DE9101902U1 - Kühlcontainer - Google Patents

Kühlcontainer

Info

Publication number
DE9101902U1
DE9101902U1 DE9101902U DE9101902U DE9101902U1 DE 9101902 U1 DE9101902 U1 DE 9101902U1 DE 9101902 U DE9101902 U DE 9101902U DE 9101902 U DE9101902 U DE 9101902U DE 9101902 U1 DE9101902 U1 DE 9101902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
refrigerated container
container according
container
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9101902U priority Critical patent/DE9101902U1/de
Publication of DE9101902U1 publication Critical patent/DE9101902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

G 91 Ol 902.8 KUHLCONTAINER
Zur Versorgung der Passagiere im Luftverkehr werden Fertigspeisen angeboten, die in Containern, sogenannten Trolleys, kühl gelagert und daraus serviert werden. Die beladenen Container werden meist vorgekühlt in das Flugzeug verladen und müssen in der Bordküche bis zur Ausgabezeit der Speisen kühl gehalten werden.
Zur Kühlung der Speisen bedient man sich des Trockeneises, COp in fester Form, das bei -78 ° C sublimiert und das in einem vom Nutzraum abgetrennten .Abteil untergebracht ist, oder der Kaltluft, die von einem Chiller (Kühlaggregat) erzeugt und im Kreislauf durch den Trolley über die Speisen geleitet wird.
Erstgenanntes Verfahren macht den Trolley unabhängig von externer Energiequelle, dagegen muß bei Anwendung der Kühlluft der Trolley im Flugzeug an vorbereitetem Platz verstaut sein.
Für die Kühlung mittels Trockeneis, das durchweg im Oberteil des Trolley untergebracht ist, muß die Energie der Wärmesenke in die unteren Bereiche des Stauraumes für die Speisen geleitet werden. Dieses wird erreicht durch Rohrschlangen, die hauptsächlich in den Seitenwänden des Trolley liegen und in denen ein Kälte- oder Kühlmittel zirkuliert, wie es das Europäische Patent &Ogr;1&bgr;&bgr;&thgr;86 und die US 4,614,091 beschreiben.
Beim Durchblasen des Nutzraumes mit Kaltluft werden mit dieser Bakterien in den Nutzraum gefördert und durch das Luftverteilungssystem in alle Trolleys der Bordküche verteilt.
Bei heutigen,15 und mehr Stunden dauernden Interkontinentalflügen sind zur Bewältigung der Kühlaufgabe entsprechende Mengen Trockeneis erforderlich, die sublimiert zu Gas in die Kabine gelangen und durch Luftwechsel über die Lüftungs- und Klimaanlage abgeführt werden müssen, damit der zulässige Grenzwert der COp-Konzentration nicht erreicht oder gar überschritten wird.
-2-
G 91 Ol 902.8 -2-
. Durch diese benannten Erscheinungen wird die Kühlaufgabe zu einem Problem für das Gesamtsystem.
Hier setzt die Neuerung ein und will - die Umwelt schonend Abhilfe schaffen.
Die Neuerung wie diese in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, indem Kühlluft nur in das Trolleyoberteil geleitet wird und den oberen frei liegenden Teil des Rohrschlangensystems kühlt j wohin nach dem Thermosyphonprinzip die in den Nutzraum eingedrungene schädliche Umgebungswärme transportiert und so der Nutzraum gekühlt wird.
Diese Kühlluft wird erzeugt mittels bekannter Chilier oder neuartig durch Wärmeübertrager an der Außenhaut der Plugzeugzelle.
Besonders ausgebildete Akkumulatoren zur Speicherung der Kühlenergie werden ebenfalls durch die Kühlluft beaufschlagt und geben als Wärmesenke Kälte an die Rohrsysteme ab und verhindern so eine Erwärmung des Ladegutes bei z. B. einer Zwischenlandung des Flugzeuges, während der die Kaltluft durch benannte Wärmeübertrager an der Pluzeugzelle nicht verfügbar ist. Akkumulatoren in ähnlicher Form sind bereits in der DE 2731858 beschrieben.
Die Neuerung wird an Hand von lediglich einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Fig. 1 stellt einen fahrbaren Container, Trolley, mit geöffneter Fronttür (1) dar. Diese Ausführung hat die ungefähren Abmessungen Länge &khgr; Breite &khgr; Höhe von 8OO &khgr; 280 &khgr; 950 mm. Der Innenraum des Containers ist geteilt in den Nutzraum (2) mit den auf Tabletts (3) angeordneten Speisen und darüber im Kopf einen wesentlich kleineren Raum (1O, der einen Einschub (5) mit der noch zu beschreibenden Kühleinrichtung aufnimmt, wobei beide durch eine wärmedämmende Platte (6) getrennt sind
