonus 128 durch die Kraft der Axialdruckfeder 108 reibschlüssig abgestützt ist.
Das Ritzel 112 steht mit seiner Verzahnung 129 in kämmendem Eingriff mit einer Außenverzahnung 130, die am ersten Schraubkörper
60 ausgebildet ist (sh. Fig. 4).
06.12.1991 - 10 - KOP-9114
lA-68 006
Am Ritzel 112 und an der Rückstellwelle 90 sind Formteile
131, 132 in Gestalt eines Innensechskants 131 am Ritzel 112 und eines Außensechskants 132 auf der Rückstellwelle 90 ausgebildet. Durch Verschieben der Rückstellwelle 90 in Axialrichtung auf die Bremsscheibe 10 zu kann der Außensechskant 132 mit dem Innensechskant 131 in Eingriff gebracht werden. Das Eingreifen wird durch einen Konus 134 erleichtert, welcher den Übergang von einem zylindrischen Bereich der Rückstellwelle 90 zum Außensechskant 132 darstellt. Durch eine
konzentrisch zur Rückstellwelle 90 angeordnete Druckfeder
136, die sich auf einer Seite an der Druckhülse 110 und auf ihrer anderen Seite an einer Ringscheibe 138 abstützt, die in einer Umfangsnut der Rückstellwelle 90 gehalten ist, ist die Rückstellwelle 90 federnd nachgiebig so vorgespannt, daß die Formteile 131, 132 nicht in Eingriff stehen.
131, 132 in Gestalt eines Innensechskants 131 am Ritzel 112 und eines Außensechskants 132 auf der Rückstellwelle 90 ausgebildet. Durch Verschieben der Rückstellwelle 90 in Axialrichtung auf die Bremsscheibe 10 zu kann der Außensechskant 132 mit dem Innensechskant 131 in Eingriff gebracht werden. Das Eingreifen wird durch einen Konus 134 erleichtert, welcher den Übergang von einem zylindrischen Bereich der Rückstellwelle 90 zum Außensechskant 132 darstellt. Durch eine
konzentrisch zur Rückstellwelle 90 angeordnete Druckfeder
136, die sich auf einer Seite an der Druckhülse 110 und auf ihrer anderen Seite an einer Ringscheibe 138 abstützt, die in einer Umfangsnut der Rückstellwelle 90 gehalten ist, ist die Rückstellwelle 90 federnd nachgiebig so vorgespannt, daß die Formteile 131, 132 nicht in Eingriff stehen.
Beim Betätigen der Bremse wird die durch das Verschwenken des Betätigungshebels 80 hervorgerufene Drehbewegung des Drehkörpers
38 über dessen äußere Geradverzahnung 86 auf das Hülsenrad 88 übertragen. Nach überwinden des Bremslüftspiels, das
üblicherweise nur etwa 0,5 mm beträgt, haben sich die beiden Bremsbacken 24 und 26 an die Bremsscheibe 10 angelegt, die
nun einer weiteren axialen Verschiebung der beiden Schraubkörper 60 und 70 eine rasch steigende Reaktionskraft entgegensetzt. Durch diese Reaktionskraft wird die Reibung in der Nachstellgewindepaarung 72 derart gesteigert, daß die Kupplungsanordnung 98 durchrutscht und eine weitere Drehung des Drehkörpers 38 nur eine zusätzliche axiale Bewegung der
beiden Schraubkörper 60 und 70 zur Bremsscheibe 10 hin bewirkt.
nun einer weiteren axialen Verschiebung der beiden Schraubkörper 60 und 70 eine rasch steigende Reaktionskraft entgegensetzt. Durch diese Reaktionskraft wird die Reibung in der Nachstellgewindepaarung 72 derart gesteigert, daß die Kupplungsanordnung 98 durchrutscht und eine weitere Drehung des Drehkörpers 38 nur eine zusätzliche axiale Bewegung der
beiden Schraubkörper 60 und 70 zur Bremsscheibe 10 hin bewirkt.
