DE179568C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179568C
DE179568C DENDAT179568D DE179568DA DE179568C DE 179568 C DE179568 C DE 179568C DE NDAT179568 D DENDAT179568 D DE NDAT179568D DE 179568D A DE179568D A DE 179568DA DE 179568 C DE179568 C DE 179568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
piston
space
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179568D
Other languages
German (de)
Publication of DE179568C publication Critical patent/DE179568C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0011Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons liquid pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 27b. GRUPPECLASS 27b. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. November 1905 ab.Patented in the German Empire on November 25, 1905.

Gegenstand der Erfindung ist ein mittels Druckwasser betriebener, selbsttätig arbeitender Drucklufterzeuger, welcher gegenüber den bisherigen Vorrichtungen dieser Art den Vorteil aufweist, daß die Steuerung für den Zu- und Abfluß des Druckwassers außerhalb des Druckzylinders "angeordnet ist.The invention relates to an automatically operated one operated by means of pressurized water Compressed air generator, which compared to the previous devices of this type Has the advantage that the control for the inflow and outflow of the pressurized water outside of the printing cylinder "is arranged.

Die Erfindung' ist auf der Zeichnung in ■ einer Ausführungsform dargestellt, und zwarThe invention 'is shown in the drawing in ■ one embodiment, namely

ίο zeigt Fig. ι einen Schnitt derselben bei einer Stellung der ,Steuerungsteile, bei welcher der Zufluß des Wassers in den Druckzylinder er-ίο shows Fig. ι a section of the same in a Position of the control parts in which the inflow of water into the pressure cylinder is

. folgen kann, wogegen Fig. 2 die Steuerungsteile in derjenigen erkennen läßt, bei'welcher · das Wasser aus dem Druckzylinder entweichen kann.. can follow, whereas FIG. 2 shows the control parts in the one in which the water can escape from the pressure cylinder.

Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist 1 der Druckzylinder, welcher durch den Stutzen 2 mit dem die Steuerungsteile aufnehmenden Gehäuse 3 in Verbindung steht. In dem Druckzylinder 1 ist der zweckmäßig als Glocke ausgebildete Schwimmer 4 angeordnet, dessen Stange 5 mit dem Ventilkörper 6 in Verbindung steht. Dieser Ventilkörper 6 legt sich, sobald der Schwimmer seine untere Lage einnimmt, auf den Boden 7 der Kammer 8, welche durch Öffnungen 50As can be seen from the drawing, 1 is the printing cylinder, which is through the Nozzle 2 is connected to the housing 3 receiving the control parts. The float 4, which is expediently designed as a bell, is arranged in the pressure cylinder 1, the rod 5 of which is connected to the valve body 6. This valve body 6, as soon as the swimmer assumes its lower position, lies down on the floor 7 of the chamber 8, which is passed through openings 50

" mit dem Zylinder 1 in Verbindung steht. Sobald der Schwimmer jedoch in seine obere Lage geführt wird, legt sich der Ventilkörper 6 gegen den Ventilsitz 10, in welchem Falle die Kammer 8 von der Kammer 9 abgeschlossen wird. Die Kammer 9 steht durch Kanal 11 mit der Kammer 12 in Verbindung, welche durch das zweckmäßig als Lippenventil ausgebildete Druckventil 13 gegen den Raum 14 und die sich an denselben anschließende Druckluftleitung .15 abgeschlossen ist. Der Raum 12 steht ferner durch das Ventil 16 mit dem Raum 17 in Verbindung, in welchen die Luftsaugleitung 18 einmündet."is in communication with cylinder 1. However, as soon as the float is in its upper Position is performed, the valve body 6 lies against the valve seat 10, in which If the chamber 8 is closed by the chamber 9. The chamber 9 stands through Channel 11 in connection with chamber 12, which by the appropriately designed as a lip valve pressure valve 13 against the room 14 and the compressed air line .15 adjoining the same is completed. Of the Space 12 is also through the valve 16 with the space 17 in connection, in which the air suction line 18 opens.

Die Wandung des Gehäuses 3 ist auf ihrer Innenseite bei 19 mit Gewinde versehen, welches das Muttergewinde für den GehäuseteilThe wall of the housing 3 is provided on its inside at 19 with a thread, which the nut thread for the housing part

20 bildet. Dieser wird bei 19 in das Gehäuse 3 eingeschraubt und legt sich mit seinem Flansch20 forms. This is screwed into the housing 3 at 19 and lies down with its flange