Die Wände des Containers sind in Sandwichbauweise ausgeführt mit einer Wärmedämmschicht im Kern. In den langen Seitenwän-
-3-
G 91 91 902.8 -3-
, den (7) sind eine oder mehrere Rohrschlangen (8) angeordnet, die wärmeleitend mit der metallischen Innenwand verbunden sind und in ein Sammelgefäß (9) münden.
In Fig. 1 ist die Seitenwand (7) aufgebrochen, um das Rohrsystem (8) sichtbar zu machen und ist im oberen Bereich innen so abgebrochen, um das Sammelgefäß (9) und die den Raum (4) vom Nutzraum (2) trennende Platte (6) zu zeigen.
In dem geschlossenen Rohrsystem befindet sich ein Kühlmittel als Kälteträger, das die Wärme aus dem Innenraum (2) aufnimmt und zum Sammelgefäß (9) trägt, über dessen Wände die Wärme an die Kühlluft abgegeben wird.
Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen beispielhaft die Gestaltung des Einschubes (5)5 wobei Fig. 2 eine Ansicht mit teilweise abgeschnittener Frontplatte (10) und Fig. 3 die Draufsicht zeigen, wobei letztere bis zur Symmetrielinie aufgeschnitten ist.
In diesem Beispiel besteht der Einschub (5) aus einer Frontplatte (10) mit Luftein- und Austrittsöffnungen (15) und (16) und einem metallischen Bodenblech (11). Dieser Einschub ist wie eine Schublade in den Trolleykopf eingesetzt und kann für abweichende Kühlaufgaben ausgetauscht werden.
Das Bodenblech (11) ist so gestaltet, daß die Aufkantungen (12) zur Wärmeleitung an die Sammler (9) angepreßt sind. Zur Luftführung dienen Leitbleche (13). Kälteakkumulatoren (14), die einfacherweise aus einem mit Wasser gefüllten allseitig geschlossenen Gefäß bestehen, sind zwecks Wärmeleitung mit dem Bodenblech (11) verbunden. In den Akkumulatoren können statt Wasser auch andere geeignete Medien verwendet werden, die im betrachteten Temperaturbereich eine Phasenumwandlung aufweisen, um diese Umwandlungswärme zusätzlich nutzbar zu machen.
Die ankommende Kaltluft ist in zwei Ströme aufgeteilt, die durch die öffnungen (15) eintretend die Einbauten zwischen Leitblech und trolleyinnenwand kühlen und durch die Austrittsöffnung (l6) den Trolleykopf verläßt. Den Wirkungsgrad des
G 91 Ol 902.8 -H-
Wärmeüberganges begünstigende Rippen auf Sammler (9) und Akkumulator (I1O sind möglich und nicht besonders dargestellt.
Wenn der Container nicht mit der Kaltluftversorgung verbunden ist, verschließen bekannte federbelastete Klappen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, die Luftein- und Austrittsöffnungen, um der Umgebungswärme nicht ungehindert Zutritt in den Raum (4) zu gewähren.
Diese Klappen werden in bekannter Weise durch speziell gestaltete Anschlußstutzen des Luftverteilungssystems beim Ansetzen des Containers geöffnet.
Für kurze Unterbrechungen des Kühlluftstromes, z. B. während der Dauer einer Zwischenlandung des Flugzeuges nimmt der Akkumulator (l4) als Wärmesenke durch Wärmeleitung Energie aus dem Sammler (9) auf und hält auf diese Weise den Innenraum des Trolley gekühlt.
Dieses ist insbesondere notwendig, wenn der Kühlluftkreislauf durch an der Außenhaut der Flugzeugzelle angeordnete Wärmeübertrager nicht gewährleistet ist. Erst wieder in größerer Reisehöhe des Flugzeuges kann Kaltluft gewonnen werden, z. B. in 10 km Flughöhe herrscht vielfach eine Umgebungstemperatur von - 50 ° C.
Für den besonderen Fall einer längeren Wartezeit, z. B. zwischen der Service-Station mit der Beschickung des Trolley mit Speisen bis zu seiner Verladung in die Bordküche, kann der in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Einschub herausgenommen und durch eine mit Trockeneis gefüllte Schublade herkömmlicher Bauform zur Kühlung ersetzt werden.