Wird jedoch bei Betätigung der Bremse das Spiel LS überwunden, ohne daß die Bremsbacken 24 und 26 die Bremsscheibe 10
erreichen und eine entsprechend starke Reaktionskraft entstehen lassen, so ist wenigstens einer der Bremsbacken so stark
abgenutzt, daß eine Nachstellung erforderlich ist. In diesem
06.12.1991 - 11 - KOP-9114
lA-68 006
Fall wird die vom Drehkörper 38 auf das Hülsenrad 88 übertragene
Drehbewegung über die Kupplungsanordnung 98 und die Schlingfeder 118 zum Ritzel 112 weitergeleitet und von diesem
über die Verzahnungen 129 und 130 auf den ersten Schraubkörper 60 übertragen, wobei die Schlingfeder 124 das Ritzel 112
gegenüber der Kegelkupplung 116 durchrutschen läßt. Da der zweite Schraubkörper 70 durch die Druckverteilerplatte 74 an
einer Drehung gehindert ist, wird somit der erste Schraubkörper 60 relativ zum zweiten Schraubkörper 70 gedreht, wodurch
dieser aus dem ersten Schraubkörper 60 herausgeschraubt wird und die Bremse nachstellt.
Sobald der innere Bremsbacken 24 an der Bremsscheibe 10 anliegt, erhöht sich, wie zuvor beschrieben, die entstehende
Reaktionskraft rasch und die Kupplungsanordnung 98 rutscht wieder durch.
Beim Lösen der Bremse wird zwar die nun entgegengesetzt verlaufende
Drehbewegung des Drehkörpers 38 auf das Hülsenrad übertragen, jedoch nicht mehr zum Ritzel 112 weitergeleitet,
da die Schlingfeder 118 sich in dieser Drehrichtung öffnet und die Kupplungshülse 96 gegenüber dem Ritzel 112 durchrutschen
läßt. Die Nachstellung, die beim Betätigen der Bremse stattgefunden hat, bleibt auch dann erhalten, wenn die Betätigungsvorrichtung
oder irgendeines ihrer Bauteile im Betrieb Vibrationen, beispielsweise aufgrund von Motorschwingungen
und Fahrbahnunebenheiten, ausgesetzt ist, da das Ritzel 112 über die Schlingfeder 124 und den Reibschluß der Kegelkupplung
116 an einer Drehung entgegen der Nachstellrichtung gehindert ist und somit eine Verdrehsicherung für den ersten
Schraubkörper 60 darstellt.
Das von der Kupplungsanordnung 9 8 übertragbare Drehmoment hängt von der durch die Druckfedern 108 und 136 ausgeübten
Kraft ab. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel übt die Druckfeder 136 eine Kraft von etwa 1,5 kp und die Druckfeder
06.12.1991 - 12 - KOP-9114
lA-68 006
108 eine Kraft von etwa 14,5 kp aus. Das Lamellenpaket 100,
102 ist so eingestellt, daß die Kupplungsanordnung durchrutscht, wenn das zum Verdrehen des ersten Schraubkörpers 60
in der Nachstellgewindepaarung 7 2 erforderliche Drehmoment 3 Nm übersteigt.
Durch den beschriebenen Nachstellvorgang wird während der Lebensdauer
der Bremsbacken 24 und 2 6 der zweite Schraubkörper 70 schrittweise immer weiter aus dem ersten Schraubkörper 60
herausgeschraubt, bis die Bremsbacken 24, 26 ihre Verschleißgrenze erreicht haben und ausgewechselt werden müssen. Zu
diesem Zweck müssen die beiden Schraubkörper 60 und 70 wieder soweit ineinandergeschraubt werden, bis sie die in den Zeichnungen
abgebildete Ausgangsstellung erreicht haben. Dies geschieht, indem die Rückstellwelle 90 gegen die Kraft der Feder
136 in Axialrichtung in Fig. 5 nach oben verschoben wird, bis der auf der Rückstellwelle 90 ausgebildete Außensechskant
132 in Eingriff mit dem Innensechskant 131 des Ritzels 112 ist. Dabei drängt das der Bremsscheibe 10 zugewandte, konisch
ausgeführte Ende 140 der Rückstellwelle 90, die sich durch die Kegelkupplung 116 erstreckt, drei Kugeln 142 radial nach
außen, die durch einen Kugelkäfig 144 gehalten und in einem Zwischenraum 146 angeordnet sind, der durch eine im wesentlichen
tellerförmige Vertiefung 148 im Gehäuse 3 2 und eine im wesentlichen tellerförmige Ausnehmung 150 in der gegenüberliegenden
Stirnfläche der Kegelkupplung 116 begrenzt ist (sh. auch Fig. 6). Indem die Kugeln 142 vom konisch ausgeführten
Ende 140 der Rückstellwelle 90 radial nach außen gedrängt werden, geraten sie in Eingriff mit den tellerförmigen Begrenzungsflächen
des Zwischenraums 146 und drücken ihrerseits die Kegelkupplung 116 aus ihrem durch den konusförmigen Endabschnitt
126 und den Gegenkonus 128 gebildeten Sitz, wodurch der Reibschluß zwischen der Kegelkupplung 116 und dem Gehäuse
3 2 aufgehoben ist. Nunmehr kann beispielsweise mit einem am dem Ende 140 gegenüberliegenden und als Sechskant 152 ausgebildeten
Ende der Rückstellwelle 90 angesetzten Schraub-
06.12.1991 - 13 - KOP-9114
lA-68 006
schlüssel ohne besonderen Kraftaufwand die zum Auswechseln der Bremsbacken erforderliche Rückstellung der beiden
Schraubkörper 60 und 70 vorgenommen werden.
