DE9100507U1 - Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper - Google Patents

Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper

Info

Publication number
DE9100507U1
DE9100507U1 DE9100507U DE9100507U DE9100507U1 DE 9100507 U1 DE9100507 U1 DE 9100507U1 DE 9100507 U DE9100507 U DE 9100507U DE 9100507 U DE9100507 U DE 9100507U DE 9100507 U1 DE9100507 U1 DE 9100507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic layer
supporting body
product according
support body
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9100507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflaechentechnik Mbh 2000 Hamburg De
Original Assignee
Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflaechentechnik Mbh 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflaechentechnik Mbh 2000 Hamburg De filed Critical Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflaechentechnik Mbh 2000 Hamburg De
Priority to DE9100507U priority Critical patent/DE9100507U1/de
Publication of DE9100507U1 publication Critical patent/DE9100507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/08Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Polytrend
Gesellschaft für polymere
Werkstoffe & Oberflächentechnik mbH
Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem
Tragkörper
Die Erfindung betrifft ein Produkt mit einer Kunststoffschicht, die mit einem Tragkörper verbunden ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Produkt, das Teil eines Möbels, insbesondere eine Möbelfront, ist.
In der Möbelindustrie werden zur Herstellung von dekorativen und funktionsgerechten Möbeloberflächen erhebliche Mengen an toxischen Chemikalien oder hochwertige Furnierhölzer, insbesondere tropische Hölzer, verwendet. Auch werden im Stand der Technik nicht wiederverwertbare Kunststoffe für Möbelfronten verwendet, welche die Umwelt stark belasten, z.B. Melamine, Phenolharze und PVC.
Bei Verwendung von qualitativ weniger anspruchsvollen Holzwerkstoffen werden die Möbelfronten sehr aufwendig veredelt durch Fräsung, Schliff, Kantenbearbeitung, Grundierung, erneutes Schleifen, Lackieren, Schwabein und ggf. Nachbessern etc..
Zur Zeit verwendete Holzwerkstoffe, wie MDF (medium density fiberboard; mitteldichte Faserplatte) sind ohne Formaldehyd nicht herstellbar und die Furniere müssen aebeizt werden.
Noch höhere Umweltbelastungen gehen von den beim Stand der Technik für die Oberflächenbearbeitung verwendeten Materialien und Verfahren aus. Bei Verwendung von härtbaren Harzen, insbesondere Aminoplastharzen, wie Melamin-Formaldehyd-Kondensaten (MF) und Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten (UV) werden Melamin und Formaldehyd in alkalischer wässriger Lösung bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht, wobei sich das Melamin an die Carbonyl-Doppelbindung des Formaldehyds addiert. Zur Zeit werden ca. 50 % der Holzwerkstoff-Oberflächen mit Melamin beschichtet.
Auch bei Verwendung von Phenolharzen ist eine Kondensation von Phenol oder dessen Homologen mit Formaldehyd erforderlich.
Im Stand der Technik werden zur Zeit ca. 40 % der Holzwerkstoff-Oberflächen mit stark lösungsmittelhaltigen Lacken beschichtet, insbesondere Acrylharzlacken, Polyurethanharzlacken, Polyesterharzlacken und Nitrocellulose-Lacken. Die Belastung durch Lösungsmittel ist also beträchtlich.
Im Stand der Technik der Herstellung von Möbelfronten ist es weiterhin bekannt, die Holzwerkstoff-Oberflächen mit thermoplastischen Filmen zu überziehen, vor allem PVC-Folien.
Alle vorstehend genannten Materialien zum Veredeln der Oberflächen sind nicht wiederverwertbar und/oder stellen eine erhebliche Umweltbelastung dar.
Die im Stand der Technik verwendeten MDF-Platten sind zwar leicht fräsbar jedoch schwer lackierbar. Um die Lackierkosten zu vermeiden, wurden auch gefärbte oder insbesondere in der Art einer Holzmaserung dekorierte Folien verwendet, die auf die bereits durch Fräsung geformten MDF-Platten durch Heißverformung od. dergl. aufgetragen wurden. Dabei ist also die Folie nicht vorgeformt und im fertigen Zustand des Produktes ist die Kontur der Folie nicht verschieden von der Kontur des Tragkörpers aus MDF.