21 gegen den untersten Teil 22 des Gehäuses 3. Der Teil 20 steht durch Stutzen 23 mit dem Außenraum in Verbindung und nimmt bei 24 den Dreifuß 25 auf, welcher oben mit der Dichtungsscheibe 26 versehen ist. Der Innenraum· des Teiles 20 steht durch öffnungen 27 mit dem ihn umgebenden Raum des Zylinders 3 in Verbindung. In den Zylindern^, 20 ist ein Stufenkolben verschiebbar gelagert, welcher im wesentlichen aus den drei Hauptteilen 28, 29, 30 besteht. Der Teil 28 besitzt unten die Stulpendichtung 31, mit welcher er in dem Zylinder 20 gleitet, und ist oben bei 32 mit dem Teil 29 verschraubt, der unten in einen zweckmäßig konzentrisch zum Teil 28 angeordneten, bei der unteren Stellung des Kolbens 28,29, 30 auf der Dichtungsscheibe 26 aufruhenden Zylinder 33 ausläuft. Der Zylinder 33 mündet oben in den weiteren Raum 34, welcher durch die Bohrungen 35, 36 mit dem den Zylinder 28 umgebenden Raum des Teiles 20 in Verbindung steht. Der zwischen Zylinder 33 und dem Kolbenteil 28 befindliche, ringförmige Raum steht mit der im Teil 29 vorgesehenen Bohrung 37 in 'Verbindung.. Der Teil 29 ist oben mit der Stulpendichtung 3821 against the lowermost part 22 of the housing 3. The part 20 is through nozzle 23 with the Outside space in connection and takes at 24 the tripod 25, which above with the Sealing washer 26 is provided. The interior of the part 20 protrudes through openings 27 with the space of the cylinder 3 surrounding it. In the cylinders ^, 20 is a stepped piston slidably mounted, which essentially consists of the three main parts 28, 29, 30 consists. The part 28 has the faceplate seal 31 below, with which it is in the Cylinder 20 slides, and is screwed to part 29 at the top at 32, which is at the bottom in a expediently arranged concentrically to part 28, in the lower position of the piston 28, 29, 30 on the sealing washer 26 resting cylinder 33 runs out. The cylinder 33 opens up into the further space 34, which through the bores 35, 36 with the the space of the part 20 surrounding the cylinder 28 is in communication. The one between the cylinder 33 and the piston part 28 located, the annular space corresponds to that provided in part 29 Hole 37 in 'connection. Part 29 is at the top with face plate seal 38

5555

Claims (3)

