DE202006009540U1 - Temperaturisoliertes Behältnis - Google Patents

Temperaturisoliertes Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE202006009540U1
DE202006009540U1 DE200620009540 DE202006009540U DE202006009540U1 DE 202006009540 U1 DE202006009540 U1 DE 202006009540U1 DE 200620009540 DE200620009540 DE 200620009540 DE 202006009540 U DE202006009540 U DE 202006009540U DE 202006009540 U1 DE202006009540 U1 DE 202006009540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
insulated container
battery
thermal
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und, IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH filed Critical IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
Priority to DE200620009540 priority Critical patent/DE202006009540U1/de
Publication of DE202006009540U1 publication Critical patent/DE202006009540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/12Portable refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Temperaturisoliertes Behältnis (1) mit einer Thermoeinrichtung, die Temperaturaustauschflächen aufweist, und
mit mindestens einer Aufnahme (3) für einen Thermoakku (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Aufnahme (3) für einen Thermoakku (4) temperaturleitend mit Temperaturaustauschflächen verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein temperaturisoliertes Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige temperaturisolierte Behältnisse weisen eine Thermoeinrichtung auf, die zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur eingesetzt wird. Diese Temperatur kann höher oder niedriger als die Temperatur außerhalb des Behältnisses sein, so dass innerhalb des Behältnisses gewärmt oder gekühlt wird. Hierzu sind an der Thermoeinrichtung Temperaturaustauschflächen vorgesehen, die zum Abstrahlen der gewünschten Temperatur verwendet werden. Ferner ist in dem temperaturisolierten Behältnis mindestens eine Aufnahme für einen Thermoakku vorgesehen.
  • Beispiele für gattungsgemäße thermoisolierte Behältnisse sind aktive Kühlboxen. Diese sind in Ausführungen mit Peltierelementen bekannt. Zum Abstrahlen der Kälteenergie, die durch die Peltierelemente erzeugt wird, sind als Temperaturaustauschflächen Kälteabstrahler, bevorzugt mit einer vergrößerten Oberfläche, vorgesehen. Um die gewünschte Temperatur länger in Kühlboxen aufrecht zu erhalten können, ist es bekannt, Kühlakkus in den Innenraum einzubringen. Oft sind spezielle Aufnahmen für diese Akkus vorhanden, um ein Verrutschen zu verhindern.
  • Als eine derartige Konstruktion können aber auch Kühl- oder Gefrierschränke angesehen werden. Diese sind oft mit Ablagen für Kälteelemente vorgesehen, die in dem Kühl- bzw. Gefrierschrank gekühlt werden.
  • Kälteakkus können zur Kühlung des Innenraums eines Behältnisses dienen. Hierzu müssen sie vorher mit "Kälteenergie" aufgeladen werden, beispielsweise durch Aggregatszustandswechsel eines Kühlmediums.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist aber, dass es eine relativ lange Zeit dauert, die Kälteakkus mit der "Kälteenergie" aufzuladen. Hierbei muss meist ein Kühl- oder Temperierzeitraum von mehreren Stunden im oberen einstelligen Bereich eingeplant werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein temperaturisoliertes Behältnis zu schaffen, in dem Thermoakkus effektiv angeordnet und temperiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein temperaturisoliertes Behältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die mindestens eine Aufnahme für einen Thermoakku temperaturleitend mit Temperaturaustauschflächen verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen können den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren und deren Beschreibung entnommen werden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Aufnahmen für ein Thermoakku temperaturleitend mit den Temperaturaustauschflächen der Thermoeinrichtung zu verbinden.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, dass die von der Thermoeinrichtung erzeugte Temperatur direkt an einen in der Aufnahme angeordneten Thermoakku übertragen wird. So muss die Temperatur nicht indirekt über die Luft, welche als schlechter Temperaturleiter bekannt ist, übertragen werden, sondern kann direkt auf den Thermoakku einwirken. Durch diese Anordnung wird die Temperierzeit eines Thermoakkus verringert.