Auch wurden sogenannte Membranformpressen entwickelt, um solche Folien auf Trägermaterialien aufzubringen.
Diese Techniken unter Verwendung von MDF-Platten haben die Nachteile einer sehr aufwendigen Herstellung (lange Zykluszeiten) und einer erheblichen Umweltbelastung (bei der Heißverformung von PVC-Folien entstehen giftige Dämpfe), wobei PVC-Folien als schwer entsorgbarer Sondermüll gelten.
Die Nachteile des Lackierens der Oberflächen liegen auf der Hand, insbesondere die aufwendigen manuellen Arbeiten.
Der Stand der Technik ist somit hinsichtlich der Umweltbelastung, der Kosten bei der Herstellung des Produktes, der Funktion des Produktes und seiner dekorativen Gestaltbarkeit verbesserungs fähig.
Die Erfindung setzt sich deshalb die Aufgabe, ein Produkt der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Umweltbelastung vermindert, kostengünstig herstellbar ist, bezüglich seiner Form und seines dekorativen Eindruckes vielfältig gestaltbar ist und gute mechanische und chemische Eigenschaften aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit Ausgestaltungen in den Schutzansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung hochwertiger drei- und zweidimensionaler Möbelteile, insbesondere Möbelfronten, ohne teure und formaldehydhaltige Kunstwerkstoffplatten zu verwenden, ohne aufwendige Holzbe- und verarbeitungsverfahren unter Einsatz teurer Maschinen anwenden zu müssen und ohne aufwendige Lackierungen. Erfindungsgemäß werden ungiftige und wiederverwertbare Oberflächenmaterialien verwendet, die leicht thermisch verformbar und verarbeitbar sind. Die Herstellung des Produktes ist in kurzen Zykluszeiten möglich und somit kostengünstig. Es können
in Größe und Form unterschiedliche Möbelteile in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Weiterhin ermöglicht die Erfindung den Vorteil, daß gleiche Kunststoffarten und -stärken sowie -farben für nach Größe und Verwendungszweck unterschiedliche Möbelteile verwendet werden können. Hierdurch wird die Lagerhaltung und die Produktionsplanung vereinfacht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 Schnitte durch unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer Möbelfront und
Fig. 7 bis 9 verschiedene Ausführungsbeispiele von Kantenausführungen bei einer Möbelfront.
Die Figuren zeigen einen Tragkörper 10, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff oder aus Hartfaser, der dem Möbelprofil die gewünschte mechanische Stabilität verleiht. Der Tragkörper 10 ist mit einer Kunststoffschicht 12 aus einem Thermoplast verbunden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erfolgt die Verbindung zwischen dem Tragkörper 10 und der Kunststoffschicht 12 durch einen Schaumkleber auf Polyurethanbasis, der als solcher dem Fachmann bekannt ist.
Als Kunststoff dient ein Thermoplast, welches durch Sublimationsdruck dekoriert ist. Bei einem solchen Sublimationsdruck wird das Dekor aus Farbstoffen auf das thermoplastische Substrat dadurch übertragen, daß ein Farbträger (beispielsweise aus Papier) auf das thermoplastische Substrat gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Farbträgers mit Infrarotstrahlung auf das Substrat übertragen wird. Dabei kann ein thermoplastisches Substrat schon bei Temperaturen unterhalb von 1700C mit guter Qualität bedruckt werden, wenn insbesondere der Farbträger durch elektrostatische Aufladung in ganzflächigem Kontakt mit dem Sub-
strat gebracht wird. Dabei können Vorrichtungen gemäß der DE 37 08 855 Cl und der DE 39 04 424 Cl verwendet werden. Während des Sublimationsdruckes erfolgt ein Absaugen von Luft durch das Papier des Farbträgers hindurch und durch eine Heizplatte, auf der das zu bedruckende Substrat abgelegt ist. Um eine gute Qualität der Dekorierung des Substrates zu erreichen, wird diejenige Seite des Substrates, auf welche das Dekor aufzutragen ist, geringer erhitzt als die gegenüberliegende andere Seite des Substrates, also seine Rückseite, die nicht die Front bildet.