Nach Beendigung der Rückstellung wird die Rückstellwelle 90 von der Druckfeder 136 wieder in Fig. 5 nach unten in ihre
Normalstellung verschoben, so daß die Kugeln 142 sich im Zwischenraum 146 radial nach innen bewegen, die Kegelkupplung
116 durch die Kraft der Axialdruckfeder 108 in reibschlüssigen Eingriff mit dem Gehäuse 32 gebracht wird und der Innensechskant
131 und der Außensechskant 132 außer Eingriff sind.
Das in den Fig. 8 und 9 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
durch eine etwas einfacher gestaltete Nachstellung. Es fehlen im wesentlichen die Kegelkupplung 116, der
Kupplungsabschnitt 123 und die zweite Schlingfeder 124 sowie der Zwischenraum 146 mit den darin angeordneten Kugeln 142.
Stattdessen findet der als Verdrehsicherung wirkende Reibschluß direkt zwischen einer am Gehäuse 32 ausgebildeten
Anlagefläche 154 und einer kreisringförmigen Anlagefläche 156 statt, die auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Ritzels
112 ausgebildet ist. Das sowohl bei der Nachstellung als auch bei der Rückstellung zu überwindende Reibmoment ergibt sich
aus dem Produkt der durch die Federn 108 und 136 erzeugten Federkraft, dem Reibwert und dem Reibradius.
Claims (7)
1. Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen,
mit
einem Gehäuse (32) , das eine Gehäuseachse (A) aufweist und zumindest eine um diese angeordnete erste Nockenfläche (54)
umschließt,
einem Drehkörper (38), der um die Gehäuseachse (A) drehbar ist, einen axialen Fortsatz (76) zum Ankuppeln eines Betätigungsgliedes
(80) hat und zumindest eine zweite Nockenfläche (40) aufweist, mit der er sich an der ersten Nockenfläche
(54) zum Hervorrufen einer von seiner Drehung abhängigen axialen Verschiebung abstützt,
einem ersten Schraubkörper (60), der um die Gehäuseachse (A) drehbar ist,
einem zweiten Schraubkörper (70) , der gegen Drehen festgehalten, zum Ausüben einer Betätigungskraft auf einen Bremsbacken
(24) ausgebildet und mit dem ersten Schraubkörper (60) durch eine Nachstellgewindepaarung (72) verbunden ist,
einer Kupplungsanordnung (98) , die ein begrenztes Drehmoment vom Drehkörper (38) auf den ersten Schraubkörper (60)
zum axialen Nachstellen des Bremsbackens (24) überträgt,
einer Rückstellwelle (90) , die in seitlichem Abstand von der Gehäuseachse (A) gelagert ist, und
KOP-9114 06.12.1991 - 2 - lG-68 006
einem Ritzel (112), das mit dem ersten Schraubkörper (60) gekuppelt ist, wobei die Rückstellwelle (90) über das Ritzel
(112) ein Zurückschrauben der beiden Schraubkörper (60, 70) in bezug aufeinander zum Auswechseln des Bremsbackens (24)
ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet , daß
dadurch gekennzeichnet , daß
der Drehkörper (38) an seinem Umfang eine Verzahnung (86) aufweist,
die Kupplungsanordnung (98) um die Rückstellwelle (90) herum angeordnet ist und über eine Verzahnung (89) mit der
Verzahnung (86) des Drehkörpers (38) in Eingriff steht, so daß das begrenzte Drehmoment vom Drehkörper (38) über die
Kupplungsanordnung (98) und das Ritzel (112) auf den ersten Schraubkörper (60) übertragen wird,
das Ritzel (112) zur Erzielung eines Reibschlusses federnd in Axialrichtung vorgespannt ist und mit der Kupplungsanordnung
(98) durch eine Freilauf-Rutschkupplung verbunden ist, wodurch im Betrieb ein Drehen des ersten Schraubkörpers (60)
nur im Sinne einer Verkleinerung des Bremslüftspiels zugelassen wird.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellwelle (90) und das Ritzel (112) Formteile (131, 132) aufweisen,
die in formschlüssigen gegenseitigen Eingriff bringbar sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellwelle
(90) federnd nachgiebig außer Eingriff mit dem Ritzel
(112) vorgespannt ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Freilauf-Rutschkupplung einen ersten und einen zweiten Kupplungsab-
06.12.1991 - 3 - lG-68 006
schnitt (120, 122) aufweist, von denen der zweite Kupplungsabschnitt (120) am Ritzel (112) ausgebildet und mit dem
ersten Kupplungsabschnitt (122) durch eine erste Feder (118) verbunden ist, die beim Drehen des ersten Kupplungsabschnitts
entgegen der Nachstellrichtung durchrutscht.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß am Ritzel (112) zur Bildung einer weiteren Freilauf-Rutschkupplung ein dritter