  • Grundsätzlich kann die temperaturleitende Verbindung der Temperaturaustauschflächen und des Thermoakkus in beliebiger Weise erfolgen. Vorteilhaft sind aber die Aufnahmen zumindest teilweise aus einem temperaturleitenden Material aufgebaut. Hierbei bietet sich beispielsweise Aluminium als preiswerter Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit an. Natürlich können auch andere Materialien eingesetzt werden, die eine gute Temperaturleitfähigkeit aufweisen, wie z.B. Kupfer. Dadurch, dass bereits die Aufnahme temperaturleitend ausgeführt ist, wird es überflüssig, weitere temperaturleitende Kontaktierungsbauteile zwischen dem Thermoakku und den Temperaturaustauschflächen vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Thermoeinrichtung als Kälteeinrichtung ausgeführt. Hierbei bietet sich beispielsweise eine Kompressorkühleinrichtung an. Dementsprechend können dann die Temperaturaustauschflächen durch Verdampferflächen ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich andere Thermoeinrichtungen zu verwenden. Wird z.B. ein Peltierelement vorgesehen, können die Temperaturaustauschflächen eventuell direkt durch die kühle bzw. kalte Seite des Peltierelementes ausgeführt sein, sofern das temperaturisolierte Behältnis zum Kühlen verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Thermoakku, beispielsweise einen Kälteakku, nicht nur für die Temperierung des Innenraums dient, sondern auch weitere Funktionalität ausweist. Hierbei kann er z.B. als Trennwand, in Art einer Platte, ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit ist es, den Thermoakku in Form eines Trenngitters auszuführen. Ein derartiges Trenngitter kann in Form einer Platte, welche mit entsprechenden Öffnungen perforiert ist, ausgebildet sein. Durch eine solche Konstruktion können in einem temperaturisolierten Behältnis, beispielsweise einer Kühlbox, verschiedene Fächer definiert werden. Hierdurch können in der Kühlbox zu transportierende Güter, wie Lebensmittel, einfacher verstaut werden. Bei einer Ausführung als Trenngitter ist ein Luftaustausch zwischen den beiden "abgetrennten" Fächern möglich, wohingegen bei einer Ausführung mit einer Trennwand der Luftaustausch verhindert bzw. verringert werden kann. Dies kann beispielsweise zur Erzeugung von verschiedenen Kälte- bzw. Klimazonen genutzt werden.
  • Um einen Thermoakku nicht dauerhaft in einem temperaturisolierten Behältnis vorzusehen, ist es vorteilhaft, wenn der Thermoakku, insbesondere formschlüssig, in temperaturleitende Verbindung mit einer Aufnahme bringbar ist. So können beispielsweise Thermoakkus sowohl in Form von Trennwänden als auch von Trenngittern verwendet werden. Auch bietet sich die Möglichkeit den Thermoakku in anderen Temperiervorrichtungen zu nutzen. Der Formschluss erzeugt eine gute Kontaktierung des Akkus und der Aufnahme, wodurch eine effektive Temperaturübertragung ermöglicht wird.
  • Als Thermoakku für eine Kühlbox sind bevorzugt so genannte Plusgrad-Celsius-Akkus vorgesehen. Diese Akkus führen den Medienwechsel der Kühlflüssigkeit bereits im Bereich von Plusgraden durch, wodurch die Kühlwirkung bereits im positiven Grad Celsius stattfinden kann. Ebenso findet die Rückführung in den Ausgangsaggregatzustand im positiven Grad-Celsius- Bereich statt. Diese Rückführung dient zur Speicherung der Kälteenergie im Thermoakku.
  • Bei Kühlboxen oder Kühlschränken, die mit Peltierelementen betrieben werden, können oft Minusgrade im Innenraum nicht erreicht werden. Speziell bei diesen Einrichtungen bieten die Plusgrad-Celsius-Akkus den Vorteil, dass die bekannte Funktion eines Kühlakkus, das Speichern von "Kälteenergie" und das Verwenden dieser Energie zum späteren Kühlen auch bei derartigen Vorrichtungen genutzt werden kann. Hierbei bietet die gute Temperaturübertragung zwischen den Kälteabstrahlflächen des Peltierelementes und dem Plusgrad-Celsius-Akku des Weiteren den Vorteil, dass dieser einfacher und schneller auf die notwendige niedrige Temperatur abgekühlt werden kann. Auch Kompressorkühlboxen erreichen abhängig von der Außentemperatur und der exakten Ausführung nicht immer negative Temperaturbereiche, so dass auch bei diesen Kühlboxen Plusgrad-Celsius-Kühlakkus vorteilhaft sind.
  • Grundsätzlich kann die Aufnahme für den Thermoakku beliebig ausgeführt sein. Vorteilhaft ist aber wenn sie mindestens eine Rippe bzw. einen Vorsprung aufweist und der Thermoakku einen entsprechend daran angepassten Verbindungsbereich besitzt, so dass es zu einem weitgehenden Formschluss zwischen der Aufnahme und dem Thermoakku kommen kann. Hierdurch wird eine gute Temperaturübertragung ermöglicht. Auch ist eine Montage eines derartigen Thermoakkus mit einer solchen Aufnahme einfach durchzuführen.