Claims (6)

G 91 Ol 902.8 SCHUTZANSPRUCHE
1. Kühlcontainer zur Kühl- und Frischhaltung von Lebensmitteln oder anderer verderblicher Produkte, wobei die aus dem Nutzraum des Containers aufgenommene Wärme durch ein geschlossenes Rohrsystem mittels Kälteträger in einen abgeteilten kleineren Raum geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des Kälteträgers im Kreislauf geführte gekühlte Luft eingesetzt wird, die im oberen abgeteilten Raum des Containers den frei liegenden Teil des Rohrsystems kühlt und den Kreislauf des Kälteträgers bewirkt und aufrecht erhält.
2. Kühlcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllufttemperatur von einem Chiller erzeugt wird.
3. Kühlcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllufttemperatur durch Nutzung tieferer Außentemperaturen in geeigneten Flughöhen über an der Innenseite der Außenhaut der Flugzeugzelle angebrachte Wärmeübertrager gewonnen wird.
4. Kühlcontainer nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf des Containers Kältespeicher (14) (Akkumulatoren) angeordnet sind, die ihre Speicherwärme an die Kühlluft abgeben und bei Unterbrechung des Kühlluftstromes durch Wärmeleitung Energie aus dem Rohrsystem aufnehmen zur fortgesetzten Kühlung des Nutzraumes.
5. Kühlcontainer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kältespeicher (I1O Wasser oder andere geeignete Medien verwendet werden, die eine Phasenumwandlung im betrachteten Temperaturbereich aufweisen.
6. Kühlcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kopf des Containers befindliche Einschub (5) entfernt und bei nicht vorhandener Kühlluft durch eine mit Trockeneis beladenen Schublade ersetzt wird.
DE9101902U 1991-02-19 1991-02-19 Kühlcontainer Expired - Lifetime DE9101902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101902U DE9101902U1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Kühlcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101902U DE9101902U1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Kühlcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101902U1 true DE9101902U1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6864424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101902U Expired - Lifetime DE9101902U1 (de) 1991-02-19 1991-02-19 Kühlcontainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039372A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Dokasch Aluminiumverarbeitung Transportbehälter mit einer geregelten statischen Kühlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039372A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Dokasch Aluminiumverarbeitung Transportbehälter mit einer geregelten statischen Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009588T2 (de) System, vorrichtung und verfahren zur passiven und aktiven kühlung mindestens einer kammer
DE4105034A1 (de) Kuehlcontainer
EP0655593B1 (de) Flugzeug mit einem Kühlsystem zur Kühlung von Lebensmitteln
US7093458B2 (en) System and method of refrigerating at least one enclosure
US7089756B2 (en) System and method of refrigerating at least one enclosure
DE202011109905U1 (de) Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs
EP0166086A1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
EP0655592A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
US2293316A (en) Method of and apparatus for controlling temperatures
EP0368111A2 (de) Sorptionskühlsystem
DE102006052959B4 (de) Kühlvorrichtung für den Einbau in ein Flugzeug
DE102007014002B4 (de) Kühlsystem und Frachtcontainer
DE1536368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern
DE4322412A1 (de) Kühlsystem in Luftfahrzeugen
EP0293361A1 (de) Transport- und Aufbewahrungseinrichtung für thermosensible Produkte
DE102007015391A1 (de) Kühlfahrzeug mit mehreren Kühlsystemen und Verfahren zur Kühlung
DE9101902U1 (de) Kühlcontainer
DE102011014944A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE202006009540U1 (de) Temperaturisoliertes Behältnis
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE1601899A1 (de) Luftfracht-Kuehlbehaelter
DE3805005A1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer einen reisezugwagen
DE102019220400A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Kühl- und Klimatisierungsanordnung
WO2019145096A1 (de) Galley-klimaanlage
DE102018101104B4 (de) Verfahrbare Transporteinheit mit kühlbarem Innenraum und Ladebereich für die Transporteinheit