versehen, welche durch den oberen Teil 30 des Steuerkolbens gehalten wird. Der obere Teil 30 besitzt die Bohrung 39, durch welche lose der Bolzen 40 reicht. Dieser läßt zwisehen sich und der Wandung der Bohrung 39 . einen Raum . von ringförmigem Querschnitt frei, ist oben mit der Dichtungsscheibe 41 und unten mit dem in dem erweiterten zylindri-. sehen Raum 34 gleitenden Stufenkolben 42 fest verbunden. Das Gehäuse 3 ist mit dem Wassereintrittsstutzen 43 versehen, welcher durch Bohrung 44 mit dem Innenraum des Gehäuses 3 und des Gehäuses 20, ferner durch Kanal 45 und den mittels Schraube 46 regelbaren Durchgang 47 mit dem oberen Gehäuseteil oder Druckraum 48 in Verbindung steht. Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:which is held by the upper part 30 of the control piston. The upper Part 30 has the bore 39 through which the bolt 40 extends loosely. This lets you see itself and the wall of the bore 39. a room . of annular cross-section free, is above with the sealing washer 41 and below with the in the expanded cylindri-. see space 34 sliding stepped piston 42 firmly connected. The housing 3 is provided with the water inlet nozzle 43, which through bore 44 with the interior of the housing 3 and the housing 20, further through Channel 45 and the passage 47, which can be regulated by means of screw 46, with the upper housing part or pressure chamber 48 is in communication. The mode of operation of the subject matter of the invention is the following: Das Wasser gelangt bei der in Fig. 1 gekennzeichneten Stellung der Steuerungsteile durch Stutzen 43 und Bohrung 44 in das Gehäuse 20 und durch die Bohrungen 27 und Stutzen 2 in den Zylinder 1. In dem Maße, als das Wasser in dem Zylinder 1 ansteigt, wird die über dem Wasserspiegel befindliche Luft verdichtet, bis die Luftpressung so groß ausfällt, daß der Widerstand des Druckventiles (Lippenventiles) 13 überwunden und die erzeugte Druckluft durch die Bohrungen 50,50, Raum 9, Kanal 11, Raum 12, Lippenventil 13 in den Raum 14 und aus diesem in die Druckluftleitung 15 gepreßt wird. Sobald der Wasserspiegel den Schwimmer 4 erreicht und denselben zum Teil umspült hat, . 35 wird der Schwimmer gehoben und der Ventilkörper 6 gegen den Sitz 10 gepreßt, wodurch ein weiteres Entweichen von Druckluft verhindert wird. Inzwischen ist das den ringförmigen Raum zwischen dem Teil 28 und dem Gehäuse 20 durchströmende Wasser durch Bohrungen 36, 35 auch in . den Raum unterhalb des Kolbens 42 gelangt, was zur Folge hat, daß der Kolben 42 mit dem Bolzen 40 und der Dichtung'sscheibe 41 etwas angehoben 45. wird. Jetzt kann das in den Druckraum 48 vorher eingetretene und dort eine Verdichtung der vorhandenen Luft bewirkende Wasser durch den ringförmigen Raum 39, Bohrung 37 und den ringförmigen Raum zwischen Zylinder 33 und Teil 28 in den Stutzen 23 entweichen. Nachdem der Druck im Raum 48 beseitigt ist, kann das unterhalb des Teiles 29 wirkende Druckwasser den ganzen Kolben 28, 29,30 nach oben führen (Fig. 2), wobei die Dichtungsscheibe 41 durch Anstoßen an der Inn en wandung des oberen Teiles 49 wieder zurück auf den Teil 30 gedrückt wird, also diejenige Lage einnimmt, bei welcher der ringförmige Raum 39 gegen den Raum 48 wieder abgesperrt ist. Jetzt kann das in den Stutzen 43 tretende Wasser nicht mehr in den Druckzylinder ι gelangen, da die Verbindung dieses Stutzens mit dem Druckzylinder infolge der Kolbenverschiebung aufgehoben ist. Das im Zylinder ι befindliche Wasser, welches zur Erzengung von Druckluft gedient hat, kann durch Stutzen 2 und Bohrungen 27 in den Gehäuseteil 20 und aus diesem· zwischen den Füßen des Dreifußes 25 in den Stutzen 23 und aus diesem nach außen gelangen. Der Wasserspiegel im Druckzylinder 1 wird sich also allr mählich senken, wobei der Schwimmer 4 freigegeben und ' in seine untere Lage gelangen wird, in welcher der Ventilkörper 6 wieder auf dem Boden 7 aufruht. Während das Wasser den Zylinder 1 auf dem gekennzeichneten Wege verläßt, gelangt durch die Bohrung 45 und Durchgang 47 Druckwasser in den Druckraum 48, woselbst durch den Zufluß des Wassers eine Verdichtung der dort befindliehen Luft bewirkt und ein entsprechender Überdruck erzielt wird. Sobald der Überdruck eine bestimmte Größe erreicht hat, wird der Kolben 28, 29, 30 nach abwärts in die in Fig. ι gekennzeichnete Lage gedrückt, worauf der beschriebene Vorgang sich wiederholt. D_urch die . die Öffnungen des Ventildurchganges 47 regelnde Schraube 46 kann der Wasserzugang den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Vorrichtung um so langsamer arbeitet, je mehr der Durchgang 47 durch die Schraube 46 verengt wird und umgekehrt. The water arrives at the point indicated in FIG Position of the control parts through connecting piece 43 and bore 44 in the Housing 20 and through the bores 27 and connecting piece 2 in the cylinder 1. To the extent that as the water in the cylinder 1 rises, the one above the water level becomes Air is compressed until the air pressure is so great that the resistance of the pressure valve (Lip valve) 13 overcome and the compressed air generated through the holes 50.50, room 9, channel 11, room 12, lip valve 13 is pressed into the space 14 and from this into the compressed air line 15. As soon the water level has reached the float 4 and partially washed around it,. 