DE90718C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90718C DE90718C DENDAT90718D DE90718DA DE90718C DE 90718 C DE90718 C DE 90718C DE NDAT90718 D DENDAT90718 D DE NDAT90718D DE 90718D A DE90718D A DE 90718DA DE 90718 C DE90718 C DE 90718C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- water
- air
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 7
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/10—Pump mechanism
- B67D1/101—Pump mechanism of the piston-cylinder type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.CLASS 64: Dispensing equipment.
JAMES KEITH in LONDON. Bierdruckapparat.JAMES KEITH in LONDON. Beer pressure apparatus.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. September 1895 ab.Patented in the German Empire on September 12, 1895.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Construction eines Regulirventiles, welches bei einem Bierdruckapparate in die Druckleitung eingeschaltet ist und dazu dient, den Luftdruck über der emporzuhebenden Flüssigkeit stets gleich hoch zu halten. Zum Hochdrücken des Bieres wird Druckluft verwendet, die in einer von einem Wassermotor bethä'tigten Luftpumpe erzeugt wird.The present invention relates to the construction of a regulating valve which is used in a beer pressure apparatus is switched on in the pressure line and is used to control the air pressure to keep the same level above the liquid to be lifted. To push up the Beer uses compressed air in an air pump operated by a water motor is produced.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Gesammtansicht des Bierdruckapparates. Fig. 2 ist ein Verticalschnitt durch das Regulirventil für constanten Luftdruck und Fig. 3 ein Verticalschnitt durch den Wassermotor, wobei die mit ihm verbundene Luftpumpe ' in Ansicht gezeichnet ist. Der Apparat besteht gemäfs Fig. 1 aus dem Wassermotor A, dem Luftcompressor B und dem Regulirventil C. Die Kolben von A und B sind durch die gemeinschaftliche Kolbenstange D mit einander verbunden. Ueber dem Motor A und mit ihm durch die Wasserkanäle EE1 verbunden, ist der Schieberkasten F mit eigentümlich construirtem Schieber angeordnet, dessen Schieberstange Vermittelst eines Gelenkhebels G, welcher am Motor drehbar gelagert ist, mit der Kolbenstange D in Verbindung steht. Das Regulirventil C ist auf den seitlichen Wassereinlafsstutzen des Schieberkastens F aufgeschraubt und steht durch ein Rohr oder einen Schlauch H mit der Wasserleitung in Verbindung. Oben bei J besitzt der Schieberkasten den Wasserauslafsstutzen, welcher durch eine Rohr- oder Schlauchleitung mit einer Spülwanne verbunden sein kann, um das Abwasser zum Gläserspülen noch zu verwenden. Die von der Luftpumpe B comprimirte Luft gelangt einerseits in den Behälter K, welcher die empozuhebende Flüssigkeit enthält, und andererseits unter Vermittelung einer Zweigleitung L in das Regulirventil C.The invention is illustrated in the accompanying drawing. Fig. 1 shows the overall view of the beer pressure apparatus. FIG. 2 is a vertical section through the regulating valve for constant air pressure and FIG. 3 is a vertical section through the water motor, the air pump connected to it being drawn in view. According to FIG. 1, the apparatus consists of the water motor A, the air compressor B and the regulating valve C. The pistons of A and B are connected to one another by the common piston rod D. Above the motor A and connected to it through the water ducts EE 1 , the valve body F is arranged with a peculiarly constructed valve, the valve rod of which is connected to the piston rod D by means of an articulated lever G, which is rotatably mounted on the motor. The regulating valve C is screwed onto the side water inlet nozzle of the valve body F and is connected to the water line by a pipe or a hose H. Above at J the valve box has the water outlet, which can be connected to a washing tub by a pipe or hose, so that the waste water can still be used for washing glasses. The air compressed by the air pump B arrives on the one hand in the container K, which contains the liquid to be lifted, and on the other hand, via a branch line L, in the regulating valve C.