Dabei wird der Farbträger auf seiner dem Substrat abgekehrten Seite auf Temperaturen von 1100C bis 1400C erhitzt und die Farbmoleküle dringen bei der Sublimation 200 bis 350 micron in die thermoplastische Kunststoffschicht ein.
Der Begriff "Kunststoffschicht" soll insbesondere erfassen Filme, Folien oder Platten, wobei die Filme oder Folien und die Platten Stärken von 0,3 bis 15 mm aufweisen können. Die Filme, Folien oder Platten können aus einem Kunststoffgranulat, Granulatmischungen sowie aus mehreren Kunststoffarten oder Mischungen extrudiert sein. Auch können anorganische Teilchen (Puder, Mehl) zugemischt sein, wobei der Anteil an Kunststoffen an der Oberfläche des Substrates bevorzugt mehr als 50 % betragen soll. In Betracht für die Anwendung der Erfindung kommen insbesondere folgende Kunststoffe: PC (Polycarbonate), ABS, PMMA, PET und PDT sowie Acrylharzmischungen.
Die als Kunststoffschicht dienenden Kunststoffilme, -platten oder -folien können auch aus mehreren Kunststoffarten und -schichten zusammengesetzt sein.
Zunächst wird die Kunststoffschicht 12 mit dem oben beschriebenen Sublimationsdruck dekoriert, insbesondere kann ein farbiges Motiv aufgetragen werden. Sodann wird bei Bedarf ein als solches bekannter thermoverformbarer Lack auf die bedruckte Seite der
Kunststoffschicht 12 aufgetragen. Bis dahin hat die Kunststoffschicht 12 noch nicht die in den Figuren gezeigte Formgebung, sondern ist flach.
Danach wird die ggf. in der beschriebenen Weise durch Sublimationsdruck dekorierte flache Platte aus einem Thermoplast, die typischerweise eine Stärke von 0,5 bis 3 mm aufweist, einer Thermoverformung unterzogen, um die gewünschte Form zu erhalten, also die in den Figuren gezeigte dekorative Struktur. Bei der Thermoverformung leidet die auf die Kunststoffschicht durch Sublimationsdruck aufgebrachte Dekoration nicht. Auch der thermover formbare Lack, welcher die gewünschte Oberflächenstruktur (z.B. matt, seidenmatt oder hochglänzent) erzeugt, wird durch die Thermoverformung nicht beeinträchtigt.
Nach der Thermoverformung können überschüssige Kanten der geformten Kunststoffschicht weggefräst werden.
Sodann wird der Tragkörper 10 mit einem Schaumkleber 14 überzogen. Der Schaumkleber wird so bemessen, daß er den zwischen dem Tragkörper 10 und der geformten Kunststoffschicht verbleibenden Freiraum möglichst vollständig ausfüllt. Die geformte Kunststoffschicht, welche eine hinreichende Eigenstabilität aufweist, um einer Verformung beim Herstellungsverfahren zu widerstehen, wird auf den Tragkörper mit dem darauf befindlichen Schaumkleber aufgelegt und mit einer elastischen Membran leicht angepreßt. Der Kleber schäumt dabei auf und füllt die Hohlräume zwischen der Kunststoffschicht und dem Tragkörper aus.