  • Es ist aber auch möglich, die Aufnahme und den Thermoakku in einer anderen inversen Form auszubilden. Beispielsweise in der Art, dass die Aufnahme Rippen aufweist, die durch entsprechende Rinnen beabstandet sind. Der Thermoakku würde in diesem Fall einen Verbindungsbereich mit komplementären Rinnen bzw. Rippen aufweisen, so dass ein Formschluss erfolgen kann.
  • Um den eingesetzten Thermoakku in dem temperaturisolierten Behältnis zur Ausbildung von einzelnen Fächern zu verwenden ist es vorteilhaft, wenn er vertikal und/oder horizontal in das Behältnis einsetzbar ist. Ebenso besteht aber auch die Möglichkeit, ihn unter einem anderen gewünschten Winkel in dem Behältnis vorzusehen.
  • Liegt konstruktionsbedingt ein großer Abstand zwischen den Aufnahmen und den Temperaturaustauschflächen vor, so kann dieser Bereich bzw. Abstand durch ein temperaturleitendes Material, beispielsweise Aluminium, überbrückt werden. So wird eine gute Temperaturleitung erreicht.
  • Grundsätzlich ist die hier beschriebene Erfindung sowohl bei Behältnisse zum Kühlen und auch zum Wärmen anwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines temperaturisolierten Behältnisses, bei abgenommenen Behälterdeckel, mit einem Trenngitter; und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines temperaturisolierten Behältnisses mit einer Trennwand, welche halb durchsichtig dargestellt ist.
  • In 1 ist eine Kühlbox 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben ohne Deckel dargestellt. An der Wandung 2 der Kühlbox 1 sind zwei Aufnahmen 3 für Kälteakkus 4 ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel dieser Abbildung wird nur eine der Aufnahmen 3 verwendet. In der belegten Aufnahme 3 befindet sich ein Kälteakku 4, der als Trenngitter 5 ausgebildet ist. Er hat ungefähr die halbe Höhe der Aufnahme 3, so dass es möglich ist, einen zweiten gleichgroßen Kälteakku zusätzlich in die Aufnahme 3 einzusetzen.
  • Bei der hier dargestellten Kompressorkühlbox 1 erstrecken sich die Temperaturaustauschflächen als Verdampferflächen rings um den gesamten Innenraum der Kühlbox 1, wobei die Verdampferfläche durch eine dünne Innenauskleidung verdeckt ist. Entsprechend ist es ausreichend, wenn die Aufnahmen 3 selbst temperaturleitend sind und temperaturleitend mit den Verdampferflächen verbunden sind, um die erfindungsgemäße Lösung zu realisieren.
  • Eine vergrößerte Ansicht einer Kühlbox 1 ist in 2 dargestellt. Hierbei ist der Kälteakku 4 als Trennwand 11 ausgeführt und zur besseren Verdeutlichung des Eingriffbereiches der Aufnahme 3 halb durchsichtig gezeichnet. Die Aufnahme 3 ist durch zwei voneinander beabstandete Rippen 12 ausgebildet. Zwischen den beiden Rippen verläuft eine Nut 13. Der Thermoakku 4 weist eine entsprechend komplementär dazu ausgelegte Form auf, um einen guten Formschluss mit der Aufnahme zu bilden. Prinzipiell sind aber auch andere Formgebungen für eine derartige Aufnahme 3 und einen entsprechenden Thermoakku 4 möglich.
  • Der in dieser Kühlbox 1 verwendete Kühlakku 4 weist eine Höhe auf, so dass er die gesamte Aufnahme 3 der Kühlbox 1 ausfüllt. Hierdurch wird ein zweites Fach in der Kühlbox 1 ausgebildet.
  • Durch das erfindungsgemäße temperaturisolierte Behältnis ist es möglich, Thermoakkus einfach und effektiv einzusetzen. Ferner wird durch den temperaturleitenden Kontakt zwischen den Temperaturabstrahlflächen und dem Thermoakku eine gute und schnelle Temperaturübertragung und somit auch beispielsweise gute Kühlung ermöglicht.

Claims (11)

  1. Temperaturisoliertes Behältnis (1) mit einer Thermoeinrichtung, die Temperaturaustauschflächen aufweist, und mit mindestens einer Aufnahme (3) für einen Thermoakku (4), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (3) für einen Thermoakku (4) temperaturleitend mit Temperaturaustauschflächen verbunden ist.
  2. Temperaturisoliertes Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme(n) (3) zumindest teilweise temperaturleitendes Material aufweist bzw. aufweisen.