Das letztere ist gemäfs Fig. 2 wie folgt eingerichtet. Der Einlafsstutzen α für comprimirte Luft befindet sich über einer Membran b, an welcher, central befestigt, ein Bolzen c mit konischer Spitze hängt. Gegen diese Spitze drückt der kurze Arm eines Hebels d mit verstellbarem Gewicht e am langen Arm, wodurch dem Luftdruck über b das Gleichgewicht gehalten wird. In der Gleichgewichtslage hält der Hebel d ein kleines Ventil f geschlossen, welches sich mit seiner Ventilstange f1 gegen den Hebel lehnt und die obere Oeffnung g1 einer Wasserdruckkammer g absperrt. In dieser cylindrischen Kammer befindet sich ein zweites kolbenartiges, hohles und oben offenes Ventil h, welches bei b1 hl undicht gegen die Kammerwandung gleitet und seinen Sitz auf einer Durchlafsöffnung i hat, die zwischen dem zur Wasserleitung führenden Stutzen k und dem zum Wassermotor führenden Stutzen / vorgesehen ist. Bei geöffnetem Ventil f steht die Kammer g durch einen Ringkanal m und Seitenkanal m1 mit dem Durchflufs i in Verbindung. Eine im Hohlventil h angeordnete Feder η hat das Bestreben, dieses Ventil auf seinen Sitz niederzudrücken.The latter is set up according to FIG. 2 as follows. The inlet port α for compressed air is located above a membrane b, on which, centrally attached, a bolt c with a conical tip hangs. The short arm of a lever d with adjustable weight e on the long arm presses against this tip, whereby the air pressure above b is kept in equilibrium. In the equilibrium position, the lever keeps d f a small closed valve which f with its valve rod 1 against the lever and the upper opening declines g 1 g of a water pressure chamber shuts off. In this cylindrical chamber there is a second piston-like, hollow valve h open at the top, which slides leaky against the chamber wall at b 1 h l and is seated on a passage opening i between the nozzle k leading to the water pipe and the connecting piece k leading to the water motor Nozzle / is provided. When the valve f is open, the chamber g is connected to the flow i through an annular channel m and a side channel m 1 . A spring η arranged in the hollow valve h tends to press this valve down onto its seat.
Wird nun im Ausschank Bier oder eine andere Flüssigkeit abgezapft, so findet im Behälter K eine Druckabnahme statt, welche sich durch die Zweigleitung L auch dem Regulir-If beer or another liquid is now tapped in the bar, a pressure decrease takes place in the container K , which is also reflected in the regulator through the branch line L
ventil C über der Membran b mittheilt. Dadurch gewinnt der Gewichtshebel d Uebergewicht, drückt die Membran b nach oben durch und giebt gleichzeitig das Ventil f frei. Infolge dessen kann das durch k eintretende Druckwasser das Ventil h nach oben verschieben, wobei das in g befindliche Wasser durch g1 abfliefst und der Durchflufs i geöffnet wird. Das Druckwasser strömt jetzt durch k, i und / in den Wassermotor A ein und setzt denselben so lange in Gang, bis die von ihm betriebene Luftpumpe B den ursprünglichen Luftdruck wieder hergestellt hat. Der wachsende Luftdruck führt die Membran b, den Bolzen c und den Gewichtshebel d wieder in die Gleichgewichtslage zurück, welche wiederum ein Verschliefsen der Kammeröffnung g1 durch Ventil f zur Folge hat. Sobald dies geschehen ist, schliefst sich auch das Ventil h, weil das Druckwasser durch den Zwischenraum hl zwischen Ventil und Kammerwandung durchfliefsen kann. Da infolge dessen über und unter dem Ventil gleich grofser Wasserdruck vorhanden ist, so vermag die Feder η das Ventil auf seinen Sitz niederzudrücken, wodurch der Durchflufs i geschlossen und der Motor A und Pumpe B aufser Thätigkeit gesetzt werden.valve C communicates over membrane b. As a result, the weight lever d gains overweight, pushes the membrane b upwards and at the same time releases the valve f. As a result, the pressurized water entering through k, the valve to move h above, wherein the water in g abfliefst g by 1 and the i Durchflufs is opened. The pressurized water now flows through k, i and / into the water motor A and sets it in motion until the air pump B operated by it has restored the original air pressure. The increasing air pressure leads the membrane b, the bolt c and the weight lever d back into the equilibrium position, which in turn results in the chamber opening g 1 being closed by valve f . As soon as this has happened, the valve h also closes because the pressurized water can flow through the space h l between the valve and the chamber wall. Since, as a result, there is equal water pressure above and below the valve, the spring η is able to press the valve down onto its seat, whereby the flow i is closed and the motor A and pump B are put into operation.