35 the float is raised and the valve body 6 pressed against the seat 10, which prevents further escape of compressed air will. In the meantime, this is the annular space between the part 28 and the Housing 20 flowing through water through holes 36, 35 also in. the space below of the piston 42 arrives, with the result that the piston 42 with the bolt 40 and the sealing washer 41 is raised somewhat 45th will. Now that which has entered the pressure chamber 48 before and a compression there can now the existing air causing water through the annular space 39, hole 37 and the annular space between the cylinder 33 and part 28 escape into the connecting piece 23. After the pressure in the space 48 has been eliminated, the pressurized water acting below the part 29 can affect the entire piston 28, 29.30 lead upwards (Fig. 2), the sealing washer 41 by abutting against the Inner wall of the upper part 49 is pressed back onto the part 30, that is to say the one Assumes a position in which the annular space 39 is blocked from the space 48 again. Now this can be done in the nozzle 43 emerging water no longer get into the pressure cylinder, since the connection of this nozzle is canceled with the pressure cylinder due to the piston displacement. That in the cylinder ι located water, which was used to generate compressed air, can through Nozzles 2 and bores 27 in the housing part 20 and out of this · between the feet of the tripod 25 get into the nozzle 23 and out of this to the outside. The water level in the pressure cylinder 1 will therefore gradually lower itself, the float 4 being released and 'will get into its lower position, in which the valve body 6 opens again the ground 7 rests. While the water is the cylinder 1 marked on the Leaves paths, passes through the bore 45 and passage 47 pressurized water into the pressure chamber 48, where by the influx of water there is a compression of what is there Air causes and a corresponding overpressure is achieved. As soon as the overpressure has reached a certain size, the piston 28, 29, 30 is moved downwards into the in Fig. Ι marked position pressed, whereupon the process described is repeated. D_by the. the openings of the valve passage 47 regulating screw 46 can Water access must be adapted to the respective conditions. It can be seen without further ado that the device works the slower, the more the passage 47 is narrowed by the screw 46 and vice versa. 95 Pate nt-A ν Sprüche:95 Godfather nt-A ν Proverbs: .1I. Selbsttätige Steuerung für hydraulische Drucklufterzeuger, deren Steuerkolben vor Beginn, der Züflußperiode durch den auf ihn wirkenden Wasserdruck in seine untere, den Wasserzugang zum Druckzylinder gestattende Lage geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein in diesem Hauptkolben verschiebbar angeordneter zweiter Hilfskolben (42) durch das. zufließende Wasser gehoben wird und hierdurch einen oberhalb des Kolbens angeordneten, durch eine gedrosselte Öffnung (46, 47) mit der Druckwasserleitung (45) in Verbindung stehenden Raum (48) nach außen öffnet, damit der Hauptkolben durch ■ den unter ihm wirkenden Wasserdruck in die obere Lage geführt wird, wodurch die ■ Umsteuerung erfolgt.. 1 I. Automatic control for hydraulic compressed air generators, the control piston of which, before the start of the influx period, is guided by the water pressure acting on it into its lower position allowing water access to the pressure cylinder, characterized in that a second auxiliary piston (42) which is displaceably arranged in this main piston is lifted by the inflowing water and thereby opens a space (48) arranged above the piston and communicating with the pressurized water line (45) through a throttled opening (46, 47), so that the main piston through the acting below it Water pressure is led into the upper layer, whereby the ■ reversal takes place. 2. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben als hohler, unten offener Differentialkolben (29,28) ausgeführt ist und sein Innenraum mit dem darüber befindlichen Raum (48) dadurch vermittels des Hilfskolben (40,41,42) verbunden wird, daß aus dem den Hauptkolben um-2. Embodiment of the control according to claim 1, characterized in that the main piston is designed as a hollow differential piston (29, 28) open at the bottom and its interior is connected to the space (48) above it by means of the auxiliary piston (40, 41, 42) becomes that from which the main piston gebenden, während der Druckperiode mit Druckwasser angefüllten Raum durch Bohrungen * (35, 36) nach der unteren Fläche des Hilfskolbens Druckwasser geleitet wird, welches den Kolben mit dem daran sitzenden Ventil (41) anhebt und den Verbindungskanal (39) freigibt.giving space filled with pressurized water during the pressure period Bores * (35, 36) directed to the lower surface of the auxiliary piston pressurized water which lifts the piston with the valve (41) attached to it and the connection channel (39) releases. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Druckwasserleitung (45) mit dem oberhalb des Hauptkolbens befindlichen Raum (48) durch eine Regelvorrichtung (46,47) erweitert oder verengt werden kann.3. Embodiment of the device according to claim 1 and 2, characterized in that that the connection of the pressurized water line (45) with the space (48) located above the main piston can be expanded or narrowed by a regulating device (46, 47). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT179568D Active DE179568C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179568C true DE179568C (en)

Family

ID=443890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179568D Active DE179568C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179568C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (en) HYDRAULIC FLUSHING TANK WITH AN IMPROVED MOUNTING AND RE-SEALING DEVICE
DE2837666A1 (en) FILLING AND EXHAUST VALVE FOR CONTROLLING THE HYDRAULIC FLOW, ESPECIALLY IN PRESSES, BENDING PRESSES AND SHEARS
DE179568C (en)
DE184326C (en)
DE215891C (en)
DE237592C (en)
DE242478C (en)
DE223918C (en)
DE54139C (en) Self-closing valve
DE259110C (en)
DE115198C (en)
DE90718C (en)
DE156386C (en)
DE803044C (en) Flush valve
DE213573C (en)
DE959774C (en) Valve for controlling the filling of containers
DE38911C (en) Innovation in blasting devices
DE275552C (en)
DE522202C (en) Hydraulic press system, especially for leather presses
DE111487C (en)
DE288180C (en)
DE217146C (en)
DE456257C (en) Hydraulic remote control for lowering theater stages
DE1502334C (en) Relief valve system of a hydraulic cushion of a crank press
DE299570C (en)