Kupplungsabschnitt (123) ausgebildet ist, der dem zweiten Kupplungsabschnitt gegenüberliegt und durch eine zweite Feder
(124) mit einem vierten Kupplungsabschnitt (125) verbunden ist, wobei der vierte Kupplungsabschnitt (125) durch die federnde
Vorspannung des Ritzels (112) in reibschlüssigem Kontakt mit dem Gehäuse (32) gegen Verdrehen gehalten ist und
die zweite Feder (124) beim Drehen des dritten Kupplungsabschnitts
(123) in Nachstellrichtung durchrutscht.
(123) in Nachstellrichtung durchrutscht.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß der reibschlüssige Kontakt mit dem Gehäuse (32) über eine den vierten
Kupplungsabschnitt (125) einschließende Kegelkupplung (116) mit Konus (126) und einen Gegenkonus (128) im Gehäuse (32)
stattfindet, wobei durch Lösen der Kegelkupplung (116) eine Drehbewegung des Ritzels (112) entgegen der Nachstellrichtung
erleichtert ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß das dem Gehäuse (32) zugewandte Ende (140) der Rückstellwelle (90) sich konisch
verjüngt und beim Ineingriffbringen der Formteile (131, 132) des Ritzels (112) und der Rückstellwelle (90) zwischen
der Kegelkupplung (116) und dem Gehäuse (32) angeordnete Kugeln (142) in radialer Richtung auseinanderdrängt, so daß der
Konus (126) vom Gegenkonus (128) abgehoben wird. 1549
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115195U DE9115195U1 (de) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
DE59201907T DE59201907D1 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-01 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen. |
EP92120485A EP0545358B1 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-01 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
JP35061492A JP3297706B2 (ja) | 1991-12-06 | 1992-12-04 | 車両ブレーキ用自動調整機構を有するアクチュエータ |
KR1019920023295A KR100307544B1 (ko) | 1991-12-06 | 1992-12-04 | 트럭및버스브레이크용자동조정기능을갖춘액추에이터 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9115195U DE9115195U1 (de) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9115195U1 true DE9115195U1 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=6873995
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9115195U Expired - Lifetime DE9115195U1 (de) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
DE59201907T Expired - Fee Related DE59201907D1 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-01 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59201907T Expired - Fee Related DE59201907D1 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-01 | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0545358B1 (de) |
JP (1) | JP3297706B2 (de) |
KR (1) | KR100307544B1 (de) |
DE (2) | DE9115195U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545358A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
EP0569031A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-10 | DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse |
WO1993022579A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung an scheibenbremsen, insbesondere für lastkraftwagen und omnibusse |
EP0626524A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-30 | KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH | Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge |
EP0790430A1 (de) * | 1994-01-18 | 1997-08-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge |
DE4215200C2 (de) * | 1992-05-08 | 1999-10-21 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse |
DE102012008574A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
EP3441636A1 (de) * | 2015-06-04 | 2019-02-13 | Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited | Rotationsbefestigung für einen führungsstift einer scheibenbremse und verfahren dafür |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026347C2 (nl) * | 2004-06-07 | 2005-12-08 | Skf Automotive Dev Ct | Actuator. |
DE102014017430A1 (de) | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Wabco Europe Bvba | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
US10767715B2 (en) | 2018-10-11 | 2020-09-08 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Pivotable actuator mounting device |
CN111350780B (zh) * | 2018-12-24 | 2021-11-02 | 陕西重型汽车有限公司 | 盘式制动器执行机构及其控制方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2434310A1 (fr) * | 1978-08-24 | 1980-03-21 | Pont A Mousson | Mecanisme de commande de frein a disque |