  3. Temperaturisoliertes Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoeinrichtung als Kälteeinrichtung, insbesondere als Kompressorkühleinrichtung, vorgesehen ist, und dass die Temperaturaustauschflächen durch Verdampferflächen der Kälteeinrichtung gebildet sind.
  4. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (3) aus Aluminium ausgebildet ist.
  5. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoakku (4) in Art einer Platte, insbesondere als Trennwand (11), ausgebildet ist.
  6. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoakku (4) als Trenngitter (5) ausgebildet ist.
  7. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoakku (4), insbesondere formschlüssig, in temperaturleitende Verbindung mit der mindestens einen Aufnahme (3) bringbar ist.
  8. Thermobehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoakku (4) als Kühlakku, insbesondere als Plusgrad-Celsius-Akku, ausgeführt ist.
  9. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) mindestens eine Rippe aufweist und dass der Thermoakku (4) einen Verbindungsbereich mit weitgehendem Formschluss zur Rippe (12) hat.
  10. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) Rippen (12) aufweist, die durch eine Rinne (13) beabstandet sind und dass der Thermoakku (4) einen Verbindungsbereich mit weitgehendem Formschluss zur Rinne (13) und/oder den Rippen (12) aufweist.
  11. Temperaturisoliertes Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoakku (4) vertikal und/oder horizontal in das Behältnis (1) einsetzbar ist.
DE200620009540 2006-06-19 2006-06-19 Temperaturisoliertes Behältnis Expired - Lifetime DE202006009540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009540 DE202006009540U1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Temperaturisoliertes Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009540 DE202006009540U1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Temperaturisoliertes Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009540U1 true DE202006009540U1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37295848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009540 Expired - Lifetime DE202006009540U1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Temperaturisoliertes Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009540U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299194A2 (de) * 2009-09-09 2011-03-23 TROX GmbH System, bestehend aus einem Gehäuse, aus zumindest einem in dem Gehäuse befindlichen flächigen Zwischenelement, insbesondere Zwischenboden, sowie aus einem Gehäusedeckel zum Verschließen des Gehäuses sowie Verfahren zur Herstellung
CN102923399A (zh) * 2012-10-12 2013-02-13 上海筑能环境科技有限公司 一种蓄能保温集装箱
WO2014095566A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Unilever Plc A freezer
DE102014016463A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Rieber Gmbh & Co. Kg Transportbox für Gastro-Norm-Behälter
NL2014865A (nl) * 2015-05-27 2016-12-08 Cramer Holding B V Afsluitbare houder voor het op temperatuur houden van goederen, in het bijzonder levensmiddelen, en samenstel.
WO2017202615A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a cold storage container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299194A2 (de) * 2009-09-09 2011-03-23 TROX GmbH System, bestehend aus einem Gehäuse, aus zumindest einem in dem Gehäuse befindlichen flächigen Zwischenelement, insbesondere Zwischenboden, sowie aus einem Gehäusedeckel zum Verschließen des Gehäuses sowie Verfahren zur Herstellung
CN102923399A (zh) * 2012-10-12 2013-02-13 上海筑能环境科技有限公司 一种蓄能保温集装箱
WO2014095566A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Unilever Plc A freezer
DE102014016463A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Rieber Gmbh & Co. Kg Transportbox für Gastro-Norm-Behälter
NL2014865A (nl) * 2015-05-27 2016-12-08 Cramer Holding B V Afsluitbare houder voor het op temperatuur houden van goederen, in het bijzonder levensmiddelen, en samenstel.
WO2017202615A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a cold storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE202006009540U1 (de) Temperaturisoliertes Behältnis
EP0275829B1 (de) Vorrichtung zum Tiefgefrieren von in Gefässen eingeschlossenen Proben biologischen Materials
WO2015120911A1 (de) Kühlvorrichtung
DE4026678C1 (de)
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102005030362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur
EP2179232A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
DE102011119174A1 (de) Vapor Chamber
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE102012020112A1 (de) High performance refrigerator having insulated evaporator cover
DE4105034A1 (de) Kuehlcontainer
DE4142842A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE102010001460A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
EP3410045B1 (de) Temperaturkontrollierter, autonomer isolierbehälter für transport und versand
DE202009006586U1 (de) Bausatz für eine Transportbox zum Transport temperaturempfindlicher Waren
DE102013111813B4 (de) Transportabler Kühlraum
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE102018107578A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019204309A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Digitalkamera und Verfahren zum Betreiben eines eine Digitalkamera umfassenden Haushaltsgerätes
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061116

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090722

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101