Sodann wird auf die Rückseite des Produktes eine abschließende Schicht 18 aufgetragen, die ebenfalls aus einem Thermoplast bestehen kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt einen Tragkörper 10, der in seiner Form weitestaehend an die Form der Kunststoff-
schicht 12 angepaßt, aber im Detail der Kontur nicht identisch ist. Dort, wo die Kunststoffschicht 12 ein Hohlprofil aufweist, ist der Tragkörper 10 mit einem Vorsprung 10' versehen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind zwei verschiedene Tragkörper 10, 10' aneinandergeklebt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Tragkörper 10 komplementär zur Kunststoffschicht 12 ausgeformt, d.h. der Tragkörper 10 paßt sich in seinem Profil der Form der Kunststoffschicht an. Ein Schaumkleber ist in diesem Falle nicht erforderlich, sondern es genügt direkt ein Klebstoff 16 zwischen Kunststoffschicht 12 und Tragkörper 10. Anstelle des Schaumklebers 14 wird ein Klebstoff 16 auf den Tragkörper 10 aufgetragen.
Wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt, kann der Tragkörper 10 so gestaltet sein, daß er an Punkten und/oder Linien in Berührung mit der Kunststoffschicht 12 steht. Diese Anordnung erhöht die Stabilität des Produktes.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, wobei der Tragkörper 10 mit einem Abschnitt 10' genauer, aber wiederum nicht vollständig an die Kontur der Kunststoffschicht 12 angepaßt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Produktes, die aus sich heraus verständlich sind.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen unterschiedliche Gestaltungen im Bereich der Kanten 22 des Produktes. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Kunststoffschicht "positiv" geformt, d.h. die Form weist keine Hinterschneidungen auf und ist deshalb einfach herzustellen. Die rückseitige Abdeckfolie ist auf die präparierte Stirnfläche 12' der Kunststoffschicht 12 aufgeklebt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weist eine "negativ" geformte Kunststoffschicht 12 auf, wodurch eine bessere Stabilität des Produktes erreicht wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 zeigt im Bereich der Kante 2 2 eine kalte Biegestelle 12" der Kunststoffschicht 12. Die rückseitige Abdeckfolie 18 weist eine Knickstelle 18· auf, die gegen die Stirnfläche der Kunststoffschicht 12 geklebt ist, wobei Schaumkleber 14 zwischen die Abdeckfolie 18 und den Tragkörper 10 dringt.
Das vorstehend beschriebene Produkt hat den Vorteil, daß alle aufwendigen Arbeitsgänge, wie die Präparierung der Oberfläche und die Veredelung im flachen Zustand der Kunststoffschicht (Kunststoffplatte) durchgeführt werden können.
Teuere Holzwerkstoffe (z.B. MDF) oder aufwendige Holzverarbeitungen sind nicht erforderlich.
Die Verwendung von thermoplastischen Materialien für die Kunststoffschicht ermöglicht die Schaffung komplizierter Oberflächenprofile und Kanten in einem einzigen Arbeitsgang und eröffnet dem Möbeldesigner vielfältige Möglichkeiten der Formgebung.
Die Verwendung thermoplastischer Kunststoffe bietet den Vorteil guter mechanischer, thermischer und elektrischer Eigenschaften, wobei das Material umweltfreundlich und insbesondere wiederverwertbar ist.
Da die verwendeten thermoplastischen Materialien eine Kaltabkantung (Fig. 9) ermöglichen, können Möbelfronten hergestellt werden, die über die rückwärtigen Kanten hinaus hohen ästhetischen Anforderungen genügen.
Die verwendeten thermoplastischen Materialien können durch Sublimationsdruck fast beliebig ästhetisch gestaltet werden.

Claims (8)

Polytrend Gesellschaft für polymere Werkstoffe & Oberflächentechnik mbH Schutzansprüche
1. Produkt mit einer Kunststoffschicht (12), die mit einem Tragkörper (10) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffschicht (12) ein vorgeformtes Thermoplast ist und daß zwischen dem Tragkörper (10) und der Kunststoffschicht (12) ein Kleber, insbesondere ein Schaumkleber (14) angeordnet ist.
2. Produkt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kunststoffschicht (12) durch Sublimationsdruck dekoriert ist.
3. Produkt nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß der Tragkörper (10) zumindest teilweise aus einem holzhaltigen Werkstoff besteht.
4. Produkt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Tragkörper (10) in seiner Kontur verschieden ist von der Kontur der geformten thermoplastischen Kunststoffschicht (12).