Mittelst eines solchen Apparates kann also die ganze Flüssigkeit (Bier oder dergl.) bis auf den letzten Tropfen unter stets gleich bleibendem Druck verzapft werden. Dabei hat man es an der Hand, durch Verstellen des Gewichtes e die Stärke des zu verwendenden Luftdruckes nach Bedarf zu reguliren, je nachdem die Flüssigkeit auf eine kleinere oder gröfsere Höhe emporgehoben werden soll.By means of such a device, the entire liquid (beer or the like) can be dispensed down to the last drop under constant pressure. In doing so, one has at hand, by adjusting the weight e , to regulate the strength of the air pressure to be used as required, depending on whether the liquid is to be raised to a lesser or greater height.
Der Wassermotor ist gemäfs der Fig. 3 wie folgt eingerichtet. In dem Cylinder A bewegt sich der Kolben A1, dessen Kolbenstange D zu dem Kolben der Luftpumpe B führt und letztere bethätigt. Am anderen Ende ist die Kolbenstange -D hohl, und es greift hier die Steuerstange D1 lose ein, welche durch den gegabelten Gelenkhebel G mit der Ventilstange M1 des centralen Kolbenventils M des Schieberkastens F verbunden ist. Das Ventil M besitzt vier Dichtflächen 1, 2, 3 und 4 und ist innerhalb eines zweiten Kolbenventils JV mit gleichfalls vier Dichtflächen I, II, III und IV und einer mittleren hohlen Stange N verschiebbar. Die äufseren Ringkanäle O O1 zwischen I und II und zwischen III und IV sind beständig mit dem Ausflufsstutzen J in Verbindung, während der mittlere Ringkanal P zwischen II und III stets mit dem Einlafsstutzen / verbunden ist. Die Hohlräume Q. Q1 am linken und rechten Ende des Schieberkastens treten einmal durch Oeffnungen q ql und Kanäle O O1 mit dem Ausflufs J und ein anderes Mal durch Radialbohrungen r1 r2 r3 r4, Längskanäle R R1 und Oeffnung s mit dem Einlafs / in Verbindung. Bei der in Fig. 3 gezeichneten Stellung der Arbeitsorgane wirkt das Druckwasser erstens gegen die rechte Seite des Hauptkolbens A1, zweitens gegen das rechte Ende 4 des centralen Schieberkastens M, weil Einlafs / durch s. r3, R1 und r4 mit diesem Ende in Verbindung steht, und drittens gegen die Kolbenfläche II des äufseren Schieberkolbens N. Die entgegengesetzten Druckseiten dieser Organe (A1 links, I und 1) stehen hierbei mit dem Auslafs J in Verbindung. Da die Kolben A1 und M ihren Hub bereits vollendet haben, so findet zunächst eine Verschiebung von N nach links statt. Infolge dessen tritt nunmehr Kanal E durch Raum P mit dem Einlafsstutzen /, dagegen Kanal E1 durch Raum O1 mit dem Auslafs / in Verbindung. Der Kolben A1 wird jetzt nach rechts verschoben und giebt somit die Stange D1 frei, so dafs der immer noch gegen das Ende 4 wirkende Wasserdruck den Kolben M nach links verschieben kann. Da der Hub von M gröfser als der von N ist, so treten die Dichtflächen 2 und 3 links über die Bohrungen r2 und r3 und die Dichtflächen 1 und 4 links über die Oeffnungen q und ^1 hinweg, so dafs bei dieser Stellung, umgekehrt wie vorher, das Druckwasser gegen die linke Seite von .A1, gegen das linke Ende von M und gegen die Dichtfläche III von N wirkt, die entgegengesetzten Druckseiten dieser Organe aber mit dem Auslafs / verbunden sind. Mithin werden die Kolben A1, M und N auch umgekehrt wie vorher in die frühere Lage zurückgeschoben, worauf das Hin- und Herspiel von neuem beginnt und so lange dauert, bis die hierdurch bethätigte Luftpumpe B den durch Gewichtshebel d regulirbaren Luftdruck erzeugt bezw. wieder ergänzt hat.The water motor is set up according to FIG. 3 as follows. The piston A 1 moves in the cylinder A , the piston rod D of which leads to the piston of the air pump B and actuates the latter. At the other end, the piston rod -D is hollow, and the control rod D 1 loosely engages here, which is connected to the valve rod M 1 of the central piston valve M of the valve body F by the forked articulated lever G. The valve M has four sealing surfaces 1, 2, 3 and 4 and is displaceable within a second piston valve JV with likewise four sealing