DE3631035A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Teves Gmbh Alfred | Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE8633923U1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-04-21 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen |
DE9115195U1 (de) * | 1991-12-06 | 1992-02-06 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
-
1991
- 1991-12-06 DE DE9115195U patent/DE9115195U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-01 DE DE59201907T patent/DE59201907D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-01 EP EP92120485A patent/EP0545358B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 KR KR1019920023295A patent/KR100307544B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-04 JP JP35061492A patent/JP3297706B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545358A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen |
WO1993022579A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Lucas Industries Public Limited Company | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung an scheibenbremsen, insbesondere für lastkraftwagen und omnibusse |
EP0569031A1 (de) * | 1992-05-08 | 1993-11-10 | DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH | Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse |
DE4215200C2 (de) * | 1992-05-08 | 1999-10-21 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse |
EP0626524A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-30 | KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH | Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge |
EP0790430A1 (de) * | 1994-01-18 | 1997-08-20 | Lucas Industries Public Limited Company | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge |
DE102012008574A1 (de) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
DE102012008574B4 (de) * | 2012-04-27 | 2016-09-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse |
EP3441636A1 (de) * | 2015-06-04 | 2019-02-13 | Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited | Rotationsbefestigung für einen führungsstift einer scheibenbremse und verfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0545358B1 (de) | 1995-04-12 |
JPH05248463A (ja) | 1993-09-24 |
EP0545358A1 (de) | 1993-06-09 |
KR100307544B1 (ko) | 2002-03-21 |
KR930012492A (ko) | 1993-07-20 |
DE59201907D1 (de) | 1995-05-18 |
JP3297706B2 (ja) | 2002-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0639246B1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung an scheibenbremsen, insbesondere für lastkraftwagen und omnibusse | |
DE69515050T2 (de) | Bremssattel | |
EP0271864B1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen | |
EP0478917B1 (de) | Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse | |
EP3102845B1 (de) | Fahrzeugscheibenbremse | |
DE69824578T2 (de) | Selbsttätige bremsnachstellvorrichtung | |
EP2307754B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse | |
DE19530873C2 (de) | Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft | |
EP0545358B1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen | |
EP1683986A1 (de) | Scheibenbremse mit Nachstelleinrichtung | |
DE2354322C2 (de) | Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2362283A1 (de) | Spielnachstell-vorrichtung | |
DE2403637A1 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse | |
WO2016037934A1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung | |
DE102008005454B4 (de) | Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung | |
DE3142799C2 (de) | Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse | |
DE9206052U1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen | |
DE3702884C1 (en) | Friction clutch with actuating device | |
DE3621926A1 (de) | Automatische nachstellvorrichtung | |
DE10148427A1 (de) | Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems | |
DE20204741U1 (de) | Vorrichtung zum Zurücksetzen eines Bremskolbens | |
DE9208699U1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung an Scheibenbremsen, insbesondere für Lastkraftwagen und Omnibusse | |
DE2428645A1 (de) | Spielnachstell-vorrichtung | |
DE112009003626T5 (de) | Automatische Spielnachstellvorrichtung mit Kugelarretierungskupplung | |
DE2734518C2 (de) | Druckmittelbetätigte Vollscheibenbremse |