5. Produkt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kunststoffschicht (12) mit einem thermoverformbaren Lack überzogen ist.
6. Produkt nach einem oder mehreren der vorhergehenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Polyurethan-Schaumkleber den Tragkörper (10) mit der Kunststoffschicht (12) verbindet.
7. Produkt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß es als Möbelteil, insbesondere als Frontteil eines Möbels, dient.
8. Produkt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet , daß es dadurch hergestellt ist, daß
- die thermoplastische Kunststoffschicht (12) vor dem Verbinden mit dem Tragkörper (10) gemäß der gewünschten Form des Produktes thermisch vorgeformt wird,
- ein Kleber, insbesondere ein Schaumkleber (14) auf den Tragkörper (10) und/oder die Kunststoffschicht (12) aufgetragen wird, und
- die vorgeformte Kunststoffschicht (12) und der Tragkörper (10) aneinander aedrückt werden.
DE9100507U 1991-01-17 1991-01-17 Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper Expired - Lifetime DE9100507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100507U DE9100507U1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100507U DE9100507U1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9100507U1 true DE9100507U1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6863412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100507U Expired - Lifetime DE9100507U1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9100507U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004972A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Schock & Co. Gmbh Plattenförmiger werkstoff
DE19752836A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Dorus Klebetechnik Gmbh & Co K Verbundwerkstoff mit reliefartiger Oberflächenstruktur
DE10230647A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Bausch Gmbh Verfahren zum Beschichten unebener Untergründe mit dünnen Beschichtungsmaterialien und ein danach hergestellter Schichtträger
EP2050558A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Friul Intagli Industries S.p.A. Tafel aus Holzersatz
FR2922426A1 (fr) * 2007-10-17 2009-04-24 Ali Samy Ait Procede de realisation d'elements de mobilier imprimes a partir d'une plaque de matiere plastique deformable et d'une impression uv et element de mobilier ainsi obtenu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004972A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Schock & Co. Gmbh Plattenförmiger werkstoff
DE19752836A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Dorus Klebetechnik Gmbh & Co K Verbundwerkstoff mit reliefartiger Oberflächenstruktur
DE10230647A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Bausch Gmbh Verfahren zum Beschichten unebener Untergründe mit dünnen Beschichtungsmaterialien und ein danach hergestellter Schichtträger
EP2050558A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 Friul Intagli Industries S.p.A. Tafel aus Holzersatz
FR2922426A1 (fr) * 2007-10-17 2009-04-24 Ali Samy Ait Procede de realisation d'elements de mobilier imprimes a partir d'une plaque de matiere plastique deformable et d'une impression uv et element de mobilier ainsi obtenu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164700B1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten dekorplatte
DE102010045266A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verkleidung sowie Bauteil zur Verkleidung
EP0658141B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorfähigen formteilen
DE9404567U1 (de) Wärmeübertragbarer Film mit Narbung
DE4446255A1 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
EP3178652A1 (de) Dekorpaneel und verfahren zum herstellen eines solchen
EP3757178B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP2139679B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen bedruckbaren halbzeugs für ein flächiges bauteil, insbesondere für boden-, wand-, decken- und/oder möbelanwendungen
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2616250B1 (de) Innenausbauteil zur verkleidung sowie verfahren zur herstellung eines innenausbauteils
EP2223800B1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
EP3253588B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckuntergrundes sowie eines direkt bedruckten dekorpaneels
EP1984191A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE9100507U1 (de) Produkt aus einer Kunststoffschicht und einem Tragkörper
EP3865309B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP3999293B1 (de) Paneele mit strukturierter lackoberfläche
US20040247917A1 (en) Paper-laminated articles of manufacture and method
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
DE3730051C1 (de) Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
DE3545171C1 (en) Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process
EP3999358B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
EP3162843A1 (de) Farbiges oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
DE102009035844A1 (de) Film zur Herstellung von Oberflächenüberzügen, Verfahren seiner Herstellung und Verwendung