surfaces I, II, III and IV and a central hollow rod N. The outer ring channels O O 1 between I and II and between III and IV are constantly connected to the outflow nozzle J , while the middle ring channel P between II and III is always connected to the inlet nozzle /. The cavities Q. Q 1 at the left and right end of the valve body occur once through openings qq l and channels OO 1 with the outflow J and another time through radial bores r 1 r 2 r 3 r 4 , longitudinal channels RR 1 and opening s with the Entrance / in connection. In the position of the working elements shown in Fig. 3, the pressurized water acts firstly against the right side of the main piston A 1 , secondly against the right end 4 of the central valve body M, because inlet / through s. R 3 , R 1 and r 4 with this End is in connection, and thirdly against the piston surface II of the outer slide piston N. The opposite pressure sides of these organs (A 1 left, I and 1) are here with the outlet J in connection. Since the pistons A 1 and M have already completed their stroke, there is initially a shift from N to the left. As a result, channel E now connects through space P with the inlet connection /, while channel E 1 through space O 1 with the outlet /. The piston A 1 is now shifted to the right and thus releases the rod D 1 , so that the water pressure still acting against the end 4 can move the piston M to the left. Since the stroke of M is greater than that of N , the sealing surfaces 2 and 3 on the left pass over the bores r 2 and r 3 and the sealing surfaces 1 and 4 on the left pass over the openings q and ^ 1 , so that in this position, vice versa as before, the pressurized water acts against the left side of A 1 , against the left end of M and against the sealing surface III of N , but the opposite pressure sides of these organs are connected to the outlet /. The pistons A 1 , M and N are therefore pushed back into their previous position, reversed as before, whereupon the back and forth play begins again and lasts until the air pump B actuated by this generates the air pressure that can be regulated by the weight lever d or. has added again.
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90718C true DE90718C (en) |
Family
ID=362401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90718D Active DE90718C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90718C (en) |
-
0
- DE DENDAT90718D patent/DE90718C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE90718C (en) | ||
DE736778C (en) | Fluid pump with compressed air drive | |
DE122229C (en) | ||
DE78404C (en) | Direct-acting steam pre-air pump with auxiliary control | |
DE660077C (en) | Check valve for the pressure line of centrifugal pumps, especially for boiler feeding | |
DE243014C (en) | ||
DE2654219A1 (en) | Directional valve for control of working cylinder - has actuating pistons of smaller dia. than each of two valves | |
DE755032C (en) | Installation on irrigation systems | |
DE924310C (en) | Pressure regulators, in particular for air brakes in motor vehicles | |
DE282028C (en) | ||
DE875143C (en) | Compressed air fluid separator for large conveyor heights | |
DE151103C (en) | ||
DE806785C (en) | Hydraulic pit ram and device for setting the same | |
DE179568C (en) | ||
DE151498C (en) | ||
DE2121C (en) | Valve control for single and double-acting hydraulic piston machines with adjustable application quantity | |
DE302134C (en) | ||
DE416660C (en) | Ventilation device for domestic water supply tanks | |
CH184456A (en) | Vacuum or overpressure braking device on vehicles. | |
DE279121C (en) | ||
DE122809C (en) | ||
DE60125C (en) | Steam engine with compensating cylinders | |
AT137865B (en) | Double diaphragm pump. | |
DE1653414C3 (en) | Hydraulic clamping device for the tight fitting of injection head parts of a rubber extruder | |
DE513136C (en) | Device for reversing the control slide for actuation of the hydraulically driven power cylinders on periodically operating gas generators |